amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

03.Apr.2001
Martin Baute per E-Mail


Persönliche Einschätzung von Martin Baute
Mein letzter Artikel - (This article in English)

Aprilscherz?

Eines vorneweg, seit Sonntag früh (1.4.2001) habe ich die Situation um Amiga nur noch flüchtig verfolgt. Vielleicht war das Interview, das Bill McEwen an diesem Tag gegen 8 Uhr mitteleuropäischer Zeit gab, ein gewaltiger Aprilscherz, und ich habe es nur noch nicht mitgekriegt. So oder so bin ich aber sauer, wütend, und vor allem maßlos enttäuscht.

Ganz kurz etwas zu mir. Ich war kein Amiga-User der ersten Stunde, meine "Karriere" als Amigianer begann 1993 mit einem gebrauchten A2000. Doch ich war dabei, als Commodore pleite ging. Ich habe den Walker auf der CeBit gesehen, und fassungslos die Sinnlosigkeit dieses Designs bewundert. Ich habe das Elend um VIScorp miterlebt, und als Newsmaster der Amiga News & Stories darüber berichtet. Ich habe die Übernahme durch Gateway, Aufstieg und Fall des Jim Collas miterlebt, und als "English-Master" bei amiga-news.de darüber berichtet. Ich habe die Übernahme durch Amino miterlebt, und in der Folge in Artikeln, auf Foren und bei Treffen der Bielefeld Amiga Users & Developers die Pläne von Amiga Inc. nach Kräften erklärt und verteidigt. Ich war in all den dunklen Jahren dabei, und ich denke, das gibt mir das Recht, mich als "Amigianer" zu sehen.

Am Morgen des 1.4.2001 fand dieses "Amigianertum" ein abruptes, überraschendes, schmerzvolles Ende.

Tatort St. Louis Amiga Show. Vollmundig war angekündigt worden, diese Show wäre ein "ground shaking event", ein Tag, der alle vorangegangenen Präsentationen und Ankündigungen in den Schatten stellen würden. In gewissem Sinne, so finde ich, wurde dieses Versprechen eingehalten.

Kurzer Epilog

Amiga Inc. hatte, basierend auf der Technologie von Elate / intent der Tao Group, ein völlig neues Konzept angepeilt: Ein Betriebssystem (bzw. eine Betriebsumgebung), die unabhängig von der zugrundeliegenden Hardware auf so gut wie jeder Architektur (PowerPC oder x86 Desktop, Set-Top-Box, PDA, Server, ...) laufen können soll. Zusätzlich dazu die Möglichkeit, auch "gehostet" quasi als eigene Anwendung unter fast jedem bekannten Betriebssystem installiert werden zu können.

Das Konzept war einfach und überzeugend: Software, die für das AmigaDE geschrieben wird, läuft auf allen Betriebssystemen, auf allen Architekturen. Nie wieder Portierungen, nie wieder eine falsche Entscheidung bei der Zielplattform. Die Fähigkeit zur "gehosteten" Anwendung hätte es erlaubt, den Markt nach und nach zu durchdringen, schrittweise Entwickler und Anwendungen anzuziehen, mehr und mehr des Computeralltags durch Amiga-Software zu ersetzen, bis der Host irgendwann überflüssig wird.

Die Erwartung

Ich hockte also zu nachtschlafender Stunde vor meiner Tastatur, in gespannter Erwartung, was denn nun kommen würde. Hatte man vielleicht das SDK fertig, inklusive 3D-Grafik und Audio-Unterstützung? Hatte man einen der großen Linux-Distributoren überzeugen können, das AmigaDE mit ins Paket zu nehmen? Hatte man einen finanzstarken Gönner aufzuweisen?

Kurz vor Beginn des Interviews kam dann das Gerücht auf, Amiga Inc. würde das AmigaOS 4.0 PPC native ankündigen. Eine bittere Pille wäre das, dachte ich mir, denn es würde User, Entwickler und Händler noch weiter zersplittern - die einen setzen auf´s AmigaDE, die anderen auf OS 4.0, und beide Projekte scheitern kläglich... Auf der anderen Seite konnte ich die User gut verstehen, die erhebliche Summen in ihre PPC-Amigas investiert hatten, und diese Hardware weiter nutzen wollten.

Die Entscheidung

Die Entscheidung war dann so ungefähr der übelste Tiefschlag seit dem Weggang von Jim Collas. Das AmigaDE erhielt von Bill McEwen ganz offiziell den Stempel "kein Speicherschutz, kein Virtual Memory, nur für PDAs und Desktops geeignet". Man würde für Desktop-Rechner und Server das AmigaOS 4.x PPC-native entwickeln, in das man dann "in den nächsten Versionen", sprich im Laufe der nächsten Jahre, Speicherschutz einbauen würde. Ganz nebenbei würde dieses OS 4.0 nicht auf bestehender Hardware, sondern nur auf AmigaOne-Rechnern laufen. Mit der Zeit würde man OS 4.x und AmigaDE dann zusammenwachsen lassen und den Amiga in eine goldene Zukunft führen. Bill McEwen fand das Ganze offensichtlich sehr lustig, wie man sich anhand des MP3-Mitschnitts der Frage-und-Antwort-Stunde selbst überzeugen kann.

Dazu fiel mir erst einmal gar nichts mehr ein. Mir war schlecht, ich war unglaublich wütend, und wenn es nicht früh am Morgen gewesen wäre, hätte ich vielleicht versucht, McEwen durch´s Modem anzuschreien und mal kräftig durchzuschütteln. Geschüttelt habe ich dann nur mit dem Kopf, als ich wenige Stunden später las, wie auf verschiedenen Online-Foren diese Entscheidung auch noch freudig begrüßt wurde.

Die Konsequenzen

Ich mag mich irren. Amiga mag mit dieser Strategie einen gewaltigen Erfolg erringen. Aber ich mag nicht mehr daran glauben. Was bedeutet diese Entscheidung?
  1. OS 4.x soll auf Servern eingesetzt werden. Speicherschutz mag man auf Desktops haben wollen oder nicht, auf Servern ist es schlicht ein Muss. Laut McEwen wird es Speicherschutz erst ab OS 4.2 geben, nach Planung Amiga Inc. sind das etwas über 12 Monate. Bis dahin wird niemand AmigaOS als Produktionsserver einsetzen, und auch wage ich das zu bezweifeln: Wer kann mir eine Firma nennen, die Server auf Basis von PowerPC-Prozessoren einsetzt?
  2. AmigaOS 4.x wird nicht auf bestehender Hardware laufen. Das bedeutet, OS 4.x wird sich nur an diejenigen verkaufen, die sich einen AmigaOne kaufen. Viele "Altuser" werden bei ihren bisherigen Maschinen bleiben. Manche werden auf andere Plattformen umsteigen. Warum irgendjemand z.B. aus dem Linux- oder dem Windows-Lager einen AmigaOne kaufen sollte (auf dem neben OS 4.x und LinuxPPC nun wirklich gar nichts läuft), geht über meinen Horizont.
  3. Die Leute, die sich ein SDK oder gar einen d´Amiga gekauft haben, wurden von Amiga Inc. voll im Regen stehengelassen. Auf absehbare Zeit ist AmigaDE bzw. das SDK in den Plänen von Amiga Inc. für PDAs, Set-Top-Boxen und Internet-Waschmaschinen vorgesehen. Die wenigen verbliebenen Programmierer, die danach gelechzt haben, für das AmigaDE Applikationen wie Textverarbeitungen, E-Mail-Programme und 3D-Spiele zu programmieren, dürfen jetzt entweder ihren x86er einmotten und per Salto rückwärts eine neue PPC-Hardware anschaffen, oder müssen noch ein paar Jahre warten, bis OS 4.x und AmigaDE vermählt werden.
  4. Wer sich den AmigaOne anschafft, kann darauf AmigaOS 4.x oder LinuxPPC nutzen. Sollte Amiga Inc. mit den aktuellen Plänen scheitern, bleibt nur noch LinuxPPC. Dafür muß man dann eine Summe hinlegen, für die man lässig einen x86er PC bekommt, auf dem man neben dem besser unterstützten x86er Linux auch noch Windows, QNX, BeOS, AROS, WinUAE und ein gutes halbes Dutzend weiterer Betriebssysteme zur Auswahl hat.
  5. Bis Amiga Inc. das eigene Versprechen einlösen kann, eine Betriebsumgebung zu bieten, die hardwareunabhängig vom Handy bis zum Server skaliert werden kann, werden nach Angaben von Mr. McEwen noch mindestens drei Jahre ins Land gehen. Ich werde jetzt nicht darüber spekulieren, inwieweit man dann noch davon träumen kann, in einen von Embedded Linux und Microsoft .NET dominierten Markt vorzustoßen. In diesem, vielleicht auch noch im nächsten Jahr hätte man mit den Fähigkeiten Skalierbarkeit und Binärkompatibilität vielleicht noch groß punkten können. Dummerweise bewegt sich die Konkurrenz in die gleiche Richtung, und wenn Microsoft erst einmal Fahrt aufgenommen hat, so zeigt die Geschichte, hilft alle überlegene Technik nicht mehr weiter.

Bei aller Liebe kann ich in den aktuellen Plänen von Amiga Inc. keinen Sinn oder Verstand mehr erkennen. Man zwingt die Altuser genau wie die Entwickler "an der Front" auf neue Hardware, man verschiebt die Realisierung des großen Versprechens auf Jahre in die Zukunft, und Bill McEwen reißt seine Witze darüber.

Sorry, mir reichts. Ich wünsche Amiga Inc. und der verbliebenen Community trotz allem viel Glück, und würde mich sehr freuen, sollte ich mich geirrt haben. Aber seit Sonntag, 1.4.2001, ist meine Zeit als aktiver "Amigianer" zu Ende, denn anscheinend lebt man in Snoqualmie in einer rot-weiß karierten Gummizelle, oder einem Elfenbeinturm, auf jeden Fall scheint man jeglichen Sinn für Realität verloren zu haben. (ps)

[Meldung: 03. Apr. 2001, 10:29] [Kommentare: 194 - 08. Apr. 2001, 02:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Andreas Steup im ANF


Boing-A-Boing-A-Bum
Der Strandball ist aktualisiert worden. Wer es lesen möchte, klicke auf den Titellink. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 23:23] [Kommentare: 7 - 03. Apr. 2001, 18:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Dhomas Trenn per E-Mail


Young Monkey Amiga-Software wird Freeware
Young Monkey Studios freut sich, mitteilen zu können, dass die komplette Palette an Amiga-Software nun frei verfügbar gemacht wird. Enthalten sind folgende Applikationen:
  • Commander-ImageFX - Customizable GUI for ImageFX
  • GridLock - 2 player game Modem/NullModem/Ami-TCP
  • HP3PS - PacificPage PS/PCL Mode Changer
  • ImageFX - various loaders/scripts/etc.
  • MSE - MIDI SYStem EXplorer - PatchEditor+MORE
  • SamplerUtility - Disk imager for ProAudio Samplers
  • TextToBraille - Text To Braille Conversion Utility
  • TimeKeep - TimeClock Util for Clients-Projects-Invoices
  • TimeKeepDev - TimeClock Util for Project Development
  • TimeSpeak - Speaks current date or time
Weitere Informationen sowie eine Downloadmöglichkeit finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:58] [Kommentare: 3 - 03. Apr. 2001, 07:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Dirk Baeyens per E-Mail


amiga.nl komplett neu gestaltet
Die Website von amiga.nl wurde komplett neu gestaltet und aktualisiert. Von der Präsentation während der Amiga 2001 gibt es einige Bilder. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Sharwin & Rakesh Raghoebardayal im ANF


More Coyote Flux 3D-engine screenshots
Some more screenshots of the 3D terrain-renderer have been added to the temporary website of Coyote Flux. These are the last screenshots without texturemapping.

Since several people asked if the engine is voxel-based, some new screenshots will be released soon to show that this is NOT a voxel. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:38] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2001, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Matthias Henze im ANF


Informationen zur stormamiga.lib und den HSMathLibs
Da an den Projekten "HSMathLibs" und "stormamiga.lib", aus persönlichen Gründen, etwa einen Monat lang nicht gearbeitet werden konnte, werden sich die Termine für die Veröffentlichung der neuen Version um mindestens einen Monat verschieben. Ich bitte um Ihr Verständnis. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Matthias Münch im ANF


Amiga Präsentation von der Gateway Computer Show 2001
Auf unserer Homepage ist nun die Präsentation von Amiga, die auf der Gateway Computer Show 2001 gezeigt wurde, online. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 21:34] [Kommentare: 12 - 03. Apr. 2001, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Christoph Meier im ANF


Golem: Amiga entwickelt Software für Linux-PDA von Sharp
»Sharp-PDA soll ab Weihnachten in Deutschland erhältlich sein
Wie Amiga jetzt bekannt gab, hat das Unternehmen eine Kooperation mit Sharp getroffen, der zufolge Amiga Inhalte und Programme für den kommenden Linux-PDA von Sharp anbieten werde. Sharp plant, fertige Geräte zu Weihnachten auf den deutschen Markt zu bringen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldung zum Thema:
The Register: Sharp Linux PDA to be first next-gen Amiga device
(ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 17:54] [Kommentare: 4 - 03. Apr. 2001, 12:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Patrick Beerhorst


Eternity Computer / Tales of Tamar / Play!Amiga Serverwechsel
Momentan laufen die Umstellungen für einen Serverwechsel von Eternity Computer. Sollte eine unserer Seiten zeitweilig nicht erreichbar sein, so bitten wir um Verständnis und etwas Geduld bis die neuen DNS Einträge stehen. Betroffen sind die pages www.eternity-computer.de, www.tamar.net und auch unsere Spielepage Play!Amiga.

Nach dem Wechsel stehen dann größere Kapazitäten für die Weiterentwicklung von Tales of Tamar bereit und auch der Spielebereich bei PlayAmiga kann ausgeweitet werden. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Richard Kapp


Update von SendStuff
Es gibt wieder eine neue Version (0.6) von SendStuff. Die wichtigsten Änderungen:
  • SendStuff speichert nun auch die Einstellung des Send-Modus (copy oder move) in der Konfiguration ab.
  • Bugfix: Verzeichnisse werden nun korrekt verschoben, keine Fehlermeldung mehr
  • Verschachtelte Verzeichnisse werden nun korrekt kopiert oder verschoben
SendStuff ist ein kleines Tool, mit dessen Hilfe man einfach via Drag'n'Drop beliebige Files an Verzeichnisse oder Devices senden (kopieren oder verschieben) kann. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 16:41] [Kommentare: 6 - 03. Apr. 2001, 18:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Wayne Hunt im ANF


Amiga.org Clarification
Leider ist Amiga.org derzeit down. Dieses Wochende wurden über 2.5 Millionen Zugriffe auf den Server registriert und über 40 GB an Daten transferiert, wobei der meiste Datentransfer durch die Bilder entstand. Der Provider hat daraufhin den Dienst gesperrt. amiga.org ist also Opfer seines Erfolges geworden. Amiga.org wird offline bleiben, bis entweder der Provider den Dienst wieder freischaltet oder Wayne Hunt einen neuen Provider gefunden hat. Lesen Sie im Anschluss die Original-Mitteilung:

Amiga.org is currently down. This weekend we took over 2.5 million hits to the server, and transferred over 40Gb in two days (mostly because of the Amiga 2001 pictures).

As a result, our ISP suspended our service due to scragging their MySQL server. That means for the moment that Amiga.org will be unavailable until they either allow us back online, or I gather the money to move to another ISP.

Simple fact of life, Amiga.org is once again a victim of it's own success (for which I humbly thank you guys) and anyone who says the Amiga community is dead, obviously doesn't have to pay for it's bandwidth... :)

We'll be back soon I hope

Wayne Hunt
Amiga.org
(ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 16:33] [Kommentare: 6 - 03. Apr. 2001, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Jens Weichert im ANF


Amiga-Emulator für Mac?
Die Mac-User brauchen endlich einen überzeugenden Amiga-Emulator. Da die Macintoshs wohl am ehesten für den Amiga zu gewinnen sind, wird es Zeit, dass sich jemand um einen brauchbaren Amiga-Emulator bemüht. Mit diesem Anliegen habe ich mich an Connectix (zuständig für PC- und Playstation-Emulatoren) gewandt. Da diese Firma sehr gute Emulatoren entwickelt, habe ich versucht, sie für so ein Projekt zu gewinnen. Ich hoffe, man wird auf meine Bitte eingehen.

Nun werden die nicht auf eine einzige Mail hin dieses Projekt starten. Connectix muss merken, dass das Interesse und der Markt dafür vorhanden sind.

Deshalb brauche ich die Hilfe von jedem. Wer Interesse daran hat, dass ein Amiga-Emulator für Macintoshs entwickelt wird, schicke bitte eine E-Mail an Jens Weichert. Die Mails werde ich dann sammeln und an Connectix schicken. Das wird dann sicherlich Eindruck schinden.

Bei mir war es jedenfalls so, dass ich aufgrund des Mac-Emulators Fusion, mir noch einen Mac neben den Amiga gestellt habe. Warum sollte es umgekehrt nicht auch gehen? Vielen Dank für die Mithilfe. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 15:33] [Kommentare: 32 - 04. Apr. 2001, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001



St. Louis Special - Anmerkung
Heute und in den nächsten Tagen werden noch viele Berichte, Bilder und Informationen rund um die Amiga 2001 Show in St. Louis im Netz auftauchen. Wir werden nicht explizit jeden Bericht oder Link hier in den News erwähnen, aber alle Links in dem Special sammeln und auflisten, also hin und wieder mal auf das Special klicken.

Die nächsten Tage bleibt der Link zum Special noch oben in der Titelleiste, danach wird er unter "Sonderseiten" zu finden sein. (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 14:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Apr.2001
Diverse Quellen


Software News
SimpleHTML V0.15
Sebastian Bauer hat Version 0.15 seines SimpleHTML veröffentlicht. SimpleHTML ist ein HTML Offline Browser. Er ist nützlich, um kleinere HTML Dateien schnell anzeigen zu lassen (z.B. als MIME-Anzeigprogramm für HTML-Dateien in YAM). Dabei wird aber nur ein kleiner Teil der HTML-Tags unterstützt. Es ist auch ein html.datatype verfügbar. Download: simplehtml.lzx - 32 kB

Amster
Für Amster ist ein Quickfix erschienen, der einen kleinen Bug in der Lokalisierung behebt. Einfach Version 0.8a erneut downloaden. Amster ist ein Client zum Austausch von MP3-Dateien, der Features wie Chatting, Suche, Download, Bekanntmachungs-Listen usw. unterstützt. Download: Amster-main.lha - 199 kB

IcoDT - CondenseIcon - ilbmdtPPC
Bei Stephan Rupprecht stehen Updates zu folgenden Programmen zum Download bereit: (ps)

[Meldung: 02. Apr. 2001, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1125 2245 ... <- 2250 2251 2252 2253 2254 2255 2256 2257 2258 2259 2260 -> ... 2265 2550 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.