02.Apr.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Der Duden erklärt die New Economy
»Mausbeutung, Kodierklitsche, Chaosmanagement und Stock Exchange: Die
inzwischen nicht mehr ganz so neue New Economy trägt nicht nur zum
rasanten Wandel des Wirtschaftslebens bei, sondern verändert auch die
Sprache. Manch ein Zeitgenosse fühlt sich ob der Flut der neuen Wörter
überfordert. Abhilfe schaffen will der Mannheimer Duden-Verlag mit einem
Wörterbuch der New Economy. Das Werk dürfte Fremdwort-Kritikern reichlich
Nahrung liefern: Die große Mehrheit der fast 1000 aufgeführten Wörter ist
englischen Ursprungs.
Internet, Modem und die Abkürzung IT für Informationstechnologie sind in
den vergangenen Jahren bereits in den allgemeinen Sprachschatz eingegangen.
Viele andere Wörter hingegen sind außerhalb der Branche bisher unbekannt:
"Chinese Wall" etwa bezeichnet nicht die chinesische Mauer, sondern
Informationsbarrieren innerhalb eines Unternehmens. Dass die
Reklamebotschaften vom kreativen, selbstbestimmten Arbeiten in der
"neuen Wirtschaft" nicht unbedingt der Wirklichkeit entsprechen, daran
erinnert ein japanisches Wort: "Karoshi" - Tod durch Überarbeitung.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 13:10] [Kommentare: 3 - 05. Apr. 2001, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Matthias Muench im ANF
|
AUG99: AmigaONE 1200
Unter dem Link sind Bilder zum AmigaONE 1200 Board von Eyetech
zu sehen.
Nachtrag:
Viele haben nachgefragt, was denn nun alles auf dem Board zu finden
ist, und daher haben wir das Board beschriftet. Somit dürfte sich vieles
klären. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 12:42] [Kommentare: 7 - 02. Apr. 2001, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Jan Andersen per E-Mail
|
Virus Help Denmark News
Für VirusExecutor ist ein neuer VEPatchBrain erschienen:
Name: VEPatchBrain v1.27
Archivname: VEPatchBrain.lha
Archivgröße: 16.410 Bytes
Programmierer: Jan Erik Olausen
Releasedatum: 31. März 2001
Von Virus Help Denmark wurde für April eine Umfrage gestartet, die die
Frage stellt, ob Sie bereit wären, für Antiviren-Programme eine
Sharewaregebühr zu zahlen. Unter "Polls" können Sie an der Umfrage,
die vom 1. - 30.04.2001 läuft, teilnehmen.
Bei der letzten Umfrage hatten die Leser zu schätzen, wieviele Viren derzeit
auf dem Amiga bekannt sind. Hier das Umfrageergebnis:
Anzahl Viren Stimmen Prozent
0-100 3 5%
101-200 2 3%
201-300 3 5%
301-400 2 3%
401-500 7 12%
501-600 4 7%
601-700 2 3%
701-800 13 22%
801-900 4 7%
-> 900 18 31%
Aktuell sind 790 Viren bekannt, somit lagen 13 Teilnehmer richtig. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 11:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Olaf Köbnik per E-Mail
|
Amiga Arena News
Amiga Arena präsentiert:
Um Shareware-Programme besser unterstützen zu können, ist die
Amiga Arena eine Partnerschaft mit der
Fun Time World eingegangen!
Ich freue mich, diese Ankündigung bekannt zu geben, und hoffe in Zukunft
weitere Titel in Zusammenarbeit mit der Fun Time World präsentieren zu
können. Vorschläge, Anregungen und Ideen sind immer willkommen.
Amiga Arena und Fun Time World bringen Frogger und Softcinema nach
Deutschland!
Frogger ist einer der besten MPEG Video-Player für den Amiga.
Das Programm unterstützt alle verfügbaren Amiga-Systeme.
So existieren Versionen für 030er, 040er, 060er und PowerPC
Prozessoren. Dabei werden WarpOS, PowerUP und MorphOS
unterstützt.
Hier einige der Features von Frogger:
- Videolayer 1/2 Decoding
- Audiolayer I, II und III Decoding
- AC3 Audio Decoder
- Schnells Video & Audio Playback
- Intelligentes Frame-Skipping
- Overlay Unterstützung
- Fast C2P für AGA
- Routinen für direktes CGFX Videospeicher Zugriff
- Video scaling on both CGFX and AGA
- Unterstützung von VideoCDs
· Unterstützung für PSX Movies und Audio
Nur für PPC Softcinema:
- Unterstützt QuickTime Movie (QT/MOV) und Video Formate für Windows (AVI)
- Unterstützt viele Audio und Video Codecs
(Intel Indeo bis 5.0 wird unterstützt!)
Bisher war die Registrierung nur über RegNet möglich, wofür
eine Kreditkarte benötigt wird. Da dies viele Anwender vor
ein Problem stellt, haben wir uns von Fun Time World und Amiga Arena
entschlossen, eine andere Lösung zu finden. Ab sofort
können Sie das Programm über uns erwerben. Sie bekommen das
Programm auf einer CD-ROM inklusive einem für Sie registrierten
Keyfile. Darauf befinden sich alle verfügbaren Frogger / Softcinema
Versionen und einige Beispielvideos.
Aufgrund des personalisierten Keyfiles kann die Lieferung bis
zu zwei Wochen dauern.
Bestellungen können vorerst nur per E-Mail angenommen werden.
Sobald das Problem mit dem Server behoben wird, kann die Bestellung
auch auf dieser Seite
bei Fun Time World gemacht werden. Eine Bestellung schicken Sie an
folgende E-Mail: funtime@t-online.de.
Geben Sie Ihre vollständige Adresse an, sowie die gewünschte Versandart
(Nachnahme oder Vorkasse). (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 10:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Pawel Filipczak im ANF
|
TaskiSMS Update
Von dem Shareware-Programm TaskiSMS ist Version 2.52 erschienen.
Mit diesem Programm können Sie Kurznachrichten (SMS) via Handy in
112 Länder schicken.
News in this release:
- fixed bug in editor window that causes problems with ghosted buttons
when correct number was entered
- fixed bug in editor window that causes program crashes
- new plugin ICQ for all countries (in unregistered version length of
SMS is limited to 60 chars for that plugin)
- removed plugin for Czech Republic & Slovakia (D1cz)
- added new country - Moldova
- added about 450 networks/operators to the support list
- added plugin display priority list (check settings window)
Die Demoversion kann entweder von der
TaskiSMS Homepage oder aus dem
AmiNet
(morgen) geladen werden. (ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 10:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2001
Eyetech AmigaONE ML / Jorge Pino im ANF
|
Gesammelte FAQ von Fleecy
Ich habe hier einen Link mit einer Auflistung gefunden, die alle Fragen
und Antworten von Fleecy zu den gemachten Ankündigungen beantwortet und
hoffentlich ein wenig Klarheit in die Diskussion bringt:
FAQ
Die FAQ wurde von N. James Bridge zusammengestellt.
(ps)
[Meldung: 02. Apr. 2001, 03:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Markus Nerding per E-Mail
|
Gateway Show Amiga 2001 - Bericht von Markus Nerding
Markus Nerding hat uns versprochen, uns einen Live-Bericht von der Messe
zu schicken, wenn er irgendwie die Möglichkeit dazu hat. Er hat sein
Versprechen gehalten und uns folgenden Bericht geschickt:
Wie schon in den vergangenen Jahren, haben die Veranstalter Bob und Diana
Scharp wieder einen großartigen Rahmen für die größte Messe in den USA gesetzt.
Im Festsaal des Sharaton Hotels sind wieder alle bekannten Händler, Hersteller
und Amiga User Gruppen vertreten. Allzuviele Neuigkeiten gibt es von deren Seite
zwar nicht, umso mehr war man auf die Ankündigungen von Amiga Inc. gespannt, die
auf dem Bankett am Samstag Abend verkündet werden sollten.
Dennoch konnte man einiges sehen, und vor allem auch die verschiedenste Software
und Hardware einkaufen. Eine Neuheit ist die Vorstellung des VarIO-Boards von
Jens Schönfeld - eine Multi-IO-Karte mit seriell, parallel und PS/2-Port.
Grasshopper zeigte die neue Version 4.0.9 von PageStream, die seit letzter
Woche verfügbar ist. Bei Mr. Hardware gab es eine PC-Einsteckkarte zu sehen,
die vollen Zugriff für den Amiga gewährleistet. Den mit Abstand größten Stand
hat die Firma Merlancia Industries, die eigentlich ebenfalls ein PPC-Board
präsentieren wollten, doch hier scheint es zu Verzögerungen gekommen zu sein.
Nicht präsent war übrigens zum ersten Mal seit Jahren der BoXer, der sonst
immer von AntiGravity angepriesen wurde, obwohl man auch in den vorangegangenen
Jahren noch nicht einmal eine Platine zeigen konnte.
Samstag Mittag lud Petro alle Amiga-Fans zum Pizzaessen ein. Das Hotel brachte
so viele Pizza Hut Schachteln, dass es selbst nach Stunden noch welche gab.
Dazu gab es Freibier: Budweiser und Bud Lite - komisch, dass mir gerade jetzt
einfällt, dass auch Dave Haynie anwesend war. Ebenso wie Joe Torre, der uns
wieder mit unzähligen Stories unterhielt. Ich glaube, er ist fast ein besserer
Entertainer als Hardware-Entwickler ;-)
Wie auch in den vorangegangenen Jahren gabe es wieder eine Reihe interessanter
Seminare. Gary Peake und Rudi Chiarito hatten das Thema "Where we are today"
und zeigten den aktuellen Stand des AmigaDE-Entwicklungssystems. Weitere Seminare
befassten sich mit ImageFX, PageStream, Hardware-Design, Amiga Forever und den
verschiedensten anderen Themen. Wir hatten ein Seminar zu StormC und natürlich
eines zu AmigaOS 3.9, wobei es natürlich immer wieder Fragen zur Zukunft gab.
Samstag Abend - Petro's Abschiedsbankett - erster Programmpunkt: "Petro's Roast".
Hier durfte endlich einmal mit Petro "abgerechnet" werden, und verschiedene Redner
legten sich so richtig ins Zeug ;-) Eine sehr humorvolle Angelegenheit, die mit
der Überreichung unzähliger Geschenke von und an Petro endete. Petro selbst fasste
dann noch einmal seinen Werdegang bei Commodore/Amiga zusammen - natürlich hatte
er nach rund 20 Jahren einiges zu erzählen. Er legt jedoch viel Wert darauf,
festzustellen, dass er ja nicht aus der Welt sein, und sicherlich immer wieder
einmal einem Ereignis beiwohnen wird.
Danach war Bill McEwen an der Reihe. Es war mittlerweile schon spät geworden,
doch er verstand es einmal mehr, die Leute "aufzuwecken". Angekündigt wurden der
AmigaONE von Eyetech, AmigaOS 4.0 und der Einsatz von AmigaDE auf den neuen
Zaurus PDAs von Sharp. Das waren natürlich genau die Themen, auf die die
Amiga-User schon so lange gewartet haben.
Zum AmigaONE konnte der Chef von Eyetech, Allan Redhouse, schon eine bestückte
Platine zeigen, die allerdings noch elektrische Fehler aufweist. Dennoch will
man in Kürze erste Entwicklerboards haben, die Auslieferung an Kunden soll
dann Ende Juni (natürlich 2001 ;-)) beginnen.
Dazu passend gab es die Ankündigung des AmigaOS 4.0, das nun endlich die von
den Amiga-Fans lange gewünschte PPC-Version des AmigaOS bringen wird. Die
Portierung wird von Amiga, Inc. zusammen mit Haage&Partner und weiteren
Entwicklern realisiert werden. Weitere Details hierzu werden in Kürze folgen,
das Projekt ist aber auf dem Weg und es hat bei Amiga höchste Priorität.
Der nächste Höhepunkt von Bill's Präsentation war der Zaurus, der neue PDA
von Sharp, auf dem die bekannte Boing-Ball-Demo des AmigaDE lief. Mit Sharp
ist ein Deal gemacht worden, so dass es in Kürze auf mehreren Millionen
Geräten laufen wird. Bill sprach auch über Psion, die AmigaDE auf dem
Laptop-ähnlichen NetBook einsetzen wollen und auch von der Möglichkeit,
AmigaDE auf beliebigen WindowsCE-Geräten zu verwenden. Insgesamt eine
interessante Aussicht auf eine große Verbreitung des AmigaDE, die damit
parallel zur AmigaOS 4.0 Entwicklung laufen wird und später mit dieser
zusammenfließen soll.
Zusammenfassend kann man zur Messe sagen, dass es seit langem wieder einmal
richtig interessante Neuigkeiten gegeben hat, deren Auswirkungen sehr
grundlegend sein könnten. Offensichtlich besinnt man sich bei Amiga, Inc.
wieder mehr seiner Wurzeln und dem Kernstück, das man besitzt, dem AmigaOS.
Aussichtsreich hört es sich an, doch muss sich nun zeigen, in welchem
Zeitrahmen diese Dinge tatsächlich für die Entwickler und dann für die
Amiga-User Realität werden. Wir sind sehr gespannt...
Wir danken Markus Nerding von H&P ganz, ganz herzlich für diese
detaillierten Einblicke und wünschen den Besuchern der Show noch einen
schönen Sonntag. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 19:42] [Kommentare: 96 - 16. Jun. 2001, 19:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Stéphane Campan per E-Mail
|
Amiga Impact: Édition Spéciale
Unsere französische Schwesterseite Amiga Impact baut derzeit die Website komplett um.
Anlässlich der Amiga 2001 Show in St. Louis finden Sie unter dem Titellink
ein französischsprachiges Spezial zur Show. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Martin Baute
|
Mitschnitte von Martin Baute
Martin Baute hat uns zwei seiner Mitschnitte von der St. Louis-Show
zugesandt, die wir gerne zum Download bereitstellen.
St_Louis.mp3 - 4,5 MB
010401_IRClog.txt - 118 kB
Der St. Louis MP3-Mitschnitt wurde während der Frage- und Antwortstunde
mit Bill McEwen heute morgen zwischen 8:00 und 9:40 Uhr aufgenommen.
Der IRC-Mitschnitt wurde während der ICQ-Frage- und Antwortstunde mit
Bill McEwen auf #developer mitgeloggt. Der Mitschnitt ist völlig unbearbeitet
und nicht vollständig, da Martin nicht vom ersten Moment an dabei war. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 17:53] [Kommentare: 5 - 01. Apr. 2001, 23:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Leser im ANF
|
Fleecy erläutert die derzeitigen Pläne von AmigaInc.
Unter dem Titellink finden Sie ein Posting von Fleecy Moss, welches er auf
der AmigaOne Mailingliste gepostet hat. In der Message erklärt Fleecy ausführlich
die Pläne von AmigaInc. und geht auf einige Fragen ein. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 16:15] [Kommentare: 63 - 02. Apr. 2001, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Christoph Meier im ANF
|
individual Computers produziert C-64 Hardware
In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der C-64 Szene wurde ein Clone des
populären Action Replay entwickelt. Die Neuauflage hat ein 128K Flash Rom
anstelle des 32K Eprom, und ein 32K RAM anstelle des 8K RAM. Damit ist es
möglich, sowohl die bekannten Rom-Versionen des Action Replay, als auch
die Roms des SuperSnapshot und des Nordic Power zu nutzen.
Die Freeze-Logik wurde signifikant verbessert: Eine Taster-Entprellung
und genaue Überwachung des Hauptprozessors erhöhen die Sicherheit beim
Anhalten des Systems.
Die neuen Cartridges werden ab Juni 2001 verfügbar sein. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 16:08] [Kommentare: 12 - 02. Apr. 2001, 10:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
comp.sys.amiga.misc
|
"Classic" Amiga OS 4.x PPC wird kommen!
Harv Laser, der Maintainer von AmigaZone gibt
in seinem Posting bei comp.sys.amiga.misc einen Überblick über die auf der
Amiga 2001 gemachten Ankündigungen und bestätigt, dass das Classic Amiga OS 4.0
PPC definitiv kommen wird. Amiga OS 4.x und 5.0 werden folgen.
Petro hat seinen Abschied mit einem Bankett gefeiert und fleißig Autogramme
gegeben.
Alan Redhouse von Eyetech hat sein AmigaOne Board gezeigt, auf dem das
neue Amiga-PPC-OS laufen wird.
Und natürlich wird auch die Sharp-Ankündigung erwähnt.
Lesen Sie die Original-Meldung unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 08:17] [Kommentare: 80 - 03. Apr. 2001, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Amiga Inc.
|
Amiga Inc. gibt Sharp als Partner bekannt! (Update)
Lesen Sie nachfolgend die komplette Pressemitteilung:
AMIGA WORKS WITH SHARP TO DEVELOP CONTENT FOR ZAURUS, AND OTHER NEW DEVICES
Handheld Device on "Free" Linux/Java Platform Will Debut with Amiga-developed Software
ST. LOUIS, MO, March 30, 2001 - Amiga Incorporated, a pioneer in the development of multi-media and content, today announced a
long-term partnership with Sharp Corporation, a worldwide developer of innovative products and core technologies in electronics,
in which Amiga will develop content for next-generation Sharp handheld computing devices.
In March, Sharp announced its plans to market the Zaurus PDA in the United States and Europe as one of the world's first Linux-based
handheld device. The Linux operating system is gaining wider acceptance in the computer server market because its underlying code is
freely distributed on the Internet. Easily adaptable for different hardware devices, the Sharp handheld will be able to run software
written in Sun Microsystems' versatile Java software language that supports different operating systems.
In this partnership, Amiga announced that its developer community would either develop new content or adapt existing content for PDA
applications, using their reputation for innovation and leadership in gaming, 2D, 3D, animation, video, and music applications.
Amiga-developed content can be downloaded directly through wireless networks, using desktop computers, or ported directly into the
new device.
"By working with Amiga as one of our content partners we are able to expand the applications and content available for our new devices,"
said Dr. Hiroshi Uno, Ph.D. Division General Manager - Mobile Systems Division, Communications Systems Group, Sharp Corporation Japan.
Amiga has an outstanding reputation for software development. We anticipate that the alliance with Amiga will create a lot of momentum
for the Zaurus PDA."
"Amiga is excited to be part of the Zaurus PDA project, and we look forward to bringing the excitement, brilliant content and magic of
the Amiga community to Sharp," said Bill McEwen, President/CEO of Amiga Incorporated. "Amiga is adding new dimensions of content for the
next generations of computing devices, and we see the new PDA platform as an important area of strategic business growth and applications
for the Amiga community. We intend to develop some really great applications as consumers more fully understand the great potential and
skill set of the Amiga community."
About Sharp Corporation:
Sharp Corporation, a worldwide developer of the core digital technologies that are playing an integral role in shaping the next generation
of mobile computing products for consumer and business needs. Since creating the Wizard(R) electronic organizer in 1989, Sharp has led the
market in introducing innovative handheld computing products. Sharp is also the global leader in LCD technology, which is incorporated into
leading-edge LCD monitors and projectors. From the small office/home office (SOHO) to large corporate environments, Sharp provides a variety
of innovative, computer-related solutions designed to help increase productivity while providing functionality to meet customer demand.
Dedicated to improving people's lives through the use of advanced technology and a commitment to innovation, quality, value and design,
Sharp Corporation employs approximately 60,200 people worldwide in 30 countries. More information is available at
http://sharp-world.com/index.html.
About Amiga:
Amiga Inc. provides technology to developers for writing and porting applications to a new multi-media operating systems which is hardware
agnostic. AmigaDE is a joint development effort between the Tao Group of Reading England, and Amiga Incorporated. AmigaDE based
applications can run unchanged on x86, PowerPC, M Core, ARM, StrongARM, MIPS R3000, R4000, R5000, SH 3, SH4, and NEC V850 processors.
The Amiga OS can run hosted on Linux, Embedded Linux, Windows 95, 98, 2000, NT, CE and QNX4. Amiga is based in Snoqualmie, WA, 28 miles
east of Seattle and has offices worldwide. Amiga can be reached at (425) 396-5660 or visit Amiga on the web at
http://www.amiga.com.
Sun Microsystems and Java are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. Amiga is a trademark of Amiga Inc. intent(TM)
is a trademark of Tao Group Ltd. Digital Heaven(TM) is a trademark of Tao Group Ltd. Linux(R) is a registered trademark of Linus Torvalds
Windows(R) is a registered trademark of the Microsoft Corporation QNX is a registered trademark of QNX Software Systems Ltd. OS-9(R) is a
registered trademark of the Microware Systems Corporation NEC V850(R) is a registered trademark of NEC Corporation in the United States and
other countries MIPS is a registered trademark and MIPS-based are trademarks of MIPS Technologies, Inc. ARM, and StrongARM are registered
trademarks of ARM Limited Motorola PowerPCTM and M-CoreTM are trademarks of Motorola, Inc.
CONTACT: Bill McEwen
Amiga Incorporated
Phone: (425) 396-5660
Fax: (425) 396-5671
E-mail: bill@amiga.com
Nachtrag:
Niels Oehlenschläger teilt uns
die URL der offiziellen, bebilderten
Pressemitteilung zum Sharp-Zaurus
mit. Sie stammt aus November 2000 und beschreibt die technischen Eckdaten
des Handhelds.
Weiterer Link zum Thema:
Sharp: Pressemitteilung vom 23.03.2001
eZaurus.com Product Info
IGN: HeadsUp: Sharp Zaurus
Nachtrag 05.04.2001:
Pressemeldung in Deutsch
AMIGA ARBEITET MIT SHARP ZUSAMMEN, UM KERNSYSTEME FüR ZAURUS UND WEITERE
NEUE GERÄTE ZU ENTWICKELN
Handgeräte auf der "Freien" Linux/Java-Plattform werden mit von AMIGA
entwickelter Software ihren ersten Auftritt erleben
ST. LOUIS, MISSOURI (USA), 30. März 2001 - AMIGA Incorporated, ein Pionier
bei der Entwicklung des Multimedia und entsprechender Programmsysteme, gab
heute eine Langzeit-Partnerschaft mit der Sharp Corporation, einem weltweit
tätigen Entwickler innovativer Produkte und von Schlüsseltechnologien der
Elektronik, bekannt, in welcher AMIGA Kernsyteme für die nächste Generation
der Computer-Handgeräte von Sharp entwickeln wird.
Im März gab Sharp seine Pläne zur Markteinführung des Zaurus PDA in den USA
und in Europa als eines der weltweit ersten Handgeräte auf Linux-Basis
bekannt. Das Betriebssystem Linux gewinnt immer weitere Akzeptanz auf dem
Computer-Server-Markt, weil der zu Grunde liegende Code frei im Internet
vertrieben wird. Da sie leicht an die verschiedensten Geräte anzupassen
ist, wird das Handheld von Sharp mit der Software laufen können, die in
der vielseitig verwendbaren, auf vielen Betriebssystemen eingesetzten
Software-Sprache Java von Sun Microsystems geschrieben ist.
In dieser Partnerschaft kündigte AMIGA an, dass seine Entwickler-Gemeinschaft
sowohl neue Programme schreiben, aber auch existierende
Programme als PDA-Anwendungen anpassen würde und dabei ihren Ruf für
Innovation und Führerschaft bei Anwendungen für Spiele, 2D-, 3D-
Animationen, Video und Musik einsetzen würde. Amiga-entwickelte Programme
können über drahtlose Netzwerke bei Verwendung von Desktop-Computern oder
direkt in die neuen Geräte herunter geladen werden.
"Durch die Zusammenarbeit mit AMIGA als einem unserer System-Partner sind
wir in der Lage, den Umfang der für unsere neuen Geräte erhältlichen
Anwendungen und Inhalte zu erweitern," sagte Dr. Hiroshi Uno, Ph.D.
Abteilungs-Generaldirektor - Abteilung Mobile Systems, Gruppe für
Kommunikationssysteme, Sharp Corporation Japan.
"AMIGA hat einen hervorragenden Ruf bei der Software-Entwicklung. Wir sehen
voraus, dass die Verbindung mit AMIGA einen starken Impuls für den Zaurus
PDA liefern wird."
"AMIGA ist sehr erfreut, ein Teil des Taurus-Projektes zu sein und wir
erwarten, den Reiz, die brillanten Fähigkeiten und die Magie der Amiga-
Gemeinschaft zu Sharp hinüber transportieren zu können," sagte Bill McEwen,
Präsident/CEO von AMIGA Incorporated. "AMIGA bietet neue Dimensionen an
Möglichkeiten für computergesteuerte Geräte der nächsten Generation und wir
sehen die neue PDA-Plattform als einen wichtigen Bereich im Wachstum der
strategischen Geschäfte und der Anwendungen für die Amiga-Gemeinschaft.
Wir wollen einige wirklich großartige Anwendungen entwickeln, damit die
Anwender das große Potential und Geschick der Amiga-Gemeinschaft erkennen."
Über die Sharp Corporation
Sharp Corporation ist ein weltweit tätiger Entwickler für
Schlüsseltechnologien der Elektronik, die eine wesentliche Rolle bei der
Ausformung der nächsten Generation mobiler computerisierter Produkte für
private und geschäftliche Anwendungen spielen. Seit der Entwicklung des
Wizard(R), eines elektronischen Planers, im Jahre 1989 hat Sharp den Markt
bei der Einführung innovativer computerisierter Handgeräte angeführt. Sharp
liegt auch weltweit an der Spitze bei der LCD-Technologie, welche bei LCD-
Monitoren und -Projektoren der Spitzenklasse eingesetzt wird. Vom kleinen
Heimbüro (small office/home office: SOHO) bis zum großräumigen
Firmeneinsatz bietet Sharp eine Menge verschiedener innovativer Computer-
bezogener Lösungen, um die Produktivität zu steigern, wobei ihre
Funktionsvielfalt zweckmäßig den Wünschen des Kunden entspricht. Gewidmet
der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen durch die Anwendung
fortschrittlicher Technologie und der Verpflichtung zur Innovation,
Qualität, Wertigkeit und Gestaltung beschäftigt Sharp Corporation etwa 60
200 Mitarbeiter weltweit in 30 Ländern. Weitere Informationen finden Sie
unter http://sharp-world.com/index.html
Über AMIGA
AMIGA Inc. bietet den Entwicklern die Technologie zum Schreiben und
Portieren von Anwendungsprogrammen auf ein Betriebssystem mit Multimedia-
Eigenschaften, welches unabhängig von der Hardware ist. AmigaDE ist eine
gemeinsame Entwicklungs-Leistung der Tao Group in Reading, England, und
AMIGA Incorporated.
Auf AmigaDE basierend Anwendungen können ohne Änderung auf Prozessoren x86,
PowerPC, M Core, ARM, StrongARM, MIPS R3000, R4000, R5000, SH 3, SH4 und
NEC V850 laufen. Das Amiga OS kann auf Linux, Embedded Linux, Windows 95,
98, 2000, NT, CE und QNX4 aufgesetzt arbeiten. Der Standort von AMIGA ist
in Snoqualmie, Washington (USA), 28 Meilen östlich von Seattle und hat
Büros weltweit. AMIGA kann über (425) 396-5660 erreicht werden, oder
besuchen Sie uns im Netz bei http://www.amiga.com
Sun Microsystems und Java sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
von Sun Microsystems, Inc. AMIGA ist Warenzeichen von AMIGA Inc. intent(TM)
ist eineWarenzeichen von Tao Group Ltd. Digital Heaven(TM) ist ein
Warenzeichen von Tao Group Ltd. Linux(R) ist eingetragenes Warenzeichen
von Linus Torvalds. Windows(R) ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Microsoft Corporation. QNX ist ein eingetragenes Warenzeichen von QNX
Software Systems Ltd. OS-9(R) ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Microware Systems Corporation. NEC V850(R) ist eingetragenes Warenzeichen
der NEC Corporation in den Vereinigten Staaten und anderer Länder. MIPS
ist ein eingetragenes Warenzeichen und MIPS-based ist ein Warenzeichen von
MIPS Technologies, Inc. ARM und StrongARM sind eingetragene Warenzeichen
von ARM Limited Motorola. PowerPC und M-Core sind Warenzeichen von
Motorola, Inc.«
Die Übersetzung aus dem Englischen stammt von Gernod Schomberg
(Quelle des Originals: AMIGA, Inc.) (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 07:20] [Kommentare: 27 - 02. Apr. 2001, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2001
Quantum Leap im ANF
|
Amiga Inc. gibt Partner bekannt
Quantum Leap - das italienische Online-Magazin für neue Technologien -
ist offiziell von Amiga Inc. autorisiert Informationen zu deren Partnern
zu publizieren.
Um 10.00 Uhr (PST) werden Sie auf der Website von
Quantum Leap die
Informationen finden.
Hier die Originalmitteilung:
Quantum Leap - the italian e-zine oriented toward new technologies - was
officially authorised by Amiga Inc. to publish information about their
new partnerships.
The present announcement will be published at 10.00pm (PST) on our website
at http://ql.programmazione.it.
Nachtrag:
Quantum Leap hat
drei Bilder
eines Sharp-Handhelds (PDA) mit AmigaDE veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 01. Apr. 2001, 07:09] [Kommentare: 2 - 01. Apr. 2001, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|