24.Okt.2000
Coyote Flux
|
Version 1.20 PPC680x0 (promotional edition)
The new promotional edition of PPC680x0 (1.20) is available now.
This is the actual StormC 4 release promo.
This StormC 4 release has a few new features added to it. The most
important feature is the .fd file option. From now on, PPC680x0 has
a big list of .fd files to learn 68k library-call registers from.
This means that it is actually possible to determine which function
is being called: Only the registers used by this function are
saved/restored to and from the 68k.
A new executable, PPC68k24 has been added to the archive as well:
This version works with graphic-boards as well, has a 24-bits picture
on CyberGraphx and has the scroll/effectsbar disabled.
Download: PPC68kPR.lha.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Ron Goertz
|
FWCalendar Update Version 4.09
Bei FWCalendar handelt es sich um ein Arexx-Skript (Makro) für
FinalWriter V4+ oder Pagestream V3+, mit welchem Sie bequem Kalender
erstellen können.
Das Skript ist mit über 100 Variablen, die vom User eingestellt werden
können, auf vielfältigste Weise nutzbar.
Download: FWCalendar.lha - Bitte beachten
Sie die Installations-Hinweise. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Andreas Magerl per eMail
|
Amiga Future #27 Vorschau
Im Bereich "Hefte" finden Sie eine Vorschau auf die Printausgabe der
Amiga Future #27. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Christoph Meier im ANF
|
Eyetech lizensiert die Voodoo Karten Treiber von DCE
Eyetech lizensiert die Voodoo Treiber von DCE für die bald erscheinenden
Predator PCI/AGP Expansion-Busboards für den A1200 und A4000. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Blittersoft
|
Exodus wird exklusiv von Blittersoft vertrieben
Exodus wird weltweit exklusiv von Blittersoft, bzw. in Deutschland von
KDH-Datentechnik, vertrieben. KDH Datentechnik hat vor 8 Tagen einen Vertrag
mit Blittersoft abgeschlossen, der ihnen den exklusiven Vertrieb aller
Blittersoft-Amiga-Spiele in Deutschland sichert.
Exodus ist eine Echtzeit-Strategie von einem polnischen Programmierteam. (td)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Amiga Club Hilfe-Forum
|
YAM goes Open Source
Im YAM News Letter No. 9 teilt Marcel Beck mit, dass er die Arbeit an YAM
einstellen wird. Als Gründe hier für gibt er Zeitmangel und eine Veränderung
seiner Interessen an.
Er wird noch einmal eine endültige Version "seines" YAM veröffentlichen, die
einige kleine Bugfixes enthalten wird. Danach wird er den Quellcode dieser Version
auf der YAM-Website bereitstellen. E-Mail-Support
für YAM bis Version 2.2 wird es weiterhin geben.
Sofern es dann neue Versionen von YAM für AmigaOS oder andere Betriebssysteme
geben wird, wird Marcel diese auf der YAM-Webseite bereitstellen.
YAM ist ein E-Mail-Client für Amiga-Computer, mit dem man E-Mails erstellen, versenden,
empfangen und verwalten kann. Akutell liegt YAM in der Version 2.1 vom 19.06.2000 vor.
YAM ist Freeware. (mj)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
André Siegel im ANF
|
Deutsche Version der BlueBlack Solution Homepage verfügbar
Seit Sonnabend, den 21. Oktober 2000, ist unter dem Titellink
eine deutsche Version des komplett überarbeiteten Webangebots von
BlueBlack Solution, den Machern des Echtzeitstrategiespiels
'Operation: Counterstrike', zu finden.
Der interessierte User findet dort u.a. WB-Backdrops und diverse
unveröffentlichte In-Game-Grafiken. Viel Spass beim Stöbern. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Christoph Meier im ANF
|
Eyetech News
Eyetech veröffentlicht die AmigaOne 1200 & 4000 Spezifikationen um unter Amiga DE zu laufen
Der Basisrechner AmigaOne 1200/4000 wird mit folgender Konfiguration ausgeliefert:
- 6 x PCI slots (on 2 buses) + 1 x AGP slot
- 2 x SO-DIMM sockets for up to 512 MB memory
- 1 x cpu slot to take a Macintosh-type G3/G4 cpu module
- 1 x custom PCI card with USB1.0 (for Amiga DE mouse/keyboard/printer/scanner/floppy disk/Zip etc), UDMA/IDE/ATAPI & 10/100 MBPS ethernet controllers
- A1200/A4000 interface logic, ATX PSU connector and tower system mounting hardware.
- In addition, to run the full, native Amiga DE you will need to add:
Next Generation Matrox graphics card
- Creative EMU10K1 based PCI audio card
- 10 GB+ HD
- CD/DVDROM
- 56k modem
- IEEE 1394/Firewire (for video capture/editing)
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Ignatios Souvatzis im ANF
|
NetBSD-1.5_BETA Testversion für Amiga
NetBSD ist ein freies, leicht portierbares, UNIX-ähnliches Betriebssystem,
welches neben vielen anderen Plattformen auch für den Amiga existiert.
Eine neue Testversion von NetBSD-1.5 für 68k Amigas ist auf dem
ftp-server ftp.netbsd.org im Verzeichnis /pub/NetBSD/NetBSD-1.5_BETA/amiga
verfügbar.
Minimale Voraussetzungen:
- CPU: M68020 + MMU M68851, wahlweise mit FPU M68881/2, oder
- CPU: M68030, wahlweise mit FPU M68881/2, oder
- CPU: M68040 oder M68060
- RAM: 8 MB Fastmem (A3000/A4000: nicht Zorro II)
- Eine M68LC040- oder M68040V- CPU funktioniert möglicherweise auch,
dies wurde aber noch nicht getestet.
- M68000, M68010, M68EC030-CPUs reichen nicht aus.
- Weitere Systemanforderungen (Plattencontroller, etc.) werden in den
INSTALL-Dokumenten am angegebenen Ort beschrieben.
WARNUNG: 1.5 erfordert eine umfangreiche Reinstallation. Darüber hinaus
ist 1.5_BETA eine Testversion. Wer nur, bei minimaler Nichtverfügbarkeit
seines Rechners, Bugfixes braucht, sollte NetBSD-1.4.3 installieren,
sobald es verfügbar ist.
Es wird um Testberichte gebeten, wenn möglich in englischer Sprache
an die Mailingliste port-amiga@netbsd.org. Instruktionen zum Abonnement
dieser Mailingliste erhalten Sie auf eine E-Mail an majordomo@netbsd.org. (ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
Heise [Newsticker]
|
Heise: Deutsche Telekom wegen Internet-Pauschaltarifen unter Druck
«Heute findet die Anhörung bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation
und Post (RegTP) über "Entgelte für Verbindungen zu Online-Diensten" statt.
Untersucht werden sollen die Gebühren, die die Deutsche Telekom von
Internet-Providern und Online-Diensten verlangt - im September hatte die
RegTP ein offizielles Verfahren zu diesem Thema eingeleitet. Im Vorfeld
dieser (mündlichen) Anhörung gerät der Ex-Monopolist wegen seines
Quasi-Monopols im Ortsnetzbereich zunehmend unter Beschuss. Am Wochenende
schon forderte der Chef von AOL-Deutschland Bundeskanzler Gerhard Schröder
auf, sich für einen preisgünstigen Internet-Pauschaltarif (Flatrate)
einzusetzen. Ihre Einführung scheitere an der Deutschen Telekom, die
"trotz einer flachen Kostenstruktur zeitabhängige Gebühren" verlange.
Auch die Grünen hatten sich der Forderung des AOL-Chefs angeschlossen.
In die gleiche Kerbe schlägt nun der Verband von Telekommunikations- und
Mehrwertdiensten (VATM). Seiner Ansicht nach ist der mangelnde Wettbewerb
Haupthindernis eines günstigen Pauschaltarifs für das Surfen im Internet:
"Die Einführung einer Internet-Flatrate kommt in Deutschland nicht voran",
kritisierte VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner in einer am heutigen
Dienstag in Köln veröffentlichten Erklärung zu der Anhörung bei der RegTP.»
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2000
LinuxInfo.de
|
Linux im Netz: TCP/IP konfigurieren
Der nächste Teil unserer Serie Linux im Netzwerk ist seit heute online.
Im heutigen Teil geht es um die Konfiguration des TCP/IP Protokolles unter
Linux. Neben den nötigen Erläuterungen ist der Vorgang an einem Beispiel
dargestellt.
(ps)
[Meldung: 24. Okt. 2000, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
Czech Amiga News
|
AmigaOS- und SDK-Update
Neben dem AmigaOne gab es auf der ACE 2000 noch weitere Ankündigungen
von Bill McEwen auf der Messe. Auf Czech Amiga News sind diese
in einer kurzen Meldung von Greg Thomas aufgeführt.
Danach läßt sich die PPC-Amiga-Lösung von Eyetech mit
Mac-Beschleunigerkarten ausstatten. AmigaOS V3.9 wird als
Workbench V3.9 und einem Kickstart V3.9-Chip erscheinen.
Das nächste SDK-Update wird morgen und die darauffolgende Version
einen Monat später veröffentlicht werden. Außerdem wird Amiga
10% der Firma für Investitionen von Amiga-UserInnen öffnen.
Anmerkung: Diese Angaben sind direkt von Greg Thomas' Text
entnommen und noch nicht durch amiga.com oder einer ähnlichen
Quelle bestätigt.
Nachtrag 23.10.2000:
Sjoerd teilt uns im ANF mit, dass
er sich bei H&P informiert hat, und ihm mitgeteilt wurde, dass es keine
neue Kickstartvariante mit AmigaOS 3.9 geben wird. Diese Aussage war ein
Irrtum von Bill McEwen.
(sd)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
Czech Amiga News
|
akMPEG V4.50
Im Aminet liegt die Version 4.50 von Andreas Kleinert's
MPEG-Player "akMPEG" zum Download bereit. Der
Player läuft ab AmigaOS V3.0 und unterstützt
CyberGFX, Picasso 96, AGA, 68k, PPC und MorphOS.
Download: gfx/show/akMPEG4.lha,
Readme
(sd)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2000
Amiga Inc.
|
Neues Executive Update von Bill McEwen
Ein neues sog. "Executive Update" von Bill McEwen ist online. In dem EU
bedankt sich McEwen zunächst bei allen Teilnehmern der Ausstellung in
Melbourne. Das AmigaOS Version 3.9 soll bis Weihnachten fertig werden
und unter 40$ zu haben sein. Schauen Sie sich den ersten Screenshot an.
Eine ausführliche Zusammenfassung bzw. die Übersetzung folgt.
October 21, 2000 - Executive Update
Dear Amiga Family:
I am writing this as I fly back from a wonderful two days at the ACE 2000
Amiga show in Melbourne, Australia. It was indeed a great delight and
pleasure to meet with all the wonderful members of the Amiga Family Down
Under, and I already look forward to my next opportunity to visit
Australia.
I especially want to thank all the dealers, developers and end users who
attended the seminars and the hundreds of you who joined for the banquet
dinner. Amiga truly is a global family, and too much of an unknown
phenomena. It is the Amiga Family who has kept this amazing system alive
and growing.
I would like to take a moment to recognize the efforts of two people who
especially made my stay in Australia an enjoyable and educational
experience. Jeff Rose, of Unitech, the d'Amiga distributor for Australia,
and Basil Flinter the Secretary of the Amiga Down Under Group or ADUG. I
want to thank them both for taking the extra time to help me truly
understand what Australia and New Zealand mean to Amiga, and what Amiga
can do to help our its Family Down Under. I can certainly say that on my
next trip I will take the time to also visit New Zealand and say hello in
person.
Upcoming Products
There are many exciting things happening with Amiga and I wanted to tell
the entire Amiga community what the attendees of ACE 2000 learned at the
show.
Amiga will release an upgrade for the Classic AmigaOS! Version 3.9 of the
AmigaOS will be shipped and ready for the 2000 holiday
season. AmigaOS 3.9 is being developed in concert with Haage and Partner
GmbH. A new website devoted specifically to OS3.9 will be online shortly
and it will include an OS feature list and other bits of useful
information. OS 3.9 will be made available to classic Amiga users for the
affordable price of under $40.00 US. Watch our main website,
www.amiga.com, for more details of OS 3.9 and its new
website.
Because Amiga is still a Benevolent Dictatorship-and not a democracy or
even a republic-we listen closely to the feedback and input from the
community. Based on this feedback we strive to create products that you
want, need and enjoy.
We are pleased to announce to the community the first in a series of new
hardware that has been designed by Amiga and soon manufactured by Amiga
OEM partners. The first in our AmigaONE series of products are the
AmigaONE PPC 1200, and the AmigaONE PPC 4000 cards from Eyetech. These
products will become available to developers in December this year and are
designed to meet the specific needs of the Amiga Community. We have also
announced another partner, bPlan GmbH, who are creating a new AmigaONE PPC
based desktop computer.
More details will emerge shortly about bPlan, Eyetech and the new AmigaONE
products, so visit the AmigaONE web site at www.amiga.com/products/one/pr.php
to stay informed.
I would also like to announce new versions of the Amiga SDK. AmigaSDK
version 1.1 will begin shipping on October 24, 2000. In addition to an
upgrade for the Linux version, we are please to release the Windows
version of the Amiga SDK as well.
There was a mistake in the September 28 Executive Update. As erroneously
printed in the update, the Amiga SDK 1.1 does not include the sound, UI,
or 3D pieces. These will be found in version 1.2, which itself will be
released shortly. I am sorry for the error, but take comfort in the fact
that purchasers of an Amiga SDK receive free updates and upgrades for 12
months from the date of purchase.
Closing
It has been an amazing 10 months since we started Amiga Incorporated. The
community has seen the delivery of the Amiga SDK, an upgrade to the SDK,
an upgrade to the Classic AmigaOS, and now the announcement of three PPC
based AmigaONE products. We still have a long way to go and many more
battles to fight, but I am confident that with the community behind us,
and the enhancements to the product line continuing, there is a long and
exciting future for Amiga.
To the user group members around the world, it is time to start calling
the members who have drifted away and let them know what is happening with
the new Amiga. We want them to know they can again be part of continuing
the legacy that is Amiga.
Again thanks to Greg, and Michael, and the thousands of other Amigans Down
Under who made ACE 2000 such a great event.
Get Boinged!
Bill McEwen and the rest of the Amiga Team (ps)
[Meldung: 23. Okt. 2000, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|