21.Jul.2000
Andreas Kleinert per eMail
|
Massive Unterstützung für Eurolinux-Petition
Bisher haben 20000 Bürger, darunter 300 Firmenleiter, die Eurolinux-Petition für ein
softwarepatentfreies Europa seit dem 15. Mai 2000 unterzeichnet. Die Petition ruft zum
Schutz von Innovation und Wettbewerb in der europäischen Informationstechnik-Branche auf
und wendet sich gegen aktuelle Pläne der Europäischen Kommission, die Patentierung von
Programmlogik in Europa zu legalisieren.
From: "PILCH Hartmut" phm@a2e.de
Subject: Massive Unterstuetzung fuer Eurolinux-Petition (fwd)
Date: 21 Jul 2000 06:33:08 GMT
_________________________________________________________________
Massive Unterstützung für die EuroLinux-Petition
20000 Bürger and 50 Firmen fordern ein softwarepatentfreies Europa
[18]petition.eurolinux.org
Zur sofortigen Freigabe
Cambridge, London, Metz, Freiburg, München und Paris - 20000 Bürger,
darunter 300 Firmenleiter, haben die Eurolinux-Petition für ein
softwarepatentfreies Europa seit dem 15. Mai 2000 unterzeichnet. Die
Petition ruft zum Schutz von Innovation und Wettbewerb in der
europäischen Informationstechnik-Branche auf und wendet sich gegen
aktuelle Pläne der Europäischen Kommission, die Patentierung von
Programmlogik in Europa zu legalisieren.
Bei den 20000 Unterzeichnern handelt es sich im wesentlichen um
Informationstechniker. 300 von ihnen sind leitende Angestellte
(Geschäftsführer, Technischer Direktor etc) von Firmen. Ferner wird
die Petition von etwa 50 Firmen und über 20 Verbänden unterstützt.
Interessanterweise wagten viele Angestellter von Großkonzernen wie
IBM, Siemens und Alcatel den Schritt, ihre Unterschrift unter die
Petition zu setzen und damit klar zu machen, wie wenig sie mit der
Position der Rechtsabteilung ihres Konzerns einverstanden sind.
Bekanntlich sind es neben den Patentämtern und Patentanwaltsvereinigen
vor allem die Rechtsabteilungen dieser Großkonzerne, die bei der
EU-Kommission auf eine Ausweitung des Patentsystems drängen. EuroLinux
sieht hierin einen weiteren Beweis dafür, dass die Patentanwälte, die
für Großkonzerne arbeiten, die wirklichen wirtschaftlichen Interessen
ihrer Dienstherren nicht immer richtig verstehen, wohingegen sie die
Interessen ihres eigenen Berufsstandes relativ treffsicher
einzuschätzen wissen.
Einige Förderer der Eurolinux-Petition erklärten in den letzten Tagen,
warum sie diese Aktion für wichtig halten.
Philip Sargent, Hauptgeschäftsführer der [19]Metaweb, eines
Web-Datenbank-Softwareschmiede in Silicon Fen bei Cambridge, schreibt:
"Wir haben gesehen, welche monopolfördernden Wirkungen Softwarepatente
in den USA haben, und wir dürfen nicht zulassen, dass dieser Fehler
hier wiederholt wird. Sicherlich gibt es logische Argumente für die
Ausweiterung des Patentrechts auf Software, aber die Nebenwirkungen
sind nachweisbar viel wichtiger und folgenschwerer. Es gibt jede Menge
unmissverständliche Belege für die These, dass Patentportfolios vor
allem dazu dienen, kleinere Firmen, die sich keine Rechtsabteilung
leisten können, zu überrollen und bei Übernahmeverhandlungen als
Faustpfänder zu fungieren. Ob Softwarepatente jedoch, ähnlich wie
Nicht-Software-Patente, wirklich diejenigen schützen, die ihre Kraft
in die Entwicklung neuer Technik investieren, scheint sehr fraglich.
Software-Ideen entwickelt man dadurch, dass man einen Schritt
schneller als die anderen gut funktionierende Programme entwickelt.
Manchmal bedarf es dazu nicht einmal des Urheberrechtsschutzes. Wir
sehen zunehmend, dass die wirklich großen Neuerungen, wie z.B. das
WWW, HTML, Linux etc ohne Patentbeschränkungen entwickelt werden, und
dass das sowohl profitabel als auch dem Gemeinwesen dienlich ist."
Klaus Weidner von der [20]WMP GmbH aus München schreibt: "Patente sind
dazu da, Erfindungen und technischen Fortschritt zu fördern.
Softwarepatente hätten aber genau die gegenteilige Wirkung. Das
Zusammenwirken von Programmen erfordert entweder offene Schnittstellen
oder die Möglichkeit der Rekonstruktion undurchsichtiger
Schnittstellen oder Dateiformate. Wenn diese Möglichkeiten von
Softwarepatente eingeschränkt werden, können große Firmen mit einer
dominierenden Marktstellung den Wettbewerb ersticken. In den meisten
Fällen würde dies einfach bedeuten, dass große amerikanische Konzerne
den europäischen Markt beherrschen und in der Lage sind, kleineren
Firmen nach Belieben per Gesetz zu verbieten, mit ihnen in Wettbewerb
zu treten. Für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des europäischen
IT-Sektors wäre das verheerend."
James Carrier, Technischer Direktor der [21]BulletOnline: "Als
technischer Direktor einer Spitzentechnik-Firma im Softwarebereich bin
ich über die Frage der Patentierbarkeit von Programm-Algorithmen in
Europa sehr beunruhigt. Ich glaube, dass jedwede Erweiterung des
Patentrechtes, die dazu führt, dass Computerprogramme in welcher Weise
auch immer davon betroffen sind, in ganz Europa der Wirtschaft Schaden
zufügen und Innovation und Wettbewerb behindern wird. Ich bitte die
EU-Kommmission, schnell zu handeln und dafür zu sorgen, dass die
gegenwärtigen Gesetzesregelungen, die ganz deutlich diese Art von
Patenten verbieten, entschlossen umgesetzt werden, und dass keine
neuen, womöglich schädlichen Gesetze an ihrer Stelle eingeführt
werden. "
Rechtsanwalt Dipl.-Phys. Jürgen Siepman, Jusititiar des
[22]Linux-Verband e.V.s, warnt: "Die Binnenmarkt-Generaldirektion der
Europäischen Kommission ist fester denn je entschlossen, die
Patentierbarkeit von Programmierkonzepten durchzudrücken. Die meisten
diesbezüglichen Entscheidungen werden in Europa derzeit unter Druck
gefällt. Für eine Erforschung der volkswirtschaftlichen Folgen oder
eine Rücksichtnahme auf die öffentliche Meinung bleibt da wenig
Spielraum. Unter dem Druck des Patentanwaltsstandes zimmerte das
Europäische Patentamt sich unter Missachtung der geschriebenen Gesetze
seine eigenen Regeln zurecht, nach denen es bereits mehr als 10000
Patente auf "softwarebezogene Erfindungen" vergeben hat, davon über
75% an nicht-europäische Firmen. Bisher sind diese Patente jedoch für
ihre Inhaber von ungewissem Wert, denn sie wurden gesetzeswidrig
vergeben. Angesichts diplomatischer Zwänge deutet die
Binnenmarkt-Generaldirektion nun an, sie wolle die selbstgezimmerte
Rechtssprechungspraxis des Europäischen Patentamtes zur Grundlage der
geplanten Rechtsharmonisierung machen. Das ist sehr schlau, denn das
erlaubt der Generaldirektion, das Gesetz auf den Kopf zu stellen, ohne
eine offene Diskussion zu riskieren, und gleichzeitig so zu tun, als
bleibe alles beim alten. Das Europäische Patentamt genießt den Ruf der
politischen Durchsetzungsfähigkeit. Und raten sie mal, in welchem Amt
Europas oberster Softwarepatent-Gesetzgeber diente, bevor er nach
Brüssel zur Binnenmarkt-Generaldirektion kam?"
Zahlen
Zahl der Unterschriften von Angestellten großer Unternehmen:
Siemens (54), MandrakeSoft SA (42), IBM (42), SuSE Linux AG
(41), Cap Gemini Ernst & Young (32), Alcatel (29), Ericsson
(28), ID-PRO (25), Atos (22), Nokia (22), France Telecom /
Wanadoo (21), Oracle (13), SNCF (13), Alcôve (12), EDF (12),
Belgacom / Skynet (11), SAP (10), Deutsche Telekom / T-Online
(10)
Zahl der Unterschriften nach Ländern:
Deutschland (5292), Frankreich (4888), Dänemark (1573),
Schweden (1030), Grobritannien (876), (654), Belgien (606),
Italien (502), Niederlande (495), Spanien (469), Finnland
(375), Schweiz (334), Tschechien (298)
Verweise
* [23]The Eurolinux Petition for a Software Patent Free Europe -
http://petition.eurolinux.org/
* [24]The Eurolinux File on Software Patents -
http://petition.eurolinux.org/reference/
* [25]MetaWeb - http://www.metaweb.net
* [26]WMP GmbH - http://www.w-m-p.com
* [27]BulletOnline - http://www.bulletonline.com
* [28]Linux-Verband LiVe e.V. - http://www.linux-verband.de
Über Eurolinux - www.eurolinux.org
Das Eurolinux Bündnis für eine Freie Informationelle Infrastruktur ist
eine offene Koalition von Firmen und Verbänden, die gemeinsam eine auf
offenen Standards, freiem Wettbewerb und quellenoffener Software wie
Linux aufbauende kraftvolle europäische Softwarekultur fördern und
schützen wollen. Firmenmitglieder und Förderer von EuroLinux
entwickeln oder verkaufen Software für Betriebsssysteme wie GNU/Linux,
MacOS oder Windows.
Das Eurolinux-Bündnis hat in 1999 zusammen mit der Französischen
Botschaft in Japan die erste Euro-Japanische Konferenz über Linux und
Freie Software mit organisiert. Das Eurolinux-Bündnis entwickelt den
WWW-Auftritt www.freepatents.org, um Innovation und Wettbewerb in der
europäischen Informationstechnologie zu fördern.
Pressekontakt
Frankreich und Europa:
[29]Jean-Paul Smets-Solanes, +33-662 05 76 14
Deutschland und Europa:
[30]Hartmut Pilch, +49-89-18979927
Dänemark und Nordeuropa:
denmark@eurolinux.org
Belgien:
belgium@eurolinux.org
Permanente Netzadresse dieser Presseerklärung
http://www.eurolinux.org/news/pr4
Paragrabrakadabra
Linux is a registered trademark of Linus Torvalds.
Windows is a registered trademark of Microsoft Inc.
MacOS is a registered trademark of Apple Inc.
Alle anderen Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
_________________________________________________________________
http://www.eurolinux.org/news/pr4/indexde.html
2000-07-20 [31]eurolinux
[ [32]Neues | 20000 Unterschriften | [33]Eurolinux gratuliert British
Telecom | [34]E-Patente Nein Danke | [35]Geheimpläne der EU |
[36]Treffen EU ]
References
1. http://www.eurolinux.org/
2. http://www.eurolinux.org/about/indexde.html
3. http://www.eurolinux.org/news/indexde.html
4. http://www.eurolinux.org/news/pr2/indexen.html
5. http://www.eurolinux.org/news/pr1/indexde.html
6. http://www.eurolinux.org/news/agenda/indexen.html
7. http://www.eurolinux.org/news/euipCAde.html
8. http://www.eurolinux.org/program/indexde.html
9. http://www.eurolinux.org/actions/indexde.html
10. http://www.eurolinux.org/sponsors/indexde.html
11. http://www.eurolinux.org/members/indexde.html
12. http://www.eurolinux.org/contact/indexde.html
13. http://petition.eurolinux.org/index.de.html
14. http://www.freepatents.org/
15. http://wtao97/mlht/demo/anybr/indexen.html
16. http://www.eurolinux.org/news/pr4/indexen.html
17. http://www.eurolinux.org/news/pr4/pr4de.pdf
18. http://petition.eurolinux.org/
19. http://www.metaweb.net/
20. http://www.w-m-p.de/
21. http://www.bulletonline.com/
22. http://www.linux-verband.de/
23. http://petition.eurolinux.org/
24. http://petition.eurolinux.org/reference/
25. http://www.metaweb.net/
26. http://www.w-m-p.com/
27. http://www.bulletonline.com/
28. http://www.linux-verband.de/
29. mailto:jp@smets.com?subject=http://www.eurolinux.org/news/pr4/indexde.html
30. mailto:info@ffii.org?subject=http://www.eurolinux.org/news/pr4/indexde.html
31. mailto:info@eurolinux.org?subject=http://www.eurolinux.org/news/pr4/indexde.html
32. http://www.eurolinux.org/news/indexde.html
33. http://www.eurolinux.org/news/pr2/indexen.html
34. http://www.eurolinux.org/news/pr1/indexde.html
35. http://www.eurolinux.org/news/agenda/indexen.html
36. http://www.eurolinux.org/news/euipCAde.html
_______________________________________________
Nachrichtenverteiler neues
neues@ffii.org
http://ffii.org/mailman/listinfo/neues
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Fun Time World
|
Photogenics 5 - Beta Release 95
Photogenics 5.0 beta (Release 95) steht zum Download bereit. Die Version ist fast identisch
mit der letzten Linux-Beta-Veröffentlichung. Der einzige Unterschied sind die edlen File-Requester
mit Vorschaufunktion. Die wichtigsten Verbesserungen seit Version 4.5 sind:
- Batch File Konvertierung
- Neues File-Format zum Speichern von Photogenics Projekten
- Viele neue Lade- und Speicherformate - PCD, EPS, Pict, Postscript, RAS, SGI, TIFF, XBM, XPM und XWD
- Alpha-Transparenz beim Speichern von PNG-Dateien wird unterstützt
- Ein Vignette-Effekt zum Glätten von Spezialeffekten
- Verbesserter "Neues Bild"-Requester, mit vielen Voreinstellungen
- Neue Paint-Modi wie Remove RedEye, Sepia, Roll Blur, Rub Tiled, Cross Blur, Star Blur und Plus Blur
- Dutzende von kleineren Verbesserungen.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Daniel Orth im ANF
|
amiga.topcool kurzfristig über andere URL erreichbar
Die Internetseite der neuen Amiga-Zeitschrift amiga.topcool ist zurzeit unter
www.unet.univie.ac.at/~a9909727/index.html (Titellink) zu erreichen, da der
Cool-Domain-Server ausgefallen ist. (ps)
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Olaf Köbnik per eMail
|
Amiga Arena News
Amiga Arena Hinweis!
Die Shareware Programme, die zum Sonderpreis in der Amiga Arena erhältlich sind,
werden weiter entwickelt und gepflegt, die Sonderpreise sind nicht als "sell out"
zu verstehn! Die Amiga Arena unterstützt den AKTIVEN Shareware Markt! Die Amiga Arena
ist eine "Non-Profit" Amiga Support Seite, die von mir Olaf K. alleine geführt und
entwickelt wird! Ein kleiner Werdegang mit Informationen zur Amiga Arena ist Online!
Vorankündigung!
Nachdem die Amiga Arena im letzten Jahr das Shareware Spiel Imperium Terranum II für
begrenzte Zeit als Vollversion zum Download anbieten konnte, wird es dieses Jahr als
Sommeraktion eine weitere Vollversion geben! Ein weiteres Spiel wird in der Amiga Arena
als Freeware Released! Release Termin Anfang August! Seid wachsam! ;-)
Weitere Sonderpreis Aktionen folgen!
30% Preisnachlass wird es für das Grafikpaket Cypershow/PhotoAlbum geben!
Neptune Deutsche Version kommt!
Die Amiga Arena konnte den Programmierer Stefano B. von Neptune überzeugen, dass eine
Weiterentwicklung und deutsche Version von Neptune Anklang findet! Bitte unterstützt
diese Aktion! Zeigt Euer Interesse an Neptune! Neptune ist ein Astronomie- und Horoskop-Progamm,
welches ich persönlich als willkommende Abwechslung für den Amiga Anwender-Bereich betrachte!
Bei Interesse an eine Weiterentwicklung bzw. an einer deutschen Version nehmt bitte an der
Umfrage teil! Neptune ist zum einmaligen Sonderpreis erhältlich!
Amiga Arena CD-ROM
Die Amiga Arena CD-ROM Edition kann jetzt auch über die Amiga Arena bestellt werden!
Bestellmöglichkeiten und weitere Infos in der Rubrik "cd version".
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Mario Nitschke per eMail
|
Erste Layouts der AT verfügbar
Auf der Website der Amiga Times kann jeder Interessierte jetzt schon mal schnuppern und
sich 2 Layouts der Printausgabe der Amiga Times anschauen! (ps)
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Andreas Magerl per eMail
|
Amiga Future: Interview mit Joyride
Auf der Homepage der Amiga Future befindet sich im Bereich "Aktion" ein aktuelles Interview
mit den Programmierern von Joyride.
Außerdem gibt es seit Mittwoch einen Kleinanzeigenmarkt auf der Amiga Future Homepage, der
natürlich auch auf der Cover-CD-ROM der Amiga Future veröffentlicht wird. (ps)
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Amiga Aktuell
|
AMIGA-Präsident Bill McEwen beantwortet Fragen der Community (Executive Update)
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Nachdem in Teilen der Amiga-Gemeinde Verwirrung bezüglich der Implementierung von Memory Protection in das AmigaNG-Betriebssystem, der Berücksichtigung des Desktop-Marktes sowie der Software-Lizensierung herrscht, hat sich heute AMIGA-Präsident Bill McEwen zu diesen Punkten zu Wort gemeldet. Eine deutsche Übersetzung wird in der nächsten Ausgabe von AMIGA aktuell enthalten sein.
Nachtrag 21.07.2000:
Bill McEwen bezieht sich in seinem Statement auf eine Diskussion im
MooBunny-Forum. Interessant
ist in diesem Zusammenhang auch der Artikel von Squid vom 19.07.2000:
Natural science.
Bill McEwen's statement:
In Response to Community Concerns Posted on MooBunny
We are very excited at the response that we have received in the first few
weeks of the Amiga SDK version 1 going out into the world. We have
received
lots of feedback, mostly good, some not so good, and three particular
points
have come up that we would like to address before they become common
untruths.
Firstly, it is true that the Amiga Foundation Layer which ships on the SDK
does not have memory protection. However, this does not mean that Ami™,
the
next generation Amiga Digital Environment will not have memory
protection. A
comment made in an article in the last AmigaWorld seems to have been
interpreted in such a way as to suggest that this is the case when in fact
the point being made was that Amiga is looking at many solutions for
providing robustness and security. Ami™ will provide a robust, secure
environment and we will use the most elegant and effective means to
achieve
this.
Secondly, the End User Licence Agreement that made it into the SDK is in
error as a result of a legal misinterpretation. There is NO ROYALTY to be
paid for any application either created with the SDK or which will run on
Ami™. Amiga will be creating a scheme in which third parties can pay a
royalty to Amiga in exchange for official Amiga certification, branding
and
promotion. This provides a revenue stream to Amiga and a value add for the
third party. This scheme is entirely voluntary.
The third point has been drawn as a conclusion from the first two, namely
that Amiga is abandoning the desktop market. Nothing could be further from
the truth. The announced AmigaOne will feature processor options ranging
from 600 Mhz to 1 Ghz, with other, even more powerful devices already on
the
drawing board. The conclusion to be drawn from this is either that Amiga
is
very committed to the desktop market or that we are going to build one
mother of a cellphone.
We are committed to making the Amiga THE best computer system in the
world.
Yes we are also going to go into other markets, but that does not mean we
are abandoning the desktop, the Amiga philosophy or the loyal Amigans who
have stood by the platform through the good and the bad.
Amiga Frequently Asked Questions
Thank you,
The Amiga Team
><> Bill McEwen ><>
President/CEO
Amiga Inc.
Tel 425-396-5660
Fax 425-396-5671
bill@amiga.com
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Dirk Wenk per eMail
|
AmigaClub Mönchengladbach lädt zum Plausch
Der Amiga Club Mönchengladbach lädt am Samstag den 26.8.00 wieder zu einem gemütlichen Plausch
im Cafe "Galerie" am Hauptbahnhof Mönchengladbach ein. Ab 16.00 Uhr wird bei einem kühlen
Bierchen, was zu Knabbern (jeder zahlt selbst) und hoffentlich Sonnenschein über unsere
liebe Freundin diskutiert. Damit ist natürlich der/die Amiga gemeint ;)
Es können alle vorbeikommen, die Interesse haben. Computer sind leider nicht vor Ort :(.
Für alle die wissen wollen, wie man aus einer CSPPC eine G3/G4 Karte macht,
bringe ich die neuesten Entwürfe mit. Leider ist noch nichts davon im Web. sorry! ^_^´.
Ein Lageplan des Cafes ist auf der Homepage des Clubs unter dem Titellink abrufbar. Für weitere
Fragen steht Dirk zur Verfügung.
P.S.: Clubmitglieder, die ihre eMail-Adresse geändert haben, sollen bitte die neue Adresse
ebenfalls an Dirk durchgeben. (ps)
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Bill Borsari per eMail
|
UGN AmiWest2000 Press Release
UGN zuammen mit Amiga Inc., AmiWest 2000 und FortWaynemusic.com kündigen die
zweite offizielle Audioübertragung von einer Amiga-Messe für den 29. und
30. Juli an. In der Vergangenheit wurden die Gäste ins IRC-Netzwerk
eingeladen, um dort Fragen zu beantworten. Wegen der begrenzten Effizienz des
IRC-Netzwerks wurde entschieden, die Stimmen der Gäste als Mpeg3 (mp3)
Audiostream zu übertragen.
Für den Amiga werden wir Schritt-für-Schritt-Anleitungen für StreamMp3.rx,
einem frei erhältlichen MP3-Audostream-Player auf ugn.amiga.org bereitstellen.
Fragen werden bis zwei Tage vor der Messe auf der Webseite von UGN
entgegen genommen und UGN wird einen IRC-Channel moderieren. Als Neuerung wird es diesmal
auch ICQ und AIM geben. Die Gäste werden jeweils eine Stunde für die Beantwortung von
Fragen und zur Diskussion zur Verfügung haben. Bill McEwens Teilnahme wurde bereits
bestätigt.
Ausstrahlungzeiten und Sprecherlisten auf ugn.amiga.org.
- Audio: http://redhat.tc3net.com:8000/listen.pls
- ICQ: 82051339
- AIM: AmiWest
- IRC: #amiwest, Servers:whiterose.us.amiganet.org, linux.tc3net.com,
stay free.uk.amiganet.org, kth.se.amiganet.org
Die komplette Presseerklärung im englischen Original:
From: Bill Borsari tekmage@amiga.org
Date: Thu, 20 Jul 2000 01:36:54 -0500
Organization: UGN
Subject: UGN AmiWest2000 Press Release
For Immediate release:
The UGN in conjunction with Amiga Inc., AmiWest 2000 and
FortWaynemusic.com is proud to announce the second official live audio
broadcast from an US Amiga show: July 29th and 30th! Starting in 1998
from the Amiga International show, the UGN has provided live webcam and
Internet Relay Chat (IRC) from Amiga conventions world wide. It has been
our goal to enhance our informational feeds to include audio since that
very first show. At AmiWest 2000, the audio feed will once again become a
reality!
In the past we would ask our guests to join us on the IRC network to field
questions and deliver answers, but, due to the nature of IRC, efficiency
was greatly reduced. To solve that dilemma, we decided to broadcast the
guests voice over the internet as an Mpeg 3 (mp3) Audio stream.
Furthermore, we decided on the mp3 Audio format due to popularity, and mp3
players are available for nearly every platform. For the Amiga, we will
provide step
by step directions at ugn.amiga.org on how to setup the StreamMp3.rx, a
freely available mp3 Audio stream player, for Ibrowse, Aweb and Voyager.
The minimum requirements to receive the audio stream live would be a 68030
at 50 MHz and a 28.8 modem. It is also possible to use the AudioLabs
ProStationAudio software with iRec, see www.audiolabs.it for a demo version
and directions.
In order to give the Amiga community voice, questions will be accepted
through a webpage form on ugn.amiga.org up-until 2 days before the show,
and we will moderate an IRC channel for questions during the interview. New
for AmiWest we will have ICQ and AIM ability as well. The guests will be
given 1 hour to answer questions and discuss important issues. Our plan
involves
hosting guests during day and broadcasting the banquet on Saturday night.
Also, we have confirmation that Bill McEwen will be available to us during
the show.
Refer to ugn.amiga.org for the broadcast times and a schedule speakers.
Audio: http://redhat.tc3net.com:8000/listen.pls
ICQ: 82051339
AIM: AmiWest
IRC: #amiwest, Servers: whiterose.us.amiganet.org, linux.tc3net.com,
stay free.uk.amiganet.org, kth.se.amiganet.org
Bill Borsari
Director UGN
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Jim Lucia per eMail
|
Neue EZHome Version
JK Sales hat eine neue Demo-Version von EZHome unserer Seite für Heim-Automatisierung mit dem
Amiga hinzugefügt. Die neueste Revision ist außerdem für registrierte Anwender verfügbar, die
ihre Software in Kürze per eMail erhalten sollten. Wir bieten immer noch eine
Schlüsselanhänger-Fernsteuerung, ein Lampenmodul oder ein Anwendungsmodul gratis für jede
Versandbestellung unseres Amiga Home Automation Software-Pakets. Mit EZHome können Sie ein
vollständiges Heim-Automatisierungs- und -Sicherheits-Setup mit ihrem Amiga realisieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website unter dem Titellink.
Webseite
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Fabio Trotta im ANF
|
ScreenshotZone, Kleinanzeigen und neue Umfragen auf NRNF
Auf der Seite von NoRiscNoFun gibt es jetzt auch eine ScreenshotZone. Aktuelles Highlight
sind HereticII Screenshots. Dazu kann man auf der Seite kostenlose Kleinanzeigen aufgeben.
Die Umfragen zum Thema Online-Spiele und zu portierten Spielen gehen noch bis morgen. Neu
sind zwei Umfragen mit den Themen "Beste AMIGA Spiele-Firma" und "SpielGenre" gekommen.
(ps)
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2000
Sylvio K. im ANF
|
DeepSilence Pre Engine
Auf der DeepSilence Page ist eine Pre Engine des Manga Action Rollenspiels
erschienen! Außerdem könnt ihr euch auf der Mainpage in einen Newsletter eintragen!
Die Manga@Amiga Page
ist auch wieder online! (ps)
[Meldung: 20. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2000
amiga.org
|
Outlook Viruswarnung von MSNBC
Dass Outlook ein unsicheres Mailprogramm ist, haben diverse Virus-Meldungen eindeutig
gezeigt, da oft das Öffnen eines Anhanges reichte, um Crackern Tür und Tor zu öffnen.
Ein Bug in Outlook und auch Outlook Express, der auftritt wenn das Programm versucht,
fehlerhaft formatierte Datumfelder zu lesen, bei denen auch noch ein langer String
vor GMT steht (Malformed eMail Header Vulnerability) führt zu einem Überlauffehler
(Buffer Overflow), was wiederum das Programm zum Absturz bringen kann oder, und das
ist weitaus gefährlicher, es kann von Crackern zur Ausführung von beliebigen Programmcodes
missbraucht werden, indem dieser einfach eine entsprechend präparierte Mail schickt.
Das Empfangen dieser Mail reicht!
Microsoft stellt einen Patch
für dieses Problem zur Verfügung. Vorab ist aber die Installation des
Internet Explorer 5.01 Service Pack 1
nötig. (ps)
[Meldung: 19. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2000
Tom Neidhardt im ANF
|
EASys! Registrierungen während meines Urlaubs
Hallo angehende Easyaner, während meines Urlaubs, der noch bis 25.7.2000 andauert,
bin ich (mit dieser Ausnahme) nicht online. Registrierungscodes zur Installation der
Software EASys! sind während dieser Zeit bitte bei folgender Adresse anzufordern:
ea1909@fen-net.de.
Software-Support wird soweit möglich in der EASys! Mailingliste erhältlich sein. Dort finden
Sie bestimmt auch Antworten zu Ihren Fragen. easysystem-subscribe@egroups.com.
Vielen Dank! (ps)
[Meldung: 19. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|