14.Mai.2000
Stan Beck im ANF
|
Neue Version von BlackUnZipGui erschienen
Neu Version von BlackUnZipGui erschienen. Neu:
- Info-Fenster welches anzeigt, was in einen Zip-File gepackt wurde
- Maskierung der Passwortabfrage
- Ausschalten des CLI Ausgabefensters
- Deutsche und englische Catalogs
- Einige Fehler wurden beseitigt
Download: BlackUnZipGui.lha
(ps)
[Meldung: 14. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2000
Alexander Kurtz im ANF
|
AminetGUI jetzt mit AULA (Aminet UpLoad Archiv)
Die Aminet-GUI hat ein neues Feature! Ab sofort gibt es AULA (Aminet UpLoads Archiv).
Hierbei handelt es sich um ein Archiv, in welchem die wöchentlichen Uploadlisten
bereitliegen. Sie können nach Datum oder Directory sortiert werden. Als besonderen
Service werde ich auch die sogenannten Top Aminet UpLoads bereitstellen. Die Top Aminet
UpLoads sind Uploads, die ich kurz beschrieben habe. Sie sind übrigens auch auf der
Homepage der AmigaFuture zu finden, da ich diese in dessen Auftrag erstelle.
(ps)
[Meldung: 14. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2000
amigagames.com im ANF
|
Neue OS 3.5 Spiele-Icons veröffentlicht
Bei GameIcons.info sind über 100
neue Spiele-Icons für OS 3.5 erschienen. Die Kollektion umfasst somit annähernd 400 Spiele-
Icons.
(ps)
[Meldung: 14. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2000
Markus Fellhauer im ANF
|
Amster Version 0.6 erschienen
Vom Napster-Client
"Amster"
für Amiga-Rechner, liegt nun die Version 0.6 im Aminet zum Download
bereit. Napster ist eine Community zum Austausch von MP3-Dateien, die hierfür
einen speziellen Client verwendet, der Features wie Chatting, Suche,
Download, Bekanntmachungs-Listen usw. unterstützt.
Die Amiga-Version bietet u.a. Multithreaded Downloads,
mit der Möglichkeit die Prioritäten einzustellen.
Das Programm benötigt AmigaOS 3.x, MUI 3.8+, MCC_NList 19.97+ und
MCC_Lamp 11.1+.
Download: Amster.lha,
readme
(ps)
[Meldung: 14. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2000
Thorsten Mampel per eMail
|
Amiga-Club Hamburg e.V. im Fernsehen
Am Dienstag, den 23.Mai.2000 wird im Fernsehen ein Bericht über den Amiga und
den Amiga-Club Hamburg e.V.gezeigt. Es wurden auf einem Clubabend
Filmaufnahmen gemacht und die Möglichkeiten eines heutigen Amigasystems
gezeigt.
Gesendet wird dies im Offenen Kanal Hamburg. Zu empfangen leider nur im
Hamburger Kabelnetz auf dem Kanal 2 (Parallelbetrieb mit dem Sender BBC).
Die Sendung heist "Megativ". Zeitpunkt ist am Abend um 20.00Uhr.
Es würde mich freuen, wenn ihr darüber in den Amiga-News berichten würdet. Bei
Fragen zum Amiga-Club Hamburg e.V. (kurz ACH) bitte eine EMail an:
Thorsten.Mampel@gmx.de.
(ps)
[Meldung: 14. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2000
Markus Wiederstein per eMail
|
RADWAR Party 2000
Die Veranstaltung steht seit dieser Woche auf Platz 10 der Deutschen Event Charts.
Diese Party will endgültig mit den Vorurteilen aufräumen, Computerfreaks
seien hoffnungslose Langweiler, die immer nur vorm Bildschirm hocken und
schon ganz quadratische Augen haben. Am 27. Mai wird nämlich in der
Festhalle Oberbruch in Heinsberg gefeiert, was das Zeug hält!
Und noch ein Highlight: am 28. Mai findet erstmals im nahegelegenen Holland
ein Paintball-Turnier statt. Um Anmeldung wird gebeten, da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist. Mehr Informationen dazu und zur Party gibt es
unter dem Titellink.
Also, Freunde von Commodore & Co, lasst eure Computer getrost zu Hause (es
gibt eh keine Anschlüsse) und habt Spaß! Und für alle daheimgebliebenen
Net-Freaks und Web-Surfer: Die gesamte Party wird live im Internet durch
TV1.DE (Big Brother Haus) übertragen. NBC GIGA TV und EINS LIVE werden
ebenfalls darüber berichten.
Eintritt: 45,-- (nur über CTS Ticket Service), Ticket Hotline
0180 55700 oder in über 800 Vorverkaufstellen.
Veranstaltungsort: Festhalle Oberbruch, Carl-Diem-Str. 6, 52525 Heinsberg
(ps)
[Meldung: 14. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2000
Czech Amiga News
|
Atari-Lynx-Emulator: Handy V1.05
Mathias Roslund hat am 12. Mai 2000 die Amiga-Version V1.05 des
von Keith Wilkins stammenden Atari-Lynx-Emulators "Handy" veröffentlicht.
Mit dieser Veröffentlichung schließt die Amiga- wieder zur Windows-Version
auf.
Die Amiga-Version basiert auf Handy V0.70 und bietet eine hohe
Kompabilität. Sie unterstützt das CD³²-Joypad und auf CGFx
Bildschirmmodi mit einer Auflösung unter 320x200. Zu den weiteren
Änderungen seit der letzen Version zählen:
- Änderung: Benutzt nun ReadArgs statt eigener CLI-Routinen.
- Änderung: Durch drücken der HELP-Taste kann nun ein Bildschirmfoto
im PCX-Format abgespeichert werden.
- Neu: Unterstützung für Nostalgia.
- Neu: SCREENMODE-Parameter-Unterstützung.
Handy läuft auf Amigas mit PPC-Karte, WarpUP V4.0+, 16MB RAM, AGA
oder CGFx. Zusätzlich wird die lynxboot.img-Datei benötigt.
Entwickelt wurde die Handheld-Spielekonsole "Lynx" mit Farbdisplay u.a.
von R.J. Mical und Dale Luck für Epyx. Der Verkauf erfolgte dann durch
Atari. Sie erschien ungefähr zeitgleich mit dem Gameboy von Nintendo konnte
sich aber wohl aufgrund des höheren Preises und der geringeren Spielzeit,
bedingt duch das Farbdisplay, nicht gegen den Gameboy behaupten.
Als Entwicklungsrechner für Lynx-Spiele wurde der Amiga verwendet.
Download: Handy.lha
(ps)
[Meldung: 13. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2000
James T. Steichen per eMail
|
AmigaTalk V1.5
AmigaTalk Version 1.5 ist eine GUI-Version von 'Little Smalltalk' (V1.0 by Tim
Budd) für Amiga-Rechner, die es ermöglicht fast alle Intuition- und
einige OS-Funktionen von SmallTalk aus zu nutzen. Es wird derzeit
daran gearbeitet, weitere OS-Funktionen zu unterstützen, aber AmigaTalk
ist noch weit davon entfernt komplett zu sein.
Das System läuft jedoch stabil und enthält zusätzlich
eine Sammlung von Testdateien sowie eine ausführliche Dokumentation.
AmigaTalk benötigt AmigaOS V3.5+, eine CPU 68040+ und 2MB freien
Speicherplatz auf der Festplatte. Zusätzlich ist der DeckBrowser von
InovaTronics erforderlich. Der Autor bietet an, die CanDo-Libraries oder
den DeckBrowser auf Anfrage zuzuschicken.
Smalltalk ist eine Programmiersprache, die in den 80er Jahren
bei Xerox von Alan Kay entwickelt
wurde und gilt als DIE OOP-Sprache.
Download: AmigaTal.lha (441K),
readme
(ps)
[Meldung: 13. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2000
Andreas Kleinert per eMail
|
Übersetzungen
Dank der Mithilfe zahlreicher Leute, insbesondere
Gerd Frank, Marco Frischkorn, Andreas Mayer-Gürr,
Christian Grema und Bernhard Kellerer,
liegen die Anleitungen zu den Programmen akMPEG,
PNG-Box, JPEG-Box und den 4 ak-Datatypes (PNG, JFIF,
TIFF und NAIL) nun auch in Deutsch vor.
Ich hoffe, dass dies die Benutzung der Programme
für deutschsprechende Anwender vereinfachen wird
(und natürlich auf zahlreiche weitere Registrierungen,
falls nicht bereits geschehen ;).
Die Programme liegen zum Download im Aminet oder
unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 13. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2000
Klaus Burkert per eMail
|
Submission: Interesse an Gfx-Modul für DKB-Wildfire?
Da die "Inferno" Grafikkarte für den 68060-Beschleuniger "Wildfire" von DKB
nicht produziert wurde und aufgrund vielfacher Diskussionen auf der
Wildfire Mailingliste über mögliche Alternativen wurde unter
dem Titellink eine Umfrage gestartet, wie gross das Interesse ist,
und welche Features gewünscht werden.
Damit ist weder ein Versprechen verbunden, dass etwas pruduziert wird, noch
eine Verbindung zu irgendeiner Firma gegeben.
(ps)
[Meldung: 13. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2000
Steven Flowers per eMail
|
SWOS Euro 2000 erscheint voraussichtlich nicht
SWOS Euro 2000 von ALIVE Mediasoft
wird wahrscheinlich doch nicht erscheinen. Grund ist der Mangel an
Zeit.
Eine neue Version von SWOS ist zwar vorhanden und könnte rechtzeitig
zur Euro 2000 veröffentlicht werden, aber ALIVE Mediasoft fehlt die
Zeit, um alle Mannschafts- und Spielernamen ins Programm einzubauen.
Falls sich jemand finden sollte, der hierbei hilft, könnte das
Spiel aber eventuell doch noch erscheinen.
Unabhängig hiervon wird eine neue Version zur nächsten englischen
Spielzeit im August erscheinen.
(ps)
[Meldung: 13. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2000
Heiko Kuschel im Amiga-Club-Forum
|
Amiga und Kirche
Für einen Amiga Plus-Artikel sucht Heiko Kuschel
Leute, die im Rahmen der Kirche (egal, ob ev., kath. oder einer anderen
Kirche) einen Amiga einsetzen.
Heiko Kuschel arbeitet selbst als Vikar und ist freier Mitarbeiter
der Amiga Plus.
Kontaktadresse: Heiko Kuschel, heikokuschel@gmx.de
(ps)
[Meldung: 13. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2000
ANN
|
TTF-Tutorial aktualisiert
Am 11. Mai 2000 ist eine neue Version des
TTF-Tutorials erschienen.
Alle bekannten Fehler wurden beseitigt und das Layout sowie die offline
Version verbessert. Am Inhalt selbst hat sich nichts verändert.
Das englischsprachige TTF-Tutorial zeigt wie sich TrueType-Fonts auf
dem Amiga mittels der TTF-Library einsetzen lassen. Hierzu enthält es
u.a. auch Links auf die Library und Zeichensatzsammlungen.
(ps)
[Meldung: 13. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2000
Czech Amiga News
|
Interview mit Jim Drew
Auf dem E-Maculation-Seiten ist ein interessantes
Interview mit Jim
Drew, CEO von Microcode
Solutions, übers Programmieren, Emulationen, Apple und FUSION
erschienen.
Jim Drew begann mit den Programmieren 1976 auf einen PET2001
von Commodore mit 8K RAM und einem eingebauten Kassettenrecorder
als Speichermedium.
Für den Amiga entwickelte er u.a. mit "SYBIL" eine Hardware, mit der
ein Amiga alle bekannten Diskettenformate, u.a. die 800K
Macintosh-Disketten, lesen und schreiben konnte. ReadySoft wollte
in ihren Mac-Emulator "AMax" eine Unterstützung für diese Hardware
einbauen. So kam ein Abkommen zwischen Jim Drew und ReadySoft
über eine spezielle Version von SYBIL für den Emulator zustande,
das dann nach ca. 100 000 US-Dollar an Entwicklungskosten, laut Jim Drew,
von ReadySoft nicht eingehalten wurde.
Darauf entschloss sich Jim Drew, einen eigenen Mac-Emulator für
den Amiga zu entwickeln. Es entstand "EMPLANT", der im wesentlichen
aus einem MacII-Motherboard auf einer Amiga-Karte besteht. Die
Entwicklung dauerte 8 Monate. Die Hardware wurde für 399 US-Dollar
verkauft.
Die erste PC-Version des Mac-Emulators "Fusion" wurde Juli 1998
veröffentlicht und die Demo-Version seitdem mehr als 3 Mio. mal
downgeladen.
(ps)
[Meldung: 13. Mai. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|