13.Jun.2000
Stefan Martens (ANF)
|
Amiga Usertreffen
Es sind nur noch 11 Tage bis zum Amiga Usertreffen in Hagenah (Nord-Niedersachsen).
Eine Anmeldung ist erwünscht. Aber ihr könnt auch einfach so mal vorbeischauen.
Geht auf die Homepage. Anmelden könnt ihr euch noch bis zum 18. Juni 2000.
Alle anderen müssen unangemeldet vorbei schauen. (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
Andreas Steup (ANF)
|
Neue Strandball-Kolumne
Und wieder mal wurde die zwei-wöchige rund-um-de-Amiga-Kolumne, der Strandball mit neuem
Inhalt gefüllt. Zu erreichen unter dem Titellink... boingboing... (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
Jean Holzammer (ANF)
|
Rebol/View für Amiga erhältlich!
Seit mehr als einer Woche steht die öffentliche Beta 4.1 Version von Rebol/View
für AmigaOS zum Download bereit. Rebol/View ist eine Variante der Skriptsprache Rebol,
die auch Befehle zum einfachen Erstellen grafischer Benutzeroberflächen bietet. (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
Michael Ufer (ANF)
|
Petition an Village Tronic
Da Village Tronic (VT) die Produktion der Picasso IV seit geraumer Zeit
eingestellt hat, und auch keine eindeutigen Informationen dazu abgibt, ob
und wie in naher Zukunft die Reparatur von defekten PIV's ablaufen soll
(zumal eine der wichtigen Personen, die bisher für den Reparaturbetrieb bei
VT zuständig waren, dort gekündigt hat), hat Paul Qureshi aus der Picasso
Mailing-Liste eine Petition ins Leben gerufen. Die gesammelten Votings
werden dann geschlossen an VT übergeben, um die Firma dazu zu bringen,
dringend benötigte Unterlagen freizugeben, damit Firmen, die sich dazu
bereit erklären, defekte PIV's zu reparieren, diese Unterlagen auch
erhalten.
Seine Stimme kann man unter folgenden Links abgeben:
http://www.mc68k.btinternet.co.uk/vt
http://www.envy.nu/amimojo
http://www.fortunecity.co.uk/skyscraper/memory/363
Sollten alle Links versagen, so kann auch eine Mail an den Initiator dieser
Petition geschickt werden: Paul.Qureshi@btinternet.com
An dieser Petition sollten sich alle PIV-User beteiligen, denn nur so kann
man eventuell bei VT etwas erreichen. Bisher liegt die Zahl der Meldungen
unter 200. Wenn man bedenkt, dass über 500 User das Paraglide 3D-Addon
vorbestellt haben ist das herzlich wenig :-(. Was nützt ein funktionierendes
Paraglide, wenn die Picasso IV nicht mehr funktioniert .... (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
Oliver Gantert (ANF)
|
FreeCraft Amiga Port?
Arbeitet schon jemand an einer Portierung des OpenSource-Projekts
'FreeCraft'? Dann kann ich mir die Arbeit sparen... Bitte melden!
(ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
Stefan Falk (E-Mail)
|
Amiga Extreme is back
Nach längerer Pause ist "Amiga Extreme", der Newsdienst von Stefan Falk mit neu
gestalteter Website wieder im Netz :-). (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
Frank Leyendecker (E-Mail)
|
Turboland - Tracker`s Paradise
Die Turboland ist eine Supportseite für Tracker-Composer der Musikrichtungen
Techno, Trance, House, etc. (überwiegend Amiga :-). Sie war ursprünglich zur
Vorstellung der gleichnamigen Mailbox gedacht, ist aber mittlerweile zu
einem parallelen Projekt mit mehreren Support-Acts herangewachsen, u.a.
Techno Overdose, DJ Alle, Thunder, Ravebusters, Blaster One, ...
Außerdem noch einer erlesenen Auswahl von Techno-, Trance- u. House-Modulen in
verschiedenen Trackerformaten. Wir sind übrigens ständig auf der Suche nach neuen
Composern. :-) (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
Richard H. Poser (E-Mail)
|
AmigAIM BETA Version 0.9365 verfügbar
Hinweis des Autors: Diese Version ist möglicherweise noch bugbehaftet.
Download: AmigAIM_BETA.lha (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
CD³²-Allianz (E-Mail)
|
AmigaSDK - Programmübersicht
Ob es jemals einen Nachfolger zum CD³² geben wird, hängt alleine vom Erscheinen der neuen
Amigas ab. Auf der Amiga-Messe in Neuss wurde erstmals das AmigaSDK (Software-Developer-Kit)
der Öffentlichkeit vorgestellt und zum Verkauf angeboten. Nun wollen wir von unserer Seite
aus auch einen kleinen Beitrag zum Gelingen eines neuen Amiga und des AmigaSDK abliefern,
daher entschlossen wir uns eine AmigaSDK-Programmübersicht zu erstellen. Als Beispiel dafür,
nahmen wir die PPC-Programmübersicht, die von Carsten Schröder geleitet wird, in Betracht
und erstellten nach dessen Design unsere AmigaSDK-Programmübersicht.
Wir rufen nun Entwickler auf, die das AmigaSDK besitzen und damit entwickeln uns mitzuteilen,
an welchem Projekt diese arbeiten, welches Spiel sie bereits portiert haben oder welches neue
Programm sie entwickelt haben. (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
Thomas Steiding (E-Mail)
|
Epic News
"Foundation: The undiscovered Land", die Missions-CD für Foundation, ist jetzt
erhältlich. Sie kann über den Amiga Fachhandel oder den Weltbild Verlag
bezogen werden. Die CD kostet benötigt "Directors Cut" oder das Original "Foundation".
Mehr Informationen finden sich in der Products Sektion unserer Homepage.
Wichtige Notiz: Wie uns zu Ohren gekommen ist, gibt es unter den Amigahändlern
einige schwarze Schafe, die auch unsere Produkte als Raubkopien verkaufen.
Sollten Sie eine CD gekauft haben, die nicht ordentlich produziert wurde (gedrucktes
Cover, Silber CD und Cellophanierung) melden sie sich bitte bei uns unter
support@epic-marketing.de. (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
Stefan Sommerfeld (E-Mail)
|
FGN: SoF Heads to Amiga
Wie in unseren News und im Messebericht bereits erwähnt, wird
Hyperion Software das erfolgreiche PC-Spiel von Raven «Soldier of Fortune» auf
Amiga und Mac umsetzen. Interessant, dass das sogar bei FGN notiert ist. Auch die
Einschätzungen diverser
Leser von FGN zu der Umsetzung sind sehr aufschlussreich. (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2000
Salva (E-Mail)
|
Bilder der Amiga Messe von Salva
Salva schreibt:
Unter dem Titellink können die Amiga-News Leser meine Bilder zur Amiga Messe sehen.
Die Kommentare sind natürlich ironisch gemeint. (ps)
[Meldung: 13. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2000
|
Messe: Bilder von der AmigaSDK-Präsentation
Martin Baute hat während Bill McEwens Präsentation (s. Bericht)
auf der Messe auch einige Bilder aufgenommen:

PIC00001.JPG (480 x 384) |

PIC00013.JPG (480 x 384) |

PIC00019.JPG (480 x 384) |

PIC00020.JPG (480 x 384) |

PIC00023.JPG (480 x 384) |

PIC00026.JPG (480 x 384) |

PIC00027.JPG (480 x 384) |

PIC00058.JPG (480 x 384) |

PIC00061.JPG (480 x 384) |

PIC00062.JPG (480 x 384) |

PIC00063.JPG (480 x 384) |

PIC00067.JPG (480 x 384) |

PIC00069.JPG (480 x 384) |

PIC00072.JPG (480 x 384) |

PIC00076.JPG (480 x 384) |

PIC00078.JPG (480 x 384) |

PIC00087.JPG (480 x 384) |
|
(ps)
[Meldung: 12. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2000
|
Messebericht Teil 2
Hier nun der zweite Teil von Martin Bautes Bericht über die
Einführung des Amiga Software Developer Kits von Bill McEwen. Dieser Bericht ist in
Deutsch verfasst, enthält aber auch Passagen aus der englischen O-Ton-Aufzeichnung.
Martin hat auch einige Bilder der Präsentation
aufgenommen.
Autor: Martin Baute
Bericht 1. Teil
Bill McEwen fuhr mit seiner Präsentation fort, sprach über OEMs (also Drittfirmen,
die in Zukunft neue Amigas bauen und herstellen sollen) und ISVs - letzteres sind
Firmen, die zwar den neuen Amiga unterstützen wollen, aber im Moment ihre Aufmerksamkeit
auf ihr Kerngeschäft richten müssen. McEwen sprach von elf solcher ISVs, die den
Entwicklern bei Amiga ihre Quellcodes überlassen haben, da diese Firmen (noch) nicht
bereit sind, eigene Entwicklerkräfte auf ein Amiga-Projekt anzusetzen.
Natürlich wurden auch die bereits bekannten Partner der Tao-Group genannt: Sun, Sony,
Motorola, JVC und andere. McEwen empfahl, sich die letzte Presseerklärung auf der
Tao-Webseite durchzulesen (über die Zertifizierung
der Tao-Java-VM) - vor allem im Hinblick darauf, was für Leute in dieser Erklärung
zitiert wurden. Amiga wäre mit jedem einzelner dieser Firmen in Verhandlungen.
Dann zeigte McEwen Bilder seines alten Büros, und Bilder vom neuen "Amiga-Hauptquartier".
Dort befänden sich fünf weitere Firmen, die zum größten Teil High-End Elektronik zu
Demonstrationszwecken herstellen - und deren Ausstattung man wohl umsonst benutzen
könne.
Dann führte Bill McEwen einige Demos vor, die unter dem neuen Betriebssystem liefen,
gehostet unter Red Hat Linux auf einem Notebook - wie er betonte, ohne Hardware-Beschleunigung
(die ja im August folgen soll). Es ist schwierig in Worte zu fassen, aber was gezeigt
wurde, waren blitzschnelle Java-Demos, ein paar 2D-Spiele, die altbekannte Boing-Demo,
frei herumfliegende (und mit der Maus bewegbare) Boing-Bälle, ein Unicode-fähiger
Browser, 2D-Filter, das transparente "Uhr"-Fenster (eine Uhr, die sich auf dem Bildschirm
verschieben läßt, während man den Boing-Ball dahinter durch die Uhr hindurch
greifen und bewegen konnte... das alles auf Linux aufsetzend, und ohne ein Ruckeln,
egal was geschah. Nein, stimmt nicht, einmal habe ich ein Ruckeln gesehen -
als McEwen ein zweites Mal das Betriebssystem in einem zweiten Fenster startete,
hielt die Animation im ersten Fenster für den Bruchteil einer Sekunde an, um danach
absolut flüssig weiterzulaufen - während McEwen noch einmal die gleiche Anzahl
Demos im zweiten Elate-Fenster startete.
Insgesamt war die Demo angesichts des frühen Entwicklungsstadiums sehr beeindruckend;
die Fotos können das nur zum Teil wiedergeben.
Über einige weitere Pläne konnte bzw. wollte McEwen nicht sprechen, verwies aber
auf einen Artikel im Byte Magazine von 1994, auf den auf www.amiga.com ein Verweis
zeigt. Diesen sollte man sich genau durchlesen; man hätte einige Dinge in Planung,
die alles auf den Kopf stellen würden, was man über verteilte Rechnernetze
(Distributed Computing) heute zu wissen glaube.
Zum Ende stellte sich McEwen den Fragen der Zuhörer. Hier möchte ich den O-Ton
einfügen, um durch meine Übersetzung keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen,
zumal viele Fragen nicht mehr zu verstehen waren, und manche Antwort ohne die
dazugehörige Frage keinen Sinn machte. Da ich die ganze Konferenz (mit Erlaubnis
von Bill) auf Band aufgenommen habe, wird eine MP3-Aufnahme folgen, sobald ich das
passende Adapterkabel für mein Diktiergerät organisiert habe.
F: What about the classic OS?
McEwen: We are using the pieces whereever it makes sense.
F: Will there be an emulation for it?
McEwen: We already have an emulator working. Testing is already done, we
are now optimizing it so it runs very very fast. You guys know Brian King? You
know where he works? He is a good man, Brian. He´s helping us. So we´re working to speed
it up right now, it´s a little slow. So we are in the process of optimizing it.
McEwen: Before somebody asks, you´re asking if I´m gonna porting it to PPC. No.
I´ll tell you why. No matter who I´ve spoken with, R.J. Mical, Carl Sassenrath, Alan
Havemose, everyone of them has looked at this in the past. It´s an 18-month to 24-month
process, and all of them agree it will only be 80% complete. Because I´d had to
re-engineer the AGA chipset, I´d have to re-engineer Agnus, Denise, all those things
are tied directly to the OS. In fact the hardest thing for Havemose in building the 3.1 were
all those bugs that were in those chips they have to account for. So right now it would be
too costly for us to make the moves necessary to capitalize on the market, we need to move forward.
It doesn´t help me to be everywhere. It doesn´t help me to build a scaleable operating system,
which is what we need to be to win.
Making just another system on a chip is not enough. We need to be able to go to Sony, go
to Panasonic, go to all those guys and say "pick your chip".
F: (Schlecht zu verstehen, Frage über die Hardware-Anforderungen des SDK, ob
es ein spezieller Prozessor sein muß.)
McEwen: The SDK, if you are able to run Red Hat Linux you should be fine.
We tested it on Red Hat and Corel. So you should be absolutely fine on that.
F: Will it also run on the Amiga?
McEwen: Not right now, no. We don´t have anything on the 68000. We are hoping
to work with our other friends so when you got PPC, which we know Linux can run on
there, we can run on top of that. And we will be able to run native, on those, on the PPC
cards. That´s one of our biggest problems right now, you´ve got commitments from
people delivering, and nothing is happening.
F: Do you plan to change the design of the interface?
McEwen: It is designed with the flexibility similar to today so you can make
it the way you want. There will be defaults, so an Amiga users might want to have
Workbench as their default, but for other consumers, they might to want it different.
You will have defaults with the flexibility to change it the way you want.
F: (nicht zu verstehen)
McEwen: If you are running Linux on a PPC card within an Amiga, alright? We
have not tested it yet, however the two manufacturers have tested it and said it can
run.
F: (nicht zu verstehen)
McEwen: Not with the first build, no. Part of it is a tools issue, the tools
needed to utilize it. We have two companies right now in the process of making an
IDE specifically for us, so that won´t be required in the future. Everything is not
in here (SDK), we know that, and there are certaily things to change; however, we felt
it important enough to get people to understand writing for VP and some changes.
Chris Hinsley, who created this, as you know, is an Amiga gaming guy; and I think
you will find, as most have found as they began to play with this, it´s extremly
similar, in many ways as we write today. So it will be a very wuick curve, but
there will be a curve. So we want it to get into peoples hands first, so they
can begin working with it, utilize it, begin writing some applications, you know.
Get familiar, so when we add the other components to it, you will be able to get
moving much quicker.
F: (schlecht zu verstehen, eine weitere Frage zur Kompatibilität mit
alten Anwendungen)
McEwen: In fact we already have an emulator that is working. It´s not
in this build, since we are in optimization, yes. In fact we´re also looking
into a hardware solution to do it.
F: Everything on the SDK is usable on an Amiga PPC?
McEwen: Nonono. What´s on here is designed right now to work with
Red Hat on an x86 platform or on Corel, ok? When it´s completed, and you have an
executive OS running, everything is fine, it can run. Again, we haven´t
tested it yet, according to third parties it can run on a PowerPC accelerator
within an Amiga, as long as Linux is there. We haven´t tested it yet, so I´m
not telling you yes it can. We want to test it first. We´ve got two machines
in the house we are doing it on.
F: (schlecht zu verstehen, eine Frage über die zu erwartende Verfügbarkeit
von Software für das neue System)
McEwen: We have 131 applications already dedicated.
F: Also games?
McEwen: Most of them are games. There is a very large Indian company who does a
lot of interactive games [...] they already commited to us and will be moving all
their games over to Amiga. They have 63 games themselves, all of them for multiuser
interactive gaming over the net.
F: (nicht zu verstehen)
McEwen: Oh, oh, the multiple screens? Yeah, that´s fine. What you see
today from a visual perspective you still can get, ok? All the multiple layers,
etcetera, that´s still here, that´s ok. That´s what you were asking, right?
Thank you!
Anmerkung: Vor dieser Präsentation hatten bereits zwei andere stattgefunden. Zur ersten,
um elf Uhr, war ich noch unterwegs auf der Autobahn. Zur zweiten Präsentation war
der Vorführungsraum bereits überfüllt, doch konnte ich mein Diktiergerät nah genug
am Podium deponieren, um noch aufzuschnappen, daß Sun das Amiga SDK wohl bei den
eigenen Entwicklern als Java-Umgebung der Wahl bewerben wird. (ps)
[Meldung: 12. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|