amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Sep.1999
Darkage Software


Darkage Software hat eine Mailingliste eingerichtet
Unter dem Titellink können Sie sich in die Mailingliste eintragen. Darkage Software hat sich entschieden, die Entwicklung von "Alive", dem shoot'em'up-Spiel völlig zu stoppen, da weniger als 100 Leute Interesse an dem Spiel bekundet haben. Die Entwicklung von "Tales from Heaven" und "Land of Genesis" wird natürlich fortgeführt, wobei "Tales from Heaven" schon fast fertig ist. (ps)

[Meldung: 29. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.1999
Fun Time World


APC&TCP: The Best of Airsoft Softwair CD-ROM
Pünktlich zur Home Electronics World `99 in Köln wird die 'The Best of Airsoft Softwair' CD-ROM erscheinen. Diese CD-ROM ist eine Kollektion von fast allen Programmen, die jeweils von der Usergruppe Airsoft Softwair veröffentlicht wurden. Alle Shareware Veröffentlichungen von Airsoft Softwair sind selbstverständlich als uneingeschränkte Vollversionen auf der CD-ROM enthalten. Auch viele der übrigen Programme wurden nochmals überarbeitet und sind in brandneuen Version auf der CD-ROM vorhanden (Einzelheiten siehe Titellink). (ps)

[Meldung: 29. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.1999
Haage & Partner


H&P News: STFax 4.0 verfügbar und NetConnect 3 in Kürze lieferbar
STFax 4 wurde noch besser an die Bedürfnisse von Privatpersonen und kleinen Firmen angepaßt. So sind jetzt 120 professionelle Ansagetexte in Deutsch und Englisch enthalten. Zudem wurden viele Funktionen stark erweitert und verbessert. Weitere Details.

Laut dem Hersteller Active soll NetConnect 3 Anfang Oktober lieferbar sein. Neben Voyager 3, AmIRC 3, NetInfo 2 und Genesis sind jetzt die Programme MetalWeb 4 (wysiwyg HTML-Editor), mFTP 2 und WebVision 2 hinzugekommen. Weitere Details. (ps)

[Meldung: 29. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.1999
LinuxTicker


m68k Hacker-Treffen in Oldenburg
LinuxTicker schreibt:
Am 15. und 16. Oktober diesen Jahres treffen sich die Linux/m68k-Hacker wie im Vorjahr in der UNI Oldenburg. Das Treffen richtet sich in erster Linie an Entwickler. Die offizielle Ankündigung einschließlich einem Anmeldeformular für vorrausichtliche Besucher finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 28. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.1999
Andreas Falkenhahn per eMail


Britney Spears Rainboot Bootup
Andreas Falkenhahn schreibt:
Wegen des großen Erfolges der Alicia Silverstone Rainboot Bootups, gibt es jetzt auf der Airsoft Softwair Homepage ein Britney Spears Rainboot Bootup. Es ist in 2 Versionen vorhanden: Eine Light Version ohne Sounds und eine Full Version mit Sounds. Die Full Version ist dabei um etwa 550kb größer als die Light Version! (ps)

[Meldung: 28. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.1999
The World Foundry


TWF-Umfrage: Wollen Sie Explorer 2260 als Linuxversion?
Auf der Newsseite von TWF können Sie sich die Ergebnisse anschauen. Außerdem wurde eine Supportseite eingerichtet, auf der Sie z.B. Patches für TWF-Spiele finden können. Unter anderem gibt es dort auch einen neuen CD-Player. Download: TWFCD.lzx. (ps)

[Meldung: 28. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.1999
Amigart [Classic]


World Construction Set News
World Construction Set Render Engine, WCS 4.5 Development, and Upgraded Upgrade for the Amiga. (ps)

[Meldung: 28. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.1999



Petro bei "Neues" auf 3SAT
Gestern abend nahm Petro Tyschtschenko in einem kurzen Interview Stellung zu der Tatsache, daß es keinen AmigaMCC geben wird. Der Redakteur: "Als Redakteur und Amiga-User fragt man sich da schon, was spielt man denn in den USA für ein seltsames Spiel?" Petro erklärte, daß er von den Ereignissen völlig überrascht wurde und auch für ihn eine Welt zusammenbrach. Er habe hervorragend mit Jim Collas zusammengearbeitet und nicht im geringsten daran gezweifelt, daß der MCC kommen würde. Er sei aber Überraschungen und Stresssituationen gewöhnt, wie ja jeder wisse, und werde auch diese Situation meistern. Der Redakteur: "Es heißt also wieder einmal, über seinen geliebten alten Amiga bitterlich zu weinen".
Wer sich das Interview noch anschauen möchte, kann das tun, denn die Sendung "Neues" (3SAT) wird am Samstag, 02.10.1999 um 14.00 Uhr noch einmal wiederholt. (ps)

[Meldung: 28. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.1999
Robert Kühn per eMail


Neue Amiga-Userliste
Robert Kühn schreibt:
Ich habe eine Internet-Seite eingerichtet (Titellink), auf der sich jeder Amiga-User eintragen kann und dann dort aufgelistet wird, so ergibt sich die Möglichkeit für neuere Amiga-User Ansprechpartner in seiner Region zu finden, da Amiga-Clubs und Amiga-User sehr selten geworden sind. (ps)

[Meldung: 28. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.1999
Jörn Plewka per eMail


KATO Statement
Wir stützen den Ansatz von Herrn Grabbe, der am 21/22 Sept. den Vorschlag zu einer brauchbaren neuen Amigahardware gemacht hat. Der Vorschlag ist zwar nicht neu, aber durch das planlose Vorgehen von AI auch heute noch aktuell (persönliche Eindrücke), da dort auch 5 Jahre nach der CBM Pleite gar nichts passiert ist (Hardware).

Das große Problem, was uns bisher davon abgehalten hat, den Amiga mittels Steckkarte in eine Standartplattform zu integrieren, ist das Problem der Treiber für Steckkarten und On-Board Hardware. Im Gegensatz zum Namensinhaber, der systematisch erklärt haben, daß man die derzeitigen Drittentwickler nicht mehr brauchte, wissen wir, daß man es unmöglich alleine schaffen kann, einen neuen Amiga mindestens mit diesen Treibern für jeweils ein Board seiner Art zu versorgen (siehe den Aufwand den Be Inc. treibt).

Ein weiteres Problem ist die Amiga Gemeinde, die sich zu großen Teilen nur noch durch Konzepte ereifern läßt, die bezüglich Realisierbarkeit blanke Illusion sind. Es ist wenig zweckmäßig, wenn man antritt, um SGI, Sony (PlaystationII) oder Apple (G4) die Stirn zu bieten, die nur in Mehrstelligen MIO rechnen. Andererseits wird ein Homecomputermainboard bis heute als benutzbar eingestuft, um moderne RISC CPUs einzusetzen. Das Resultat sind die bekannten impotenten Tower-Lösungen. CPU top...Enviroment flop...

Sollte es noch Amiga-Entwickler geben, die nicht nur noch ohne Rücksicht auf Verluste abkassieren wollen, muß vernünftige Standarthardware eingesetzt werden. Das ist ein erstmal zumindest ansatzweise handelsübliches Mainboard (Athlon/AlphaII) oder eben PPC-Mainboards (IBM/MOT).

Katodev hat Zugang zu einer Bridge, die derzeit dazu benutzt wird, um Karten, die für 68030-Macs gebaut wurden in PCI Maschinen zu nutzen (die Lizenzkosten sollten gering sein). Dieses wäre die BAsis, für ein minimales Amigamainboard ohne CPU, wie es eine englische Firma offensichtlich nicht hinbekommen hat. Amiga-Floppy und Sound ..wären 100% kompatibel, der 68k wäre eine reine Emulation...z.B. mit dem UAE Emulator, der mit modernen CPUs bereits schnell genug ist.

Wer mit uns (und Herrn Grabbe) kooperieren will, sollte sich melden. Es gibt keine detaillerten Infos oder Produktankündigungen für Enduser! Joern Plewka, Katodev. (ps)

[Meldung: 28. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.1999
Sebastian Bauer per eMail


Neue Version Freeciv
Ich hab gerade die Amiga Version von Freeciv auf meine Homepage upgeloaden und wollte die Amiga News Seite nutzen um das bekannt zu geben, da es noch beta ist und ich es deshalb noch ins Aminet gebe. Ich hoffe das geht.
Freeciv für Amiga benötigt:
- OS3.0
- MUI 3.8, NList
- Irgendein TCP/IP Stack
- guigfx.library
Nachtrag 29.09.1999:
Auch die render.library scheint nötig zu sein. Zu bekommen über Aminet Uni-Erlangen. (ps)

[Meldung: 28. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.1999
SEAL


SEAL: Interview mit Petro
SEAL: Interview mit Petro. (ps)

[Meldung: 27. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.1999
Jim Gunnell per eMail


Byte.com: W(h)ither The Amiga? The curtain draws upon the storied platform
Byte.com: W(h)ither The Amiga? The curtain draws upon the storied platform. (ps)

[Meldung: 27. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.1999
Johannes Geiss per eMail


Offener Brief an Thomas Schmidt
Noch einer? Ja ;-). Johannes Geiss hat sich seinen Frust über Amiga Inc. mit seinem offenen Brief von der Seele geschrieben. Damit das jetzt hier aber nicht zur Dauereinrichtung wird, versprechen wir, daß das der letzte Brief war, der hier erscheint :-).

Date:      Mon, 27 Sep 1999 11:55:39 +0200 (MET DST)
From:      jgeiss@muc.de (Johannes Geiss)
Subject:   Frust mit Amiga Inc.
To:        petra.struck@online-club.de

Sehr geehrter Herr Schmidt,

ich danke Ihnen für den entgültigen Todesstoss, den Sie unserem geliebten
Amiga gegeben haben. Ich sage bewusst "unseren", denn wo wäre der Amiga denn
ohne seinem harten Kern loyaler User, die seit Commodores Konkurs dem Amiga
treu die Stange halten? Jahrelang sind wir durch Dick und Dünn gegangen,
haben den höhnischen Tönen unzähliger PC-User getrotzt, glaubten an Amiga
und hielten an vorderster Front aus, um etwas zu ermöglichen was es in der
Computergeschichte noch nie gegeben hat: Das Überleben eines Unternehmens
nach einem, bzw. zwei Konkursen.

Leider wird dies offensichtlich nicht mehr wahr werden.

Amiga ist ein Computer, der freundlich zum Benutzer ist und sich nach den
Wünschen des Besitzers formen lässt. Das OS ist schlank, überschaubar
und verständlich. Ein Rechner, der auch mal Arbeit abnehmen kann und
für sich alleine läuft, ohne dass man ihm das Händchen halten muss.
Ein System eben, dass sich nicht in Uniformen quetscht, sondern von
jedem liebevoll verändert und an seine ganz persönlichen Wünsche
angepasst werden kann. In jedem Amiga findet man etwas Persönliches von
seinem Besitzer wieder.

Leider ist dieses System schon lange nicht mehr zeitgemäss und wir User
wünschen uns nichts mehr als neue Amigas (das sind Computer, die
funktionieren). Ja so einfach ist das. Wir wollen einfach nur neuere Amigas,
die eine bessere und schnellere Hardware (u.A. CPU, Grafik, Sound) haben.
Ist das so schwer zu begreifen? Haben wir User das nicht 1000 Mal auf allen
möglichen Versammlungen zum Ausdruck gegeben? Auf Versammlungen, Messen,
Meetings usw., bei denen wir keine Mühen und Kosten gescheut haben, um
mit Amiga Inc. im Dialog einen neuen Amiga wieder auferstehen zu lassen.
Petro stand (und hoffentlich steht noch immer) auf UNSERER Seite. Er hat
Amiga Inc. durch seine Anwesenheit vertreten und musste unseren Frust
aushalten, weil es schon zu lange keine Amigas mehr gibt. ER war sichtlich
bemüht darum, dass es mit Amiga aufwärts geht. Und ER hat auch begriffen,
dass Amiga Inc. deshalb existert, weil WIR Hard-Core-Amiga-Fans es einfach
nicht zulassen, dass der Amiga stirbt.

Und nun, nachdem wir Amiga so viele Jahre verteidigt haben, nachdem wir uns
von PC-Usern anhören mussten, dass wir doch alle komplette Idioten seien,
die einem veralteten System nacheifern, dass wir so vielen Versprechungen
seitens Amiga Inc. noch an ein Comeback des Amigas glauben... jetzt kommen Sie
daher und geben Amiga (und damit uns) den Todesstoss. Vielen Dank, dass ich
vor all den PC-Usern (daruter auch einige meiner Freunde) wie ein kompletter
Idiot dastehe. Selbst Linux-User (und auch deren Magazine) belächeln uns
jetzt nachsichtig. Das baut unwahrscheinlich auf, wenn man nach ca. 5 Jahren
einen Dolchstoss in den Rücken bekommt.

Für mich war's das dann nach 14 Jahren. Ich wende mich von Amiga ab, falls
nicht der MCC (oder etwas Vergleichbares) BALD kommt.

Ich habe Ihre "Executive Updates" gelesen und mir war klar, dass da jemand
den Text geschrieben (bzw. diktiert) hat, der von Amiga NICHT DIE GERINGSTE
AHNUNG hat und auch nicht begriffen hat, was Amiga-User sind. Wir (die
Amiga-User) sind KEINE Schafe, die sich von irgend jemanden sagen lassen
was sie zu WOLLEN HABEN (das sind doch meist die PC-User). Wir Amiga-User
WISSEN ganz genau was wir wollen.

Und damit es nochmal klar wird: Wir wollen Amiga-Computer! Und das sind
nicht nur Internet-Surf-Stationen.

Ihre abschliessenden Worte "Lang lebe Amiga" in Ihrem Executive Update
klingt wie ein höhnischer letzter Gruss an uns. Etwa so als wenn der
Henker dem Deliquenten in der Guillotine zum Abschied "Leb wohl" sagt.

Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie von einer Firma einen brandneuen
Videorekorder mit tollen neuen Features fieberhaft erwarten und plötzlich
sagen die, "wir werden keine Videorekorder mehr herstellen. Aber dafür tolle
neue Kühlschraenke."?

Wollen Sie anstatt eines Videorekorders einen Kühlschrank?

Ich will jedenfalls keine Internetkonsole. Ich will einen Computer.

Fazit: Ich empfehle Ihnen, nicht nochmal Hard-Core-Amiga-Usern (falls Sie
es noch nicht bemerkt haben: Ich bin einer) vorzuschreiben, was sie zu
wollen haben. Denn wir wissen besser als Sie, was wir wollen.


Ich hoffe, Ihnen damit etwas Klarheit über die Situation
Amiga Inc. <-> Amiga-Usern und unseren Frust gegeben zu haben.

MfG
Johannes Geiss
(ps)

[Meldung: 27. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1320 2635 ... <- 2640 2641 2642 2643 2644 2645 2646 2647 2648 2649 2650 -> ... 2655 2745 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.