04.Dez.2022
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel
|
Rundenbasierte Strategie: River-Update für "Settle the World"
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel hat für sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" - s. ausführliche Vorstellung bei amiga-news.de - ein River-Update veröffentlicht (YouTube-Entwicklervideo).
Im Vergleich zum spielbaren Preview von Anfang November (amiga-news.de berichtete) gibt es viele Verbesserungen:
- Flüsse winden sich durch die Landschaft und können von kleinen Segelschiffen befahren werden
- Es gibt einen neuen Terraintyp, der sich gut für das Anpflanzen von Tabak eignet
- Einen Button zum Ausladen von Einheiten aus Schiffen
- Die F1 Taste zeigt in der Karten- und Stadtansicht ein Overlay mit den wichtigsten Tastenkürzeln und Erklärungen zu Icons
- Warnungen beim Verlassen einer Stadt, z. B. wenn keine Produktion festgelegt wurde, oder die Stadt nicht genügend Nahrung produziert.
- Dutzende von Bugfixes
Wie der Autor ausführt, sei das Spiel ist noch lange nicht fertig und dieses Update sei nur ein weiterer kleiner Schritt auf dem Weg hin zur Vollversion.
Wer sich gerne einen fortgeschrittenen Spielstand ansehen möchte, der kann "Save-Slot 1" im Spiel laden. Weiterhin empfiehlt der Entwickler, häufig zu speichern und dabei auch verschiedene Save-Slots zu verwenden, da das Spiel immer noch sehr viele Bugs enthält. Manche von diesen Bugs - wie zum Beispiel Einheiten, die plötzlich doppelt vorhanden - ließen sich durch Speichern und erneutes Laden lösen. Auch die Spiel-Musik würde manchmal zu schnell laufen und kann dann über die Spiel-Optionen aus- und wieder eingeschaltet werden.
"Settle the World" ist in erster Linie als ein Duell zwischen menschlichen Gegner gedacht, lässt sich jedoch auch alleine spielen. Das Spiel benötigt 1 Megabyte Chip- und 4 Megabyte Fast-RAM, eine Festplatte und mindestens einen 68020-Prozessor. (dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 13:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Aminet-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha comm/misc 196K 68k transfers files between Amiga...
brainfuck.lha dev/lang 1K "Urban, it's coming home!"
anaiis.lha driver/oth 208K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
F1GP2022Carset.lha game/data 15K 2022 Carset for F1GP
AMCommand.lha game/shoot 90K 68k Arcade Missile Command
pcexhumed.lha game/shoot 674K 68k Exhumed / Powerslave Port
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
LN4Lv9.lha mods/misc 3.1M 4ch LN4 Lv9 MED track by HKvalhe
SoftIEEE.lha util/libs 57K 68k math lib&881/882 FPU emulator...
ScreenTime.lha util/time 66K 68k Screen clock, configurable wi...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
hode.lha gam/pla 2Mb 4.1 One of best cinematic platform v...
quickstarter.lha uti/wor 322kb 4.0 Quick program start menu
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
portable.lha dev/lan 13Mb E Compiler
aros_one_x86.zip uti/mis 232b Aros One x86
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Iris_1.5.lha Email New email client suppor...
AmiArcadia_29.32.lha Emulation A Signetics-based machi...
BootClock_1.30r1.lha Misc A little and easy progr...
Wayfarer_4.5.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.12.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.12.2022 hinzugefügt:
- 2022-12-03 fixed: Flashback (Delphine Software) chipmem size increased, color text in in holocub seq can be changed (Info)
- 2022-12-03 improved: Fate: Gates Of Dawn (reLINE) slave uses fastmem, mouse buttons delay patched, manual and solution added (Info)
- 2022-11-30 improved: Killing Cloud (Vektor Grafix) fixed a crash, added an option to speed up logo (Info)
- 2022-11-30 improved: Dogs of War (Elite Systems) supports another version (Info)
- 2022-11-29 improved: Kick Off 2: The Final Whistle (Anco) support for another version added (1.9f), minor problem in keyboard patch fixed, WHDLoad v17+ features used (Info)
- 2022-11-27 improved: Killing Cloud (Vektor Grafix) fixed keyboard fix (Info)
- 2022-11-27 new: Megademo (Brainstorm) done by StingRay (Info, Image, Image)
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
ANF
|
Analogue Pocket: Video zeigt in Entwicklung befindlichen Amiga-Core
Die Handheld-Spielkonsole Analogue Pocket (Wikipedia) ist FPGA-basiert und unterstützt als solche Module von Nintendo, Sega, der PC Engine oder des Atari Lynx.
Einem Video unter dem Titellink zufolge arbeitet 'Ultra FP64' an der Anpassung eines Amiga-500-Cores, welche sich derzeit allerdings noch im Alphastadium befinde. Veröffentlichen wolle er ihn, so der Entwickler auf Twitter, sobald er die gegenwärtige reine Joystick-Unterstützung noch um Tastatur und Maus ergänzt, die Geschwindigkeit verbessert und seinen Programmcode aufgeräumt habe. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
ANF
|
AROS-Distribution: AROS One 1.9 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 1.9 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele weist diese Version von AROS One optische Ergänzungen auf, etwa einen neuen "weißen" Satz an Schubladenpiktogrammen, zwischen welchem und dem aktualisierten "blauen" hin und her gewechselt werden kann, ein neues Hintergrundbild für Wanderer sowie verschiedene gestalterische "Themen".
Die Änderungen im einzelnen:
- Update AROS One System
- AROS One English Manual in PDF, GUIDE, HTM, DOC format
- AROS One Italian Manual in PDF, GUIDE, HTM, DOC format
- New "White" Folder Icon Set (to be installed)
- Update "Blue" Folder Icon Set
- Updated Application Icons Set (better quality)
- Installer Icon Set White or Blue (Folder Extras)
- Fix "DiskInfo"
- i8042.hidd (fixes Touchpad problems on some PCs)
- Update Dopus4 Config (add Mount/Eject ADF/DMS)
- Dopus4 Preset Palette Skin (Gray,White)
- Update Wanderer (add def_Icons Mount/Eject ADF/DMS)
- Auto Mount from Icon ADF, DMS and IMG (MS-DOS Floppy) Image File
- Auto Mount from Icon ISO CD/DVD Image File
- Icon to install NTFS-Handler For Mount Disks or Partitions NTFS (Read and Write)
- New Backdrop ArosOne created by "Damir"
- Added Theme by "Damir" PixBlue (Tab resize)
- Added Theme by "Damir" Pills (Tab resize)
- Added Theme Style AfA OS
- Shell-Color (Shell-Black, Shell-White)
- CLS 1.0 (Compiled by me for AROS x86)
- libglfw.i386-aros
- libglew.i386-aros
- Added RNOTunes.catalog (Italian)
- Updated Apps
- Amitube 1.3
- PerciMan 0.7.5
- Vim 8.2.4424
- PintorWeb 3.20
- BeeBase 1.0
- uCommander
- Murks IDE 0.6.1
- WebpTools 1.2.4
- UHCTools 1.6
- HWP AVCodec 1.5
- TextMio 0.2
- AnimWebConverter 5.00
- PortablE r6b
- RNOEffects 1.4
- RNOTunes 1.0
- RNOInfoScreen 1.8
- Image2PDF 1.2
- Updated Games
- SuperMarioWar
- Beret
- Gilbert
- GianaReturn
- SuperTux
- SuperTux 2
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats November (englisch)
Auch für den Monat November hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 4 - Das Apollo-Team
Für das vierte Türchen und damit zum zweiten Advent steuert das Apollo-Team eine Anekdote bei. Ihr Ansatz der FPGA-basierten Turbokarten für Amigas stellte neben den einen echten 680x0-Prozessor tragenden Turbokarten eine neue Alternative hinsichtlich des Upgrades gealterten Hardware dar. Alles begann mit der Vorführung eines NatAmi-Entwicklerboards im Jahr 2008. 2011 angekündigt, gab es im Jahr 2013 eine erste stabil laufende Version der Vampire 600 für den gleichnamigen Amiga. 2016 folgten Vampire-Varianten für den Amiga 500 und 2000, die alle den V2-Apollo-Core nutzten.
Im Jahr 2017 liefen dann bereits die Entwicklungen an der FPGA-Turbokarte Apollo V4, inklusive einer Standalone-Variante. Aktuell sind folgende Versionen erhältlich:
Gestern kündigte Gunnar von Boehm ein Update des Apollo-Cores an, der 16 DMA-Amiga-Audiokanäle zur Verfügung stellt anstatt der beim Standard-Amiga vorhandenen vier. Jeder der 16 Kanäle bietet Stereo-Ton. Außerdem kann man den Ton vom jedem einzelnen Kanal links bzw. rechts positionieren.
Und nun die Anekdote des Apollo-Teams:
"Für unsere Karten erstellen wir regelmäßig neue Firmware-Updates. Und damals bei den Silver-Cores der V2, hatte jedes Release ein neues Startbild mit einer anderen berühmte Amiga-Videospielfigur. Es gab Releases mit "Lemmings", "Super-Frog", oder BC-Kid im Boot Logo.
Beim nächsten Release war sich das Team uneinig, welche Figur genommen werden sollte. Es wurden Simon the Sorcerer und Monkey Island vorgeschlagen.
TuKo vertrat die Meinung, dass "Simon the Sorcerer" ein viel besseres Spiel sei, und daher das nächste Release "Simon the Sorcerer" als Figur haben sollte. Guibrush verteidigte "Monkey Island" und argumentierte, dass dies das bessere Spiel sei. Die beiden betrieben tagelang richtige Wahlwerbung für ihr Lieblingsspiele im Apollo-Team und am Ende wurde es demokratisch mit einer Onlineabstimmung gelöst: Das Apollo-Team entschied sich für "Monkey Island" als Release Figur.
Tuko hatte nun den Kompilierungs-Job übernommen und hatte eine Idee, wie er die demokratische Entscheidung umgehen konnte: er mogelte bei der Kompilierung das "Simon the Sorcerer"-Bild ins Release.
Aber wie heißt es so schön? Kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort.
Das Core hatte einen Fehler, und daher wurde das Release innerhalb weniger Tage durch den nächsten Release ersetzt. Dies machte das "Simon Release" zum Core mit der kürzesten Lebensdauer in der Geschichte des Vampire." (dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 08:13] [Kommentare: 16 - 08. Dez. 2022, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
Dimitris Panokostas
|
Mastodon-Client: Amidon in Entwicklung
Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk überlegt der eine oder andere Amiga- und Retro-Begeisterte, den Mikroblogging-Dienst entweder nur noch eingeschränkt zu nutzen, oder wie zum Beispiel von Jan Beta angekündigt, ihn ganz zu verlassen: entweder, um wie er eine eigene Webseite zu eröffnen oder wie zum Beispiel Jens Schönfeld überlegt, auch den alternativen Dienst Mastodon zu nutzen.
Der Autor des Amiga-Emulators Amiberry, Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, hat nicht nur bereits seinen Account dort, er ist darüberhinaus dabei, für AmigaOS 3 einen Clienten zu entwickeln. Aktuell nutzt er dafür Hollywood, überlegt aber alternativ auf C zurückgreifen. Bislang sei es das größte Problem, dass die HTMLview-MUI-Klasse auf OS3 alt und fehlerhaft sei und nicht mit MUI-Versionen höher als 3.9 funktioniere.
Wer den Entwickler grundsätzlich unterstützen möchte, kann ihm zum Beispiel auf seiner Ko-fi-Webseite einen Kaffee spendieren. (dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 06:49] [Kommentare: 16 - 06. Dez. 2022, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Puzzlespiel: Wood Block Puzzle
Der polnische Entwickler 'Tukinem' - bekannt unter anderem durch sein Plattformspiel Ami-Tower oder die Farmsimulation Farmiga - hat eine Umsetzung des Spiels Wood Block Puzzle (Online-Variante) für Amiga in BlitzBasic 2 geschrieben:
Von der Aufmachung her erinnert das Spiel an Tetris: es müssen mittels der Holzblöcke volle horizontale oder vertikale Linien gebildet werden, damit diese verschwinden. Allerdings fallen die Blöcke nicht von oben herab, sondern werden vom unteren Spielerand gegriffen, können dabei aber nicht gedreht werden. (dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 3 - Joerg van de Loo
Für die dritte Tür unseres Adventskalenders hat sich der Entwickler Joerg van de Loo viel Zeit genommen, dessen Amiga-seitiges Hauptprojekt der Texteditor BareED ist. Im Gegensatz zu anderen Editoren ist BareED ein RAM-basierter und pixelorientierter (nicht zeichenorientierter) Texteditor für den Amiga. Das bedeutet, es können proportionale Schriftarten (die Zeichen können in der Breite variieren) angezeigt und echte Tabulatoren verwendet werden. Ebenso unterstützt er Syntaxhervorhebung, was eine schnelle CPU (68040 CPU oder besser) erfordert.
Darüberhinaus schreibt er Tools wie zum Beispiel RTF-Riddle zur Konvertierung von RTF-Dateien in das HTML5-Format. Immer lesenswert und von großer Hilfe für andere Entwickler sind seine Kommentare zu diversen Softwaremeldungen auf amiga-news.de. Ein herzliches Dankeschön dafür an dieser Stelle. Seine Anekdote für das dritte Türchen:
Polizei - Freitag, 23. Dezember 1988
Ich bin nach zweiwöchiger Arbeit spätabends (nachts!) Zuhause angelangt und frage umgehend meine Freundin, ob sie die benötigten Kabel zum Anschluss des Monitors bekommen habe, denn derzeit erstrahlt mir alles nur in schwarz-weiß entgegen und zudem lautlos. Zuerst hatte ich den Amiga am Fernseher betrieben, aber jetzt bin ich stolzer Besitzer eines 1084S Monitors, bei dem aber der Beipack nicht beigepackt war...
Sie verneint, und meine Mutter pflichtet ihr bei, dass sie beide alles versucht hätten, diese Kabel auf die Schnelle zu bekommen, was aber unmöglich war. Mist. Ich rufe einen Freund an, von dem ich weiß, dass er spätnachts noch vor seinem Amiga sitzt. Er hat zwar diese Kabel, erübrigen kann er sie aber nicht. Nochmals Mist. Er nennt mir aber eine Telefonnummer eines Amiga-Hardware-Entwicklers mit angelehntem Shop im Umkreis - dort solle ich es
mal versuchen.
Ausschlafen geht heute nicht, es ist der 24. Dezember - aber nicht wegen der Vorbereitung auf den Weihnachtsabend, sondern weil ich einfach kaum Schlaf finde, da ich mir den Kopf zermartere, wie ich den ollen 1084 S Monitor an meinen A2000(B) betreiben kann, weil die passenden Kabel nicht beilagen. Ich will eigentlich schon um 7:00 Uhr den Hardware-Entwickler anrufen, verkneife es mir aber bis 9:00 Uhr morgens. Eine freundliche Frauenstimme meldet sich und ich frage nach, ob sie diese Kabel hätten. Sie verweist mich an ihren Sohn. Er meldet sich und gibt zu bedenken, dass heute der 24. Dezember ist. Ja, ja, ja, weiß ich. Ich frage nach, ob er die benötigten Kabel hätte. "Natürlich", ist seine Antwort. Meine nächste Frage ist, wann ich diese abholen könnte. Er meint am 27., seine Mutter ruft dazwischen und sagt, dass sie bis Anfang Januar geschlossen hätten. Aua.
Ich will frustriert auflegen, als er sagt, dass er noch eine Stunde im Laden sei. Hmmm, dürften gut und gerne etwas mehr als 40 Kilometer sein - das könnte ich schaffen. Ich sage zu, mich zu beeilen und düse wenig später los.
Meinem Opel Manta mit getunten Motor und Ballon-Reifen (aber ohne Fuchsschwanz und Wackeldackel!) macht dieses Regenwetter nichts aus, und mir auch nicht, da ich als Vielfahrer, der in Süddeutschland arbeitet, mit ganz anderen Witterungsbedingen klarkommen muss. Hier am Niederrhein sind die Fahrer aber anscheinend schon mit diesem Regen überfordert. Ich bin nur am überholen und lege die Richtgeschwindigkeit auf etwas oberhalb der von Autobahnen an. An einer Kreuzung mit Stopp-Schild mache ich eine Vorfahrtachtenstraße draus. Drei Kilometer weiter biegt ein LKW links in meine untergeordnete Straße, so dass ich das Stopp-Schild geflissentlich übersehe und rechts abbiege. Die 70er Zone liegt schnell hinter mir und dann geht es nur noch gerade aus - also muss ich dauernd überholen.
Dann bin ich in der Nähe meines Zieles und muss links abbiegen. Nach fünfzig Metern halte ich rechts an und hole den Faltplan heraus (jo, damals
gab es noch keine Navis). Ich orientiere mich - dauert auch nicht lange, denn darin habe ich Übung. Beim Blinker links setzen sehe ich plötzlich Blaulicht hinter mir - oh, Polizei im Einsatz - die lasse ich doch noch eben vorbei. Also Blinker zurückgestellt und gewartet, dass das Polizei-Auto an mir vorbeifährt. 1 Sekunde, 2 Sekunden, 3 Sekunden - nichts. Ich blicke in den Rückspiegel - die stehen jetzt direkt hinter mir! Wollen die etwas von mir? Ich bin mir keiner Schuld bewusst!
Ein Polizist steigt aus und wird umgehend nass ob des Regens. Er klopft an die Scheibe und meint "Allgemeine Fahrzeugkontrolle". Mensch, muss das jetzt sein - ich habe es eilig. Ich öffne das Fenster und er fragt nach den Papieren. Ich händige sie ihm aus. Er fragt mich ob ich wüsste, weshalb sie mich anhielten. Ich verneine. Er belehrt mich: überhöhte Geschwindigkeit, nicht angepasste Fahrweise, zweimaliges Überfahren eines Stopp-Schildes und hätten sie das Blaulicht nicht eingeschaltet, hätten sie den Anschluss verloren. Autsch.
Ob ich nicht das Blaulicht gesehen hätte, fragt er mich. Ich verneine abermals. Mir wird plötzlich klar, dass mir Führerscheinentzug und ein Bußgeld droht, ohne dass mich der Polizist darauf hinweisen muss. Ich steige aus - und werde auch nass. Ich erkläre dem Polizisten, warum ich es so eilig habe - Arbeitsplatz Süddeutschland, Erstwohnsitz Niederrhein, Computer, Monitor, keine passenden Kabel, Weihnachten, Geschäfte zu, Schwarz-Weiß, kein Sound - und alles nur wegen des fehlenden Beipacks - und dass das Geschäft, in dem ich diesen Monitor erstanden habe, erst Mitte des kommenden Januars den fehlenden Beipack nachreichen könnte.
Er erklärt mir, dass das noch lange kein Grund wäre, die Straßenverkehrsordnung zu missachten. Ich gebe zu bedenken, dass ich nachweislich im Jahr mehr als 110-T Kilometer fahre und noch kein Punkt in Flensburg (damals gab es noch diese Institution) hätte, demnach meine heutige Fahrweise eine Ausnahme wäre, und ich einsehen würde, dass ich Bockmist gebaut hätte. Er meint nur: "Warten Sie hier". Er geht mit den Papieren zum Polizei-Auto und
steigt ein.
Kurze Zeit später kommt er wieder und eröffnet die Belehrung mit: "Ich habe mich mit meinem Kollegen beraten. Da heute Heiligabend ist und Sie sich
einsichtig zeigen, sind Sie mit einem Verwarngeld von 20 DM einverstanden?". Ich kann mein Glück nicht fassen! Natürlich bin ich damit einverstanden! Habe mich im Geiste schon von meinem "Lappen" getrennt. Ich bezahle die 20 DM und höre mir seine Belehrungen an - obwohl wir beide dabei klatschnass werden. Er reicht mir meine Papiere und wünscht mir eine gute Fahrt und ein frohes Weihnachtsfest - dasselbe wünsche ich ihm auch, und das ist ehrlich gemeint! Sie drehen um und ich setze meine Fahrt fort.
Klatschnass drücke ich die Klingel des Privateinganges. Die Mutter des Hardware-Entwicklers öffnet - und meint es gut mit mir und reicht mir ein
Handtuch zum Trocknen. Dann leitet sie mich in den eigentlichen Laden, der heute zu ist aber in dem ihr Sohn irgendwelche elektronischen Dinge zusammen baut. Wir machen uns bekannt und er hat auch schon die Kabel, die ich benötige, herausgesucht und auf dem Tresen gelegt. Wie ich mich so umschaue, entdecke ich Diskettenlaufwerke, Speicherkarten und noch vieles Mehr. Wir kommen ins Gespräch und nach einer Weile, bei dem seine
Mutter uns unterbricht und zum Aufbruch drängt, verlasse ich das Geschäft mit den benötigten Kabeln und einer 2 MB bestückten 8 MB Speicherkarte sowie ein Zweitlaufwerk.
Tiefenentspannt fahre ich zurück und freue mich riesig auf das kommende Weihnachtsfest. (dr)
[Meldung: 03. Dez. 2022, 14:24] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2022, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2022
|
Video: Bau eines neuen Amiga 2000 - Teil 1
Der YouTube-Kanal "Casual Retro Gamer" (CRG) widmet sich der Reparatur und dem Bau von Retrohardware (amiga-news.de berichtete). In der jüngst gestarteten Videoreihe wird gezeigt, wie ein neuer Amiga 2000 zusammengebaut wird. Als Board wird die von Entwickler 'jasonsbeer' überarbeitete Variante mit EATX-Formfaktor verwendet (amiga-news.de berichtete). Der Chipsatz stammt aus einem batteriegeschädigten A500+. (dr)
[Meldung: 03. Dez. 2022, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|