30.Mai.2025
|
Spiele-Engine: Sevgi Engine V0.177
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine für die Erstellung leistungsstarker Amiga-Spiele mittels der Programmiersprache C (Video) und basierend auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger (amiga-news.de berichtete). Die jetzt veröffentlichte Version 0.177 bietet folgende Änderungen:
- Re-implement all file copy routines used in new project creation
- Add a toolbar button to compile projects directly from Sevgi Editor
- Add a toolbar button to run projects directly from Sevgi Editor
- Popup the Editor Settings window at first run
- Fix labels in Sevgi Editor according to Amiga User Interface Style Guide
(dr)
[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2025
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 40.3
Nach mehreren Betaversionen hatte Thomas 'Thor' Richter Ende März die erste stabile Version seines universellen PCI-Treibersystems "OpenPCI" veröffentlicht, die ohne Rückgriff auf die Software des jeweiligen Herstellers alle bekannten PCI-Lösungen für den Amiga unterstützt (amiga-news.de berichtete). Die jetzt veröffentlichte Version 40.3 korrigiert einen Fehler in den PCI-Einstellungen, durch den die Geräteliste nicht richtig nach passenden Geräten durchsucht wurde und einen Absturz verursachen konnte. (dr)
[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2025
Marcus 'ALB42' Sackrow
|
YouTube-Client für alle Amiga-Systeme: Quellcode von AmiTube veröffentlicht
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Autor den Quellcode des Tools unter der CC0-Lizenz auf GitHub veröffentlicht. Zum Kompilieren wird die MUIClass-Bibliothek benötigt. (dr)
[Meldung: 30. Mai. 2025, 08:25] [Kommentare: 1 - 30. Mai. 2025, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
Hackaday.com (Webseite)
|
MP3-Decoder für AA3000-Prototypen: DSP3210MPEG
Für den DSP auf den nie in Serie gegangenen AA3000/A3000+-Modellen steht dank 'Wrangler' nun auch ein MP3-Decoder zur Verfügung: DSP3210MPEG ist eine Implementation des mpeg.device, die den DSP fürs Decoding nutzt. Die Software hat laut Autor derzeit noch mehre bekannte Fehler und Einschränkungen, die sich aber noch ändern können: So werden bspw. momentan nur MP3-Dateien mit einer Bitrate von maximal 96 Kbit/s abgespielt. (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
|
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6
Das englischsprachige Magazin "BrewOtaku" stellt neue Spiele für alte Rechner vor und testet sie. Die aktuelle Ausgabe enthält auf 76 Farbseiten News zu rund 120 Spielen, darunter 10 Amiga-Titel. Getestet werden unter anderem die Amiga-Veröffentlichungen Sky Shapers (AGA), Yoomp! (OCS) und Wizonk! Magic Arena (OCS), außerdem gibt es eine "Story" zur "Lotus Turbo Challenge"-Reihe.
Eine von Deutschland aus verschickte gedruckte Ausgabe ist für acht Euro zzgl. Versandkosten zu haben, für die digitale Ausgabe (DRM-freies PDF) sind 3,50 Euro zu bezahlen. Die ersten fünf Ausgaben sind alle auch in gedruckter Form noch vorrätig. (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
|
Video: Deutschsprachiger Erfahrungsbericht zum A600GS, Teil 4
De Youtube-Kanal 'Tobonocom's Retro Journal' hat inzwischen eine kleine Serie von Videos zum A600GS veröffentlicht. Der vierte Teil zeigt die Installation von Workbench 3.2 auf dem Orange-Pi-basierten Amiga-Emulator. (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
|
Emulator: Mame106Minimix 1.4
Mame106Minimix ist eine Portierung des Multiple Arcade Machine Emulator auf AmigaOS 3, der einen sehr schnellen 68k-Rechner voraussetzt - der Autor hat in erster Linie PiStorm-Karten im Visier. Version 1.4 beseitigt Fehler, enthält Optimierungen und Verbesserungen an der Benutzerschnittstelle. (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2025
|
WHDLoad-Frontend: iGame 2.5.2 für AmigaOS 3/4, MorphOS (Update)
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. George 'walkero' Sokianos hat an dem quelloffene Programm wieder einige Änderungen vorgenommen:
- Added: Added a file requester in the Properties window, which can be used to set a different WHDLoad slave file for an item. This is useful when a game/demo changed place on the hard disk. (#174)
- Added: Based on the selected file by the new field, the tooltypes text is updated, enabled/disabled, based if the selected file is a WHDLoad slave one.
- Changed: Moved the Properties window code to its own files
- Changed: Added the "Open game folder" menu in the MorphOS version, that was missing
- Changed: Disabled the gamepad usage on MorphOS because it was reported giving problems while playing a game
- Fixed: Fixed starting WHDLoad games in MorphOS using WHDLoadopener (#253)
Update: (31.05.2025, 12:15, dr)
Version 2.5.2 behebt einen Fehler bei der Ausführung von WhdLoad, falls eine ältere icon.library verwendet wird.
Download: iGame-v2.5.2-20250531.lha (455 Kb) (cg)
[Meldung: 29. Mai. 2025, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2025
Reddit (Forum)
|
Mac OS: Amiga-Tools Send2adf und ADF.inder
Mit Send2adf und ADF.inder werden Mac-OS-Nutzern unter dem Titellink zwei kleine Programme an die Hand gegeben, mit denen alle Dateien eines ausgewählten Verzeichnisses in eine ADF-Datei geschrieben werden bzw. man sich die Inhalte einer ADF-Datei anzeigen lassen kann. (snx)
[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2025
Rafał Zabdyr (Mail)
|
MorphOS: Vorschauvideo zu Hans Kloss - Agent J-23
Bei "Hans Kloss - Agent J-23" handelt es sich um ein Fan-Projekt in Anlehnung an das 1992/93 für Atari-Heimcomputer und den C64 erschienene polnische Plattformspiel "Hans Kloss".
Die Neuauflage soll für MorphOS, Windows und Linux erscheinen. Unter dem Titellink wurde ein Vorschauvideo veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:31] [Kommentare: 1 - 08. Jun. 2025, 09:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2025
Steffen Häuser (ANF)
|
RetroArch-Portierung für AmigaOS in Arbeit
Steffen Häuser arbeitet an einer Portierung von RetroArch für AmigaOS und AmigaOS 4 - hierbei handelt es sich um ein modulares Emulatorsystem, bei dem lediglich die Kerne für die verschiedenen Systeme ausgetauscht werden. Nach Fertigstellung soll die Umsetzung dann kostenlos im Aminet und dem OS4Depot verfügbar sein, in letzterem befindet sich bereits ein Paket mit ersten Kernen. Zu seiner Portierung schreibt er:
"Ich bin gerade dabei, das modulare Emulator-System RetroArch auf AmigaOS zu portieren. Derzeit gibt es bereits eine Beta-Version für AmigaOS 4 und eine Beta-Version für AmigaOS 3.x (PiStorm 4 oder zumindest PiStorm empfohlen). Die WarpOS-Version läuft leider noch nicht, wird aber auch angestrebt.
Wer RetroArch nicht kennt - es ist ein modulares System, bei dem Dinge wie Video-Refresh, Sound, Joystick usw. durch ein zentrales Programm gemacht werden, und die Emulatoren (etwa PC-Engine, NeoGeo, NES, Gameboy, ...) dann nur den "Kern" implementieren müssen. Es gibt ein sehr großes Feld von Emulator-Kernen für RetroArch, die sich dann auch relativ einfach (manche mehr, manche weniger) auf AmigaOS portieren lassen. Und es muss nicht für jeden Emulator von vorne Video-Refresh, Sound usw. programmiert werden. Auch eine schöne und komfortabel zu bedienende GUI bietet RetroArch bereits.
Ich biete allen, die (z.B.) 10-15 Euro an meinen PayPal-Account (tirionareonwe AT gmail.com) als Spende schicken, die derzeitige Betaversion an (im Falle einer Spende bitte eine E-Mail-Addresse angeben, an die die Betaversion geschickt werden soll). Die finale Version wird dann aber kostenlos auf OS4Depot und dem Aminet veröffentlicht werden.
Man kann sich das ganze auch in dem Video hier schonmal ansehen. (Der NeoGeo-CD-Core ist in dem Video noch nicht dabei, der ist erst seit sehr kurzer Zeit lauffähig.)
Bei den Cores gibt es zwar schon eine Menge, aber das ist sicher noch ausbaufähig. Einen Mame-Core und evtl. auch einen ScummVM-Core will ich mir ggf. irgendwann noch ansehen, wenn mal die grundsätzliche Version fertig ist." (snx)
[Meldung: 28. Mai. 2025, 08:31] [Kommentare: 20 - 30. Mai. 2025, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2025
|
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Musikdateien unter Windows, das eine Vielzahl von Formaten abspielt, darunter neben Amiga-typischen Dateitypen wie MOD (Protracker, Noisetracker) oder MED (OctaMED) auch moderne Formate wie MP3 oder FLAC. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und unter Windows fortgeführt. NostalgicPlayer setzt Windows 10 oder 11, .NET Desktop Runtime 9 und natürlich einen Soundchip bzw. eine Soundkarte im PC voraus.
Neue Features und Fehlerbehebungen in Version 3.0.0 von NostalgicPlayer:
- Some Ron Klaren modules did not play correctly, e.g. Battle Squadron.
- Fixed different issues when loading samples in mo3 modules.
- When a module is paused and you change position, the time is updated immediately.
- The Amiga filter implementation has been updated from a simple low-pass filter to a Butterworth filter, so it is now closer to the real Amiga filter.
- Totally rewrite of the internal mixer routines to support multiple channels in both sample files and speaker setup. That means when playing e.g. a 7.1 channel sample file, each channel will be directed to the right speakers. If you do not have all the speakers required, NostalgicPlayer will down-mix the channels and place them in speakers close to the original position. Support from 1 to 14 channels as input and 1 to 7 channels as output + subwoofer channel for both input and output.
- Multiple channel support added for these sample formats: FLAC, Ogg Vorbis, Opus, RIFF-WAVE (PCM) and RIFF-WAVE (IEEE).
- Changed the surround option, so you now can select between Dolby Pro Logic and Real channels. Real channels means modules using the surround effect, will be played directly in the rear speakers. So if you have more than 2 speakers, I recommend to set this to Real channels.
- Level meter and Oscilloscope visualizers now supports multiple channels.
- Added a volume normalizer, which will turn down the volume a little bit if overflows are detected when mixing.
- Added support for TFMX-MOD files.
- Updated LibSidPlayFp to version 2.14.0.
- Updated LibXmp to version 4.6.3.
- Added support for ArcFS archive format.
- Added missing module formats in LibXmp: Archimedes Tracker, Astroidea XMF, Coconizer, Digital Symphony, Digital Tracker, Digitrakker, Epic MegaGames MASI, Epic MegaGames MASI 16, Funktracker, Galaxy Music System 4.0, Galaxy Music System 5.0, Liquid Tracker, Liquid Tracker NO, Megatracker, Poly Tracker and Real Tracker.
Der NostalgicPlayer ist kostenlos erhältlich, auf GitHub steht auch der Sourcecode zur Verfügung. (nba)
[Meldung: 27. Mai. 2025, 18:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2025
|
Siegerdemo: Dead Ahead von Flex & Ephidrena (68k Inside 2025)
Bei der diesjährigen Demoszeneparty 68k Inside 2025 in Finnland (23.-25. Mai) hat das Amiga-Demo "Dead Ahead" der Gruppen Flex und Ephidrena den ersten Platz in der Combined Demo Competition belegt. Das technisch und visuell eindrucksvolle Werk kombiniert klassische 68000-Demo-Ästhetik mit modernen Gestaltungselementen – ein Highlight für Fans der Szene. Am Projekt waren rloaderro (Code), evilryu (Shader-Code), farfar (3D/2D-Grafiken) und heetach (Analgue gfx) beteiligt. Weitere Infos zum Demo und die restlichen Party-Ergebnisse gibt es auf der Demoszene-Website Pouet.net. (nba)
[Meldung: 27. Mai. 2025, 18:08] [Kommentare: 1 - 28. Mai. 2025, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2025
gitlab (ANF)
|
Coding-Tool: Copper Showdown Editor 0.0.2
Copper Showdown Editor ist ein Livecoding-Tool, um Copper-Effekte zu zeigen. Man programmiert in der Skriptsprache LUA Copperlisten, und das Ergebnis wird in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt. Unter der Haube nutzt das Tool den vAmiga Emulator. Mit Hilfe des ADF Exports lässt sich das Ergebnis dann auch direkt auf einem A500 mit 512 KB ausführen. Copper Showdown Editor ist für Windows, Mac OS und Linux verfügbar und benötigt einen 3D-Beschleuniger. (nba)
[Meldung: 27. Mai. 2025, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|