05.Jun.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 04.06.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
warpjpegdt.lha dat/ima 331kb 4.0 JFIF-JPEG datatype V45.16
warppngdt.lha dat/ima 159kb 4.0 PNG image datatype V45.25
warppsddt.lha dat/ima 71kb 4.0 Adobe Photoshop datatype V45.7
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
avalanche.lha uti/arc 74kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_es.lha uti/arc 3kb 4.0 Spanish translation for Avalanche
avalanche_ita.lha uti/arc 5kb 4.0 Italian translation for Avalanche
lharchiver.lha uti/arc 5Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
igame.lha uti/mis 318kb 4.0 Frontend for WHDLoad games and d...
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 04.06.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
zunepaint.i386-aros.zip gra/edi 530kb Bitmap paint with additional eff...
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 04.06.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
LHArchiver_1.2.lha Files/Archive Create lha archives int...
Wayfarer_3.7.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
ScreamBar_1.2.lha System/Ambient/Screenbar Screenbar module plug-i...
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.06.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.06.2022 hinzugefügt:
- 2022-05-30 improved: Lotus 2 (Magnetic Fields/Gremlin) another Lotus Trilogy (CD) version supported, new install script (Info)
- 2022-05-29 updated: Carnage (Zeppelin Games/Warped Minds) patch redone, all OS stuff patched, OSEmu no longer needed, access faults fixed, blitter waits added, 68000 quitkey support, new install script (Info)
- 2022-05-29 updated: Sharkeys Moll (Zeppelin Games) patch redone, keyboard problems fixed, CPU dependent delays fixed, more trainer options, new install script (Info, Image)
- 2022-05-29 improved: 2 Unlimited (Scoopex) stack problem that occured on some machines fixed (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Mark Olsen (ANF)
|
MorphOS: Bounty für bessere OpenGL-Unterstützung und neue Grafikkartentreiber
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen bietet unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten an. Die Unterstützung der R600-, R700-, Evergreen- und Northern-Islands-Chips erschlösse viele allgemein erhältliche PCI-Express-Grafikkarten, wie sie etwa im Sam460, X5000 und PowerMac G5 einsetzbar wären.
Zugesagt wird eine Fertigstellung binnen spätestens drei Monaten nach vollständiger Finanzierung. Bislang gespendet wurde fast ein Fünftel der erforderlichen achttausend Euro. Direkt gespendet werden kann per Banküberweisung oder per PayPal in Euro, Britischen Pfund, US- und kanadischen Dollar. Wer in einer anderen Währung unterstützen möchte, kann sich mit Mark Olsen in Verbindung setzen - ansonsten möge er ihn bitte unter Inkaufnahme der Umtauschgebühren in Euro unterstützen. (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 7 - 10. Jun. 2022, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
Händler: Ankündigung von AmigaOne-X5000-Verfügbarkeit mit P5040-CPU
Der AmigaOne X5000 wurde für zwei verschiedene Prozessoren konzipiert: die PowerPC-CPUs P5020 (64 Bit, zwei Kerne, 2,0 GHz) und P5040 (2,2 GHz). Wie 'Puni/Void' unter dem Titellink berichtet, habe seine Anfage bei diversen Amiga-Händlern nach der Verfügbarkeit von Restposten an AmigaOS-4.x-Hardware ergeben, dass dort vereinzelt die AmigaOne-X5000/40-Variante erhältlich sei bzw. dies sein werde. (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:54] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2022, 08:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AROS-Distribution: AROS One 1.7 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 1.7 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Updates:
- System
- HDToolBox Device (fixed ToolType options)
- Update Image WHDMenu
- Update Def_MIDI
- Update Def_CDXL
- Update Def_Icons Lua, AmiLua
- Update DirectoryOpus.CFG
- Update ZuneARC Config
- New Skins for Murks
- New Datatypes BMP, TGA
- New Themes for Wanderer
- New Descriptor (Datatypes)
- 8 New Icons DualPNG Button AmiStart
- DT2GIF
- DTConv
- DTConvertGui
- BMP.datatype
- TGA.datatypes
- ICO.datatypes
- UnDeleteSFS
- UnDeletePFS
- New GRUB background
- Applications
- SidDump 1.08
- AmigaKeyRemaper v1.1
- GarshneBlanker v3.9
- RNOEffects v1.3
- DiskValid GUI v1.0
- GarshneBlanker v39.2
- TCPPrefs v1.0
- RNOPublisher v1.0
- Acuario 2020
- ViewISO v1.1
- ZapHod v1.3
- MCC TextEditor v15.56
- RNOArchive v1.0
- RapaGUI v2.1
- 4KLive v0.7
- RunInDOSBox r1
- RMan v3.2
- RTF2HTML v3.97
- GrafX2 2.7.2978
- GTuner v0.41
- AmiNote v0.1
- ZuneARC v1.6
- ModExplorer v3.81
- ModExplorerCE v3.80
- Bin2ISO
- DTConv
- Daysleeper v0.9
- AIDEa v04/03/21
- Murks vO.6
- GCC v6.3.0
- MUIBase v4.4
- IconClone v1.0.7
- PerCIMan v0.7.4
- InstallerLG v1.0
- Vim v8.2.4370
- Multiview v1.8 by Miker
- VindentiumPicta v2.50
- SilkRAW v1.3
- Aget v0.64
- HollywoodPlayer v9.1
- Crono v2.2
- Games
- Hle Poker Card
- BOH
- BlackjuanPokerCard
- Atomiks
- Breaker
- SYASokoban
- Pipewalker
- SieteYMedia
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:54] [Kommentare: 1 - 05. Jun. 2022, 16:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Amiga-500-Mod-PCB-Projekt (HDMI, DF0/DF1, Tiefpassfilter)
Jeremy Parkers Amiga-500-Mod-PCB-Projekt stellt unter anderem einem als RGB-zu-HDMI-Konverter genutzten Raspberry Pi einen HDMI-Ausgang an der Rückseite des Amiga 500 zur Verfügung. Ein kleiner Schalter ermöglicht den Zugriff auf das Menü des Einplatinenrechners.
Zwei weitere Schalter dienen der Einbindung eines DF0/DF1-Umschalters bzw. der Festlegung des Tiefpassfilters. (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: PiStorm für den Amiga 600
Bei PiStorm handelt es sich um die Emulation des 68k-Prozessors durch den Minicomputer Raspberry Pi unter Linux. Unter dem Titellink präsentiert 'LemaruX' sein PiStorm600-Projekt zum Nachbau, welches, wie der Name bereits sagt, nun auch dem Amiga 600 eine PiStorm-Lösung beschert. (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:54] [Kommentare: 5 - 09. Jun. 2022, 01:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Vinnny (ANF)
|
Brückenkartenprogramm: Viaduct 1.5
Karoly Baloghs Programm Viaduct ist ein für RTG-Systeme geeigneterer Klon von Commodores PCWindow, einem Programm zur Anzeige der PC-seitigen Grafikausgabe auf Amiga-Systemen mit einer Brückenkarte. Die Version 1.5 unterstützt nun ToolTypes und ist lokalisiert, unterstützt werden bislang Ungarisch, Deutsch und Englisch. Auch wurde die Dokumentation ins AmigaGuide-Format übertragen.
Download: Viaduct-1.5.lha (93 KB) (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
ANF
|
Amiga-Sichtung: Amiga 1000 in vierter Staffel von Stranger Things
Über den Streaming-Anbieter Netflix ist gegenwärtig eine Serie namens "Stranger Things" verfügbar, in deren sechster Folge der vierten Staffel, die im Jahr 1986 spielt, ein Amiga 1000 zum Einsatz kommt: Er dient dazu, sich in einen Server einzuwählen und einen Ort mithilfe einer IP-Adresse herauszufinden. Zu sehen ist die Workbench - beim dort gezeigten Quellcode allerdings scheint es sich um das erst 2001 eingeführte C# zu handeln. (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:53] [Kommentare: 6 - 17. Jun. 2022, 08:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #139 - David Pleasance on German version of his book
In der 139. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller wieder einmal mit dem früheren Commodore-UK-Manager David Pleasance. Aktueller Anlass ist die deutsche Ausgabe seines Buchs "Commodore - The Inside Story". (snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Twitter
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.1
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (AmigaOS4-Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat gestern die Version 2.1 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 and MorphOS veröffentlicht, die einige Korrekturen und kleinere Verbesserungen bietet. (dr)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2022
|
Jump'n Run: Zweite Demoversion von 'Duckstroma' veröffentlicht
Anfang Mai wurde ein erstes spielbares Demo des Jump'n Run 'Duckstroma' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Aufgrund der bevorstehenden Veröffentlichung der Vollversion ist nun eine zweite Demoversion verfügbar, die kleines Verbesserungen mit sich bringt.
In 'Duckstroma' hat man als Ente Aura hat man den Auftrag, acht Disketten an einen Kunden zu liefern. Um sich allerhand feindlicher Gegner zu erwehren, kann man auf schwache Gegnern aufspringen, und ein Ei legen, um höhere Stellen zu erreichen (YouTube-Video). Das Spiel benötigt 1MB RAM. (dr)
[Meldung: 04. Jun. 2022, 10:34] [Kommentare: 4 - 05. Jun. 2022, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|