amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Mär.2022



Chip-Ram-Erweiterung für Amiga 500, 2000, Commodore CDTV: RAMesses
Der Entwickler Andrew Hutchings berichtet auf seiner Webseite LinuxJedi über seine neueste Entwicklung 'RAMesses': diese Platine rüstet einen Amiga 500, 2000 bzw. das Commodore CDTV auf 2MB Chip-RAM auf, ohne dass die Hauptplatine gelötet oder geschnitten werden muss. Sie basiert auf der von Matt Harlum entwickelten Platine, die einen 8375 Agnus so umwandelt, dass dieser in einem normalen Amiga 500 funktioniert und dadurch 2MB Chip-RAM hinzufügt. Dafür war aber handwerkliches Geschick und Löterfahrung von Nöten.

Daher beschloss Hutchings, eine Karte zu entwerfen, die dieses Probleme löst. Die RAMesses-Platine verwendet einen PLCC-Stecker, der in den Agnus-Sockel des Amiga eingesteckt wird, und einen 8375 Agnus, der in die Unterseite der Platine eingesteckt wird. Zusätzlich gibt es einen Adapter, der unter den Gary-Chip passt und einige zusätzliche Signale bereitstellt. Der Gary-Chip überschreibt alle Hauptplatinen- und Erweiterungs-RAMs, so dass er unabhängig von der Hauptplatine und der Konfiguration einfach zu installieren ist. Das bedeutet, dass keine Modifikationen an der Hauptplatine des Amigas vorgenommen werden müssen.

Zusätzlich befindet sich auf der Oberseite der RAMesses-Platine ein Jumper. Wie der Entwickler schreibt, geben einige Spiele an, dass sie 1 MB benötigen, aber eigentlich 512 KB Chip und 512 KB Slow RAM meinen. Dieser Jumper rekonfiguriert die Platine so, dass sie Slow RAM bereitstellt. Von 2MB Chip-RAM werden dadurch auf 1MB Chip und 512KB Slow-RAM umgestellt.

Zu beachten ist, dass das Board einen 8375 2MB Agnus-Chip benötigt. In den ersten Chargen gab es noch die Möglichkeit, die RAMesses zusammen mit einem 8375 zu erhalten, aber das sei nun unwahrscheinlich. Somit muss der Chip separat erworben werden. Ebenso empfiehlt er ein PLCC-Ausziehwerkzeug, um den Agnus des Amigas vor dem Einbau dieses Boards zu entfernen, konkret den PLCC-84-Ausziehwerkzeug von Piergiacomi.

RAMesses ist in seinem neuen 'Retro Supplies'-Shop für umgerechnet knapp 90 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 06:44] [Kommentare: 3 - 01. Apr. 2022, 09:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022
Twitter


Shoot'em up: Sechste Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die sechste Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Level 1 boss has an indicator to show where the tanks will spawn
  • New enemy in Level 2 (Jeep throwing 'nades)
  • Level 3 preview (fully navigable but no boss fight yet)
  • New explosion graphics
  • Animated exploded turrets
  • Fixed foreground issues with fort walls and pillars
  • Enemies have been rebalanced
  • Memory optimizations, bugfixes and more!
Wie die Entwickler schreiben, könne diese Version ein wenig instabil sein, da viele Dinge überarbeitet wurden. Für das siebte Update ist ein kompletter dritter Level inklusive Endkampf angekündigt. (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2022
Arne Urbaniak (E-Mail)


Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.1
Nach der Veröffentlichung von A-Copy, einem optisch stark an X-Copy angelehntem Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows mithilfe der ADF-Drive-Hardware, hat Arne Urbaniak nun mit 'G-Copy' eine entsprechende Anwendung für den Greaseweazle geschrieben.


Diese liegt aktuell in der Version 0.1 vor und ist zum Testen gedacht. Im Gegensatz zu A-Copy, das mithilfe von Microsofts freier und quelloffener Software-Plattform '.NET' geschrieben wurde, wurde G-Copy, wie uns der Autor schreibt, komplett neu und in Python geschrieben. Grundsätzlich sollen beide Anwendungen, sofern es seine Zeit erlaubt, zusammengeführt werden, wobei es noch viele weitere Arduino-basierende Controller gäbe, die alle ihre eigenen Konfigurationen und Befehlsparameter haben. Zudem gäbe es viele Anfragen nach Implementierung anderer Systeme und Formaten (Atari, Apple, TI99).

Features der Version 0.1:
  • Doscopy: ADF-Datei -> Disk und Disk -> ADF-Datei
  • Nibblecopy: SCP-Datei -> Disk und Disk -> SCP-Datei (incl. Kopierschutz)
  • DMS2Disk: HD-DMS-Datei -> Disk
  • DMS2ADF: HD-DMS-Datei -> HD-ADF-Datei
  • IPF2Disk: HD-IPF-Datei -> Disk
  • Löschen, QFormatieren, Formatieren

Noch ausstehende Aufgaben:
  • Bamcopy
  • Start-Ende von der Festplatte an die richtige Stelle der Datei kopieren
  • Kopieren des korrekten Teils der Datei auf die Diskette
  • Schreiben auf mehrere Ziele
  • Bessere Fehlerbehandlung

Download: gcopy.zip (30 MB) (dr)

[Meldung: 31. Mär. 2022, 04:47] [Kommentare: 7 - 31. Mär. 2022, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2022



Anschlussplatine für FPGA-Amiga-Klon: MiSTress ITX
Neulich berichteten wir über eine Erweiterung zum Einbau des FPGA-Amiga-Klons MiSTer in ein Amiga-1200-Gehäuse, genannt MiSTress 1200. Nun gibt es mit MiSTress ITX auch ein Umbaukit, um das MiSTer FPGA in ein ITX/Micro ITX PC-Gehäuse einzubauen. Das MiSTress ITX Board bietet alle Anschlüsse, die das offizielle MiSTer Analog I/O 6.1 Board hat, plus einen integrierten USB-Hub mit sechs verfügbaren Ports und einen wählbaren I2S Audio DAC-Ausgang.

Ebenso stellt das Board einen Fronttastenanschluss mit zwei Funktionen für die Fronttaste des Gehäuses zur Verfügung: kurzes Drücken öffnet die MiSTer-Bildschirmanzeige, langes Drücken ruft die Funktion der USER-Taste auf (abhängig vom Kern). Weiterführende Informationen unter dem Titellink. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2022, 07:14] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2022, 17:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2022



MorphOS: Screenbar-Plugin Uptime 1.5a (Update)
Das #amigazeux-Team hat das Screenbar-Plugin 'Uptime' zum Anzeigen der Betriebszeit (Uptime) - die Zeit, in der das Computersystem läuft und funktionstüchtig ist - für MorphOS auf die Version 1.5 aktualisiert. Die Änderungen:
  • Es wurde eine Sicherheitsabfrage hinzugefügt, wenn versucht wird, den Uptime-Rekord zurückzusetzen.
  • Uptime-Rekorde können jetzt mit konfigurierbarer Häufigkeit über MagicBeacon gemeldet werden.
  • Enthält jetzt ein echtes Installer-Skript mit freundlicher Genehmigung von InstallerGen von Rob Cranley.
  • Text kann jetzt durch Angabe eines Pixel-Offsets außermittig gerendert werden.
  • Es ist nun möglich, den Rahmen der Anzeige um die Anzeige herum oder über die Anzeige selbst an den Rändern zu zeichnen (Standardeinstellung aus früheren Versionen) (siehe Einstellungen).
  • Das Zyklus-Gadget zum Einstellen des Rahmentyps zeigt nun ein kleines Vorschaubild.

Update: (04.04.2022, 17:48, dr)

Dank eines Hinweises von Guido Mersmann wurde mit der gestern veröffentlichten Version 1.5a ein Fehler im Installer korrigiert, der nun die MagicBeacon-Bilder korrekt nach SYS:Prefs/Applications/MagicBeacon anstelle von MOSSYS:Data/MagicBeacon kopiert. (dr)

[Meldung: 30. Mär. 2022, 06:40] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2022, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2022



Geschichte: Commodores Schachcomputer 'ChessMate'
Die 'Commodore International Historical Society' berichtet in ihrem neuesten Blogeintrag über die Entwicklungsgeschichte von Commodores 'ChessMate' (weiterführende Infos). (dr)

[Meldung: 29. Mär. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2022



Soundkarte: Erste Charge der ZZ9000AX wird ausgeliefert
Die ZZ9000AX ist das Soundmodul für die multifunktionale Amiga-Erweiterungskarte ZZ9000 (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde vermeldet, dass die erste Charge jetzt versandt wird, was ursprünglich bereits für Januar geplant war. Interessenten, die jetzt bestellen, gehören Sie zur zweiten Charge, die voraussichtlich im Juni 2022 ausgeliefert wird. (dr)

[Meldung: 29. Mär. 2022, 07:13] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2022, 10:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2022
Robert Smith


Video: Einführung zu Künstlicher Intelligenz
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) anhand von neuronalen Netzen. Er führt aus, wie man sie mit Hilfe genetischer Algorithmen weiterentwickelt und konfrontiert sie mit verschiedenen Problemen, um zu sehen, ob sie diese lösen können (siehe auch Einführungsvorlesung des MIT zu diesem Thema). (dr)

[Meldung: 29. Mär. 2022, 06:50] [Kommentare: 6 - 30. Mär. 2022, 10:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2022
Martina Hřebcová (Mail)


Analyse: Die Entwicklung der PPC-Architektur in der Amiga-Welt (tschechisch)
Martina Hřebcová ist bekannt für Ihre ausführlichen Besprechungen und Analysen von Amiga-Hardware, zum Beispiel über die Nutzung von Grafikkarten unter dem Sam440ep-flex oder über den Pegasos I. Nun nimmt sie die Amiga-Nutzer mit auf einen Diskurs über die in AmigaNG-Systemen verwendeten PPC-Architektur: tschechisches Original, maschinelle Übersetzung. (dr)

[Meldung: 29. Mär. 2022, 05:57] [Kommentare: 11 - 01. Apr. 2022, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2022
Apollo Team (ANF)


Apollo-Team: Maggie 3D Chip - Vorschauvideo
Das Apollo-Team zeigt in einem kurzen YouTube-Video eine Vorschau auf den bereits in allen V4-Modellen enthaltenen Apollo Maggie 3D Chip, der dem ApolloSAGA-Chipsatz beigefügt ist. Mit diesem Maggie-Chip soll auch der Amiga 3D-fähig werden. Dieses erste frühe Vorschauvideo demonstriert die grundlegende 3D-Modellierung in Form eines Dungeon-Demos. (dr)

[Meldung: 28. Mär. 2022, 06:59] [Kommentare: 19 - 30. Mär. 2022, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2022



Blog: Installation von AmiKit unter Windows/MacOS und Raspberry Pi
Der Blog Epsilon's World zeigt in seinem jüngsten Eintrag, wie man das gerade erst veröffentlichte AmiKit XE 11.6.1 unter Windows 11 und MacOS Monterey installiert. In einem früheren Artikel schilderte der Verfasser bereits, wie man AmiKit XE 11.5 auf einem Raspberry Pi 4 und Pi 400 installiert. (dr)

[Meldung: 28. Mär. 2022, 06:23] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2022, 14:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2022



Aminet-Uploads bis 26.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.03.2022 dem Aminet hinzugefügt:
nfs3.lha                 comm/net   10K   68k Mount NFS3 shares using bsdso...
less-mos.lha             dev/gg     661K  MOS Viewer program similar to "more"
MuManual.lha             docs/misc  944K  68k mmu.lib: examples, includes, ...
keymap_espanol.lha       driver/inp 2K        Keymap for Spanish PC keyboards
StarDriveSCSI.lha        driver/med 56K   68k Microbotics StarDrive SCSI dr...
cybergraphx_espanol.lha  driver/vid 1K        CyberGraphX spanish catalog (...
F1GP2022Carset.lha       game/data  7K        2022 Carset for F1GP
AttackPETSCIIRobots.lha  game/demo  6.6M  68k Attack of the PETSCII Robots ...
AttackPETSCIIRobots_i... game/demo  880K  68k Attack of the PETSCII Robots ...
Exult_RTG.lha            game/role  50M   68k Amiga port of Ultima 7 (Exult)
jfduke3d.lha             game/shoot 1.3M  68k JFDuke3D Amiga Port
ZDOOM_AGA.lha            game/shoot 21M   68k Amiga port of ZDOOM (DOOM)
ZDOOM_RTG.lha            game/shoot 21M   68k Amiga port of ZDOOM (DOOM)
perfectpaint_espanol.lha gfx/edit   8K        Perfect Paint spanish catalog...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.4M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.9M  OS4 Signetics-based machines emul...
W4R_HM2B.lha             mods/anaki 42K   68k Hit Mouse 2 Beta 2008 MED Mul...
W4R_HM2B_SideB.lha       mods/anaki 121K  68k Hit Mouse 2 Beta Side B MED M...
ancient.lha              util/arc   668K  MOS Decompression routines for an...
avalanche.lha            util/arc   64K   OS4 ReAction unarchive GUI for xf...
MMULib.lha               util/libs  746K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
DevInfosNG.lha           util/misc  1.2M  OS4 All about the aos4.1 hardware
TestProgram.zip          util/misc  665K  68k Versatile Amiga Test Program
kingcon_espanol.lha      util/shell 1K        KingCON spanish catalog (1.8)
ScreenTime.lha           util/time  63K   68k Screen clock, configurable wi...
(snx)

[Meldung: 27. Mär. 2022, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2022



OS4Depot-Uploads bis 26.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.03.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
igame.lha                emu/uti 318kb 4.0 Frontend for launching WHDLoad g...
d3gnop.lha               gam/mis 193kb 4.0 THE Pong clone in MiniGL
sopoblock.lha            gam/puz 83kb  4.0 Cute tiny MiniGL puzzler
avalanche.lha            uti/arc 64kb  4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
(snx)

[Meldung: 27. Mär. 2022, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 26.03.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.03.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
EMagicBeaconModules_0.... Development/E             MorphOS MagicBeacon mod...
EReggaeModules_0.1.lha    Development/E             MorphOS Reggae modules ...
EMUIModules_0.4.lha       Development/E             MorphOS MUI modules for...
Less_590.lha              Development/GeekGadgets   A paginator similar to ...
Ancient_2.0.0.lha         Files/Archive             Decompress ancient formats
ScummVM_2.6.0GIT.lha      Games/Adventure           2D Point-and-Click adve...
MUIwake_0.4.lha           Network/TCP               Wake On Lan with MUI gui.
Wayfarer_3.2.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
Collection-JeuxVideo_1... Office/Database           Collection-Jeux video e...
ModernArt_3.3.lha         System/Ambient/Blankers   Screen Blanker by Matth...
MouseCoords_1.4.lha       System/Ambient/Screenbar  Display Mouse coordinat...
(snx)

[Meldung: 27. Mär. 2022, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 180 355 ... <- 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 -> ... 375 1624 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.