amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Nov.2024



Neuimplementierung des 'Frontier: Elite II'-Intros mit Browser-Wiedergabe V0.4
Mitte 2021 berichteten wir bereits über Mark Watsons Projekt, die Grafiken und die Musik des Intros von Frontier: Elite II in C neu umzusetzen und in diesem Zuge zum Beispiel verbesserte 3D-Modelle (z.B. Planetenhimmel ins Intro hinzugefügt) oder Unterstützung für das 2- und 4-fache der ursprünglichen Bildschirmauflösung zu implementieren.

Die neue Version 0.4 bietet folgende Änderungen:
  • Clipping fixes
  • Graphical updates to intro so it looks better at 640x360+
  • Slight speedups for Amiga
  • WASM directly (without using Emscripten)
  • IMGUI inspector / debugger
Für alle, die keinen Amiga mehr besitzen und keinen Emulator installieren wollen, hat der Entwickler das Ergebnis seiner Arbeit auch für die Wiedergabe im Browser umgesetzt. (dr)

[Meldung: 18. Nov. 2024, 09:19] [Kommentare: 5 - 21. Nov. 2024, 07:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



Aminet-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
TuneFinder.lha           comm/misc  57K   68k Search and display online rad...
less-mos.lha             dev/gg     1.1M  68k Viewer program similar to "more"
xlink.lha                dev/misc   310K  68k Virtual linking of AmigaDOS m...
FileSystemStressTest.lha disk/misc  21K   68k Stress tests disks and file s...
ham_convert.zip          gfx/conv   7.0M      HAM graphic converter
SilkRAW_AROS.lha         gfx/misc   3.3M  x86 GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_MorphOS.lha      gfx/misc   3.1M  MOS GUI for Dave Coffin's program...
SilkRAW_OS4.lha          gfx/misc   4.4M  OS4 GUI for Dave Coffin's program...
BrokenSystem.lha         mods/misc  1.9M      16bit 4ch Amiga Metal Rock by...
GoVD_GI.lha              pix/icon   6K        GlowIcon for GoVD
sysvars.lha              util/boot  24K   68k Put system information in env...
rtGetModeID.lha          util/cli   8K    68k get screenmode information in...
ReportPlus.lha           util/misc  687K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  797K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  867K  OS4 Multipurpose utility
VATestprogram.zip        util/misc  17M   68k Versatile Amiga Testprogram
A1200-PiStorm32-Pi4.lha  util/moni  3K    68k SysSpeed Module: A1200 - PiSt...
A1200-PiStorm32-Pi4AI... util/moni  3K    68k AIBB 6.x Module: A1200 - PiSt...
CPU-A.lha                util/moni  472K  68k System Information Tool
GoVD.lha                 util/wb    22K   68k Virtual Desktops for Workbench
(snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



OS4Depot-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha                  gam/uti 5Mb   4.0 Multi-game Character Editor
silkraw.lha              gra/mis 4Mb   4.1 GUI for Dave Coffin's progr...
sdl2.lha                 lib/mis 7Mb   4.1 Simple DirectMedia Layer 2
reportplus.lha           uti/mis 867kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



AROS-Archives-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
silkraw_aros.lha             gra/mis 3Mb   GUI for Dave Coffin's progr...
owb-2.1.x86_64-aros-v11.zip  net/bro 54Mb  Odyssey Web Browser
(snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 16.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WebRadio_3.1.lha          Ambient/Screenbar         A sbar plugin to listen...
SDL_2.30.9_Libraries.lha  Dependencies/Library/SDL  All Libraries SDL : SDL...
getopt-long.lha           Development/C             getopt-long.lha
less-668.lha              Development/GeekGadgets   A paginator similar to ...
sz81_2.1.7.lha            Emulation                 a ZX81 and ZX80 emulato...
OpenFodder_1.9.2.lha      Games/Action              Open Fodder: An open so...
PANG_1.0.lha              Games/Action              Port of PANG
PipeWalker_1.1.lha        Games/Think               Port of PipeWalker by P...
BoulderDash_1.1.lha       Games/Think               Port of a BoulderDash c...
SilkRAW_3.0.lha           Graphics/Misc             GUI for Dave Coffin's p...
ReportPlus_8.61.lha       Misc                      A Multipurpose utility ...
Iris_1.40.lha             MorphOS-update            Iris, the MorphOS email...
(snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Ghouls n Ghosts (redubbed)
  • The Amiga Never Dies (Entity Remix)
(snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



Marke Eigenbau: Ripple-IDE-Update
Matt 'LIV2' Harlums Ripple IDE ist eine IDE-Schnittstelle für Zorro-II-basierte Amiga-Modelle (Amiga 2000/3000/4000; amiga-news.de berichtete). Die Revision A3 beinhaltet nun eine Schaltung, die vor Beschädigungen schützt, wenn die Karte verkehrtherum eingesteckt wird. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024



Video: Einbau eines DoohicKEY-Tastatur-Controllers in das Checkmate-Gehäuse
DoohicKEY ist eine vollständige Tastatur-Controller-Ersatzplatine für die am häufigsten beim Amiga 500 eingesetzten Tastaturen, jene von Mitsumi (amiga-news.de berichtete). Im englischsprachigen Video unter dem Titellink zeigt 'Proteque-CBN' den Einbau in sein Checkmate-Tastaturgehäuse. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2024
Commodore News Page (ANF)


Veranstaltung: Alkmaar Amiga Meetup (Niederlande)
Am 30. November findet nahe Amsterdam das Alkmaar Amiga Meetup statt, das sich allen Amiga-Systemen widmet. Das Schwerpunktthema der Veranstaltung lautet: "Amiga Next-Gen". Informationen zur Anmeldung und Standgebühren finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2024, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Amiga-Emulator fürs Web: Neuerungen in vAmigaWeb
vAmigaWeb ist ein Amiga-Emulator für Web-Browser bzw. als Progressive Web App. Ab sofort bietet der auf vAmiga basierende Emulator folgende Neuerungen:
  • supports run ahead, which is an effective technique to reduce input lag. run ahead is an emulation technique that essentially pre-computes the emulation a few frames ahead. When the user makes an input, the emulation can immediately respond by adjusting the pre-computed frames accordingly, thus reducing the perceived input delay.
  • For a smoother video output, consider enabling the new vSync option. vSync synchronizes the emulation with your display’s refresh rate, resulting in smoother visuals by adjusting the Amiga's emulation speed to match the monitor’s refresh rate. When selected a new speed icon appears next to the fast forward symbol, functioning as both a speed indicator and a button to go back to the original refresh rate of an Amiga.
  • Slow motion gaming. The new speed setting also offers speeds below 100%. They are ideal to kick in a slow motion effect on fast paced games. From now on no AI enemy can beat your hero when playing at 50% the speed ;-). matrix effect.
  • for wider screens the activity monitor switch has been added to the top icon bar
  • vAmigaWeb is now based on the latest vAmigaCore v3.0
  • a new css grid based navbar has been implemented. It offers a much better responsive behaviour compared to the old one.
(cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Machbarkeitsstudie: Bilddarstellung ohne Arbeitsspeicher
Mit seiner Machbarkeitsstudie "Amiga CPU Blit Read-Only" zeigt 'nicodex', wie man am Amiga ein Bild ohne Schreibzugriff auf den Arbeitsspeicher darstellen kann. Die neueste Version zeigt eine vierfarbige BoingBall-Animation vor einem Regenbogen-Hintergrund, der in jeder Bildschirmzeile die Farbe ändert. Das ROM setzt einen PAL-Amiga mit einem auf 7 MHz getakteten 68000- bzw. 68010-Prozessor voraus. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:18] [Kommentare: 11 - 02. Dez. 2024, 15:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Hardware-Hack: ODROID Linux/Android-Rechner im A500-Gehäuse
Der Autor des Amiga 500 USB Keyboard - Leonardo-Adapters beschreibt in einem Artikel detailliert, wie er einen Android/Linux-Rechner vom Typ ODROID in sein altes A500-Gehäuse eingebaut hat. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Bastelprojekt: Amiga 500 USB Keyboard - Leonardo
"Amiga 500 Keyboard - Arduino Leonardo" ist eine Weiterentwicklung von Amiga500-Keyboard, es verwandelt mit Hilfe eines Arduino Leonardo eine Amiga-500-Tastatur in ein USB-Eingabegerät. Dabei werden im Vergleich zum Vorgänger einige neue Funktionen wie beispielsweise das Aufzeichnen von Makros geboten. Code, Hinweise zur Verdrahtung und ein komplettes Tutorial zum Nachbau sind bei Github zu finden. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 19:59] [Kommentare: 2 - 18. Nov. 2024, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2024



Weiterer Erfahrungsbericht zum A1222+
Francis G. Loch entwickelt in der Programmiersprache C Tools wie PowerReboot für AmigaOS 4. 20 Jahre nach der Anschaffung eines MicroA1 und nach einer längeren OS4-Pause hat Loch sich einen A1222+ zugelegt. In seinem Erfahrungsbericht schildert er seine Eindrücke von Hardware und Betriebssysteme, sowie den für ihn wichtigen Anwendungen:

Meine Erfahrungen mit dem Amiga A1222+

Einleitung

In diesem Artikel teile ich einige meiner allgemeinen Erfahrungen mit dem Bau und der Benutzung des Amiga A1222+ Computers. Da die offiziellen, vorgefertigten Systeme kein optisches Laufwerk haben, habe ich mich entschieden, nur das Motherboard zu kaufen und das System selbst zusammenzubauen. Für mich ist die Auswahl der Komponenten und der Zusammenbau der halbe Spaß!

Installation von AmigaOS 4.1

Zunächst habe ich das System so weit zusammengebaut, dass ich mit der Installation von AmigaOS 4.1 beginnen konnte. Hier stieß ich auf mein erstes Problem, und ich gestehe, dass ich die volle Verantwortung für dieses Problem übernehmen muss: Das AmigaOS 4.1-Installationsprogramm wird auf einem Recovery-USB-Stick geliefert. Ich muss einen Schritt übersehen haben, denn das Installationsprogramm begann, Dateien auf dem USB-Laufwerk zu überschreiben, was zu einer Beschädigung führte und mich daran hinderte, das Betriebssystem vollständig zu installieren. Glücklicherweise hatte ich zuvor ein Image des Recovery-USB-Laufwerks erstellt, so dass ich es in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen konnte.

Das nächste Problem, mit dem ich konfrontiert wurde, war, dass das System nicht von dem USB-Laufwerk starten wollte. Das A1222+ muss ein wenig pingelig sein, wenn es darum geht, welcher USB-Anschluss für Boot-Geräte verwendet wird, denn durch Umschalten auf einen anderen Anschluss wurde das Problem gelöst und ich konnte das Betriebssystem ohne weitere Probleme installieren.

Bildschirm-Modi

Mein Hauptmonitor hat eine Auflösung von 3440 x 1440. Ich hatte Probleme mit einigen anderen Systemen, die mit dieser Auflösung nicht zurecht kamen, und ich bin froh, berichten zu können, dass der A1222+ die Workbench mit der nativen Auflösung des Monitors automatisch und ohne Probleme gestartet hat. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Tool für die Bildschirmeinstellungen der Workbench nicht automatisch alle verfügbaren Bildschirmmodi (z. B. 1920 x 1080) erkannt hat. Ich vermute, dass dies ein Problem mit meinem Monitor sein könnte, der diese Optionen dem A1222+ nicht mitteilt. Ich kann die anderen Bildschirmmodi manuell konfigurieren, aber ich konnte die native Auflösung des Monitors nicht erfolgreich manuell konfigurieren.

SATA-Probleme mit dem optischen Laufwerk

Als ich mein A1222+ System aufbaute, schloss ich ein DVD-Laufwerk an einen der SATA-Ports an. Anfangs schien dieses problemlos zu funktionieren, aber schon bald musste ich feststellen, dass das DVD-Laufwerk bei Kopiervorgängen häufig vom System getrennt wurde - was zu einem der gefürchteten "Grimreaper"-Auftritte durch den "Mounter Task" führte.



Nachdem ich das Problem in einem der Amiga-Foren diskutiert hatte, erfuhr ich, dass frühe Versionen des SATA-Treibers keine Wechselmedien unterstützen - und diese Einschränkung scheint immer noch zu bestehen. Um das Problem zu beheben, kaufte ich einen USB-zu-SATA-Adapter, der es mir ermöglichte, das DVD-Laufwerk über USB anzuschließen. Seitdem habe ich keine weiteren Probleme mit dem DVD-Laufwerk mehr gehabt.

Fehlender HDMI-Audioausgang

Derzeit unterstützt der A1222+ keine Audioausgabe über HDMI. Während dies für die meisten Benutzer kein Problem darstellen mag, war es für mich eine Herausforderung, da meine Soundbar keinen 3,5-mm-Audioanschluss hat und nur optische, HDMI- oder Bluetooth-Verbindungen unterstützt. Ich habe mehrere HDMI-Audio-Inserter-Geräte ausprobiert (Beispiel auf dem Foto unten), um eines zu finden, das mit meinem Setup kompatibel ist. Einige Geräte unterstützten die Auflösung meines Monitors nicht und gaben in einem Fall keinen kompatiblen Audiostrom für meine Soundbar aus; schließlich fand ich jedoch eine funktionierende Lösung.

Untermotorisierte USB-Anschlüsse

Die USB-Anschlüsse des A1222+ sind etwas leistungsschwach. Sie funktionieren gut für stromsparende Geräte wie USB-Laufwerke, aber selbst das energieeffizienteste optische USB-Laufwerk, das ich gefunden habe, funktionierte nicht zuverlässig, da AmigaOS anzeigte, dass zu viel Strom verbraucht wurde. Das System kämpfte auch mit meiner Tastatur, die zugegebenermaßen in die Kategorie mit höherem Stromverbrauch fällt, da sie eine Menge intelligenter Funktionen und Beleuchtung hat. Ich löste diese Probleme, indem ich einen internen USB-Hub mit Stromanschluss installierte, der mit einem SATA-Stromanschluss verbunden war, wie im Bild unten gezeigt. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Art von Hub ist, dass er weitere USB-Anschlüsse bietet.

Das Foto zeigt das Innere des Computergehäuses mit dem NZXT USB-Hub.

A1222+ friert während Kopiervorgängen ein

Beim Kopieren von Dateien mit der Workbench kam es gelegentlich zum Einfrieren, obwohl das Kopieren von Dateien mit der Shell problemlos funktionierte. Das Kopieren von mehr Dateien, als das RAM:-Laufwerk verarbeiten konnte, führte ebenfalls zum Einfrieren des Systems. Nachdem ich dies in einem Amiga-Forum erwähnt hatte, erfuhr ich, dass es einen Fehler in ASyncWB gibt. Das Deaktivieren der ExtMem-Funktion mit dem Befehl "SYS:Kickstart/ram-handler.kmod ExtMem=NO" brachte Abhilfe, und seitdem hatte ich dieses Problem nicht mehr.

Probleme mit der Enhancer-Software

Ich bin auf Probleme mit der Enhancer-Version des Voreinstellungsprogramms "Sound" gestoßen. Aus irgendeinem Grund ist die Verstärkungseinstellung astronomisch hoch, wie auf dem Bild unten zu sehen ist. Bevor ich das System an meine Soundbar angeschlossen habe, habe ich Kopfhörer benutzt - und das war ein schmerzhafter Moment für meine Ohren, als der Sound loslegte!

Screenshot von A-EONs Sound Prefs unter AmigaOS 4.1, der einen abnormal hohen Gain-Wert zeigt.

Ich hatte noch ein anderes Problem mit dem Sound-Einsteller: ich glaube, dass das Programm im Rahmen der adaptiven Lautstärke-Einstellungen den DAC-Mixer-Pegel auf ein Minimum setzt  was dazu führt, dass der Sound nicht mehr hörbar war. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Version des Sound-Einstellungs-Tools, das mit AmigaOS 4.1 geliefert wurde, löste diese Probleme.

In ähnlicher Weise habe ich festgestellt, dass die Enhancer-Version des Voreinstellungsprogramms "Time" Probleme verursacht, insbesondere bei der Umstellung auf Sommerzeit. Auch hier hat die Rückkehr zur Version, die mit AmigaOS 4.1 geliefert wurde, diese Probleme behoben.

Probleme mit Updater und AMIStore

Ich habe ich festgestellt, dass A-EONs "Updater" - nicht zu verwechseln mit dem AmiUpdate-Tool - einige Probleme hat. Als ich ursprünglich mein A1222+ System eingerichtet habe, konnte ich einige der Updates nicht herunterladen, aber dieses Problem scheint sich in letzter Zeit teilweise gelöst zu haben. Es scheint auch eine gewisse Verwirrung bei den Versionsnummern zu geben, wie das Bild unten zeigt, das die neueste Version als 2.2 anzeigt, während die heruntergeladene Version fälschlicherweise als 7.3c angegeben wird.

Screenshot der AMIStore-Informationen für A-EONs Enhancer Software Release 2 mit falscher Versionsnummer.

Ich habe auch festgestellt, dass einige Updates, die ich herunterladen konnte, wie z.B. AmiPDF, nicht mit dem A1222+ kompatibel sind, so dass ich zu den ursprünglich installierten Versionen zurückkehren musste. Ähnlich wie beim Updater-Tool gibt es auch beim AMIStore Probleme mit einigen der gemeldeten Versionsnummern, die nicht korrekt sind, wie in der Abbildung unten gezeigt.

Screenshot des Updater-Tools von A-EON, das falsche Versionsangaben von ImageFX Studio anzeigt.

Software

Odyssey ist ein sehr guter Webbrowser, der eine hohe Kompatibilität mit vielen modernen Websites aufweist und sogar in der Lage ist, YouTube-Videos anzusehen. Was mich jedoch am meisten stört, ist die Zeit, die es braucht, um die Anwendung zu starten: es dauert sehr lange, die Schriftarten zu laden. Wenn ich auf etwas klicke, das eine Webseite öffnen soll, wird außerdem eine weitere Instanz des Browsers geöffnet, was wiederum sehr lange dauert, bis er geladen ist.

CubicIDE war meine wichtigste IDE für die C-Programmierung und mein Texteditor auf meinem ersten AmigaOS-4-System. Leider ist es mir nicht gelungen, es auf dem A1222+ zum Laufen zu bringen. Für meine C-Programmierbedürfnisse war CodeBench ein erstklassiger Ersatz.

Sonstiges

Ich glaube, das folgende Problem ist ein bereits von anderen AmigaOS-4-Systemen bekannt: das Zurücksetzen des Systems durch Drücken von CTRL-AMIGA-AMIGA funktioniert nicht sehr gut - der Computer startet nur mit einem leeren Bildschirm. CTRL-ALT-ALT funktioniert jedoch.

Ich habe festgestellt, dass das System auf Tastendrücke etwas verzögert registriert. Das führt dazu, dass Zeichen verloren gehen, wenn ich mit meiner normalen Geschwindigkeit tippe, was zu einiger Frustration geführt hat.

Die Maus, die ich verwende, hat zusätzlich zum Auf-/Ab-Rad ein Links/Rechts-Rollrad. Es ist eine kleine Unannehmlichkeit, aber das System scheint das nicht zu erkennen.

Das Standard-Hintergrundbild des A1222+ gefällt mir sehr gut, und es wäre schön gewesen, wenn es in anderen Auflösungen oder Seitenverhältnissen verfügbar gewesen wäre.

Abschließende Bemerkungen

Bei der Nutzung des A1222+ habe ich mich auf das beschränkt, wofür ich das System hauptsächlich gekauft habe. Daher war ich vielleicht nicht so abenteuerlustig wie andere, die alles ausprobieren, was das Gerät zu bieten hat.

Die kleineren Probleme, auf die ich gestoßen bin, nehme ich in der Hoffnung hin, dass sich die Dinge mit zukünftigen Software-Updates verbessern werden. Bei anderen Problemen habe ich festgestellt, dass die Amiga-Foren von unschätzbarem Wert sind, wenn es um Ratschläge zur Lösung geht.

Trotz seiner Unzulänglichkeiten bin ich mit dem A1222+ sehr zufrieden. Es gibt Probleme mit der Software-Kompatibilität und Software-Bugs, aber ich hoffe, dass diese mit der Zeit behoben werden.

(cg)

[Meldung: 16. Nov. 2024, 19:45] [Kommentare: 32 - 23. Nov. 2024, 23:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 25 45 ... <- 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 -> ... 65 1450 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.