amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Mär.2019
Scene World (ANF)


Scene World: Video-Interview mit Christian Spanik über die Zeit bei Data Becker
Vor zwei Jahren begann das Scene World Magazine eine englische Video-Interviewreihe mit Christian Spanik ("Neues... - die Computer-Show"; amiga-news.de berichtete). Nun ist der fünfte Teil erschienen, in dem über dessen Arbeit für Data Becker gesprochen wird. Unter anderem geht es darum, wie er Data Becker davon überzeugte, neben dem Atari auch den Amiga zu unterstützen. (snx)

[Meldung: 10. Mär. 2019, 16:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2019



Bauanleitung: Amiga-Joysticks per USB am PC anschliessen
Der niederländische Amiga-Fan Martijn hat mit Hilfe einer Arduino-Platine vom Typ Pro Micro einen Adapter konstruiert, um zwei Atari-/Commodore-Joysticks per USB an moderne Rechner anschließen zu können. Seine Lösung emuliert einen USB-Joystick, sollte also ohne weitere Treiber-Installationen mit allen modernen Systemen funktionieren.

Da das Microcontroller-Board bereits über einen USB-Anschluss und ausreichend digitale Ein-/Ausgänge verfügt, beschränken sich die Lötarbeiten auf das Verbinden einiger Anschlüsse auf dem Controller mit den Joystick-Ports. Ein fertiges Steuerungsprogramm, das mit Hilfe der Arduino IDE compiliert und auf den Adapter übertragen wird, liefert der Bastler gleich mit. Das erste Bild zeigt seinen Adapter in Aktion:


Martijn hat einen alten 25-poligen Sub-D-Stecker benutzt, um seinen Adapter unterzubringen - die mittleren, nicht benötigten Pins wurden schlicht entfernt. Auf diese Weise lies sich die komplette Schaltung im Stecker unterbringen, alternativ können natürlich auch zwei 9-polige Sub-D-Stecker verwendet werden:


Auf dem nächsten Bild ist die interne Verkabelung zu erkennen. Wer den Adapter nachbauen will, muss die benötigten Pins am Joystick-Anschluss mit beliebigen digitalen Ein-Ausgängen auf dem Arduino verbinden.


Zum Abschluss noch das von Martijn entwickelte Steuerungsprogramm, dass die Joystickbewegungen auswertet und entsprechende Joystick-Ereignisse per USB an den Computer schickt. Wichtig ist, dass die Abfragen der digitalen Eingänge - "digitalread(n)", wobei "n" die Nummer des abgefragten Eingangs ist - mit der vorher ausgeknobelten Verkabelung übereinstimmt. Ggfs. müssen die entsprechenden Abfragen im Steuerprogramm noch angepasst werden.

Das Programm wird per Arduino IDE auf das Microcontroller Board übertragen. Zur Compilierung wird die Arduino Joystick Library benötigt.

#include <Joystick2.h>

void setup() {
  for (int i = 5; i<=9; i++) {
    pinMode(i, INPUT_PULLUP);
  }
  pinMode(10, INPUT_PULLUP);
  pinMode(16, INPUT_PULLUP);
  pinMode(14, INPUT_PULLUP);
  pinMode(15, INPUT_PULLUP);
  pinMode(18, INPUT_PULLUP);
  Joystick[0].begin(true);
  Joystick[1].begin(true);
}

void loop() {
  // joystick 1 as HID joystick

  if (digitalRead(6) == 0) {
    // up
    Joystick[0].setYAxis(-127);
  } else if (digitalRead(7) == 0) {
    // down
    Joystick[0].setYAxis(127);
  } else {
    Joystick[0].setYAxis(0);
  }
  
  if (digitalRead(8) == 0) {
    // left
    Joystick[0].setXAxis(-127);
  } else if (digitalRead(9) == 0) {
    // right
    Joystick[0].setXAxis(127);
  } else {
    Joystick[0].setXAxis(0);
  }
  
  if (digitalRead(5) == 0) {
    Joystick[0].pressButton(0);
  } else {
    Joystick[0].releaseButton(0);
  }


  // joystick 2 as HID joystick
  if (digitalRead(14) == 0) {
    // up
    Joystick[1].setYAxis(-127);
  } else if (digitalRead(16) == 0) {
    // down
    Joystick[1].setYAxis(127);
  } else {
    Joystick[1].setYAxis(0);
  }
  
  if (digitalRead(15) == 0) {
    // left
    Joystick[1].setXAxis(-127);
  } else if (digitalRead(18) == 0) {
    // right
    Joystick[1].setXAxis(127);
  } else {
    Joystick[1].setXAxis(0);
  }
  
  if (digitalRead(10) == 0) {
    Joystick[1].pressButton(0);
  } else {
    Joystick[1].releaseButton(0);
  }
}
(cg)

[Meldung: 09. Mär. 2019, 02:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2019



Picasso96-Streit: Jens Schönfeld reagiert auf Cloantos Gegendarstellung
Nachdem Jens Schönfeld (Individual Computers) über einen längeren Zeitraum dem Amiga-Forever-Anbieter Cloanto öffentlich den Vertrieb einer nicht lizenzierten Picasso96-Kopie unterstellt hatte, hatte der italienische Anbieter durch Offenlegung seiner entsprechenden Unterlagen die Vorwürfe Schönfelds zu entkräften versucht.

Gestern hat Schönfeld nun darauf reagiert, und die Pressemitteilung zu Picasso96 auf der eigenen Webpräsenz um einen Nachtrag ergänzt: Er weist auf eine Passage in dem von Cloanto veröffentlichten Mailverkehr hin, wo sich Mike Battilana und der damalige P96-Inhaber Alexander Kneer unter anderem auf die Formulierung "licensed copy [...] without upgrade privileges" einigen - auf deutsch etwa: "lizenzierte Kopie [...] ohne Anspruch auf Upgrades".

Schönfeld interpretiert diesen Absatz so, dass er sich nicht nur auf "Upgrades" von P96 beziehe, sondern auch auf Upgrades für Amiga Forever - dass die Lizenz mit Erscheinen der nächsten großen Amiga-Forever-Version also ihre Gültigkeit verloren habe. Das decke sich auch mit der Aussage der ursprünglichen Rechteinhaber, die beim Verkauf der P96-Rechte zugesichert hätten, dass keine weiteren Lizenznehmer existieren.

Im Laufe des heutigen Tages wurde dann in einem holländischen Forum eine private Mail von Jens Schönfeld veröffentlicht, in der er dem Organisations-Team und einigen Ausstellern der Amiga 34 mitteilt, dass er wegen der "zahlreichen Ressourcen", die durch den Rechtsstreit mit Cloanto gebunden seien, leider sein Sponsoring der Veranstaltung wieder abkündigen müsse. Die Nachricht endet mit dem Satz, dass er sich "innerhalb der nächsten 12 Monate" aus dem Markt zurückziehen werden, und seine Lagerbestände und Rechte zum Verkauf stünden.

In einer zweiten, etwas später veröffentlichten Nachricht, bestätigt der Hardware-Entwickler die Echtheit der ersten Mail, betont jedoch dass sie nicht für die Öffentlichkeit gedacht gewesen sei. Außerdem schwächt er die Ankündigung seines Marktaustritts etwas ab: Er werde bis Februar 2020 normal weiterarbeiten - sollte Cloanto jedoch bis dahin "ein Gerichtsverfahren" gewinnen, werde er mit Sicherheit sein Engagement im Amiga-Markt beenden.

Anmerkungen der Redaktion:

Die Formulierung "Upgrade privileges" ist in englischen Lizenzabkommen absolut gebräuchlich, bezieht sich unseren persönlichen Erfahrungen nach jedoch immer auf die lizenzierte Software. Eine Verwendung dieser Klausel wie in Jens Schönfelds Interpretation des Textes erscheint uns daher zumindest ungewöhnlich.

Jens Schönfeld spricht von "einem" Gerichtsverfahren, das Cloanto gewinnen könnte. Uns ist kein Gerichtsverfahren zwischen Jens Schönfeld und Cloanto bekannt, und zumindest Ende Dezember hatte der deutsche Entwickler sogar noch den Wunsch geäußert, dass sein italienischer Kontrahent (Zitat) "die Sache endlich gerichtlich klären" möge. Wir gehen daher davon aus, dass sich die Bemerkung auf den Rechtsstreit zwischen Cloanto und Hyperion bezieht: Individual Computers ist Lizenznehmer von Hyperion und wäre deswegen von einer Niederlage Hyperions direkt betroffen. (cg)

[Meldung: 07. Mär. 2019, 22:58] [Kommentare: 104 - 16. Mär. 2019, 10:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2019



amiga-news.de: Kleinere Fehler im Webauftritt beseitigt
Unser Programmierer Sven Drieling hat kleinere Probleme des amiga-news.de-Webauftritts beseitigt: Unter anderem funktioniert die Konfiguration der Hauptseite jetzt auch dann, wenn auf dem Nutzerrechner bereits ein entsprechender Cookie vorhanden ist. Außerdem verwendet die Funktion "Per E-Mail Versenden" am Fuß jeder Meldung jetzt immer den korrekten Link zur Originalmeldung. Wir bedanken uns bei Thomas Rapp und Björn Berz für das Aufzeigen der Fehler. (cg)

[Meldung: 07. Mär. 2019, 21:05] [Kommentare: 3 - 10. Mär. 2019, 08:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2019
Andreas Magerl (ANF)


Spiel: Soundtrack-CD zu Reshoot R
Pressemitteilung: Um euch die Wartezeit auf das neue Amiga-Shoot'em-Up Reshoot R von Richard Löwenstein etwas zu verkürzen, haben wir uns entschlossen, die Soundtrack-CD von Reshoot R bereits jetzt zu veröffentlichen. Der Audiosoundtrack zu Reshoot R ist eine Produktion vom Spielentwickler Richard Löwenstein und APC&TCP. Mitgewirkt haben AMIworx, German Remix Group, Altraz, d4XX und weitere.

Die Reshoot-R-Soundtrack-CD ist ab sofort unter dem Titellink erhältlich. Händler, die Interesse haben, die Reshoot-R-Soundtrack-CD ihren Kunden anzubieten, wenden sich bitte per E-Mail an APC&TCP. Bitte beachtet, dass die angekündigte Signature-Edition des Spiels Reshoot R ebenfalls die Reshoot-R-Soundtrack-CD (mit anderer Verpackung) enthalten wird. (snx)

[Meldung: 06. Mär. 2019, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2019
Amigaworld.net (Webseite)


Personal Paint: Update auf Version 7.3c jetzt erhältlich
Das vor knapp einem Monat angekündigte Update des 8-Bit-Malprogramms Personal Paint ist jetzt unter dem Titellink für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 erhältlich.

Die Neuerungen sind ein Polygon-Modus für die Auswahl eines Bildbereichs als Pinsel und eine Überarbeitung der italienischen Übersetzung durch Luca Longone sowie Fehlerbereinigungen, zu denen etwa die Unterstützung langer Dateinamen zählt. (snx)

[Meldung: 05. Mär. 2019, 21:17] [Kommentare: 1 - 11. Mär. 2019, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2019



E-Mail-Programme: AmiSSL 4.3 weitet nutzbare Anbieter wieder aus
Im Februar 2017 veröffentlichte ein Team um Jens Maus (u.a. YAM) die erste Version von AmiSSL 4. Mit AmiSSL 4.3 wurde kürzlich das dritte Update zur Verfügung gestellt, das nun auf der neuesten Version OpenSSL 1.1.1a (20.11.2018) basiert und die aktuellen Protokoll- und Chiffren-Versionen von TLS 1.2 und TLS 1.3 bereitstellt. Die Änderungen:
  • Updated OpenSSL backend to latest OpenSSL 1.1.1a (20.11.2018) version including newest TLS 1.2 and TLS 1.3 protocol/cipher versions and general compatibility
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle provided by https://curl.haxx.se/ca/
  • Minor improvements/fixes
In der Vergangenheit war es auf Original-Hardware zu Einschränkungen bei der Wahl von E-Mail-Anbietern gekommen (amiga-news.de berichtete). Unsere Tests zeigen, dass nun sogar der Abruf und das Verfassen von E-Mails mit YAM unter Verwendung eine Freenet-Kontos mit einem Amiga 1200/030 funktionieren, was vorher unter Verwendung von AmiSSL 3 noch wegen Zeitüberschreitung abgebrochen wurde. (dr)

[Meldung: 05. Mär. 2019, 10:13] [Kommentare: 3 - 07. Mär. 2019, 08:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2019



Jump'n Run: Celtic Heart
Die Brüder Frank und Gerrit Wille liefern mit "Celtic Heart" ihre nach Trap Runner und Solid Gold dritte Kooperation ab. Im Gegensatz zu den ersten beiden Titeln handelt es sich laut Programmierer Frank bei Celtic Hearts lediglich um ein "internes Experiment", keinen fertig polierten Titel - weswegen dieses Mal auch kein kommerzieller Vertrieb geplant sei.


Bei Celtic Heart wurde die bestehende Trap-Runner-Engine um die Möglichkeit ergänzt, die Spielfigur im Stand oder in der Hocke einen Schlag gegen einen Gegner ausführen zu lassen. Das Beste am Spiel sei wohl der "geniale Soundtrack meines Bruders Gerrit" (Frank Wille).

Download:

Spiel: CelticHeart.adf (880 KB)
Quellcode: CelticHeart.lha (880 KB)

Hinweise zum Quellcode-Archiv:

Das Paket enthält das komplette Projekt, mit allen Quelltexten, Grafiken, Music, Tools, etc. Zum Erstellen des ADF aus dem Quelltext werden benötigt:
  • ein C99 Compiler
  • vasmm68k_mot
  • vlink
  • GNU-make
Makefiles für vbcc ("Makefile") und gcc ("Makefile.unix") werden mitgeliefert. Das einzige was im Makefile je nach Host-System anzupassen wäre ist der Pfad zu den NDK3.x Assembler Includes: ASINC. (cg)

[Meldung: 05. Mär. 2019, 01:19] [Kommentare: 2 - 05. Mär. 2019, 20:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2019
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #60 - The Guru Meditation
In der neuen Ausgabe des englischen Podcast "Scene World" sprechen AJ Heller und Joerg Droege mit Amiga Bill und Anthony Becker, dem Team hinter dem Youtube-Channel "The Guru Meditation". (cg)

[Meldung: 04. Mär. 2019, 19:42] [Kommentare: 1 - 05. Mär. 2019, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2019



Große Sammlung klassischer Computer zu verschenken
Ein der Redaktion bekannter Enthusiast hat über Jahre eine Sammlung alter Computer zusammengetragen, mit dem Ziel (Zitat) "diese alte, aber trotzdem sehr interessante Rechnertechnik zu erhalten und sie anderen Menschen irgendwie zugänglich zu machen". Den Plan, ein eigenes Museum oder eine Ausstellung auf die Beine zu stellen, konnte er dann aber schlussendlich doch nicht verwirklichen.

Die Sammlung soll nun kostenlos an interessierte Museen, Institutionen oder Vereine übergeben werden, die sie ganz oder in Teilen erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich machen können. Es geht um rund 130 Geräte (PDF), davon allerdings viele Windows-PCs aus der Zeit nach 1990.

Interessierte Organisationen oder Einzelpersonen, werden gebeten sich per Mail mit der Redaktion in Verbindung zu setzen und die geplante Verwendung der Sammlung kurz zu beschreiben. Wir werden die Anfragen dann an den Spender weiterleiten. (cg)

[Meldung: 04. Mär. 2019, 18:37] [Kommentare: 1 - 09. Mär. 2019, 15:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2019
Amiga Future (Webseite)


Retrocomputing-Event: RETROthek in der Stadtbibliothek Karlsruhe (27. Juli)
Pressemitteilung: Die RETROthek ist ein Treffen für Begeisterte von Retro-Computern und Spielkonsolen in Karlsruhe und soll ein Forum für Liebhaber*innen dieser Geräte bieten. Alle können eigene Hardware mitbringen und aufbauen sowie mit anderen gemeinsam spielen, die Geräte und Software zeigen und über die alten Geräte und die neuesten Entwicklungen dafür reden.

Das Treffen ist offen für alle, es gibt keine Einschränkungen auf bestimmte Marken oder Modelle -- nur die Bedingung, daß es sich um "klassische" Geräte (also aus den 70er- bis 90er-Jahren) handeln sollte.

Termin
  • Samstag, 27. Juli 2019
  • Aufbau ab 9:00, offizieller Start um 10:00, Ende ca. 20:00
  • Im Saal der Stadtbibliothek Karlsruhe (im 2. UG)
  • Eintritt frei
  • Voranmeldung bitte unter retrothek@kultur.karlsruhe.de für Teilnehmer mit eigener Hardware erwünscht, damit wir genügend Tische bereitstellen können
Adresse

Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
Ständehausstraße 2
76133 Karlsruhe

Parkhäuser in der Umgebung:
  • Karstadt
  • Friedrichsplatz
  • Landesbibliothek
  • Industrie- und Handelskammer
  • Schloßplatz
Achtung: Das auch nahe gelegene Parkhaus "Ettlinger Tor" (vom gleichnamigen Einkaufszentrum) hat nur bis 20:00 geöffnet! Siehe auch: Parkleitsystem Karlsruhe

Anlieferung

Zur Anlieferung der Geräte gibt es eine Ladezone (eingeschränktes Halteverbot), die Adresse dafür ist "Südl. Herrenhof 1, 76133 Karlsruhe".

Weiteres

Von 10 bis 14 Uhr hat die Stadtbibliothek regulär geöffnet.
Im EG gibt es einen Kaffeeautomat (50/60ct pro Becher).
Öffentliches WLAN ("KA-WLAN") und eduroam ist im Haus verfügbar.
Bitte Mehrfachsteckdosen/Verlängerungen mitbringen.

Wir würden uns freuen, viele Besucher mit interessanten Geräten begrüßen zu dürfen! (cg)

[Meldung: 04. Mär. 2019, 18:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2019
Amiga Future (Webseite)


Javascript: Scripted Amiga Emulator 0.9.10
Rupert Hausbergers "Scripted Amiga Emulator" ist ein mit Javascript/HTML5 entwickelter Emulator, der AROS-ROMs als Kickstart-Ersatz nutzt und u.a. von archive.org für deren im Browser nutzbare Amiga-"Bibliothek" genutzt wird. Neuerungen in Version 0.9.10:
  • Memory/Roms
    • Fixed wrong $A80000-memory-access in combination with extended-roms > 1mb. (Thanks 'Vesuri' for commit)
    • Updated AROS-ROMs to actual version SVN55696.
  • Disk
    • Fixed bug in DMS decompression with DEEP Compression (Thanks 'steffest' for commit)
  • Video
    • Added support for the 'fullscreen-API'. There is a new api-function called sae.screen() and the new hook-function
      config.hooks.event.screened(). All browsers should support that. See the examples.
    • The mouse-pointer can now be hidden or locked via the 'pointerLock-API'.
      The feature is enabled by default. All browsers should support that. See 'Config/Video/Cursor'.
    • A canvas-element can now used directly as output. See example2.htm
  • Audio
    • Fixed wrong/multiple audio-channel selection at the ADKCON-register. (Thanks 'Vesuri' for commit)
    • Added mute-support over sae.mute()
  • Ports
    • Added experimental support for the 'Gamepad API'. It is disabled by default.
      Go to 'Config/Ports' to enable it. (Thanks to 'SpliFF' for the basic implementation)
    • Better handling of buttons and movement. No input-events get lost and also the 3rd mouse-button is now dectected.
    • Added emualtion of various protection-dongles.
    • Finished support for direct-serial communication and added hooks. See the examples.
    • Added support for direct-parallel communication and hooks. Also see the examples.
    • Removed the 'Enable Serial'-checkbox from 'Config/Ports'. Does not made much sense without hooks.
  • Config
    • Added hooks that get called after the emulator has been started, stopped, reseted, paused or fullscreened.
    • Fixed invalid access of the config-object. (Thanks 'db48x' for commit)
  • Common
    • Removed Google-Analytics. Sorry for the molestation.
    • Added an error if a ZIP-file get detected. Compressed files are not yet supported.
    • Fixed Object.prototype.clone() to a custom function to be compatible with 'jQuery'. (Thanks 'Vesuri' for commit)
    • The patch-version-number has now a 2nd digit and starting at 10.
(cg)

[Meldung: 04. Mär. 2019, 18:14] [Kommentare: 1 - 17. Mär. 2019, 21:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2019
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 137
Die deutsche und englische Ausgabe 137 (März/April 2019) des Printmagazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören Reviews von "Trap Runner" und SMBFS sowie der vierte Teil des Workshops zur Tabellenkalkulation ignition. (cg)

[Meldung: 04. Mär. 2019, 18:09] [Kommentare: 1 - 05. Mär. 2019, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mär.2019
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: APK-Compiler 3.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit des Hollywood-APK-Compilers 3.0 bekanntgeben zu können. Dieses Programm konvertiert Hollywood-Applets in eigenständige APK-Dateien, die dann bei Google Play hochgeladen werden können und so für Milliarden von Android-Nutzern zur Verfügung stehen. Nachdem der Hollywood-APK-Compiler eingerichtet wurde, dauert die Konvertierung eines Hollywood-Applets in eine APK-Datei nur wenige Sekunden.

Die Version 3.0 ist ein großes Update, welches dem Hollywood-APK-Compiler Unterstützung für Hollywood 8.0 und RapaGUI 2.0 hinzufügt. Sie führt zudem ein neues Caching-Verfahren ein, mit dem die Build-Zeiten drastisch reduziert werden. Darüber hinaus ist es nun möglich, ganze Verzeichnisse als Assets in ein APK einzubinden und auch das Einbinden von Hollywood-Plugins ist jetzt viel effizienter. Schließlich gibt es den Hollywood-APK-Compiler nun in einer Home Edition und in einer Professional Edition. Die Professional Edition enthält keinen "Powered by Hollywood"-Startbildschirm, zudem ist es in der Professional Edition möglich, auch eigenen Java-Code einzubinden, der dann vom Hollywood-Applet aus aufgerufen werden kann. Darüber hinaus erlaubt die Professional Edition auch eine individuelle Anpassung des Android-Manifests und des Build-Skripts von Gradle.

Alle Kunden, die Hollywood 8.0 und eine frühere Version des Hollywood-APK-Compilers gekauft haben, können ein kostenloses Update auf die Home Edition des Hollywood-APK-Compilers per E-Mail anfordern. Alternativ wird für Besitzer der Home Edition auch ein preisvergünstigtes Upgrade auf die Professional Edition des Hollywood-APK-Compilers angeboten.

Bitte beachten Sie, dass der Hollywood-APK-Compiler momentan nur für Microsoft Windows verfügbar ist, da er das Java Development Kit (JDK) und das Android-SDK benötigt, die beide für Amiga-Systeme nicht verfügbar sind. Für Windows-Systeme können diese Werkzeuge allerdings kostenlos heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 03. Mär. 2019, 16:53] [Kommentare: 2 - 04. Mär. 2019, 16:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 255 505 ... <- 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 -> ... 525 1679 2839 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.