| 
 
    
        
| 24.Dez.2016 AROS-Exec (Forum)
 
 
 
 | AROS: ZuneView 0.31 Yannick Erb hat für AROS die Version 0.31 seines Bildanzeigers mit Bearbeitungsfunktionen namens ZuneView veröffentlicht.
 
 Changes:
 
(snx)Icon generation feature addedZuneView should now work again on Linux / Windows hostedSelection area is limited to picture dimension (I watched my kid doing some weird stuff with ZuneView to find this bug)Updated (already outdated now) czech catalogCorrected bilinear filtering creating shift to right and downImprovement of some effect windowsAdded brightness, Contrast and Gamma correctionCorrection in Statistical filter (out of array access) 
 [Meldung: 24. Dez. 2016, 05:55] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 23.Dez.2016 Prosac (ANF)
 
 
 
 | Emulator: WinUAE 3.4.0 Toni Wilen hat die Version 3.4.0 des Amiga-Emulators WinUAE veröffentlicht. Zudem wurde die Webseite neugestaltet.
 
 Neue emulierte Hardware:
 
Neue Funktionen:Graphics adapters:
ColorBurstHarlequinOpalVision (OpalPaint, King of Karate) Accelerator boards:
Blizzard 1230 MK II and IIIIVS Vector 68030 HD controllers:
Blizzard 1230 MK II and III SCSI KitBuddhaExpansion Systems Dataflyer PlusFileCard 2000/OSSI 500Mainhattan A-TeamMicrobotics HardFrameSCRAM 500/2000 Network adapters:
AmigaNetAriadneAriadne IILAN Rover/EB920NE2000 compatible PCMCIANE2000 compatible ISA (x86 bridgeboard compatible)X-Surf and X-Surf 100 (Partial) American Laser Games arcade game hardware:
LaserDisc player (video file)Genlock (using video file genlock mode)Light gun and buttons 
Überarbeitungen:RAM/RTG RAM handling updated, all size combinations are now supportedAutoconfig board GUI list with custom sorting supportRAM Z2/Z3 board full autoconfig data customization supportUp to 4 Z2 and Z3 RAM boards can be enabled simultaneouslyMultiple display and sound boards can be now enabled simultaneouslyGenlock realtime custom image, video file or capture stream overlayGenlock mode screenshot/video alpha channel supportAccelerator board 68000 fallback mode supportedGame Ports panel custom mapping autofire supportNetwork access on screen ledSingle step (emulate one frame + pause) input eventMIDI and Genlock video volume control 
Fehlerbereinigungen:Reduced input latencyReduced WASAPI sound mode latencyWinPCap network mode now uses generated local MAC address, no more MAC conflicts between Windows and emulated AmigaIf some RAM board is not JIT Direct capable, only board’s access mode changes to JIT Indirect. Global JIT Direct option is not switched offMost RAM size/position related JIT Direct restrictions are goneEnvironment variables in file paths (%VAR%) are now always expandedImplemented AGA only bitplane DMA overrun emulation (Moon Child)Host path 260 character limit removed (Windows 10 v1607+ only) 
(snx)Shortcuts with Shift key work againCustom Game Port remapping does not disappear mysteriously anymoreMounting file with size less than 512 bytes as a harddrive work againCDTV statefiles fixedOn the fly directory/archive mounting only worked once under OS4.xWorms DC and ACSYS (possibly others) graphics glitch fixedBad sprite collision optimization fixed (Jumpman Junior)Stop PPC emulation first, before freeing any emulation resources to prevent random crashes at exitFPS.Adj config file handling fixedATAPI CD emulation odd data size fix (HDToolbox hang)default.uae with unplugged device: set to none, not layout A 
 [Meldung: 23. Dez. 2016, 05:27] [Kommentare: 9 - 22. Mai. 2018, 11:09]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 22.Dez.2016 amigaworld.net (ANF)
 
 
 
 | Icaros Desktop 2.2 X-Mas mit AROS-Portierung von Final Writer Ab sofort ist eine als "Preview" bezeichnete Vorabversion der AROS-Distribution Icaros verfügbar, die neben diversen anderen Verbesserungen auch erstmals einen AROS-Port der inzwischen von Timothy 'Terminills' Deters gepflegten Textverarbeitung Final Writer enthält. (cg)
 
 [Meldung: 22. Dez. 2016, 00:13] [Kommentare: 34 - 28. Dez. 2016, 00:02]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Dez.2016 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | Podcast: AMIcast 19 - Interview mit Hans de Ruiter (deutsche Zusammenfassung) In der neunzehnten Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Hans de Ruiter, dem AmigaOS 4 die Unterstützung modernerer Radeon-Grafikkarten verdankt. Unser Redakteur Daniel Reimann hat sich das Interview angehört und die wesentlichen Aussagen zusammengefasst:
 
(snx)Hans de Ruiter lebt in Neuseeland, nur ein paar Orte entfernt von Trevor Dickinson (A-EON Technology)Sein erster Computer war ein C64, gefolgt von einem Amiga 600 und Amiga 1200; später stieg er wegen der größeren Leistung auf einen AmigaOne X1000 umDie Entwicklung der Grafikkartentreiber begann er 2008, als AMD die Unterlagen zu den Radeon-Karten veröffentlichte. Er ging davon aus, einen Treiber schreiben zu können, wenn er eine Grafikkarte fände, die nicht so teuer sei; diese fand er, woraufhin er Hyperion kontaktierte, um die für den Treiber notwendigen Informationen über das Betriebssystem zu erhaltenZum Schreiben und Testen des Treibers verwendet er ausschließlich den AmigaOne mit dem Compiler GCC und dem Amiga Software Developer Kit; weder Linux noch irgendwelche speziellen Hilfsmittel finden VerwendungBezüglich des AmigaOne X5000 meint er, dass er eine nette Maschine sei, die zugegeben teuer istTabor hingegen sei ein schönes kleines Board und nicht zu teuer; er besitze selber eines, habe allerdings damit noch nicht viel mehr gemacht als es anzuschließen und es ein wenig unter Linux auszuprobieren, da AmigaOS 4 das Board bislang noch nicht ausreichend unterstützt habe; man müsse zwar abwarten, wie sich das Board unter AmigaOS 4 verhält, aber zumindest unter Linux mache es einen guten Eindruck - weshalb er der Meinung ist, dass das Board für den täglichen Gebrauch ausreichend istDie Vampire-Turbokarte habe er auf der AmiWest in Betrieb gesehen und sei sehr beeindruckt gewesen; er hätte noch nie einen so schnellen Amiga 500 gesehen; selber entwickele er aber ausschließlich für AmigaOS 4, sodass er sich mit dieser FPGA-Karte nicht weiter befasseUnabhängig von eventuellen Motivationsschüben durch die Vampire glaube er, dass (neue) Entwickler nur dann Software schrieben, wenn sie Freude daran haben; hinsichtlich des AmigaOS 4 hoffe er, dass durch das moderne OpenGL ES 2 mehr Entwickler begeistert werden, Software beizusteuern; er sei auf jeden Fall überrascht gewesen, wieviele Entwickler auf der AmiWest in großen Firmen wie IBM oder AMD arbeiten würden; hier sehe er großes PotenzialAuf die Frage, wie er die Chancen für eine Weiterentwicklung des Browsers Odyssey sehe, der auf WebKit aufsetzt, welches die PowerPC-Architektur nicht mehr unterstützt, meint de Ruiter, dass jemand gefunden werden müsse, der sich mit dem Unix-/Linux-Build-System auskenne; evtl. könne da auch ein Bounty-Projekt helfenEinen Architekturwechsel halte er für AmigaOS 4 nicht für sinnvoll, da dies einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeuten würde und letztlich auch keine neuen Funktionen oder Möglichkeiten mit sich brächte; daher sei es besser, weiter am gegenwärtigen System zu arbeiten und es zu verbessernAn den Treibern arbeite er die Hälfte der WocheAuf den Hinweis von Krzysztof Radzikowski, dass auf der Webseite von Hyperion seit einem Jahr keine Neuigkeiten veröffentlich wurden, dort niemand zu erreichen sei und er sich bisher vergeblich um ein Intervierw bemüht hätte, meint Hans de Ruiter, dass die Öffentlichkeitsarbeit in der Tat verbesserungsfähig sei, intern die Entwickler aber miteinander reden würden und die Entwicklung weitergingeSein Kontakt und seine Anstellung bei A-EON sei dadurch zustande gekommen, dass die Veröffentlichung des AmigaOne X1000 bevorgestanden habe und bessere Grafiktreiber benötigt worden seienBezüglich des Renderers Blender kenne er zwar die übrigen Abhängigkeiten des Programms nicht, aber das größte Problem, dass es Shader nicht unterstütze, wäre durch OpenGL ES 2 behobenOpenGL ES wurde für "Embedded Systems" (ES), also hauptsächlich Mobiltelefone entwickelt und ist eine Spezifikation von OpenGL ES 2 unterstützt nicht alle Befehle von OpenGL, die fehlenden sollten jedoch seiner Meinung nach auch "von keiner gescheiten Software benutzt werden"; da es viele gute Spiele für Mobiltelefone gebe, sehe er ein großes Potenzial für PortierungenDie Unterstützung auch neuerer Karten von AMD sollte möglich sein, da AMD die Treiber sehr gut dokumentiereDie AmiWest habe er großartig gefunden, den Besuch einer ähnlichen Veranstaltung in Europa schließe er jedoch für das kommende Jahr ausPrinzipiell benötige er keine Hilfe bei seiner Arbeit - er wünsche sich einfach, dass die Leute ihren AmigaOne benutzen, Spaß haben und Software entwickeln 
 [Meldung: 21. Dez. 2016, 18:03] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2016, 05:49]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Dez.2016 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: SDK-Browser 2.1.1.0 Nach der Vorabversion vor anderthalb Wochen steht seit kurzem die Version 2.1.1.0 von Jamie Kruegers SDK-Browser für die Software-Entwicklung unter AmigaOS 4 zur Verfügung. Neben der kommerziellen Fassung existiert auch eine Freeware-Variante. (snx)
 
 [Meldung: 21. Dez. 2016, 18:03] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 21.Dez.2016 news (Kommentar)
 
 
 
 | Individual Computers: ACA500plus bestellbar, Auslieferung ab 3. Januar Die ACA500plus, Nachfolger der vor drei Jahren eingeführten Turbokarte ACA500, kann unter dem Titellink vorbestellt werden. Während die ersten Kunden die Karte bereits Heiligabend erhalten dürften, wird infolge der hohen Nachfrage inzwischen der 3. Januar als Liefertermin angegeben. (snx)
 
 [Meldung: 21. Dez. 2016, 17:18] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 18.Dez.2016 
 
 
 
 | Aminet-Uploads bis 17.12.2016 Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.12.2016 dem Aminet hinzugefügt:
 
 
netsurf-m68k.lha         comm/www   8.4M  68k CSS capable web browser
Supreme-TheDemoDisk.zip  demo/disk  452K  68k The Demo Disk of Supreme
MuForce.lha              dev/debug  288K  68k V40 Enforcer,detect illegal R...
MuGuardianAngl.lha       dev/debug  316K  68k detect accesses to non-alloca...
ThorLib.lha              dev/lib    38K   68k link library w/ useful suppor...
MuScan.lha               dev/misc   135K  68k Print the MMU tree layout.
character-sets.lha       docs/hyper 13K       IANA Charset MIB (Amiga catal...
AmigaPower.lha           docs/lists 68K       aMiGa=PoWeR French Amiga Mag ...
MuManual.lha             docs/misc  929K  68k mmu.lib: Tutorial, includes, ...
DQK_HexCodes.lha         game/hint  1K        Hex Offsets for Dark Queen of...
MaxKnightXmas_v2.lha     game/jump  284K  68k Max Knight Xmas Edition (demo...
MaxKnightXmasHDD.lha     game/jump  283K  68k Max Knight Xmas Edition (HDD ...
PyAGLaunchGC.tar.gz      game/misc  22K       AmigaGuide launcher generatio...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.4M  MOS Signetics-based machines emul...
AP57Covers.lha           pix/misc   352K      aMiGa=PoWeR n?57 Cover Recto
LoadModule.lha           util/boot  18K   68k Install Libs/Devs reset-proof
MuFastChip.lha           util/boot  134K  68k Chip memory cache mode fine t...
MuFastRom.lha            util/boot  134K  68k MuLib conformal ROM to RAM re...
MuFastZero.lha           util/boot  151K  68k MuLib ZeroP. remapper, replac...
MuLockLib.lha            util/boot  127K  68k Lock mmu.library in memory on...
MuMapRom.lha             util/boot  122K  68k MuLib based ROM Replacement Hack
MuOmniSCSIPatc.lha       util/boot  132K  68k Make the omniscsi.device MMUL...
MuProtectModule.lha      util/boot  133K  68k MuLib ROM Modules Write Prote...
MuRedox.lha              util/boot  117K  68k MuLib based math speedup for ...
MuSetCacheMode.lha       util/boot  137K  68k MMU tree adjustment tool for ...
diceware-amiga.lha       util/crypt 82K   MOS Bitcoin & Zcash keypair g...
MMULib.lha               util/libs  658K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
MuMin.lha                util/libs  64K   68k Minimal MuLib archive for red...
Mu680x0Libs.lha          util/sys   310K  68k MuLib aware 680x0 libraries
(snx) 
 [Meldung: 18. Dez. 2016, 05:30] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2016, 12:20]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 18.Dez.2016 
 
 
 
 | OS4Depot-Uploads bis 17.12.2016 Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.12.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
 
 
seq.lha                  aud/mis 100kb 4.0 Simple MIDI step sequencer
ign-addon-ods.lha        off/spr 2Mb   4.1 ignition addon for access ods-files
(snx) 
 [Meldung: 18. Dez. 2016, 05:30] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 18.Dez.2016 
 
 
 
 | AROS-Archives-Uploads bis 17.12.2016 Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.12.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
 
 
astromenace.i386-aros.zip    gam/act 58Mb  OpenGl scrolling space shooter.
(snx) 
 [Meldung: 18. Dez. 2016, 05:30] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 17.Dez.2016 BoingsWorld (ANF)
 
 
 
 | Podcast: BoingsWorld-Episode 82 Die 82. Ausgabe des in unregelmäßiger Folge erscheinenden Podcasts BoingsWorld begrüßt Michael Neitzel (Amiga Racer) als Studiogast und lässt mit ihm das Jahr 2016 Revue passieren. Daneben kommt auch dessen für AmigaOS 4 in Entwicklung befindliches Spiel "Deepwood Castle" zur Sprache. (snx)
 
 [Meldung: 17. Dez. 2016, 18:17] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2016, 10:42]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 16.Dez.2016 hjoerg (ANF)
 
 
 
 | PDF-Magazin: Raspberry-Pi-Magazin MagPi mit Amiga-Tutorial Die aktuelle Ausgabe des offiziellen Raspberry-Pi-Magazins MagPi erläutert die Einrichtung der UAE4ARM-Distribution Amibian, die ein ARM-Linux direkt in einen Amiga-Emulator bootet. (cg)
 
 [Meldung: 16. Dez. 2016, 00:32] [Kommentare: 4 - 19. Dez. 2016, 18:56]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 16.Dez.2016 amigafuture.de (Webseite)
 
 
 
 | Amiga32: Start des Ticketverkaufs am Sonntag Für die Amiga 32, die am 28. Oktober 2017 in Neuss stattfinden wird, startet am kommenden Sonntag der Ticketverkauf. Karten können über eventbrite.de erworben werden. (cg)
 
 [Meldung: 16. Dez. 2016, 00:25] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2016, 22:36]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 15.Dez.2016 Andreas Magerl (ANF)
 
 
 
 | Printmagazin: Amiga Future 124 - Vorschau und Leseproben Zur Ausgabe 124 (Januar/Feburar 2017) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören ein Interview mit EntwicklerX, ein Workshop zu Frying Pan sowie ein Test von "Enemy 2 - Missing in Action". (snx)
 
 [Meldung: 15. Dez. 2016, 05:46] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Dez.2016 Generation Amiga (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Minimalistischer Sequencer Seq 1.2 Tuomas Hokkas "Seq" ist ein einfachgehaltener Sequencer für AmigaOS 4 mit einigen Funktionen für Live-Performances. Patterns können im Standard-MIDI-Dateiformat 1 gespeichert und geladen werden. Zudem können mehrere Patterns nacheinander eingelesen und zu einem Satz von bis zu 32 Sequenzen arrangiert werden. Die Version 1.2 von Seq erleichtert die Auswahl von MIDI-Clustern.
 
 Download: seq.lha (101 KB) (snx)
 
 [Meldung: 13. Dez. 2016, 17:15] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |