07.Jun.2015
Pascal Papara (ANF)
|
AROS-Distribution: Aeros for Raspberry Pi 2 Premium mit ExaGear
Pascal Paparas linuxgehostete AROS-Distribution Aeros ist exklusiv für den Raspberry Pi 2 nun in einer Premium-Version erhältlich (Screenshot), die neben dem lx-Befehl zum Ausführen von Linux-Programmen aus AROS heraus auch das kommerzielle Programm ExaGear enthält.
Mit diesem Emulator ist es möglich, auf dem ARM-Prozessor des Kleincomputers x86-Anwendungen auszuführen, sodass zum Umfang der Distribution beispielsweise auch Skype (Linux/x86) und Wine (Linux/x86) sowie infolgedessen zudem die Amiga-Emulatoren WinUAE (Windows/x86) und WinFellow (Windows/x86) gehören (Video: WinFellow).
Die x86-Programme besitzen zum Teil allerdings lediglich Vorführcharakter: so ist etwa Skype momentan ohne Tonausgabe, da der benötigte Soundserver PulseAudio aufgrund von Problemen mt anderen Anwendungen weggelassen wurde. Ohne ExaGear und damit die Nutzbarkeit jener Programme sei die Distribution hingegen auch auf den Modellen des Raspberry Pi 1 nutzbar. (snx)
[Meldung: 07. Jun. 2015, 06:55] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2015, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2015
Forum-64 (Webseite)
|
Petro Tyschtschenko verkauft offenbar seinen Walker-Prototyp (Update)
Gerüchten in diversen Foren zufolge bietet Petro Tyschtschenko den letzten bei ihm verbliebenen Walker-Prototypen - das andere Modell hatte er bereits vor längerer Zeit an Nicholas Blachford verkauft - über Facebook zum Kauf an. Der entsprechende Beitrag ist offenbar nicht öffentlich zugänglich weswegen derzeit nur einige wenig aussagekräftige Screenshots zur Verfügung stehen:
Sollten sich die Screenshots als authentisch erweisen erhofft Tyschtschenko offenbar, mit dem Verkauf des seltenen Prototypen - der auf einem Retro-Treffen kürzlich erstmals zum Booten überredet werden konnte (das IDE-Kabel war falsch angeschlossen) - 25.000 Euro zu erzielen.
Update: (07.06.2015, 17:00, cg)
Aus verschiedenen Quellen ist inzwischen zu hören, dass Tyschtschenko seine komplette Commodore-/Amiga-Sammlung auflösen will. In der Diskussion auf a1k.org werden einige Facebook-Statements des ehemaligen Amiga-Managers zitiert:
"Also mit meinen fast 73 Jahren werde ich mich bis Dezember 2015 von meiner Sammlung trennen.. Mein Walker ist vollfunktionsfähig."
(...)
"Meine derzeitige Sammlung besteht ja noch aus mehreren Liebhaberstücken, neben meinen Geräten habe ich ja noch viele einzigartige Erinnerungsstücke an meine Commodore und Amigazeit..."
(...)
"Ich bitte mein Handeln zu verstehen.. Ich meine ich sollte mir doch noch ein wenig Ruhe in meiner Restlebenszeit gönnen. Alle drängen mich dazu.. Meine Frau, meine Kinder und viele Freunde. Einer meiner Aktionen wird sein sich von meiner Amiga/Commodore Sammlung zu trennen um dafür zu sorgen das alle Geräte in eine liebevoll und sorgsame Hand kommen. Ich werde danach selbstverständlich gerne noch den diversen Einladungen von Clubs folgen und gerne aus meiner Amiga und Commodorezeit referieren.. Das AMIGA 30 Jahre Jahr soll sowas wie der Abschluß für mich sein.." (cg)
[Meldung: 07. Jun. 2015, 00:34] [Kommentare: 11 - 08. Jun. 2015, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2015
Rick Thornquist (ANF)
|
Firmenbiographie: "Commodore - The Amiga Years" demnächst bei Kickstarter
Im Oktober hatte Brian Bagnall seiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass der zweite Teil seiner Commodore-Biographie doch noch erscheinen könnte. Jetzt kündigt er bei Facebook eine Kickstarter-Kampagne zur Fertigstellung von "The Amiga Years" an, die am 15. Juni starten wird. (cg)
[Meldung: 06. Jun. 2015, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2015
|
Geburtstagsfeier: Neuigkeiten zu "Amiga 30" (Neuss, 10. Oktober)
Die Veranstalter der "Amiga 30" in Neuss geben auf ihrer Webseite ständig weitere Details zur Veranstaltung bekannt. So soll erstmals der C65-Klon Mega65 präsentiert werden, die Redaktionen von Amiga Future, Retro Gamer und Return werden mit eigenen Ständen anwesend sein, Johannes Genberg will sein schwedisches Amiga Magazin "Amiga Forum" präsentieren.
Die bisherige Ausstellerliste umfasst außerdem:
- A-EON Technology Ltd.
- Cherry Darling
- Individual computers / Jens Schönfeld
- MARCOM – Marcus Computer
- Museum of Electronic Games & Art
- Ares Computer
- Amistore
- Amedia Computer
Folgende Gäste aus dem Commodore- und Amiga-Umfeld haben bereits ihr Erscheinen zugesagt:
- Trevor Dickinson (A-EON)
- David Pleasance (ehemaliger Managing Director bei Commodore UK)
- Petro Tyschtschenko (viele Jahre bei Commodore und Amiga Technologies tätig)
- Frank Geisler (ehemaliger Regional-Vertriebsleiter bei der Commodore GmbH)
- Dr. Peter Kittel (Langjähriger Commodore Mitarbeiter)
- Martin Stanscheit (ehemaliger Pressesprecher bei Commodore)
- Rainer Steen (ehemaliger Vertriebsleiter bei Commodore)
(cg)
[Meldung: 06. Jun. 2015, 22:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2015
|
Plattformer: "The Game"
"The Game" ist ein nicht ganz fertig gestellter, mit AMOS entwickelter Plattformer. Der Titel ist komplett spielbar, neben dem Namen und (Zitat Autor) "etwas Politur" wäre nur noch etwas Sprite-Flackern auf einem nackten A1200 zu erledigen gewesen.
Der Programmierer gibt an, stark vom Retro-Plattformer You have to win the game inspiriert gewesen zu sein - auch wenn er die die Arbeiten an seinem Titel bereits vor dieser Veröffentlichung aufgenommen habe.
"The Game" läuft zwar auf 68000-basierten Amigas, laut Autor sind die meisten Räume auf solchen Rechnern jedoch "etwas langsam", empfohlen wird daher ein Amiga 1200 mit etwas FastRAM. (cg)
[Meldung: 06. Jun. 2015, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2015
Geram Amiga Community (Webseite)
|
PDF: The History of Psygnosis
Vor einem Jahr hatte der britische Podcast "Retro Asylum" eine Episode mit dem Titel The History of Psygnosis veröffentlicht. Die zugehörigen Recherche-Unterlagen wurden optisch aufbereitet auch als kostenloses E-Book veröffentlicht: "Retro Asylum - The History of Psygnosis" kann als PDF-Datei von Google Docs heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 06. Jun. 2015, 18:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2015
Martin Merz (ANF)
|
AISS 4.19 veröffentlicht
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.
AISS 4.19 umfasst mehr als 7.900 Grafiken in der AmigaOS-Piktogrammgestaltung. Aus Kompatibilitätsgründen sind auch alle Bilder und Animationen der Vorgängerversionen enthalten. (snx)
[Meldung: 06. Jun. 2015, 14:50] [Kommentare: 3 - 06. Jun. 2015, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jun.2015
MorphZone (Forum)
|
Download-Seite: MorphOS Central
Bastiaan de Waards "MorphOS Central" ist eine gegenwärtig über 1400 Dateien umfassende Download-Seite. Allerdings muss man wissen, wonach man sucht, da die Einträge nicht kategorisiert sind und lediglich eine Suchfunktion zu Begriffen des Dateinamens bzw. der Kurzbezeichnung zur Verfügung steht. (snx)
[Meldung: 06. Jun. 2015, 08:25] [Kommentare: 15 - 10. Jun. 2015, 07:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2015
(ANF)
|
Sam460-Kunden können AmigaOS 4.1 zurück geben
Vor drei Wochen wurde MorphOS 3.8 veröffentlicht, das auch auf den Sam460-Motherboards von ACube läuft. Jetzt zieht der italienische Hardware-Anbieter die Konsequenz und bietet Kunden eine Rückvergütung für ihre mit der Hardware erworbene AmigaOS 4.1-Lizenz an: Wer die DVD an ACube zurück schickt, erhält 48 Euro erstattet.
Die genauen Bedingungen werden in einer in der Produktbeschreibung verlinkten PDF-Datei erläutert:
- Die Rückvergütung ist nur für die "AmigaOS 4.1 Final Edition OEM" möglich und muss spätestens 30 Tage nach dem Kauf beantragt werden.
- Die Verpackung der DVD wurde nicht geöffnet
- Der Kunde schickt die DVD auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko an ACube zurück, auch die Gebühren für die Rücküberweisung des Geldes muss der Kunde übernehmen
- Um sich die im vorigen Punkt genannten Umstände und Kosten zu sparen, kann ein Kunde die Rückvergütung auch direkt beim Kauf beantragen.
ACube bietet sämtliche Sam460-Varianten allerdings weiterhin nur im Paket mit OS 4.1 an, spricht ausschließlich von einer "Rückvergütung" obwohl Neukunden offenbar direkt nach dem Kauf 4.1 abwählen können und liefert außerdem in der englischen PDF-Datei eine ausführliche Begründung für das Angebot der Rückvergütung - samt Link auf die EU-Richtlinien für "Unfair Commercial Practices". Dieses Verhalten legt den Verdacht nahe, dass die Italiener eigentlich vertraglich verpflichtet sind ihre Hardware nur zusammen mit AmigaOS 4.1 zu verkaufen.
Ob das Angebot der Rückvergütung auch beim Kauf über einen anderen Sam460-Händler gilt, ist derzeit nicht bekannt. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2015, 19:47] [Kommentare: 31 - 08. Jun. 2015, 00:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2015
Amiga.org (Webseite)
|
A-EON Technology: Ankündigung des MultiViewers
Nach der Erwähnung im jüngsten Interview liegt nun auch die offizielle Pressemitteilung (PDF) von A-EON Technology zum MultiViewer bzw. MultiViewerNG vor.
Wie das Vorbild MultiView von Commodore zeigt das Programm Bilder, aber auch andere Dateien wie bspw. Text- oder AmigaGuide-Dateien an, sofern entsprechende Datatypes vorhanden sind (Screenshots 1, 2, 3, 4, 5, 6; Video). MultiViewer für AmigaOS 3.9 bzw. MultiViewerNG für AmigaOS 4 soll in Kürze im Appstore AMIStore erhältlich sein. (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2015, 16:28] [Kommentare: 61 - 08. Jun. 2015, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2015
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 25.05.15)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. Diesmal wurde die Arbeit am ARM-Kernel fortgesetzt und ein Fehler bereinigt.
Week of May 25th:
- Work on per CPU task handling for AROS ARM kernel continue (mschulz)
- C library strtok function has been fixed (neil)
(snx)
[Meldung: 03. Jun. 2015, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2015
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Calimero 0.14
Carsten Siegners noch in Entwicklung befindliche Textverarbeitung Calimero weist in der Betaversion 0.14 verschiedene Ebenen für Objekte auf und ermöglicht es zudem, diese in die Zwischenablage zu kopieren, auszuschneiden bzw. aus dieser wieder herauszukopieren.
Download: Calimero_beta_0.14.lha (9 MB) (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2015, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2015
MorphZone (Forum)
|
Interview mit Trevor Dickinson (englisch)
Unter dem Titellink hat Michal Bergseth ein englisches Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology) geführt. Hierin erzählt dieser unter anderem, dass er neben den vier 30-Jahre-Amiga-Veranstaltungen in Amsterdam, Neuss, Mountain View und Peterborough (an welchen er allesamt teilnimmt) auch spätere Versionen von Amiga Forever finanziell unterstützt hat.
An neuer Software kündigt er "MultiViewer" für AmigaOS und AmigaOS 4 an, ein Programm, das MultiView ersetzen und wie dieses alle Arten von Dateien darstellen soll, für die Datatypes existieren.
Für den AmigaOne X5000, bei dem man kurz vor Produktionsbeginn des Serienboards stehe, stellt A-EON Technology in Aussicht, dass er möglicherweise etwas billiger geraten könnte als sein Vorgänger.
Bezüglich der Leistungsfähigkeit des X5000 hätten aktuelle Benchmarks unter Warp3D und einer Southern-Island-Grafikkarte (XFX RadeonHD 7770) nahezu die doppelte Geschwindigkeit bei der Cow3D-Demo gegenüber jeder anderen AmigaOS-4-PowerPC-Hardware ergeben, obwohl eine nicht-optimierte OS4-Version mit Debug-Ausgabe verwendet wurde. Inwieweit dies jedoch auch durch den X-Kernel bedingt sein kann, erwähnt Dickinson allerdings nicht. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2015, 20:32] [Kommentare: 15 - 04. Jun. 2015, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2015
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 2.40
Jérôme 'Glames' Senays hat ein Update seines kommerziellen Dateimanagers "Dir Me Up" veröffentlicht.
Changes:
- Create drawers:
- Checkbox added to automatically go into new drawer after creation
- Check added on non valid characters (:,//)
- Possible input of slash (/) to create several drawers in a row
- Volumes details now displayed in "text" preview field when selected
- Quick double click comeback on files
- Prefs: .wmv and .webm suffixes added like video
(snx)
[Meldung: 02. Jun. 2015, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|