amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

19.Mär.2021
commodore.news (Webseite)


Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 3
Die dritte Ausgabe des britischen "Amiga Addict" wird derzeit gedruckt und kann bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Review des FPGA-basierten Amiga-Klons 'UnAmiga' und eine Betrachtung der "neuen Amiga-Jungle-Szene", in der diverse DJs zu Wort kommen. Amiga Addict soll monatlich erscheinen und ist als einzelnes Heft oder im Abo erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF. (cg)

[Meldung: 19. Mär. 2021, 23:28] [Kommentare: 4 - 21. Mär. 2021, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2021
English Amiga Board (Webseite)


AROS-Distribution: AROS One 1.5 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution 'AROS One' ist jetzt in Version 1.5 verfügbar. Erstmals steht jetzt neben einem ISO-Image für DVDs auch eine Version zur Verfügung, die sich auf einen USB-Stick schreiben lässt.

Neuerungen in Version 1.5:
  • AROS-20180415-1 Core Update (March 2021)
  • App Live USB to Create Live Pendrive
  • Added and improved file associations to icons and Dopus4
  • ZuneARC Added support LZX, Tar.Z, .Tar.gz, .Bz2
  • arSFSDoctor (GUI for Disk Recovery or Deleted Partitions and Corrupted SFS Partitions.)
  • FakeFastmem (Adds FastMem on Wanderer)
  • Updated Zune Libraries
  • Removed from AROS One the program "RNOPublisher", those interested can download it from Aminet
  • Mirror Effect Application Icons
  • Glow effect on drawer icons
  • Updated External Commands for ZuneARC
  • Retouching 2 OS4-MOS Style Workbench Windows Skins
  • New AviBuild Skin
  • New Zune ARC Skins
  • New Skin for MeteMP3
  • New Skin for MP3 Player
  • New Skin for FrameBuild
  • New Skins for HarmonyPlayer
  • 3 New Skins for MPlayer
  • 3 New Skins for MP3 ZAMP
Downloads:

DVD-ISO bei Google Drive
USB-ISO bei Google Drive (cg)

[Meldung: 19. Mär. 2021, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2021
a1k.org (Webseite)


Lubricator: Disk-Images per HTTP empfangen und direkt auf Diskette schreiben
'Lubricator' (Screenshot) von Timm 'bifat' Mueller lädt Disk-Images aus dem Netz herunter und schreibt sie direkt auf eine Amiga-Diskette. Ziel war es, bereits auf einem Amiga mit nur einem Megabyte RAM und ohne Festplatte das Verwerten von ADF-Images zu ermöglichen.

Direkter Download: lubricator.lha (56 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 19. Mär. 2021, 22:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2021
Indie Retro News (Webseite)


Dungeon Crawler: Neue "Black Dawn"-Episode, bisherige Titel als Download
Der vor Monaten angekündigte Erweiterungs-Pack für den Dungeon Crawler Black Dawn Rebirth namens "Black Down Rogue" soll nun ein komplett eigenständiges Spiel werden: Die Engine wurde von Grund auf neu geschrieben und es kommen neue Grafiken zum Einsatz. Bei Indie Retro News sind einige Screenshots vom aktuellen Stand zu sehen.

Alle bisherigen Veröffentlichungen der in AMOS und BlitzBasic geschriebenen und größtenteils in den Neunziger Jahren über Budget-Publisher veröffentlichten Reihe sowie die Ableger 'Parasite' und 'Parasite II' stehen jetzt auf der Webseite des Entwicklers Timeslip zum kostenlosen Download ("pay what you want") zur Verfügung. Der bisher letzte Teil 'Black Dawn Rebirth' war bereits vor drei Wochen entsprechend freigegeben worden. (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2021, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2021
English Amiga Board (Webseite)


Point'n Click-Adventure: Nippon Safes Inc. jetzt Freeware
Das Point'n Click-Adventure Nippon Safes Inc. von 1992 ist von den Entwicklern jetzt als Freeware freigegeben worden. Disk-Images, Scans des mehrsprachigen Handbuchs sowie eine Datei, die vermutlich eine für die Verwendung mit ScummVM gedachte Version des Spiels enthält, stehen bei scummvm.org/games zum Download zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 18. Mär. 2021, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2021
Amiga On The Lake


Statusupdate zu Ersatztastaturen von Kipper2K
Im Oktober 2018 hatten wir über das Vorhaben des nordamerikanischen Händlers "Amiga On The Lake" (AOTL) berichtet, die Produktion der von 'Kipper2K' entwickelten Ersatztastaturen vorzufinanzieren und anschließend den weltweiten Vertrieb übernehmen zu wollen. Die Ersatztastaturen für den Amiga 500 und 1200 sollten bis Weihnachten 2018 verfügbar sein, die für den Amiga 600, 2000, 3000 und 4000 dann im Anschluss.

In einem Statusupdate gibt nun Jeffery Yoder, einer der Inhaber von AOTL bekannt, dass der ursprünglich angedachte Plan, die Tastaturen aller Vorbesteller bis Ende 2020 auszuliefern, nicht gehalten werden konnte. Grund dafür sei eine sehr verspätete Lieferung von Stabilisierungsmechanismen aus China gewesen, dessen Bestellung im Lichte dieser Erkenntnis viel eher hätte getätigt werden müssen. Ebenso hätte die Vergrößerung des Shops und damit einhergehend die Auslagerung des Inventars und der Verpackungseinrichtungen zu Verzögerungen geführt. Diese Bereiche seien nun in einem anderen Gebäude als dem des Büros untergebracht. Der Umzug soll bis Mitte April abgeschlossen sein.

In diesem Zuge würde Jeffery Yoder aktuell auch Änderungen am Produktionsumfeld vornehmen: Der bisherige Platz sei zu klein gewesen und damit die angemessene Schnelligkeit für den Bau und der Tests der Keyboards nicht gegeben. Da es für ihn und den zweiten Inhaber nur ein Teilzeitgeschäft sei, gäbe es kurze aber regelmäßige Unterbrechungen im normalen Tagesgeschäft, das auch den Fortgang der Tastaturproduktion beeinflusse. Nichtsdestotrotz sollen alle Kunden bedient werden: Dem aktuellen Plan entsprechend bis Juni 2021.

Der allgemeine Verkauf der Tastatturen über den Shop solle dann im Juli beginnen. Das Lager wird bis dahin mit allen Tastaturvarianten aufgefüllt werden (A500 und A1200). Bis dahin könne es immer wieder Momente geben, in denen keine einzige Tastatur, aber auch keine anderen Produkte im Bestand angezeigt werden. Durch den verbesserten Produktionsprozess sollen diese Zeitabschnitte aber kurz gehalten werden. (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2021, 07:58] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2021, 17:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2021



Modplayer: AmiModRadio 0.99992
AmiModRadio greift auf die über zwanzigtausend Musikmodule im Aminet, aber auch auf zigtausend Stücke von Haxor.fi, Modland und Modules.pl zu. Sinn des Programmes ist, jeweils ein Musikstück herunterzuladen, zu entpacken und es auf einem der Player wie AmigaAMP, DeliTracker, EaglePlayer, HippoPlayer, MultiPlayer oder TuneNet abspielen zu lassen. Eine Bewertungsfunktion ist ebenso enthalten. AmiModRadio ist Open Source. Die Quelldateien sind auf SourceForge und BitBucket verfügbar. Wer Fehler melden möchte, wird gebeten, dies per offiziellem Bugtracker zu erledigen. Verbesserungsvorschläge sind stest Willkommen!

In der neuesten Version wurde eine deutsche Menüführung ergänzt. Ebenso wurde die Bewertungsfunktion verbessert und die Anzahl der Serveraufrufe reduziert. Laut den Erfahrungsberichten einzelner Nutzer scheint es in dieser Version Probleme beim Verkleinern des Programmfensters auf dem Desktop (Iconify) zu geben.

Direkter Download: LatestAmiModRadio.lha (2,8 MB). (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2021, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)


7-Bit:SPI-Master-Bus-Software 1.0
Den SPI-Bus nutzt 7-Bit nicht nur auf seinen Turbokarten als Erweiterungsmöglichkeit etwa für SD-Kartenleser (amiga-news.de berichtete), sondern mit dem SPI-Master-Bus CP existiert unter dem Titellink auch ein entsprechender Controller für den Uhrenport des Amiga 1200. Dessen Software einschließlich des sdcard.device liegt nun in der Version 1.0 vor (snx)

[Meldung: 17. Mär. 2021, 19:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)


Printmagazin: Ausgabe 129 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 129 (November/Dezember 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)

[Meldung: 16. Mär. 2021, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2021
GitHub


Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.8 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 4.8 aktualisiert und ist vollständig kompatibel mit IBrowse 2.5.3. Das Update versorgt AmiSSL mit den neuesten Rootzertifikaten und basiert auf der stabilen OpenSSL-Version 1.1.1j, die hauptsächlich Sicherheitskorrekturen und Fehlerbereinigungen beinhaltet.

Die Änderungen im Detail:
  • Updated OpenSSL backend to full compatibility to latest OpenSSL 1.1.1j (16.02.2021) version, which brings security and bug fixes.
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle provided by https://curl.se/docs/caextract.html.
  • Fixed corrupted OS3 libamisslauto.a (object name was too long).
  • Tweaked SDK examples and OpenSSL includes to be more compatible with vanilla VBCC and SAS/C compiler installations.
  • Restored SAS/C support to AmiSSL autoopen link library code.
  • Added native VBCC support to AmiSSL autoopen link library code.
  • Added lib/autoinit_amissl_main.c to SDK to allow VBCC, SAS/C and GCC users to compile their own link library, if required.
(dr)

[Meldung: 16. Mär. 2021, 20:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2021



Galactica: Rundenbasierte Weltraum-Strategie für die Workbench
Krzysztof Donats 'Galactica' (Screenshot) ist eine Portierung des Linux-Titels Konquest. Die Amiga-Umsetzung läuft auf dem Workbench-Bildschirm und kommt deswegen in der klassischen, vierfarbigen Workbench-Farbgebung daher. (cg)

[Meldung: 16. Mär. 2021, 17:10] [Kommentare: 1 - 17. Mär. 2021, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2021



Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.811
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wird seit einiger Zeit von Pascal nach C portiert und an Grafikkarten angepasst. In Version 2.811 wurden einige kleinere Fehler beseitigt:
  • Mouse-steuerung des Wurmlochflugs ist jetzt Standard - Schwierigkeit ähnlich zu Joystick-Steuerung.
  • Pseudo-Stereo von abgespielten Sounds wie im Original implementiert (Richtung hängt von Mouse-position am Bildschirm ab)
In dieser Version kann es u.U. beim Abbruch des Intros an bestimmten Stellen zu einem Absturz kommen. Der Fehler wurde erst nach der Veröffentlichung entdeckt. (cg)

[Meldung: 15. Mär. 2021, 21:51] [Kommentare: 6 - 18. Mär. 2021, 12:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2021



AmigaOS 3.x: Die icon.library von Peter Keunecke
Die icon.library gehört zu den sogenanten "Shared Libraries" (Bibliotheken), die Funktionen für Aufgaben wie z.B. Zugriff auf Dateien, Grafik, Sound, Netzwerk usw. bereitstellen. Diese Shared Libraries befinden sich auf der Systempartition im Verzeichnis SYS:Libs/ (vgl. hierzu AmigaWiki).

Konkret stellt die icon.library dabei alle Funktionen für die Verarbeitung von Piktogrammen, den Icons, zur Verfügung. Diese Icons werden von der Workbench verwendet, um Anwendungsprogramme, Projekte, Disketten, Schubladen oder einen Papierkorb darzustellen, und werden in den ".info"-Dateien gespeichert, die denselben Namen tragen wie die Datei, die sie darstellen sollen. So ist beispielsweise das Icon für IBrowse, einem Webbrowser, in der Datei IBrwose.info abgelegt. Die .info-Datei enthält das Icon-Bild und seine räumliche Position innerhalb des übergeordneten Ordners.

Ab der Workbench-Version 2.x wird eine Datei ohne eine zugehörige .info-Datei durch das entsprechende Standardsystempiktogramm dargestellt. Diese Standardicons sind unter "ENVARC:sys/def_xxxx.info" abgelegt und können durch eigene Icons ersetzt werden. Sie werden nur dann angezeigt, wenn der Ordner, der sie enthält, mit der Option "Zeige alle Dateien" konfiguriert wurde. Anwenderprogramme können Merkmale, sogenannte "Tool Types", in ihren .info-Dateien enthalten, die einzelnen Textzeilen entsprechen und mit denen dem Programm Parameter übergeben werden können.

Die Farben, die das Icon verwendet, werden normalerweise nicht direkt, sondern nur als Kennziffern abgelegt und beziehen sich direkt auf die aktuelle Farbpalette des Workbench-Bildschirms. Deshalb ist die Farbgestaltung an die Farbpalette des Bildschirms gebunden, somit nicht fest und nur auf vier Farben beschränkt. Durch die NewIcons, einen Patch der icon.library, wurde es ermöglicht, Icons mit bis zu 256 Farben (AGA) dazustellen. Im Gegensatz zu den normalen Workbench-Icons beinhalten NewIcons richtige RGB-Farbinformationen. Ab AmigaOS 3.5 unterstützt die Workbench grundsätzlich Icons mit bis zu 256 Farben, praktisch angewendet zum Beispiel durch die von Matt Chaput entworfenen GlowIcons, und automatische Farbanpassung. Ebenso werden die NewIcons unterstützt, weshalb kein externer Patch mehr nötig ist. Beide unterscheiden sich in der Art, wie die Bilddaten gespeichert werden (vgl. entsprechende Artikel 1, 2).

Vor über 10 Jahren begann Peter Keunecke, diese icon.library für AmigaOS 3.x neu zu schreiben, und hat sie seitdem kontinuerlich weiterentwickelt: Sie ist vollständig in optimiertem Assemblercode geschrieben, arbeitet wesentlich schneller (Icons werden bis zu 30-mal schneller geladen), ist dafür aber bedeutend kleiner als die originale icon.library. Der Schwierigkeitsgrad bei diesem Projekt bestand in der unüberschaubaren Anzahl möglicher Systeme, auf denen diese funktionieren soll: verschiedene workbench.libraries, Verwendung von FBlit, P96 oder CGX, DOpus5, Workbench oder Scalos usw.

Das ist auch der Grund, weshalb Peters Archiv nicht nur aus der Bibliothek an sich, sondern ebenso aus etlichen Spezialversionen, Befehlen und Zusatztools besteht. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Bibliotheken im Archiv:
  • 68000-Version: Die Piktogramme werden auf Grundlage der aktuellen Farbpalette gezeichnet. Weder wird die direkte Darstellung unter Grafikkarten unterstützt, noch sind besondere Optimierungen in Verbindung für Programme wie FBlit, DOpus5, AfA_OS etc. enthalten.
  • 68020-Version: Benötigt weniger Speicher für die Darstellung von OS4- (AISS) und PNG-Icons. Diese werden direkt gezeichnet, ohne vorherige Transformation der Farben.
  • TC020-Version: Die True-Colour-Version stellt die OS4- und PNG-Icons in Echtfarben dar (Farben werden mit 24 Bit Farbtiefe dargestellt und erscheinen für das menschliche Auge natürlich) und verwendet "Alpha Channel Blending" (ob Bildpunkte eher durchscheinend oder fest angezeigt werden) auf Grafikkarten. Es muss keine Zeit für Farbreduktionen verwendet werden, benötigt aber mehr Speicher. Darüber hinaus unterstützt die TC020-Version alle weiteren Bildschirme wie die 68020-Version.
Daneben gibt es noch zusätzliche Varinaten für HAM6 (hm020), HAM8 (HM020), AROS/68k, eine experimentelle FastWB-Version für die Workbench 3.1.4, 3.5, 3.9 auf langsameren Amigas und eine LD020-Version, die den ältere "Linie-für-Linie"-Zeichencode verwendet und gelegentlich schneller als die 68020-Version arbeitet. Die Varianten "hm020" und "HM020" unterstützen HAM6- und HAM8-Bildschirme auf OCS/ECS/AGA-Amigas. Die Bildschirme können bei MUI über den Bildschirmmodus ausgewählt werden.

Wie Peter erläutert, empfiehlt er auf langsameren 68000-Amigas die Verwendung der Workbench.library 45.127, da sie Icons ohne Rahmem verarbeiten kann und weniger Chip-RAM benötigt. Ebenso könne man die Workbench.library 45.194 aus dem AmigaOS 3.1.4 verwenden.

Schließlich liefert der Autor im Ordner "c" noch eine Menge an Befehlen mit, mit denen man sich die Darstellung und das Verhalten der Pikrogramme an seine eigenen Wünsche anpassen kann. So werden durch die Verwendung seiner icon.library die oben erwähnten DefIcons auf allen Workbench-Bildschirmen ab AmigaOS 3.5 als Geisterbilder, im 50%-Transparenzmodus, dargestellt. Dieser "Ghosting"-Effekt kann durch den Befehl "IconGhostingOff", wie auch alle anderen Kommandos in die Startup-Sequence geschrieben, deaktiviert werden.

Für den Normalanwender ist durch das Kopieren der korrekten Bibliothek der Hauptteil erledigt: Wie eigene Tests zeigen, wird jetzt vor allem wesentlich weniger Chip-RAM verwendet. Das Öffnen eines Ordners, der weitere 51 Ordner (GlowIcons) enthielt, dauerte allerdings auf unserem Testrechner - Amiga 1200 mit 68030-Prozessor und 64-Farben-AGA-Bildschirm (HiRes Interlaced) - im Prinzip genauso lange. Peter meinte hierzu, dass man, je geringer die Farbtiefe ist, desto weniger bei Color-Icons bewirken könne und sich der Schnelligkeitsvorteil vor allem bei TrueColor-Icons bemerkbar mache. Er empfiehlt auf solchen System die Verwendung bzw. das Testen der Option "FastColors" oder der Verwendung der schlechten Icon-Qualität unter Prefs/Workbench.

Für die korrekte und angemessene Konfiguration der unzähligen weiteren Optionen wäre allerdings ein Installations- bzw. Einstellungsprogramm nicht nur hilfreich, sondern für den vor allem nicht so versierten Anwender wünschenswert. Den Autor darauf angesprochen, meinte dieser, dass ihm bewusst sei, dass ein Installer-Skript und eine gut verständliche Anleitung fehlen, es aber schlicht unmöglich sei, jedes System richtig zu konfigurieren, da es nicht "das Standardsystem", sondern unzählige verschiedene Hard- und Software-Kombinationen gäbe.

Hauptgrund für die Erstellung der icon.library war seine grundsätzliche Freude daran, Programme schneller zu machen, was man bei der icon.library durch den normalen Gebrauch auch spüren könne. Ebenso mache es ihm schlicht Spaß, in 68k-Assembler zu programmieren. - Der Autor ist immer für Probleme oder Vorschläge offen und per E-Mail zu erreichen. (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2021, 06:18] [Kommentare: 48 - 21. Mär. 2021, 17:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2021
Alexander von Vultée (E-Mail)


Audio-Interview mit Thomas Brandt (ASM-Redakteur)
Im Rahmen des Formats "Blätterabend" von Pretty Old Pixel ging es unter dem Titellink um die Ausgabe 1/1987 der ASM ("Aktueller Software-Markt"). Als Gast wurde mit Thomas Brandt ein Redakteur dieses von 1986 bis 1995 veröffentlichten Printmagazins interviewt, während im Video das besprochene Heft durchgeblättert wird. (snx)

[Meldung: 14. Mär. 2021, 19:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2021



Aminet-Uploads bis 13.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.03.2021 dem Aminet hinzugefügt:
chkXEX.lha               dev/cross  56K   68k Info about Atari XE/XL execut...
pciparallel.device.lha   driver/oth 34K   68k Mediator parallel port driver
MCE.lha                  game/edit  3.0M  68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.6M  OS4 Multi-game Character Editor
ZDOOM_AGA.lha            game/shoot 21M   68k Amiga port of ZDOOM
ZDOOM_RTG.lha            game/shoot 21M   68k Amiga port of ZDOOM
mandel_dsp.lha           gfx/fract  49K   68k Mandelbrot generator for DSP3...
AmiVms.lha               misc/emu   3.1M  68k Simulates OpenVMS commands
TLNTheme.lha             mods/misc  62K       The Last Ninja Theme 4ch by H...
MMULib.lha               util/libs  731K  68k Library to ctrl the MC68K MMUs
ReportPlusMOS.lha        util/misc  724K  MOS Multipurpose utility
WHDLoadMenu.lha          util/misc  485K  68k A WHDLoad frontend
(snx)

[Meldung: 14. Mär. 2021, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2021



OS4Depot-Uploads bis 13.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.03.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
thewidow.lha             gam/adv 19Mb  4.0 Game Terror Paranormal Adventure
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
x5000temp.lha            uti/doc 152kb 4.1 shows X50x0 CPU temperatures/vol...
(snx)

[Meldung: 14. Mär. 2021, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 13.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.03.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
libmpg123_1.26.4.lha      Development/Library       mpg123 with libmpg123 1...
Fuse_1.6.0_sdl2.lha       Emulation                 The Free Unix Spectrum ...
TheWidow_1.15.lha         Games/Adventure           The Widow the point and...
Sam460ex.jpeg             Hardware/Sam460ex         Sam460ex.jpeg
(snx)

[Meldung: 14. Mär. 2021, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 13.03.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 13.03.2021 hinzugefügt:
  • 2021-03-12 new: Temple of the Enlightened Souls (Softsell/Dynamic) done by CFOU! (Info)
  • 2021-03-12 updated: Knight Force (Titus) keyboard handling fixed (Info)
  • 2021-03-12 improved: Elfmania (Terramarque/Renegade) changed memory configuration, trainer fixed (Info)
  • 2021-03-12 improved: Blue Berry (Infogrames) uses files instead of disk image, 68000 quitkey, new install script (Info)
  • 2021-03-09 updated: Tiny Bobble (Pink^aBYSs) fixed graphical corruption, fixed crash when quitting (Info)
  • 2021-03-09 improved: Rackney's Island (Megatronix) trainer added, 2nd button support added, 68000 quitkey, new install script (Info)
  • 2021-03-09 improved: Time Machine (Vivid Image) trainer added, button wait added, 68000 quitkey, manual added (Info)
  • 2021-03-09 fixed: Knight Force (Titus) made 68000/68010 compatible (Info)
  • 2021-03-09 improved: King's Quest 4 (Sierra) using real files, added configurable keyboard, fixed sound issue (Info)
  • 2021-03-09 improved: Galaxy Force 2 (Activision/Dementia) 68000 quitkey added, trainer added, new install script and icon (Info)
  • 2021-03-08 improved: Knight Force (Titus) supports another version, uses less memory, quitkey on 68000 (Info)
  • 2021-03-07 improved: Sword of Honour (Prestige) supports another version, quitkey on 68000, trainer added, blitter waits added, new install script (Info)
  • 2021-03-07 improved: Space Racer (Loriciels) less memory used, quitkey on 68000 (Info)
  • 2021-03-07 improved: Doodlebug (Core Design) second button/joypad support, quitkey for 68000 (Info)
  • 2021-03-07 updated: Darkman (Ocean) time trainer removed, icon fixed (Info)
  • 2021-03-07 improved: Carlos (Microïds) uses files instead disk image, trainers added, quitkey on 68000 (Info)
(snx)

[Meldung: 14. Mär. 2021, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2021
OS4Depot


AmigaOS 4: Spieleupdates von The Widow und Slot Machine Saga
Anfang Februar hatte Juan Carlos 'Templario' Herran Martin seine gesamte Software von seiner Morgue Soft Webseite genommen, uns gegenüber aber bereits angedeutet, seine Entwicklertätigkeit fortsetzen zu wollen.

So veröffentlichte er im OS4Depot vor zwei Tagen erneut ein Update seines Point-and-Click-Adventures "The Widow". Anlass für die neue Version 1.15 war in erster Linie die Ergänzung der polnischen Sprache. Darüberhinaus wurden kleine Verbesserungen am Spiel selbst vorgenommen (Paranormal Experience, Slot Machine).

Ende Februar hatte Juan Carlos bereits eine neue Version seines auf Hollywood basierenden Einarmbanditen WArMUP veröffentlicht:


Die neue Version 1.20 benötigt nun keine externen Hollywood-Plugins mehr und bietet kleine Verbesserungen wie animierte Münzen bei Gewinn oder zusätzliche Soundeffekte.
Wie uns der Autor auf Nachfrage mitteilte, arbeite er zur Zeit an seinem Bildanzeiger Videntium Picta. (dr)

[Meldung: 13. Mär. 2021, 16:44] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2021, 18:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2021
Forum64 (Webseite)


Interview: Historiker Albert über die Geschichte der Cracker-Szene
Gleb Albert forscht zur Geschichte der frühen Cracker-Szene von 1980 bis 1995, er selbst ist seit Anfang der Neunziger Jahre in der Demo-Szene aktiv. Im Spiegel-Interview spricht er über die Distributions-Kanäle der illegalen Szene, die Rechtslage sowie die Situation im Ostblock. (cg)

[Meldung: 11. Mär. 2021, 21:49] [Kommentare: 11 - 16. Mär. 2021, 08:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2021
Amiga Future (Webseite)


FreePascal: Amiga-spezifische Dokumentation, Unterstützung für MorphOS-SDK 3.16
Marcus 'ALB42' Sackrow hat die Dokumentation der Amiga-relevanten Systembibliotheken seiner FreePascal-Portierung neu erstellt beziehungsweise erweitert, die Texte stehen im HTML- und CHM-Format zur Verfügung. Außerdem wurde die MorphOS-Systembibliothek erweitert und unterstützt jetzt auch mit MorphOS SDK 3.16 neu hinzugekommene Funktionen. (cg)

[Meldung: 10. Mär. 2021, 23:50] [Kommentare: 1 - 11. Mär. 2021, 21:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2021
Mike Battilana (E-Mail)


Cloanto: Amiga Forever und C64 Forever 9
Pressemitteilung: 10. März 2021 - Cloanto hat heute die Version 9 von Amiga Forever und C64 Forever veröffentlicht, den offiziellen Commodore/Amiga-Software-Paketen zur Bewahrung, Emulation und Unterstützung. Die neuen Fassungen sind das Ergebnis von mehr als zwei Jahren Entwicklung seit der Version 8, welche mit mehreren kostenlosen Updates für ihren Vorgänger einherging und der Entwicklung von Amiga Explorer 8 sowie Amiga Explorer 9 (jetzt Bestandteil der Amiga-Forever-9-Plus-Edition bzw. -Premium-Edition).

Die Version 9 zelebriert wunderschöne neue visuelle Funktionen wie den Arcade-Modus (Screenshot), Tile-Modus, Hell-vs.-dunkel-Optionen und einen ersten Satz farbenfroherer Skin-Varianten. Unter der Haube findet sich die Nutzung hardware-beschleunigter Technologien wie Direct2D für ein flotteres Erlebnis. Eine mächtige neue Säulen- und Teilfeld-Auswahl sowie Sortiermöglichkeiten bieten eine niedagewesene Kontrolle über die Wiedergabeschnittstelle, während ein neues Eigenschaftssteuerprogramm und ein verbessertes Vorschausteuerprogramm nahtlosen Zugriff auf Inhalte über den Datei-Explorer und die Windows-Suche ermöglichen.

Neue Funktionen zur Automatisierung und Titelbearbeitung machen es möglich, ein Skript oder eine Anwendung beim Start automatisch ablaufen zu lassen, um beispielsweise rasch verschiedene Funktionen oder Spiele einer geteilten Amiga-Zusammenstellung aufzurufen. Dies soll erst der Anfang weiterer Automatisierungsmöglichkeiten sein, die für die Veröffentlichung während der nächsten Monate vorgesehen sind.

Weitere amigaseitige Verbesserungen betreffen RDB-Datenträgerabbilder, während die 8-Bit-Neuerungen neue SID-Audio-, Laufwerks- und Medienoptionen beinhalten sowie Unterstützung der MAX Machine und der C64-Magic-Voice-Kassette.

Auf der Eingabeseite besteht bei beiden Emulatorpaketen nun die Möglichkeit, das Wiedergabeprogramm vollständig per Controlpad zu bedienen, und verbesserte virtuelle Knöpfe können jetzt zusätzlich zur Tastatur Ereignisse eines Gast-Joysticks emulieren (z.B. Autofeuer).

Hunderte kleinerer neuer Funktionen und Verfeinerungen sind gleichfalls Bestandteil der neuen Versionen. Und auch Windows wurde seit den letzten größeren Aktualisierungen von Amiga Forever und C64 Forever mehreren Überarbeitungen unterzogen, und die neue Codebasis stellt eine bessere Unterstützung der neuen Funktionen zur Verfügung, die mit den Versionen 1909, 2004 und 20H2 von Windows 10 eingeführt wurden.

Amiga Forever 9 ist in drei Varianten erhältlich:
  • Value Edition (herunterladbares Installationspaket)
  • Plus Edition (herunterladbares Installationspaket mit der Option, ein DVD-ISO-Abbild zu erzeugen)
  • Premium Edition (herunterladbare Plus-Edition zzgl. physischem Software-Paket und zusätzlichen Videos auf 3 DVDs)
C64 Forever 9 ist ebenfalls in drei Varianten erhältlich: Beide Emulatorpakete erkennen einander und arbeiten zusammen, wodurch sich Möglichkeiten ergeben, die beiden Plattformen unter derselben Benutzeroberfläche zusammenzufassen. Die Preise beginnen bei 9,95 US-Dollar (Value Edition oder spezielle Upgrade-Angebote). (snx)

[Meldung: 10. Mär. 2021, 19:38] [Kommentare: 4 - 15. Mär. 2021, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2021
Indie Retro News (Webseite)


Amiga Games That Weren't: Prototyp einer weiteren "Pac-Land"-Portierung
"Pac-Land" ist ein Bally-/Namco-Spielautomat von 1984. Die offizielle Amiga-Umsetzung erschien 1989, erhielt von der Presse aber weitgehend unterdurchschnittliche Bewertungen. Die Seite "Amiga Games That Weren't", die Informationen zu unveröffentlichten Amiga-Titeln sammelt, ist jetzt auf eine weitere, unvollendet Umsetzung des Spiels gestoßen. Der gefundene Prototyp wird zum Download angeboten: Er ist spielbar, insgesamt sind fünf Level implementiert. (cg)

[Meldung: 09. Mär. 2021, 19:09] [Kommentare: 2 - 10. Mär. 2021, 01:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2021



Textverarbeitung: FinalWriter-Update weiterhin in Arbeit
Das vom neuen Rechteinhaber Timothy "Terminills" Deters 2015 erstmals angekündigte Update für Finalwriter ist offenbar immer noch in Arbeit: In einem Beitrag auf amigaworld.net verlinkt Deters auf ein Youtube-Video das die neue Rechtschreibprüfung demonstriert. (cg)

[Meldung: 08. Mär. 2021, 23:58] [Kommentare: 8 - 10. Mär. 2021, 09:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mär.2021
Indie Retro News (Webseite)


Preview-Videos: Souverän Soccer, Creeping Me Out Hex Night
Daniel Müßener arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik, das derzeit als "Souverän Soccer" fungiert. In einem Video ist erstmals die verwendete 3D-Engine zu sehen. Zieplattform ist ein Amiga 1200 im Auslieferungszustand.

'Creeping Me Out Hex Night' von Michael Dawes soll ein mit dem Construction Kit Scorpion Engine erstelltes Jump'n Run werden. Ein neues Preview-Video soll die seit Januar eingebauten Neuerungen zeigen, eine spielbare Vorabversion ist weiterhin für das erste Quartal 2021 geplant. (cg)

[Meldung: 08. Mär. 2021, 23:47] [Kommentare: 5 - 09. Mär. 2021, 20:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2021



Aminet-Uploads bis 06.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.03.2021 dem Aminet hinzugefügt:
SteMarRegAMOSSources.lha dev/amos   236K  68k 6 AMOS sources+exes by Stefan...
dsp3210.lha              driver/oth 49K   68k DSP 3210 drivers and tools
Renegades_Deluxe.zip     game/2play 523K  68k 2 player battle, 'Alien Breed...
MCE.lha                  game/edit  3.1M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.3M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  3.6M  OS4 Multi-game Character Editor
labyrinth64.lha          game/misc  128K  68k Port of Commodore 64 game Lab...
ZDOOM_AGA.lha            game/shoot 21M   68k Amiga port of ZDOOM
ZDOOM_RTG.lha            game/shoot 21M   68k Amiga port of ZDOOM
Bull_Run.lha             game/strat 270K  68k turn-based military strategy ...
Bull_Run_adf.zip         game/strat 358K  68k turn-based military strategy ...
ViewStl.lha              gfx/3d     172K  MOS An STL (3D Model) viewer
BackdPattGener.lha       gfx/edit   50K   68k Create your own backdrop patt...
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  7.0M  OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
AMRep1991-07-07_v1i01... mags/misc  46K       AM-Report newsletter
AMRep1991-07-13_v1i02... mags/misc  45K       AM-Report newsletter
AMRep1991-07-20_v1i03... mags/misc  49K       AM-Report newsletter
AMRep1991-07-27_v1i04... mags/misc  45K       AM-Report newsletter
AMRep1991-07-29_sed1.txt mags/misc  35K       AM-Report newsletter
AMRep1991-08-03_v1i05... mags/misc  52K       AM-Report newsletter
AMRep1991-12-05_v1i18... mags/misc  49K       AM-Report newsletter
AMRep1991-12-26_v1i19... mags/misc  42K       AM-Report newsletter
AMRep1992-01-27_v2i01... mags/misc  43K       AM-Report newsletter
AMRep1992-09-08_v2i08... mags/misc  98K       AM-Report newsletter
AMRep1992-09-14_expo.txt mags/misc  41K       AM-Report newsletter
AMRep1992-09-16_v2i09... mags/misc  40K       AM-Report newsletter
AToday_1988-09-20_v3i... mags/misc  29K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1988-10-10_v4i... mags/misc  22K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1988-10-20_v4i... mags/misc  22K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1988-10-30_v4i... mags/misc  20K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1988-11-10_v5i... mags/misc  23K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1988-11-20_v5i... mags/misc  23K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1988-11-30_v5i... mags/misc  22K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1988-12-25_v6i... mags/misc  43K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1989-03-20_v9i... mags/misc  33K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1989-04-10_v10... mags/misc  22K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1989-04-20_v10... mags/misc  23K       Amy Today ASCII newsletter
AToday_1989-04-30_v10... mags/misc  27K       Amy Today ASCII newsletter
AToday-1988-11-30-Ind... mags/misc  7K        Amy Today ASCII newsletter
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.6M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
NR2021Collection.lha     mods/misc  26M       HKvalhe's Ninja Remix 2021 Co...
Sanctum2021.lha          mods/misc  127K      Sanctum 2021 4ch Lv6 by HKvalhe
BootPicture.lha          util/boot  87K   68k Shows pictures, plays sound d...
ReportPlus.lha           util/misc  609K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  773K  OS4 Multipurpose utility
WHDLoadMenu.lha          util/misc  484K  68k A WHDLoad frontend
GoShell.lha              util/shell 16K   68k tool for open Shell in full s...
(snx)

[Meldung: 07. Mär. 2021, 07:45] [Kommentare: 1 - 07. Mär. 2021, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2021



OS4Depot-Uploads bis 06.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.03.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
flashmandelng.lha        gra/mis 7Mb   4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
flipclock.lha            uti/mis 3Mb   4.1 Fullscreen Flipclock for OS4 (SDL2)
reportplus.lha           uti/mis 773kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 07. Mär. 2021, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2021



AROS-Archives-Uploads bis 06.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.03.2021 den AROS-Archiven hinzugefügt:
homingfever.i386-aros.zip    gam/mis 149kb Quick and simple. Avoid all inco...
rnopublisher.zip             off/dtp 224b  PDF creator
(snx)

[Meldung: 07. Mär. 2021, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2021



MorphOS-Storage-Uploads bis 06.03.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.03.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.0.14_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL 2.0.1...
Iris_0.114.lha            Email                     New email client suppor...
Hode_0.2.9e.lha           Games/Adventure           Hode is a re-implementa...
MCE_12.5.lha              Games/Editor              Multi-game Character Ed...
ViewStl_1.0.lha           Graphics/3D               An STL (3D Model) viewer
(snx)

[Meldung: 07. Mär. 2021, 07:45] [Kommentare: 1 - 07. Mär. 2021, 08:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.03.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.03.2021 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 07. Mär. 2021, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mär.2021
EAB (Webseite)


Emulator: Voodoo-3-Unterstützung durch WinUAE in Arbeit
Im Rahmen der Betaversionen wird gerade die Unterstützung der PCI-Grafikkarte Voodoo 3, hier im Speziellen der Voodoo 3 3000, innerhalb des Amiga-Emulators WinUAE getestet. Nach Angaben des Entwicklers Toni Wilen ist die Emulation zum größten Teil abgeschlossen.

Folgende Features sind dabei geplant:
  • 16 MB VRAM (maximale Unterstützung)
  • PCI-Board und PCI-Bridgeboard müssen ebenfalls konfiguriert werden; Mediator, Prometheus und G-REX funktionieren
  • BIOS-ROM wird benötigt
  • Native/RTG-Bildschirmschwechsel ist eingebaut
  • Getestet und Funktion bestätigt unter AmigaOS 3.x und AmigaOS 4
  • 3D-Grafik wird unterstützt

Erwartet wird dadurch eine allgemeine Steigerung der Emulationsgeschwindigkeit unter WinUAE, insbesondere bei Spielen durch die 3D-Unterstützung sowie unter AmigaOS 4.1 hinsichtlich der Bildzusammenführung (Compositing), wie wir bereits in unserem kleinen Blog im Forum angerissen hatten. Dabei wird durch die Überlagerung der auf verschiedenen Ebenen (Layers) abgelegten Grafiken ein eigenes, neues Bild erschaffen.

Wie uns Thomas Claus von Entwickler-X bezogen auf deren Spiele erläutert, wird man allerdings auch von dieser Emulation keine Wunder erwarten dürfen: "Eine Voodoo-Emulation, die am Ende vielleicht Compositing unterstützen 'könnte', wird nicht problemlos funktionieren. Hier wird dann der Grafikspeicher limitiert und auch die Art, wie die Texturen gespeichert werden müssen (maximale Größe 256x256, einige Hintergründe sind bei uns Full HD, und somit wird es auch mal schwarz bleiben, wenn man diesen Weg versucht."

Nutzer testen gerade, ob und wie gut Spiele und Demos laufen. Wie einige Anwender berichten, scheinen Spiele wie "Descent", "Shogo", "WipeOut" und "Heretic II" unter AmigaOS 3.9 und der Emulation eines Amiga 1200 mit PowerPC-Turbokarte (mittels Warp3D-Modus) gut zu funktionieren, ebenso konnte das Spiel "Shogo" unter AmigaOS 4 für einige Minuten zum Laufen gebracht werden. (dr)

[Meldung: 07. Mär. 2021, 07:20] [Kommentare: 19 - 10. Mär. 2021, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2021
Indie Retro News (Webseite)


Neue Preview-Videos von Super Metal Hero
Von dem mit BlitzBasic entwickelten Jump'n Run 'Super Metal Hero' gibt es gleich drei neue Preview-Videos (1, 2, 3), die diverse neue Spiel-Elemente zeigen. (cg)

[Meldung: 06. Mär. 2021, 23:59] [Kommentare: 2 - 07. Mär. 2021, 17:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2021



Erstellen von Aminet-Infodateien: Report+ 8.03 (Update)
Mit Report+ können auf einfache Weise Bugreports, Aminet-Infodateien (sogenannte "Readme") und ähnliche Texte erstellt und IFF/RIFF-Bilddateien angezeigt und bearbeitet werden. Das Programm basiert auf ReAction, der Quellcode liegt bei. Die neue Version 8.03 ist für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 verfügbar.

Report+ Menue

Die Änderungen im Vergleich zur Vorgängerversion:
  • ASCII-Prozessor: Option "Strip leading whitespace?" hinzugefügt
  • IFF/RIFF-Editor: Unterstützung des Formats RIFF-SFBK
  • Zahlreiche Verbesserungen und Fehlerkorrekturen
Update: (07:33, 07.03.21, snx)
Inzwischen liegt auch die MorphOS-Fassung vor. (dr)

[Meldung: 06. Mär. 2021, 09:23] [Kommentare: 6 - 12. Mär. 2021, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2021
Indie Retro News (Webseite)


Ego-Shooter: Überarbeitete Version von 'Citadel' in Arbeit
Die Entwickler des Ego-Shooters Citadel (1995) arbeiten eigenen Angaben zufolge an einer verbesserten Version ihres Doom-Klons, die u.a. bessere Performance auf schnelleren Amigas und bessere Animationen innerhalb des Spiels bieten soll. Außerdem will man bekannte Fehler beseitigen, beispielsweise bei der Installation auf Festplatte. Zwei neu veröffentlichte Videos zeigen die aktuelle Entwickler-Version in UAE bzw. auf einem A3000 mit 68030@25 Mhz. (cg)

[Meldung: 04. Mär. 2021, 23:36] [Kommentare: 33 - 11. Mär. 2021, 00:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2021
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 0.114
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen.

Seit unserer letzten Meldung wurden zahlreiche Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten im Überblick:
  • Es können nun alle Header-Zeilen von E-Mails angezeigt werden
  • Der Betreff ungelesener E-Mails ist fettgedruckt
  • Adressvorschläge beim Eintippen einer E-Mail-Adresse wurden verbessert: Iris merkt sich nun, welche der Vorschläge der Nutzer verwendet und vergibt dafür eine entsprechend höhere Einstufung
  • Signaturen werden hinzugefügt, wenn eine Nachricht über 'Als Anhang weiterleiten' erstellt wird
  • 'Erweiterte Suche' hinzugefügt
  • Schaltfläche zum sofortigen Anzeigen aller Anhänge hinzugefügt
  • Glossar hinzugefügt
  • Optimierungen und Verbesserungen am Texteditor
  • Lesebestätigung eingebaut (Message Disposition Notification (MDN)) für das Senden und Anfordern
Für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden. (dr)

[Meldung: 04. Mär. 2021, 22:34] [Kommentare: 1 - 05. Mär. 2021, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2021
Amigaworld.net (Forum)


AmiLion 1.0: vorkonfigurierte Zusammenstellung für AmiKit XE
AmiLion ist ein Hollywood-Programm für die Workbench-Distribution AmiKit XE unter Windows 10, das vorkonfiguriert bereits den Zugriff über die Rabbit-Hole-Funktion auf diverse Windows-Programme wie Firefox, VLC oder Steam ermöglicht sowie einen Satz Piktogramme zum Aufruf gängiger Webseiten wie dem Aminet, Wikipedia oder YouTube bereithält.

AmiLion kostet 1 Britisches Pfund, soll im Februar als Quellcode freigegeben werden und umfasst folgende Inhalte:
  • 12 quick Rabbit Hole apps
  • 32 internet links to popular & useful websites
    (open with either the host bowser or Amiga browser)
  • Get to the Amiga games faster
    (iGame and WHDload quick links)
  • AmigaNG made wallpapers
    (12 full 1080p HD high quality wallpapers)
  • Web icons
    (6 premade high quality web icons for quick opening to site)
  • Source code (Hollywood files)
  • Future planned Raspberry Pi version, will be a free update
(snx)

[Meldung: 04. Mär. 2021, 16:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2021
Paolo D’Urso (ANF)


Printmagazin: Passione Amiga (italienisch)
Passione Amiga ist ein italienisches Printmagazin, das vierteljährlich erscheinen soll. Das erste Heft ist für fünf Euro erhältlich, Angaben zum Seitenumfang liegen nicht vor. Abonnenten wird in Aussicht gestellt, vergriffene Ausgaben als PDF-Datei herunterladen zu können. (snx)

[Meldung: 04. Mär. 2021, 13:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 50 95 ... <- 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 -> ... 115 358 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.