13.Jul.2003
Sven Scheele (ANF)
|
Pegasos-Hardwaretreffen in Hamburg
Der AmigaClub Hamburg
und der AmigaClub Schleswig-Holstein veranstalten am 01. August 2003 ein Hardwaretreffen in
Hamburg. Das Treffen "zielt" auf Pegasos-User und solche, die überlegen
diesen Rechner eventuell anzuschaffen. Es soll als Informations- und
Erfahrungsaustausch dienen. Zu dieser Veranstaltung ist jedermann
herzlich eingeladen.
Das Treffen beginnt am Freitag, 01. August 2003, um 20.00 Uhr. Die
Veranstalter bemühen sich derzeit noch um eine frühere Anfangszeit,
die an dieser Stelle gegebenenfalls noch mitgeteilt wird.
Die Adresse:
Volkshaus Berne
Sasselheider Weg 6,
22159 Hamburg (Stadtteil Berne)
Eingang: Linker hinterer Eingang, 1.OG.
Wer seinen Rechner mitbringen möchte, sollte sich per E-Mail anmelden. (nba)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 23:21] [Kommentare: 7 - 14. Jul. 2003, 23:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2003
Amiga Arena (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Bill Panagouleas in Deutsch
Das vor wenigen Wochen veröffentlichte
englischsprachige Interview
mit Bill Panagouleas von DiscreetFX liegt nun dank Christian Busse
auch in Deutsch (siehe Titellink) vor. Bill Panagouleas hat vor wenigen
Wochen in der Amiga-Gemeinde mit seiner
AmiZilla-Aktion
für viel Aufsehen gesorgt.
(ps)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 20:48] [Kommentare: 3 - 17. Jul. 2003, 16:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2003
z5 (ANF)
|
Amiga Demoscene Archive: Symphony Party Update
Symphony Party was held from 4-6 July 2003 in Poland. At A.D.A., 3 demos from that party were added:
- 1st place: By Night / Encore (PPC demo, also Pegasos/MorphOS)
- 2nd place: My definition in blue / Scarab (68k demo)
- 3rd place: Blind Visions / Appendix (68k slideshow)
On top of that, extra screenshots were added for Spellbound / Loveboat, Smokebomb / Ozone, Cybercinematastic / Loonies, Synergy / Sector 7 and My Kingdom/Scoopex and Haujobb.
A.D.A. now features 281 demos and 2725 screenshots. (ps)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 20:41] [Kommentare: 1 - 15. Jul. 2003, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2003
Mercury News (ANF)
|
Mercury News: Start-up's goal: run software on any chip
In dem Artikel geht es um die Firma "Transitive", welche wohl einen
sehr schnellen (70% native Geschwindigkeit) und schlanken (600 KB)
"on-the-fly" Binär-Code-Übersetzer entwickelt hat, der es möglich
machen soll, Software auf jeder Prozessor-Architektur laufen lassen
zu können.
Jüngst soll ein unbekannter "großer Partner" gefunden worden sein,
der wohl eine Menge Geld in die Firma pumpt. (ps)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 17:15] [Kommentare: 29 - 15. Jul. 2003, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2003
Thomas Zahren (ANF)
|
PPJoy: Digitale Joysticks am Parallel-Port unter Windows nutzen
Besitzer z. B. eines 4-Spieler-Adapters für den Parallel-Port des Amigas
können mit dem Freeware-Treiber "PPJoy" von Deon van der Westhuysen
ihre favorisierten Digital-Joysticks am PC einsetzen. Für Bastler
befindet sich eine Übersicht unterstützter Schnittstellen diverser
anderer Joysticks auf der Webseite. (nba)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2003
Horst Diebel (ANF)
|
Updates für Amiga-Society
In Vorbereitung auf den dritten Geburtstag der Amiga Society gibt es einige Updates in unterschiedlichen Bereichen. Unter anderem ist der Schlachtfeldbereich wieder online. (ps)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2003
Cyborg (ANF)
|
AntiSPAM2-Update erschienen
Alle AntiSPAM2-Benutzer werden gebeten, sich die neueste Version vom
Server unter dem Titellink herunterzuladen. In älteren
AntiSPAM-Versionen einschließlich den im Umlauf befindlichen
Beta-Versionen ist ein Bug enthalten, der bei inkorrekten Fromheadern
u. U. einen Absturz hervorrufen kann.
Neben dieser Fehlerbereinigung sind noch kleine Detailverbesserungen
enthalten. So kann man nun neben Verbesserungen an den Abfrageroutinen
auch die Position des Startfensters bestimmen.
Um der wachsenden Datenflut Einhalt zu gebieten, wird es in absehbarer
Zukunft eine Umstellung der Abgleichfunktionen geben. (nba)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 12:59] [Kommentare: 4 - 14. Jul. 2003, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2003
Martin Heine (ANF)
|
Webbrowser: Atlantis wird auf MorphOS portiert
Wie Raquel Velasco und Bill Buck in einem Kommentar in der MorphZone mitgeteilt haben, erhält Ali Akcaagac, Autor des Webbrowsers Atlantis in Kürze von Genesi einen Pegasos, um sein Werk auf MorphOS zu portieren. (nba)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 12:57] [Kommentare: 56 - 16. Jul. 2003, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2003
Cloanto (ANF)
|
Amiga Alpe Adria 2003: Weitere Bilder online
Unter dem Titellink finden Sie eine Auswahl weiterer Bilder von
der Amiga Alpe Adria 2003, die letztes Wochenende in Udine, Italien stattfand. (ps)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 08:11] [Kommentare: 1 - 13. Jul. 2003, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2003
Amiforce (ANF)
|
Abakus-Design: Bildschirmschoner Amiquarium veröffentlicht
Ab sofort steht das Bildschirmschoner-Projekt Amiga Aquarium kurz Amiquarium auf der Website von Abakus-Design zum Download.
Der Bildschirmschoner bildet ein Aquarium mit Fischen nach.
Hierbei wählt man beim Start einfach eines von fünf
Hintergrundbildern aus und schon kann es losgehen.
Aktuell bietet der Bildschirmschoner noch keine Zeiteinstellungsmöglichkeiten und speichert auch noch nicht automatisch den Screenmode und das gewählte Bild ab. (ps)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 03:35] [Kommentare: 27 - 15. Jul. 2003, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2003
Martin Heine (ANF)
|
Scalos: Portierung auf MorphOS in Arbeit
Wie auf MorphOS-News.de
vermeldet, wird der Workbench-Ersatz Scalos
auf MorphOS portiert. Standard-Benutzeroberfläche bleibt dennoch selbstverständlich
Ambient - aber, so Bill Buck und Raquel Velasco in einem entsprechenden
Kommentar,
Vielfalt sei schließlich die Würze des Lebens.
Die Featureliste von Scalos
umfasst unter anderem volles Multitasking (jedes Fenster hat seinen eigenen Task),
Transparentwerdung von Icons, wenn sie über etwas gezogen werden, wo sie per
drag&drop appliziert werden können, Streckung, Teilung und Zentrierung von
Hintergründen, Ikonifizierung von Schubladenpiktogrammen sowie ein Plugin-System
für den Austausch oder das Hinzufügen neuer Features.
(ps)
[Meldung: 13. Jul. 2003, 01:20] [Kommentare: 35 - 14. Jul. 2003, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2003
Martin Heine (ANF)
|
AmiWest: Bill Buck Bankett-Redner / MorphOS 1.4 / Superbundle ab Show-Wochen
Auf der diesjährigen AmiWest, die
am 26. und 27. Juli 2003 in Sacramento (USA) stattfinden wird, wird es
beim traditionellen
Bankett
im Gegensatz zu den Vorjahren erstmals mehrere Redner geben, wovon einer
Bill Buck von Genesi sein wird.
Des Weiteren sind Kermit Woodall von Nova Design,
Kurt Grach von Mr. Hardware
(als Repräsentant für AmigaOne-Angelegenheiten) und Jens Schönfeld von
Individual Computers als Redner auf das
Bankett geladen.
In einem Kommentar
auf MorphOS-News.de bestätigen Raquel Velasco und Bill Buck noch einmal,
dass ab dem Show-Wochenende die neue Version 1.4 von MorphOS verfügbar sein
werde. Zusammen damit werde auch das "Superbundle" diverser Softwaretitel
allen Pegasos-Besitzern (inklusive "Phreeboard"-Besitzern aus der
gleichnamigen Phoenix-Aktion,
in welcher Genesi dreißig Pegasos-Boards an Entwickler verschenkt hat) kostenlos
zum Download auf Genesi FTP-Server zur Verfügung gestellt.
Auf der AmiWest wird Genesi durch Raquel Velasco, Bill Buck und das gesamte
Genesi-USA-Team vertreten sein. An alle Pegasos-Besitzer unter den Teilnehmern
werden kostenlos CD-Pakete mit einem exklusiven AmiWest-First-Edition-Superbundle
verteilt werden. Neben der Erläuterung von Genesi-Plänen für das Superbundle
sowie den Pegasos II sollen der Pegasos I mit 1-GHz-G4-Prozessor vorgeführt
sowie natürlich zahlreiche MorphOS-T-Shirts verteilt werden.
(ps)
[Meldung: 12. Jul. 2003, 16:54] [Kommentare: 23 - 14. Jul. 2003, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2003
Rombald (ANF)
|
Relaunch von Commodore durch Tulip Computers N.V. und Ironstone Partners LIM
Am 11. Juli 2003 haben Tulip Computers NV (Tulip) und Ironstone Partners
Ltd. (Ironstone) ein Übereinkommen über eine Partnerschaft unterzeichnet,
die als ein wichter Schritt für einen weltweiten Relaunch des Markennamen
Commodore bezeichnet wird. (nba)
[Meldung: 12. Jul. 2003, 10:30] [Kommentare: 55 - 14. Jul. 2003, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2003
Oliver Roberts (E-Mail)
|
Warp Datatypes V45.3 veröffentlicht
Oliver Roberts hat die Version 45.3 seiner WarpDT veröffentlicht, die
Updates an allen fünf Warp-Datatypes enthält. Die Änderungen im Detail:
- Fixed a problem reading the prefs file from disks using FFS.
- Fixed another bug which caused bogus evaluation period warnings.
- Tweaked installer so that it checks for picture.datatype in MOSSYS:
as well as SYS: when run under MorphOS.
(nba)
[Meldung: 11. Jul. 2003, 18:13] [Kommentare: 10 - 13. Jul. 2003, 04:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2003
Amiga Future (E-Mail)
|
Amiga Future: AF #28 online lesen
Nachdem die Ausgabe 28 des Printmagazins Amiga Future seit einiger Zeit
ausverkauft ist, stellt die Redaktion diese Ausgabe online zur Verfügung.
Sie ist unter dem Titellink zu finden. (ps)
[Meldung: 11. Jul. 2003, 14:04] [Kommentare: 7 - 11. Jul. 2003, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2003
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: Lightweight Busboard: Mediator PCI 1200 LT
Unter dem Titellink und hier im Anschluss finden Sie die ausführliche Pressemitteilung von Elbox
Computer zur Produktlinie Lightweight Busboard "Mediator PCI 1200 LT".
Elbox Computer, the leading manufacturer of hardware for Amiga
computers, the company that introduced the PCI standard to Amiga
computers, is proud to announce expansion of the MEDIATOR busboard
product line with the new Mediator model for Amiga 1200 computers:
the Mediator PCI 1200 LT.
This product is dedicated to all Amiga 1200 users, who have not
expanded their computers with a multi-slot PCI busboard as yet.
We know that many of you need only a fast, modern graphic card and
a good sound card. This new, 2-slot model of Mediator is
specifically dedicated to meet these needs.
Mediator PCI 1200 LT opens the possibility of using the best
available graphic cards for Amiga: the Voodoo series;
and the highest-quality Terratec 512i Digital sound card.
The second slot may obviously be used for other purposes. You
can install a Spider USB 2.0 controller, a 10Mbps Ethernet card,
a 100Mbps FastEthernet card or a TV tuner card in it. The choice
is yours.
Moreover:
If at any time you decide that you need additional PCI slots,
you can easily expand the number of active slots in this busboard
up to four. All you will need is acquiring a DIY set:
the LT4 Upgrade Pack.
Mediator is not only a well-designed, reliable hardware. Mediator
also means excellent drivers and professional support. Start
enjoying these benefits yourself.
Mediator PCI 1200 LT features:
- 2 PCI slots (PCI 2.1 compatible)
- 66/33MHz PCI clock (transfer rate up to 264MB/s)
- 32-bit PCI datapatch
- 4GB PCI memory space
- Busmastering/DMA in all slots
- Compatible with 68030/040/060 and PPC turbo cards
- Ready for SharkPPC(+) G3/G4 cards
- Fits in any A1200 in E/BOX (Power, Winner), EZ-Z4 and Infinitiv tower
Included with the Mediator PCI 1200 LT is the Mediator Multimedia
CD with drivers for Sound, TV tuner, Ethernet 10Mbps, Fast Ethernet
100Mbps and Graphic PCI cards. For the list of currently supported
PCI cards see Mediator Driver Guide.
For more info, see the
Mediator PCI 1200 LT website.
Pricing and availability
The Mediator PCI 1200 LT will be on sale beginning with 11 July 2003
at the suggested retail price of EUR139.95 (VAT excl.) only.
To locate an authorized distributor in your area or to purchase the
product online visit the Elbox Computer website.
Why Mediator?
Do you need your Amiga to display crystal-clear image up
to 2048x1536x32@75? Do you want your favourite games to run in
accelerated graphics?
Get hold of a Voodoo-family PCI graphic card and enjoy its 2D and
3D performance!
Care for superb high-quality music?
Just install the highest quality Terratec 512i Digital sound card
and enjoy crystal clear sound all around.
Do you want to use a variety of devices connected via the USB port?
Simply install the Spider USB 2.0 High-Speed PCI card into the
Mediator slot and explore the world of the newest USB devices such
as mice, keyboards, tablets, joysticks, printers, scanners, webcams,
digicams, flash card readers, zip drives, floppy disk drives,
harddisks, memory sticks, ethernet adapters and audio adapters,
GPS location devices or finger print readers!
Want fast network connections to surf the net?
Put a low-cost RTL8139 Fast Ethernet 100Mbps PCI card into the
Mediator slot and connect your computer to the network!
Do you want to watch and capture your favourite TV programmes?
With a TV tuner PCI card you can watch TV; you can also connect
a TV-SAT tuner, a camcorder or a digital camera. Although the
full TV image resolution runs at 30 fps in the PIP window on
your Workbench screen, it does not use the Amiga processor's
time at all!
MEDIATOR - The Best Way to Power-up Your Amiga.
Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
contact: press@elbox.com
(ps)
[Meldung: 11. Jul. 2003, 14:04] [Kommentare: 13 - 12. Jul. 2003, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2003
Michael Dörr (E-Mail)
|
SPIEGEL: Apple, Linux, Windows: Religionsstreit der heiligen Betriebssysteme
In dem Spiegel-Artikel von Volker Berding geht es darum, dass die Debatte
über das beste aller Betriebssysteme deutlich sektiererische Züge trägt.
Der Amiga wird zwar nicht erwähnt, dennoch lässt sich das Gesagte
problemlos auf diese Szene übertragen.
Den kompletten Artikel finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 11. Jul. 2003, 13:05] [Kommentare: 41 - 12. Jul. 2003, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2003
Spam-Mail an Gerd 'Eule'Kautzmann (ANF)
|
Betrifft E-Mail-Spam: Nepp oder Betrug?
Gerd Kautzmann schreibt:
Eine Firma mit der WWW-Adresse www.dotworld.net macht in einer Spam-E-Mail
(Subject: New Domain Range Available now) Werbung dafür, dass man sich eine
Domain mit praktisch beliebiger Endung bei ihnen reservieren lassen könne.
Beispiele:
- www.yourname.usa / myname@yourname.usa
- www.weather.report / latest@weather.report
- www.myteam.baseball / news@myteam.baseball
- www.sexy.girl / mary@sexy.girl
Beliebige Endungen sind nicht möglich. Man kann so etwas simulieren, wenn man
einen Patch im TCP/IP-Stack oder WWW-Browser vornimmt, der z. B. die echte
Adresse versteckt.
Ob es sich dabei um einen offensichtlichen Betrug (Sie bekommen eine Registrierung
für etwas, was es nie geben wird) oder nur um einen Nepp ("Alle Benutzer mit unserem
Browser-Patch können die neuen Domains benutzen") handelt, konnte und wollte ich
nicht ermitteln.
(ps)
[Meldung: 11. Jul. 2003, 11:08] [Kommentare: 5 - 13. Jul. 2003, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Amiga Inc.: Gerücht um Rückkehr von Jim Collas dementiert
Die neueste Ausgabe des britischen Printmagazins Total Amiga
berichtet von Gerüchten um einen Führungswechsel bei Amiga Inc. In der "Buzz Word"-Kolumne, in der ein
anonymer Insider Neues aus der Gerüchteküche der Amiga-"Industrie" preisgibt, findet sich folgende
Newsmeldung (Wiedergabe mit Genehmigung der "Total Amiga"-Redaktion):
"Buzz Word has heard that Amiga are about to get a new CEO but it won't be Garry Hare; apparently the whole
Genesi/Garry Hare story was a setup designed to produce confusion. The new CEO is a man who will bring many
millions of investment dollars back into the company. The Man's name? Jim Collas."
Auf unsere Nachfrage, ob es sich bei dieser Meldung um einen Scherz handle, versicherte uns Robert Williams,
Chefredakteur von "Total Amiga", dass er den Wahrheitsgehalt dieses Gerüchtes nicht kenne.
Wir haben daraufhin Bill McEwen, CEO von Amiga Inc. um eine kurze Stellungnahme gebeten. Bill schreibt:
"Das ist nur ein Scherz, zugegebenermaßen ein guter. Ich fand es ziemlich erheiternd. Besonders witzig fand
ich, dass sie behaupten, Garry Hare sei durch Jim ersetzt worden, obwohl ich ja noch nichtmal ersetzt worden
bin ;-)
Ich bin immer noch CEO, und der Ritt macht immer noch Spaß".
(ps)
[Meldung: 11. Jul. 2003, 10:58] [Kommentare: 83 - 13. Jul. 2003, 23:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
DiaCD - Umstieg von ARexx auf Hollywood 1.5
Carsten Siegner schreibt:
Heute habe ich die erste Alphaversion von DiaCD mit Hollywood 1.5
hergestellt. Ich wollte damit nur mal zeigen, wie mächtig Hollywood
geworden ist.
Bei Eingabe eines Bilderverzeichnisses im oberen Requester werden
unverzüglich alle Bilder grafisch in einem Bilderlister angezeigt.
Dort kann man sich mit einem Slider, der unterhalb des Bilderlisters ist,
durch alle Bilder in Echtzeit durchscrollen. Gleichzeitig
wird das jeweils geladene Bild separat in einem einzelnen
Unterfenster nochmals in größerer Ausführung angezeigt.
Wenn man nun mit gedrückter linker Taste den Cursor auf dem
Bilderlister bewegt, wählt man das Startbild aus, das später
weiterverarbeitet wird. Genau so, nur mit der rechten Taste an der
Maus, wählt man das Endbild aus. Diese Bilder werden ausdrücklich in
Echtzeit durchgescrollt, wenn man die Maus hin und her bewegt.
Das jeweils unter dem Cursor liegende Bild erscheint im
Auswahlfenster.
Dies ist nur eine Demo des späteren Umfangs des Programms. Ich werde es
dann für 68k und MorphOS compilieren.
(ps)
[Meldung: 10. Jul. 2003, 21:39] [Kommentare: 15 - 11. Jul. 2003, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2003
Bill Buck und Raquel Velasco (E-Mail)
|
Veranstaltung: Pegasos auf Linux Tag 2003
Auf der Veranstaltung Linux Tag 2003 dieses Wochenende in Karlsruhe
wird auch ein Pegasos vorhanden sein. Der Linux Tag 2003 ist Europas
größte GNU/Linux Veranstaltung. Der Linuxtag findet vom 10. bis zum
13. Juli 2003 im Karlsruher Kongress Zentrum statt.
Genesi wird durch Nicholas Blachford vertreten sein, dessen Artikel
"Analyse: X86 gegen PPC" gestern auf
Slashdot und
OS News
waren. Nicholas wird von Genesis jüngstem Team-Mitglied Sven Luther
begleitet. Sven Luther ist sowohl als MorphOS- als auch als Linux-Entwickler
in der Gemeinde bekannt. Sven Luthers LinuxPPC-Kernel wurde kürzlich
auf MorphOS-News
vorgestellt. Auf der Veranstaltung wird Genesi am Debian Stand zu finden sein.
Am darauffolgenden Wochenende wird Sven ebenfalls an der Debian
Entwickler-Konferenz in Oslo, Norwegen mit einem Pegasos teilnehmen.
Details über die Konferenz finden sich hier.
Sven kam zu Genesi, um die Bemühungen der LinuxPPC-Entwicklung voranzubringen.
Sven ist PhD-Kandidat an der Universität von Straßburg und Professor im wissenschaftlichen
Computer-Zweig. Die Universität von Straßburg wurde 1621 gegründet und hat eine
lange Tradition großer akademischer Leistungen. Louis Pasteur, John Calvin,
Marc Bloch und vier Nobel Preisträger haben dort studiert oder gelehrt.
Nun können wir Sven zu dieser Liste addieren ;-) Willkommen Sven!
Natürlich werden Nicholas und Sven auch in der Lage sein, MorphOS zu
demonstrieren.
(ps)
[Meldung: 10. Jul. 2003, 21:27] [Kommentare: 5 - 11. Jul. 2003, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2003
carls (ANF)
|
Webserver: gW3S Version 2.1 veröffentlicht
Der auf Open Source und mit ARexx programmierte Grip Webserver gW3S wurde
in Version 2.1 veröffentlicht. Die neue Version enthält Bugbereinigungen,
eine bessere XGI-Dokumentation und ein neues Administrations-Tool.
Sie können sich die aktuelle Version auf der
gW3S-Website herunterladen!
The gW3S team members are proud to announce that the
Technic Up site has been
running gW3S since a few months back, in conjunction with
MUIBase which proves that it is
indeed capable of hosting professional sites! (ps)
[Meldung: 10. Jul. 2003, 20:40] [Kommentare: 8 - 11. Jul. 2003, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #045
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlicht heute ihr 45. Musikpack. Diesmal
beinhaltet es ein Musikstück namens "MoonLight" im poppigen Elektrostil.
Das Cover hierzu erstellte DaFreak.
Weitere Informationen zum Track:
- Titel: MoonLight
- Artist: Maxus
- Stil: Pop
- Spiellänge: 4:09
- Format: mp3 (160 kbps)
Die gezippte Datei mit einer Größe von ungefähr 4,8 MB steht auf der
Homepage unter dem Titellink zum freien Download bereit. Außerdem wurde
die Gruppe und somit Webseite zum Linktipp des Monats bei
www.leipzig-info.net gekührt.
(ps)
[Meldung: 10. Jul. 2003, 19:47] [Kommentare: 13 - 13. Jul. 2003, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2003
Gary7 bei Golem gefunden (ANF)
|
Golem: Rambus, Toshiba und Elpida stellen XDR DRAM vor
»XDR DRAM läuft zunächst mit 3,2 GHz, später mit 6,4 GHz und mehr
Rambus hat zusammen mit Toshiba und Elpida mit XDR DRAM eine neue
Speichergeneration vorgestellt. XDR DRAM nutzt das XDR-Speicherinterface
(vormals Yellowstone) von Rambus und läuft mit bis zu 3,2 GHz. Sony hat
die neue Technologie bereits vorab zur Verwendung mit "Cell" lizenziert,
unter anderem die Basis für Sonys PlayStation 3.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 10. Jul. 2003, 15:40] [Kommentare: 11 - 11. Jul. 2003, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2003
Davy Wentzler (ANF)
|
Audio Evolution 4 Demo veröffentlicht
Nach zwei Jahren harter Arbeit präsentieren wir Ihnen heute die 68k-Demo
von dem Audio Harddisk Aufnahme- und Bearbeitungssystem Audio Evolution 4!
AE4 ist ein großes Update auf AE3 und wird für OS4/PPC verfügbar sein.
Hier einige der neuen Merkmale:
- Non-linear and non-destructive editing on the time line, including cut, copy,
paste, move, split, trim and crossfade actions
- Unlimited undo
- Many grid options to align regions
- Improved automation editing on the time line
- Record automation events during playback by mouse or MIDI remote
- Track height adjustment and higher quality waveform display
- Metronome with freely adjustable time signature
- Control the mixer and transport controls remotely with external MIDI hardware
- Native OS4 effect plug-ins with realtime parameter control, automation and metering
- New plug-ins, including a new compressor, chorus, ducking delay and sound replacer
- WAV import
- 'Repeat region' functionality with intervals
- Automatic regionize with export of timecode list to BurnIt
- ARexx interface
- Communicate and synchronize with other applications (like B&P) easily through the
Master Control Bus (OS4 only)
- Enhanced look and feel. All imagery can be changed by the user.
- Experimental Dolby Pro Logic encoder
- Brand new manual in HTML and PDF formats
- Many more smaller improvements and bug fixes
Die Demoversion können Sie unter dem Titellink zum Ausprobieren herunterladen.
Vorschläge, Fragen und Bugreports sind willkommen.
Davy Wentzler
Audio Evolution (ps)
[Meldung: 10. Jul. 2003, 13:35] [Kommentare: 9 - 11. Jul. 2003, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2003
Martin Heine (ANF)
|
OSNews: Analyse: x86 vs. PPC (Englisch)
Auf OSNews.com
führt Nicholas Blachford von Genesi in einer Gegenüberstellung mit der
x86-Prozessorreihe aus, welche Vorteile man in der PowerPC-CPU sieht. (ps)
[Meldung: 10. Jul. 2003, 10:56] [Kommentare: 120 - 13. Jul. 2003, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2003
computerhilfen.de (ANF)
|
Neues Hilfe-Forum für Amiga-User bei Computerhilfen.de
Als Erweiterung der Windows-, Apple- und Linux-Hilfeforen hat Computerhilfen.de heute den Amiga-Bereich um ein neues Hilfeforum erweitert. Wie in den schon bestehenden Computerhilfen.de-Foren soll auch das Amiga-Forum durch Freundlichkeit und Kompetenz überzeugen.
amiga.computerhilfen.de (ps)
[Meldung: 10. Jul. 2003, 10:55] [Kommentare: 5 - 10. Jul. 2003, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2003
Mikey_C (ANF)
|
Total Amiga Issue 15 starts arriving at doors worldwide
Total Amiga Magazine now has
subscribers in 20 countries around the globe!
We are also proud to welcome Fun Time World
(Germany), to the list
of Amiga retailers stocking Total Amiga Magazine worldwide.
To accompany this issue, we have added a number of supporting downloads
for you to try on the Current Issue page of our website, from Hollywood
tutorial scripts to classic Mac links.
All this plus of course our excellent, News, Guest Columnists, Features,
Reviews and Tutorials, packed into 52 bursting pages of Amiga devotion.
Total Amiga Magazine. Does what it says on the cover!
(ps)
[Meldung: 09. Jul. 2003, 17:17] [Kommentare: 4 - 10. Jul. 2003, 19:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Napster-Gründer wechselt auf die Seite der Musikindustrie
»Shawn Fanning mit neuer Technik zum Entdecken geschützter Musik
Kaum einer Person werden die Umsatzeinbrüche der Musikindustrie so sehr
zugeschrieben wie Shawn Fanning - der junge Amerikaner hatte durch die
Entwicklung der Tauschbörsen-Software Napster praktisch die Ära des
Filesharing in großem Umfang eingeleitet. Jetzt meldet er sich mit einer
neuen Entwicklung zurück, die diesmal allerdings vor allem den Interessen
der Musikindustrie dienen soll.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 09. Jul. 2003, 12:27] [Kommentare: 24 - 28. Jul. 2003, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2003
Benelux Amiga Show (Website)
|
Termin für Benelux Amiga/Pegasos Show in Rotterdam steht fest
Die diesjährige Benelux Amiga und Pegasos Show wird am 04. und 05. Oktober
in Rotterdam (Niederlande) stattfinden. Aussteller und Interessierte können sich hier anmelden cindy@beneluxamigashow.com
bzw. weitere Informationen erfragen. (ps)
[Meldung: 09. Jul. 2003, 11:50] [Kommentare: 7 - 09. Jul. 2003, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
carls (ANF)
|
Webserver: Neue gW3S Website
Der auf Open Source und mit ARexx programmierte Grip Webserver
gW3S hat eine neu gestaltete Webseite bekommen. Die neue
URL der Webseite lautet:
http://gonzo.1av10.nu/w3s/.
Besuchen Sie die Seite und freuen Sie sich auf die bald
erscheinende Version 2.1 von gW3S.
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 23:25] [Kommentare: 9 - 10. Jul. 2003, 06:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
Retro Magazin (ANF)
|
IDSA mahnt weiter Webseiten ab (Update)
Obwohl es sich beim Download nur um Freeware-Varianten von Pac Man
und Mario für den PC handelte, mussten beide Links bzw. das HTML-Dokument
gelöscht werden. Den gesamten Inhalt der E-Mail
finden Sie hier.
Nachtrag vom 10.07.2003:
Wie uns heute mitgeteilt wurde, ist auch die Website
retrohq.de betroffen.
Folgende Titel mussten von der Webseite entfernt werden:
- 007 - James Bond
- Dig Dug
- Donkey Kong
- Frogger
- Kirby
- Mario
- Metroid
- Pac Man
- Pokemon
- River Raid
- Spider-Man
- Wargames
- Wario
- Zelda
Egal für welches System. Alle, die solche Titel, aber auch Clones, auf
der Homepage haben, sollte sie zur eigenen Sicherheit entfernen.
Anmerkung der Redaktion: Bei eindeutig nicht freigegebenen Titeln
sollte es sich von selbst verstehen, dass diese nicht zum Download
angeboten werden. Verwunderung darüber, wenn dann abgemahnt wird,
können wir nicht teilen.
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 20:54] [Kommentare: 16 - 11. Jul. 2003, 11:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Medienpolitik: Erzeugt Google ein Wissensmonopol?
»Studie belegt verbreitetes Unwissen über Arbeitsweise von Suchmaschinen
Nach den Erkenntnissen einer Studie der Bertelsmann Stiftung wissen nur
wenige Nutzer von Suchmaschinen, wie diese Internet-Helfer arbeiten und
wie die Suchergebnisse zustande kommen oder wie sich Suchmaschinen
finanzieren. Die Stiftung sieht als Gefahr, dass die Suchmaschinen zu
"Torwächtern" im Internet werden und die Mehrzahl der Nutzer nur eine
Suchmaschine verwenden, was einer Monopolbildung Vorschub leistet.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 14:38] [Kommentare: 17 - 09. Jul. 2003, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
Amiga Future (Website)
|
Amiga Future: Interview mit Alfred Faust (BarsnPipes)
"BarsnPipes" ist nicht nur das bekannteste Amiga-MIDI-Programm aus glorreicheren Tagen, sondern wird auf Grund der intuitiven, einfachen Bedienung und der professionellen Features noch heute von vielen Usern gerne benutzt. Und das Beste: Seit der Freigabe des Sourcecodes wird es von Alfred Faust stetig weiterentwickelt und verbessert. Im folgenden Interview stand Alfred Faust dem Interviewer Anton Preinsack bereitwillig Rede und Antwort und hat ihm auch über die MorphOS-Version von BarsnPipes einiges erzählt.
Lesen Sie das komplette Interview unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 14:35] [Kommentare: 29 - 10. Jul. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Aus für Linux-PDA Zaurus in Deutschland
»Sharp stellt Zaurus-Linie ein; keine neuen Geräte für deutschen Markt geplant
Wie Sharp gegenüber Golem.de mitteilte, wird die Linux-PDA-Serie Zaurus mit
sofortiger Wirkung eingestellt und der Zaurus SL-5500 nicht weiter vertrieben.
Damit sterben auch die Hoffnungen vieler Anwender, dass die mit einer recht
großzügig dimensionierten Tastatur versehenen Zaurus-Modelle SL-C700, SL-C750
oder SL-C760 auf den deutschen Markt kommen werden.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 13:50] [Kommentare: 40 - 10. Jul. 2003, 08:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
PerfectPaint (Website)
|
Malprogramm: PerfectPaint Fix für Version 2.93
Von dem Malprogramm PerfectPaint von Halvadjian Georges ist ein Fix für
Version 2.93 verfügbar. In dieser Version wurde ein Fehler im Hauptarchiv
behoben und das Tool "Border & Edge" aktualisiert. Für diesen Fix
muss Version 2.93 installiert sein.
Download: PfPaint_V293fix.lzx (ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 13:35] [Kommentare: 1 - 09. Jul. 2003, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Messe-Nachlese AAA 2003, Commodore Billboard wieder online
An diesem Wochenende fand im italienischen Udine die
Amiga Alpe Adria 2003 statt -
eine weitere Station von Amiga OS4 on tour.
Organisiert wurde die Messe von Cloanto,
bekannt durch viele Amiga-Programme, sowie den Emulator "Amiga Forever".
Jürgen Schober von Point Design musste
gleich zwei Vorführungen von Amiga OS4 machen, da der Raum mit über 100 Amiga-Fans
sowie Tages- und Fachpresse vollkommen überfüllt war. Auch wir hatten die
Gelegenheit, in einer rund 30-minütigen Vorführung unsere Produkte zu
präsentieren. Verkaufsschlager der anwesenden Händler
Soft 3 und
Virtual Works war eindeutig der
Catweasel MK3, der durch
seinen hohen Integrationsgrad in die Hard- und Software des Amiga One zum
Zubehör erster Wahl für viele Amiga One Besitzer geworden ist.
Ein kleines Retro-Computing Museum gleich am Eingang des Veranstaltungsraumes
ließ viele Herzen von Computer-Nostalgikern höher schlagen: Raritäten wie ein
SX-64 im Bestzustand, ein VC-20 rev.1, und sogar ein C-65 Prototyp wurden
gezeigt. Eines der ersten Multi-Computer Spiele (heute Netzwerkspiele) wurde
auf zwei PET-Computern gezeigt, die über die serielle Schnittstelle verbunden
waren. Der Homecomputer-Pionier Altair 8800 aus dem Jahr 1975 war der einzige
Vertreter, der nicht aus dem Hause Commodore stammt.
Bestenfalls für Erheiterung sorgte die "Video Microwave", ein
Pegasos-Board, das in das Gehäuse einer Sharp-Mikrowelle eingebaut ist. Die
Tastatur funktionierte gar nicht, und der Computer mit dem Betriebssystem
MorphOS konnte - sehr zum Vergnügen der Besucher - mit wenigen Mausklicks zum
Absturz gebracht werden. Die Ursache dafür konnte in der Kürze der Zeit nicht
ermittelt werden.
Commodore Billboard wieder online
Im Trubel um Amiga OS4 ist unsere frohe Botschaft für die Fans von alter
Commodore-Werbung ein wenig untergegangen: Das Commodore Billboard ist
wieder online! Der Initiator Søren Ladegaard (Dänemark) hatte das
Projekt im Januar dieses Jahres aus Zeitmangel aufgeben müssen, und
individual Computers die Webseite übertragen. Wir finanzieren nun den
Betrieb der Webseite, die mit vielen hundert MB sehr groß ist, und extrem
viel Traffic erzeugen kann. Im letzten halben Jahr hat der neue Webmaster
Stefan Zelazny alle Audio- und Video-Dateien nach mpeg bzw. mp3 konvertiert,
damit die Webseite auf möglichst vielen Plattformen funktioniert;
beispielsweise ist nun kein Realplayer mehr erforderlich.
Derzeit ist die Webseite über die Adresse
www.commodorebillboard.de
zu erreichen. Die .com-Domäne wird erst in den nächsten Wochen übertragen.
Falls Sie an einer lokalen Kopie interessiert sind, können Sie uns bei den
hohen Kosten, die diese Webseite verursacht, unterstützen, indem Sie die
CD bestellen, die ab August bei allen unseren Handelspartnern erhältlich
sein wird. Das Doppel-CD Paket für ca. 15,- EUR enthält noch einige
Überraschungen für Commodore-Fans! (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 22:17] [Kommentare: 100 - 11. Jul. 2003, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Mexikon (Website)
|
Mexikon: Kakteen-Lexikon im HTML-Format Version 3.1.22
Unter dem Titellink finden Sie die Version 3.1.22 von 'Mexikon', einem
Lexikon über Kakteen mit vielen Tipps und Anregungen. Enthalten sind auch
Landkarten Mexikos und Fotos von über 650 Kakteen.
Am gestrigen Montag hat der Entwickler Egon Münch ein drittes Update
auf die Version 3.1.22 von Mexikon veröffentlicht, mit dem sich Mexikon
der Vollendung nähert. Münch hat die Dateien von "B" bis "C" neu
bearbeitet, berichtigt und ergänzt. Die Bilder und Fotos - wie immer
bitte nach dem Entpacken in den Ordner "Pics" innerhalb des "Mexikon"-
Verzeichnisses kopieren - wurden in neuer Größe hergestellt. Künftig
sollen alle Bilder in einheitlicher Breite vorliegen, um die Seiten
optisch ansprechender aussehen zu lassen. In etwa zwei Wochen erfolgt das
nächste Update. (nba)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 19:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
z5 (ANF)
|
A.D.A.: Erstes Update nach zweimonatiger Pause
Nach einer zweimonatigen Pause wurde die Demo-Online-Sammlung "Amiga
Demoscene Archive" um vier neue Produktionen erweitert: "Heaven is 2d"
von Whelpz, "Dark Rain" von The Loonies, "Outgrowing" von Potion
und "Xenophobia" von Subspace. (nba)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 19:03] [Kommentare: 1 - 08. Jul. 2003, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Brother veröffentlicht Linux-Treiber für GDI-Laserdrucker
»Laserdrucker für unter 300,- Euro nun auch mit Linux nutzbar
Der Druckerhersteller Brother hat Linux-Treiber für alle seine aktuellen
monochromen Laserdrucker veröffentlicht. Dabei soll jeweils die komplette
Ansteuerung der Hardwareoptionen von der Papierkassette, über die Sortier-
und die Duplexeinheit unterstützt werden.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 16:14] [Kommentare: 4 - 10. Jul. 2003, 09:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Otto Dette (E-Mail)
|
Veranstaltung: Linux Tag 2003
Vom 10. bis 13. Juli 2003 findet in Karlsruhe die wichtigste Messe und
Konferenz-Veranstaltung zum Thema GNU/Linux und Open Source in Europa,
der "Linux Tag 2003", statt. Apple wird auf Platz F20 mit einem eigenen Stand
vertreten sein und dort Mac OS X in Verbindung mit OpenSource zeigen.
Dazu werden der neue PowerMac G5, Xserves, Mac OS X Server und Apple
Remote Desktop sowie X11 und andere OpenSourve-Anwendungen gezeigt.
Hier finden Sie eine Aufstellung der
Aussteller.
(ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 15:12] [Kommentare: 6 - 11. Jul. 2003, 00:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Amiga Impact (Website)
|
Bilder von der AmigaOS Präsentation in Toulouse (Update)
Unter dem Titellink finden Sie einige Dokumente von der AmigaOS-Präsentation
vom 05.07.2003 in Toulouse, Frankreich. Die Präsentation steht außerdem
auch als PDF-Datei (6,3 MB) oder PowerPoint-Datei (2,2 MB) zur Verfügung.
Hier
oder alternativ unter dieser
Adresse
finden Sie außerdem einige Bilder von der Show.
Nachtrag 10.07.2003:
Mittlerweile stehen die Präsentations-Dokumente auch in Englisch (PDF, Powerpoint) zur Verfügung.
Nachtrag 02.06.2014:
Links auf lokale Kopien der PDF- und PPT-Dateien geändert, da Originale nicht mehr verfügbar. (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 15:03] [Kommentare: 38 - 11. Jul. 2003, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Carsten Schröder (ANF)
|
Krankenhaus-Statusbericht
Derzeit liegen Dietmar Knoll
und Stephan Karnasch, zwei Göttinger
Amiga-User, im Krankenhaus Göttingen-Weende auf der Station C6, Zimmer
9. Sie hatten sich völlig unabhängig(!) voneinander einen Ellenbogenbruch
beziehungsweise einen Achillessehnenriss zugezogen. Sie sind, da Stephan
Telefon am Bett hat, noch bis voraussichtlich morgen früh über die Nummer
(0551) 50347501 erreichbar und würden sich über ein wenig Aufheiterung
freuen.
Um den Unkenrufen vorzubeugen, die da gleich rufen werden, ob nun auch jeder
Krankenhaus-Aufenthalt von Amiga-Usern gemeldet wird, hier eine kleine
Erklärung: Wenn man mal davon ausgeht, dass Göttingen nicht gerade eine Großstadt
ist, und vielleicht so um die 10 aktive Amiga-User hat, ist es schon eine Meldung
wert, wenn zwei Amiga-User zur gleichen Zeit im gleichen Krankenhaus und
dann auch noch im gleichen Zimmer landen ;-) Von hier aus gute Besserung!
(ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 14:05] [Kommentare: 17 - 08. Jul. 2003, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Golem IT-News (Website)
|
Golem: Mitsumi mit Dualformat-DVD-Brenner
Auch Mitsumi hat nun einen Brenner für beide DVD-Formate angekündigt. Der
DVD+/-ReWriter DW-7802TE kann beide DVD-Formate mit bis zu 4facher
Geschwindigkeit schreiben und mit bis zu 12facher Geschwindigkeit lesen.
Der DW-7802TE kommt nach Angaben des Herstellers im Juli 2003 auf den
europäischen Markt, sein Preis soll bei 299,- Euro liegen.
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 13:41] [Kommentare: 14 - 11. Okt. 2004, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Frank & Axel (E-Mail)
|
Veranstaltung: 4. 8bit-Börse
Der Termin für die 4. 8bit-Börse steht fest. Sie findet am 27. September
2003 in Karlsruhe im Rahmen der EuroCon 2003 im Kulturhaus GoTEC statt.
Bitte halten Sie sich den Termin unbedingt frei, da es diesmal auch ein
Rahmenprogramm geben wird.
Die Homepage der EuroCon 2003 für Informationen und Programm:
www.eurocon2003.de. Bitte melden
Sie sich frühzeitig zur EuroCon (bei Jörg 'Lenno' Lennhof) und
zur Börse an, damit das Team besser planen kann. (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 13:40] [Kommentare: 3 - 08. Jul. 2003, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2003
Christian Rosentreter (ANF)
|
Demonstrationsvideos MorphOS/Pegasos veröffentlicht
Die Videos lassen Sie den PowerPC-Rechner Pegasos in Aktion sehen, um
einen Eindruck von den Möglichkeiten der Plattform bekommen zu können.
Folgende Videos stehen zum Download bereit:
(ps)
[Meldung: 07. Jul. 2003, 11:34] [Kommentare: 103 - 18. Jul. 2003, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|