amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

26.Feb.2002
Amiga Arena


Amiga Arena: Interview mit Gareth Griffiths
Wer seine MP3-Sammlung schnell und plattformübergreifend aufgelistet haben möchte, sollte sich einmal das Programm "MP3-2-HTML" von "Gareth Griffiths" ansehen.

Die gesamten ID3-Informationen werden in einer HTML-Liste dargestellt. "MP3-2-HTML" bietet dazu noch weitere Features, und ist wirklich ein sehr nützliches Tool.

Die Amiga Arena sprach mit dem recht jungen Entwickler Gareth Griffiths, der nebenbei noch an einem PD-Spiel namens "Shoot Out" arbeitet. Wie wichtig Feedback ist, und dass Sie regelrecht "Einfluss" auf die weitere Entwicklung von Software haben können, spiegelt auch dieses Interview einmal mehr wieder.

Das Interview liegt in Deutsch (Titellink) und Englisch vor. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 22:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
Amiga Flame


GAUG: Alt-WoA Show Report
Donald W. Millican von der Usergruppe GAUG (Glasgow Amiga Users Group) hat einen Bericht über die Alt-WoA Show online gestellt, die letztes Wochenende in Huddersfield, England stattfand. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Dietmar Knoll (ANF)


GAUHPIL Updates
Ich habe im Dezember/Januar alle Links in der Deutschland-Liste der Geographischen Amiga User Home Page Internet Liste überprüft und ca. 90(!) ungültige Links entfernt. Wer seinen Namen auf der Liste vermisst oder zusätzlich aufgenommen werden will, sollte sich bei mir melden (D-Online@web.de). Aber bitte nur persönliche Homepages, die mindestens irgendwo Ihren (realen!) Namen zeigen.

Außerdem gab es in letzter Zeit einige Probleme mit home.pages.de. Der URL http://GAUHPIL.home.pages.de/ funktioniert jetzt anscheinend wieder, aber zur Sicherheit habe ich einen neuen URL (Titellink) eingerichtet. Ich würde gern mal erfahren, ob Sie mit http://GAUHPIL.home.pages.de/ noch klar kommen oder ob es zu häufig nicht funktioniert. Danke im Voraus für alle Beiträge! (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 22:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
RP-online


RP-online: Das Netz wird kostenpflichtig
Eine Umfrage der Unternehmensberatung Andersen unter Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen hat ergeben, dass sich die Surfer schon bald von der schönen Kostenlos-Kultur verabschieden müssen, da die Verlage planen, künftig für ihre Angebote im Netz Geld zu verlangen.
RP-online Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 17:29] [Kommentare: 26 - 28. Feb. 2005, 10:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
RekoNet


Spiel: Neue Klondike-Kartensets im RekoNet
Im RekoNet, der Sammlung von Kartensätzen, Programmen und Links rund um das Klondike-Spiel von Reko-Productions, sind neue Kartensets von Andreas Sauer, Thorsten-Jens Mannsfeld und Allan Rasmussen hinzugekommen. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 17:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
CCC


CCC: Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit
»Mehrere Personen des "öffentlichen Netzwirkens" haben bei ODEM, Plattform zur Veranstaltung von Online-Demonstrationen und Initiative zur Wahrung der Menschen- und Grundrechte in einem freien Internet, eine Erklärung gegen die Einschränkung der Informationsfreiheit veröffentlicht. Diese Erklärung wendet sich konkret gegen die Sperrverfügungen der Bezirksregierung Düsseldorf (siehe auch Internet-Zensur in NRW). Für diese Erklärung werden ab heute Unterschriften gesammelt.

Der Chaos Computer Club unterstützt ausdrücklich den Inhalt dieser Erklärung.

Wau Holland: "Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen. Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit --- Keine Zensur!" « (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 16:47] [Kommentare: 3 - 27. Feb. 2002, 07:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
ANN


Magazin: Amiga Information Online (AIO) #56
Ausgabe #56 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins "Amiga Informations Online (AIO)" ist erschienen.

Downlaod: AIOV56.LHA (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 16:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
Amigabest (ANF)


Amithlon-TV v0.8 Beta-Version
Unter dem Titellink finden Sie die neue Betaversion 0.8 der TV-Kartentreiber für Amithlon von Michael Ulbrich, die für alle TV- und Radio-Karten mit BT8xx bestimmt sind. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 15:59] [Kommentare: 4 - 27. Feb. 2002, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Thilo Köhler (ANF)


Audio: Samplemanager 0.11 Update
Das Audiobearbeitungstool Samplemanager liegt jetzt in der Version 0.11 vor. Neben Bugfixes wurden auch einige neue Features hinzugefügt, wie z.B. der MP3 Loader. Desweiteren öffnet sich Samplemanager jetzt auf vielfachen Wunsch auf dem Workbenchscreen, und ein neues Skin wurde gezeichnet.

Samplemanager liegt zum Download im Aminet bereit oder unter dem Titellink in der Rubrik "other stuff".

Download:
Homepage: Samplemanager011.lha
Aminet: find?samplemanager
(ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 15:33] [Kommentare: 7 - 27. Feb. 2002, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 25.02.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 25.02.02 new: Venom Wing (Thalamus/SoftEyes) done by CFOU!
  • 25.02.02 improved: Times Of Lore (Origin) install package fixed
  • 25.02.02 improved: Test Drive (Accolade) better compatibility
  • 25.02.02 improved: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) access fault removed, decruncher speed up
  • 25.02.02 improved: Little Computer People (Activision) supports another version
  • 25.02.02 new: Fireblaster (Paradox Software) done by Psygore
  • 25.02.02 updated: Defender Of The Crown (Cinemaware) reworked, access fault removed
  • 22.02.02 improved: Thunder Blade (Sega) supports another version
  • 22.02.02 new: P.O.W. (Actionware) done by CFOU!
  • 22.02.02 new: Mad TV (Rainbow Arts) done by CFOU!
  • 22.02.02 new: Excalibur (King Soft) done by CFOU!
  • 22.02.02 new: Emmanuelle (TomaHawk) done by CFOU!
  • 21.02.02 new: Times Of Lore (Origin) done by CFOU!
  • 21.02.02 new: Test Drive 2 - The Duel (Accolade) done by JOTD
  • 21.02.02 improved: Last Action Hero (Psygnosis) misc improvements
  • 21.02.02 new: Joe & Mac (Caveman Ninja) (Data East) done by CFOU!
(ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 12:53] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2002, 12:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Sebastian Jedruszkiewicz


MPEG-Player: Frogger Version 1.69rc
Der MPEG-Video-Players Frogger ist in Version 1.69rc erschienen und behebt viele Fehler der vorherigen Version. Frogger steht unter dem Titellink als WarpOS-, PowerUp- und 68k-Version zum Download bereit. Alternativ kann auch diese Mirrorseite benutzt werden: http://highantdev.de/frogger/.

Der AC3Decoder (Dolby Digital Decoder) für Frogger wurde auf Version 0.95 aktualisiert. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 12:40] [Kommentare: 22 - 27. Feb. 2002, 19:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
Amity


Audio: Overclocking Delfina Lite with DelfTweak
If you are seeking for more processing power for your Delfina Lite sound card and you are not confident of ripping some of the components off the board and replacing them with others, DelfTweak offers you an excellent alternative: it can overclock Delfina by software means and gain more than enough processing power to encode and listen to MP3 files.

Some features:

  • capable of changing Delfina Lite's internal clock speed
  • displays external and internal clock frequences and DSP frequency ratio
  • supports any external clock (crystal) frequence in addition to standard 4 MHz external clock
  • available frequency range with standard Delfina Lite: 4 MHz - 16.4 GHz!
Download: DelfTweak.lha (91 KB) - DelfTweak.readme (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 12:24] [Kommentare: 12 - 04. Mär. 2002, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Michael Asse (ANF)


Update der AmigaFFE-Projektseite
Die AmigaFFE-Projektseite wurde ein wenig aufgeräumt. Desweiteren befindet sich jetzt auch ein Link zu weiteren Versionen von Frontier-Elite II (Shareware-Version). (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 11:50] [Kommentare: 20 - 04. Mär. 2002, 07:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


playamiga.de testet Descent:Freespace
Jürgen A. Theiner:
Ja, play!Amiga ist wieder da. Irgendwie hatten wir uns von der Softwareflaute anstecken lassen, und die Seite etwas vernachlässigt (MEA CULPA), aber jetzt geht es wieder in gewohnter Frische los! Als Erstes heute mit dem Test von Descent:Freespace, und dann etwas später ein paar Kommentare von Steffen Häuser (Hyperion) über die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von PC-Spielen, und ein paar Hinweisen, was uns noch alles von Hyperion erwartet.

Außerdem wird es Previews von "Die Völker" und "Rage Hard" geben, sowie einen ausführlichen Test von "Feeble Files", welches seit gestern ausgeliefert wird. Anfang März gibt es eine neue Kolumne, und die Charts gehen auch wieder an den Start (wenn Sie nach wie vor fleißig Ihre drei Lieblingsspiele schicken). Also: auf eine erfolgreiche Zukunft! (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 11:49] [Kommentare: 3 - 26. Feb. 2002, 15:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Feb.2002
Matthias M. (ANF)


AUG99 zu Besuch auf der Mocca Inside
Die AUG99 war einmal wieder unterwegs, und hat ein paar Eindrücke von der Mocca Inside, die vom 22.02. bis 24.02.2002 in Hirsau stattgefunden hat, auf der Homepage online gestellt. Es war rundum wieder eine schöne Party. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2002, 01:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Statement von Alan Redhouse zum AmigaOne
Alan Redhouse hat auf der AmigaOne Mailing-Liste ein sehr ausführliches Statement zum AmigaOne gepostet (Titellink).

Die wichtigsten Punkte in Kürze:

  • Im Laufe dieser Woche wird es ausführliche, offizielle Informationen auf den Webseiten von Eyetech und Amiga Inc. geben.
  • Der AmigaOne wurde im Auftrag von Eyetech in Fernost entwickelt.
  • Das Motherboard hat ein OpenFirmware-kompatibles BIOS, derzeit läuft TurboLinux darauf.
  • Sobald absehbar ist, dass die OS4 Betatests reibungslos über die Bühne gehen, wird die Produktion gestartet. Etwa sechs Wochen später wird das Board dann im Handel erhältlich sein.
  • Das Einsteigermodell kommt mit festverlöteter G3/600 CPU.
  • Die zweite Charge kommt dann mit gesockelter CPU, evtl. wird es auch eine Version mit fest verlötetem G4 Prozessor geben.
  • Anschlüsse für Keyboard/Maus (PS/2), Floppy, Seriell, Parallel.
  • 2 USB Anschlüsse auf dem Motherboard plus zwei zusätzliche per "Header".
  • 133 MHz FSB, AGP2
  • LAN, AC97, MC97, UDMA100 on-board
  • Preis für das Einsteigermodell: 350 UKP / 600 Euro (ohne Steuern und Versandkosten)
Update: (26.07.2014, cg)

Die Mail von Alan Redhouse in kompletter Länge (ergänzt da das Original bei Yahoogroups verschoben wurde):

Message-ID: <012d01c1be23$5d895a60$2501a8c0@cix>
An: 
Von: "Eyetech Group Ltd" 
Datum: Mon, 25 Feb 2002 17:37:58 -0000
Betreff: Re: [amigaone] Re: Finally the A1

>
> As far as I know, there won't be any on the Show site as none us knew  
about
> the new arrival until Alan arrived at the venue and, following that, none  
of us
> had any time to take any pictures!
>
> I would imagine these will appear on Eyetech's site once Alan has  
recovered
> from snow blindness / tiredness!
>  

First of all thanks to everyone on this list for their patience. We have
been working very hard to get something demonstrably working rather than
just announcing more promises. Ideally on Friday we would have announced
that the A1 was going to be at the show, but at that point the board was
locked up in British customs. We didnt pick it up from UPS's Durham depot
(120 miles from the show) until 7:30 saturday morning and had no idea
whether it had survived the journey from the other side of the world until
we configured it at the show and switched it on.

Secondly, Fleecy and I were plannning to sit down and make sure that we
issued a jointly acceptable, coordinated, news release on the A1. But he got
snowed in in Cumbria, so we cant now do that until later in the week. Expect
a major web site update on both our and Amiga's sites next Monday.

But in the meantime I'm going to repeat here some of the things I said at
Alt-Woa as some of the 'authoritative' postings on this list (& ann) have
been off in the realms of fantasy and bear little if any relationship to
what I actually said.

But first a bit of of background.

Yes I do read this list and try to filter out and take note of what is said
(apart of course from the rude postings). The main feedback that has come
out over the last year can, I think, be summarised as follows:

CPU speed concerns
Memory speed concerns
Provision of legacy peripherals (FDD/Serial/Parallel/kb/mouse)
Provision of integrated peripherals
AGP speed
Will it run Linux?
But I dont have/want/will never buy an A1200
Will it fit in in an EZTower mk1-5/RBM/xyz tower?
It costs too much (interesting this one as the price has never been
announced)
and, of course
Where is it?

In October 2000 when we laid out the design for the A1, there was no
commercially available 'northbridge' chip (the interface between the CPU,
memory and PCI bus) at the relatively small quantities that we needed at an
economic price. 'Southbridge' chips were available (these handle the system
timing, interrupts etc and, traditionally also embed the lower speed
peripheral functions such as IDE, USB etc), but clearly these do not come
with a built in A1200-PCI bridge - which would have to be built in custom
logic. It therefore made economic sense to build a custom southbridge chip -
but without the integrated peripherals (these were available on separate
chips at low cost anyway) which incorporated the A1200-PCI bridge. Things
were going nicely until May/June . . . . and you know the rest, or most of
it anyway.

By the time OS4 development had been signed off in early November the world
had moved on. Commercially available PPC northbridge chips were available,
and coupled with off-the-shelf southbridge chips, were able to deliver
better price performance than the original A1 custom chip design, and (since
the big boys had already been using them successfully) without the risk of
bugs intrinsically present in any custom logic implementation. This meant
that the only custom logic function needed was the PCI to A1200 bridge.

Alongside this many people had expressed a wish only to have a stand-alone
A1 board, without the need (or ability) to run hardware-hitting
applications. In addition Hyperion have been making better than expected
progress in decoupling the chipset dependancies in the OS with a result that
it will cease to be reliant on the Amiga chipset quite soon now. (Of course
hardware hitting applications will still to a greater or lesser degree need
access to a genuine Amiga chipset). Given this, we thought it would be
sensible to try to provide Amiga chipset availability as an a option, so
that the main A1 board would not have to carry the cost of providing this
connection - in terms of PCB and component real-estate and in requiring a
custom tower to mount it in. The upshot is that Escena has come up with a
solution which allows the bridge to the A1200 chipset to be made from a PCI
card, via ribbon cable, to the A1200 edge connector. The use of a ribbon
cable also solves the 'will it work in an xyz tower' problem, as there is
(within limits) quite a wide range of A1 & A1200 relative board positioning
that can be used. Theis A1200 bridge will be an additional cost item for
those who need it.

So with Escena concentrating their efforts on the bridge card, and us
deciding to use off-the-shelf north and south bridge parts for the main
board it made sense to subcontract the design and manufacture to experts in
this field, who, surprise, surprise, are far east based (hence the problem
with customs on Friday). The board (currently) runs an open
firmware-compatible bios and runs PPC linux (which is how we know that the
hardware works properly before OS4.0 is released).

In terms of timeframes the board is now ready to go into production, with a
lead time of 4-6 weeks. However we will not press the button until we can be
sure that OS4 will be ready to run on the board in the same timeframe. OS4
is scheduled to go into beta during March, and we will make A1 boards
available to help with this process. When we get the thumbs up from Hyperion
we will start production and they will be with your local dealer around 6
weeks later.

In terms of specification the entry level board will run a 600MHz G3 CPU and
will come with this soldered in place, thereby keeping the costs as low as
possible. After the first production run we will be producing boards -
obviously at a higher cost - with a cpu carrier so that cpu's can easily be
interchanged to suit your speed and pocket requirements. As G4's fall in
price we may also offer a soldered in place G4 cpu option as well. What
happens if you buy an entry level board and want to upgrade it in a  year or
so's time? Well exactly the same as when you bought a similarly priced
accelerator a couple of years back and want to upgrade to a faster one. You
either sell it privately or trade it in to the dealer where you purchased
it. In fact in the PC market, depite all processors being socketed, hardly
anyone ever changes the cpu to improve the computer - they nearly always
have to buy a (at least) a new motherboard as well. We're just being upfront
about it!

So lets revisit that feedback list again:


CPU speed concerns   -- G3/G4 to their current clocking limits

Memory speed concerns  --  133MHz FSB (DDR doesn't help PPC's I am told)

Provision of legacy peripherals (FDD/Serial/Parallel/kb/mouse)  - On board

Provision of integrated peripherals - 2xUSB (motherboard) + 2 more on
headers; LAN; AC97; MC97; UDMA100

AGP speed - 2x (although this is still a red herring in my view)

Will it run Linux? - Yes

But I dont have/want/will never buy an A1200 - Fine by me

Will it fit in in an EZTower mk1-5/RBM/xyz tower? - Yes (subject to xyz
definition - not sure about wooden towers)

It costs too much (interesting this one as the price has never been
announced) - A1 including 600MHz G3 cpu at current component prices and
exchange rates GBP 350/USD500/Euro 600 excluding local taxes and shipping.
And before anyone (who probably has no notion of real manufacturing and
development costs) pipes up that they can buy a xzzz PC motherboard for
$2.49 from Walmart remember this is for a board being manufactured in the
(very?) low thousands, not by the million. (And don't forget that a 240MHz
603 ppc blizzard with 060 cost around ukp550 ex tax when they were last
available - those were the days ;-) )

Where is it? - In my office running Turbo Linux at the moment. In your
dealer as soon as OS4 is ready.

More on the website next week



Thanks for your patience

Alan
(ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 22:51] [Kommentare: 88 - 28. Feb. 2002, 00:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2002
AMIGEN-ML


Amiga Inc. zu Gast bei Microsoft
Gary Peake, Mitarbeiter von AMIGA, Inc., äußerte sich heute zu der Tatsache, dass Amiga Inc. auf dem Stand von Microsoft auf der Embedded Systems Show, die im März stattfindet, präsent sein wird.

In der offenen Mailingliste "AMIGEN" teilt Gary Peake mit:
"Yes, Microsoft has asked us to demo DE and some of the developer applications running on various devices in their booth." Übersetzt heißt das so viel wie: "Ja, Microsoft hat uns gebeten, AmigaDE und einige Entwicklerprogramme auf verschiedenen Geräten auf ihrem Stand vorzuführen." (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 22:11] [Kommentare: 161 - 05. Mär. 2002, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
DeNIC


DENIC beschränkt Registrierung von Domains mit Bindestrichen
»Maßnahme dient der Vorbereitung von Domains mit Sonderzeichen
Domainnamen, die mit einer Zeichenfolge beginnen, die zukünftig zur Kennzeichnung einer Domain mit Sonderzeichen (so genannte Internationalisierte Domainnamen, IDN) dienen wird, können vorerst unter .de nicht mehr registriert werden. Betroffen sind alle Domainnamen, bei denen an der dritten und vierten Stelle ein Bindestrich steht, wie etwa zq--beispiel.de. Die deutsche Registrierungsstelle DENIC will mit dieser Maßnahme sicherstellen, dass der spätere Übergang zu den neuen Domains technisch geordnet verläuft und alle Interessenten an IDN die gleiche Ausgangsposition für eine Eintragung erhalten. Aus diesem Grund werden auch keine Vormerkungen für Domains mit Umlauten oder Sonderzeichen vorgenommen. Bereits registrierte Domains mit Bindestrichen an dritter und vierter Stelle bleiben weiter bestehen und können von den Inhabern wie bisher genutzt werden. Daneben sind Anpassungen der Registrierungsbedingungen und -richtlinien erforderlich, da bei IDN erstmals die registrierte Zeichenkette nicht dem Namen bzw. dem Begriff entspricht, für die sie steht und die der Anwender im Webbrowser oder bei der E-Mail-Adressierung eingibt.«
Komplette Pressemitteilung siehe Titelink. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 21:21] [Kommentare: 1 - 25. Feb. 2002, 22:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2002
Michael Asse (ANF)


Shareware-Re-Release von Frontier Elite II
Seit heute ist auf der Seite www.eliteclub.co.uk (Titellink) auch die Amiga-Version von Frontier Elite II als Shareware-Version zu finden. Diese wird in einem LHA-File zum Download angeboten.

All diejenigen, die sich das Spiel downloaden, und es nicht bereits in ihrer Sammlung haben, müssen sich mit 5 englischen Pfund bei Frontier-Developments registrieren lassen.

Genauere Informationen sind dem Archiv beigefügt.

Viel Spaß und "Right on Commander ... " (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 20:14] [Kommentare: 17 - 27. Feb. 2002, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
Synthetic Development (ANF)


Turrican 4 (Codename TIV): Pixelartists gesucht
Wir suchen Grafiker / Pixelartists und Leveldesigner für Turrican IV (inoffizieller Name). Das Projekt ist nicht kommerziell und daher wird auch nichts Unmögliches verlangt.

Die Gamegrafiken und Sprites werden (für alle alten Amiga Artists) in 320x240 gezeichnet. Der Mapeditor ist fast fertig (99%, Mousesupport fehlt noch).

Also, wer Interesse an diesem einmaligen Projekt hat, melde sich shaman4711@bigfoot.com. Regards, Shaman (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 17:43] [Kommentare: 17 - 28. Feb. 2002, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
Rudolph Riedel (E-Mail)


Dateimanager: DiskMaster 2.5RC2
Rudolph Riedel hat Version 2.5RC2 von DM2 und DM2.guide Version 1.99 auf seiner Homepage veröffentlicht. Die wichtigsten Neuerungen in Kürze:

2.5RC2 (02-02-24) 72852 Bytes

  • 'Font'-Befehl komplett überarbeitet. Die GUI ist jetzt fast font-sensitiv.
  • 'NewScreen' kennt jetzt eine Option, um den Schirm-Zeichensatz zu ändern.
  • Pfeil-Gadgets benutzen endlich BOOPSI-Bilder.
  • Simple, aber Übertragungsraten-adaptive Verlaufs-Anzeige.
  • Diverse kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

Downloadseite (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 15:57] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2002, 11:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
Thomas Steiding (E-Mail)


e.p.i.c.: The Feeble Files Amiga wird ausgeliefert
Das Cartoon Adventure THE FEEBLE FILES für den Amiga wird seit heute ausgeliefert. Alle Vorbestellungen sind bereits auf dem Weg. Mehr Informationen zu THE FEEBLE FILES finden sich im Projects Bereich unserer Homepage. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 15:37] [Kommentare: 15 - 25. Feb. 2002, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2002
Gernot Stühn (ANF)


Umfrage: Laserbeschriftung mit individueller Gestaltung z.B. Amiga-Logo
Gernot Stühn:
Vor kurzem kam mir die Idee, meiner langjährigen Computerleidenschaft und der einzigartigen, dahinterstehenden Usergemeinschaft Tribut zu zollen. Ich spreche vom "besten Computer der Welt" - dem Amiga.

Da ich bei einer kleinen, flexiblen Lasertechnik-Firma arbeite, und neben dem EDV-Bereich auch für die Logogestaltung und -aufbereitung zuständig bin, wurde meine Idee kurzer Hand in die Tat umgesetzt. Also was soll ich sagen, die Resonanz auf meinen Schlüsselanhänger mit Amiga-Logo hat mich doch stark überrascht. Da gab es doch einige sich outende, ehemalige Amiga-User, die plötzlich anfingen, in Erinnerung an die gute, alte Zeit zu schwelgen.

Somit stellte sich nun die Frage, wie wohl die Resonanz bei den heutigen Amiga-Usern (Freaks) wäre. Hätten sie vielleicht auch Spaß daran, ihre Leidenschaft nach außen zu tragen, als sogenannter bekennender Amigafan der heutigen Stunde?

Der Amigavirus ist inzwischen auch auf meinen Chef übergegangen, weil ich ihn fast täglich mit Information von dieser Seite versorge ;-) Also Fakt ist, dass er mir sogar evtl. limitierte Auflagen zusichert und wir die Standardpreise ein wenig für Amiga-User korrigieren können!

Doch bevor ich mich um die Lizenz und Rechtslage bzgl. Amiga-Logo kümmere, hätte ich gern Ihre Meinung zu meiner Idee erfahren. Besteht von Ihrer Seite Interesse, oder bin ich vielleicht der einzige "Verrückte", der mit einem Amiga-Logo herumläuft?!

Photobeispiele wie so etwas aussehen kann, finden Sie auf der von mir gestalteten Homepage www.lasertechnologie-winter.de (Titellink). Schreiben Sie mir bitte unter amigacheck@lasertechnologie-winter.de. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 14:21] [Kommentare: 14 - 26. Feb. 2002, 13:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
Alexander Fritsch (ANF)


Lightwave-Zubehör: Lightwave Particle Animatior in neuer Version, PPC Support
Von Paul Firth's Lightwave Particle Animator LWPA gibt es nun endlich eine neue Version. LWPA ist ein Partikelsystem, mit dem sich z.B. phantastische Rauch- und Feuereffekte erzeugen lassen. (Beispiel-Anims auf der Homepage) Gegenüber Pauls Original von 1998 wurden einige kleinere Fehlerkorrekturen durchgeführt. Neu hinzugekommen sind schnelle Versionen für WarpUp und MorpOS. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 14:13] [Kommentare: 11 - 27. Feb. 2002, 13:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2002
(ANF)


MP3: mp3Play Version 2.02
Carl Svensson hat Version 2.02 seiner minimalistischen GUI "mp3Play" für den MP3-Player "MPEGA" veröffentlicht. Die GUI ist mit ARexx und der rexxreqtools.library erstellt. Sie ruft "MPEGA" so auf, dass der Player auf einem 68060 (50Mhz), laut DashBoard, nur 25% der CPU-Zeit benötigt.

Gegenüber der letzten Version ist u.a. eine Random-Play Funktion hinzugekommen.

Download: mp3Play.lha (14K), Readme (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 13:54] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2002, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2002
Keep It Retro website (ANF)


Beta testing for Quake2 (WarpOS) needed (Update)
A beta of Quake 2 for WarpOS can be downloaded from the KeepitRetro.com website. Quake2 is GPL.

Nachtrag:
Die Betaversion steht inzwischen nicht mehr zum Download bereit, da es sich um eine nicht zur Veröffentlichung autorisierte Version gehandelt hat. Überdies ist diese Betaversion sehr alt und stürzt nach kurzer Zeit ab. Wer sie bereits heruntergeladen hat, sollte sie am besten nicht installieren, oder ggfs. wieder deinstallieren. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2002, 13:46] [Kommentare: 11 - 25. Feb. 2002, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
David Brunet (E-Mail)


Spiel: Ergebnis der Wahl zum "AGC Awards 2001"
Die Ergebnisse zur Wahl des "AGC Awards 2001" (Amiga Games Classifying) wurden veröffentlicht:
  1. Payback
  2. Earth 2140
  3. Shogo
  4. Descent : Freespace The Great War
  5. Dynamite
  6. Puzzle Bobs
  7. Land Of Genesis
  8. Aqua
  9. Lego Blast
  10. Toadies
Dieses und andere Ergebnisse für die Jahre seit 1986 sind auch über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 22:44] [Kommentare: 4 - 25. Feb. 2002, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
eisblock (ANF)


Spiele: AmigaOnlineGames wieder erreichbar
Die AmigaOnlineGames-Homepage ist nach einer Woche Urlaub wieder online. Diese Homepage führt u.a. eine Liste von Amiga-Spielen, die sich über ein Netzwerk spielen lassen. (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 20:56] [Kommentare: 1 - 24. Feb. 2002, 21:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
Andreas Neus (ANF)


CD³²-Emulator: Project32 V2.0
Am 24. Februar 2002 wurde die Version 2.0 des CD³²-Emulators "Project32" veröffentlicht. Dieser Emulator basiert auf WinUAE und erweitert diesen um CD³² und CDTV typische Features. Gegenüber der Version 1.1 hat sich Folgendes geändert:
  • Dynamische Fullscreen-Auflösung.
  • DATs werden jetzt dynamisch eingelesen.
  • ISO-Support.
  • Verbesserte NVRAM-Emulation.
  • Joypad-Emulation ist jetzt vollständig konfigurierbar.
  • Neue DATs für:
    • Gulp!
    • Roadkill (überarbeitet, hat jetzt "full collision")
    • Simon the Sorcerer
    • SubWar 2050
    • The Big 6
    • The Lost Vikings
    • Total Carnage
Der Download ist demnächst auf der Seite über den Titellink möglich. (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 20:51] [Kommentare: 3 - 26. Feb. 2002, 16:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
Markus Lunk (E-Mail)


Video: SoftCinema V0.17
Sebastian Jedruszkiewicz hat am 24. Februar 2002 die Version 0.17 des Videoplayers "SoftCinema" veröffentlicht. Diese Version steht auf http://amiga.pl/softcinema/ und http://highantdev.de/softcinema/ zum Download bereit.

Die wichtigsten Änderungen:
  • Viele Korrekturen. Die meisten betreffen die P96-Unterstützung, GUI und das Parsen von AVI-Dateien.
  • Optimierungen der AC3-, divx;)- und OpenDivx-Dekoder.
  • Unterstützung des ISO-MPEG-4-Codecs.
  • Untertitel.
Alle Änderungen sind auf der Homepage und in der Dokumentation aufgelistet.

Hinweis: Mit dieser Version hat Sebastian Jedruszkiewicz die Weiterentwicklung von SoftCinema komplett übernommen, sprich Jacek arbeitet nicht mehr an SoftCinema.

Vorschläge, Bugreports usw. können an softcinema@frogger.rules.pl geschickt werden. (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 18:19] [Kommentare: 11 - 25. Feb. 2002, 13:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
Dennis Lohr (ANF)


Wettbewerb: Erinnerung: DBPro-Compo - Noch 4 Tage...
Dennis Lohr schreibt:
Bis einschließlich dem 28. Februar 2002 können Sie noch Ihr(e) Lied(er) für die DigiboosterPro-Competition einsenden.

Die Compo wird in 3 Kategorieren ausgetragen:
  • bis zu 4 Kanäle, max. Filegröße 2 MB ungepackt
  • über 4 bis 16 Kanäle, max. Filegröße 3 MB ungepackt
  • über 16 bis 32 Kanäle, max. Filegröße 4 MB ungepackt
Weitere Infos zur Compo, unserem Projekt finden Sie auf www.digiboosterpro.de. (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 18:03] [Kommentare: 1 - 25. Feb. 2002, 10:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
(ANF)


MP3: Registrierungs-Möglichkeit für mp3Play
Carl Svensson, Autor der mpega-GUI "mp3Play", bietet die Möglichkeit an, sich für "mp3play" kostenlos zu registrieren.

«Since mp3Play have had quite a few downloads since I first put it online, I thought it would be nice to know where all you people live. Please support the further development of mp3Play by registering. Registering is free and your e-mail adress will not be visible on the web, neither will it be used in any kind of bulk mail activities or similar. It's just an identifier to keep the registrations unique.» (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
Czech Amiga News (ANF)


AmigaOS: PPC native Version von Picasso96 für AmigaOS 4.x
Ben Hermans von Hyperion Entertainment bestätigt im folgenden Zitat u.a., dass eine PPC native Version von Picasso96, dem Grafiktreibersystem von AmigaOS 4.0, Bestandteil von AmigaOS 4.x sein wird.

«Ben Hermans: "We hereby confirm the inclusion of a PPC native version of P96 in OS 4.x.

The P96 team which consists of Alexander Kneer and Tobias Abt are very valuable members of the OS 4 development team, in fact so valuable that Hyperion already entered into an 8 page OEM license agreement with them on October 10, 2001 (!). The agreement provides for:
  • Permedia 2, Voodoo 3/4/5 and Matrox G450/G550 drivers;
  • cooperation in good faith with other OS 4 developers to produce a PPC native version of P96;
  • development of the OS 4 version to be kept in line with other versions for other licensees.
(Note that the Permedia 3 and ATI Radeon drivers are being developed by Chris Morris and Bill Toner respectively.)

It would be a welcome change if anybody with doubts about the veracity of the announced feature-list of OS 4 would contact us rather than rely on untrustworthy individuals for information."

Ben Hermans, Managing partner Hyperion Entertainment» (sd)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 17:52] [Kommentare: 32 - 26. Apr. 2004, 01:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2002
Ralf Steines (E-Mail)


Emulator: WinUAE 0.8.21R1
Der Win32 Port des Amiga Emulators "UAE" wird ab sofort nicht mehr von Brian King weitergeführt sondern von Toni Wilen, der schon seit einiger Zeit an WinUAE "mitschraubte".

Heute Nacht ist die erste Version von Toni Wilen veröffentlicht worden, WinUAE 0.8.21R1.

Die WinUAE Homepage ist ab sofort unter http://www.winuae.net/ zu erreichen, und wird gehostet von back2roots.org.

Ralf Steines: "Toni ist meiner Meinung nach ein energiestrotzender Schnellcoder, etwas Besseres konnte dem Win32 Port nicht passieren (auch der "Mutterport" UAE wird sicher weiter davon profitieren). Die neue Version ist ein Prachtstück!
WinUAE unterstützt erstmals CD32/CDTV-Emulation mit den passenden extended Kickstart ROMS, ein scsi.device, Streaming Audio/Video Aufzeichnung und vieles mehr. Sicherlich gibt es hier auch Bugs, aber ich mache mir keine Sorgen, dass die lange auf ein Fixing warten müssen."
(ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 04:44] [Kommentare: 36 - 28. Feb. 2002, 22:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Elbox Computer (E-Mail)


Elbox: MediatorUP 2.9
The MediatorUP 2.9 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV users has been made available today.

The driver includes a new pci.library:
- pci.library ver.5.1

From version 5.1 on, the pci.library enables simultaneous functioning of the THOR's MMULib package in both modes of pci.library operation (NO_MMU and MMU).

The update includes a new version of the S3 ViRGE driver:
- Virge.card ver.1.5

The new driver accelerates all the main blitter functions. Overlay support has been added.

The update includes the latest versions of the driver for Voodoo card family:
- Voodoo.card ver. 2.12

An incorrect border colour change has been eliminated in the Voodoo.card driver, which could occur in ver. 2.11 driver when 8-bit screen was switched to any other colour depth. (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Elbox Computer (E-Mail)


Elbox: Mediator Multimedia UP 1.13
The MM CD 1.13 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV who are registered owners of the Mediator Multimedia CD, has also been released by ELBOX Computer.

The update includes the a new version of the following drivers:
- tv.library ver. 1.8

Support for S3 ViRGE DX has been added. The list (http://www.elbox.com/mediator_driver_guide.html#TV_TUNER) of cards supported by the tv.library has been expanded. Now tv.library supports 93 TV card models.

MM CD 1.13 includes the updated developer's documentation for tv.library. (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Test: Brückenadapter IDE zu SCSI + 100 GB Festplatte im Amiga
Autor: Mirko Naumann
Es ist noch gar nicht so lange her, da haben sich Amiga-User beschwert, dass es sich nicht lohnt, moderne E-IDE Festplatten im Amiga einzusetzen, weil die vorhandenen Controller einfach nicht mit der Leistung mithalten. Ich habe auch mal so gedacht, und meine beiden Amigas mit teuren UW-SCSI und U160-SCSI-Platten ausgestattet. Im Vergleich zu meinen früheren IDE-Platten war das ein deutlicher Sprung nach vorne, jedoch war die Kapazität im Verhältnis zum Preis einfach lächerlich.

Ich hab dann vor einiger Zeit einen Artikel über IDE zu SCSI Brückenadapter gelesen und mir auch gleich mal 2 Stück zugelegt. Dabei handelt es sich um das Topmodell der Firma ACARD Technology, den AEC-7720UW (Titellink), der UDMA 33/66/100 Laufwerke in UW-SCSI Modelle (40 MB/s) umwandelt. Damit sich die ganze Sache auch lohnt, habe ich meinen beiden Amigas je eine 100 GB große Festplatte der Marke Western Digital (Caviar WD1000BB) spendiert.

Die Installation war gar nicht so schwer, wenn man mit Englisch klarkommt, und ein wenig über Jumper und IDs Bescheid weiß. Bei den Laufwerken sollte man jedoch darauf achten, dass die ziemlich heiß werden, deshalb muss unbedingt ein Festplattenkühler angebracht werden.

Wenn alles richtig angeschlossen ist, kann man die Festplatten absolut problemlos unter AmigaOS verwenden. Sie werden erkannt, als wären es echte UW-Platten. Da Westen Digital 1 KB mit 1000 statt mit 1024 Byte berechnet, sollte man sich aber nicht wundern, dass nur 93,1 GB zur Verfügung stehen. Das stimmt schon so. Mit PFS-3 V18.5 formatiert, bleiben dann noch 88,4 GB übrig.

Zur Geschwindigkeit: SysSpeed V2.6 errechnete für CreateFile 25.93, WriteFile 32.74, ReadFile 20.91 und RawRead 25.40 MB/s. Gegenüber meinen Quantum Atlas 10K und Atlas V bedeutet dies eine 2-3fach höhere Bandbreite, was sich bei mir deutlich bemerkbar macht! Dabei sind die Platten extrem leise.

Fazit: Den Adapter kann ich jedem empfehlen, der Wert auf Kapazität und Schnelligkeit legt, und günstiger kriegen Sie sowieso keine große SCSI-Platte. Zum Preis: Die Platten gibt es für je 236,- EUR, den Adapter für 92,- EUR und den Aktivkühler für 15,- EUR. Macht 343,- EUR für eine 100 GB Platte. Zum Vergleich: Eine 73,4 GB U160-SCSI Platte kostet 1089,- EUR und ist auch nicht viel schneller.

Noch ein Tipp: Nehmen Sie keine UDMA-133 Geräte, außer sie laufen auch in UDMA-100! Den Adapter bekommen Sie bei jedem gut ausgestattetem Amigahändler. Viel Spaß damit! (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:22] [Kommentare: 38 - 28. Feb. 2002, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Hardware: Interner CD-ReWriter + DVD-Rom Drive PlexCombo 20/10/40/-12A
Kaum ist der neue 40-fach Brenner PlexWriter 40/12/40A in Deutschland zu haben, legt die Firma Plextor noch mal einen obendrauf. Mit dem neuen CD-ReWriter + DVD-Rom Drive PlexCombo 20/10/40/-12A (Titellink) erscheint der erste ReWriter der 10-fach RW-Generation, der auch als DVD-Rom Laufwerk eingesetzt werden kann.

Das neue Laufwerk beschreibt CD-R mit 20x Zone CLV, CD-RWs mit 10x CLV, liest CDs mit bis zu 40x CAV und DVD mit 12x (16.2 MB/s). Mit einem Datenpuffer von 2 MB und der BurnProof-Technologie sollten auch hier verschossene Rohlinge der Vergangenheit angehören. Der Preis steht noch nicht fest. (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:11] [Kommentare: 4 - 26. Feb. 2002, 14:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Hardware: CD-ReWriter Plextor: 40-fach Brenner für die ATAPI-Schnittstelle
Wie bereits am 02.02.2002 berichtet, bietet Firma Plextor seit neuestem einen 40-fach Brenner für die ATAPI-Schnittstelle (E-IDE) an. Hier noch ein kleiner Nachtrag von Mirko Naumann:

Inzwischen gibt es den PlexWriter 40/12/40A auch in Deutschland zu kaufen. Der Preis für die Bulk-Version (Laufwerk, Bedienungsanleitung, PlexTools, E-IDE (ATAPI) Kabel und Audiokabel) liegt bei etwa 215,- EUR, wohingegen die Retail-Version mit zusätzlich 5 CD-R, 1 CD-RW, der PC-Software Nero + InCD und ein paar Befestigungsschrauben mit etwa 230,- EUR zu Buche schlägt. Auf der US-Seite wird damit geworben, dass eine CD-R in etwas über 3 Minuten gebrannt sein soll. Auf jeden Fall dürfte dies der derzeit schnellste und bestausgestatteste CD-ReWriter auf dem Markt sein. Bei der Konkurrenz stehen lediglich 32x und in einem Fall sogar ein 36x Brenner in den Regalen. Hinzu kommt, dass der PlexWriter Sicherheitskopien (1:1) von kopiergeschützten CDDA wie z.B. der BravoHits 34 und anderen problemlos anfertigen kann! (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:06] [Kommentare: 9 - 26. Feb. 2002, 13:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Feb.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Lauffähiger AmigaOne auf der alt.WOA demonstriert
Laut eines Kurzberichtes von der alt.WOA, den Don Cox auf der AmigaOne Mailing-Liste gepostet hat (englisches Original über den Titellink erreichbar), wurde auf der Messe ein lauffähiger AmigaOne demonstriert:

"Ich bin gerade von der Alt WOA in Huddersfield zurückgekommen.

Es wird euch vermutlich interessieren, dass Alan Redhouse heute Morgen ein produktionsbereites AmigaOne Motherboard erhalten hat, und dass er es vorgeführt hat.

Anscheinend hat Escena bisher Linux darauf laufen lassen (bis OS4 fertig ist). Alan konnte in der zur Verfügung stehenden Zeit den Bootvorgang nur bis zum BIOS lauffähig bekommen, aber offensichtlich funktioniert das Motherboard.

Die Spezifikationen wurden im Vergleich zu früheren Versionen erheblich verbessert.

Die Produktion des Motherboards beginnt in sechs Wochen.

Der genannte (geschätzte) Preis war absolut angemessen - Ich denke Alan wird euch in Kürze die genauen Details mitteilen."

Weitere News zum AmigaOne
Weitere Statements von Messebesuchern berichten von folgenden Details (alle Angaben bisher nicht von offizieller Seite bestätigt):

  • Ethernet, Parallel, Seriell, USB und Sound alle on-board
  • Vier PCI-Slots
  • AGP2, 133MHz RAM Interface
  • Die Verbindung zum A1200 befindet sich nun auf einer optionalen PCI-Karte
Eine Einsteigerversion des Motherboards wird aus Kostengründen mit festverlöteter CPU für ungefähr 350 britische Pfund verkauft werden (ca. 500 Euro). Als CPU wird entweder ein G3/600 oder ein G3/750 verwendet werden (hier widersprechen sich die Angaben).

Eine etwas teurere Version wird mit gesockelter CPU ausgeliefert. Preise für diese Version wurden noch nicht genannt. (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2002, 02:44] [Kommentare: 155 - 26. Feb. 2002, 16:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
Mario Cattaneo (ANF)


Magic Menu Version 2.34
Heute wurde Magic Menu Version 2.34 veröffentlicht, welches jetzt u.a. mit direkter Amithlon-Unterstützung versehen ist. Viel Spaß damit.

Magic Menu ist ein Commodity, das Intuition Menüs des Amigas in vielerlei Hinsicht stark erweitert. Beim ersten Start fällt einem sicherlich sofort das neue moderne und plastisch wirkende Aussehen der Menüs auf. Doch das ist längst nicht alles. Vielmehr bietet Magic Menu die Möglickeit, sogenannter PopUP-Menüs, d.h. Menüs, die an einem beliebigen Punkt auf dem Schirm aktiviert werden, erscheinen dann auch genau an dieser Stelle. Außerdem bietet Magic Menu bei Bedarf eine sehr komfortable Menüsteuerung über Tastatur. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 21:32] [Kommentare: 29 - 26. Feb. 2002, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
Kultpower (ANF)


Kultpower: Amiga Joker Special, neue Testberichte und Coverscans
Aus dem PC-Joker 11/2000 gibt es das 6-seitige Amiga-Joker-Special eingescannt. Hier können Sie eine Zusammenfassung der Amiga-Joker-Geschichte und der Amiga-Geschichte lesen, inkl. Interviews mit Petro Tyschtschenko, Julian Eggebrecht (Factor 5) und Benjamin Yoris (Hyperion).

Neu hinzugekommen sind außerdem 21 neue PowerPlay-Testberichte, gescannt von Scotty, 3 neue Cover vom Club Nintendo: Ausgabe 2/94 und Sonderhefte zum N64 und zu Mario World 2, 2 neue Videogames-Testberichte: Super Turrican (SuperNES) und Super Turrican 2 (Super NES) und 6 neue Videogames-Cover: Ausgabe 9/2000 und 5 Specials. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
ScummVM Website (ANF)


Spiel: Neue MorphOS-Version von ScummVM 0.1.0
Rüdiger Hanke:
Auf meiner Homepage befindet sich ab sofort wieder ein aktueller CVS-Snapshot von ScummVM für MorphOS (Titellink).

Der Interpreter selbst hat jetzt erste unvollständige Unterstützung für einige ältere Spiele (inklusive der 256-Farben-Versionen von Zak McKracken, Loom und Indy 3). Man sieht allerdings nicht viel mehr als die Intros und die ersten paar Räume.

Ich lege jedem Benutzer den Download trotzdem ans Herz, weil MorphOS-seitig zwei kleine aber sehr störende Bugs beseitigt wurden:

  • Der originale Mauszeiger erscheint wieder, wenn die Maus aus dem Fenster herausgefahren wird, man muss nicht mehr blind irgendwohin klicken, um zu sehen, wo sich die Maus befindet.
  • Das Timing wurde ein wenig verbessert, was die CPU-Last senken sollte und die Mausbewegungen weniger abrupt macht. Es ist noch nicht perfekt, aber sollte auch einige Soundprobleme beseitigen.
Diese Sachen stammen aus der noch unveröffentlichten neuen MorphOS-Engine, die viele weitere Verbesserungen (auch im Timing) enthält und auch endlich in Verbindung mit AMidi über Musikunterstützung verfügt. Ein Veröffentlichungsdatum steht noch nicht fest, aber spätestens zusammen mit dem Pegasos. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 15:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2002
Philippe Bourdin (ANF)


Editor: GoldED-Syntaxparser für HTML, PHP, JavaScript, u.a.
Phillippe Bourdin:
Hiermit möchte ich eine neue Version des alternativen GoldED-Syntaxparsers veröffentlichen. Dieser Syntaxparser basiert auf dem orginalen Syntaxparser, der von Dietmar Eilert entwickelt wurde, und ersetzt ihn.

Zu den Funktionen zählen die Erkennung und farbliche Hervorhebung von: Programmblöcken, Klammern, Sonderzeichen, HTML, PHP, JavaScript, JSP, ASP und HSC. Die Farben können einzeln in den GoldED-Einstellungen festgelegt werden.

Außerdem wurden noch zahlreiche Bugs aus der originalen Version und der Vorgänger-Version behoben. Der Aminet-Upload kann noch ein paar Tage dauern. Auf meiner Homepage gibt es natürlich immer das neueste Archiv zum Downloaden.

Download: html-php.lha (Version 3.5) (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 14:42] [Kommentare: 9 - 24. Feb. 2002, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
USENET (ANF)


Magazine: Issue 107 (March 2002) of famous Commodore 64 magazine
The new issue of Zzap!64 (aka the world's greatest C64 magazine) that has been lovingly created over the last 6 months by a band of dedicated fans is now finally available! Download it from http://www.zzap64.co.uk. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 14:35] [Kommentare: 2 - 23. Feb. 2002, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2002
Haage & Partner


PC: H&P übernimmt deutschen Vertrieb von Xara
Der englische Spezialist für Webgrafik-Software XARA Ltd. ernennt HAAGE&PARTNER Computer zum Exklusivvertrieb für den deutschen Sprachraum.

Die Palette umfasst dabei das PC-Illustrationsprogramm XaraX und die PC-Webgrafik-Programme Xara Webstyle und Xara3D.

Registrierten Besitzern von DrawStudio 2 oder ArtEffect 4 wird ein Angebot zum Sideupgrade gemacht. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 14:22] [Kommentare: 25 - 26. Feb. 2002, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
AmigAIM


Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9441
Richard H. Poser hat Betaversion 0.9441 des AIM-Messengers AmigAIM veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:
  • Moved a few login routines to a new order, may work better for the Search service being started at login. (No idea, really)
Download: AmigAIM_BETA.lha (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 13:56] [Kommentare: 3 - 24. Feb. 2002, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2002
Fr3dy's Amiga Web Page


Fr3dY's Software Updates: RipMIME V2.15 - Normalize V0.7.2
RipMIME is a little tool that extract the MIME files attached to a file (an email file for example).

Normalize is a tool that allows you to modify the volume of sound files (wav, mp3...). It's useful for CD compilations, with songs from different sources, making it sound at same level. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 13:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
ScummVM Amiga Homepage (ANF)


Spiel: WarpSDL Library v0.3 für WarpSCUMM
Adam Waldenberg hat Version 0.3 der WarpSDL.library für AmigaOS 68K und PPC (WOS) veröffentlicht.

Diese neue Version bereinigt einige Fehler mit WarpSCUMM. Folgende Änderungen wurden durchgeführt:

  • Reworked some bits and split up the code into more functions.
  • Fixed two OS related issues reported by PatchWorks.
  • Fixed a tiny memory leak.
  • Subtask signaling tweaked and modified to work better.
  • Priorities are now set correctly for WarpOS mirror-subtasks also.
Bei WarpSCUMM handelt es sich um eine Amiga-Portierung von ScummVM zum Spielen von LucasArts-Adventures wie Maniac Mansion und Monkey Island. Die Portierung nutzt die neugeschriebene WarpSDL-Library, welche CyberGfx (P96) sowie AHI unterstützt.

ScummVM ist eine Open Source-Implementierung des S.C.U.M.M.-Systems von LucasArts, welches die Datenfiles von Spielen wie beispielsweise Maniac Mansion verarbeitet.

Download: WarpSDL_0.3usr.lha

Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink und bei ScummVM - Amiga Ports. (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 13:00] [Kommentare: 5 - 17. Jun. 2003, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Feb.2002
Jürgen Lange (ANF)


Amiga Inc.: Neues Executive Update von Bill McEwen (Update II)
Von Bill McEwen gibt es ein neues Executive Update. Der Set Top Box (STB)-Partner ist Nokia. AmigaDE wird für den schwedischen Markt auf Nokias Mediaterminal installiert werden.

Zwei Vertriebs-Mitarbeiter (Liz Barnick und David Brott) wurden bereits im Januar eingestellt, weitere Neueinstellungen sollen folgen.

Seinen ersten öffentlichen Auftritt wird Amiga Inc. vom 12. - 15. März auf der in San Francisco stattfindenden "Embedded Systems Show" haben.

AmigaOS 4.0 wird auch erwähnt, und dabei die Arbeit von Hyperion gewürdigt. (cd)

Nachtrag 24.02.2002:
In dem Executive Update hat folgender Absatz für viel Aufmerksamkeit und Diskussionen gesorgt: "We will be in booth #1602, located in the South Hall of Moscone Center. We will be showing the new Amiga technology, and some exciting new features never before seen in any other product. We will also be making at least one announcement there at the show."
Das heißt soviel, wie "Wir werden auf dem Stand #1602 sein, der sich in der Südhalle des Moscone-Centers befindet. Wir werden die neue Amiga-Technologie vorstellen, und einige wunderbare neue Features zeigen, die in noch keinen anderen Produkten gezeigt wurden. Außerdem werden wir auf der Show eine Ankündigung machen".

Nachforschungen haben ergeben, dass es sich bei Stand Nr. #1602 um den Stand von Microsoft handelt.

Nachtrag 25.02.2002:
Weitere Artikel zum Thema:
Der Standard: Amiga in Kooperation mit NOKIA
Golem: AmigaDE & Nokia
The Register: The MS plan for smartphones: Get Nokia!


Bill McEwen - February 22, 2002

Greetings to the Global Amiga family,

Yes, I know that it has been more than a week, and yes the deal is still on, and yes we are moving very quickly as I will outline to you all below

I want to personally thank our friends and families for sticking with us and with our dreams as they are coming to reality.

As Amiga has matured over the last two years, and our plans only slightly changed I would like to say thank you to each and every one of you for your patience and excitement as we move forward.

In 1999 Amiga, Inc. decided to take a very different road than the ones previously charted for the community. It was met, by some, with disbelief, most with excitement as a path was being laid towards a future where digital content would be accessed by any digital device. Amiga selected an unknown partner in the Tao-Group of Reading England, and I can assure you that this was the best decision we have made.

Tao and Amiga have never been closer as a true partnership is in place. I want to thank Francis Charig my dear friend, and the rest of the Tao team as they been instrumental to the successes that will become public knowledge soon.

However with all of the great plans that were in place and the product development that had started there was still the issue of having funds necessary to make it all happen, and the addition of Frank Wilde as our Chairman has been amazing help, and I can say we are moving forward in ways that are going to bring Amiga to new levels, and I could not be more happy with the results that we are seeing.

Thank you to everyone of you who are keeping the faith and spreading the truth about Amiga.

I have several announcements that are happening here, and you need to know that we are definitely going to have more Amiga enabled products ship in 2002 than in any year previous.

  1. Our STB partner - Nokia, and their new Media Terminal. Yes, the same Nokia that you all know and love. Amiga will be pre-loaded on these products and we will begin shipping on them before summer this year. More information will be made available soon.
  2. I often get messages asking when we are going to let the rest of the world know what is happening. Well for all of you who have asked - Amiga will be at the Embedded Systems Show in San Francisco, CA, March 12 through the 15th. We will be in booth #1602, located in the South Hall of Moscone Center. We will be showing the new Amiga technology, and some exciting new features never before seen in any other product. We will also be making at least one announcement there at the show.
  3. We have two more new members added to the team and there are many more that will be announced soon. The first two are part of our sales team. Both are dynamic and excited to be part of the Amiga family. Liz Barnick and David Brott joined us in January, and are establishing themselves quickly with regards to new business, and great ideas. I have included information about them both in a separate document that is attached to this update.
  4. AmigaOS 4.0 is moving ahead very nicely and I could not be more pleased with Hyperion and their ability to get things done. We will all be very proud of their efforts, and I know that many of you will be rewarded with what they have already accomplished, and with the product that they are building.

I can assure you that your patience will be met with great rewards, and there are many others who are now learning what you have known. That Amiga has the most robust, talented, dedicated community of any computing platform today or in the future.

Thank you again for your continued prayers and support. You are about to be rewarded.

Amiga to Deploy AmigaDE on Nokia Infotainment Device for the Home
Liz Barnick Joins Amiga as Director, Business Development
David Brott Joins Amiga as Director, Business Development

With my best to everyone,

Bill McEwen and the rest of the Amiga Team (ps)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 12:06] [Kommentare: 56 - 26. Feb. 2002, 06:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Feb.2002
c't 05/2002


c't 05/2002: Emulatoren-Test von Amithlon, Amiga XL und WinUAE
Auf drei Seiten berichten die Autoren Torsten Kleinz und Murat Özkilic in der am Montag erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift "c't" ausführlich über ihre Tests der drei Amiga-Emulatoren Amithlon, Amiga XL und WinUAE. Eindeutiges Resultat: In Sachen Geschwindigkeit kommen weder Amiga XL noch WinUAE an Amithlon heran. (cd)

[Meldung: 23. Feb. 2002, 11:58] [Kommentare: 28 - 28. Feb. 2002, 16:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2002
Sven Dröge (ANF)


Stammbaum: Erste demonstrative Dynastieversion veröffentlicht
Vor einiger Zeit habe ich ein neues Stammbaumprogramm für den Amiga angekündigt. Da meine Priorität allerdings auf Bonds liegt, komme ich nur sehr langsam voran. Trotzdem habe ich mich entschlossen, den vorhandenen Quelltext mal zu übersetzen, und allen Interessierten einen ersten Eindruck zu geben. Das Programm liest momentan Stammbäume im GEDCOM-Format ein und stellt die Personaldaten dar. (ps)

[Meldung: 22. Feb. 2002, 15:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2002
Sven Dröge (ANF)


Börsensoftware: Bonds Version 1.86 verfügbar
Das Update steht auf der Homepage im Donwloadbereich bereit. Es wurden u.a. folgende Verbesserungen integriert:
  • Es gibt jetzt die Möglichkeit, im Objektdateneditor über zwei Pfeilknöpfe zwischen Objekten zu wechseln, so braucht der Editor nicht für jedes zu bearbeitende Objekt neu geöffnet werden.
  • Es wird jetzt in mehreren Ordnern nach einem Keyfile gesucht. Die Präferenzen der Anwender sind da recht unterschiedlich; die Datei bonds.reg darf nun in folgenden Ordnern liegen: S: - Bonds: - Bonds:System/ - DEVS:Keyfiles
  • Des weiteren wurden einige Fehler korrigiert:
    • Depotmanager rechnet jetzt die Kosten richtig aus
    • Der Kommandozeilenparameter "JUSTUPDATE" funktioniert wieder
    • Einige Umlautfehler
  • Im Depotbestandfenster werden jetzt die Gesamtwerte für Performance, Marktwert und Buchgewinn angezeigt
  • Es werden jetzt zunächst alle Kurse aus dem Netz geholt und anschließend in die Datenbank einsortiert

Bonds ist eine Shareware-Finanzsoftware zur Verwaltung von Wertpapieren aller Art. Das Hauptaugenmerk liegt hier allerdings bei Aktien. Die Software ist speziell für den Finanzplatz Deutschland ausgelegt und kommt mit in Deutschland gehandelten Wertpapieren am besten zurecht, da es das Wertpapierkennnummernsystem der Deutschen Börse nutzt. (ps)

[Meldung: 22. Feb. 2002, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Feb.2002
point.design


Händler: Statusbericht der point.design (Österreich)
Die Situation auf dem Amiga-Markt ist angespannt. Immer mehr Firmen verabschieden sich aus dem Sektor, oder sind gezwungen umzustrukturieren, damit ein Überleben gesichert werden kann. Im Anschluss finden Sie einen Statusbericht des österreichischen Händlers Jürgen Schober, der seit 1997 mit point.design im Markt tätig ist. Sein Statement dokumentiert auf eindrucksvolle Weise, wie schwer es derzeit für den Handel ist, überhaupt im Markt zu bleiben.

Das Statement weicht in einigen Punkten dem auf der point.design-Website ab, da sich inzwischen noch einige Änderungen ergeben haben, die uns Jürgen Schober in einem Telefongespräch mitteilte.

»Das Jahr 2002 wird für uns einige Veränderungen bringen.

Anfangs möchte ich mich entschuldigen, dass unsere Homepage relativ selten aufgefrischt wird. Leider ist die Nachfrage nach Amigaprodukten auch nach unserem Relaunch nicht wesentlich gestiegen. Ihr könnt euch vorstellen, dass diese Situation für jemanden, der Geld in den Markt pumpt, sehr unbefriedigend und frustrierend ist - immerhin kostet mich ein Jahr "Amiga" regelmäßig einen Kleinwagen. Meine berufliche Auslastung lässt es leider nicht zu, mehr Zeit in den Amiga zu investieren. Dafür bitte ich um Verständnis. Diese Situation wird aber Auswirkungen auf unser Geschäft im Jahr 2002 haben. Ich bin nicht bereit, ein weiteres Jahr ohne Urlaub dem Amiga zu opfern!

Die "Maßnahmen" im Einzelnen:

  • Im April 2002 schließen wir unser Geschäftslokal in der Rechbauerstrasse in Graz.
    Die Schließung erfolgt aus dem Grund, weil ich Kosten optimieren muss, und mehr Leistung zur Verfügung stellen möchte. Das Ziel war, Wohnung und Geschäft möglichst nahe zusammen zu legen. Eine neue Wohnung wird mit 1. Mai bezogen. In deren Umkreis stehen derzeit einige Optionen für ein neues Ladengeschäft zur Verfügung. Ab Mai werden wir diese Möglichkeiten etwas genauer in Betracht ziehen. Einerseits haben wir bis dahin Geld gespart und andererseits, werden wir bis dahin bzw. bis Sommer (hoffentlich) sehen, was der Amiga Markt wirklich zustande gebracht hat - derzeit EUR 900,- pro Monat zu investieren, um zu sehen was passiert, ist zuviel.

  • Am 4.5. und 5.5.2002 findet die O.A.S.E. Spring 2002 wieder statt, sofern eine geeignete Location dafür in Graz gefunden wird.
Zur O.A.S.E. Spring ist es meiner Meinung nach die letzte Chance für den Amiga, zu diesem Zeitpunkt angekündigte Produkte am Markt zu platzieren. Daher ergeben sich unmittelbar daraus für uns zwei Möglichkeiten:
  • a) Die Produkte sind dann real vorhanden oder
  • b) eben nicht. Dann wird die O.A.S.E. eben zur Fatamorgana ;)
Beide Möglichkeiten zwingen mich zu einer Änderung des Handelsgeschäftes. Falls Produkte tatsächlich kommen werden, ist unser Ladengeschäft derzeit für Laufkundschaft - die dann stärker angesprochen werden muss - ungeeignet. Außerdem sind wir für dieses Geschäft derzeit zu unterkapitalisiert. Die Schließung des Ladenlokals macht für uns für diese Option Rücklagen frei. Außerdem werden durch einen Umzug Investitionen notwendig, für welche die Sommerpause genutzt werden kann.

Den Fall b) muss ich, denke ich, nicht weiter erklären. Falls wirklich nichts mehr kommt, ist es eben vorbei. So leid mir das tut. Irgendwann muss auch ich einen Schlussstrich ziehen.

Das Versand-Geschäft bleibt jedoch auch während der "Sommerpause" bestehen, d.h. ihr könnt nach wie vor per E-Mail oder Telefon Bestellungen abgeben. Auch privat werde ich wie gesagt ab Mai umziehen. Das hat den Vorteil, dass ich durch einen Telekabelanschluss in der Wohnung die Onlinewartung von zu Hause aus - das heißt abends - machen kann. Ich hoffe, dadurch kann ich diese Website regelmäßiger updaten.« (ps)

[Meldung: 22. Feb. 2002, 15:08] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2002, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Feb.2002
CyberGraphX


CyberGraphX 4.3Beta Release3 für Eigentümer der G-Rex
If you missed it, CyberGraphX 4.3Beta Release3 for G-Rex owners has been released. New: Many updates, most all drivers have been updated... SiS6326 update also. There is a new ENV called NOMOUSERATIO (also in V4.2pre11). See the CGX ENV Page for complete info on NOMOUSERATIO.

NOTE: This update is for G-Rex users.. none of the drivers will work on Amiga based bus cards. As with all V4 updates you will need your CX V4 CDROM to use this update. You can find CyberGraphX 4.3Beta Release3 for G-Rex and all the latest G-Rex software on the G-Rex support page. (ps)

[Meldung: 22. Feb. 2002, 13:39] [Kommentare: 19 - 25. Feb. 2002, 12:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Feb.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 21.02.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 21.02.02 new: Times Of Lore (Origin) done by CFOU!
  • 21.02.02 new: Test Drive 2 - The Duel (Accolade) done by JOTD
  • 21.02.02 improved: Last Action Hero (Psygnosis) misc improvements
  • 21.02.02 new: Joe & Mac (Caveman Ninja) (Data East) done by CFOU!
  • 21.02.02 improved: Into the Eagle's Nest (Pandora) supports another version
  • 21.02.02 improved: Elvira - The Arcade Game (Flair Software) supports another version
  • 20.02.02 new: Turrican 2 Demo (Rainbow Arts) done by Psygore
  • 20.02.02 new: Misery Dentro 2 (TRSI) done by Psygore
  • 20.02.02 new: Darius+ (The Edge/Taito) done by CFOU!
  • 20.02.02 improved: Blastar (Core Design) misc changes
(ps)

[Meldung: 22. Feb. 2002, 13:32] [Kommentare: 3 - 25. Feb. 2002, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2002
Marius Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: Warp3D for all A3000 & A4000 Mediator models
Elbox Computer is happy to inform that now the complete line of Mediator PCI busboards is supported with Warp3D Voodoo drivers.

Warp3D Voodoo are being released today for the following Mediator models: Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 4000, Mediator PCI 4000D, Mediator PCI 3/4000T and Mediator PCI ZIII.

Warp3D drivers prepared by Hyperion Entertainment for Mediator PCI busboards work flawlessly on PPC & 68k processors with:

  • Voodoo3 2000/3000,
  • Voodoo4 4500, and
  • Voodoo5 5500 graphic cards.

Warp3D Voodoo drivers are part of the software package bundled with all models of the Mediator PCI busboard product line. Warp3D Voodoo drivers are available free of charge for all registered users of Mediator PCI busboards - directly and exclusively from Elbox Computer. (ps)

[Meldung: 22. Feb. 2002, 13:01] [Kommentare: 12 - 24. Feb. 2002, 18:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Feb.2002
Computer City (E-Mail)


Computer City: Spezial-Angebote auf der Alt-WoA Show
Rotterdam, February 22nd 2002

MediaPoint RTG
There is a special offer for visitors of tomorrow's Alt-WoA show in Huddersfield, UK. Buyers of MediaPoint at the show will receive a full free upgrade to the upcoming MediaPoint RTG, which will feature RTG support through Picasso96, RTA support through AHI, support for Matrox' Dual-Head capabilities, and much more!

Audio Evolution 4
AE4 will be demonstrated at the Alt-WoA show. More information is also available on the newly opened (but still partly under construction) support website for Sultan Systems & Software, Computer City's software-brand. Of course, more information on Audio Evolution can also be found on the official site. Audio Evolution 4's planned release-date is April 2002.

Both MediaPoint and Audio Evolution will be for sale at the Eyetech stand at the Alt-WoA show. For more information please contact Ron van Herk. (ps)

[Meldung: 22. Feb. 2002, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Feb.2002
Marco Frischkorn (ANF)


HighAnt Development unter neuer URL zu erreichen
Marco Frischkorn von HighAnt Development:
Durch einen Umzug auf einen eigenen Webserver ändert sich die URL von HighAnt Development. Die neue URL lautet: http://www.highantdev2.de. Sollte man trotzdem die alte URL noch benutzen, so erhält man eine Fehlermeldung, bzw. wenn man die Hauptseite aufruft, wird man automatisch auf die neue Domain umgeleitet.

Diese Änderungen waren notwendig, da ich in Zukunft Skripte und Programme benötige, welche mein jetziger Webhoster mir in einem normalen Webpack nicht anbieten kann.

Die Mirrors von Frogger und Softcinema werden in den nächsten Tagen eventuell auch noch umziehen. Ob und wann dies geschieht, muss ich noch mit den Webmastern klären.

Weiterhin ist auch die Domain http://www.amigauser-bw.de/ von dem Umzug betroffen. Diese ist dann für einen kurzen Zeitraum nicht zu erreichen. Ich bin bemüht, die Ausfallzeit zu minimieren. (ps)

[Meldung: 22. Feb. 2002, 01:14] [Kommentare: 3 - 22. Feb. 2002, 14:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

21.Feb.2002



5.000.000 erreicht :)
Wenn wir für jeden Besuch einen Euro bekämen, wären wir schon unglaublich reich :). Heute hat der Zähler heimlich still und leise die 5.000.000 passiert. Das Schöne ist, dass die Millionensprünge immer schneller erreicht werden; die 4 Millionen hatten wir im Oktober 2001, also vor knapp vier Monaten. Das ist fast wie beim Geld, die erste Millionen ist die Schwerste :). (ps)

[Meldung: 21. Feb. 2002, 22:55] [Kommentare: 24 - 25. Feb. 2002, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


CD32-Emulator für Windows: Akiko v1.4
Auf der Airsoft Softwair Homepage wurde soeben Version 1.4 des Windows CD32 & CDTV Emulators Akiko veröffentlicht. Diese Version kann jetzt erstmals alle CD32 und CDTV Spiele starten. Akiko benutzt hierzu eine sehr generelle Prozedur, um beste Kompatibilität zu gewährleisten. Im Praxistest liefen über 90 Prozent der getesteten Spiele mit dieser Bootprozedur.

Außerdem wurden in dieser Version noch einige von Akiko-Benutzern gewünschte Verbesserungen verwirklicht. Akiko 1.4 steht ab sofort auf der Airsoft Softwair Homepage (Titellink) zum Download bereit. (ps)

[Meldung: 21. Feb. 2002, 22:20] [Kommentare: 4 - 22. Feb. 2002, 19:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

21.Feb.2002
Matthias M. (ANF)


Apex Designs: Statusbericht zu Payback für AmigaDE
Unter dem Titellink finden Sie einen ersten Statusbericht mit Screenshots von der Portierung Paybacks auf Intent/AmigaDE. (ps)

[Meldung: 21. Feb. 2002, 21:08] [Kommentare: 12 - 22. Feb. 2002, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2002



Neue Umfrage: Wie kommen Sie von zu Hause aus ins Internet?
Wir haben eine neue Umfrage gestartet, da wir uns dafür interessieren, wie Sie von zu Hause aus ins Internet kommen. Mögliche Antworten sind:
  • Analogmodem
  • ISDN
  • xDSL
  • Auf anderem Wege
  • Ich habe zu Hause kein Internet
Über den Titellink gelangen Sie zur Umfrage. (ps)

[Meldung: 21. Feb. 2002, 19:26] [Kommentare: 22 - 23. Feb. 2002, 18:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Sonderpreis-News und Interview mit Marcin Kielesinski
Amiga Arena - Sonderpreis Aktion News
Bis zum 28.02.2002 können noch folgende Programme zum Sonderpreis registriert werden:
  • GeoWorld, das Erdkundeprogramm
  • PhotoAlbum/CyberShow, die Bildverwaltung
  • DocDatatypes (für MSWord,Wordperfect..)
  • Siteway, Site- und Content-Managment
  • AMPlifier, Hardware basierender Dekoder
Zum 01.03.2002 stellt die Amiga Arena die Shareware "Sonderpreis Aktion" ein.

Amiga Arena - Interview mit Marcin Kielesinski
Marcin Kielesinski hat mit "Sherman Blanker" einen weiteren ausgefallenen PC Blanker für den Amiga portiert. Ein kleines Interview über die Zukunft seiner Programme, und über den "Sherman Blanker" ist online. Es steht in Deutsch und Englisch zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 21. Feb. 2002, 17:17] [Kommentare: 2 - 22. Feb. 2002, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

21.Feb.2002
Richard Kapp (ANF)


GFX-BASE: Interview mit Marcin Kielesinski
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview von GFX-BASE mit Marcin Kielesinski, dem Programmierer von MungMem und dem erst kürzlich erschienenen Bilschirmschoner 'Sherman Blanker'. Dieser Blanker basiert auf einer Comic-Strip Serie, die in 150 Tageszeitungen veröffentlicht wurde. Die erste Version dieses Bildschirmschoners wurde ursprünglich für den PC programmiert, doch dank Marcin Kielesinski gibt es diesen witzigen Blanker, der sowohl AGA als auch Grafikkarten unterstützt, nun auch für unsere Amigas.

Am Wochenende wird GFX-BASE das Review von PuzzleBOBs, welches freundlicherweise von Sebastian Brylka und Olaf Köbnik zu Verfügung gestellt wurde, veröffentlichen. (ps)

[Meldung: 21. Feb. 2002, 14:45] [Kommentare: 3 - 23. Feb. 2002, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Feb.2002
Paul J. Beel (ANF)


Get Your GetBoinged Merchandise Now
GetBoinged.org is selling t-shirts, sweatshirts, mugs and mousepads. Get your GetBoinged merchandise today! Just go to the Roundup or GB Site News sections and click on the link to view the new products. (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 23:04] [Kommentare: 12 - 22. Feb. 2002, 13:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2002
Thorsten Schölzel (ANF)


Malprogramm: Update des polnischen Katalogs für PerfectPaint
Seit dem 15. Februar 2002 steht auf der offiziellen Homepage des Mal- und Bildbearbeitungsprogramms "Perfect Paint" eine aktualisierte Version des polnischen Katalogs zum freien Download bereit. (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 17:50] [Kommentare: 6 - 22. Feb. 2002, 00:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2002
Thorsten Schölzel (ANF)


Statusreport zur Portierung von Mozilla
Am 8. Februar 2002 wurde ein Statusreport (Titellink) bezüglich der Portierung des Internetbrowsers "Mozilla" veröffentlicht.

Allen interessierten Entwicklern und Usern stehen auf der offziellen Homepage Informationen zum Amigaport zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 17:46] [Kommentare: 15 - 21. Feb. 2002, 19:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Feb.2002
Golem - IT News


Golem: Be verklagt Microsoft
»Microsoft habe das Geschäft von Be zerstört
Be Inc. hat jetzt Klage gegen Microsoft eingereicht. Be wirft dem Redmonder Softwarekonzern vor, durch wettbewerbsfeindliche Praktiken das Geschäft von Be zerstört zu haben.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weiterer Link zum Thema:
The Register: Be Inc sues Microsoft
Heise: Be verklagt Microsoft
ZDNet: Be verklagt Microsoft
(ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 16:27] [Kommentare: 21 - 22. Feb. 2002, 22:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Feb.2002
Amiga.org


Face of Mars: Neue Amiga freeCD: Pinball Nights
Diese CD-ROM beinhaltet die Vollversion von Pinball Fantasies, Pinball Illusions, Obsession Pinball, Pinball Dreams, Pinball Hazard und Amiganoid. Die CD kann für 3 EUR plus Versandkosten unter dem Titellink bestellt werden. (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 16:03] [Kommentare: 3 - 24. Feb. 2002, 17:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2002
Kultpower.de


Kultpower: 39 neue Seiten ASM-Feedback
Sage und schreibe 39 Seiten ASM-Feedback hat (der ASM-Feedback-Liebhaber) laphroaig für Kultpower eingescannt. Ein großes Dankeschön dafür an ihn, alle anderen können nun auch wieder in den alten ASM-Leserbriefen aus den Ausgaben 1+6+10+12/1991, 4/1992 und 2/1995 schmökern (übrigens mit einigen Space-Rat-Comics).

Kultpower ist eine Fan-Site mit eigener Datenbank für Scans von Testberichten der Magazine 'Powerplay', 'ASM', 'Videogames' und 'Amiga Joker'. (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 15:45] [Kommentare: 4 - 20. Feb. 2002, 16:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Feb.2002
Peter Glauser (E-Mail)


... Ein historischer Moment ... (Update)
Heute Abend, 20. Februar, wird eine Minute lang etwas stattfinden, was bisher erst einmal passiert ist, vor mehr als tausend Jahren!!

Zwei Minuten nach 20 Uhr werden wir folgendes Datum haben:

20:02 20.02.2002

Das ist ein Register mit perfekter Symetrie und heißt "Palindrom".

Das letzte Mal war das der Fall um

10:01 10.01.1001

vor mehr als tausend Jahren. Das wird nie mehr passieren, weil die maximale digitale Markierung eines Tages 23:59 ist. Am 30.03. 3003 wird dies nicht möglich sein, weil wir keine Stunde 30 haben!

Ä gueti Zyt und liebi Grüess

Peter Glauser
CEO / Geschäftsleiter
webware.ch GmbH

Nachtrag:
Lizard hat uns in einem Kommentar darauf aufmerksam gemacht, dass es doch noch ein Palindrom gibt, und zwar: 21:12 21.12.2112 - das dauert aber auch noch eine Weile :) (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 15:18] [Kommentare: 31 - 22. Feb. 2002, 09:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Feb.2002
ExoticA


ExoticA: Bereiche 'Scenery' und 'UnExoticA' aktualisiert
ExoticA und UnExoticA beschäftigen sich mit den musikalischen Fähigkeiten und der Geschichte des Amigas und anderen Rechnern. Heute wurden die Bereiche Scenery (Amiga und C64) und UnExoticA aktualisiert.

Bei Scenery handelt es sich um ein Scene-Guide, welches Daten über Scene-Gruppen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen aus der Demo-Scene enthält.

UnExoticA ist das Musikarchiv der Website, in welchem Sie viele Musikstücke in verschiedenen Abspielformaten finden können. (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Feb.2002
MorphOS


MorphOS: Dokumentationen in HTML, PostScript, PDF und Text online
Auf der Website von MorphOS finden Sie Programm-Richtlinien und Dokumentationen in den Formaten HTML, PostScript, PDF und als Textdatei. Leider liegen alle Dokumente nur in englischer Sprache vor. (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 14:53] [Kommentare: 7 - 21. Feb. 2002, 18:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2002
AmiGBG


Veranstaltung: AmiGBG 2002 in Göteborg - Newsletter #3
Am 2. März 2002 findet in Schweden, Göteborg die AmiGBG 2002 statt. Unter dem Titellink finden Sie den aktuellen Newsletter zur Ausstellung.

Kjell Breding hat Amiga Future noch einige zusätzliche Informationen geschickt, die wir Ihnen mit deren Einverständnis weitergeben:

»Das Gebiet Lindholmen, wo die AmiGBG 2002 stattfinden wird, gehört zu den expansivsten Gebieten in Göteborg. Das Gebäude, in dem die Messe stattfinden wird, heißt Tolken und es stehen ca. 300 m² Messefläche zur Verfügung.

Im Augenblick haben wir sechzehn Aussteller. Diese sind meistens Usergruppen, aber auch interessante Unternehmen wie z.B. Cloanto und Kaliko. Elbox kommt vielleicht als Besucher zur Messe.

Wir hoffen, dass noch andere bekannte Firmen, mit denen wir Kontakt mit haben, auf unsere Messe kommen. Ob das der Fall sein wird, wissen wir aber erst in den letzten zwei Wochen vor der Messe.

Auf der Messe werden wir Seminare und Vorträge von verschiedenen Benutzergruppen, und auch von Michael Battilana, Cloanto veranstalten.

Die Messe öffnet um 12.00 Uhr, um 12.30 findet eine Eröffnungszeremonie statt. Um 17.30 Uhr schließt die Messe mit einer Abschlusszeremonie. Den ganzen Tag gibt es Seminare, das erste beginnt um 13.00 Uhr.

Für die, die nicht zur Messe kommen können, haben wir einen IRC-Kanal eingerichtet und eine Webkamera installiert. Details werden auf unserer Website in der Woche vor der Messe veröffentlicht. Wir planen, einen kurzen Film über die Messe zu machen.

Wir schauen vorwärts in eine große Zukunft und hoffen, dass diese Messe auch im folgendes Jahr abgehalten werden kann!« (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 13:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Feb.2002
Bright Light Software


Tool: MultiReset Version 4.31
Frank 'Fenny' Fenn hat die neue Version 4.31 von MultiReset veröffentlicht. Das Programm spielt während des Bootvorgangs Samples ab und zeigt Bilder, und kann Tasks beobachten. Das Tool benötigt OS 3.5, MUI, optional AHI, und ist Giftware.

Download: multireset.lha (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 12:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

20.Feb.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad Version 15.0 und neue Pakete (bis 19.02.2002)
Neben neuen Paketen steht WHDLoad Version 15.0 steht zum Download bereit. Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 19.02.02 new: Holiday Maker (PM Entertainment/Software 2000) done by Wepl
  • 19.02.02 new: Elvira - Mistress of the Dark (Horrorsoft/Accolade) done by Wepl
  • 19.02.02 fixed: Stunt Car Racer (Microstyle) install script corrected
  • 19.02.02 improved: Power Drift (Activision) supports another version and other enhancements
  • 19.02.02 improved: Fire And Forget 2 (Titus) supports another version
  • 18.02.02 new: Test Drive (Accolade) done by JOTD
  • 18.02.02 new: Armageddon Man (Electronic Pencil/Martech) done by Codetapper
  • 18.02.02 new: Taekwondo (Anco) done by CFOU!
  • 18.02.02 new: Stunt Car Racer (Microstyle) done by Codetapper
  • 18.02.02 new: Scrolling Walls (KingSoft) done by CFOU!
  • 18.02.02 new: Savage (Probe Software) done by Psygore
  • 18.02.02 improved: Rampage (Activision) hiscore saving support added
  • 18.02.02 fixed: Kwasimodo (Courbois Software) access fault removed
  • 18.02.02 new: Impossible Mission 2 (Epyx) done by CFOU!
  • 18.02.02 new: Hägar (KingSoft) done by CFOU!
Download: WHDLoad_15.0_usr.lzx (122 KB) (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 11:57] [Kommentare: 2 - 20. Feb. 2002, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Feb.2002
Michael Heider (ANF)


Update des Programm apus_start für SuSE Linux PPC
Unter dem Titellink steht nunmehr ein weiteres Update des Programmes apus_start für SuSE Linux PPC zum Download bereit. Das Programm ist soweit in seiner Funktion fertiggestellt. Über Feedback würde ich mich sehr freuen.

Was ist neu :

  • Englische Benutzerführung überarbeitet
  • Update-Funktion eingearbeitet
    (somit kann jetzt von einer älteren Version geupdatet werden)
  • Ausgabe einer Protokolldatei
  • Kleinere Bugs gefixt
Als weiteres Projekt ist die Erstellung eines Init-Ramdisk-Images für APUS geplant bzw. in Arbeit. Die Ramdisk soll dann die Probleme mit SCSI beheben, die zum Teil mit der original Ramdisk von SuSE noch bei einigen Rechnerkonfigurationen vorhanden sind. (ps)

[Meldung: 20. Feb. 2002, 11:38] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2002, 08:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 518 1030 ... <- 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 -> ... 1050 1129 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.