24.Mai.2002 
Markus Nerding (ANF)
 
 
  | 
    Deutsche Anleitung zu PageStream 4 
(Sehr!) lange hat es gedauert, doch jetzt können wir die deutsche 
Anleitung für PageStream 4 freigeben. Sie liegt als PDF-Datei vor, und 
ist für alle Systeme (Windows, Amiga und Macintosh) geeignet. Für den 
Download muss man die neue Online-Registrierung durchführen.
Die Anleitung befindet sich zusammen mit einer großen Anzahl von 
PageStream-Vorlagen, die uns der DTP-Profi Rolf Gabriel zur Verfügung 
gestellt hat, auch auf der neuen PageStream-Service-CD-ROM. Diese kann 
bei uns zum Unkostenbeitrag von 10,- Euro plus Versandkosten bestellt 
werden.
 
Ebenfalls verfügbar ist die deutsche Lokalisierung für die Amiga-Version.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
  
[Meldung: 24. Mai. 2002, 22:44] [Kommentare: 12 - 27. Mai. 2002, 21:19] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
24.Mai.2002 
 
 
  | 
    DCE: Neue Website online 
DCE hat deren Website komplett überarbeitet und mit einem neuen, sehr
übersichtlichen  Layout versehen. Nach einem ersten kurzen Besuch ist
gleich positiv aufgefallen, dass die Website nun auch wieder mit 
Amiga-Browsern problemlos besucht werden kann, und der Download-Bereich 
mit Treibersoftware wieder online ist. (ps)
  
[Meldung: 24. Mai. 2002, 18:17] [Kommentare: 29 - 26. Mai. 2002, 12:33] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
24.Mai.2002 
Paul Qureshi (ANF)
 
 
  | 
    Update to the AmiMPC In Car MP3 Player Web Site 
I made some updates to my in-car MP3 player web site, with details of
a new head-unit I made. It looks much better than the old one, almost
'factory' (i.e. and original part of the car). It also has a new digital
potentiometer based volume control which is much better than the old one
(no more skipping). (ps)
  
[Meldung: 24. Mai. 2002, 17:41] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
24.Mai.2002 
Günther Klug Frh. v. Biedermann (E-Mail)
 
 
  | 
    Tipp: Rettung unlesbarer Disketten 
Autor: Günther Klug Frh. v. Biedermann 
Vorbemerkung: 
Ich hatte Probleme mit dem HD-Floppy-Laufwerk in meinem A4000. Es wurden
Schreibfehler beim Kopieren/Löschen auf/von HD-Disks gemeldet und Versuche,
die Disk neu zu formatieren schlugen ebenfall Fehl mit der Meldung:
"DF0 unlesbar" oder "keine gültige Disk im Laufwerk DF0" usw.
 
Ich bat im #AC-Forum um Hilfe und es wurde mir
geraten, das Laufwerk zu reinigen. Das tat ich und es funktionierte wieder.
Allerdings waren die "kaputten" HD-Disks dennoch nicht mehr zu formatieren.
 
In meinem Bestreben, die Dinger unbedingt zu retten versuchte ich, sie mit
"OFS" (also 488 Bytes/Block) zu formatieren...
 
...und das gelang!
  
Da das mit WB3.1 und > -Menu "Piktogramm/formatieren..."
jedoch nicht geht, tat ich es über die SHELL mit:
 
SYS:System/format DRIVE DF0: NAME Empty OFS NOINTL NODIRCACHE NOICONS
 
Ja, und dann umformatieren auf FFS - nun auch mit dem WB-Menu oder mit
 
SYS:System/format DRIVE DF0: NAME Empty FFS NOINTL NODIRCACHE NOICONS
 
Siehe da, ein anschließendes Formatieren mit FFS führte zum Erfolg!!
 
Vermute, dass damit nicht JEDE kaputte Disk zu retten ist (und die Daten darauf
sowieso nicht), aber einen Versuch ist es allemal Wert!
 (ps)
  
[Meldung: 24. Mai. 2002, 17:27] [Kommentare: 29 - 27. Sep. 2006, 19:55] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
24.Mai.2002 
DeNic
 
 
  | 
    DeNic warnt erneut vor Abzock-Versuch bei Domain-Inhabern 
»Schreiben mit dubiosem Angebot an Domaininhaber versandt 
Zahlreiche Domaininhaber haben in den vergangenen Tagen Post mit einer
Rechnung für eine so genannte "Domain-Überprüfung" erhalten. Die DENIC
eG als Registrierungsstelle für DE-Domains weist in diesem Zusammenhang
erneut darauf hin, dass es sich dabei nicht um eine Rechnung für die
DE-Domain handelt. Wer nicht bezahlt, bringt weder seine registrierte
Domain in Gefahr, noch ändert sich etwas an deren Erreichbarkeit.
Zahlungsaufforderungen, die die Funktionalität einer Domain betreffen,
kommen nur von der DENIC oder von dem Internet Service Provider, den
der Domaininhaber selbst beauftragt hat.«
Weitere Links zum Thema: 
Golem: DENIC warnt erneut vor dubiosen Domain-Rechnungen 
Heise: Neuer Abzock-Versuch bei Domain-Inhabern  (ps)
  
[Meldung: 24. Mai. 2002, 13:04] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
24.Mai.2002 
Bitplane
 
 
  | 
    Printmagazin: Bitplane Ausgabe #3 
Ausgabe #3 des italienischen Printmagazins Bitplane ist fast fertig.
Innerhalb der nächsten Tage wird diese Ausgabe an die Abonnenten und
Händler geschickt.
Inhalt:
 
- Amiga Anywhere Special
 - Interview mit Bjorn Lynne
 - Review zur Zorro II Karte Repulse Gold
 - Gegenüberstellung von Mediator 4000 und Prometheus
 - SoundFX
 - AmiBlitz2
 - Alt.OS Zone
 - Review zu Descent: Freespace
    (ps)
  
[Meldung: 24. Mai. 2002, 12:52] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
24.Mai.2002 
AMIGAplus
 
 
  | 
    Mediator: SuperTV V0.5 Beta 
SuperTV ist ein neues GUI-Front-End von 
Peter Gordon
zum Fernsehen über das PCI-Busboard Mediator, das viele Features wie 
Vollbild-Modus ohne Rand, Kanalwechsel mit dem Ziffernblock etc. bietet. 
Auf der 3rd Party Mediator Software Page von VGR (Titellink) finden Sie 
die aktuelle Version 0.5 Beta. (ps)
  
[Meldung: 24. Mai. 2002, 12:20] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2002, 15:46] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
24.Mai.2002 
AmiDog's Movie Player
 
 
  | 
    AmiDog: AMP Movieplayer Beta Version 020523 
Mathias "AmiDog" Roslund hat eine neue Betaversion seines Movieplayers 
für  PPC ´AMP´ zum Download bereitgestellt. Mit ´AMP´ können Sie derzeit
folgende Multimedia-Typen abspielen:
- MPEG1/2 Video mit Sound (optional)
 - MP2/MP3 Audiostreams
 - AC3 Streams
 - (S)VCD, CD-i and DVD
  
Download: AMP2-BETA-020523.lha (Beta) (ps)
  
[Meldung: 24. Mai. 2002, 12:04] [Kommentare: 38 - 25. Mai. 2002, 14:21] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Mai.2002 
ANN
 
 
  | 
    AmigaRulez: Interview mit Martin Blom (AHI) 
Johan 'Graak' Forsberg von AmigaRulez führte ein Interview mit Martin
Blom, dem Autor von AHI. Das englischsprachige Interview finden Sie
unter dem Titellink. (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 20:49] [Kommentare: 16 - 25. Mai. 2002, 17:32] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Mai.2002 
Thomas Knäbel (E-Mail)
 
 
  | 
    Vorstellung des Pegasos bei 'neues' in 3Sat fällt aus (Update) 
Die Vorstellung des 
Pegasos-Systems mit MorphOS in der Sendung 'neues' auf 
3Sat  wurde abgesagt. 
Hier die offizielle Stellungnahme von bplan GmbH:
»Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der geplante Fernsehbeitrag am
Montag, dem 27.05.2002 um 21.30 Uhr in
'neues - das Computer- und Telekommunikationsmagazin' auf 3Sat
aufgrund von Einflussnahme dritter Parteien nicht stattfinden wird. Den
genaueren Hintergrund können wir Ihnen an dieser Stelle noch nicht
mitteilen. Wir gehen allerdings davon aus, dass der bereits
angekündigte Beitrag zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen wird.«
 
Nachtrag 24.05.2002: 
neues - Computer und mehr 
Das ursprünglich vorgesehene Thema Amiga - Back to the Roots entfällt. 
Aus aktuellen Gründen wird sich neues. computer und mehr mit den 
aktuellen gesetzlichen Entwicklungen im Hinblick auf neue Medien, 
insbesondere Computerspiele, beschäftigen. Daniel Rasch begrüßt zu 
diesem Thema im Studio den Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz, 
Herbert Mertin (FDP), und einen Vertreter des Verbandes der 
Unterhaltungssoftware Deutschland, VUD (angefragt). (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 18:34] [Kommentare: 182 - 28. Mai. 2002, 13:16] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
23.Mai.2002 
Ron van Herk/Compcity Sjoerd de Vries/AGGF  SalesDepartment/Eyetech
 
 
  | 
    AmigaOne G3 Präsentation in Leeuwarden fraglich 
Wie am 13.05.2002 berichtet,
ist geplant, auf dem AGGF-Treffen am 25. Mai 2002 in Leeuwarden, einen
funktionierenden AmigaOne G3 zu präsentieren. Leider kann derzeit nicht
garantiert werden, dass diese Präsentation auch stattfinden kann, weil
das Board laut Eyetech erst am Freitag per UPS abgeschickt werden kann.
Es ist also fraglich, ob es dann rechtzeitig am Samstag eintrifft. Damit
niemand umsonst anreist, werden wir hier noch bekanntgeben, ob das Board
eingetroffen ist, oder nicht. Lesen Sie im Anschluss die Originalmeldung:
  
Originally Computer City (the 13-5 announcement) planned to show a working
AmigaONE in Leeuwarden on saturday the 25th. We now can not gaurantee that
this will happen. According to the Eyetech the board will be send on
friday by UPS express and we hope it will arrive on saturday. But we, AGGF
and Computer City,  can't guarantee that we receive this board on saturday.
For the people which are traveling from far, we let you now as soon as
possible if the AmigaONE is received by Computer City on saturday so that
you won't travel for nothing. Offcourse our market with new and secondhand
Amiga stuff will normally be hold in Leeuwarden.
 (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 16:10] [Kommentare: 101 - 25. Mai. 2002, 21:16] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Mai.2002 
Golem - IT News
 
 
  | 
    Golem: Verstößt Linux gegen die GPL? 
»FSF-Gründer Richard Stallman kritisiert Linus Torvalds  
Auch wenn die Free Software Foundation seit Jahren den Namen GNU/Linux für das
freie Betriebssystem propagiert, fällt GNU doch zumeist unter den Tisch, auch
wenn das Betriebssystem zu weiten Teilen aus GNU-Software besteht - Linux ist
nur der Kernel. Allen voran tritt FSF-Gründer Richard Stallman dafür ein, den
Anteil des GNU-Projekts zu betonen und übt in diesem Zusammenhang regelmäßig
Kritik. In einem aktuellen Artikel, der unter LinuxWorld.com veröffentlicht
wurde, findet Stallman harte Worte in Richtung Linux und insbesondere Linus
Torvalds.« 
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 15:53] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2002, 22:49] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Mai.2002 
Tao Group
 
 
  | 
    Tao Group: Kyocera and Tao Set New Standards for PDAs 
Release of best-in-class `Pocket Cosmo' 
E3, Los Angeles, Ca., May 22nd 2002 - Kyocera Corporation has announced 'Pocket Cosmo', its next generation PDA based on Tao's intent® universal multimedia platform. This will be sold from the end of July, initially targeted at the networks and at corporate users. The Pocket Cosmo device will be able to deliver a new level of richer contents to the user. Kyocera believes that it is these richer contents that will drive the rapid growth of the mobile data communication market.
  
Kyocera has used Tao Group's intent embedded application environment including its native operating system. Together they enable a very small memory footprint and hitherto unmatched performance levels. Due to the performance of intent, the new PDA runs Java(TM) programs many times faster than any other client device and it has levels of multimedia functionality never before seen on mobile handsets enabling the kind of content upon which consumers will place a very high premium.
The Pocket Cosmo Fast Java environment enhances the usability of the PDA. Its first iteration supports Tao's intent PersonalJava(TM) edition which is Sun Microsystems-branded and compatible with PersonalJava 1.2. intent is the first practical Java execution environment for these kinds of devices.
 
The user interface of the Pocket Cosmo is entirely original with rich menus supporting 3D movement and smooth scrolling and with instantaneous switching of applications. 
 
Hirao Nishiguchi, President of Kyocera said, "We are aiming to deliver new services, ones which customers can easily utilize and derive real value. Combining the technologies at Kyocera with the Tao expertise has allowed us to develop this extremely exciting Pocket Cosmo PDA."
 
Francis Charig, Executive Chairman of Tao Group said at the E3 show in Los Angeles, "The work undertaken by Kyocera to develop a truly intuitive interface has been inspirational. Kyocera is sending out a signal to manufacturers and carriers that by using intent as the language independent, universal multimedia platform they can create their own brand recognition in a way that would be impossible with any other software technology. Kyocera has developed a product that proves that there is software technology existing already today that enables the running of content in an easy-to-use manner that really does meet the expectations of the consumer. Pocket Cosmo is a ground breaking product and Kyocera has set a new benchmark in the market place."
 
Kyocera was one of the founder members of the Open Contents Platform Association [OCPA] in October 2001 and its President, Yasuo Nishiguchi, is the OCPA's Chairman. The OCPA's objective is to deliver rich media contents across a common platform and it has adopted Tao's intent as the core software for the standardization. The launch of the OCPA was only 8 months ago, and this is the first Kyocera product to utilize intent.
 
Komplette Pressemeldung siehe Titellink.
 (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 15:46] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2002, 08:17] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
23.Mai.2002 
bruZard's blitzbasic
 
 
  | 
    BlitzBasic: Update für Blitz2D/3D auf Version 1.75 
Blitz3D besitzt nun ein eigenes Modellformat. Die dazugehörigen Spezifikationen
und einen passenden Milkshape3D Exporter finden Sie auf der brandneuen 
"SDK and Specs"-Seite. 
Das Fileformat ist Public Domain, so dass jeder einen 
Importer/Exporter für seine favorisierte Modelling-Software schreiben 
kann (wer es denn kann). Wer Hilfe dabei benötigt, kann 
Marc Silby 
persönlich kontakten. 
 (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 15:16] [Kommentare: 10 - 29. Jan. 2003, 17:31] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Mai.2002 
Digital Almanac Homepage
 
 
  | 
    Astronomie: Digital Almanac III mit DSS-Unterstützung 
Achim Stegemann ist es gelungen, DSS-Images in DA III einzubauen. Das 
Ganze ist zwar noch nicht 100%-ig ausgebaut, aber es funktioniert!
  
  - 
    Was ist DSS (Digitized Sky Survey)?
 
    Der gesamte Sternenhimmel wurde mit Hilfe der modernsten Teleskope als
    digitale Bildinformation eingelesen. Diese Informationen liegen auf
    verschiedenen Servern in der Welt verteilt. Man muss lediglich eine
    Koordinate oder den Namen eines Objektes sowie die Größe des Bildes (in
    Winkel) eingeben und schon gibt der Server ein Bild des Sternenhimmels um
    die eingegebene Gegend zurück.
    
    - Wie funktioniert das in DA III?
 
    Aufgrund technischer Details ist die Darstellung von DSS-Bildern nur im
    Planetariums-Modus (äquatoriales Koordinatensystem) und ab Öffnungswinkeln
    kleiner als 3 Grad möglich. Dafür ist es möglich, sich die Stern- und
    Deep-Sky-Namen sowie die Größe der Objekte einblenden zu lassen. Dabei
    werden Sterne und DS-Objekte nicht gezeichnet. 
    Klicken Sie hier
    für ein Beispielbild. Dieses     zeigt den Andromeda-Nebel mit seinen
    Begleitern mit DSS-Einbindung. 
    Momentan ist die Bildgröße auf 300x300 Pixel beschränkt, aber ich hoffe,
    das bald ändern zu können. Dafür wird des Bild relativ schnell aus dem
    Netz geladen. 
    Ich hoffe, damit den DS-Zeichenmodus "Bild" überflüssig zu
    machen. Denn kein noch so schönes farbiges Bild konnte bisher exakt
    eingepasst werden.
   (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 14:50] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2002, 15:31] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Mai.2002 
SDI
 
 
  | 
    Dirk Stöcker: Software Updates 
Dirk Stöcker hat am 20.05.2002 einige neue Versionen seiner Programme 
veröffentlicht und seine Website aktualisiert, im Einzelnen:
 (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 12:17] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2002, 11:28] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Mai.2002 
CyberGraphX Home Page
 
 
  | 
    Forefront Technologies, Inc. Website fertig (ATI-Radeon Treiber) 
Wie bereits Mitte Januar 2002 ausführlich berichtet,
wird die Firma Forefront Technologies Inc. (ehemals 
Progressive Data Systems)
die ATI-Radeon-Treiber für AmigaOS 4 erstellen.
Inzwischen ist deren Website mit aktuellen technischen Informationen 
sowohl zum Treiber als auch zum AmigaOne fertig.  (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 12:07] [Kommentare: 12 - 24. Mai. 2002, 14:24] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
23.Mai.2002 
Marco Miljak (E-Mail)
 
 
  | 
    StarGATE Newsletter 21/05/2002 
Marco Miljak schreibt: 
Liebe Amiga-User,
leider habe ich schlechte Nachrichten: Die StarGATE-Site wird eingestellt,
ebenso auch dieser Newsletter. Drei Gründe haben zu dieser Entscheidung
geführt:
 
- Ich glaube mittlerweile nicht mehr an ein Revival des Amiga.
 - Amiga-Software herzustellen ist sehr arbeits- und zeitaufwendig
    und macht für mich wegen Punkt 1 keinen Sinn mehr.
 - Aufgrund meines Studiums habe ich nur noch sehr wenig Freizeit, die
    ich nicht (mehr) auf den Amiga verwenden möchte.
  
Dennoch möchte ich an dieser Stelle allen danken, die mich in der
Vergangenheit ermutigt und mir geholfen haben. An erster Stelle sei hier
Petra Struck von amiga-news.de erwähnt!
Die StarGATE-Site wird noch eine Weile online bleiben und vermutlich in
den kommenden 4-5 Monaten dann abgeschaltet werden. Die Adressen im
E-Mail-Verteiler werde ich löschen.
 
Mit freundlichen Grüßen,  
Marco Miljak   (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 03:19] [Kommentare: 15 - 03. Jun. 2002, 10:58] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
23.Mai.2002 
Elbox (E-Mail)
 
 
  | 
    Elbox: NEW drivers for FastATA 4000 and FastATA ZIV controllers 
ELBOX COMPUTER has released today the NEW drivers for FastATA 4000 
(Power Flyer 4000, Winner 1200 High-Speed) and FastATA ZIV controllers:
- FastATA.driver ver. 2.5
 - FastATAPrefs ver. 2.5
 - AllegroCDFS ver. 3.3
  
The compatibility with AmigaOS3.9 with BB2 has been added. From 
FastATA.driver  ver. 2.5 on, there is no need to add the 'SKIPROMUPDATES 
scsi.device' or 'NONSD' options in the Setpatch command.
For more info about FastATA 4000 controller see here.
 
For more info about FastATA ZIV controller see here. (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 01:24] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
23.Mai.2002 
Elbox (E-Mail)
 
 
  | 
    Elbox: NEW drivers for FastATA 1200 controller 
ELBOX COMPUTER has released today the NEW drivers for FastATA 1200 
(Power Flyer 1200, Winner 1200 High-Speed) controller:
- ATA3.driver ver. 6.1
 - ATA3Prefs ver. 6.1
  
ATA3.driver: 
- Corrected procedure of PIO mode changes on the fly
  
ATA3Prefs:
- Error made good in displaying the MASTER/SLAVE description in ATA3prefs
  
For more info about FastATA 1200 controller see 
here.
 (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 01:21] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Mai.2002 
ANN
 
 
  | 
    AIO: Interview mit Ed Bartlett von 'The Bitmap Brothers' 
Chris Seward von AIO hat mit Ed Bartlett von The Bitmap Brothers
ein englischsprachiges Interview geführt. Das Interview finden Sie unter 
dem Titellink unter "Interviews", oder folgen Sie diesem direkten 
Link.
'The Bitmap Brothers' sind Amiga-Usern sicher noch bekannt durch Spiele 
wie 'Speedball I und II', Xenon, Cadaver und natürlich Chaos Engine.
Inzwischen werden Spiele für PC, PlayStation2 und die XBox entwickelt.
 (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 01:10] [Kommentare: 9 - 23. Mai. 2002, 16:03] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
23.Mai.2002 
ANN
 
 
  | 
    The OS Blues: Amiga still better than PC shock 
Unter dem Titellink finden einen unterhaltsamen englischsprachigen Artikel
von Arron Rouse von 'The OS Blues', in welchem die Computer-Geschichte von
1971 bis heute beleuchtet wird, und der AMIGA einen festen Platz als gutes
Betriebssystem hat. (ps)
  
[Meldung: 23. Mai. 2002, 00:40] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Mai.2002 
Dirk Hase (ANF)
 
 
  | 
    Kick Off2 Meisterschaft im Unikeller in Osnabrück 
Am 07.06.2002 findet im Unikeller der Stadt Osnabrück eine Kick Off 2
Meisterschaft statt. Eine Anmeldung ist über die Webseite möglich.
Gespielt wird natürlich standesgemäß auf einem Amiga 500. (ps)
  
[Meldung: 22. Mai. 2002, 18:47] [Kommentare: 7 - 09. Jun. 2002, 10:13] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Mai.2002 
Amiga Future
 
 
  | 
    Begrüßungsprogramm: Bekuna Version 1.9 
Bekuna ist ein Freeware-Begrüßungsprogramm von Kuno Naumann mit folgenden 
Features:
- Begrüßung abhängig von der Tageszeit. 
 - Aktuelle Anzeige von Datum, Uhrzeit, Sommerzeit, Mondphase und Sternzeichen. 
 - Meldung von Geburtstagen und Ereignissen. 
 - Berechnung und Meldung aller Feiertage und vieler Gedenktage für Deutschland, Österreich und Schweiz. 
 - Automatische Umschaltung auf Sommerzeit und zurück. 
 - Tonmeldungen bei bestimmten Ereignissen. 
 - Start von Programmen, beim Auftreten von bestimmten Ereignissen. 
 - Kalender 
 - Mondgrafik, Smiley 
 - Viele Einstellmöglichkeiten
  
Systemanforderungen:
- Einen Amiga mit OS3.0 oder höher. 
 - Für OS3.0 / OS3.1 wird ClassAct und AWNPIPE benötigt 
 - RexxMast muss laufen, von der Startup-Sequence aus. 
 - Etwa 250 KB freien Platz auf der Partition SYSTEM: (SYS:) 
 - Etwa 1-2 MB freies RAM. 
 - 68020 CPU
  
Download: Bekuna.lha
Was ist neu in Version 1.9?
 
- Daten Vorschau
 - Fortschrittanzeige
 - Sicherer gegen Fehler
 - Verbesserter Systemtest
  
 (ps)
  
[Meldung: 22. Mai. 2002, 13:18] [Kommentare: 12 - 22. Mai. 2002, 23:03] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Mai.2002 
WHDLoad
 
 
  | 
    Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 22.05.2002) (Update) 
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren,
nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen
bzw. aktualisiert worden:
- 22.05.02 fixed: Bubba'n'Stix (Core Design) install script cleanup  
 - 22.05.02 new: STUN Runner (Domark) done by Galahad  
 - 22.05.02 improved: Planet M (Melon Dezign) fixed for 68040, newicon added  
 - 22.05.02 improved: Baygon (Melon Dezign) fixed for 68040, newicon added  
 - 21.05.02 new: Picture Book (Axis) done by MiCK
 - 21.05.02 new: Hilt (Scorpius Software) done by Asman
 - 21.05.02 new: Gunship 2000 (Microprose) done by JOTD
 - 21.05.02 improved: Goblins 3 (Coktel Vision) supports another version
 - 21.05.02 new: Crazy Seasons (Proxima Design/Idea) done by Codetapper
  
 (ps)
  
[Meldung: 22. Mai. 2002, 12:45] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Mai.2002 
AMIGAplus
 
 
  | 
    Sequencer: BarsnPipes Version 1.13 
Auf der Homepage von Alfred Faust (Titellink) finden Sie die 
weiterentwickelte Version 1.13 vom 15.05.2002 des Sequencerprogrammes
BarsnPipes.
Der Quellcode von BarsnPipes wurde am 25.Mai 2001 offiziell von Todor 
Fay zur Veröffentlichung freigegeben. Seit Alfred Faust dieses 
professionelle Programm weiterentwickelt, ist es Freeware.
 
Die Neuentwicklungen sind:
 
- Screenmoderequester
 - GadTools-Oberfläche
 - Die meisten Requester sind über die Tastatur bedienbar.
 - CAMD-Library
 - Neues 32-Farben-Design
 - Lokalisierung (deutscher Katalog im Archiv enthalten)
 - u.v.m.
  
Für die Änderungen bitte die dem Archiv beiliegende BnP_Addenum.guide
lesen. 
Seit Version 1.10 ist das Programm auch für Amithlon-Benutzer verwendbar
(ging vorher aufgrund des "alten" Bildaufbaus nicht).
 
Download: BnP1_13.lha (ps)
  
[Meldung: 22. Mai. 2002, 12:34] [Kommentare: 17 - 24. Mai. 2002, 12:16] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
22.Mai.2002 
Col's Home Page
 
 
  | 
    Tool: BACK-IT-ALL-UP Version 7.3 
Collin Wenzel hat Version 7.3 seines Backup-Tools 'BACK-IT-ALL-UP' 
veröffentlicht. Sie können komplette Festplatten sichern, das Programm 
unterstützt bis zu acht Partitionen. Voraussetzung: AmigaOS 3.+. 
Download: backitallup73.lha  (ps)
  
[Meldung: 22. Mai. 2002, 01:58] [Kommentare: 4 - 22. Mai. 2002, 15:09] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
21.Mai.2002 
Olaf Köbnik (E-Mail)
 
 
  | 
    Amiga Arena: Interview mit Jah (AmiSAT) 
Hinter dem Namen 'Jah' verbirgt sich der Entwickler von AmiSAT.
AmiSAT ist die Amiga-Portierung von OpenAG, wobei es sich um einen
Open Source Audiogalaxy-Client handelt. 
Im Interview mit der Amiga Arena spricht Jah über zukünftige
Versionen, welches OS er unterstützen wird, und wie er die Zukunft sieht.
 
Das Interview steht in Deutsch
und Englisch zur Verfügung. (ps)
  
[Meldung: 21. Mai. 2002, 21:33] [Kommentare: 9 - 22. Mai. 2002, 18:23] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
21.Mai.2002 
eXec magazine (E-Mail)
 
 
  | 
    eXec magazine: Unofficial AmigaOS 4 developer FAQ 
There is an unofficial AmigaOS 4 developer FAQ at the
eXec magazine
website. All developers interested in writing AmigaOS 4 programs
should feel free to read and send additional questions to
os4faq@amiga.pl.
 (ps)
  
[Meldung: 21. Mai. 2002, 21:27] [Kommentare: 2 - 22. Mai. 2002, 23:43] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Mai.2002 
AMIGAplus (ANF)
 
 
  | 
    ANN: Fleecy Moss äußert sich zu MorphOS und Pegasos (Update) 
Mit Erlaubnis von AMIGAplus posten wir hier deren Übersetzung des
Beitrages:
»In einem Beitrag innerhalb einer Foren-Diskussion auf dem englischsprachigen
Online-News-Magazin Amiga Network News trat Fleecy Moss, Chief Technology
Officer bei AMIGA, Inc., einigen Gerüchten zur Situation von AMIGA, Inc. und
der bplan GmbH entgegen.
 
Demnach stehe AMIGA, Inc. allen Hardware-Unternehmen in Sachen AmigaOS 4
offen gegenüber. Mit Vertretern von bplan habe man viele Stunden
E-Mail-Korrespondenz hinter sich gelassen. Die Haltung von AMIGA, Inc.
sei dabei konsequent beibehalten worden:
 
- AMIGA, Inc. wäre froh, bplan eine OS4-Lizenz zur Verfügung zu stellen,
    damit OS4 auf Pegasos laufen könnte.
  
 - "Die Amiga-Kompatibilität innerhalb von MorphOS käme aus illegal
    erworbenen Quellen, und AMIGA, Inc. werde alle rechtlichen Schritte
    vornehmen, um MorphOS von dem Markteintritt fernzuhalten.
    
  
AMIGA, Inc. werde nicht verhindern, dass AmigaOS 4 auf Pegasos laufe.
Man betrachte die beiden oben genannten Punkte als vollkommen unabhängig
voneinander. Es sei nicht korrekt, dass AMIGA, Inc. exklusive Verträge für
Produkte abschließe, die das Amiga-Siegel tragen würden. Ebenso wenig würde
AMIGA, Inc. bestimmte Firmen oder Personen vertraglich bevorzugen. Die Aussage,
dass eine geschäftliche Annäherung durch ein Unternehmen an AMIGA, Inc.
zurückgewiesen wurde, sei falsch.
 
Weiterhin werde alles, was mit MorphOS und dessen Amiga-Kompatibilität
belange, wohl vor den Gerichten beurteilt werden.«
 
Übersetzung: 
Hier noch die komplette Übersetzung von Christian Busse:
 
Für diejenigen, denen das Durchhaltevermögen fehlt, durch den über 300
Postings-Thread auf ANN (namens "the next ppc amiga") zu waten, hat Fleecy
Moss, CTO bei Amiga, Inc. einen kurzen Überraschungsbesuch gemacht, um
einige Gerüchte über die BPlan-AInc-Situation zu zerstreuen (anscheinend
nachdem er das OK von AIncs Rechtsberatern erhalten hat).
 
Schnipsel von verschiedenen Postings:
 
 [...] "Für AmigaOS4 sagen Amiga, dass sie alle und jede Hardware-Firma
willkommen heißen, die Hardware entwickeln. Wir haben viele E-Mail-Stunden
mit Repräsentanten von bPlan verbracht und in allen sind wir nicht von
unserer Linie abgewichen.
 
- Wir werden sehr froh sein, bPlan mit einer OS4-Lizenz zu versorgen, und
OS4 auf dem Pegasos laufen zu haben.
 - Amiga-Kompatibilität innerhalb von MorphOS stammt von illegal erworbenen
Source-Bändern, und wir werden alle Rechtsmittel einsetzen, um es am
Markteintritt zu hindern.
  
Nicht Amiga Inc. hindert AmigaOS4 daran, auf dem Pegasos zu laufen. So weit
es Amiga Inc. betrifft, betrachten wir die zwei oben genannten Themen als
vollkommen getrennt."
[...]
 
Die meisten von Ihnen (zumindest die, die an der Wahrheit interessiert sind)
haben bereits die offensichtliche Frage gestellt. Was hätte Amiga Inc. davon,
OS4 NICHT auf dem Pegasos laufen zu lassen. Antwort - absolut gar nichts.
 
Die Lizenzbedingungen für OS4 sind die selben für bPlan wie für Eyetech und
jeden anderen, der ein Produkt verkaufen möchte, auf dem OS4 läuft. Es ist
eine typische OEM-Lizenz, und bietet ein ebenes Spielfeld für Hersteller,
für Vertriebe und für Kunden. Sie werden KEINE Exklusiv-Deals für irgend ein
Produkt finden, das das Amiga-"Seal of Approval" trägt, und keine
Bevorzugung irgend einer Firma oder Einzelperson.
 
Jede Firma, die behauptet, dass sie auf uns zugekommen sind, und wir sie
abgelehnt haben, lügt. Sie mögen manche Bestandteile des OEM-Vertrages nicht
gemocht haben, aber es ist der selbe Vertrag, der jedem anderen angeboten
wird."
 
 [...]
 
"Alles, was mit MorphOS und seiner 'Amiga-Kompatibilität' zu tun hat, wird,
wie es scheint, in den Gerichten entschieden." (ps)
  
[Meldung: 21. Mai. 2002, 15:01] [Kommentare: 271 - 01. Jun. 2002, 18:13] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
21.Mai.2002 
AmigArt (ANF)
 
 
  | 
    AmigArt: Kurzinterview mit Ben Hermans über AmigaOS 4.0 
Bei AmigArt finden Sie ein kurzes englischsprachiges Interview mit Ben 
Hermans über AmigaOS 4.0. (ps)
  
[Meldung: 21. Mai. 2002, 14:26] [Kommentare: 62 - 26. Mai. 2002, 20:40] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Mai.2002 
Jean-Yves Auger (E-Mail)
 
 
  | 
    Tool: Pixload Version 1.72 
Von "Pixload" wurde die Version V1.72 veröffentlicht. Das Tool ermöglicht,
ähnlich wie Amidock, den Start von Programmen und Skripts über ein Icon 
und benutzt hierzu MUI. Das Tool benötigt Rxmui V26+.
Download: Pixload-1.72.zip 
 (ps)
  
[Meldung: 21. Mai. 2002, 12:23] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
21.Mai.2002 
Mirko Naumann (E-Mail)
 
 
  | 
    Workshop: Neues Netzteil für den Amiga 4000T 
Früher oder später kommt im Leben eines Amigas mal der Zeitpunkt, an dem 
entweder die Leistung des originalen Netzteiles nicht mehr ausreicht, 
oder selbiges wegen Altersschwäche seinen Geist aufgibt. Leider sind 
neue, stärkere Netzteile für den Amiga nicht verfügbar. Aber das ist 
nicht weiter schlimm, denn im PC-Bereich gibt es eine Vielzahl 
hervorragend geeigneter Netzteile, die sich mit ein paar Modifikationen 
an den Amiga anpassen lassen:
  
Neues Netzteil für den Amiga 4000T 
(Autor: Mirko Naumann)
  
Früher oder später kommt im Leben eines Amigas mal der Zeitpunkt, an dem
entweder die Leistung des originalen Netzteiles nicht mehr ausreicht, oder selbiges
wegen Altersschwäche seinen Geist aufgibt. Leider sind neue, stärkere
Netzteile für den Amiga nicht verfügbar. Aber das ist nicht weiter schlimm,
denn im PC-Bereich gibt es eine Vielzahl hervorragend geeigneter Netzteile,
die sich mit ein paar Modifikationen an den Amiga anpassen lassen.
  
Mittlerweile habe ich meinen Amiga 4000T dermaßen aufgerüstet, dass das
originale Netzteil mit immerhin 250W total überlastet war. Da musste
natürlich ein modernes, leistungsstarkes Netzteil mit genügend Reserven
her.
  
Das Problem bei den meisten verfügbaren Netzteilen ist jedoch, dass diese
nicht mehr über den Kaltgeräteanschluss für den Monitor verfügen. Ok - für
einige mag das nicht so wichtig sein, aber ich bin nunmal von meinen beiden
Amigas den Luxus gewöhnt, mit einem Knopfdruck sowohl Rechner als auch
Monitor anschalten zu können.
  
 
Glücklicherweise habe ich dann bei TintenDiscount24 ein
hervorragendes Netzteil gefunden, dass ich für diesen Workshop als Vorlage
benutze.
  
Bei dem Netzteil handelt es sich um ein 420W starkes ATX-Netzteil mit PFC, 2
Lüftern, Kaltgeräteanschluss für den Monitor und einem kleinen Schalter.
Ursprünglich war es zwar für einen PentiumIV gedacht, aber es macht sich im
Amiga mindestens genausogut. Mit knapp 60,- Euro ist es sogar noch sehr
günstig!
  
Was ist PFC?
  
PFC ist die engl. Abkürzung für Leistungsfaktorkorrektur (Power Factor
Correction or Compensation). Herkömmliche Netzteile ohne PFC erzeugen
massive Oberwellen im Stromspektrum, d.h. sie "verunreinigen" elektrisch
die Stromversorgernetze. Bei immerhin mehreren hundertausend PCs
hierzulande stellt dies einen bedeutenden Faktor dar, denen die
Stromerzeuger mit massiven Leistungsverlusten entgegenwirken müssten.
Deshalb müssen seit dem 1. Januar 2001 alle elektrischen Geräte (auch rein
gewerblich genutzte) bis zu einer Stromaufnahme von 16 A je Leiter, die an
das öffentliche Niederspannungsnetz angeschlossen werden sollen, die
Netzrückwirkungsnormen EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3 einhalten. Bei
PC-Netzteilen unterscheidet man hier zwischen zwei verschiedenen Verfahren.
Die passive PFC, wie bei diesem Netzteil, besteht aus einer sog.
Reiheninduktivität (Drossel). Der Vorteil liegt hier in den relativ
geringen Herstellungskosten, die Nachteile sind jedoch der hohe Platzbedarf
des Bauteils und das Gewicht. Der erreichte Leistungsfaktor liegt damit im
Bereich von 0,75 bis 8 statt 0,5 bis 0,6 ohne PFC.
  
Effizienter, aber auch teurer ist eine aktive PFC. Ein zusätzlich in den
Primärkreis eingeschleifter PWM-Schaltregler sorgt für eine nahezu
sinusförmige Stromaufnahme. Damit erreicht man sehr gute PF-Werte von 0,9
bis 1,0. Allerdings erzeugt dieser somit "künstlich" erzeugte Strom
erhebliche hochfrequente Anteile im Bereich von 10 bis 100 kHz, denen der
Hersteller mit geeigneten Filtermaßnahmen gegenwirken muß. Die dadurch
erheblich steigenden Kosten führen dazu, dass man eher auf passive
PFC-Netzteile, erkennbar an der schweren Drossel mit Eisenkern, trifft.
  
Kommen wir zu unserem Netzteil zurück.
  
Für den Umbau benötigen wir zwei Stecker für das Mainboard, ein paar
Kabelbinder, eventuell ein paar Stecker für Festplatten (Y-Kabel ist gut)
und den Kabelstrang vom Netzschalter des Amiga 4000T (baut den aber lieber
nicht aus, sondern lötet einfach die Anschlüsse im originalen Netzteil ab -
macht aber vorher eine Skizze wie sie dran waren, die brauchen wir für
später!).
  
Wenn das originale Netzteil nicht mehr gebraucht wird, kann man es ja
dahingehend ein wenig ausschlachten. Ich war bei einem PC-Händler und hab
ihm für umsonst ein kaputtes Netzteil abgeschwatzt, dass er sonst hätte
kostenpflichtig entsorgen müssen.
An Werkzeug sind Lötkolben, Kreuzschraubendreher, Kombizange und ein
Multimeter - am besten digital - die Minimalvorraussetzung.
  
Bevor wir anfangen, brauchen wir aber noch eine kleine Hilfestellung - die
Pinbelegung! Aus dem Netzteil führen 3 Kabelstränge zur Versorgung von
Laufwerken, ein Kabelstrang zur Versorgung eines PentiumIV (quadratisch,
mit 4 Adern: 2x gelb, 2x schwarz), ein weiterer 6-adriger Stecker
(baugleich mit einem für unser Mainboard aber mit anderer Pinbelegung) und
ein sogenannter ATX-Stecker. Für den ATX-Stecker druckt euch am besten die
Pinbelegung von Hardwarebook
aus. Bei Pin 8 streicht ihr aber mal lieber die +3,3 V, +5 V sind ok.
Überprüft mal, ob die Farben mit eurem ATX-Steckers übereinstimmen und
macht euch Ergänzungen, wo das nicht stimmen sollte.
  
Die Pinbelegung für das A4000T-Mainboard (die Numerierung läuft von links
nach rechts wenn ihr auf das verbaute Board seht):
  
1: Power good (original orange, wird später wie Pin8 des ATX-Steckers) 
2: +5 V (rot) 
3: +12 V (gelb) 
4: -12 V (original blau, wird später wie Pin12 des ATX-Steckers) 
5: GND (schwarz) 
6: GND (schwarz) 
7: GND (schwarz) 
8: GND (schwarz) 
9: -5 V (original weiß, wird später wie Pin18 des ATX-Steckers) 
10: +5 V (rot) 
11: +5 V (rot) 
12: +5 V (rot)
  
Die Farben können natürlich variieren. Das neue Netzteil scheint genormt zu
sein. Hier mal die Werte der Adernfarben:
  
orange = +3,3 V (brauchen wir überhaupt nicht, die fliegen später raus) 
rot = +5 V  
weiß = -5 V  
gelb = +12 V  
blau = -12 V  
schwarz = GND (Masse)  
grün = Power on (legen wir später dauerhaft auf Masse, damit das Netzteil läuft) 
grau = Power good (liefert +5 V sobald das Netzteil bereit ist) 
purpur/lila = +5 V, 10mA Standby (liefert +5,00 V sobald der Netzstecker
drin ist, fliegt aber später raus)
  
Druckt euch am besten das hier auch alles aus, denn wenn ihr am basteln
seid, kommt ihr nicht an die Daten ran :) .
  
Wenn ihr soweit seid, solltet ihr zu Sicherheit die Spannungen nachmessen.
Damit das Netzteil läuft, müsst ihr eine Brücke von Pin 14 auf Masse (GND,
Farbe schwarz) legen. Dieser Pin ist lowactive ~2,5 V.
  
WICHTIG!!! Elektrizität kann sehr gefährlich sein, daher führt diese
Messungen nur durch, wenn ihr ganz genau wisst, was ihr tut! Das gleiche
gilt übrigens auch für den ganzen Umbau!
  
WICHTIG-2!!! Der Kaltgerätestecker ist nicht wie beim originalen Netzteil
beschaltet, d.h. sobald ihr das Netzkabel eingesteckt habt, führt der
Anschluss sofort die Netzspannung! Das werden wir aber später noch ändern,
damit das am Anfang erwähnte Feature, Rechner + Monitor mit einem Stecker
einschalten zu können, funktioniert.
  
Wenn ihr jetzt das Netzteil an dem kleinen Schalter auf der Rückseite
einschaltet, sollten die Lüfter laufen und ihr könnt mit den Messungen
beginnen. Die wenigsten Netzteile werden perfekt die Spannungen liefern,
wie wir sie brauchen. Z.B. liefern meine +12 V-Adern nur +10,9 V und meine
+5 V-Adern +5,4 V und trotzdem läuft alles perfekt!
  
WICHTIG-3!!! Stecker raus! Jetzt gehts ans Innenleben des neuen Netzteils.
  
Zunächst habe ich erstmal das Gitter des oberen Lüfters abgeschraubt. Mein
Festplattenkäfig sitzt direkt auf dem Netzteil und da wäre es nunmal im
Weg. Mit einer Flachzange habe ich die Enden des Gitters flachgebogen.
Danach musste ich nur noch mit einer Rundzange die Ösen ein bisschen
zurückbiegen, damit das Gitter wieder auf die Löcher passt. Auf der
Oberseite befinden sich vier Schrauben, die die Abdeckung festhalten.
Nachdem diese entfernt sind, muss man beim Öffnen nur aufpassen, dass man
nicht das Kabel der Drossel abreißt. Diese ist an der Innenseite der
Abdeckung mit 2 Schrauben befestigt und sollte wegen ihrem Gewicht, erst
nach dem Öffnen gelöst werden.
Als nächstes habe ich das Gitter an der Innenseite eingesetzt und mit dem
Lüfter festgeschraubt. Jetzt schließt es, wie das an der Rückseite, perfekt
ab.
  
Als nächstes löten wir mal alle Kabel vom Netzanschluss, dem
Kaltgeräteanschluss und dem kleinen Schalter ab und entfernen die 3
Bauteile. War ziemlich schwachsinnig vom Hersteller einen
Kaltgeräteanschluss einzubauen, und den dann parallel ans Netz zu hängen. Da
hätten wir den Monitor auch gleich an eine Steckdose stöpseln können! Naja
- egal, das werden wir natürlich später noch korrigieren!
Der Kabelstrang verläuft durch ein Loch mit Kunststoffeinfassung nach außen
und ist auch schon ziemlich voll, deshalb schmeißen wir mal alles raus, was
wir auf keinen Fall brauchen, denn später muss noch unser dicker Hauptstrang
vom Tower mit dadurch.
  
Also, was wir auf keinen Fall brauchen sind schon mal alle orangen +3,3 V
Adern. Schneidet sie am besten mal von allen Steckern des neuen Netzteiles
ab. Normalerweise wäre es dann das Beste, diese Kabel von der Platine
abzulöten, aber da der Hersteller so überaus großzügig die Rückseite
verzinnt hat, würden wir Gefahr laufen, Leiterbahnen zu zerstören oder
Kurzschlüsse zu verursachen, deshalb empfehle ich die Adern direkt über der
Platine "abzudrehen". Als nächstes fliegt die Standby-Leitung (purpur/lila,
Pin9 am ATX-Stecker) raus. 
Damit wir das Netzteil später mit dem Schalter des Towers einschalten
können, muss die grüne Ader von Pin14 des ATX-Steckers dauerhaft auf Masse
gelegt werden. Es gibt dafür sicher mehrere gute Lösungen. Ich habe die
Leitung vom ATX-Stecker getrennt und an der Platine "abgedreht" und auf der
Rückseite eine isolierte Brücke auf die GND-Adern gelötet (ein Stückchen
grüne Leitung ist ganz gut dafür).
  
Ich empfehle alle geänderten Leitungen nochmals zu überprüfen. Ein
Wackelkontakt oder unsaubere Arbeit kann alles zunichte machen, oder
zumindest einen Haufen Arbeit mit der Fehlersuche verursachen. Ebenso
solltet ihr darauf achten, dass ihr keine Bauteile beschädigt. Also nicht zu
lange mit dem Lötkölben auf den Leitungen bleiben!
  
Wenn wir soweit sind, können wir die Platine wieder festschrauben und gehen
zu den Steckern über. Schauen wir uns zunächst die Mainboardstecker an.
Dabei handelt es sich um 2 prinzipiell baugleiche 6-polige einreihige
Stecker, die verpolungssicher auf das Mainboard gesteckt werden. Solltet
ihr die Orginalstecker weiterverwenden, gibt es da keine Probleme. Ihr
könnt auch alternativ den Stecker vom neuen Netzteil nehmen, dann müsst ihr
aber ggfs. ein paar "Nasen" abschneiden. Diese sollen verhindern, dass ihr
die beiden Stecker vertauscht. Beim Löten solltet ihr sehr sauber arbeiten,
denn einige der Leitungen werden hohe Ströme leiten und wir wollen ja
schließlich später keinen Kabelbrand oder so verursachen. 
Pin1 spielt eine besondere Rolle. "Power good" liefert +5 V wenn das
Netzteil "hochgefahren" ist. Dieses Signal leitet dann quasi das Booten des
Rechners ein.
  
Ihr solltet auf jeden Fall alle 4 GND-Leitungen anschließen, das erhöht den
Leitungsquerschnitt und verringert die Gefahr eines Kabelbrandes.
Wenn die beiden Stecker fertig sind, werdet ihr feststellen, dass noch einige
Adern übrig sind. Nun, ihr könnt sie entfernen oder ihr fertigt euch aus
der verbliebenen roten Ader, zwei schwarzen und einer gelben von dem
PentiumIV-Stecker noch einen weiteren Kabelstrang - ich hab das jedenfalls
so gemacht, den kann man schließlich immer mal gebrauchen. Daran könnt ihr
z.B. ein Y-Kabel anlöten oder ihr nehmt ein fertiges Stück aus dem
Original-Netzteil.
  
Jetzt dürfte nur noch eine gelbe Leitung (PentiumIV-Stecker) und mehrere
GND-Adern übrig sein. Ihr könnt euch daraus noch eine +12 V-Anschluss
basteln, um z.B. den Lüfter im Tower daran zu betreiben (wenn die Länge
überhaupt reicht). Sonst dürften nur noch ein paar GND-Adern übrig sein,
aber die brauchen wir nicht. Am besten ihr "dreht" sie einfach ab.
Ok - die Stecker sind fertig. Jetzt fehlt nur noch der Hauptanschluss. Dazu
müsst ihr die Leitungen des Hauptstranges an den Netzanschluss und an den
Kaltgerätestecker löten, wie es im Original-Netzteil der Fall war. Den
kleinen Schalter brauchen wir nicht, aber der Ästhetic wegen, habe ich ihn
- allerdings ohne jegliche Funktion - wieder eingebaut. 
Wenn ihr soweit seid, verlegt alle Kabel durch die Öffnung nach außen. Es
wird zwar ein bisschen eng, aber das geht schon. Am besten ihr nehmt noch
ein paar Kabelbinder und stabilisiert damit die Kabelstränge - auf jeden
Fall sieht das dann gleich mal ordentlicher aus. Jetzt müsst ihr nur noch
das Netzteil wieder zusammen bauen, dann testen wir die Funktion.
Sind alle Spannungen, Leitungen und Stecker ok, könnt ihr es wagen, das
Netzteil mit dem Computer und eurem Monitor zu verbinden und einschalten.
  
Dann wünsche ich mal gutes Gelingen.
  
Mirko Naumann
  
Anmerkung der Redaktion:
  
Lesen Sie in diesem Zusammenhang unbedingt den Absatz ´Haftungsausschluss´ in unseren
Legal Infos. (ps)
  
[Meldung: 21. Mai. 2002, 04:27] [Kommentare: 16 - 24. Mai. 2002, 16:02] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Mai.2002 
Michael Christoph (ANF)
 
 
  | 
    ToolsMenu V45.7 erhältlich 
Die V45.7 von ToolsMenu steht unter dem Titellink zum Download bereit. 
ToolsMenu kann mittels einer Reaction-Gui-Oberfläche die Einträge
des Hilfsmittel-Menüs der Workbench belegen. Shortcuts sind
ebenso frei wählbar, wie die zu startenden Programme. Ab V45.7
können auch aktive Piktogramme der Workbench als Aufrufparameter
für die Programme verwendet werden.
Guide-Anleitung, Installerskript und deutsche Kataloge sind vorhanden.
Mehr über ToolsMenu ist in diesem Test
der Amiga Aktuell 04/2002 zu finden,  sowie in einem Artikel
im Amiga-Magazin 06/2002.
  
 (ps)
  
[Meldung: 21. Mai. 2002, 03:52] [Kommentare: 4 - 21. Mai. 2002, 20:26] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
21.Mai.2002 
DBPro Community (ANF)
 
 
  | 
    Digibooster Professional steht vor der Weiterentwicklung, wenn ... (Update) 
Es ist leider lange her, dass es eine neue Digibooster Pro Version gab.
Mittlerweile steht die Community wieder in Kontakt mit den Programmierern.
Um nun den Entwicklern von DBPro einen Überblick über die aktuelle 
Anwenderzahl geben zu können, haben wir eine Umfrage gestartet. 
Diese Umfrage ist wirklich äußerst wichtig für die Zukunft von DBPro. 
Nehmen Sie bitte zahlreich teil, und tragen damit auch dazu bei, dass die 
Entwicklung weitergeht!
 
Nachtrag: 
Da einige User Fragen zum Thema DBPro hatten, hier drei Hinweise:
 
- Digibooster Professional ist einer der besten Tracker-Programmen für Amiga.
 - DBPro und eine zusätzliche AddOn-CD kann bei ACP&TCP
    erworben werden. ACP&TCP ist für den weltweiten Vertrieb zuständig.
 - Bei Fragen und Problemen mit dem DBPro (beispielsweise wegen AHI) kann
    Ihnen die Digibooster Professional Community bestimmt weiterhelfen.
    Wir betreiben ein eigenes Forum, in dem es rund um das Thema DBPro
    und Musik geht. Über zahlreiche Besucher (und vielleicht sogar neu reg.
    User im Forum - ist aber keine Pflicht!) würden wir uns freuen.
   (ps)
  
[Meldung: 21. Mai. 2002, 03:46] [Kommentare: 11 - 21. Mai. 2002, 17:26] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Mai.2002 
Amiga Society
 
 
  | 
    Amiga Society: Software- und Bücherliste aktualisiert 
Im Softwarebereich sind die Anwendungs- und die Spieleliste erweitert 
worden. Für die Bücherseite gibt es jetzt auch eine erste Liste. Leider 
wird es voraussichtlich in nächster Zeit aus gesundheitlichen Gründen 
keine Updates mehr geben. 
Bei Schlachtfeld gibt es immer noch das Problem, 
dass es auf manchen Rechnern läuft und auf anderen nicht. Woran es nun 
genau liegt, steht noch in den Sternen. Zurzeit finden Tests auf 
verschiedenen Plattformen statt, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen. 
 (ps)
  
[Meldung: 20. Mai. 2002, 18:12] [Kommentare: 1 - 21. Mai. 2002, 12:27] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
20.Mai.2002 
Olaf Köbnik (E-Mail)
 
 
  | 
    Amiga Arena: Vollversion von 'DangerDogg' 
Mit 'DangerDogg' liegt ein weiteres Shareware-Spiel von Jochen Heizmann 
zum Download in der Amiga Arena bereit.
Bei "DangerDogg" handelt es sich um ein Jump'n'Run-Spiel  im klassischen 
Stil. Das Spiel wurde von APC/TCP vertrieben, und daher geht besonderer
Dank an Andreas Magerl, der die Vollversion zur Verfügung gestellt hat.
 (ps)
  
[Meldung: 20. Mai. 2002, 18:01] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
20.Mai.2002 
BenderIRC
 
 
  | 
    IRC-Client: BenderIRC Version 1.5b8 
Von dem IRC-Client 'BenderIRC' wurde Beta-Version 1.5b8 veröffentlicht.
Folgende Änderungen sind der History zu entnehmen:
- Changed the GUI Resize options for INPUT / OUTPUT Gadget
 - added LOG option
 - added extensive debug system
 - changed IO routines
 - changed datatype routines.. faster and better
 - added QUIT Message option!
  
Download: BenderIRC.lha
  (ps)
  
[Meldung: 20. Mai. 2002, 17:55] [Kommentare: 11 - 23. Mai. 2002, 13:07] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Mai.2002 
Andreas Magerl (E-Mail)
 
 
  | 
    Amiga Future: Workbench-Galerie Update 
Heute gab es ein Update der Workbench-Galerie auf der Amiga Future 
Homepage. Es sind ein paar wunderbare Beispiele hinzugekommen, die
zeigen, was man aus der Workbench alles machen kann.
Die Redaktion der Amiga Future würde sich freuen, wenn weitere 
Screenshots eingeschickt würden. (ps)
  
[Meldung: 20. Mai. 2002, 17:13] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2002, 10:21] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
20.Mai.2002 
Jan Andersen (E-Mail)
 
 
  | 
    Virus Help Denmark: VirusZ III v0.9a 
Georg Hoermann hat ein neues Update zu VirusZ III veröffentlicht,  welches
auf der Homepage von Virus Help Denmark zum Download bereitsteht. Hier ein
paar Einzelheiten über dieses Update:
  
Name: VirusZ III v0.9a 
Archivname : VirusZ.lha 
Archivgröße: 58.365 Bytes 
Datum: 20. Mai 2002 
Programmierer: Georg Hörmann 
Benötigt wird: AmigaOS 2.04 or better, util/libs/ReqToolsUsr.lha,
util/virus/xvslibrary.lha, util/pack/xfdmaster.lha, 
util/arc/xadmaster.lha (recommended), util/libs/DisLib.lha (optional),
  
 
Neu in  VirusZ III v0.9a:
TODO  Until final release version 1.00:
 - Implement file and sector scanning inside
   all types of disk- and
   filearchives that xadmaster.library supports.
 - Add device-based sector scanning.
 - Add useful commands to ARexx port.
 0.9a  Changes/Additions since 0.99:
 - Totally redesigned the file check. Now all
   selected files/dirs are always scanned
   without user interaction (exception: encoded
   files) and just the important results get
   listed. These can be reviewed at any time
   to finally decide what to do with malicious
   files.
   The new concept has the following advantages:
   (a) it's much faster (my SYS: partition gets
       scanned in 2:16 min, the old scanner
       needed 9:20 min; that's over 4 times
       faster!);
   (b) the Job Monitor (that's the name of the
       new check-window) is fully prepared for
       archive and sector checking, all this will
       happen in just one window (NOT IMPLEMENTED
       YET);
   (c) less information that's not interesting
       for the average user, just important things
       get reported now (if you want to analyse
       the files on your harddisk, just use a tool
       like CheckX!);
   (d) even disinfects damaged or encoded files as
       far as possible;
   (e) looks much better :-)
 - Added a whole bunch of perfectly commented
   snapshots sent by Todd A. Oberly. Thanks a lot!
 - Added more snapshots sent by Michel Bagmeijer
   and Ian Chapman. Again thanks!
 (ps)
  
[Meldung: 20. Mai. 2002, 17:08] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Mai.2002 
Eisblock (E-Mail)
 
 
  | 
    Amiga Online Games: Das 100.ste Spiel eingetragen 
Amiga Online Games, die Website, die über Amiga-Spiele, die sich über
Nullmodem, Modem oder TCP/IP spielen lassen, informiert, hat seine
Datenbank mit neuen Spielen aktualisiert.
Mit "Days of Thunder" ist das hundertste Spiel in der Datenbank der AOG.
Weiterhin sind "Luffar", "Turbo Trax" und "Wingnuts" hinzugekommen.
 (ps)
  
[Meldung: 20. Mai. 2002, 16:50] [Kommentare: 2 - 21. Mai. 2002, 19:20] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
20.Mai.2002 
GFX-BASE (ANF)
 
 
  | 
    GFX-BASE: Review der DynAMite Special Collector's Edition 
GFX-Base schreibt: 
Dank Sebel Interactive freuen wir uns, Ihnen ein umfangreiches 
(englischsprachiges) Review mit vielen, schönen Screenshots der DynAMite 
Special Collector's Edition CD-ROM präsentieren zu dürfen. (ps)
  
[Meldung: 20. Mai. 2002, 14:05] [Kommentare: 38 - 23. Mai. 2002, 18:31] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Mai.2002 
Mikey C (ANF)
 
 
  | 
    Printmagazin: TOTAL AMIGA Ausgabe 11 
Das englischsprachige Printmagazin TOTAL AMIGA Ausgabe 11 ist fast fertig,
und wird nächste Woche im Handel sein. Die neue Ausgabe enthält Artikel
zu folgenden Themen: X86 Emulation, Pagestream und eine Einführung in das
Thema MIDI. Weitere Details.
 
Sie können das Magazin bei folgenden Händlern kaufen:
  
Compuquick (USA)  
Anything Amiga (Australia)   
Eyetech (UK)   
Computer City (Netherlands)   
 (ps)
  
[Meldung: 20. Mai. 2002, 14:01] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
20.Mai.2002 
Thomas Igracki (ANF)
 
 
  | 
    Tool: FSwatcher Version 1.4 
Es gibt wieder ein Update zu FSwatcher, es gibt nun einen Action-Button!
FSwatcher steht für FileSizeWatcher, schaut also nach der Größe einer Datei.
Wenn Sie z.B. mit einem Programm, welches kein Transferfenster hat, eine
Datei downloaden, zeigt Ihnen FSwatcher, wieviel Bytes bereits übertragen
sind. Das Tool kann u.a. zusammen mit dem Filesharing-Programm
Audiogalaxy Satellite
benutzt werden.
Download: FSwatcher.lzx
  
 
History:
--------
Version 1.4 (19.05.02):
    CHG: Changed the gauge format a little bit
         ("bps: xxx" to "xxx b/s"
    NEW: Extended the both time values to display
         also the hours (noticed while downloading
         the pegasos video with wget;-)
    CHG: Removed shell arg KB=ShowKilobytes/T,
         its replaced by 'SizeMode'
    NEW: New shell arg SM=SizeMode
         It can be set to "KB" or "MB", to display
         the current size and the filesize in Kilobytes
         (divided by 1024!) or MegaBytes (divided by
         1024*1024, with 3 numbers after the comma).
         If its set to a different string, "bytes"
         are used.
    NEW: New shell arg Com=Command
         This command will be executed if you press
         the "!" button!          You can use it f.e.
         to play the currently downloading mp3 song!
         Default is "s:FSwatcher.bat".
         The 's' and/or 'x' bit have to be set, if
         the command is a shell-script!
    NEW: New shell arg ComCon=CommandConsole
         This is used to specify a console window
         where the output of the command is send to.
         Default: CON:210/400/500/120/FSwatcher
         action command/CLOSE. If you don't want a
         window, use "ComCon = NIL:" w/o the quotes.
    CHG: Removed the initialPattern (#?.mp3) from the
         asl-req, cause every file could be downloaded,
         not just .mp3s.
         
 (ps)
  
[Meldung: 20. Mai. 2002, 13:54] [Kommentare: 2 - 23. Mai. 2002, 06:53] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Mai.2002 
Amiga Future
 
 
  | 
    Audio: RAPlay V3.1 
Am 19. Mai 2002 wurde die Version 3.1 des RealAudio-Players
"RAPlay" veröffentlicht. Der Player unterstützt RealAudio
V1/2/3-Dateien. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes
geändert:
  
-  Fixed stereo output.
 -  Updated liba52.
 -  Minor cleanup.
  
Im Archiv ist der Sourcecode enthalten.
  
Download: /mus/play/RAPlay.lha (383K),
Readme
 (sd)
  
[Meldung: 19. Mai. 2002, 23:31] [Kommentare: 26 - 21. Mai. 2002, 13:02] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Mai.2002 
A.D.A.
 
 
  | 
    A.D.A.: Slideshows - Seven Seas, Never Liked UNO, Artcore 
Am 19. Mai 2002 wurde das Amiga Demoscene Archive (A.D.A.) um drei
Slideshows ergänzt. Hinzugekommen sind:
 (sd)
  
[Meldung: 19. Mai. 2002, 18:55] [Kommentare: 4 - 21. Mai. 2002, 19:17] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Mai.2002 
Amiga Future
 
 
  | 
    Drucker: HP Deskjet 900C-Treiber V40.11 von Peter Hutchison 
Am 18. Mai 2002 hat 
Peter Hutchison
die Version 40.11 seines Druckertreibers
für die HP-Deskjet 900C-Serie veröffentlicht. Dieser Version des Treibers unterstützt
nun die Komprimierung der Daten für einen schnelleren Ausdruck.
  
Der Treiber ist für die Workbench 1.3 bis 3.1 und den Druckern
HP Deskjet 930C, 950C, 960C, 970C und 990C oder neuer geeignet.
Auflösungen werden von 150 x 150 bis 600 x 600 DPI in Schwarz/Weiss und
Farbe unterstützt.
  
Drucksysteme wie TurboPrint oder Print Studio sollten nicht zusammen
mit diesem Treiber benutzt werden.
  
Im Archiv sind Binaries für 68000, 68020 und 68040 enthalten.
  
Download:
 (sd)
  
[Meldung: 19. Mai. 2002, 17:59] [Kommentare: 3 - 19. Mai. 2002, 21:10] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Mai.2002 
Amiga Future
 
 
  | 
    Urlaub: Amig@lien bis zum 26. Mai 2002 im Urlaub 
Amig@lien, u.a. Payback- und Freespace-Seiten,
macht bis zum 26. Mai 2002 Urlaub.
 (sd)
  
[Meldung: 19. Mai. 2002, 17:57] [Kommentare: 9 - 19. Mai. 2002, 19:39] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Mai.2002 
CyberGFX
 
 
  | 
    CyberGfx: CyberGraphX V4.3 RC5 
Am 18. Mai 2002 hat Vision Factory Development (VGR)
die Version 4.3 RC5 des Grafikkartentreibersystems "CyberGfx" veröffentlicht. Dieses
Update enhält Korrekturen für CL-GD5426/28 (PicassoII(+), Spectrum, Piccolo)
und CL-GD5434 (Piccolo SD64 & Pixel64) Grafikkarten. Alle Änderungen
können dem Readme entnommen werden.
  
Wie für allen anderen CyberGraphX V4-Updates wird für auch für dieses die
Original CGX-CD-ROM benötigt, die als Basis für die neuen Dateien dient.
  
Weitere Informationen können der Seite unter dem Titellink und der
CyberGraphX V4-Supportseite entnommen werden.
  
Download:
 (sd)
  
[Meldung: 19. Mai. 2002, 17:19] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Mai.2002 
ANN
 
 
  | 
    Pegasos: Video von Thendic-France (Update) 
Thendic-France haben im Aminet
ein MPEG-Video von bPlan's Pegasos-Computer
veröffentlicht, um einen Eindruck vom laufenden Rechner zu vermitteln.
  
Download: Pegasos.mpg (92M),
Readme
  
Nachtrag 19.05.2002: 
Das Video zeigt die Installation der Hardware,
das Booten von MorphOS und einen kleinen
CandyFactory Pro-Test. Die Spielzeit beträgt um die
6 Minuten. (Quelle: Morphos-News.de) (sd)
  
[Meldung: 19. Mai. 2002, 16:43] [Kommentare: 195 - 22. Mai. 2002, 22:24] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
18.Mai.2002 
AROS-ML
 
 
  | 
    AROS: Serverumzug am 22. Mai 2002 
Weil AROS inzwischen richtig berühmt ist, und die Website sehr häufig besucht
wird, ist für den 22. Mai 2002 ein Server-Umzug geplant. Dadurch kann es
passieren, dass die Website kurzfristig nicht erreichbar ist. Über die
IP-Adresse 195.143.191.17 wird der Rechner jedoch erreichbar sein.
Originalmeldung: 
Because we are so popular, the guys at trustec have to move our machine
to a new network with a flatrate. So expect our server to be unreachable
from Wednesday 22th of May until the IP addresses have changed everywhere.
 
If you need to access the machine anyway, it's new IP address will be
195.143.191.17. Sorry for any inconvenience.
 (ps)
  
[Meldung: 18. Mai. 2002, 21:54] [Kommentare: 9 - 20. Mai. 2002, 13:59] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
18.Mai.2002 
Amiga Future
 
 
  | 
    Amiga Future: Interview mit Matthias Gietzelt (Autor von Emperor) 
"Emperor" ist eine Art objektorientierte Programmiersprache für den Amiga,
die man erfreulicherweise kostenlos (Giftware) im Aminet oder direkt beim 
Autor bekommt. Erfreulich ist auch, dass das Programm vom Programmierer 
Matthias Gietzelt stetig weiterentwickelt wird, und auch eine Version für 
MorphOS schon eingeplant ist. Grund genug, einmal den Menschen hinter 
"Emperor" näher kennenzulernen und zum Interview zu bitten. Das Interview
wurde von Anton Preinsack geführt, und unter dem Titellink zu finden.
 (ps)
  
[Meldung: 18. Mai. 2002, 21:44] [Kommentare: 11 - 21. Mai. 2002, 01:19] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
18.Mai.2002 
Play!Amiga
 
 
  | 
    Play!Amiga: PuzzleBOBS Test 
Bei dem Online-Magazin 'Play!Amiga' finden Sie einen aktuellen Test zu dem
Spiel 'PuzzleBOBS' von Nexus Development. (ps)
  
[Meldung: 18. Mai. 2002, 16:58] [Kommentare: 1 - 18. Mai. 2002, 17:08] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
18.Mai.2002 
Amiga Future
 
 
  | 
    Schatztruhe: Betriebsferien bis zum 30.05.2002 
Die Schatztruhe macht bis zum 30.05.2002 Betriebsferien. Bestellungen 
werden wieder ab dem 03. Juni 2002 bearbeitet. (ps)
  
[Meldung: 18. Mai. 2002, 16:53] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
18.Mai.2002 
Achim Stegemann (ANF)
 
 
  | 
    Astronomie: Entwicklerstatus und Preissenkung für Digital Almanac 
Es gibt in der neuen Beta-Version 2 von DA III weitere Änderungen. 
Lassen Sie sich überraschen! Detaillierte Informationen finden Sie unter
dem Titellink.
Der Verkaufspreis für die CD-ROM für Digital Almananc III ist für 
Bestellungen aus der Schweiz und Österreich gesenkt worden.
Der Preis beträgt nur noch EUR 32.- für Erstbenutzer bzw. EUR 22.- für 
Updates. (ps)
  
[Meldung: 18. Mai. 2002, 16:47] [Kommentare: 5 - 21. Mai. 2002, 07:50] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
        
18.Mai.2002 
Bernward Hofmann und Dietmar Knoll (ANF)
 
 
  | 
    Amithlon: Zweites Contribution-Archiv erschienen 
Auf der Amithlonseite (Titellink) von Bernie Meyer findet sich folgende 
Meldung:
Neu am 18. Mai 2002: Die zweite Sammlung von neuen und erweiterten Patches
ist jetzt hier verfügbar. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das (leider 
nur auf Englisch verfügbare) README gründlich gelesen haben.
 
Download: amithlon_contrib2.lha
 
Mit diesen Patches sollen die Probleme mit Pentium4-Systemen und
VESA-Framebuffer-Treibern sowie Abstürze von PGP 2.6.3 behoben sein.
Außerdem gibt es einen experimentellen Patch für ZIP- und LS-120-Laufwerke.
Laut Bernd Meyer (Amithlon-ML) sollte man zumindest den Patch für PGP
(patch2_vec.o) installieren, da er möglicherweise auch andere Probleme behebt.
Die anderen Patches sind nur für die gedacht, die das jeweilige Problem haben.
Besonders der ZIP-Patch ist nur für ZIP-User. (Zitat Bernd "The things it
does are *not* nice.")
 (ps)
  
[Meldung: 18. Mai. 2002, 16:37] [Kommentare: 6 - 19. Mai. 2002, 14:46] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 |  
    
    
     
    
 |   | 
 
|  Aktuelle Diskussionen |  
  |  
| 
 |  
  |  
|  Letzte Top-News |  
  |  
| 
 |  
  |  
|  amiga-news.de |  
  |  
| 
 |  
 
 |  
|   |  
  | 
  |