09.Feb.2022
Twitter
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.5+ für Windows/Mac/Linux
Für die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit wurde ein Update auf die Version 11.5 (mit anschließendem live-Update auf die Version 11.6) veröffentlicht. Zusätzlich zu einem Emulator werden AmigaOS 3.x und die Kickstart ROMs benötigt.
Nutzer, die AmiKit XE im letzten Jahr bzw. dieses Jahr erworben haben, erhalten das Update kostenlos. Wer AmiKit XE im Jahr 2019/2020 erworben hat, benötigt ein Abonnement für das bestehendes AmiKit 11.4.3, um auf die neue Version 11.5 und höher upgraden zu können.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 09. Feb. 2022, 21:43] [Kommentare: 1 - 09. Feb. 2022, 23:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2022
|
RTG-Treiber: P96 V3.2.3 veröffentlicht
Anfang Januar hatte Individual Computers seinen Grafikkartentreiber P96 auf die Version 3.2.2 aktualisiert. Nicht auf der offiziellen Homepage, sondern im Support-Forum teilte Jens Schönfeld mit, dass er die Version 3.2.3 mit den folgenden Änderungen hochgeladen hat:
- P96 versucht nicht mehr, das beamcon0 Register und das vtotal Register der custom chips zu setzen, wenn der aktive Video Modus auf einer Grafikkarte, jedoch nicht in der display chain ist.
- Obwohl Bitmaps im Speicher "locked" waren, konnte das Speichermanagement sie von der Grafikkarte in anderen Speicher migrieren. Das konnte viele Probleme in Situationen verursachen, in denen Grafikspeicher knapp wurde.
- Während BlitMaskBitMap potentiell Speicher für den Maskenpuffer reservieren konnte, konnten genau die Bitmaps aus dem Grafikspeicher entfernt werden, die von der Funktion bearbeitet werden sollten - was natürlich reichlich Probleme verursacht hat. Um dies zu vermeiden werden nun die Quell- und Zielbitmaps auf der Grafikkarte festgesetzt, wenn es sich um eine Operation mit zwei Bitmaps handelt. Dieser Bug war offenbar sehr alt, er war schon in den 2.x Versionen vorhanden.
- Eine mögliche Speicherinkonsistenz in P96Mode wurde korrigiert (fehlerhafter Pointer wurde weiter gegeben)
- Die Altais und RetinaBLT Treiber haben den Status des Monitorumschalters nicht korrekt gespeichert. Dies führte dazu, dass die SetDPMS() Funktion die Energiesparfunktionen nicht korrekt setzen konnte und somit der Monitor immer an war.
- Die rtg.library konnte die Altais Ausgabe auf einem Draco ausschalten, aber nicht wieder einschalten.
- Ein sehr alter Bug in der Ausrichtung der Linienmuster bei Verwendung mehrerer "cliprects" wurde korrigiert. Vermutlich entstand dieser Bug beim Zusammenführen der letzten P96-Version von Abt&Kneer mit den Arbeiten von Thomas Richter. Der Bug konnte Artefakte beim Zeichnen von "marquee" Effekten für das Kennzeichnen mehrerer Dateien in alternativen Dateimanagern verursachen.
- Wenn zwischen Puffern auf double-buffered RTG-Screens umgeschaltet wurde, hat P96 das Neuladen von Sprites angefordert, was Flimmern auf einigen Grafikkarten verursacht hat. In dieser Version werden Sprites nur dann neu geladen, wenn es absolut erforderlich ist.
(dr)
[Meldung: 09. Feb. 2022, 06:59] [Kommentare: 11 - 12. Feb. 2022, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2022
Michael Rupp (Mail)
|
Steuerung von Sonos-Lautsprechern: SonosController 1.2 (OS3/4, MorphOS)
Bekannt durch seine Workbenchsimulation TAWS, hatte Michael Rupp Anfang August sein erstes Amigaprogramm veröffentlicht, das der Steuerung von Sonos-Lautsprechern dient: SonosController (amiga-news.de berichtete). Nach einem ersten Update hat er heute für sein in der Programmiersprache Hollywood geschriebenes Programm die Version 1.2 veröffentlicht, die wiederum für MorphOS und AmigaOS 3 und 4 vorliegt (Screenshots in dieser Reihenfolge):
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 09. Feb. 2022, 06:44] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2022, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Feb.2022
|
Shooter: Spielbare Demo von 'Cyberpunk Alien City'
'Cyberpunk Alien City' (Video) ist eine Mischung aus Run'n Gun und Space Invaders: Der Spieler muss eine Stadt gegen angreifende Aliens verteidigen. Geboten werden diverse Waffensysteme, Horizontalscrolling (Dual Playfield mit jeweils vier Bitplanes) und 50 Bilder pro Sekunde. Der Titel läuft auf jedem Amiga mit zwei Megabyte RAM, empfohlen wird ein A1200 mit etwas Fast-RAM.
(cg)
[Meldung: 08. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2022, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Feb.2022
Roland Wintgen (E-Mail)
|
Umbauanleitung: Joystick Competition Pro Extra USB am Amiga
Michael Steil hat unter dem Titellink seine Umbauanleitung aktualisiert, anhand derer man den Joystick Competition Pro Extra USB ganz normal mit einem DB9-Anschluss am Amiga betreiben kann - wahlweise auch ohne auf den USB-Anschluss verzichten zu müssen.
(snx)
[Meldung: 07. Feb. 2022, 20:16] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2022, 07:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Artur Jarosik
|
Echtzeitstrategie: Command & Conquer wird auf den Amiga portiert
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Nun hat er als Beitrag für den AmiGameJam begonnen, den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga zu portieren und es "Vanilla Conquer" getauft.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 21:18] [Kommentare: 38 - 10. Feb. 2022, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.6
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 18:00] [Kommentare: 7 - 10. Feb. 2022, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
Aminet-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.02.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: interner Tastaturadapter PS2toAmiga
Der Finne Jari Tulilahti stellt unter dem Titellink sein Projekt zur Verfügung, PS/2-Tastaturen am Amiga zu nutzen, wobei der ATTiny85-Mikrocontroller in der Tastatur untergebracht wird.
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Amiga WARP Organization (ANF)
|
Amiga-WARP-Kalender für 2022
Wie jedes Jahr gibt es auch für 2022 wieder einen Kalender der kroatischen Amiga-WARP-Vereinigung, die heuer ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Der Kalender liegt als PDF-Datei auf kroatisch und englisch vor.
Download:
WARP_Calendar_2022_ENG.pdf (2 MB)
WARP_Calendar_2022.pdf (2 MB)
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 1 - 06. Feb. 2022, 13:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
Scene World Magazine (ANF)
|
Scene World: Video-Interview mit Andreas Escher (Rainbow Arts)
Das Scene-World-Team hat ein Interview mit Andreas Escher von Rainbow Arts geführt. Der Computergrafiker (z.B. Turrican) berichtet hierin u.a., dass er für alle Plattformen die Zeichnungen früher zunächst am Amiga erstellte.
(snx)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Feb.2022
|
Apollo-Team: Apollo V2 Accelerators Support-Erklärung
Pressemitteilung:
Liebe V2-Nutzer,
die Apollo V2-Serie ist seit 2014 ein äußerst erfolgreicher und beliebter Amiga-Beschleuniger. Unmengen von Amigas wurden durch das "Vampirisieren" mit den V2-600, V2-500 und V2-1200 Karten mit der leistungsstarken AMMX 68080 CPU aus ihrem einsamen Dasein auf dem Dachboden wiederbelebt.
Letztes Jahr erklärte das Apollo-Team die V2-Beschleuniger für unverkäuflich und stellte die neue V4-Serie für Amiga 500/1000/2000 (Firebird), Amiga 1200 (Icedrake) und Amiga 4000 (Kraken) vor (amiga-news.de berichtete).
Mit diesem Support-Statement wollen wir unserer Apollo Vampire V2-Anwenderbasis volle Klarheit über das Ende der Roadmap für die Apollo V2-Beschleuniger geben.
Behebungen:
Das Apollo Team hat sich immer zu 100% auf die Kompatibilität konzentriert und wird dies auch in Zukunft tun, um unseren Nutzern das beste Amiga-Erlebnis zu bieten.
Wir sammeln, analysieren und entschärfen weiterhin die von unseren Nutzern gemeldeten Probleme, insbesondere alle Erfahrungen mit Inkompatibilitäten in Spielen und Demos. Die jüngste ApolloCore-Wartungsversion v2.15 für alle V2-Serien zeigt unser Engagement und unsere Loyalität gegenüber der V2-Community.
Für die absehbare Zukunft wird das Apollo-Team weiterhin neue "Wartungs"-Versionen von ApolloCore für V2-Beschleuniger bereitstellen.
Eigenschaften:
Die physikalischen Grenzen der Möglichkeiten im FPGA der V2-Serie sind erreicht. Das bedeutet, dass die derzeitige Funktionalität eingefroren wird, einschließlich der Unterstützung für bestimmte Betriebssystemplattformen.
In der Praxis bedeutet dies, dass keine neuen Funktionen zu erwarten sind. Die V2-Serie wird KEIN anderes Betriebssystem als Amiga OS3.x unterstützen. Anwender, die alle neuen Entwicklungen in ApolloOS erleben wollen, einschließlich der ApolloBoot Multi-OS-Lösung, die bis zu 10 Betriebssysteme unterstützt, werden ermutigt, sich die neuen Apollo V4-Beschleuniger anzusehen.
Wir hoffen, dass dieses Support Statement die nötige Klarheit über die verbleibende Roadmap für die V2-Beschleuniger gibt. Bitte geben Sie uns Ihr Feedback oder Hinweise zur Fehlerbehebung im Apollo Discord Channel: v2-series.
(dr)
[Meldung: 06. Feb. 2022, 08:24] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2022, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2022
Twitter
|
Shoot'em up: Fünfte Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die fünfte Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Das Shoot'em up wurde auch als Beitrag für den AmiGameJam 2021 eingereicht. Die Änderungen seit der vierten Demoversion:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 05. Feb. 2022, 08:19] [Kommentare: 1 - 05. Feb. 2022, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2022
Discord
|
Videointerview mit AmigaDOS-Schöpfern
Der YouTube-Kanal The Digital Orphanage hat ein (englischsprachiges) Interview mit Dr. Tim King und seiner Frau Jessica über ihren wichtigen Beitrag zur Veröffentlichung des Amiga 1000 Computers geführt. Ohne das TRIPOS-Betriebssystem hätte sich die Markteinführung des Amigas erheblich verzögert. Das Interview wurde am 1. Oktober 2021 aufgenommen.
(dr)
[Meldung: 05. Feb. 2022, 08:02] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2022, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Feb.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 25 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 25 veröffentlicht, die sich weiterhin dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet.
(dr)
[Meldung: 05. Feb. 2022, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
Twitter
|
Emulator: WinUAE 4.9.1
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde heute in der Version 4.9.1 veröffentlicht. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
|
A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 2.2
Anfang Oktober hatte der Entwickler 'jasonsbeer' die Revision 2.0 seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX' angekündigt. Nun hat er auf seiner GitHub-Seite die Revisionsversion 2.2 veröffentlicht, die die Möglichkieit zur Erzeugung eines TICK-Signals hinzufügt. Der Entwickler führt dazu aus: "TICK ist ein internes Signal für die Zeitmessung. Beim A2000 wurde werksseitig ein Zeitsignal verwendet, das auf dem örtlichen Stromnetz basiert. Entweder 50 oder 60 Hz. Der Vorteil der Verwendung des Signals aus dem Stromnetz ist, dass es unabhängig davon ist, was im Amiga passiert. Es ist konsistent und vorhersehbar. Dies ist wichtig, da der Amiga 2000 mit Videogeräten zusammenarbeitet, die den Systemtakt des Amigas verändern können."
Für unsere Leser hier nochmals eine Übersicht all der Verbesserungen im Vergleich zu einem originalen Amiga 2000:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 21:17] [Kommentare: 7 - 09. Feb. 2022, 07:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
|
Minispiel: Demoversion von EmotiWorld
Obgleich Amiten Games sich weiterhin hauptsächlich ihrem Hauptprojekt CyberPunk Alien City widmen, so bleibt dennoch Zeit für kleinere Nebenprojekte: Im Zuge eines spanischsprachigen AMOS-Tutorials über die Verwendung von Kacheln ist ein Minispiel namens EmotiWorld entstanden, das aktuell in einer Demoversion 0.3 vorliegt und bereits drei Level enthält (YouTube-Video).
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 08:38] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2022, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Feb.2022
|
Unsatisfactory Software: Updates diverser Tools
In den letzten Tagen hat Unsatisfactory Software einige seiner Tools aktualisiert:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Feb. 2022, 07:37] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2022, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2022
Artur Gadawski (Mail)
|
7-bit: Firmware-Update für Wicher 1211
7-bit hat für die Speichererweiterungskarte Wicher 1211 für den Amiga 1200 heute ein Firmware-Update veröffentlicht, das Korrekturen für den RAM-Controller enthält und einen SPI-Controller zur ZorroII-Kartenkette hinzufügt.
(dr)
[Meldung: 03. Feb. 2022, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Feb.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Void-Update für den AmigaOne X1000/5000
In dem entsprechenden Beitrag im Hyperion-Forum von Ende letzter Woche berichtet Christian 'xeno74' Zigotzky über ein neues Image der Linux-Distribution Void Linux für die AmigaOne X1000 und 5000.
(dr)
[Meldung: 03. Feb. 2022, 06:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |