22.Sep.2023
|
Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0 Release Candidate
Vor rund einem Monat hatte Michal Schulz hat die Betaversion 2.1 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Seitdem sind viele weitere Verbesserungen eingeflossen, sodass er nun den Release Candidate der Version 1.0 veröffentlichen konnte. Änderungen:
BFxxx aktualisiert
Die Bitfield-Befehle, die auf den Speicher zugreifen, sind nicht darauf optimiert, so wenig Speicherzugriffe wie möglich zu verwenden. Es gibt immer noch Sonderfälle, die mehr Verkehr als nötig verursachen, aber sie sind jetzt sehr begrenzt. Die Bitfield-Befehle holen Byte/Wort/Langwort/Quad-Wort, anstatt immer mit Quad-Worten zu arbeiten.
Besseres Schreiben in CHIPSET-Register
Nach einem Schreibvorgang in einen Speicherbereich, der zum Amiga-Chipsatz gehört, wird ein Byte aus dem ROM gelesen. Dies verbessert die Stabilität einiger alter Spiele/Demos, die nie davon ausgingen, dass sie auf einem m68k laufen, der so schnell ist. Das Lesen aus dem ROM gibt Paula genug Zeit, die Interrupt-Quittierung ordnungsgemäß durchzuführen.
IPL-Filter
Emu68 filtert die IPL-Zeilen und erkennt eine IPL-Änderung nur dann, wenn zwei aufeinander folgende IPL-Lesevorgänge (die etwa 400 Nanosekunden entfernt sind) das gleiche Ergebnis liefern. Verbessert viele Spiele oder Demos, die unter ungewollten Unterbrechungen litten.
Schreibpuffer entfernt
Der Schreibpuffer war ein Experiment, das ich vor langer Zeit eingeführt habe - er ermöglichte das Kombinieren von Schreibvorgängen an aufeinanderfolgenden Byte-/Wortpositionen, solange sie schließlich zu einem Longword-Schreibzyklus führten. Er funktionierte in den meisten Fällen relativ gut, versagte aber in einigen anderen Fällen kläglich. Da dies nur ein schmutziger Hack war, wurde er jetzt entfernt.
CCR-Optimierer-Scantiefe
Die Anzahl der m68k-Opcodes, die bei der Übersetzung von m68k nach arm vorab gescannt werden, um CCR-Flag-Updates zu eliminieren, ist nun einstellbar. Verwenden Sie dazu EmuControl Version 1.3 (nightly build vom 23. Sept. 2023 oder neuer).
Ausführlichere Informationen zu den Änderungen gibt der Entwickler in seinem neuen Patreon-Artikel. (dr)
[Meldung: 22. Sep. 2023, 21:52] [Kommentare: 3 - 24. Sep. 2023, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2023
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.4 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Seit der Version 2.1 ist auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven möglich (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen der aktuellen Version 2.4:
- Support Deark (needs enabling by tooltype)
- This is a "beta" feature, it may be unstable and due to a bug in Deark, it is not possible to extract to the root of any device.
- Add option to select modules (MODULES tooltype)
- Fixx password caching
- Also use T: as temp by default from CLI
Download: avalanche.lha (115 KB)
(dr)
[Meldung: 22. Sep. 2023, 21:15] [Kommentare: 1 - 24. Sep. 2023, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2023
Bill Borsari
|
Veranstaltung: Umfrage zur DevCon auf der AmiWest 2023
Auch auf der diesjährigen, nunmehr 26. Ausgabe der Amiwest, die vom 12. bis 15 Oktober in Sacramento (Kalifornien) veranstaltet werden wird, wird es eine Entwicklerkonferenz geben, die sich ausschließlich auf Themen der Programmierung konzentriert und sich sowohl an Amateure als professionelle Programmierer richtet. Da die Plätze begrenzt sind, möchte man nun in einer Umfrage eruieren, wer und auf welche Weise daran teilnehmen möchte. (dr)
[Meldung: 22. Sep. 2023, 09:43] [Kommentare: 2 - 25. Sep. 2023, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2023
|
Ursprünge und Entwicklungszweige der Editoren Vi und Vim
Gustavo Pezzi ist Universitätsdozent für Informatik und Mathematik und betreibt die Bildungsplattform Pikuma. Anfang August verstarb der Entwickler des Texteditors Vim, Bram Moolenaar. Pezzi hatte bereits im August dem Entwickler auf seine Weise die letzte Ehre erweisen und die Geschichte des Texteditors, die eng mit dem Amiga verknüpft ist und der durch Ola 'sodero' Söder auch in aktuellen Versionen für AmigaOS 4, AROS und MorphOS verfügbar ist, aufgeschrieben. (dr)
[Meldung: 22. Sep. 2023, 09:33] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2023, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2023
Amigans (Forum)
|
AmigaOS 4: libegl_wrap 0.7.20 (Beta)
Hugues 'HunoPPC' Nouvel arbeitet an einem EGL-OpenGL-Wrapper, der auf die von A-EON-Vertriebene Warp 3D Nova/OpenGL-ES-Kombination aufsetzt und die Portierung von modernen OpenGL-basierten Spielen vereinfachen bzw. ermöglichen soll (Youtube-Video-Beispiel für Prey 2006).
Die neue Betaversion 0.7.20, die von zukünftigen Spiele-Portierungen durch Nouvel vorausgesetzt werden wird, bietet folgende Änderungen:
- Now!! Support additional shaders glsl on your code (exemple: effects Scanline, CRT and others)
- Now!! all libraries are STATIC, IMPORTANT: don't forget to delete your old dynamic libraries
- New!! Added The OpenGL Extension Wrangler Library 'Glew' includes and package for SDK
- Updated SDL1 and SDL2
- Now!! SDL2 as your prefs on ENVARC:egl_wrap/
- Updated Gl4ES
- Updated GUI
- 20% speedup on renderer EGL_Wrap
- Added new icons into the GUI
(dr)
[Meldung: 22. Sep. 2023, 06:06] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2023, 13:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2023
|
Blog Epsilon's World: Hardwareupgrades und Spiele
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen zeigt Epsilon in seinem neuesten Blogeintrag seiner "Epsilon's World" die Installation diverser Spiele und Hardware: unter anderem Alinea's Subway 2021 USB-Karte inklusive des Poweradapters oder "AURA - Audible Reality", einem Sound-Sampler, der nicht den Parallelport, sondern den PCMCIA-Port des Amiga 600 und 1200 verwendet. Ebenso wird das Spiel "Renegade" von der Coverdisk der Amiga Addict 22 angetestet. (dr)
[Meldung: 21. Sep. 2023, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2023
|
Amiga Games That Weren't: Fatal Mission
Wie die Webseite "Games That Weren't" berichtet, war "Fatal Mission" ein von Ola Zandelin and Robert Hennings 1993 begonnenes, ehrgeiziges Projekt: das Spiel sollte ein cineastisches Abenteuer im Stil von Another World erschaffen, mit Bitmap-Grafiken anstelle von Vektor-Grafiken. Auf seiner Webseite hat Ola Zandelin dazu einige Beispiele veröffentlicht. Die Webseite "AmigaPD" führte im Jahre 2013 ein Interview mit dem Entwickler. In diesem deutet er an, dass das Spiel bis zu einem gewissen Grad spielbar war, es aber nie fertiggestellt wurde, weil es an Zeit und Erfahrung fehlte, um alles zusammenzufügen und richtig zu planen. (dr)
[Meldung: 20. Sep. 2023, 09:06] [Kommentare: 5 - 23. Sep. 2023, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2023
|
Emulator: Denise V2.1
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der seit der Version 2.0 neben einem C64 auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann. Nun wurde die Version 2.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Allgemeine Änderungen:
- add drag'n'drop overlay
- files can be inserted into additional drives faster
- files can either only be inserted or inserted and restarted
- multi file support
- fix: Wasapi didn't work on some audio hardware
Amigaspezifische Änderungen:
- greatly improved accuracy
- ~15% speed up
- fix: Drive LED sometimes does not turn off
- display tracks more clearly
- add IPF, DMS, EXE and encrypted kick rom support
- add RTC
- add multi file support for any-loader (fill DF0-3 in one go)
- show power LED in status line
- colors for power and drive LEDs depend on the model
- click on power LED to select audio filter
Denise ist plattformübergreifend für Windows 32/64 XP und neuer, macOS (ab Versionsnummer 10.9, Intel und Arm), Linux und BSD verfügbar.
(dr)
[Meldung: 20. Sep. 2023, 07:33] [Kommentare: 6 - 24. Sep. 2023, 08:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2023
|
Video: Reparatur eines A590, Teil 5
Im fünften Teil seiner Videoserie über die Reparatur eines A590 (amiga-news.de berichtete) beschäftigte sich Robert Smith mit einem Exemplar, das er im ursprünglichen Gehäusedesign ergattern konnte und das noch die originale Epson-Festplatte hat. (dr)
[Meldung: 20. Sep. 2023, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2023
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.11 (AmigaOS 3/4)
Version 5.11 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version von OpenSSL 3.1.3 (19.9.2023) basiert und damit verschiedene kleinere Korrekturen bietet, einschließlich der Beseitigung von Speicherlecks. Darüberhinaus wurden die Root-Zertifikate auf das neueste Mozilla-basierte Bundle vom 22.8.2023 aktualisiert.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.11-OS3.lha (3,4 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.11-OS4.lha (3,1 MB)
SDK: AmiSSL-5.11-SDK.lha (2,3 MB) (dr)
[Meldung: 19. Sep. 2023, 22:22] [Kommentare: 1 - 22. Sep. 2023, 19:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2023
|
Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 8
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die achte Ausgabe, die nun vorbestellt werden kann und zur Amiga38 erscheinen soll, wird 60 Seiten umfassen und folgende Themen beinhalten:
- Titelthema: Lotus Esprit Turbo Challenge (1,2,3)
- Shmup Alarm – Reshoot Proxima 3
- Story of Apidya – Viele interessante Hintergrundinfos die Ihr so sicher noch nicht wusstet
- Unreleased – Vielversprechende Games, leider nie erschienen
- Interview mit den Entwicklern von Lotus
- Scourge of the Underkind
- Gastbeitrag: Defender of the Crown
- Strategie-Tip: Celtic Legends
- Jede Menge coole Erinnerungen
(dr)
[Meldung: 19. Sep. 2023, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2023
|
Plattformer: Updates für alle vier Teile der Boxx-Reihe
Der Entwickler 'Lemming880' hat sowohl Updates für die drei Teile seiner Boxx-Remake-Reihe, als auch für den vierten Teil veröffentlicht. Alle vier Teile verwenden nun die gleiche Scorpion-Engine-Version. Die Änderungen in der Übersicht:
Version 1.01 des Boxx-1-Remakes:
- Menu: replaced quit with options.
- Menu options and jukeboxx: replaced coin with arrow.
- Menu: removed boxx splash screen.
- Music: swapped songs of levels 3 and 4.
- Sound: changed break block sound effect to original.
- In-game: turrets shoot a bit faster.
- In-game: added boss health bar.
- In-game: moving bricks explode instead of dropping a coin.
- In-game: removed alarm lights in boss arena.
- Removed unnecessary files.
Version 1.00 des Boxx-2-Remakes:
- In-game: turrets shoot faster.
- In-game: moving bricks explode instead of dropping a coin.
- In-game: closed a tile gap in level 2.
- Removed unnecessary files.
Version 1.00 des Boxx-3-Remakes:
- In-game: turrets shoot faster.
- In-game: moving bricks explode instead of dropping a coin.
- In-game: bounce blocks only in hard mode.
- In-game: closed a gap in level 2.
- In-game: flying boss pod doesn't make a shooting sound anymore after the main boss died.
- In-game: flying boss pod now drops a bomb on hard mode instead of exploding.
- Removed unnecessary files.
Version 1.04 von Boxx-4:
- In-game: reintroduced faster shooting turrets in the flying levels.
- In-game: level 2: water collision a little bit lower at the fish jump before the boss.
- In-game: level 5: fixed end boss arena for a situation where the boss could temporary get stuck.
- Menu Options: removed Performance Mode and added Default Settings option.
- Menu Info: rearranged text at the bottom.
- Menu Credits: changed text 'box art' with 'print design'.
(dr)
[Meldung: 18. Sep. 2023, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Abstimmung gestartet & weitere Informationen zur Amiga38
Markus Tillmann informiert:
- Update 1
Wer noch nicht in den Amiga38-Community-Award-Thread geschaut hat: Das Voting ist online und wir freuen uns über jede Stimme unter: amigaevent.de/vote
- Update 2
Vergangenes Jahr waren wir nicht ganz glücklich über das Catering und die damit verbundenen Preise im Kunstwerk. Hier konnten wir einen Teilerfolg erzielen und die Getränkepreise ein Stück weit senken:
- Softdrinks und Bier: 3,50 Euro
- Wasser: 2,90 Euro
- Kaffee: 2,80 Euro
Daneben werden folgende Speisen angeboten (neuer Koch, bessere Qualität ;) ):
- Frikadelle mit Brot 3,90 Euro
- Frikadelle mit Kartoffelsalat 4,90 Euro
- Schnitzel mit Kartoffelsalat 6,90 Euro
- Schnitzel mit Brot 5,90 Euro
- Currywurst geschnitten - mit Brot 5,90 Euro
- Veganer Gemüse-Kartoffel-Eintopf 4,90 Euro
- Stück Blechkuchen zur Auswahl 2,90 Euro
Bitte beachtet, dass wieder nur Kartenzahlung möglich sein wird!
Ebenfalls wird in diesem Jahr eine zweite Bar geöffnet, so dass alles ein wenig entzerrt wird. An der einen Bar gibt es Getränke, an der anderen die Speisen.
- Update 3
Wir haben noch einmal alle Ticketbestellungen geprüft und dabei festgestellt, dass einige bereits vor mehreren Wochen bestellt, aber nie bezahlt wurden.
Diese haben wir nun noch einmal freigegeben. Die nun im Shop verfügbaren sind die letzten für die Amiga38.
- Update 4
Das Programm für den Freitagabend steht nun. Gegen 20 Uhr wird das Get Together im oberen Bereich eröffnet. Ab ca. 20:15 Uhr startet ein kleines Buffet und das gesellige Beisammensein. Wer ein Ticket für das Get Together erworben hat, hat dabei drei Getränke (Softdrinks, Wasser, Bier) inklusive, ebenso die Möglichkeit, sich an den bereitgestellten Speisen zu bedienen:
- Wraps mit Käse oder Pute gefüllt
- Currywurst
- Frikadellen
- Kartoffelsalat mit einer Mini-Geflügel-Frikadelle
- Brot
- Knabbersachen
Gegen 20:45 Uhr starten wir mit der Reshoot-Proxima-3-Release-Party und werden hierzu Richard Löwenstein und Martin Amann auf der Bühne begrüßen. Hinzugesellen wird sich ebenfalls Michael Kafke, dessen Spiel "ASM - Das Computerspiel", ja ebenfalls passend zur Amiga38 gerade veröffentlicht wurde.
Anschließend wird Martin Amann für musikalische Untermalung sorgen.
Gegen 22 Uhr wird es dann einen Vortrag von André Kudra zur Demoszene geben und Siegfried Kärcher den Abend mit visuellen Effekten und Sounduntermalung abrunden.
Auf der Amiga38-Bühne schöpft er aus seinem reichhaltigen Fundus an Demos, Soundmodulen und Erinnerungen, die er seit den 1980er Jahren gesammelt hat. Mit Leidenschaft präsentiert er in Echtzeit audiovisuelle Kunstwerke, die sich rund um den Amiga drehen und den Besuchern der Messe einen faszinierenden Einblick in die große und kreative Amiga-Community bieten. Seine Werke entführen das Publikum in die Welt der Amigageschichte und zeigen die Vielfalt der kreativen Amigaszene.
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2023, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2023
|
Wettbewerb: Gewinner des AmiGameJam 2022
Im Rahmen einer live-Show auf Twitch wurden die Gewinner des AmiGameJam verkündet (amiga-news.de berichtete):
(dr)
[Meldung: 18. Sep. 2023, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|