amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

19.Feb.2023



Knobelspiel: Connect 1.2
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Über die jetzt erschienene Version 1.2 schreibt der Entwickler Frank Röger:

"Unser Besuch auf dem Amiga Wintertreffen brachte sowohl Spaß als auch einige Erkenntnisse: Connect hat noch einige kleinere Bugs.

Zum Beispiel haben wir festgestellt, dass Connect auf einer Recalbox (Raspberry Pi + Emulation) eher suboptimal läuft. Das Problem ist, dass die Gamecontroller mehr als einen Feuerknopf unterstützen, was dazu führt, dass der Joystick für den Amiga als 2-Tasten-Joystick konfiguriert ist. Wir waren nicht in der Lage, dies zu ändern und mussten bei dem Treffen damit leben. Das heißt aber nicht, dass wir für immer damit leben müssen und haben kurzerhand die Unterstützung für den 2-Tasten-Joystick hinzugefügt. Jetzt sollte es also egal sein, welche Feuertaste gedrückt wird.

Nächster Kritikpunkt war (wieder einmal) die Installationsroutine. In dem Moment, in dem Connect in einen Unterordner installiert wurde, gab es kein Symbol mehr für den Connect-Ordner. Wir haben uns gewundert, dass uns das beim Testen nicht aufgefallen ist, haben es aber mit der neuen Version korrigiert. Vielen Dank an Gothor für den Hinweis!

Der Benutzer Afebriwyn hat die Initiative ergriffen und einen WHDLoad-Slave für Connect erstellt. Das Besondere daran ist, dass man das Spiel auch mit geladenen P96-Treibern oder sehr schnellen CPUs ohne Grafikfehler laufen lassen kann. Vielen Dank an Afebriwyn für diese Arbeit.

Wir haben jedoch 2 Anmerkungen dazu:

1. Wenn Sie einen 68060 verwenden, müssen Sie NOMMU in den ToolTypes verwenden. Das gleiche gilt für andere CPUs, die durch irgendwelche FPGAs oder ähnliches emuliert werden. Wenn Sie das nicht tun, bricht das Spiel beim Start mit einer Fehlermeldung ab.

2. Da der Slave von einem Drittentwickler bereitgestellt wird, bietet LogicalByte keinen Support für den Slave. Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an die in der Readme angegebene E-Mail-Adresse. Wir danken für das Verständnis.

Wir wünschen viel Spaß!" (dr)

[Meldung: 19. Feb. 2023, 13:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2023



Aminet-Uploads bis 18.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.02.2023 dem Aminet hinzugefügt:
Void-Dreams39.zip        demo/misc  698K  68k Demopack - February 2023
Void-FB14-AmigaOS4.zip   demo/sound 4.6M  OS4 Musicdisk with mods from GERP...
Void-FB14-Classic.lha    demo/sound 2.5M  68k Musicdisk with mods from GERP...
libogg.lha               dev/lib    325K  OS4 Library for handling OGG files
libvorbis.lha            dev/lib    1.0M  OS4 Libraries for handling Ogg Vo...
TilesSlide.lha           game/actio 81K   68k Align 3-4 tiles of the same c...
Space_Travel.lha         game/misc  59K   MOS C port of Ken Thompson's Spac...
AmiVms.lha               misc/emu   3.5M  68k Simulates OpenVMS commands
hippoplayerupdate.lha    mus/play   386K  68k Updated HippoPlayer
avalanche.lha            util/arc   84K   AOS ReAction unarchive GUI for xf...
avalanche_de.lha         util/arc   8K        German catalog for Avalanche ...
Avalanche_FR.lha         util/arc   7K        French catalog for Avalanche ...
avalanche_guide_de.lha   util/arc   7K        German translation of Avalanc...
ChangeExp.lha            util/misc  2K    68k Change Expansion-Devices, esp...
FlipSide_v2.2.lha        util/misc  16K   68k Switch screens via the Mouse-...
SniffEmu.lha             util/sys   12K   68k check if system is running in...
AnalogClock.lha          util/time  40K   68k Resizeable analog transparent...
StartWin.lha             util/wb    104K  68k Two bugged workbench launchba...
(snx)

[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2023



OS4Depot-Uploads bis 18.02.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.02.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
libogg.lha               dev/lib 325kb 4.0 Library for handling OGG files
libvorbis.lha            dev/lib 1Mb   4.0 Libraries for handling Ogg Vorbi...
drally.lha               gam/dri 3Mb   4.1 AmigaOS4/SDL2 Port of Open Sourc...
amystromwifiswitch.lha   uti/mis 2Mb   4.0 Control and query the myStrom Wi...
(snx)

[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 18.02.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.02.2023 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2023
Cizar via Discord/CS-Lab Warp#general (ANF)


CS-Lab: Weitere Warp-1260- bzw. Warp-1240-Karten können produziert werden
Wie Greg Donner unter dem Titellink berichtet, werde CS-Lab in Kürze 50 weitere FPGAs erhalten, die vor einem Jahr bestellt wurden. Somit könne die Produktion von Warp-1260- und Warp-1240-Turbokarten wiederaufgenommen werden. Potentielle Käufer können somit nun Kontakt mit CS-Lab aufnehmen oder bereits Prozessoren zum Testen einsenden. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 161 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 161 (März/April 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Interview mit Colin Vella und ein Review von AmiCygnix 1.7.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2023, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2023



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Firmware 1.3
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.3 der Greaseweazle Firmware mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • AT32F403A: Run this MCU at 216MHz in main firmware
  • USB: Implement GET_STATUS(DEVICE) as required by USB spec
    • This fixes repeated USB resets on some Linux hosts
  • Blinky test: Fix serial baud rate (115200)
(dr)

[Meldung: 18. Feb. 2023, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2023
TheoTheoderich


Entwicklertagebuch: Single-Player Modus in "Settle the World"?
Vor einer Woche hatte Christian 'TheoTheoderich' Wiegel für sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" ein Intro-Update veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In den Rückmeldungen dazu wurde vor allem der Wunsch geäußert, einen Single-Player Modus inklusive mindestens eines Computer Gegner in das Spiel zu integrieren.
In einem aktuellen Entwicklertagebuch skizziert nun der Programmierer, wie das umgesetzt werden könnte:

"Um es vorweg zu nehmen...das wird nicht einfach.

Settle the World war ein Beitrag zum BlitzBasic Jam 2022 und sollte eigentlich innerhalb von sechs Monaten fertiggestellt werden. Es war, auf Grund der knappen Zeitvorgabe des Wettbewerbs, als rein lokales Mehrspieler-Spiel konzipiert.

Das sorgt leider dafür, dass im Programmcode eigentlich überall visuelle Rückmeldungen für Spieler hinterlegt sind. Das bedeutet, dass z. B. ein Fenster erscheint, wenn eine Einheit keine Bewegungspunkte mehr hat, oder ein Fenster erscheint, wenn ein Pioneer keine Werkzeuge mehr hat, etc.

Die Aufrufe dieser Informations-Fenster sind in den Programmteilen der Einheiten eingebaut und dürfen naürlich nicht bei Bewegungen von computergesteuerten Einheiten aufgerufen werden. Entweder werden nun alle Programmteile für eine universelle Nutzung von Spielern und Computer Gegnern umgeschrieben, oder die Computer Gegner erhalten eigene Programmteile, was allerdings die Dateigröße von Settle the World massiv erhöhen wird (und damit den Fast-RAM Bedarf).

Gestern habe ich leider festgestellt, dass sich aber viele Statements und Funktionen nicht einfach für eine gemeinsame Nutzung umschreiben lassen. Das käme in vielen Teilen einer kompletten Neuprogrammierung gleich und daher werde ich das nicht machen. Es würde wahrscheinlich zu einem Durcheinander im Code führen, das ich nach einigen Wochen nicht mehr verstehen und somit das Projekt einstellen würde. Wie schon dutzende Projekte am Amiga und PC in den letzten 20 Jahren.

Settle the World soll aber vor diesem Schicksal bewahrt werden, da mir das Spiel wirklich am Herzen liegt! Ich werde also den Teil der Computer-Gegner als zusätzlichen Programmcode einbauen, der größtenteils getrennt vom eigentlichen Code ist. Das wird nicht einfach, ich habe so etwas noch nie gemacht.

Um ein Gespür dafür zu bekommen, welche Arbeiten notwendig sind, habe ich in den letzten zwei Tagen einfach mal angefangen und einen der Spieler als Computer-Gegner markiert. Dieser Gegner fängt nicht mit beladenen Schiffen, wie der Spieler an, sondern direkt mit einer ersten Stadt.

Ich habe also eine Funktion geschrieben, die eine "perfekte" Stelle für eine Stadt ermittelt.

Grundlage ist die Startposition des jeweiligen Spielers, also die Position, an der normalerweise die Schiffe des Spielers spawnen. Nun werden alle Felder in einem Radius von 12 Feldern auf eine geeignete Position überprüft. Dazu werden die umliegenden Felder eines jeden Landfeldes nach bestimmten Kriterien bewertet.

Wie funktioniert das:
  • Jede Geländeart bekommt für Ihre Wichtigkeit Punkte. Fruchtbarer Ackerboden bekommt sehr viele Punkte, Tundra oder Wüste geben keine Punkte. Bonus- und Flussfelder geben Zusatzpunkte.
  • Es gibt drei Zusatzkriterien:
    • Hat die geprüfte Position auf der Karte Zugang zu Weizen, Holz und/oder Ozean?
    • Falls ja, gibt das erste Feld das eine dieser Kriterien erfüllt Zusatzpunkte.
    • Ist es die erste Stadt eines Spielers so gibt der Zugang zum Ozean sehr viele Zusatzpunkte, um sicherzustellen, dass die erste Stadt am Meer errichtet wird.
Danach wird an der Position mit den meisten Punkten eine Stadt erstellt. Dann wird an der Position dieser ersten Stadt ein Pioneer erstellt, in die Stadt integriert und als Farmer auf einem Feld eingesetzt.

Soweit funktioniert das recht zuverlässig auf allen von mir getesteten Karten.

Allerdings habe ich dafür schon zwei Abende gebraucht... Das wird ein sehr, sehr langwieriges Projekt, einen Computer-Gegner einzubauen..." (dr)

[Meldung: 18. Feb. 2023, 08:20] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2023, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2023



Inoffizieller Nachfolger: "It Returned From The Desert" für Windows
Tim Rachors "It returned from the desert" (offizieller Release-Trailer) ist ein inoffizieller Nachfolger des Amiga-Spiels It came from the desert für Windows (amiga-news.de berichtete), das nun auf Steam für aktuell 8,99 Euro veröffentlicht wurde. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2023, 05:50] [Kommentare: 1 - 18. Feb. 2023, 20:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2023



Video: Versteckte Entwicklernachrichten
Piraterie war auf dem Amiga weit verbreitet, und fast jedes Spiel wurde von verschiedenen Szene-Gruppen geknackt. In seinem neuesten Video präsentiert Kim Justice die von Entwicklern im Code hinterlassenen Nachrichten und Schimpfwörter für diese Cracker, die manchmal wütend, aber meistens urkomisch waren. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2023, 05:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2023



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.2.1
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde die Version 1.2.1 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
  • Reinsert CD-ROM image when receiving Inquiry command
  • Open image as read-only if attribute set
  • RP2040: Reduce delay between phase signal changes
(dr)

[Meldung: 17. Feb. 2023, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2023



Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.9
Soeben wurde die Version 3.9.9 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Änderungen:

changes in project::
  • updated documentation
  • updated examples drawer
  • re-added serveral resident sourcefiles of BB2 for later improvement
  • added disassembled source code for blitzlibs animlib, iffiolib, ilbmifflib
  • added several StormWizard-demos made by @mdbergmann
changed:
  • moved commands GetD0, PutD0, GetRegD0, PushD0 from wzlib to environlib (wzlib needs at least OS2 so use of these commands prevented the executable to be working with an older OS
  • reduced memory consumption for string in PED
  • changed scroll size to 1 character when scrolling left or right
  • changed behaviour of marked blocks, they behave now like blocks in other editors
  • removed dependency of fontlib for diskfontlib when using ROM-font, so diskfont.library is not needed anymore if topaz is used!
added:
  • new function win windowslib: WindowIsOpen(win#) returns True if the window with given number is opened
fixed:
  • fixed several broken OS-functioncalls in PED and compiler that could lead to a crash
  • fixed crash of PED when source code contains TAB-characters
  • fixed crash when using HELP-key on certain macro names
  • fixed some display problems with cursor when blinking is turned off
  • fixed some display problems when scrolling source from outside the window
  • fixed seldom display problems with highlighting of statement names
  • fixed multiple redraws of source window at resize of window
  • fixed configuration: state of intellisense option was not parsed correctly
  • fixed: if a source file was "saved as", the new filename was not shown in tab title
  • fixed: crash when saving as plain text

Download: AmiBlitz399.lha (10 MB) (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2023, 12:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2023



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.167 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Die neue Version bietet unter anderem Unterstützung für PCI-Express SAS (Serial Attached SCSI) Hostadapter.

Download: linux-image-5.10.167-X1000_X5000.tar.gz (71 MB) (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2023, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2023
pandur (Mastodon)


Demoszene-Treffen: Berlin Demoscene Meetup #1
In Berlin soll versucht werden, ein regelmäßiges Demoszene-Treffen auf die Beine zu stellen: das erste Treffen findet nächsten Samstag, den 18. Februar, um 18:00 im NODE Institute, Wipperstraße 13, statt.
Es sollen aktuelle Produktionen der am vergangenen Wochenende stattgefundenen Lovebyte-Demoparty und die besten Amiga-500-Demos der letzten Jahre gezeugt werden. Außerdem gibt es ein Demoszene-Quiz und Möglichkeit zum Austausch. (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2023, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2023



Video-Tutorial: Der AMOS-Befehl "Limit Mouse"
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro (amiga-news.de berichtete) erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' dieses Mal, wie man die Maus auf bestimmte Teile des Bildschirms beschränkt und den Befehl "Limit Mouse" verwendet. (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2023, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2023
BBSIndex


Demoparty: MountainBytes 2023 (Schweiz)
Nach sechsjähriger Pause und weiteren drei Jahren unfrewilliger Verschiebungen durch Covid, findet vom 24. bis 26. Februar 2023 in Cham in der Schweiz die Demoparty "MountainBytes" statt, die vom Verein Echtzeit - Digitale Kultur organisiert wird. Neben verschiedenen Workshops und Competitions (Zeitplan) werden im Rahmen einer Show am Freitag die Nominierten für den The Meteoriks-Award vorgestellt. Die Preisverleihung findet dann auf der Revision-Demoparty in Saarbrücken Anfang April statt. (dr)

[Meldung: 15. Feb. 2023, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2023



Mod-Player: HippoPlayer 2.56
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat ein Update auf die Version 2.56 veröffentlicht, das unter anderem verbesserte MP3-Unterstützung und PSID-Wiedergabe bietet. (dr)

[Meldung: 15. Feb. 2023, 06:36] [Kommentare: 1 - 15. Feb. 2023, 08:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 75 145 ... <- 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 -> ... 165 909 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.