31.Mär.2023
Frank Wille (ANF)
|
Portabler Assembler: vasm V1.9c
Frank Willes 'vasm' ist ein portabler, quelloffener Assembler, für den der Autor fertige Binaries für AmigaOS 2/3/4, MorphOS, TOS, MiNT und Windows anbietet. Änderungen in den letzten beiden Version 1.9b und 1.9c:
- Fixed a rare expression evalulation bug. Previous versions may erroneously evaluate "label - equate" as constant, when the equate is something like "currentPCsymbol - label".
- Allow a label definition on the same line as a section directive and warn about it.
- Macro arguments were lost at the second repeat-level inside a macro.
- Syntax modules warn about garbage characters in the operand field, when the mnemonic doesn't take any operand.
- No longer cut symbol names in a wide-format listing file after 31 chars.
- Error messages on macros and repetitions now always include the real source file name and line number in parentheses.
- Directives for printing expressions into the console (printv, echo, etc.) now print undefined symbols as "<undefined>+offset".
- New output module "gst" for GST object files (Atari, GST-assembler, Devpac).
- New output file format "dri" for Atari M68k DRI object files.
- m68k: Experimental Apollo TEX instruction, using a simplified syntax after a proposal of John H.
- m68k: Apollo extended/compressed Bcc.B displacements in the range of -256 to 254.
- m68k: MOVEQ.L suppresses any warning about an out of range operand.
- m68k: Allow any size-extension for MOVEQ in Devpac-compatibility mode.
- m68k: Fixed a string-buffer conflict introduced in V1.9a, which occurs when using local symbols in the label field and operand field together with some cpu-specific directives, like EQUR, REG, etc.
- m68k: Optimize small data label in 020 base displacement to a 16-bit offset, or even to (d16,An) when the index is suppressed, provided that options -sd and -extsd have been given.
- 6502: Some mnemonics could be misdetected as implied addressing mode when option -i was given: asl, asr, lsr, rol, ror. 45GS02: aslq, asrq, deq, inq, lsrq, rolq, rorq. WDC02: dec, inc.
- mot-syntax: Do not allow a section with the same name and same type, but with different memory attributes.
- mot-syntax: New option -nolocpfx to disable local symbols by label- prefix (usually '.').
- mot-syntax: ELIF directive implements a real else-if.
- mot-syntax: Export equate symbols with double-colon in vasm-native mode.
- std-syntax: Fixed an issue caused by the introduction of one-digit temporary labels in V1.9a. Labels beginning with _f or _b were misdetected as forward/backward references to such labels.
- std-syntax: Added missing .elseif directive.
- oldstyle-syntax: All byte-directives (byt, byte, dfb, etc.) increment the pc by one without any operand. All word-directives (wor, wrd, word, etc.) increment the pc by two without any operand. Similar to a "declare storage" directive.
- oldstyle-syntax: Whitespace between a label and its colon are allowed again.
- hunk-output: Warn about inability of Kickstart 1.x to initialize BSS sections greater than 256k.
- bin-output: ORIC file names in the tape header are limited to 15 characters and a ".tap" extension is removed automatically.
- bin-output: Added support for the PGX and PGZ format, used by 65816- based C256 Foenix computers.
- tos-output: Support DRI-format object files. New option: -Fdri.
(cg)
[Meldung: 31. Mär. 2023, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2023
commodore.news (Webseite)
|
PDF-Magazin: RetroMagazine World, Ausgabe 18
Das in italienischen und englischen Editionen erhältliche 'RetroMagazine World" widmet sich allen Themen rund ums Retro-Computing. Die englische Ausgabe Nr. 18 ist eine Übersetzung der italienischen Ausgabe Nr. 40, die im November 2022 erschienen ist. Geboten wird u.a. ein Testbericht zum Amiga-Spiel "Mision La Luna" sowie ein Rückblick auf die Veröffentlichung von "Maniac Mansion" vor 35 Jahren. (cg)
[Meldung: 31. Mär. 2023, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Willem Drijver (Apollo-Team) (ANF)
|
Video: ApolloBoot Omni 9.1 veröffentlicht
ApolloBoot ist ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS auf den FPGA-Turbokarten mit Apollo-Core.
Kostenlos für alle registrierten Benutzer wurde nun die Version 9.1 veröffentlicht, unter dem Titellink wird es in einem Video von Willem Drijver vorgestellt. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 20:14] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2023, 07:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Simon Neumann (E-Mail)
|
LookBehindYou sucht Autoren für AmigaOS-3.2-Handbuch
Der Verlag LookBehindYou sucht weitere Autoren für das geplante AmigaOS-3.2-Handbuch (amiga-news.de berichtete). Bewerber sollten sich gut mit AmigaOS 3.2 und den Updates auskennen sowie möglichst Freude am Schreiben haben. Die Bezahlung erfolgt anhand der abgelieferten Seiten.
Bewerber melden sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse: info@lookbehindyou.de. (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 20:07] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2023, 21:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2023
Chris Young (Mail)
|
ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.1 für AmigaOS 3 und 4
Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Mit dem Sprung auf die Version 2.1 verleiht der Entwickler dem Tool nicht nur einen neuen Look, sondern führt auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven ein (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen:
- New browser mode, removed old hierarchical browser.
- Select/Clear/Invert selection now act on the current directory and all subdirectories when in the new browser mode.
- Basic editing of (LhA, Zip) archives (Zip needs zip.library - OS4 only)
- Create new (LhA, Zip) archives
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)
[Meldung: 30. Mär. 2023, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Disketten-Magazin: Alte Power-Brei-Ausgaben bei der Amiga Future herunterladbar
Unter dem Titellink sind die Ausgaben 1-6 sowie 9-20 des deutschsprachigen Disketten-Magazins Power-Brei herunterladbar, die Amiga Future freut sich über eine mögliche Zusendung der fehlenden Disketten.
Das Power-Brei-Magazin erschien ab Juni 1990, gegründet von Stefan Kremer und Alexander Carbin, weiteres Mitglied der Chefredaktion und Herausgeber war schließlich Sven Drieling. Im Juni 1999 kam es über ihn zu einer Zusammenarbeit mit amiga-news.de. Sven Drieling verdankt unsere Nachrichtenseite über die damals begonnene redaktionelle Tätigkeit hinaus vor allem langjährige umfassende Programmier- und Wartungsarbeiten. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2023, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2023
Amiga.org (Forum)
|
Video: Hintergrundgeschichte zum Spiel "Ring around the World"
"Ring around the World" ist ein Point'n'click-Adventure um einen vermeintlich Ertrunkenen mit Gedächtnisverlust, das zugleich eines von drei Testspielen für das AMOS Layers System desselben Autors ist.
Unter dem Titellink sowie in einem Video beschreibt Simone 'saimo' Bevilacqua die Anfänge des Spiels, die bis in das Jahr 1994 zurückreichen, sowie die weitere Entstehungsgeschichte. (snx)
[Meldung: 29. Mär. 2023, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2023
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Umsetzung: Shoot'em Up 'Xevious' (Beta)
Xevious ist ein 1982 von Namco veröffentlichtes, vertikal scrollendes Shoot'em Up. Jean-François 'jotd' Fabres arbeitet derzeit an einer Amiga-Umsetzung (Video),die einen AGA-Amiga voraussetzt. Eine aktuelle Beta-Version kann von seiner Webseite kostenlos oder gegen eine kleine Spende heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 28. Mär. 2023, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2023
|
Web-Browser: AmiFox 0.3
"AmiFox" stellt moderne Webseiten auf einem Amiga dar, in dem es die von einem Web Rendering Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt. Version 0.3 bringt diverse kleinere Änderungen mit, die laut Autor vor allem den Bedienkomfort des Browsers steigern sollen:
- Copy Text from selected webpage (AmiFox-Server 0.2+)
- Copy Clipboard from Server (AmiFox-Server 0.2+)
- IFF Format (AmiFox-Server 0.2+)
- send longer texts to page (needs texteditor.mcc)
- Mouse wheel support
- Shift cursor up/down send as Page up/Down (AmiFox-Server 0.2+)
- Error message when Datatype could not load image
- send Youtube URLs to AmiTube
- send Google Maps and OpenStreetmap positions to Mapparium
- AROS Version atm i386 and 64bit ABIv11
- Read URL at Mouse position
- direct download of catched URL at mouse position
- save Webpage Image
- Copy/Paste URL
(cg)
[Meldung: 28. Mär. 2023, 16:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2023
Amigans Forum (ANF)
|
AmigaOS 4: NVMe-Gerätetreiber für SSD
Neben seinem Audio-Treiber für Intel HD Audio (amiga-news.de berichtete) widmet sich Harald Kanning nun einem NVMe-Gerätetreiber für SSDs und hat unter dem Titellink die erste Version 53.1 veröffentlicht.
Wie der Autor ausführt, steht NVMe für "Non-Volatile Memory Express" und ist ein Übertragungsprotokoll für den Anschluss von Massenspeicher an einen Computer. Im Gegensatz zu SATA ist NVMe speziell für SSDs konzipiert. Es gibt keinen separaten Speicher-Controller. Stattdessen wird die NVMe-SSD über einen M.2-Steckplatz direkt mit dem PCIe-Bus verbunden.
Aktuell bietet keines der NG-Systeme (AmigaOne X1000, AmigaOne X5000 etc.) einen M.2-Steckplatz direkt auf dem Mainboard. Da aber ein NVMe-M.2-Steckplatz im Grunde ein PCIe-x4-Steckplatz (Artikel über PCIe-Steckplätze) mit einem anderen Formfaktor ist, kann man eine passive PCIeM.2-Adapterkarte verwenden. Diese Adapterkarten sind mit einem PCIe x1- oder PCIe x4-Anschluss erhältlich. Allerdings sollten keine Adapterkarten mit mehreren M.2-Steckplätzen verwendet werden, da diese nicht funktionieren.
Getestet wurde der Treiber auf einem AmigaOne X5000 und im x4-Slot mit den folgenden Laufwerken:
- Samsung 970 EVO 1TB
- WD Black SN770 1TB
Dafür hat der Entwickler eine paar erste Benchmarks zur Verfügung gestellt:
p50x0SATA.device: Samsung 840 SSD 120GB
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 51.5MB/s (20.4 sec)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 98,9 MB/s (10,6 Sek.)
nvme.device: Samsung 970 EVO SSD 1TB
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 129,5 MB/s (8,1 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 152,0 MB/s (6,9 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach SFS/02: 327,7 MB/s (3,2 Sek.)
- Kopieren einer 1-GB-Datei von SFS/02 in den RAM : 233,0 MB/s (4,5 Sek.)
(dr)
[Meldung: 27. Mär. 2023, 06:12] [Kommentare: 8 - 27. Mär. 2023, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2023
AmiKit (Twitter)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 12.1 für Raspberry Pi und Windows/Mac/Linux
Vor rund 10 Tagen hatte AmiKit hat die Version 12.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Gestern wurde mit der Version 12.1 ein Hotfix zur Verfügung gestellt, das unter anderem AmiSSL 5.8 hinzufügt und nun eine Installation von AmigaOS 3.2.2 via Morpheuz ermöglicht, was vorher scheiterte, falls AmiKit bereits mit AmigaOS 3.2.1 lief. Ebenso funktioniert unter Windows/Mac/Linux nun wieder das Öffnen von Dateien mit RabbitHole-Apps per Doppelklick. Ausführliche Änderungsnachweise für Windows/Mac/Linux bzw. für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400. (dr)
[Meldung: 27. Mär. 2023, 05:46] [Kommentare: 1 - 27. Mär. 2023, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|