amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

12.Jan.2023
GitHub


ReAction-GUI für XAD: Avalanche 1.10 für AmigaOS 3 und 4
Chris Young hat die Version 1.10 seiner mit ReAction erstellten grafische Benutzeroberfläche Avalanche für das Entpackersystem XAD veröffentlicht, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Da es eine neue window.class verwendet, funktioniert Avalanche möglicherweise mit älteren OS3-Versionen nicht. Änderungen:
  • Dragging a drawer into the window now sets the source directory, if an archive hasn't already been opened.
  • Fixed some problems opening archives in certain circumstances.
  • OS4 build now uses newlib.
Download: avalanche.lha (81Kb) (dr)

[Meldung: 12. Jan. 2023, 20:46] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2023, 00:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2023
itch.io


Startleiste: QDock V1.63
Ende Oktober hatte Sami Vehmaa die erste Version seiner Startleiste "QDock" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die er beständig weiterentwickelt (YouTube-Video). Seit unserer letzten Meldung hat der Entwickler nicht nur mehrere kleine Fehler behoben und am Feinschliff gearbeitet, es ist nun auch möglich, Icons auf das Dock fallen zu lassen. Vehmaa empfiehlt, diese Version komplett neu zu installierten und alle bisherigen Dateien zu löschen. Sein Dock funktioniert mit einem 68030-Prozessor, wenn die Reflektionen deaktiviert sind, oder einem 68060, wenn sie aktiviert sind. Außerdem werden AmigaOS 3.1 oder höher, Grafikkarte und 22 MB RAM benötigt. (dr)

[Meldung: 12. Jan. 2023, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2023



Tutorial: Verwendung von zwei Grafikkarten im AmigaOne X5000
Der aus den Niederlanden stammende AmigaOS-4-Nutzer Dave 'Skateman' Koelman ist schon seit den 1990er Jahren mit dem Amiga verbunden: da erstand er einen Amiga 500, der die bisher verwendeten Commodore VIC20 und später C64 ablöste. Als viele Jahre später der AmigaOne X1000 vorgestellt wurde, überlegte er, abermals einen Sprung auf neue Hardware zu wagen, was er letztlich dann aber erst 2017 nach der Veröffentlichung des AmigaOne X5000 durch dessen Bestellung vollzog.

Seit das Interesse und die Neugier auf die neuen PowerPC-Amigas geweckt wurde, beschäftigte sich Dave intensiv mit deren Hard- und Software und betreibt seit dieser Zeit auch seinen Blog SkateMansWorld. Bei soviel Expertise lag es nahe, dass Amiga-News.de ihn um eine Erörterung der Problematik bat, wie man im AmigaOne X5000 zwei Grafikkarten betreibt, sodass man sowohl für die Nutzung von AmigaOS 4, als auch MorphOS und Linux optimale Lösungen erhält. Dabei gibt er aber den einen oder anderen Tipp mehr, wie man mit dem X5000 bestmöglich arbeiten kann. Herzlichen Dank, Dave!

"Mein X5000 wurde mit der AMD Radeon R7 250 Grafikkarte (Radeon HD Serie) ausgeliefert. Diese Karte ist großartig für AmigaOS und kann auch mit den PowerPC-Linux-Distributionen verwendet werden, aber sie unterstützt KEINE richtige Hardware-Beschleunigung unter Linux. Dies bedeutet, dass OpenGL-basierte Software nicht verwendet werden kann. Da viele Spiele auf OpenGL angewiesen sind, war die fehlende Unterstützung nicht sehr zufriedenstellend. PowerPC Linux bietet zwar Hardware-Unterstützung für die älteren Radeon-Grafikkarten, nicht aber für die neueren Radeon HD- und RX-Karten. Da ich in den letzten Jahren die meisten Linux-Kernel getestet habe, die von Christian Zygotzky (Xeno74) kompiliert wurden, wollte ich eine Grafikkarte haben, die Linux-Hardwarebeschleunigung unterstützt und von AmigaOS voll unterstützt wird. Da haben wir es also... AmigaOS unterstützt die HD- und RX-Radeon-Karten vollständig, aber diese Karten haben nicht die richtige Linux-Unterstützung. Alternativ könnte man eine ältere Radeon-Karte verwenden, die von Linux unterstützt wird, aber dann verpasst man all die neuen OS4-Radeon-Treiber-Entwicklungen, an denen Hans de Ruiter für A-EON arbeitet. Und was ist mit MorphOS, das die Radeon RX-Karten überhaupt nicht unterstützt. Es hat einige Unterstützung für die Radeon HD-Karten, aber ohne Hardware-3D-Beschleunigung...

Zwei Grafikkarten

Da ich nicht jedes Mal die Grafikkarte wechseln möchte, wenn ich ein alternatives Betriebssystem starte, beschloss ich, zu sehen, ob ich eine zweite Grafikkarte in mein X5000 einbauen kann. Auf diese Weise könnte ich meine primäre Radeon R7 250 auf eine neuere Radeon RX 570-Karte aufrüsten und eine zweite Grafikkarte für Linux und MorphOS verwenden. Beachten Sie, dass die Radeon RX-Serie von PowerPC-Linux und MorphOS überhaupt nicht unterstützt wird. Als ich die Möglichkeiten für eine zweite Grafikkarte untersuchte, stellte ich fest, dass die Bandbreite eines PCIe-X1-Steckplatzes für meine Linux-Bedürfnisse mehr als ausreichend sein sollte. Dieses YouTube-Video gibt Ihnen einen Eindruck von der Bandbreite des PCIe-X1-Steckplatzes.

Da der X5000 auch über einen PCIe-X4-Steckplatz verfügt, wäre dies die bevorzugte Lösung. Der Nachteil ist, dass dieser PCIe-X4-Steckplatz von den meisten Grafikkarten aufgrund der großen Kühler auf diesen Karten blockiert wird. Also begann mein Projekt mit einer einfachen Grafikkarte in einem PCIe-X16 zu X1 Adapter. Das Modell, das ich verwendet habe, ist auf dem Bild unten zu sehen.


Um den oben genannten Adapter in das X5000 einzubauen, haben wir mehrere Steckplätze zur Auswahl. Unten ein Diagramm des X5000-Mainboards. Wenn Sie sich die PCIe-Slots genau ansehen, sehen Sie, dass der erste Slot der PCIe-X16-Slot ist, in dem Ihre Grafikkarte sitzt. Der zweite Steckplatz ist der PCIe-X4-Steckplatz, der aber meistens wegen der Kühlung der Grafikkarte nicht erreichbar ist. Der dritte Steckplatz ist ein kombinierter PCIe-X1 / Xorro Steckplatz. Der vierte und fünfte Steckplatz sind normale PCIe-X1-Steckplätze.


Ich beschloss, es mit einer Radeon 7450 Low-Profile-Grafikkarte zu versuchen und nutzte den dritten PCIe-Steckplatz (den kombinierten PCIe-X1 / XORRO). Seien Sie kreativ, wenn Sie die Karte in Ihren Rechner einbauen. Ich habe ein einfaches Stück Pappe verwendet. Das Endergebnis ist ein funktionierendes 3D-beschleunigtes Linux, das auf meinem X5000 unter Verwendung der sekundären Grafikkarte läuft. Yeah!


Wie bereits erwähnt, hat der X5000 auch einen PCIe-X4-Steckplatz mit mehr Bandbreite, der aber direkt unter dem PCIe-X16-Steckplatz sitzt. Das macht es sehr schwer, ihn zu benutzen, bis ich ein PCIe-X16-zu-X4-Kabel mit einem 90-Grad-Stecker fand.


Durch die Verwendung dieses Kabels können wir den PCIe-X4-Steckplatz für eine zweite Grafikkarte nutzen.


Seitdem habe ich viele Grafikkarten erfolgreich mit diesem Kabel und VoidLinux getestet. Einige dieser Fortschritte können im Hyperion-Forum nachgelesen werden.

Einige dieser Modelle sind:
  • Radeon HD 3870
  • Radeon HD 4770
  • Radeon HD 6770
  • Radeon HD 5450
  • Radeon HD 7450
  • Radeon X1950
  • Radeon X1900
  • ATI FirePro V3700
Der Einbau einer weiteren sekundären Grafikkarte in Ihren Rechner könnte einige Basteleien erfordern. Ich habe durch die Verwendung von Abstandshaltern für das Motherboard und Kabelbinder gelöst.

Die Abstandshalter werden verwendet, um die Karte oberhalb des normalen Schraubenlochs im Gehäuse zu positionieren und sie dennoch mit einer Schraube festziehen zu können. Die Kabelbinder werden verwendet, um den Rest der Karte an ihrem Platz zu halten. Es ist nicht die eleganteste Lösung, aber für den Moment akzeptabel.


AmigaOS, Linux und .... MorphOS

Es ist großartig, einen X5000 zu haben, der in der Lage ist, AmigaOS und Linux zu betreiben, die jeweils ihre eigene Grafikkarte benutzen. Aber in der Lage zu sein, AmigaOS, Linux und MorphOS mit 3D-Beschleunigung laufen zu lassen, wäre das Beste. Die MorphOS-Website hat eine Hardware-Kompatibilitätsliste und ich fand heraus, dass eine der leistungsfähigsten Karten mit 3D-Hardware-Beschleunigung eine Karte der X19xx-Serie sein sollte. Da meine X1950 einige Hardwareprobleme hatte, konnte ich eine gebrauchte X1900 auftreiben und entschied mich, diese Karte zu verwenden. Sie wird von Linux unterstützt und sollte mit MorphOS funktionieren. Los geht's!

Ich habe MorphOS auf einem zweiten SSD-Laufwerk installiert, das an den zweiten SATA-Anschluss des X5000 angeschlossen ist. Am ersten SATA-Port des X5000 ist ein SSD-Laufwerk angeschlossen, auf dem AmigaOS installiert ist. Der zweite SATA-Port ist auch mit einem FlexiDOCK verbunden, was es einfach macht, die Laufwerke zu wechseln, ohne den X5000 öffnen zu müssen. So habe ich nun die Möglichkeit, mein MorphOS-SSD-Laufwerk einzulegen, wenn ich MorphOS laufen lassen möchte, und Linux für die Momente, in denen ich Linux laufen lassen möchte. Die AmigaOS SSD ist im X5000 eingebaut und immer verfügbar. Die Installation von Morphos war etwas knifflig, aber es scheint gut zu laufen. Was ich tun musste, war die Installation von USB zu starten, wie eine normale Installation, aber wenn man zum Partitionierungsteil kommt, habe ich das Folgende benutzt.
Für MorphOS DH0: habe ich DH0.1: und für DH1: habe ich DH1.1 verwendet:
Ich gab DH0.1: den Namen MOSSYS: und DH1.1: MOSWORK:
Durch die Verwendung dieser Werte kam es nicht zu Konflikten mit dem AmigaOS-Laufwerk, das auch im X5000 vorhanden ist.


Hier ist das FlexiDOCK, mit dem sich Laufwerke ganz einfach austauschen lassen, ohne dass das Gehäuse geöffnet werden muss.



X5000 und Micro SD-Karte

Wie einige vielleicht schon bemerkt haben, hängt an der Vorderseite meines X5000 ein kleiner schwarzer Kasten heraus. Was Sie hier sehen, ist eine Micro SD-Kartenerweiterung:


Dadurch muss ich mein Gehäuse nicht mehr öffnen und mit der Micro-SD-Karte und dem empfindlichen Anschluss auf dem X5000-Mainboard herumhantieren. Ich kann jetzt jederzeit auf meine SD-Karte zugreifen.

Abschließende Worte

Das ist also der momentane Status meines X5000. Zwei Grafikkarten - wobei ich mich aktuell für die RX550 anstatt der RX570 entschieden habe: fast halb so klein und weniger ressourcenhungrig -, micro sd extender, FlexiDOCK, 16GB Ram für Linux und mehrere Betriebssysteme. Die Zeit wird zeigen, was man noch tun kann, um das X5000 anzupassen. Wenn jemand mehr Informationen haben möchte, kann er mich gerne kontaktieren. Ich freue mich auf Anregungen, Anmerkungen oder weitere Ideen zunächst in den Kommentaren (man findet mich aber auch in den Foren von Amigans, AmigaWorld und Hyperion-Support)." (dr)

[Meldung: 12. Jan. 2023, 05:29] [Kommentare: 16 - 16. Jan. 2023, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2023
Planet m68k


Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet. Das auf GitHub veröffentlichte Projekt beschreibt die Features folgendermaßen:
  • Einfache Codevervollständigung und vollständige Syntaxhervorhebung
  • Vollständige oder schrittweise Ausführung des Programms
  • Code-Haltepunkte, Einstellungen, Eingabe-/Ausgabeunterbrechungen, Rückgängigmachen, Formatierer und mehr
  • Prüfen Sie den Wert jedes Registers und jeder Speicheradresse, um zu sehen, was mit jeder Anweisung geändert wurde
  • Erstellen Sie neue Projekte und verwalten Sie sie alle in der Webapp
  • Integrierte IDE mit semantischen Überprüfungen und nützlichen Fehlermeldungen zum Erlernen der Assemblersprache
  • Integrierte Dokumentation und IntelliSense mit Adressierungsmodi, Beschreibungen und Beispielen
  • Anpassbare Einstellungen und Tastenkombinationen, einschließlich Themenanpassung
(dr)

[Meldung: 11. Jan. 2023, 09:10] [Kommentare: 5 - 17. Jan. 2023, 21:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2023
Amigans-Forum


AmigaOS 4.1: Grafikkartentreiber RadeonRX V2.12
Der Grafikkartentreiber "RadeonRX.chip" ist speziell für ausgewählte Radeon-RX-Grafikkarten mit dem Polaris-Grafikchip geschrieben. Dazu gehören Radeon RX 550, 560, 570, 580. Die in der Enhancer Software 2.2 enthaltene Version 2.11 wurde nun auf die Version 2.12 aktualisiert und ist mittels A-EONs Updater-Tool zu installieren. Das Update behebt Copy-Routine-Fehler. Damit soll das Problem des schwarzen Bildschirms im Spiel "Spencer" auf Sam460-Boards behoben sein. (dr)

[Meldung: 11. Jan. 2023, 07:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2023



Amiga-500-Videos: Tastaturbleichung und Netzteilumbau
Der YouTube-Kanal "Alles Spielkram" (amiga-news.de berichtete) hat einige neue YouTube-Videos veröffentlicht: so zeigt er in einer zweiteiligen Folge (1, 2) detailliert, wie die Tastatur eines Amiga 500 auseinandergebaut wird, um sie anschließend zu reinigen, die Tasten zu bleichen und eine neue Tastaturfolie einzubauen.
In einem weiteren Video zeigt er, wie er das originale Netzteil des Amiga 500 durch ein neues mit höherer Leistung ersetzt. (dr)

[Meldung: 11. Jan. 2023, 06:23] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2023, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2023
Twitter


Spielesoundtrack: Alben "The Holocube" und "Time Travellers" veröffentlicht
Génération Delphine ist ein Projekt, um die Spiele-Soundtracks des französischen Softwareunternehmens Delphine Software International zu würdigen und dafür Alben mit den restaurierten Stücken zu veröffentlichen (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich sollte ein erstes Album bereits im November 2021 erscheinen, nun wurden gleich zwei veröffentlicht:

"The Holocube" ist dem 30-jährigen Jubiläum des Spiels Flashback gewidmet und kann kostenlos von Bandcamp bezogen werden.

Das zweite Album "Time Travellers" ist eine Hommage an das Spiel Future Wars und kann für 7 Euro oder mehr gekauft werden. Die physische Variante ist bereits ausverkauft. (dr)

[Meldung: 10. Jan. 2023, 06:19] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2023, 06:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2023



Turbokarten-Projekt: Buffee-Entwickler über ARM GCC
In ihrem Blog berichtet Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes "Buffee" (amiga-news.de berichtete), über theoretische und praktische Grundlagen des Projektes. Im neuesten Blogeintrag erläutert sie anhand von Beispielen, dass der ARM GCC teilweise problematische Ergebnisse liefert. (dr)

[Meldung: 10. Jan. 2023, 05:58] [Kommentare: 9 - 15. Jan. 2023, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2023



Editor: MUI-Vim V9.0.1158 für AmigaOS4 und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features. Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 9.0.1158 von VIM portiert und für AmigaOS4 und MorphOS veröffentlicht. Dabei hat er auch Syntax-Highlighting für Hollywood 9.1 aktualisiert. (dr)

[Meldung: 09. Jan. 2023, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2023
Chris Young (Mail)


AmigaGuide zu HTML Konverter: GuideML 3.17 für AmigaOS 3/4
GuideML ist ein AmigaGuide zu HTML Konverter, der die meisten AmigaGuides konvertieren kann und seit der Version 3.1 auch über eine GUI verfügt (amiga-news.de berichtete). Das ursprünglich von Richard Körber begonnene Tool liegt nun in der Version 3.17 vor. Änderungen:
  • Add basic support for \ at {system command with openurl command.
  • Add colour theme management with new light and dark colour themes in addition to the default AmigaGuide compatible one.
Während die Kommandozeilenversion nun mindestens OS2.1 voraussetzt (allderings vom Autor nicht mehr getestet), benötigt die GUI-Variante mindestens AmigaOS 3.2 oder höher. Das Archiv enthält ebenso eine Version für AmigaOS 4.

Das Programm ist Open Source, die Quelldateien sind auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 09. Jan. 2023, 04:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2023
Amigans-Forum


AmigaOS 4: Version 6.10 des Audio-Treibers für Intel HD Audio
Der von Harald Kanning geschriebene AHI-Treiber für AmigaOS 4 unterstützt PCIe-Karten mit Soundchips, die die HD Audio-Spezifikation erfüllen (amiga-news.de berichtete). Im Archiv ist auch ein einfacher "Mixer" enthalten, mit dem sich die Lautstärke regeln lässt. Nun hat der Entwickler ein Update auf die Version 6.10 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Added Mixer option to limit Recording resolution to 16bit. This is required for programs which do not work with larger recording resolutions (eg. HD-Rec and AE4)
  • Added additional Tooltypes for the Docky to position the docky window manually
AmigaOS 4.1 FE Update 2 (unter älteren Versionen hat der Entwickler nicht getestet) und AHI 6.6 werden benötigt. (dr)

[Meldung: 09. Jan. 2023, 03:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



AmigaOS 4: SMB2-Handler smb2fs V53.3
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Fredrik Wikstroms SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle (amiga-news.de berichtete). Die heute veröffentlichte Version 53.3 beinhaltet die folgenden Änderungen:
  • Added a workaround for smb2_rmdir() not returning an error when trying to delete a non-empty directory.
  • Added support for READONLY switch.
  • If the reported f_blocks is larger than INT32_MAX statfs() will reduce it and compensate by making the block size larger (that way at least programs that use the id_NumBlocks, id_NumBlocksUsed and id_BytesPerBlock fields to calculate used and free percentages will report reasonable results).
Die newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer werden benötigt. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



Aminet-Uploads bis 07.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.01.2023 dem Aminet hinzugefügt:
WiseSpy2.lha             comm/cnet  12K       Text Adventure for C-Net BBS 
amicygnix-base.lha       comm/misc  148M  OS4 an Unix/X11 environment for A...
amicygnix-base-src.lha   comm/misc  22M       Sources of the AmiCygnix base...
amicygnix-tools.lha      comm/misc  95M   OS4 Extension package for AmiCygnix
amicygnix-tools-src.lha  comm/misc  2.6M      Sources of the AmiCygnix tool...
amicygnix-x11-src.lha    comm/misc  67M       Sources of the basic X11 system
lookup_mos.lha           comm/tcp   9K    MOS lookup Network command tool w...
encore_morphever.lha     demo/misc  19M   MOS Morphever by Encore - demo fo...
encore_morphilia.lha     demo/misc  17M   MOS Morphilia by Encore - demo fo...
encore_morphobia.lha     demo/misc  14M   MOS Morphobia by Encore - demo fo...
encore_morphoza.lha      demo/misc  12M   MOS Morphoza by Encore - demo for...
Inkey_ADE.sh.txt         dev/gcc    2K    68k INKEY$ function script for ADE.
CF_Install.adf           driver/med 880K  68k Automated PCMCIA CF Driver In...
MCE.lha                  game/edit  3.6M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  3.9M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  4.1M  OS4 Multi-game Character Editor
ScummVM_AGA_060.lha      game/misc  7.9M  68k Amiga AGA port of ScummVM 1.9...
ScummVM_RTG.lha          game/misc  7.9M  68k Amiga port of ScummVM
AmiVms.lha               misc/emu   3.4M  68k Simulates OpenVMS commands
LN4GameOver.lha          mods/misc  2.0M      4ch LN4GameOver MED track 
NAFCYI1991S1-B27.zip     text/bfont 2.4M      NAFCYI Spring 1991 (BMP Fonts)
ASE2019_2.05.lha         text/edit  205K  68k Text editor
guideml.lha              text/hyper 148K  AOS  HTML converter with GUI
NAFCYI1991S1-27.zip      text/pfont 1.8M      NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
MuRedox.lha              util/boot  139K  68k MuLib based math speedup patc...
Image2PDF.lha            util/conv  6.2M  ALL convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
zmakebas.lha             util/conv  113K  AOS BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
zmakebas_mos.lha         util/conv  60K   MOS BASIC Text to ZX Spectrum/ZX8...
filesysbox_68k.lha       util/libs  58K   68k A FUSE compatible file system...
SoftIEEE.lha             util/libs  77K   68k math lib&881/882 FPU emulator...
VATestprogram.zip        util/misc  2.8M  68k Versatile Amiga Testprogram
CroatiaMOS.lha           util/sys   1K        EUR Croatia country for Morph...
AnalogClock.lha          util/time  39K   68k Resizeable analog transparent...
Exutil_68k.lha           util/wb    1.3M  68k Batch renames picture files b...
Exutil_AROS.lha          util/wb    1.6M  x86 Batch renames picture files b...
Exutil_MOS.lha           util/wb    1.5M  MOS Batch renames picture files b...
Exutil_OS4.lha           util/wb    1.8M  OS4 Batch renames picture files b...
tdcc_MOS.lha             util/wb    1.5M  MOS Timer for shutdown and blanke...
Turkish_Packs.lha        util/wb    41K       Turkish Catalog packs some ap...
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



OS4Depot-Uploads bis 07.01.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.01.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha                  gam/uti 4Mb   4.0 Multi-game Character Editor
zip_lib.lha              lib/mis 184kb 4.1 Library for reading/writing zip ...
amicygnix-base.lha       net/mis 148Mb 4.1 An Unix/X11 environment for Amig...
amicygnix-base-src.lha   net/mis 22Mb  4.1 Sources of the AmiCygnix base pa...
amicygnix-tools.lha      net/mis 95Mb  4.1 Extension package for AmiCygnix,...
amicygnix-tools-src.lha  net/mis 3Mb   4.1 Sources of the AmiCygnix tools p...
amicygnix-x11-src.lha    net/mis 67Mb  4.1 Sources of the basic X11 system ...
exutil.lha               uti/mis 2Mb   4.0 An exif based batch renamer
zmakebas.lha             uti/mis 113kb 4.0 Make ZX Spectrum .TAP from BASIC...
guideml.lha              uti/tex 148kb 4.0 AmigaGuide -> HTML converter ...
image2pdf.lha            uti/tex 6Mb   4.0 Convert JP(E)Gs and PNGs to PDF
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.01.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.01.2023 hinzugefügt:
  • 2023-01-06 new: Tank Buster (Kingsoft) done by Psygore (Info)
  • 2023-01-06 fixed: Elvira - Mistress of the Dark (Horrorsoft/Accolade) sountracker replay routine fixed (dma wait, audio volume), ntsc option support (Info)
  • 2023-01-04 improved: Bard's Tale 2: The Destiny Knight (Interplay) DMA wait in replayer fixed, manual and solution included (Info)
  • 2023-01-04 improved: Pinball Mania (21st Century Entertainment) supports another version (Info)
  • 2023-01-02 improved: Space Ace (Ready Soft) 3 versions supported now, all versions supported in V1.1 work again (V1.2 update broke support for one version) (Info)
  • 2023-01-01 improved: Dungeon Master (FTL/Software Heaven) supports more versions, fixed graphical issued (Info)
  • 2023-01-01 fixed: Bards Tale (Interplay) imager fixed, manual included (Info)
(snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: XLSX-Handbuch auf deutsch
Andreas Falkenhahn schreibt: Dominic Widmer und Helmut Haake waren mal wieder fleißig und haben das Handbuch des XLSX-Plugins für Hollywood in die deutsche Sprache übersetzt. Es steht unter dem Titellink zum Herunterladen zur Verfügung.

Mit dem XLSX-Plugin für Hollywood können ganz einfach Excel-Tabellen mit Hollywood geladen, verändert und gespeichert werden. Dank Airsoft Softwairs MetaDoc-System liegt die Übersetzung nicht nur als PDF-Datei, sondern auch im AmigaGuide-, HTML- und CHM-Format vor. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



Amiga-Emulator: vAmigaWeb v2.3
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.

Basierend auf dessen letzter Version 2.3 hat der Entwickler 'mithrendal' auch für seine Anwendung die finale Version 2.3 veröffentlicht. Die Änderungen in der Übersicht:
  • fixed a bug when system muted the audio while app was being longer suspended in background, now resuming audio context on any user action
  • fixed a bug that causes the GPU pipeline to occasionally update the wrong texture in interlace mode
  • fixed a bug that caused the CPU to crash on address error double-faults
  • improves emulation of mechanical floppy drive delays
(dr)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2023



Point'n Click-Adventure: NEONnoir V1.1.1
Das englische Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir' (Video) wurde mit AmiBlitz für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Als heruntergekommener Privatdetektiv muss der Spieler eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler eine neue Version mit einigen Fehlerbereinigungen veröffentlicht.

So wurden unter anderem die Dialoge verbessert, einschließlich des Fehlers, der einige Wörter abschnitt und der Text allgemein, indem Rechtschreibfehler oder Vermischung von Zeitformen korrigiert wurden. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2023, 07:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 80 155 ... <- 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 -> ... 175 914 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.