07.Jan.2023
itch.io
|
RTG-Solitaire-Umsetzung: "Solitare match" V0.93
Anfang Dezember hatte Sami Vehmaa eine Demoversion seiner Grafikkarten-Solitaire-Umsetzung "Solitare match" (YouTube-Video) veröffentlicht, die aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Amiga-Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht ist. Die Demoversion enthält fünf Level. Mit diesem Update hat die Bezahlversion nun die anvisierten 100 Levels erreicht. Außerdem gibt es nun die beiden Schwierigkeitsstufen "leicht" und "schwer", einen Leveleditor und ein Easter Egg. (dr)
[Meldung: 07. Jan. 2023, 06:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2023
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.3
Zu Weihnachten hatte Dirk Hoffmann die erste Betaversion der Version 2.3 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Heute hat er bereits die finale Version 2.3 veröffentlicht. Änderungen:
Bug fixes:
- Fixed a bug that causes the GPU pipeline to occasionally update the wrong texture in interlace mode
- Fixed a bug that caused the CPU to crash on address error double-faults
Enhancements:
- Improved emulation of mechanical floppy drive delays
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 10.15. (dr)
[Meldung: 07. Jan. 2023, 06:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2023
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: X11-Umgebung AmiCygnix 1.7
Edgar Schwans AmiCygnix ist eine Unix-Umgebung für AmigaOS 4. Es handelt sich hierbei um keine Emulation, sondern alle Programme sind nativ für AmigaOS 4 kompiliert (Screenshot). AmiCygnix stellt eine Verzeichnis- und Datenstruktur zur Verfügung, die derjenigen einer Unix-Installation ähnelt.
Die Version 1.7 birgt einige Neuerungen rund um das Thema "Start von externen Programmen" (Remote-Start), außerdem steht jetzt bei den Display-Treibern für die Workbench eine Unix- und eine Amiga-Shell zur Verfügung (Screenshot). Daneben wurden durch die komplette Überarbeitung der Utility-Library "libaos4util" für AmiCygnix einige Fehler behoben und durch das Hinzufügen des coreutils-Pakets zudem einige Abhängigkeiten zum AmigaOS-4-SDK beseitigt.
Neu in AmiCygnix-Base:
- Alle Display-Treiber für die Workbench besitzen jetzt ein Menü zum Start einer Unix- oder einer Amiga-Shell. Die Umgebung dieser Shells ist speziell an AmiCygnix angepasst. Über einen weiteren Menüpunkt kann ein Einsteller zum Ändern der Zugriffsrechte auf den X-Server geöffnet werden (Screenshot). Diese Shells können auch über das Menü "Systemwerkzeuge" des Desktop-Panels gestartet werden.
- Bis AmiCygnix 1.6 bestanden einige Abhängigkeiten zum SDK. Die von einigen Shell-Skripten benötigen Befehle des coreutils-Pakets waren in AmiCygnix nicht enthalten. Besonders der ROX-Filer war davon betroffen. Diese Befehle sind nun enthalten und können auch in den Shells genutzt werden.
- Durch einen Fehler in Newlib wurden die Argumente bei einigen Shell-Befehlen nicht richtig eingelesen. Insbesondere der Backslash "\" war betroffen. Dies wurde jetzt behoben.
- Die mit Newlib kompilierten Shell-Befehle von AmiCygnix besaßen im Gegensatz zu den OS4-SDK-Versionen keine Wildcard-Unterstützung (Auflösung von "*" in Dateinamen). Dies wurde nun eingebaut, so dass für die betroffenen Shell-Befehle keine Unix-Shell mehr benötigt wird.
- Enthält jetzt eine an AmiCygnix angepasste Version der ABC-Shell mit dem Namen "acxsh" für bessere Kompatibilität mit AmiCygnix.
- Im neu eingeführten Verzeichnis "Prefs" befindet sich ein Einsteller zur Bearbeitung der Zugriffsrechte auf den X-Server. Wichtig für den Aufruf von externen Programmen (Remote-Start).
- Ein Skript namens "Start_XServer_Only.bat" erlaubt den Start eines X-Servers ohne eine Applikation zu starten. Dies ist in der Hauptsache für den Start externer Programme gedacht.
- Update des SSL/TLS Layers "GnuTLS" auf die Version 3.7.3; dies behebt einige Probleme mit Zertifikaten.
- Die integrierten Root-Zertifikate für GnuTLS und OpenSSL wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- Enthält jetzt das neue GTK+-Standard-Thema "Adwaita", das nun auch das Standard-Thema für GTK+-2- und GTK+-3-Programme ist.
- Die Unterstützung von GTK+-3-Programmen war fehlerhaft; dieser Fehler wurde beseitigt.
- Überarbeitete Versionen der Einsteller "myX11Setup" und "myX11SetupLight".
- Bei der Nutzung des mit AmiCygnix 1.5 eingeführten Window-Managers "dwm" (Dynamic Window Manager) konnten keine Tastenkombinationen mit ALT verwendet werden. Für Tastenbefehle für "dwm" wird nun die linke Amiga-Taste verwendet.
- Die in allen AmiCygnix-Programmen verwendete Library "libaos4util" wurde komplett überarbeitet und alle Programme neu damit verlinkt.
- Die Unterstützung der alten "threads.library" wurde entfernt. Diese wird von keinem der aktuellen Programme mehr benötigt.
- Das Druckertool "lpr" konnte abstürzen; dies wurde behoben.
- Die Daten für die Zeitzonen wurden aktualisiert.
- Bei installiertem AmigaOS-4-SDK werden nun bei der Umgebungsvariablen "PATH" der ABC-Shell die Kommandos des SDKs bevorzugt. Grundsätzlich werden allgemeine Umbebungsvariablen beim Start von AmiCygnix nur noch gesetzt, wenn sie nicht in ENVARC: vorhanden sind.
- Viele weitere Fehlerbereinigungen.
Neu in AmiCygnix-Tools:
- Alle Programme wurden mit der überarbeiteten Version der Utility-Bibliothek "libaos4util" neu gelinkt.
- Der Browser "NetSurf" und das enthaltene Kommando "curl" wurden mit der neuen Version 3.7.3 des SSL/TLS Layers "GnuTLS" gelinkt. Dies sollte Probleme mit Zertifikaten und SSL-Verbindungen beheben.
Download:
amicygnix-base.lha (148 MB)
amicygnix-tools.lha (95 MB) (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2023, 16:07] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2023, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 160 - 25-jähriges Jubiläum
Die deutsche und englische Ausgabe 160 (Januar/Februar 2023) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehört neben Reviews zu Aquabyss und der Warp 1240 das 25-jährige Bestehen der Amiga Future. (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2023, 15:27] [Kommentare: 31 - 11. Jan. 2023, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2023
|
Action-Spiel: Santa Claus Xmas Season 2022
Amiten Games - unter anderem Plattformer Inca Man, Minispiel EmotiWorld oder Jump'n Run NinjFeratu - bedankt sich mit dem kostenlosen Spiel "Santa Claus Xmas Season 2022" (YouTube-Video) bei allen für die anhaltende Unterstützung, die ihnen seit der Gründung als Amiten Software im Jahr 2011 zuteil kommt. Das Spiel benötigt einen Amiga 500 mit 1MB RAM.
Der Spieler schlüpft in die Rolle des Weihnachtsmannes und muss mit eingesammelten Geschenken, die er auf von unten ankommende Eindringlinge wirft, seine Behausung beschützen. Mit steigender Punkt- und Levelzahl wird das Spiel immer schneller. (dr)
[Meldung: 06. Jan. 2023, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2023
|
AmigaOS 4.1: SDL 2.26.1 Release Candidate 2
Anfang Dezember hatte Juha 'capehill' Niemimaki den ersten Release-Kandidaten der Version 2.26.1 der Multimedia-Bibliothek SDL für AmigaOS 4.1 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Bibliothek soll Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern und wird von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird. SDL benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition und optional OpenGL ES 2.0. Heute hat er den zweiten Freigabekandidaten mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Fix joystick GUID generation and update internal gamecontroller database with new GUIDs. Remove related RC1 workaround. Please use the SDL 2.26.1 RC2 (or newer) library when providing new controller mappings.
- Support SDL_WINDOW_FULLSCREEN_DESKTOP flag. It's implemented as a custom screen (instead of WB).
- Refactor library init/quit routines: initialize thread subsystem using constructor.
- Refactor shared library management: open common libraries in constructor and close them in destructor.
- Require ogles2.library minimum version 2 (instead of 0).
(dr)
[Meldung: 05. Jan. 2023, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2023
|
Tool: Image2PDF für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmacher hat die Version 1.3 seines Tools Image2PDF veröffentlicht, das PNG- oder JPG-Bilder in eine PDF-Datei umwandelt. Als Zielformat können unter anderem A3, A4 oder A5 ausgewählt werden. Image2PDF ist für alle Amiga-Systeme verfügbar und benötigt das Polybios-Plugin, wobei es ausreicht, die Dateien "polybios.ext" und "polybios.hwp" nach "Libs/Hollywood" zu kopieren (für AROS exisitiert nur das die Datei "polybios.hwp"). Ännderungen in der Version 1.3:
- added icons from Carlo again which were accidently bad converted in V1.2
- corrected "Credits" in terms of the Amikit icon(s) ;-)
- the source folder and the save folder is now memorized when doing more than one picture to PDF
- added requester which asks if it is wanted to do more pictures to PDF
- added requester if the PDF file already exists (overwrite protection)
- on commandline/shell it is no longer neccesary to give the full path of the picture file
- its now checked if the PDF file to be saved ends with ".pdf"
- improved error message in case of invalid loaded picture/file
- added automatic closing of the viewer windows
- added Image2PDF as Hollywood Applet (at least Hollywood Player 9.1 has to be used)
(dr)
[Meldung: 05. Jan. 2023, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2023
|
Printmagazin: Fünfte Ausgabe der "Amiga Germany" erhältlich
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die fünfte Ausgabe ist nun mit etwas Verspätung für 3,49 ¤ (zzgl. 1,60 ¤ Versand) erhältlich, umfasst 56 Seiten und beinhaltet folgende Themen:
- Highscore Bundesliga
- Lionheart
- Re-play Review "Shufflepuck Café"
- Gast Re-play Review "Midnight Resistance"
- Re-play Review "Nathen Never"
- Ein kleine Auswahl der krassesten Amiga Endgegner
- Bericht über die vergangenen Demo Partys und Produktionen Teil 2
- Exklusives Interview Mark Ferrari (Grafiker Monkey Island)
(dr)
[Meldung: 05. Jan. 2023, 13:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2023
Amigaland
|
Action-Adventure: Anniversary Edition von Enemy 1 und 2
Weihnachten 2013 wurde das Action-Adventure Enemy 2 - Missing In Action als Freeware veröffentlicht. Der technisch mit dem kommerziellen Vorgänger Enemy - Tempest Of Violence identische Titel bot komplett neue Level und brachte die im ersten Teil begonnene Geschichte zu Ende. Ende 2016 gab es eine Collectors Edition von Enemy 2. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Enemy 1 hat Anachronia eine Anniversary Edition für Enemy 1 und Enemy 2 veröffentlicht.
Das Update beinhaltet jeweils diverse Optimierungen, Fehlerkorrekturen und Neugestaltungen einzelner Räume. Beide Teile laufen auf jedem Amiga mit 1 MB RAM. (dr)
[Meldung: 05. Jan. 2023, 07:12] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2023, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2023
Twitter
|
CDXL-Wiedergabe: AGABlaster 0.9.91
AGABlaster spielt Commodores CDXL-Videoformat ab. Er verwendet eine angepasste Version des CDXL-Formats, die den AGA-Chipsatz mit 24 Bit Farben und variabler Framelänge unterstützt. Angepasste CDXL-Dateien können mit AGAConv erzeugt werden. AGABlaster ist in 68K-Assembler geschrieben und läuft auf nativer Amiga-Hardware (keine Grafikkarte oder Soundkarte erforderlich). In Version 0.9.91 wurde nun die Option PAUSE beim Start eingeführt, was aktuellen Monitoren erlaubt, sich beim ersten Frame zu synchronisieren. (dr)
[Meldung: 04. Jan. 2023, 11:07] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2023, 08:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.5
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Heute wurde Version 1.5 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- User-configurable disk formats: New option --diskdefs
- New disk formats: ensoniq.mirage and sci.prophet
- Fill missing/bad sectors with -=[BAD SECTOR]=- pattern
(dr)
[Meldung: 04. Jan. 2023, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2023
|
Video: Amiga 500 mit Seriennummer 190
In seinem neuesten Video schaut sich Jan Beta einen seiner Meinung nach der ersten Amiga 500 an, da er die Seriennummer 190 trägt. (dr)
[Meldung: 04. Jan. 2023, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2023
amigaworld.net (ANF)
|
AmigaOS 4: Payback portiert
Nach einer längeren Entwicklungszeit - angekündigt bereits im September 1999 - veröffentlichte Apex Designs im Februar 2001 ihren Grand-Theft-Auto-Klon Payback inklusive einer Demoversion für 68k- und PPC-Prozessoren (WarpUP). Hierin schlüpft der Spieler in die Rolle eines jungen flüchtenden Fahrers und versucht dabei, ein großer Gangsterboss zu werden. Es folgten sieben Updates und mehrere neue und aktualisierte Karten. Roman 'kas1e' Kargin hatte von Apex Designs die Erlaubnis erhalten, das Spiel auf AmigaOS 4 zu portieren, was nun im OS4Depot unter dem Titellink verfügbar ist.
Weiterhin werden das Originalspiel und das letzte Update benötigt. Die Vorgehensweise zum Einspielen des Updates ist detailliert in der Beschreibung verfügbar. Zum Inhalt des Updates schreibt Kargin:
"Das ursprüngliche Payback wurde in C geschrieben und mit StormC (d.h. GCC 2.95) gebaut, und ein großer Teil des Codes war Assembler-basiert: die 68K-Version verwendete den 68K-Assembler, während die PPC/WarpOS-Version den Power-ASM-Assembler von H&P verwendete (dieser ist mit Motorola-Syntax, also ein PPC-Assembler mit Phxass-artiger Syntax und inkompatibel mit GCCs "as"). Ich musste also den gesamten C-Code vom alten GCC auf den neueren GCC portieren und dann den für die WarpOS-Version verwendeten Power-ASM-Assembler-Code nehmen und anpassen, sodass er mit dem selbstgebauten VASMMOT_PPC (d.h. VASM mit Motorola-Syntax) kompiliert werden kann. Dann habe ich GCC benutzt, um alles zu einer einzigen OS4-Binärdatei zu kombinieren. Die Assembler-Code-Anpassung war geringfügig, aber ich musste einige Funktionen implementieren, die im VASM-Assembler nicht verfügbar waren (prolog/epilog, pushgprs/popgprs, usw.).
Das nächste große Problem war das Warp3D-Rendering von Payback. Die Codes basierten wieder einmal auf alten GFX-Karten und enthielten einige Bugs, sodass einige Umschreibungen und Korrekturen erforderlich waren.
Ja, es ist nicht ungewöhnlich, dass Spieleentwickler in der Vergangenheit davon ausgingen, dass nur alte Arten von Grafikkarten verwendet werden (wie es zum Beispiel in Exodus: The Last War der Fall war).
Jetzt können Sie ohne Probleme Hardware-Rendering auf Ihren RadeonHD- oder RadeonRX-Karten verwenden, sei es NovaBridge oder Warp3D_SI. Vielen Dank an Hans für seine Hilfe in Bezug auf den Warp3D-Code!
Die Migration von GCC 2.95 auf GCC 11.3 benötigte ebenfalls einige Zeit, da viel veralteter Code, die altmodische Verwendung von DOS-Ankern, Message-Ports, Speicherzuweisungen etc. enthalten waren. Und, wie uns gesagt wurde, sind die Dinge, die im GCC 2.95 verziehen wurden, im heutigen GCC nicht mehr anwendbar, sodass Änderungen vorgenommen werden müssen. Darüberhinaus verwende ich anstelle von newlib den verbesserten CLIB2-Fork von Afxgroup (genauer gesagt CLIB2_beta07).
Sobald die Dinge anfingen zu funktionieren, wurden neue Videomodi hinzugefügt (damit man auch HD-Modi wie 1920x1080 abspielen kann). Gleichzeitig begann Javier mit dem Schreiben eines neuen Einstellungs-Programms, das jetzt Reaction-basiert, logisch und visuell ansprechend ist. Jetzt kann man alles von der PaybackSetupOS4-Binärdatei aus steuern, sowohl am Anfang an als auch später im Spiel wie vorher natürlich auch. Außerdem hilft Javier wie immer mit einigen Bits überall, also Hut ab dafür!
Die folgenden Änderungen sind nicht in diesem Update enthalten, sind aber für zukünftige Updates geplant:
- Unterstützung für den Fenstermodus.
- Fertigstellung des FLC-Videoplayers mit automatischer Skalierung. Wir haben zwar eine funktionierende Version, aber sie ist nicht gut genug, deshalb haben wir sie auf ein späteres Update verschoben.
- Abschluss der Migration von audio.device zu ahi.device. Es funktioniert auch schon irgendwie, aber nicht gut genug.
- Korrektur des Hardware-Renderings, sodass es wieder mit den älteren Warp3D Classic-Treibern funktioniert (die Umstellung auf den neueren GCC erforderte ein umfangreiches Neuschreiben, was zu einem schwerfälligen Hardware-Modus auf echtem Warp3D führt).
- Behebung von Fehlern, die in diesem Update gefunden werden."
(dr)
[Meldung: 04. Jan. 2023, 06:43] [Kommentare: 13 - 09. Jan. 2023, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2023
Amigans-Forum
|
AmigaOS 4: Steuerung von Anwendungen auf Remote-PCs mit Arexx-Skripten
In einem aktuellen Blog-Eintrag berichtet Andy Broad (unter anderem Grafikprogramm SketchBlock) über sein aktuelles, momentan noch "NetRexx" genanntes Projekt, mit der man Arexx-Skripte schreiben kann, um Anwendungen auf Remote-Computern zu steuern (YouTube-Video).
Er schreibt dazu: "Das Protokoll ist inspiriert von webdav / http, hält sich aber nicht strikt daran halten, sondern übernimmt die nützlichen Teile auf pragmatische Weise.
Die eigentliche Verbindung kann durch TLS mit impliziten und expliziten Modi (ähnlich wie ftps/ftpes) geschützt werden. Der Zugang über diese Verbindung ist passwortgeschützt. Dann kann der Bereich der gemeinsam nutzbaren Anwendungsports durch die Konfigurationsdatei des Servers gesteuert werden.
Es wird ein Server-Client-Modell verwendet, bei dem der Server (NRServer) eingehende Anfragen sammelt und sie an die ARexx-Ports der Anwendungen weiterleitet und die Ergebnisse im Body der http-Antwort zurückgibt. Das Setzen lokaler ARexx-Variablen wird unterstützt (analog zu SetRexxVarFromMsg()), was die Verwendung von Stammvariablen für die Übergabe und den Abruf von Daten ermöglicht, allerdings kann die Netzwerklatenz dies zu einer weniger effizienten Wahl machen.
Derzeit gibt es zwei Client-Implmentierungen, einen "nativen Client" (NRClient) und ein Python-Modul (netrexx), das eine API bietet, die dem AmigaOS arexx Python-Modul sehr ähnlich ist, dieses Modul ist sowohl mit Python 2.5 als auch mit Python 3 kompatibel. (dr)
[Meldung: 03. Jan. 2023, 16:36] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2023, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2023
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.5.1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Vor drei Tagen hatte der Entwickler die Version 5.5 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete) und dafür nun eine fehlerbereinigte Version bereitgestellt:
Bugfixes
- Retropie's SDL2 version doesn't have SDL_isupper
Improvements
- added more logging during controller detection
- implemented checking for filenames without charset conversion
- skip files starting with a dot when reading a directory
Build System
- detect revisions in the detected tags
(dr)
[Meldung: 03. Jan. 2023, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2023
Twitter
|
Blog: 24-Bit-Bilder optimal im HAM-Modus darstellen
Seit mehr als 25 Jahren programmiert Arnaud Carré unter anderem auch Demos als Mitglied der Gruppe Oxygene. In seinem neu eingerichteten Blog befasst er sich mit dem Problem, 24-Bit-Bilder auf aktueller PC-Hardware korrekt und bestmöglich im HAM-Modus des Amigas darzustellen, um sie dann zum Beispiel in Demos zu verwenden. Hierfür gibt er Code-Beispiele und Einblicke in seinen Konverter, den er demnächst veröffentlichen wird. (dr)
[Meldung: 03. Jan. 2023, 05:41] [Kommentare: 8 - 09. Jan. 2023, 22:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|