amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

27.Jun.2005



Presserundschau KW25/2005 (20.6.2005 - 26.6.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer, Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und Digitalfotografie zusammen.

Computer-Hardware
  • IBM verteidigt Führung in Weltrangliste der schnellsten Computer (ZDnet)
    Der schnellste Computer der Welt ist erneut die für Proteinforschung genutzte Rechenanlage «BlueGene/L» des US- Computer-Riesen IBM. Zum zweiten Mal in Folge hat es der gemeinsam mit dem US-Ministerium für Nuklearsicherheit konstruierte Supercomputer auf den Spitzenplatz der am Mittwoch in Mannheim veröffentlichten Weltrangliste «Top 500» geschafft.
  • Apple Power Macs nur noch mit zwei CPUs (ZDnet)
    Apple lässt seine Power PC-Rechner mit nur einem Prozessor auslaufen. Dies hat ein Unternehmenssprecher jetzt offiziell bestätigt. Vom Single-Prozessor-Modell werden nur noch die Lagerbestände abgebaut.
  • NEC: 21-Zoll-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung (Golem)
    NEC stellt mit dem SpectraView Reference 21 (SpectraView LCD2180 WideGamut LED) ein 21,3-Zoll-LCD mit LED-Hintergrundbeleuchtung vor. Das LC-Display ist mit einem Farbkalibriersystem für die exakte Farbanpassung ausgestattet.
  • Neuer PowerPC-Prozessor von Freescale ab Oktober lieferbar (c't)
    Die ehemalige Motorola-Chipsparte Freescale will den lange erwarteten Nachfolger MPC7448 des PowerPC-Prozessors G4 ab Oktober in Großserie herstellen; schon seit Februar liefert das Unternehmen nach eigenen Angaben Produktmuster an Entwickler aus.
Computer-Software
  • Linux wird teurer (Golem)
    Die Nutzung der Marke "Linux" wird teurer, meldet LWN.net. Dem Bericht zufolge hat das "Linux Mark Institute", das sich um den Schutz der Marke "Linux" kümmert, die Konditionen zur Nutzung der Marke verändert.
  • Erfinder des IC gestorben (c't)
    Jack St. Clair Kilby, einer der Erfinder des integrierten Schaltkreises, ist am vergangenen Montag im Alter von 81 Jahren gestorben. Kilby [...] gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Erfinder, half seine Idee des integrierten Schaltkreises doch der Firma Texas Instruments, einen Ausrüstungsvertrag für die Minuteman-Raketen zu ergattern. Sie wurde als Antwort auf den Sputnik-Schock des Jahres 1957 konstruiert.
  • Open-Source-Officepaket KOffice 1.4 fertig gestellt (c't)
    Knapp 3 Wochen blieben nach der Freigabe des letzten Release-Kandidaten noch zum Testen, nun hat das KOffice-Projekt Version 1.4 seines Open-Source-Officepakets freigegeben.
  • Linus Torvalds: Marktdominanz von Microsoft nicht von Dauer (c't)
    Das Sommerloch öffnet sich -- nicht nur für Auseinandersetzungen zwischen BSD- und Linux-Adepten: Die Silicon-Valley-Tageszeitung Mercury News räumt in einem Interview Linus Torvalds Platz für Kommentare zu proprietärer Software, Open Source und Microsoft ein.
  • Softwarepatente und das "Gleichgewicht des Schreckens" (c't)
    Vor der entscheidenden 2. Lesung der umkämpften Richtlinie über die Patentierbarkeit "computerimplementierter Erfindungen" im EU-Parlament Anfang Juli geht es beim Streit um die Frage in die Vollen, wie sich in der EU die gefürchteten "amerikanischen Verhältnisse" verhindern lassen.
Computer Allgemein
  • MacExpo 2005 in Köln - Eine Nachlese (Mac Life)
    Die diesjährige MacExpo in Köln war eine rundum gelungene Veranstaltung. Die bereits guten Zahlen des vergangenen Jahres konnten bei der gerade am 18. Juni zu Ende gegangenen Veranstaltung in der Messehalle 6 übertroffen werden.
  • DVD-Rohlinge: Keine Frage des Preises (derSTANDARD)
    Günstige DVD-Rohlinge aus dem Supermarkt können ebenso gute Ergebnisse liefern wie teure Markenprodukte. DVD-Rohlinge müssen in erster Linie zum Brenner passen, und da überzeugen auch manche No-Name-Produkte, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 14/05.
  • Erfinder des IC gestorben (c't)
    Jack St. Clair Kilby, einer der Erfinder des integrierten Schaltkreises, ist am vergangenen Montag im Alter von 81 Jahren gestorben. Kilby [...] gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Erfinder, half seine Idee des integrierten Schaltkreises doch der Firma Texas Instruments, einen Ausrüstungsvertrag für die Minuteman-Raketen zu ergattern. Sie wurde als Antwort auf den Sputnik-Schock des Jahres 1957 konstruiert.
Internet
  • Google dementiert Pläne zu PayPal-Konkurrent (Golem)
    Vor einigen Tagen hatte das Wall Street Journal mit Verweis auf gut unterrichtete Quellen berichtet, dass Google noch in diesem Jahr einen Online-Bezahldienst starten werde, der als Konkurrenz zu eBays PayPal fungiert. Der Google-Chef, Eric Schmidt, hat diese Pläne nun dementiert und stellte klar, dass die Bezahlmöglichkeiten für Werbetreibende und Webseitenanbieter hingegen ausgebaut werden.
  • Where is the Wikitorial? (Telepolis)
    Die LA Times wollte ein Zeichen setzen und die Leser mit einem Wiki ein Editorial überarbeiten lassen – das Experiment dauerte nicht lange.
  • Einstein geht online (Spiegel Netzwelt)
    Wer sich schon immer mal in der Mittagspause mit der Relativitätstheorie vertraut machen wollte, kann das jetzt tun: Die Unversitätsbibliothek von Jena digitalisiert derzeit die "Annalen der Physik" - und in denen sind 49 Artikel von Albert Einstein erschienen.
  • Internet gewinnt gegenüber TV (ZDnet)
    Unter jugendlichen Europäern gewinnt das Internet im Medienvergleich weiter an großer Bedeutung. Mit 46 Prozent verbringt fast die Hälfte der Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren inzwischen weniger Zeit vor dem Fernseher und bevorzugt immer mehr das Internet. Das ergab eine Studie, die der Branchenverband der Online-Vermarkter European Interactive Advertising Association (Eiaa) am Dienstag in London vorgestellt hat.
Telekommunikation
  • Neue DSL-Tarife bei T-Online (c't)
    Der Provider T-Online vereinfacht ab 4. Juli sein Tarifmodell für DSL-Nutzer und senkt die Preise. Die Flatrate für den 1- und 2-MBit/s-Anschluss ist nun unter dem Namen dsl flat classic für 14,95 Euro im Monat zu haben. Nutzer mit 3- und 6-MBit/s-Anschluss müssen zur 29,95 Euro teuren dsl flat max greifen, die zahlreiche Zusatzdienste wie Spamschutz und ein 1 Gigabyte großes Postfach enthält.
  • "Die Marke Siemens wird weitere 18 Monate lang bestehen" (derSTANDARD)
    Siemens-Mobile-Chef Clemens Joos und BenQ-Vorstandschef Kuen-Yao Lee im Interview - Künftige Company setzt auf Multimedia-Geräte mit neuen Technologien
Digitale Musik
  • Interesse an kostenpflichtigen Musik-Downloads steigt (c't)
    Die Hälfte der Internet-Nutzer hört häufig oder gelegentlich digitale Musik. Um an diese zu gelangen, greifen immer mehr auf kostenpflichtige Download-Möglichkeiten zurück, schließen die Marktforscher von Fittkau & Maaß aus ihrer W3B-Teilstudie (WWW-Benutzer-Analyse) "Musik im Internet".
  • Jede dritte weltweit verkaufte CD ist illegale Kopie (derSTANDARD)
    Neben den im Rampenlicht der Kritik stehenden Musiktauschbörsen im Internet gibt es noch eine weitere, physische Form der Musikpiraterie, die hohen Schaden verursacht: Im Jahr 2004 wurden rund 1,2 Milliarden Musik-CDs verkauft, die unrechtmäßig vervielfältigte Musik beinhalteten. Diese illegalen Musik-Raubkopien machten damit 34 Prozent aller weltweit verkauften Musik-CDs - legale und illegale - aus und verursachen einen Schaden von 4,6 Mrd. US-Dollar (3,80 Mrd. Euro), teilte der Verband der österreichischen Musikwirtschaft IFPI am Donnerstag in einer Aussendung mit.
Digitalfotografie
  • Ende der Schönfärberei in Scanner- und Digitalkamera-Datenblättern gefordert (c't)
    In einem offenen Brief beklagt der DIN-Normenausschuss "Bild und Film" (NBF) einen zunehmenden Missbrauch von Datenblättern für Marketingzwecke, insbesondere durch Scanner- und Digitalkamerahersteller.
  • Samsung Digimax Pro815 (DigitalPHOTO)
    Mit der neuen Digitalkamera "Digimax Pro815" spricht Samsung erstmals die anspruchsvolle Zielgruppe der Prosumer an. Das Flaggschiff des Elektronik-Riesen bietet als erste Kompaktkamera ein optisches 15fach Zoomobjektiv und das bis dato größte TFT-Display im Format 3,5". Die 799 Euro teure 8-Megapixel-Kamera verfügt darüber hinaus laut Hersteller auch über einen besonders kraftvollen Kameraakku, der lange Betriebszeiten ermöglichen soll, und über viele weitere Features für ambitionierte Fotografen.
  • Pentax *ist DL (DigitalPHOTO)
    Die neue Pentax *ist DL SLR-Digitalkamera bietet eine anspruchsvolle Performance in Abbildungsleistung, Verarbeitung und Handling, und das trotz des Niedrig-Preises von nur EUR 799,- nicht nur für Einsteiger. Die *ist DL basiert auf der "großen Schwester" Pentax *ist Ds und besitzt ein nahezu identisches Leistungsniveau, ergänzt um einige benutzerfreundliche Details. Sie besitzt einen 6,1 Megapixel-CCD und zeichnet die Daten auf SD Speicherkarten auf. Die neue Pentax *ist DL bietet sowohl SLR-Neulingen als auch erfahrenen Analogfotografen einen einfachen Einstieg in die Welt der digitalen Spiegelreflexfotografie und ist ab Mitte Juli 2005 im Fachhandel erhältlich.
Unterhaltung
  • Um DVD-Nachfolger droht Formatkrieg (Spiegel Netzwelt)
    Die Einigungsversuche zwischen Sony und Toshiba über das Nachfolgeformat der DVD gelten als gescheitert. Sony kündigte an, an Blu-ray festhalten zu wollen. Die Konsumenten müssen sich auf zwei inkompatible Formate einstellen.
  • Sony drosselt PSP-Produktion (ZDnet)
    Sony hat die ursprünglich für das Geschäftsjahr geplante Produktion der mobilen Konsole Playstation Portable (PSP) um ein Drittel reduziert. Den Zulieferern wurde laut Gamespot.com für die PSP ursprünglich eine Produktion von rund 18 Millionen Stück für das laufende Geschäftsjahr genannt. Nun plant Sony aber nur noch die Produktion von zwölf Millionen Konsolen. Das Zurückfahren der Produktion löst nun Spekulationen über eine flaue Nachfrage nach der mobilen Konsole aus.
(nba)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 13:54] [Kommentare: 17 - 28. Jun. 2005, 02:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: AmiNetRadio-Plugins für Atari ST-, Sega- und Nintendo-Musikdateien
Mahendra Tallur hat für MorphOS zwei Plugins für AmiNetRadio veröffentlicht, die die Wiedergabe von Musikdateien verschiedener Sega- und Nintendo-Spiele sowie des Atari ST ermöglichen. Zur Installation kopieren Sie die Plugins in das Players-Verzeichnis Ihrer AmiNetRadio-Installation.

Der GMEmu.player basiert auf Blargg's Game Music Emulation-Library von Shay Green. Unterstützt werden die folgenden Formate:
  • Nintendo NES (.nsf)
  • Nintendo Super NES (.spc)
  • Nintendo Gameboy (.gbs)
  • Sega Master System (.vgm, .vgz)
  • Sega Mega Drive (.gym)
Diese Dateien können im gzip-Format vorliegen und im Falle von nsf- und gbs-Dateien auch Subsongs enthalten.

Der STSound.player nutzt die gleichnamige Library von Arnaud 'Leonard' Carré zum Abspielen der ym-Dateien des Atari ST. Die Genehmigung eines Nicht-GPL-Plugins wurde durch den Autor erteilt.

Download:
GMEmu.player.lha (1,4 MB)
STSound.player.lha (125 KB) (snx)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 12:42] [Kommentare: 2 - 29. Jun. 2005, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005



Breakout-Klon: Vollversion von Splat 2
Splat 2 ist ein mit AMOS entwickelter Breakout-Clone (Screenshot). Die Vollversion mit 50 Leveln steht jetzt unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 02:29] [Kommentare: 8 - 29. Jun. 2005, 09:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
GAC (ANF)


Level-Ripper: LvlRip1.0Beta
LvlRip ist ein modularer Level-Ripper, mit dem Sie Grafiken bzw. ganze Level in Amiga-Spielen aufspüren und auf Diskette speichern können. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink, eine ausführliche Anleitung ist Bestandteil des Archivs.

Download: LvlRip1.00beta.zip (400 KB) (cg)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 01:21] [Kommentare: 2 - 27. Jun. 2005, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
Neo (ANF)


AmigaOS 4: Basic-Interpreter SDLBasic
SDLBasic ist ein an AMOS angelehnter Basic-Interpreter, der vor allem für die Entwicklung von Spielen gedacht ist (Screenshot der Linux-Version).

Link: Downloadseite (cg)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 01:06] [Kommentare: 31 - 28. Jun. 2005, 16:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
Golem - IT News


Golem: PHP 5.1 wird deutlich schneller
PHP Data Objects - Native Datenbank-Abstraktionsschicht für alle Datenbanken
PHP 5.1 ist jetzt in einer zweiten Beta-Version erschienen und bringt einige grundlegende Veränderungen und neue Funktionen mit. So soll PHP 5.1 deutlich schneller zu Werke gehen und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf.
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 00:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005
UtilityBase


Veranstaltung: UtilityBase nimmt an GBG 2005 teil
Henning Nielsen-Lund and Nicolas Mendoza werden auf der am 23. Juli 2005 in Göteborg (Schweden) stattfindenden Amiga-Veranstaltung AmiGBG 2005 die Webseite der Entwickerplattform UtilityBase repräsentieren. Sie werden Fragen rund um die Software-Entwicklung für Amiga beantworten und freuen sich darauf, hoffentlich viele User real treffen zu können.

UtilityBase ist eine Amiga-Entwickler-Plattform, die dazu gedacht ist, Entwickler-Materialien für alle amiga-ähnlichen Systeme zu sammeln und den Programmierern zur Verfügung zu stellen. (ps)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 00:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2005



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.06.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:

  • 26.06.05 verbessert: Fatman - The Caped Consumer (Black Legend)
  • 18.06.05 gefixt: R-Type (Rainbow Arts)
  • 13.06.05 verbessert: Shanghai (Activision)
(ps)

[Meldung: 27. Jun. 2005, 00:01] [Kommentare: 5 - 27. Jun. 2005, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005
AROS-Exec (Forum)


Team AROS: Bounty #32 für ACPI-Energieverwaltung ausgelobt (Grundversion)
Randy Vice hat ein AROS-Bountyprojekt für ACPI ausgelobt. Die eigentliche Energieverwaltung allerdings soll erst in einer zweiten Phase abgedeckt werden. Die mit der vorliegenden Prämie adressierte Grundversion soll zunächst nur die ACPI-Verfügbarkeit feststellen und ggf. die entsprechenden Systemparameter auswerten. (snx)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005
Toms Homepage


Thomas Rapp: Workshop zur Installation von AmigaOS 3.9 unter WinUAE
Thomas Rapp hat auf seiner Homepage einen neuen illustrierten Workshop zur Installation und Konfiguration von AmigaOS 3.9 unter WinUAE veröffentlicht. Angefangen bei der Vorbereitung bis hin zur Installation von zusätzlichen Elementen wie BoingBag, Picasso96 und AHI wird alles ausführlich und bebildert erklärt. (ps)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 22:52] [Kommentare: 11 - 29. Jun. 2005, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)


Amiga-Meeting Nord: Online-Anmeldung aktiviert
Die Online-Anmeldung für Besucher des nächsten Amiga-Meetings Nord in Bad Bramstedt ist aktiviert worden. Die Veranstaltung findet vom 14. bis 16. Oktober statt.

Als erster Entwickler hat Henk 'Metaview' Jonas seine Teilnahme zugesagt. Henk Jonas hat den Amiga-Emulator UAE für PalmOS umgesetzt (MyUAE) und wird diesen auf dem Meeting präsentieren.

Hard- oder Software-Entwickler, die Interesse haben, ihre Produkte auf dem Amiga-Meeting Nord zu präsentieren, möchten sich bitte bei Thorsten Mampel melden. Die Teilnahmegebühr (einschließlich Übernachtung und Verpflegung) ist für Entwickler auf die Hälfte reduziert. (snx)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 22:09] [Kommentare: 3 - 27. Jun. 2005, 11:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005



os4depot.net: Uploads bis 26.06.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
prism2.lha             dri/net 138kb Driver for 11Mbps wireless network cards
apache.lha             net/ser   8Mb Apache 1.3.33b rc2 - AmigaOS4 binaries
amidisk.lha            uti/fil 382kb File manager for OS4
tellme.lha             uti/mis  21kb TellMe script to run say
bck10times.lha         uti/she  15kb Backup AmigaOS4 10 times
xmamegui.lha           emu/gam 149kb GUI for the OS4 xMAME port v0.13
lila_theme.lha         gra/the 391kb lila theme for famous Amiga programs
merkel_aquax_theme.lha gra/the   7Mb Gui theme For Amiga OS4 (update)
uaeconfig.lha          emu/uti  50kb UAEConfig
xmess.lha              emu/com   6Mb xMess Port (OS 4 Native)
xcpmame.lha            emu/gam   3Mb xcpMame Port (OS 4 Native)
xmame.lha              emu/gam  17Mb xMAME Port (OS 4 Native)
xmame_src.tgz          emu/gam  23Mb Mame Source Code
xneomame.lha           emu/gam   3Mb xNeoMAME Port (OS 4 Native)
newshellcurrentdir.lha uti/wor   4kb New Shell in current dir
lbreakout2_net.lha     gam/act   5Mb A breakout-style arcade game for AmigaOS4
readmails.lha          net/ema   3kb Read the senders of emails with YAM (Arexx)
amigakeyremapper.lha   uti/mis  84kb simple program that swaps left/right amiga key
glmatrixos4.lha        gra/scr 771kb Screen saver
asyncio.lha            uti/mis  39kb asyncio.library Compiled for OS4 PPC Native
face3d.lha             dem/mis  92kb Warp3D rotating face
glquake_aos4.lha       gam/fps 942kb GLQuake with multitexturing support
camd.lha               dri/mis  72kb Native CAMD and emu10kx driver
camdtools.lha          dri/mis 344kb A few tools for camd.library, with source
wookiechat.lha         net/cha 353kb IRC Client (Internet Relay Chat)
fldev.lha              dev/ide   2Mb IDE designed for small C/C++ Applications
deathcons_os4theme.lha gra/the 990kb Deathcon's OS4 Theme
wet.lha                uti/wor 610kb Show weather conditions on Workbench (OS4)
uade-nicomen.lha       aud/pla   2Mb Unix Amiga Delitracker Emulator
ngdis.lha              dev/cro  74kb Disassembler for TLCS900H and NeoGeo Pocket
kens_icons.lha         gra/ico   3Mb 256 Color Glow Icons
(cg)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 20:32] [Kommentare: 2 - 26. Jun. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Aktuelles Interview mit Winnie Forster
Kultpower.de hat mit Winnie Forster, dem ehemaligen Powerplay- und Videogames-Redakteur und Autor der Bücher "Spielekonsolen und Heimcomputer" und "Joysticks" ein ausführliches Interview über sein neuestes Werk und seine weiteren Pläne geführt.

Zudem stellte Winnie netterweise für Kultpower.de noch einige PDF-Leseproben der zweiten Auflage von "Spielekonsolen und Heimcomputer" zur Verfügung. (ps)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2005
pro-linux.de (ANF)


pro-linux-News: Cell-CPU auf dem LinuxTag
Auf dem LinuxTag-Stand von IBM zeigt "Big Blue" einen Blade-Prototyp mit zwei Cell-Prozessoren. Lesen Sie den kompletten Bericht von Simon "Sturmflut" Raffeiner unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 26. Jun. 2005, 00:01] [Kommentare: 29 - 28. Jun. 2005, 10:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2005
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)


LAN-Party des ACH in vollem Gange
Die öffentliche LAN-Party des ACH in Hamburg-Berne ist in vollem Gange. Aktuell sind ca. 15 Personen anwesend.

Alle Systeme sind vertreten. OS4 mit dem neuesten Update V3 begeistert mit unglaublich schnellem Booten. Auf PegasosII-Systemen wird ausgiebig MacOnLinux getestet. UAE läuft auf den verschiedensten PCs und Laptops.

Über einen Bluetooth-Access-Point wird UAE auf PalmOS und PocketPCs installiert.

Die Party wird noch bis spät in die Nacht laufen. Wer noch kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Adresse auf unserer Homepage! (ps)

[Meldung: 25. Jun. 2005, 23:56] [Kommentare: 3 - 26. Jun. 2005, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2005
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: AmiWest 2005 nur eintägig
Wie der Sacramento Amiga Computer Club mitteilt, wird die AmiWest 2005 aus finanziellen Gründen auf einen Tag, den 23. Juli, verkürzt. Entsprechend reduziert sich der Eintritt. Zudem wird für das Bankett ein Überraschungsredner angekündigt. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2005, 19:16] [Kommentare: 13 - 07. Jul. 2005, 08:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2005



Amiga Developer Network eröffnet
Unter dem Titellink hat heute das neue Entwickler-Portal AmiDevNet seine Pforten geöffnet. Die Betreiber möchten das Portal je nach Bedarf entsprechend erweitern und sind daher für entsprechende Vorschläge oder Beiträge der Besucher dankbar.

Die Webseite widmet sich der Hard- und Software-Entwicklung für den klassischen Amiga-Computer. Es soll eine Anlaufstelle für Anwender und Entwickler bieten, um Ideen auszutauschen und neue Projekte realisieren zu können. Ziel sei es, den Amiga durch innovative Entwicklungen zu unterstützen. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2005, 19:09] [Kommentare: 32 - 27. Jun. 2005, 12:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2005
Mikey_C (ANF)


Amiga Samba: "Idiot's Guide" jetzt auch für AmigaOS 3 und Genesis
Der englische "Amiga Samba Idiots Guide", der die Einrichtung der Netzwerk-Software Samba unter AmigaOS erläutert, berücksichtigt jetzt auch AmigaOS 3 und den TCP/IP-Stack Genesis. (cg)

[Meldung: 25. Jun. 2005, 00:01] [Kommentare: 5 - 26. Jun. 2005, 01:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2005
Carsten Siegner (ANF)


Papyrus: Beispieldokument demonstriert Formel-Editor
Carsten Siegner demonstriert mit einem Beispieldokument den in der Textverarbeitung Papyrus enthaltenen Formel-Editor. Prinzipiell lassen sich in einem Dokument beliebig viele Formel-Interpreter im Fließtext einbauen.

Donload: formel.lha (2 KB) (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2005, 23:56] [Kommentare: 16 - 26. Jun. 2005, 20:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2005



MorphOS: Bulldog 1.3
Rupert Hausbergers Programm BullDog lädt Dateien anhand ihrer nzb-Beschreibungen aus dem Usenet herunter. Die V1.3 bereinigt in erster Linie Probleme der Vorgängerversion.

Download: bulldog-morphos.lha (189 KB) (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2005, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2005



MorphOS: Tetris-Clone Block Attack
Block Attack ist ein SDL basiertes Denkspiel im Stil von Tetris Attack (Screenshot).

Link: Homepage der Linux-Version
Download: blockattack-1.1.0_mos.lha (4,4 MB) (cg)

[Meldung: 23. Jun. 2005, 23:57] [Kommentare: 15 - 25. Jun. 2005, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Apache 1.3.33 (Beta2)
Edgar Schwan hat eine neue Beta-Version des Webservers Apache 1.3.33 veröffenlicht. Seine Amiga-Portierung unterstützt bereits PHP 4.3.11 und MySQL 3.23.49, befindet sich jedoch noch im Beta-Stadium und ist noch nicht komplett funktionstüchtig. (cg)

[Meldung: 23. Jun. 2005, 15:15] [Kommentare: 11 - 26. Jun. 2005, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2005



MorphOS: Software-News bis 22.06.2005

MUICON 50.20

MUICON ist ein MUI basierter Console-Handler von Jacek Piszczek, der seine eigene Terminaldisplay-Klasse mitbringt (PowerTerm.mcc). Version 50.20 reagiert jetzt auch bei ixemul-basierten Anwendungen auf Anforderungen zum Ändern der Fenstergröße, OpenSSH-Anwender sollten sich deshalb die neueste Version dieses Programms installieren.

Link: Homepage
Download: muicon.lha (290 KB)
Download: muicon_int.lha (12 KB) (Katalogdateien)

logTool 1.6

logTool (früher bekannt als "anaLOGuer") ist ein kleines Programm, das nützliche Informationen aus den Debug-Logs von MorphOS herausfiltern und farblich hervorheben kann (Screenshot). Als Quelle unterstützt werden Ramdebug, der serielle Mitschnitt und Log-Dateien. Benötigt wird die Datei PowerTerm.mcc aus dem MUICON-Paket. Änderungen seit v1.4:
  • Fixed a possible race on quit
  • About doesn't clear the display anymore
  • Closes the file directly after reading it (log from file mode)
  • Added spurious interrupt to default filter remove list

Link: Homepage
Download: logtool.lha (36 KB)

FloppyTest 1.0

FloppyTest beinhaltet mehrere kleinere Routinen, die quasi als Abfallprodukte bei der Entwicklung eines Floppy-Treibers für MorphOS entstanden sind. Das Archiv soll anderen Entwicklern Einblick in die Ansteuerung von ISA-Geräten geben sowie einige Probleme der im Pegasos verbauten Southbridge aufzeigen.

Im Archiv finden sich Hilfsprogramme zur Ansteuerung des Laufwerksmotors, zum Lesen einzelner Sektoren und zum Interrupt-Handling, jeweils inklusive kommentiertem Quellcode.

Link: Downloadseite
Download: FloppyTest (7 KB) (cg)

[Meldung: 23. Jun. 2005, 01:48] [Kommentare: 43 - 28. Jun. 2005, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005



Retro-Computing: forum-64.de erweitert Amiga-Sektion
Das "Forum-64", das sich seit Jahren den 8-Bit-Computern aus dem Hause Commodore widmet aber auch Diskussions-Bretter für Atari-, Schneider- oder DDR-Kleinrechner anbietet, erweitert seine Amiga-Sektion.

Für Diskussionen rund um den Amiga stehen in Zukunft die Kategorien "Hardware", "Software", "Basteleien/Modding", "Emulatoren", "Datenübertragung" und "Literatur" zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 17:22] [Kommentare: 5 - 24. Jun. 2005, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Soundkarten-Treiber für M-Audio Revolution 7.1
Davy Wentzler hat einen AHI-Treiber für die Surround-Soundkarte M-Audio Revolution 7.1 für AmigaOS4 erstellt, der in den nächsten Tagen im OS4Depot verfügbar werden wird. Die Karte hat zwei Eingänge, acht Ausgänge und einen digitalen Ausgang.

Die Soundkarte wird vom Envy24HT-Treiber unterstützt werden, der bereits mit den Karten Terratec Aureon 5.1 Sky, 7.1 Space und Phase28 arbeitet. Obgleich ungetestet, sollte derselbe Treiber auch mit der M-Audio Revolution 5.1 funktionieren.

Der Autor dankt Bill Toner für die Unterstützung der Treiberentwicklung für diese Karte. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 17:14] [Kommentare: 12 - 23. Jun. 2005, 07:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
Mikey C (ANF)


Anleitung: "Amiga Samba for Idiots" (Update)
Eine ausführliche und mit Abbildungen versehene, jedoch englischsprachige Hilfestellung bei der Installation von Samba unter AmigaOS4 erhalten Sie unter dem Titellink. Eine Version für AmigaOS/68k und den TCP/IP-Stack Genesis soll folgen.

Update: (12:41, 23.06.05, snx)
Dank Alex R. (IamSonic) liegt der Großteil der Anleitung nun auch auf Deutsch vor. Zudem wurde eine eine Rubrik "Latest Information" für Ergänzungen hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 14:29] [Kommentare: 27 - 24. Jun. 2005, 22:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
Steffen Nitz (ANF)


SN-ListDatei V1.0 verfügbar
Heute ist ein neues Amiga-Tool von Steffen Nitz erschienen: SN-ListDatei V1.0. Es listet alle Dateien von einem Verzeichnis inklusive Unterverzeichnisse in einem Fenster auf.

Diese Funktion ist z. B. für HTML-Designer, die mit mehreren Unterverzeichnissen arbeiten, nützlich. Die Datei-Liste kann als Text gespeichert oder auf dem Drucker ausgegeben werden. Es gibt auch eine Übersichtsstatistik, gleich nach dem Einlesen der Verzeichnisse, die die Anzahl der Dateien und Verzeichnisse, die Gesamtgröße in GB, MB, KB und Bytes, die größte Datei und den Datei-Durchschnitt in KB zeigt.

Download-Seite: http://www.sn-archiv.de/13822.html

Außerdem wurde die Altdeutschland-Münzen-Seite weiter gepflegt. Die Pommern-Stralsund-Seite ist am umfangreichsten geworden, da es das Spezial-Gebiet des Autors der Seite werden wird. Die Seite enthält Bilder von sechs verschiedenen Mittelalter-Münzen aus der Stadt Stralsund (vor der Insel Rügen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern) vom 14. bis 17. Jahrhundert. (nba)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 13:11] [Kommentare: 1 - 23. Jun. 2005, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005
ANN (Webseite)


Freescale Technology Forum: "Best of show"-Award an Genesi verliehen (Update)
Im Rahmen des vom 20. - 23. Juni in Orlando, Florida, stattfindenden Freescale Technology Forum ist Genesi mit dem "Best of show"-Award ausgezeichnet worden.

Verliehen wurde der Preis für Genesis Home Media Center (Screenshot) auf Basis des PegasosPPC sowie Open Source-Software.

Zu den Preisrichtern gehörten auch Medienvertreter von CMP United Business Medias CommsDesign, einer EE Times-Online-community, Penton Medias Electronic Design-Magazin und der Online-Publikation analogZONE. Bewertungskriterien waren technische Leistung, Marktbedeutung, praktische Anwendung und der "cool factor".

Foto-Galerie: Seite 1, Seite 2

Update: (20:04, 23.06.05, snx)
Inzwischen liegt auch ein Video der Ansprache von Freescales CEO Michel Mayer vor, das zudem die "Best of show"-Zeremonie beinhaltet (ab Position 1:18:10).

Bill Buck von Genesi demonstriert hierbei kurz das Home Media Center. Dieses zeichnet sich unter anderem durch vier als Karussel im Raum angeordnete, Altivec-unterstützte OpenGL-Screens sowie zwei TV-Tuner aus und kann beispielsweise zum DVD oder Fernsehen, zum Surfen im Internet oder zum Spielen, zur Verwaltung von Bilddateien oder auch für Video-Konferenzen oder Video-Messages an geeignete Handys genutzt werden.

Abschließend wird als Ausblick noch ein handtellergroßes Mainboard in die Kamera gehalten, zu welchem jedoch keine weiteren Angaben gemacht werden, als dass es einen MPC5200-Prozessor besitzt.

Update 2: (16:32, 24.06.05, snx)
Pressemitteilung Genesis mit Details zum MythTV basierten Media Center und weiteren Fotos des MPC5200-Boards EFIKA. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 08:40] [Kommentare: 145 - 28. Jun. 2005, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2005



amiga-news.de überarbeitet Menüstruktur
Am Dienstag, 21. Juni 2005, hat die Website von amiga-news.de ein kleines strukturelles Update erfahren, um die Navigation intuitiver zu gestalten und für mehr Übersichtlichkeit zu sorgen.

Betroffen sind die Menüleisten am oberen und unteren Rand sowie die rechte Menüleiste, die ausschließlich auf der Startseite angezeigt wird. Im oberen Menü finden Sie ab sofort ausschließlich Links zu den inhaltlichen Bereichen, die die täglichen News maßgeblich bereichern, darunter das ANF, das Amiga Link Directory, das Forum, die Kommentare und die Artikel- und Glossar-Rubriken. Im unteren Menü wurden nun Unterseiten gebündelt, die sich rein mit amiga-news.de selbst beschäftigen, beispielsweise die Netiquette, das News-Archiv, das Gästebuch, das Impressum und die Kontakt-Seite. Im rechten, temporären Menü auf der Eingangsseite finden Sie fortan wichtige Links aus dem Amiga-Bereich, Verweise zu Werbekunden und in Zukunft eine erweiterte Artikel-Sektion.

Links, die aus den alten Menüstrukturen entfernt wurden, wurden in "Weitere Links" und "Unterseiten" aufgefangen.

In den nächsten Monaten wird die Konzentration des Teams neben dem täglichen Newsbetrieb auf der Etablierung der englischsprachigen Seite auf einer neuen Domain und auf dem Aufbau einer weitestgehend interaktiven Wissens- und Testdatenbank liegen.

Das Team freut sich auf Anregungen und Kommentare zu den Änderungen. (nba)

[Meldung: 22. Jun. 2005, 00:32] [Kommentare: 25 - 24. Jun. 2005, 15:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
Amiga-Magazin


Amiga-Magazin fusioniert mit AMIGAplus
Die Abonnenten der AMIGAplus erhalten in diesen Tagen mit der Post das "Amiga-Magazin mit AMIGAplus", die Amiga-CD und gratis dazu die PCgo CD.

Für den Verlag falkemedia wäre ein langfristiger Bestand der AMIGAplus in redaktionell hoher Qualität auf lange Sicht kaum tragbar, doch aus dieser Zusammenlegung ziehen die Leser die Vorteile: Neben fundierten Amiga-Beiträgen, die auch weiterhin von der AMIGAplus-Redaktion begleitet werden, erhalten die Abonnenten ein erstklassiges Computermagazin, das wichtige Tests, Grundlagenartikel sowie hochkarätige Software-CDs liefert - Wertvolles also, das von Amiga-Anwendern wie PC-Usern gleichermaßen genutzt werden kann. Nicht ohne Grund publiziert der WEKA Computerzeitschriften-Verlag das Amiga-Magazin seit 1987 und beliefert bis heute Tausende Amiga-Fans mit dieser tollen Magazin-Kombination.

Zahlten Abonnenten der AMIGAplus für ein reines AMIGAplus Abonnement samt zweimonatlicher Heft-CD bislang 81,30 Euro jährlich, so erhalten sie ab sofort das "Amiga-Magazin mit AMIGAplus", eine hochkarätige, zweimonatliche Amiga-Software-CD sowie 12 x im Jahr die PCgo mit Heft-CD für nur 54,90 Euro im Jahr.

Durch die Fusion der beiden Magazine gelingt es den beiden Verlagen, die Leserzahl derart zu erhöhen, dass die weitere Herausgabe einer Amiga-Publikation auf Jahre gesichert ist - das zwanzigjährige Jubliäum des Amiga-Magazins wird sich der Herausgeber nicht nehmen lassen! Bereits gezahlte Beträge werden dabei in vollem Umfang auf die Lieferzeit des Abonnements angerechnet.

Für Fragen, die Abonnements und den Inhalt des Amiga-Magazins mit AMIGAplus betreffend, wenden Sie sich bitte an den Verlag und die Redaktion im WEKA-Verlag. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum im Heft oder online entnehmen.

Das Team der AMIGAplus unterstützt die bestehende Redaktion des Amiga Magazins und beliefert die Amiga-Community zusammen mit dem kompetenten News-Team weiterhin täglich mit frischen Nachrichten unter www.amiga-news.de. (nba)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 19:16] [Kommentare: 207 - 09. Jul. 2005, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005



Risc OS: Firefox-Portierung veröffentlicht
Risc OS ist das Betriebssystem, das früher mit Acorns Archimedes-/RiscPC-Homecomputern ausgeliefert wurde und das sich ähnlich wie das AmigaOS bzw. dessen Verwandte auf einem langen und steinigen Weg hin zu neuer Hardware befindet.

Risc OS litt bisher unter einem Problem, das Amiga-Anwendern nicht ganz unbekannt sein dürfte: Zeitgemäße Webauftritte waren mit den verschiedenen verfügbaren Browsern - immerhin sechs an der Zahl - aufgrund mangelnder oder gänzlich fehlender Javascript- bzw. CSS-Unterstützung nicht oder nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Seit gestern steht den Risc OS-Anhängern jetzt eine Betaversion von Firefox zur Verfügung. In einem älteren Thread auf amigaworld.net schildert der Autor Peter "chocky" Naulls einige der Probleme, denen er bei seiner Arbeit gegenüberstand und erläutert seine entsprechenden Lösungsansätze. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 15:24] [Kommentare: 67 - 24. Jun. 2005, 08:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
(ANF)


PowerPC: Freescales MPC7448 ab Oktober lieferbar
Freescale kündigt die Serienproduktion ihres neuen, zum G4 binärkompatiblen Prozessors MPC7448 für Oktober an. Diese CPU soll über einen etwas schnelleren externen Bus (bis zu 200 MHz), größere Caches (32 KB und 1 MB) sowie Verbesserungen bei der Altivec-Einheit (Out-of-Order-Befehlsfolge) verfügen.

Dank 90-Nanometer-Fertigung und weiterer Detailverbesserungen soll der MPC7448 nicht nur deutlich sparsamer als sein Vorgänger sein, sondern auch höhere Taktfrequenzen erreichen. Ursprünglich angekündigt waren 2 GHz, die erste Serie ist jetzt für 1,7 GHz ausgelegt. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 14:32] [Kommentare: 51 - 26. Jun. 2005, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: SFSResize 1.0
Das Programm SFSResize von Marek Szyprowski erlaubt es, das SFS-Dateisystem nach einer Partitionsverkleinerung ohne Neuformatierung anzupassen. Zusätzlich benötigt wird SFSCheck. Die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr.

SFSresize.readme (4 KB)
SFSresize.lha (24 KB)
SFSCheck.lha (58 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 11:32] [Kommentare: 4 - 21. Jun. 2005, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Snoopium 1.1 veröffentlicht
Der auf SnoopDOS basierende Open Source-Systemmonitor Snoopium liegt nun in der Version 1.1 vor. Neben einigen Fehlerbereinigungen kann das Programmfenster jetzt frei in der Größe verändert werden. Zudem wurden die Toolbar-Optionen "framed" und "images only" hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2005, 09:41] [Kommentare: 5 - 24. Jun. 2005, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 448 890 ... <- 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 -> ... 910 1072 1239 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
"Wiedervereinigung" von Commodore und A...
32-Bit-Emulation auf AROS 64-Bit
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.