23.Dez.2004 
Robin (ANF)
 
 
  | 
    Update des Hollywood-Spiels TriMa'gic 
Das Hollywood-Spiel TriMa'gic liegt nun für 68k, WarpUp und MorphOS in der Version 1.0 vor, d.h. alle Wünsche von Tristan Mangold (TriMa) sind verwirklicht worden. 
 
Als Neuerungen wurden Soundeffekte hinzugefügt, man kann mit der rechten
Maustaste nun auch in die andere Richtung drehen und auf Wunsch von
einigen, denen die dunklere, ursprüngliche Version besser gefiel, ist
TriMa'gic jetzt skin- bzw. themesfähig und kommt mit beiden Skins. Zudem wurde der die Ringauswahl betreffende Fehler behoben. 
 
Neben der Hauptseite unter dem Titellink besteht zudem ein Mirror. 
 
Der Autor dankt Tristan Mangold für seinen Skin, die Idee und die Verbesserungsvorschläge und wünscht allen ein frohes Fest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. (snx)
  
[Meldung: 23. Dez. 2004, 23:10] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2004, 23:06] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Dez.2004 
morphos-news.de (Webseite)
 
 
  | 
    MorphOS: Neue Screenshots von "Rage Hard" 
Unter dem Titellink finden Sie einige neue Screenshots von Titans taktiklastigem Multiplayer-3D-Shooter "Rage Hard".
 (cg)
  
[Meldung: 23. Dez. 2004, 20:31] [Kommentare: 20 - 24. Dez. 2004, 15:40] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Dez.2004 
Werner Lange (E-Mail)
 
 
  | 
    HCS Lange: Ersatzteilversteigerung nach Werkstattauflösung 
Wie Werner Lange vom ehemaligen Commodore- und Amiga-Service HCS Lange aus Detmold mitteilt, bietet er die letzten nach der Werkstattauflösung noch verbliebenen Ersatzteile sowie weiteres Amiga-Zubehör bei eBay an. 
 
Vorhanden sind unter anderem noch mehrere hundert ICs, aber auch Rechner, Platinen, diverse Ersatzteilträger, Magazine, Service-Manuals, Prospekte, und vieles mehr. Interessenten finden das Angebot von Werner Lange bei eBay unter dem Verkäufernamen "welandt". (snx)
  
[Meldung: 23. Dez. 2004, 20:00] [Kommentare: 9 - 31. Dez. 2004, 13:16] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Dez.2004 
amiga.org (Webseite)
 
 
  | 
    Hardware: Neue PPC-Produkte für Classic Amigas (Update) 
ACK Software Controls, Inc. ist erfreut, zwei neue Erweiterungen für den Amiga 1200 ankündigen zu können. Das erste Produkt ist eine auf der Freescale 8245 CPU basierende Turbokarte, die mit 400 Mhz getaktet sein wird.
  
Diese Karte wird einen SODIMM-Slot für Speichererweiterungen besitzen und verfügt außerdem über einen Silicon Images 680 IDE-Controller und eine "Radeon Mobility" GPU. Diese CPU-Karte passt in ein Standard-A1200-Gehäuse, ein Towergehäuse wird jedoch empfohlen.
  
Das zweite Produkt ist eine Kombination aus einem modularen Busboard und einer CPU-Erweiterung für A1200-Rechner im Towergehäuse. Das Busboard verfügt über einen AGP-Slot (1x) und drei PCI-Slots. Zu den weiteren Eigenschaften zählen zwei Steckplätze für DDR-DIMM-Speichermodule, ein Silicon Images 680 IDE-Controller sowie Onboard USB- und Ethernet-Controller. Als CPU wird zunächst ein 750CXe verwendet, andere CPU-Varianten werden jedoch erhältlich sein.
  
Beide Erweiterungen werden mit einer OEM-Version von AmigaOS 4 ausgeliefert und nutzen eine angepasste Version von U-Boot als Firmware. Von beiden Produkten existieren derzeit Prototypen, auf denen Linux läuft. 
  
Die Erweiterungen werden im ersten Quartal 2005 verfügbar sein. Weitere Informationen werden im neuen Jahr veröffentlicht.
  
Mit freundlichen Grüßen,
  
Adam Kowalczyk 
ACK Software Controls, Inc.
  
Update: (24.12.04, 2:30, cg)
  
Wie Adam Kowalczyk im entsprechenden Thread auf amiga.org mitteilt, befinden sich ähnliche Erweiterungen für A3000/4000-Rechner ebenfalls in Vorbereitung. (cg)
  
[Meldung: 23. Dez. 2004, 19:56] [Kommentare: 36 - 26. Dez. 2004, 17:41] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Dez.2004 
Bernd Roesch (ANF)
 
 
  | 
    WinUAE 1.0 public beta #3, Erläuterungen zum Postscript-Druck 
Mit Version 0.9.92 veröffentlicht das WinUAE-Team die vielleicht letzte Beta-Version vor dem finalen Release 1.0. Wer noch Fehler findet möge diese bitte umgehend den Autoren mitteilen.
  
In Kürze wird auch eine verbesserte Online-Hilfe veröffentlicht werden, die das Drucken per Postscript und die "Autoflush"-Funktion (s.u.) näher erläutert.
  
Änderungen in WinUAE 0.9.92:
  
Bug fixes:
 
- Regular HDF TD_GEOMETRY returned incorrect data (caused some
  larger HDF's fail to mount, 0.9.91 only)
 
- Filesystem bug fix (0.9.90-91), files with Windows
  System or Hidden -flag set didn't open properly in all cases
 
- Stardust starwars-scroller in cycle-exact mode
 
- SuperStardust AGA tunnel-section and Superfrog intro bee flashing
  plus other sprite emulation fixes
 
- Random disk formatting verify errors when using non-turbo mode
  (was broken couple of releases ago)
 
- Display corruption/crashes if display width was larger than 1024
  and display depth was 32bit (only native display mode, Picasso96
  was unaffected)
 
- Windowed mode window close button didn't work if "Use CTRL+F11
  to quit" was enabled
 
- Input-panel autofire yes/no-selection
 
- AVIOutput video recording bug in interlaced modes
 
  
New features:
 
- Filesystem emulation now uses NTFS named streams to store Amiga
  FS protection flags and comment instead of __UAEFSDB.__-files
  (non-NTFS drives still use old method)
 
- Postscript printer emulation using Ghostscript. All Windows
  supported printers work now. Amiga-side only needs standard Amiga
  Postscript printer driver
 
- Automatic print job flush after user configurable timeout
 
- Improved hardfile creation, filesystem selection (OFS/FFS/SFS) etc.
 
- Disk swapper key shortcuts:
 
  - END+1-0 (not numeric keypad) = insert image from swapper slot 1-10
 
  - END+SHIFT+1-0 = insert image from swapper slot 11-20
 
  - END+CTRL+1-4 = select drive
 
  
 - GUI drag'n'drop (no more ugly up/down arrows)
 
- Screenshots are now named _xxx.bmp
 
- User configurable emulation speed adjustment from 5 to 100 fps
 
- Rar and 7zip -archive support (using archiveaccess.dll)
 
- Some custom chipset emulation improvements here and there
 
- Improved drive click sound emulation
 
- X-Arcade build-in key mappings
 
- Onscreen disk and HD leds flash red while writing
 
- "Always on top"-windowed mode setting
 
  
Einige Hinweise von Bernd Roesch zur neuen Druckfunktion:
  
"Autoflush" sollte man in den WinUAE-Voreinstellungen auf "2" stellen, wenn man WindowsXP benutzt und der Drucker das Blatt nicht selbstständig auswirft. Dadurch erübrigt sich der Einsatz des Tools "WinXPprinterhelper".
  
Für Postscript-Druck wird auf der Windows-Seite AFPL Ghostscript benötigt (getestet mit Version 8.14). Auf dem emulierten Amiga wird der Postscript-Treiber der Workbench benutzt, unter OS 3.5/3.9 muss noch der "Color Mode" konfiguriert werden. Wer Graustufen drucken möchte, kann auch den OS 3.1 Postscript-Treiber benutzen. Als Auflösung sollten am Amiga 300 DPI eingestellt werden - da dort rasterlos gedruckt wird reicht das. Unter Windows wird dann der eigentliche Ausdruck konfiguriert. Wer in Farbe drucken will, sollte hier eine höhere Auflösung als 300 DPI benutzen,  damit dem Drucker genug Pixel zum Rastern zur Verfügung stehen.
  
Turboprint darf nicht gestartet worden sein, ansonsten werden nur leere Seiten ausgedruckt. Dieses Problem existiert auch auf einem echten Amiga. Sollte es jemandem gelungen sein, Turboprint und den Ghostscript-Treiber gleichzeitig zu nutzen, bittet Bernd Roesch um entsprechende Rückmeldung damit er die Dokumentation entsprechend überarbeiten kann.
  
Abschließend wünscht Bernd Roesch allen WinUAE-Freunden und -Feinden frohe Weihnachten.
 (cg)
  
[Meldung: 23. Dez. 2004, 14:33] [Kommentare: 23 - 25. Dez. 2004, 15:56] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Dez.2004 
 
 
  | 
    distributed.net: PowerPC/AmigaOS zieht an x86/DOS im RC5-72-Wettbewerb vorbei 
Früher als erwartet zieht die Plattform PowerPC/AmigaOS an x86/DOS vorbei und hat sich damit auf den 14. Platz in der Betriebssystemwertung vorgekämpft.
PowerPC/AmigaOS befindet sich damit nun direkt hinter PowerPC/MorphOS, das mit großen Schritten auf x86/NetBSD zukommt und es voraussichtlich am 24. Februar 2005 einholen wird. (snx)
  
[Meldung: 23. Dez. 2004, 12:09] [Kommentare: 16 - 24. Dez. 2004, 02:50] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
23.Dez.2004 
Amigaworld.net (Forum)
 
 
  | 
    Neue Debian-Install.ISO-Datei für den AmigaOne 
Unter dem Titellink wurde eine neue Debian-Installations-ISO-Datei für AmigaOne-Rechner zum Herunterladen bereitgestellt. Die einzige Neuerung gegenüber der Vorgängerversion ist die standardmäßige Verwendung des Kernels 2.4.26. (snx)
  
[Meldung: 23. Dez. 2004, 09:52] [Kommentare: 6 - 25. Dez. 2004, 05:08] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Dez.2004 
amigafuture.de (Webseite)
 
 
  | 
    MorphOS: System-Patch "Zapper" 
"Zapper" modifiziert die ZipWindow()-Function der intuition.library, also das Verhalten des "Zoom"-Symbols am oberen rechten Rand eines Fensters. Anstatt zwischen zwei verschiedenen Fenstergrößen hin- und herzuschalten wird das Fenster bei einem Klick auf dieses Symbol auf soweit vergößert, das es den kompletten Bildschirm ausfüllt. Sollte die Titelzeile eingeschaltet sein, wird diese freigelasssen.
  
Zapper besitzt auch einen "Smart Resizing"-Modus bei dem ein Fenster nur soweit vergrößert wird, dass es zwar allen freien Bildschirmplatz einnimmt aber keine anderen Fenster überdeckt.
  
Direkter Download: zapper_0.9.lha (20 KB) (Readme)
 (cg)
  
[Meldung: 22. Dez. 2004, 23:32] [Kommentare: 20 - 25. Dez. 2004, 21:01] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Dez.2004 
Amiforce (ANF)
 
 
  | 
    Amiforce/Abakus-Design: Weihnachtsgrüße und Snowman (Classic) 
Als kleines Weihnachtsspiel steht ab sofort Snowman (Classic) zum Download auf Abakus-Design bereit. Ein komplett neues Spiel konnte aus Zeitmangel nicht aus der Taufe gehoben werden. Aus dem selben Grund wurden auch nur wenige Änderungen vorgenommen:
  
Das Spiel läuft nun unter 800x600 in beliebiger Farbtiefe. Damit dürften auch Classic-Amigas keine probleme haben. Es wurden neue Figuren gepixelt, die sich nun auch auf Holztafeln befinden. Damit kommt das Spiel seinem Vorbild auf dem C64 etwas näher. Das Archiv ist etwa 10MB groß.
  
Auf diesem Wege wollen Telemar Rosenberger und Franz Schlick allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2005 wünschen. (cg)
  
[Meldung: 22. Dez. 2004, 23:07] [Kommentare: 4 - 24. Dez. 2004, 13:30] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Dez.2004 
Thomas Wenzel (ANF)
 
 
  | 
    MP3-Player: AmigaAMP 2.13 
Thomas Wenzel schreibt:
  
"Pünktlich zur Weihnachtszeit gibt's ein Update von AmigaAMP. Es ist nichts weltbewegendes; ich habe lediglich ein paar Fehler beseitigt. Neue Features gibt es keine, aber Code-Pflege ist besser als nichts, finde ich.
  
Zum Beispiel kam die alte Version 2.12 mit ein paar bestimmten Statusmeldungen der mpega.library nicht zurecht, welche im Original nie benutzt werden, von der libmad-Version jedoch schon. Verzeichnisse mit Klammern im Namen konnten wegen eines Fehlers in der Auswertung der Dateinamen nicht zur Playliste hinzugefügt werden, etc.
  
All das und ein paar weitere kleine Fehler sind nun behoben, und das Programm ist dadurch hoffentlich wieder ein kleines Stück stabiler geworden.
  
Viel Spaß damit!" (cg)
  
[Meldung: 22. Dez. 2004, 22:12] [Kommentare: 20 - 24. Dez. 2004, 16:08] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Dez.2004 
Sylvio.k (ANF)
 
 
  | 
    Soms3d: Xmas-Edition 
Das Soms3d-Team wünscht allen Amiga-Usern fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Als Geschenk für die Anwender wurde eine Spezialversion der Soms3d-Engine bereitgestellt (5 MB, setzt PPC/Warp3d voraus). (snx)
  
[Meldung: 22. Dez. 2004, 17:10] [Kommentare: 37 - 27. Dez. 2004, 01:32] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Dez.2004 
Thomas Steiding (ANF)
 
 
  | 
    Robin Hood demnächst für MorphOS 
"Robin Hood: Die Legende von Sherwood"  kommt auch für MorphOS. Das von Spellbound Entertainment für Windows entwickelte Echtzeit-Taktikspiel "Robin Hood: Die Legende von Sherwood" wird demnächst auch für den Pegasos verfügbar sein. Die Abenteuer von Robin und seinen Gefährten für Pegasos/MorphOS-Nutzer werden noch im I. Quartal 2005 beginnen. Eine MorphOS-Demoversion wird voraussichtlich im Januar veröffentlicht werden. 
 
Über "Robin Hood: Die Legende von Sherwood": 
 
Schlüpfe in die Rolle des Helden Robin Hood und führe ihn und seine treuen Vasallen gegen den üblen Prinz John Lackland zu Felde. Dabei kannst du die märchenhafte Landschaft Englands im Jahr 1190 ebenso genießen wie die riesigen Burgen und die lustigen Charaktere um Bruder Tuck, Will Scarlett oder Little John. Die Handlung wird von einem preisgekrönten Intro 
eingeleitet, das dich direkt in die Haut des Helden versetzt. Rette deine Mitstreiter aus dem Kerker des Prinzen und nimm den Kampf gegen die Unterdrücker auf. Führe die Bauern aus der Knechtschaft, befreie ganz England von der Regentschaft des Prinzen. Sei clever, sei schnell, sei Robin Hood! 
 
Features:
 
-  Mehr als 30 nichtlineare Missionen, in denen du Little John und Bruder Tuck rettest, eine Heirat Mariannes mit dem abscheulichen Guy von Gisbourne           verhinderst und die Steuereintreiber des Sheriffs von Nottingham überfällst 
 -  Besuche fünf gigantische Burgen auf verschiedenen Wegen, bei Tag und bei Nacht und bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen 
 -  Spiele mit bis zu neun integrierten Charakteren, die sich durch spezifische Fähigkeiten und Eigenschaften auszeichnen 
 -  Durch ein innovatives Kampfsystem kannst du in Gefechten das Schwert des Helden mit der Maus steuern 
 -  Entscheide selbst, welche Taktik für dich die richtige ist: Schleiche dich unbemerkt um Wachen herum oder kämpfe tapfer mit Schwert und Bogen 
 -  Komplett deutsch 
  
Systemanforderungen: 
-  Pegasos I/II mit 600 MHz
 -  128 MB RAM
 -  Radeon 7000 oder besser
 -  MorphOS 1.4.x
  
Weitere Informationen zu Robin Hood finden sich unter: 
www.epic-interactive.com 
www.spellbound.de 
www.robinhood-game.com (snx)
  
[Meldung: 22. Dez. 2004, 11:49] [Kommentare: 35 - 23. Dez. 2004, 14:01] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
22.Dez.2004 
ANF
 
 
  | 
    Community-Seite für das ColdFire-Board Dragon eröffnet 
Unter http://dragon.amigaworld.de/ wurde von DJBase die erste Community-Website für das von Elbox angekündigte ColdFire-Board für den Amiga 1200, Dragon, eröffnet. (snx)
  
[Meldung: 22. Dez. 2004, 08:04] [Kommentare: 30 - 26. Dez. 2004, 12:43] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Dez.2004 
 
 
  | 
    morphzone.org wieder komplett online 
Das Community-Portal morphzone.org, das aufgrund von Spammer-Angriffen (s. 1, 2) zunächst komplett offline ging und später nur mit eingeschränktem Funktionsumfang zur Verfügung stand, ist wieder verfügbar.
  
Der Webmaster weist darauf hin, dass während einer Übergangsphase noch kleinere Ungereimtheiten oder Probleme auftreten können.  (cg)
  
[Meldung: 21. Dez. 2004, 20:10] [Kommentare: 6 - 22. Dez. 2004, 08:35] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Dez.2004 
Amiga Information Center (ANF)
 
 
  | 
    AmigaOS 4: "MOSEmu" erlaubt das Starten von MorphOS-Software 
Zwei OS4-Entwickler arbeiten in ihrer Freizeit an einer Emulation, die es erlaubt MorphOS-Software unter AmigaOS zu starten (Screenshot).
  
Ob und wann die Emulation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll, ist bisher nicht bekannt.
 (cg)
  
[Meldung: 21. Dez. 2004, 19:43] [Kommentare: 148 - 26. Dez. 2004, 19:06] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Dez.2004 
(ANF)
 
 
  | 
    Schachspiel: Weihnachtsedition von "Hellchess" 
Hellhound Software bieten ab sofort eine Weihnachtsedition ihres Schachspiels "Hellchess" (wir berichteten) zum Download an. Die neue Version bietet jetzt auch neue Spielmodi: Mit Hellchess 1.1 können Sie jetzt auch "Othello" (Reversi) oder "Connect 4" (Vier Gewinnt) spielen.
 (cg)
  
[Meldung: 21. Dez. 2004, 16:28] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2004, 17:46] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Dez.2004 
Andreas Magerl (ANF)
 
 
  | 
    APC&TCP: Pegasos Mauspad lieferbar 
Wie Andreas Magerl vom APC&TCP mitteilt, sind ab sofort Pegasos-Mauspads lieferbar.
  
Bestellungen über den Online-Shop, die vor 16:30 Uhr eintreffen, werden noch heute verschickt, das gilt auch für Vorbestellungen. Mit etwas Glück liegt das Pad dann noch rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum.
  
Weiterhin teil Andreas Magerl mit, dass Pegasos-Aufkleber in Kürze eintreffen werden und möchte sich zudem erkundigen ob Interesse an weiteren Merchandise-Produkten (Pegasos-Mauspad mit Pferd, Pegasos-Schlüsselanhänger mit Pferd oder Amiga Boingball-Schlüsselanhänger) besteht. Interessenten schreiben an andreas@apc-tcp.de (es handelt sich hierbei um keine Vorbestellaktion). (cr)
  
[Meldung: 21. Dez. 2004, 15:14] [Kommentare: 25 - 23. Dez. 2004, 19:00] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Dez.2004 
Matthias Rustler (ANF)
 
 
  | 
    Klassiker: Nethack wurde 20 
Im Dezember 1984 veröffentlichte Andries E. Brouwer die Version 1.0 von Nethack in der Newsgroup net.sources. Nethack ist ein "Rogue"-artiges Spiel, welches auch für den Amiga verfügbar ist. (cr)
  
[Meldung: 21. Dez. 2004, 14:49] [Kommentare: 12 - 23. Dez. 2004, 11:29] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Dez.2004 
Matthias Henze (ANF)
 
 
  | 
    Version 45.00 der stormamiga.lib veröffentlicht 
Nach langer Zeit gibt es jetzt eine neue Version der stormamiga.lib. Bei dieser sind alle bekannten Fehler beseitigt worden. Mit der vorliegenden Version verschwindet daher auch das "beta" aus der Versionsbezeichnung. (snx)
  
[Meldung: 21. Dez. 2004, 10:25] [Kommentare: 2 - 22. Dez. 2004, 11:16] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Dez.2004 
d!RT!E/mdS (ANF)
 
 
  | 
    Szene-Magazin: Jurassic Pack 13 erschienen 
Von Jurassic Pack, einem Amiga-Szene-Magazin, liegt nunmehr die 13. Ausgabe vor. Enthalten sind neben Artikeln rund um die Amiga-Demoszene ein "Fun of Computing"-Report, Gedanken zum aktuellen Zeitgeschehen, diverse Interviews (u.a. mit Betreibern von sogenannten Netlabels) und vieles mehr. Das ganze wie immer in Form einer ausführbaren Datei für 68K-Amigas mit AGA-Chipsatz, auch Grafikkarten werden unterstützt. (snx)
  
[Meldung: 21. Dez. 2004, 10:23] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2004, 19:41] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Dez.2004 
ANN (Webseite)
 
 
  | 
    C64: New York Times berichtet über Jeri Ellsworth 
Unter dem Titellink finden Sie einen Bericht der New York Times über Jeri Ellsworth, die Entwicklerin des "Joystick-C64" C64DTV sowie des C-One. (snx)
  
[Meldung: 21. Dez. 2004, 08:49] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 23:22] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
21.Dez.2004 
Sinan Gürkan (ANF)
 
 
  | 
    Bericht vom ersten AmigaOne-Treffen in Istanbul (englisch) 
Unter dem Titellink finden Sie einen kurzen englischsprachigen Bericht sowie Fotos vom ersten AmigaOne-Treffen in Üsküdar / Istanbul. Mindestens 13 Teilnehmer nutzten so am 19. Dezember erstmals AmigaOS4 auf einem AmigaOne. 
 
Gezeigt wurde die jüngste Betaversion von AmigaOS4 auf einem mA1-C 750GX mit 800 MHz. Zu den vorgeführten Funktionen und Programmen gehörten die USB-Massenspeicherunterstützung, eine OS4-native Betaversion von Quake II, eine Betaversion von Freespace mit Warp3D-Radeonunterstützung, native Versionen von DVPlayer 0.32 beta, Amp2, Quicktime OS4 Native Player und Moovid, letztere anhand von Quicktime 6- und DivX-Filmen, sowie E-UAE und FPSE. 
 
Informiert wurde zudem über das AmigaOS4-Kickstartsystem, die Truetype-Fontunterstützung, die Media-Toolbox und Roadshow sowie die Internet- und GUI-Einsteller von AmigaOS4. (snx)
  
[Meldung: 21. Dez. 2004, 08:30] [Kommentare: 17 - 22. Dez. 2004, 14:21] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Dez.2004 
ANN (Webseite)
 
 
  | 
    Instant Messenger: Update von AmiMSN auf V1.0rc4 
AmiMSN, ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk, liegt nun in der V1.0rc4 vor. Seit der Version 1.0rc2 gab es folgende Neuerungen: 
-  Lauffähikeit des IRCd-Modus unter MorphOS und AmigaOS4
 -  /AWAY und /BACK setzen den MSN-Status
 -  Abbrüche mittels des CLI-Befehls Break oder Ctrl-C beenden das Programm ohne Fehler
  
Download: AmiMSN-1.0rc4.lha (34 KB) (snx)
  
[Meldung: 20. Dez. 2004, 16:50] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Dez.2004 
Mario Misic (ANF)
 
 
  | 
    BBoAH: Umfassende Umstrukturierung 
Wie Ian Chapman mitteilt, wird das "Big Book of Amiga Hardware" derzeit in Vorbereitung der Version 2 der Webseite massiv umstrukturiert. Bis zu deren Start werden Neueinsendungen daher erstmal zurückgehalten. Jede einzelne werde nach wie vor gelesen, einzig Antworten könnten bis zur Integration nicht garantiert werden. (snx)
  
[Meldung: 20. Dez. 2004, 16:40] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 08:34] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Dez.2004 
amigaworld.net (Webseite)
 
 
  | 
    AmigaOS 4: Preview des "SDK Browsers" 
Der "SDK Browser" von BitByBit Software soll Programmierern eine  komfortable Schnittstelle zur Benutzung der OS4-Entwicklerdokumentation bieten. Er zeigt beispielsweise die Prototypen beliebiger Systemaufrufe oder findet beliebige Methoden, Structuren oder Tag-Items. SDK Browser ist Shareware, eine Preview-Version steht unter dem Titellink zur Verfügung.
 (cg)
  
[Meldung: 20. Dez. 2004, 15:48] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 15:33] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Dez.2004 
bplan (E-Mail)
 
 
  | 
    Weihnachtsgruß von bplan: How to build the machine 
Wir nehmen den bevorstehenden Jahreswechsel zum Anlaß, unseren Kunden für das in uns gesetzte Vertrauen im zurückliegenden Jahr zu danken. 
 
Unser diesjähriges Geschenk an Sie, nach über 1.000.000 verarbeiteten Bauteilen ausschließlich für die Pegasos II-Produktion, ist unser Video How to build the machine (19 MB). 
 
"How to build the machine" wurde erstellt von den folgenden Personen (auf dem Foto in der Reihenfolge von rechts nach links):
-  GC Master of PowerPC®
 -  TD Herr der Maschinen
 -  TK Mister Component
  
Wir wünschen allen Besuchern unserer Internetseite ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das bevorstehende Jahr 2005. 
 
Die zur Verfügung gestellten Bilder + Filme sind unter Copyright der bplan GmbH und dürfen nicht ohne vorherige Zustimmung in irgendeiner Form publiziert werden. (snx)
  
[Meldung: 20. Dez. 2004, 15:10] [Kommentare: 37 - 21. Dez. 2004, 19:22] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Dez.2004 
Steffen Nitz (ANF)
 
 
  | 
    Strategie-Spiel: Die kleine Gilde II 0.64 Beta 
Version 0.64 der Echtzeit-Handelssimulation "Die kleine Gilde II" bietet folgende Neuerungen: 
 
- Unterstützung für MP3-/WAV-Hintergrundmusik (nur für leistungsstarke Rechner empfohlen).
 
- Über eine cprf-Datei kann viel mehr Einfluss auf das Aussehen des Spieles genommen werden, beispielsweise können Hintergründe und Textfarben geändert werden.
 
- Falls Sie eigene cprf-Dateien erstellt haben, bittet der Autor darum ihm diese per E.Mail zukommen zu lassen, bitte inklusive aller notwendigen externen Dateien. Einsendern winkt eventuell ein kostenloses Keyfile.
 
- Eine Übersicht der Karren kann angesehen werden.
 
- Eine primitive Stadtkarte ist hinzugekommen.
 
- Von der Dynastie-Übersicht aus kann jetzt die Verwandschaft (nur Bruder und Schwester) aufgerufen werden um den Personen Geld zu schenken.
 
- Einen Konkurrenten zu beleidigen führt jetzt eventuell zu einem Pistolen-Duell.
 
  
Die komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog.
 (cg)
  
[Meldung: 20. Dez. 2004, 14:33] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2004, 12:44] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Dez.2004 
Olaf K. (ANF)
 
 
  | 
    Amiga Arena: Frohes Fest! 
Olaf Köbnik schreibt:
  
"Ich wünsche allen Amiga-Usern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2005. Wie viele von Euch schon bemerkt haben, befindet sich unter amiga-arena.de seit Anfang November nicht mehr die eigentliche Amiga Arena Homepage.
  
In Zukunft wird dort von Sebastian Brylka die Software der Amiga Arena
zum Download angeboten. 7 Jahre "Amiga Arena" sind eine lange Zeit und ich möchte mich bei einigen Usern und Entwicklern ganz besonders Bedanken für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung.
  
Mein Dank gilt folgenden Entwicklern:
  
Applaud Software, Andreas Regul, Achim Stegemann, Andre Wüthrich,
Andreas Kleinert, Andreas Etzrodt, Bernd Jahn, Bernhard Aichinger,
Carsten Magerkurth, Christian Steiner, Christian Effenberger,
Chrisorph Kirsch, Damian Tarnawsky, Damir Arh, Dirk Stöcker,
Dirk Holtwick, Frederic Laboureur, Fabio Bizzetti, Felix Schwarz,
Guido Mersmann, Frank Weber, Frank Abbing, Gerd Frank, Horst Spierling,
Helmut Hoffmann, Jan Geissler, Jo Seitz, Jonas Henk, Jochen Heizmann,
Jean-Francois Fabre, Klaas Hermanns, Maik Schmidt, Markus Pohlmann,
Michael C.Battilana, Markus Nerding, Marius Schwarz, Massimo Tantigone,
Michael Christoph, Maik Schmidt, Manfred Tremmel, Mark Sheeky, Mark Ford,
Mario Qualmann, Michael Pfeiffer, Michael Wagner, Nils Banderer,
Pascal Gisin, Peter Schütz, Peter Elzner, Pawel Filipczak, Ronny und Andre Beer, Steffen Nitz, Steffen Häuser, Sven Dröge, Stefan Kost, Steffen Gutmann, Sebastian Jedruszkiewics, Stephen Smith, Stefano Baccaraas,Thomas Neidhardt, Thomas Kessler,Timo Kloos, Telemar Rosenberger, Thorsten Hansen und Thilo Köhler.
  
Christian Busse,Kai Stegemann und Martina Jacobs für die Übersetzungen.
  
Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei diesen Amiga-Publikationen:
  
Amiga Magazin, AmigaAktuell, Amiga Plus, Amiga Future, AmigaOS,
AmigaScene, Der Amzeiger, AmigaSpecial, AmigaTimes und Fun Time World.
  
Besonderen Dank an Petra Struck, Nico Barbat und Andreas Magerl.
  
Extra Grüße:
  
Andreas Weyrauch, Anton Preinsack, Bernd Gmeineder, CJ-Stroker,
Cord Hagen, Carsten Schröder, Dennis Lohr, David Brunet,
Frode Hansen, Jürgen Beck, J.-E.Burkert, Kilian Servais, Lars Sobiraj, Martin Heine, Martin Merz, Oliver Tacke, Ralf Steines, Thomas Unger, Thomas Steiding und Tony Warringer." (cg)
  
[Meldung: 20. Dez. 2004, 14:23] [Kommentare: 13 - 28. Dez. 2004, 19:48] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
20.Dez.2004 
SEMI-Werbung (ANF)
 
 
  | 
    SEMI-Shop.de: Neue Amiga-Produkte im Online-Shop (AmigaInsider-CD, MIDI) 
Unter der Adresse www.semi-shop.de finden interessierte Amiga-Anwender den Online-Shop der Firma SEMI-Werbung. Über den Online-Shop können Sie vor allem die von der Fun Time World bekannten Produkte PuzzleBobs, Amiga Arena Games-CD und einige andere erwerben. 
 
Jüngst hinzugekommen sind die neue AmigaInsider-CD mit aktuellen Ausgaben dieses PDF-Magazins in höchster Qualität sowie die neuen Midi-Interfaces Vivaldi und Trivaldi der Firma AHT Europe. 
 
Der auf osCommerce basierende Online-Shop wurde mit Amiga-Browsern erfolgreich getestet, Probleme traten lediglich bei der Darstellungsqualität auf. Sollten dennoch beim Bestellen Probleme auftreten, so richten sie diese bitte per E-Mail an mail@semi-werbung.de. 
 
Bei dieser Gelegenheit möchten wir den treuen Lesern der AmigaInsider wie auch unseren Kunden aus dem Amiga-Bereich frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2005 wünschen. (snx)
  
[Meldung: 20. Dez. 2004, 07:14] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Dez.2004 
ANN (Webseite)
 
 
  | 
    MorphOS: OS4Emu 1.4 veröffentlicht (Update) 
Ilkka Lehtoranta hat den Wrapper OS4Emu in der Version 1.4 veröffentlicht. Unterstützt werden nun auch ClassAct/Reaction sowie einige weitere Bibliotheken. Zudem wurde die Kompatibilitätsliste aktualisiert. 
 
Die neu unterstützten Bibliotheksschnittstellen:
-  iffparse.library
 -  commodities.device
 -  rexxsyslib.library
  
Als ClassAct-Schnittstellen werden nun unterstützt:
-  arexx.class
 -  bitmap.image
 -  button.gadget
 -  checkbox.gadget
 -  chooser.gadget
 -  getfile.gadget
 -  getfont.gadget
 -  getscreenmode.gadget
 -  label.image
 -  layout.gadget
 -  listbrowser.gadget
 -  scroller.gadget
 -  space.gadget
 -  string.gadget
 -  texteditor.gadget
 -  textfield.gadget
 -  window.class
  
Die Versionsnummern der Klassen arexx.class und window.class wurden hierbei beabsichtigt auf V51.0 angehoben. 
 
Um OS4-native ClassAct/Reaction-Software zu nutzen, müssen die 68k-Entsprechungen der jeweils benötigten ClassAct-Klassen installiert sein. Die ClassAct 2-Demoversion finden Sie im Aminet (589 KB). 
 
Download: os4emu.lha (65 KB) 
 
Update: (07:39, 20.12.04, snx) 
In den Kommentaren von MorphOS-News.de wird auf eine neuere als die obengenannte ClassAct-Version für AmigaOS 3.1 hingewiesen, welche entsprechend besser und vollständiger sei: http://www.amitrix.com/Files/classact33.lha. (snx)
  
[Meldung: 19. Dez. 2004, 18:18] [Kommentare: 79 - 21. Dez. 2004, 23:19] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Dez.2004 
ANN (Webseite)
 
 
  | 
    Update von FreeDB auf Version 11.5 
Alfonso Ranieri hat mit der Version 11.5 ein Update für FreeDB bereitgestellt, welches einige Inkompatibilitäten mit AmigaOS4 behebt. Mittels FreeDB lassen sich CDDA-Informationen von FreeDB-Servern abrufen. (snx)
  
[Meldung: 19. Dez. 2004, 16:10] [Kommentare: 5 - 21. Dez. 2004, 22:11] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Dez.2004 
ANN (Webseite)
 
 
  | 
    HTML-Magazin: The Crypt, Ausgabe 38 
Die 38. Ausgabe des englischen HTML-Magazins "The Crypt" steht unter dem Titellink zur Verfügung. Neben diversen Artikeln zu Computern im Allgemeinen ist der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe "vrgessene Helden". (cg)
  
[Meldung: 19. Dez. 2004, 14:46] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Dez.2004 
Carsten Siegner (ANF)
 
 
  | 
    Nichtlineares Videoschnittsystem für MorphOS 
Das Archiv "MSchnitt-Mos.lha" enthält vier Programme, die zusammen ein Nichtlineares Videoschnittsystem ergeben. Geschrieben wurde es vollständig in ARexx und benötigt zusätzlich folgende Programme: 
-  ARexx
 -  MPlayer (>1.0)
 -  Mencoder
 -  ogmtools-1.4.1-morphos (ogmmerge)
 -  mkvtoolnix-0.9.1-morphos (mkvmerge)
 -  fxPaint (2.0+)
  
Features:
-  Videoschnitt
 -  Neuvertonung
 -  Videoformatkonvertierung
 -  Tonbearbeitung
 -  Tonschnitt
 -  Zusammenfügen von einzelnen Videodateien zu einer großen
 -  Videobetitelung
 -  FX-Effekte
 -  Zusammenfügen von einzelnen Audiodateien zu einer großen
 -  Kodierung von Einzelbildern
 -  Dekodierung zu Einzelbildern
 -  Unterstützung von Multitrack-Videos im Format Ogg-Mediastream oder Matroska-Media-Vision
  
Der folgende Link beinhaltet ein Demo-Video mit den Features des MSchnitt-Paketes: http://pegasossoft.de/Movie.avi (3 MB) 
 
Ein Nebeneffekt von MSchnitt ist die Erzeugung von Multitrack-Videos. Dies sind Videos mit mehr als einer Video- und einer Audio-Spur. Eine Demo-Datei liegt hier: http://pegasossoft.de/Movie_kopergeschuetzt.mkv (3 MB). 
 
Diese Datei kann allerdings nur mit dem ganz neuen MPlayer abgespielt werden, da es sich bei dem Format um Matroska handelt. Wer allerdings keine Kenntisse über MPlayer besitzt, der wird immer nur das Kopierschutzvideo sehen, und nicht das was da sonst noch drauf ist. 
 
Eine Anleitung hat Carsten Siegner nicht beigefügt, bietet aber an, dass man sich bei ihm per E-Mail melden kann. 
 
Download: http://pegasossoft.de/MSchnitt-Mos.lha (357 KB) (snx)
  
[Meldung: 19. Dez. 2004, 14:09] [Kommentare: 13 - 21. Dez. 2004, 16:20] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
19.Dez.2004 
AROS-Exec (Webseite)
 
 
  | 
    TeamAROS: Vier neue Bounties 
Für die Weiterentwicklung von AROS wurden vier neue Bounties ausgelobt. Diese beziehen sich auf Upgrades für Wanderer (#19), Angelegenheiten der POSIX-Konformität (#20), eine X86-64-Portierung (#21) sowie einen Treiber für den Catweasel Mk4 (#22). (snx)
  
[Meldung: 19. Dez. 2004, 10:43] [Kommentare: 11 - 20. Dez. 2004, 15:11] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
18.Dez.2004 
ANN (Webseite)
 
 
  | 
    Veranstaltung: Diverse Videos von der Pianeta Amiga 
Davide 'Turrican' Michelini hat auf amigapage.it eine ganze Reihe kurzer Videos von der "Pianeta Amiga" veröffentlicht, die am 12. Dezember in Rom stattfand:
  
Ein weiteres kurzes Video von Andrea Maniero zeigt unter anderem die Formel 1-Simulation "Virtual Grand Prix" unter MorphOS. (cg)
  
[Meldung: 18. Dez. 2004, 21:22] [Kommentare: 11 - 20. Dez. 2004, 14:03] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
18.Dez.2004 
Steffen Nitz (ANF)
 
 
  | 
    Neues von DKG II und den SN-Archiven 
Heute ist eine neue Version der Münzenverwaltung SN-EuroArchiv erschienen. Neu in v1.8 sind unter anderem verbesserter Bildersupport, Slide und Thumbnail-Show, es können nun Sondermünzen und Medaillen angegeben werden, 
die in Kursmünzensätzen vorkommen,
die Unterstützung für die 2 Euro-Gedenkmünze wurde verbessert, usw. Die kompletten Änderungen entnehmen Sie bitte der History. 
  
In einer Sonderaktion zu Weihnachten sind "Die kleine Gilde II" und sämtliche SN-Archive (SN-EuroArchiv, SN-BilderArchiv, SN-MarkenArchiv usw.) zu Sonderpreisen bei eBay erhältlich.
 (cg)
  
[Meldung: 18. Dez. 2004, 20:56] [Kommentare: 8 - 19. Dez. 2004, 17:01] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
18.Dez.2004 
 
 
  | 
    os4depot.net: Uploads bis 18.12.2004 
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
  
amishots.lha     gra/mis  91kb AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
nslookup.lha     net/mis  22kb NSLookup converts domain names into IP addresses
duke3d.lha       gam/fps 526kb Duke Nukem 3D
limpidclock.lha  uti/wor  63kb transparent clock / calendar
angband-bin.lha  gam/rol   1Mb Angband - a modern rogue-like RPG game
zangband-bin.lha gam/rol   2Mb ZAngband - a popular Angband variant
cathangband.lha  gam/rol 991kb CatH-Angband - Another Angband variant.
kangband.lha     gam/rol 991kb KAngband - Another Angband variant.
rearg.lha        uti/she   4kb Adds flexibility to Alias command
titleclock.lha   uti/wor   7kb Display the date and time in the WB title
snoopdos.lha     uti/mis 243kb SnoopDos compiled for AmigaOS 4
killwingui.lha   uti/mis  59kb Kills the windows of crashed apps
tunenet.lha      aud/pla 101kb Basic Shoutcast and MP3 Player
sb128ahi.lha     dri/aud  17kb OS4 SB128 AHI driver
angbandborg.lha  gam/rol   1Mb Angband recompiled with 'borg' support.
  (cg)
  
[Meldung: 18. Dez. 2004, 20:44] [Kommentare: 2 - 19. Dez. 2004, 14:04] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
18.Dez.2004 
ANN (Webseite)
 
 
  | 
    Feelin: Update des objekt-orientierten Systems auf Version 08.00 
Feelin, ein objekt-orientiertes System für AmigaOS (Screenshot), liegt nun in der Version 08.00 vor. Das System besteht aus zwei Komponenten: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen. 
 
Obgleich Feelin eine Reihe auf grafische Benutzerschnittstellen ausgerichtete Klassen beiliegen, ist es nicht darauf beschränkt. 
 
Die aktuellen Neuerungen umfassen unter anderem:
-  XML-Datei-Unterstützung für das Erstellen von Applikationen. Diese so genannten XMLApplications können "on the fly" erzeugt werden, einschließlich Unterstützung für notify, Object-Export, Daten-Import, et cetera
 -  Die Preferences und insbesondere der Update-Mechanismus wurden komplett neu geschrieben und viele Pop-Klassen wurden hinzugefügt (insbesondere die erwartete FC_PopFont-Klasse) sowie mehrere Preference-Gruppen weitgehend verbessert
 -  Server werden nicht mehr unterstützt, sondern durch shared objects ersetzt (FC_AppServer ist jetzt ein shared object)
 -  Die dynamische Layoutanpassung ist weiter verbessert worden und Aktualisierungen sind nun sauberer (nur veränderte Objekte werden neu gezeichnet)
 -  Der "Gesperrt"-Status wird nun vollständig unterstützt, samt einstellbarem Farbschema
  
Download: feelin041218.lha (598 KB) (snx)
  
[Meldung: 18. Dez. 2004, 13:19] [Kommentare: 12 - 18. Dez. 2004, 20:28] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
18.Dez.2004 
Robin (ANF)
 
 
  | 
    Hollywood-Spiel: TriMa'gic 
Unter dem Titellink finden Sie ein in Hollywood geschriebenes, kleines Workbench-Spiel von Robin Hueskes "ähnlich Logical, aber total anders". Spielprinzip von TriMa'gic ist es, alle Steine gleicher Farbe vom Spielbrett zu entfernen. Das Spiel liegt für AmigaOS 3.x, MorphOS und WarpOS vor. (snx)
  
[Meldung: 18. Dez. 2004, 07:56] [Kommentare: 23 - 20. Dez. 2004, 09:17] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
17.Dez.2004 
Murakami (ANF)
 
 
  | 
    Printmagazin: aMiGa=PoWeR Ausgabe 29 
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Printmagazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 29 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
 
- AmigaOS4 Update
 
- MorphOS 1.5
 
- Veranstaltung: Alchimie 4
 
- LCD-Bildschirm am Amiga
 
- Review: AsteroïdsTR 1.2
 
- Review: Samsung LW17E24CD
 
- Tutorials: Roadshow, Tango, MakeCD, AmigaOS4 bootfiles
 
- Bjorn Lynne, Demo-Szene, Hardware-Tipps...
 
  (cg)
  
[Meldung: 17. Dez. 2004, 22:19] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
17.Dez.2004 
Genesi (E-Mail)
 
 
  | 
    Genesi: Teilnahme am OpenSolaris-Pilotprogramm 
Pressemitteilung Santa Clara, Kalifornien - Genesi ist eingeladen worden, am OpenSolaris-Pilotprogramm von Sun teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt können Entwickler sein, die mit Produkten von Sun vertraut sind und bereits eine Open Desktop Workstation besitzen. Interessenten möchten sich schnellstmöglich per E-Mail bei Raquel Velasco oder Bill Buck melden. (snx)
  
[Meldung: 17. Dez. 2004, 18:19] [Kommentare: 25 - 19. Dez. 2004, 15:46] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
        
17.Dez.2004 
ELBOX Computer (ANF)
 
 
  | 
    Elbox kündigt ColdFire-basierte Turbokarte für den Amiga 1200 an 
ELBOX Computer kündigt unter dem Titellink für Ende Januar eine Turbokarte für den Amiga 1200 namens Dragon auf Basis von Freescales ColdFire-Prozessor MCF5475 mit 266 MHz (410 MIPS) an. Kombiniert mit der Turbokarte ist zudem eine PCI/AGP-Buserweiterung. 
 
Die Turbokarte soll in der Lage sein, die meisten der eigentlich auf Motorolas 680x0er-Prozessorfamilie ausgelegten Amiga-Programme laufen lassen zu können. Das Dragon-Mainboard und die Prozessorkarte sind zwecks Erweiterbarkeit separiert. 
 
Dragon - Technische Spezifikationen:
-  ColdFire MCF5475-Prozessor (266 MHz / 410 MIPS)
 -  2 Sockel für DDR-266 SDRAM-Module (bis zu 1 GByte, 1 GB/s Peak)
 -  1 AGP-Slot (264 MB/s Peak bei Zugriff vom Hauptprozessor)
 -  5 PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33MHz, PCI 2.2-konform, 264 MB/s Peak)
 -  2 MByte Flash-Speicher (32 Bit, enthält die updatebare Dragon-Firmware)
 -  Asynchrones Design mit schnellem Zugriff auf das Amiga 1200-Mainboard
 -  Mehrkanal-DMA-Unterstützung (PCI <-> PCI, 
                            PCI <-> DDR, PCI <-> AGP, 
                            PCI <-> A1200)
 -  Akkugepufferte Echtzeituhr
 -  4 programmierbare serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (UART/USART/IRDA/Modem) (optional)
 -  1 Hi-Speed USB 2.0- und 2 FastEthernet 100Mbps-Controller (optional)
  
ColdFire-Prozessor:
 
Das Dragon-Board wird zunächst mit dem schnellsten ColdFire-MCF5475-Prozessor mit einer Taktung von 266 MHz ausgeliefert. Der MCF5475 weist einen ColdFire V4e-Kern mit MMU, FPU doppelter Präzision und EMAC auf. Die 266 MHz-Version bietet 410 MIPS. 
 
Bis zu 1 GB DDR-SDRAM:
 
Das Dragon-Board verfügt über zwei DIMM-Steckplätze für DDR-266 SDRAM-Speicher mit einem Durchsatz von bis zu 1 GB/s. Damit soll es über 25-mal schneller sein als der schnellste bisher verfügbare A1200-Beschleuniger. Insgesamt kann die Dragon-Turbokarte mit bis zu 1 GB Arbeitsspeicher bestückt werden. 
 
AGP-Grafikkartensteckplatz:
 
Das Dragon-Board bietet einen 66 MHz-AGP-Steckplatz (3,3 V), der einen Datendurchsatz von bis zu 264 MB/s ermöglicht. Unterstützt werden sollen die folgenden AGP-Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4 und Voodoo 3. 
 
PCI-Erweiterungssteckplätze:
 
Das Dragon-Board verfügt über fünf PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33 MHz) entsprechend der PCI 2.2-Spezifikation. Alle PCI-Steckplätze sind DMA-fähig. Der ColdFire-Prozessor besitzt linearen Zugriff auf die 4 GB PCI-Raum. 
 
Mehrkanal-DMA-Unterstützung:
 
Die Dragon-Hardware bietet Mehrkanal-DMA-Unterstützung. PCI-Busmasterkarten können allen Dragon-Ressourcen DMA-Zugriff anbieten: der AGP-Karte, dem DDR-Speicher, anderen PCI-Karten und dem A1200-Mainboard-Raum. Der PCI-DDR-DMA kann einen Durchsatz von bis zu 264 MB/s erreichen. Diese Eigenschaft soll es selbst den schnellsten Massenspeicher-PCI-Controllern erlauben, ihre volle Leistung zu entfalten. 
 
2 MB 32 Bit-Flash-Speicher:
 
Das Dragon-Board besitzt 2 MByte schnellen 32 Bit-Flash-Speichers, welcher die Boot-Firmware und Diagnose-Software enthält. Das Flash-ROM erlaubt zudem das Remappen des Amiga-Kickstart-ROMs. 
 
FastEthernet 100 Mbps und Hi-Speed USB 2.0 (optional):
 
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards besitzt einen eingebauten Hi-Speed USB 2.0-Controller und zwei FastEthernet 100Mbps-Controller. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden. Hardware-beschleunigte Verschlüsselung (DES, 3DES, RC4, AES, MD5, SHA-1, RNG) ist in den Prozessor integriert. Seine Zwei-Kanal-Architektur erlaubt die Verschlüsselung und Authentifizierung in einem Arbeitsgang. 
 
Serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (optional):
 
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards stellt zudem bis zu vier programmierbare serielle Controller (PSCs) zur Verfügung, jeder mit separatem 512 Byte-FIFO für die Schnittstellen UART, USART, Modem, Codec und IrDA 1.1. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden. 
 
Kompatible Tower-Systeme:
 
Das Dragon-ColdFire-Busboard ist darauf ausgelegt, in den folgenden Tower-Systemen genutzt zu werden: Mirage 1200, E/BOX 1200, Power Tower, Winner Tower und Infinitiv Tower. Zudem soll ein speziell für das Dragon-ColdFire-System entworfenes Gehäuse von Elbox demnächst angekündigt werden. 
 
Unterstützte AGP- und PCI-Karten: 
-  Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4, Voodoo 3
 -  Soundkarten: Sound Blaster 4.1 Digital, Sound Blaster 128 und Karten auf Basis des ForteMedia FM801-Chipsatzes - z. B. Terratec 512i Digital
 -  Serial-ATA-Controller: SiI 3114-Unterstützung in Entwicklung
 -  Spider Hi-Speed USB 2.0-Controller
 -  TV-Tuner-Karten auf Bt848/849/878- und Fusion 878/879-Basis
 -  Fast Ethernet 100 Mbps-Karten auf Basis des RTL8139-Chipsatzes
 -  Ethernet 10 Mbps-Karten auf Basis des RTL8029-Chipsatzes
  
Preis und Verfügbarkeit:
 
Das Dragon ColdFire-Board soll Ende Januar 2005 verfügbar sein. Die Unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 349 Euro plus Mehrwertsteuer. 
 
Registrierte Besitzer eines Mediator 1200 PCI-Busboards von Elbox werden im Januar ein spezielles Upgrade-Angebot erhalten. (snx)
  
[Meldung: 17. Dez. 2004, 13:38] [Kommentare: 148 - 23. Dez. 2004, 16:50] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |  
    
    
     
    
 |   | 
 
|  Aktuelle Diskussionen |  
  |  
| 
 |  
  |  
|  Letzte Top-News |  
  |  
| 
 |  
  |  
|  amiga-news.de |  
  |  
| 
 |  
 
 |  
|   |  
  | 
  |