26.Jan.2003
Dirk Ohms (E-Mail)
|
AmigaFun Homepage News
Die AmigaFun Homepage ist wieder unter der
folgenden Adresse erreichbar:
http://amigafun.amigaworld.de/
Die Page wurde von DJBase (Matthias Münch) in kürzester Zeit überarbeitet
und hat einen neuen Webspace. Ein neuer Webchat ist auch in Arbeit und
wir halten Sie darüber auf dem Laufenden. (ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 22:52] [Kommentare: 33 - 30. Jan. 2003, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2003
Mirjam Streit (ANF)
|
Umfrage - Welcher Surftyp sind Sie?
Wen Sie herausfinden möchten, welcher Surftyp Sie sind, sollten
Sie an dieser Umfrage teilnehmen. Sie dient zusätzlich einer Studie im
Bereich Paid Content und Webservices für eine Diplomarbeit an der
FH Würzburg-Schweinfurt. Wir freuen uns über jeden ausgefüllten
Fragebogen. Die Umfrage findet zum Schutz Ihrer persönlichen Daten
anonym statt. Die Daten werden unmittelbar nach der Auswertung wieder
gelöscht. (ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 22:41] [Kommentare: 26 - 29. Jan. 2003, 10:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Powerkonverter fertig (inkl. VideoCD- Authoring), Bilderlisten u.s.w.
Carsten Siegner schreibt:
Die Vollversion von Powerkonverter ist hiermit abgeschlossen.
Das Installationsarchiv habe ich nun in drei einzelne Archive gesplittet:
und ffmpeg (nur damit funktioniert der Powerkonverter).
Eine Dokumentation reiche ich noch nach. Ich fange demnächst an mit dem Schreiben :)
Achtung mit Bilderlisten! Diese werden automatisch behandelt. Deshalb kein %04d oder Ähnliches eingeben.
Der Powerkonverter lässt nun Daten streng nach den Codec-Richtlinienen schreiben, sodass sie auch kompatibel mit
Windows-Rechnern sind. Dies habe ich zunächst mit ASF und Mpeg auf einem Windows 2000-System getestet.
Allerdings kann ffmpeg keine wma-Audiodaten in das ASF-File schreiben (nur AC3, mp2 und mp3), sodass man nur
Videos ohne Ton poduzieren kann. Bei Mpeg wiederum gibt es nun keine "Ruckler" in der Wiedergabe mehr.
Achtung: Neuerdings produziert der Powerkonverter einen Copyright-String im Videofile. Deshalb dürfen keine Internetvideos
konvertiert werden, die man später auf seine Homepage stellen will. Den String kann man übrigens mit dem Windows
Mediaplayer einsehen.
VideoCD Authoring
- Neu: Es werden nun 7 statt wie vorher 5 Videotracks unterstützt.
- Weggefallen: Alle Iso-Strings, die für die alten Philips Player wichtig waren (DVD-Player benötigen sie nicht).
- Weggefallen: Es wird nur noch der VCD2-Modus unterstützt, da die beiden anderen unwichtig sind (DVD-Player können sie nicht wiedergeben).
(ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 20:33] [Kommentare: 12 - 29. Jan. 2003, 00:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2003
Amiga Lan Party Team (ANF)
|
Amiga Lan-Party in Braunschweig abgesagt
Die Amiga Lan-Party in Braunschweig, die für den 8. und 9. Februar 2003
geplant war, ist mangels Beteiligung abgesagt worden.
Bei dem derzeitigen Stand der Anmeldungen macht der Aufwand für
eine Lan-Party keinen Sinn. Mit Bedauern müssen wir, die Veranstalter,
leider feststellen, dass kaum Interesse in der Region besteht, und
die Party daher absagen. Sorry an all diejenigen, die sich angemeldet
haben.
Falls sich die Einschätzung irgendwann im laufenden Jahr ändern sollte,
sind wir gerne bereit, einen neuen Versuch zu wagen.
Cyborg & Maniac (ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 20:19] [Kommentare: 6 - 27. Jan. 2003, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2003
Andreas Bähren (E-Mail)
|
Greenpeace energy: Internet soll atomstromfrei werden
Pressemitteilung - Greenpeace energy: Internet soll atomstromfrei werden
Bundesweiter Versorger mit sauberem Strom eröffnet Portal
"atomstromfreies-internet.de" - Betrieb von Websites jetzt ohne Atom- und
Kohlestrom möglich.
Hamburg, 26. Januar 2003 - Ohne Atom- und Kohlestrom startet Greenpeace
energy eG in Kooperation mit dem Hamburger Provider NMMN Internet
Services GmbH ab morgen sein Internetportal "Atomstromfreies Internet".
NMMN versorgt alle seine Server mit Strom von Greenpeace energy und
bietet sowohl für Privat- als auch Geschäftskunden Leistungspakete für alle
Bedürfnisse an. Damit setzt die Genossenschaft den dramatisch wachsenden
Stromverbrauch durch die Internetnutzung auf die energiepolitische
Tagesordnung.
Mehr als die Hälfte aller Menschen in Deutschland nutzt bereits das
Internet. Die rasant wachsende Infrastruktur des Netzes (PC, Leitungen,
Anschlüsse, Server, etc.) frisst immer mehr Strom - trotz zunehmendem
Einsatz energiesparender Geräte. Wie das Wuppertal-Institut Klima, Umwelt,
Energie errechnet hat, wuchs der Stromverbrauch für das Internet in
Deutschland in den Jahren 2000 auf 2001 bereits um rund 35% auf 6,8
Milliarden Kilowattstunden. Das entspricht in etwa dem
Jahresstromverbrauch von rund 220.000 Haushalten. Für 2010 erwarten die
Klimaexperten einen Zuwachs um bis zu 460% auf rund 30 Milliarden
Kilowattstunden. Entgegen dem relativ stagnierenden Gesamtstromverbrauch
entwickelt sich der Stromverbrauch durch den Internetbetrieb zu einem
erheblichen Umweltproblem.
Zur Zeit kommen in Deutschland über 80% des Stroms aus Atom- und
Kohlekraftwerken. Ausgehend von dem derzeitigen Strom-Mix trägt das
Internet zu erheblichem Umweltschaden bei. So gehen auf das Konto des Web
in Deutschland fast 5,8 Tonnen hochradioaktiver Atommüll sowie 4 Mio.
Tonnen des klimaschädlichen CO2.
"Sollten die Prognosen zum Stromverbrauch eintreten, so würde das Web
allein in Deutschland in 2010 eine Strommenge fressen, die der
Jahresproduktion von drei großen Atomkraftwerken entspräche", fasst Robert
Werner, Vorstand des Hamburger Stromversorgers, zusammen. "Dagegen möchten
wir mit unserem Portal aktiv werden".
Mit dem Portal "atomstromfreies-internet.de" wollen Greenpeace energy und
der Provider NMMN - New Media Markets & Networks, beide mit Sitz in Hamburg,
dazu beitragen, das Internet auf eine saubere Stromversorgung umzustellen.
Die Strom-Zusammensetzung für die Server kommt zu ca. 70% aus
regenerativen Energiequellen und zu rund 30% aus gasbetriebenen
Kraftwärme-Kopplungsanlagen. Ab Anfang Februar wird das Angebot um ein
kostenloses E-Mail-Postfach für jedermann erweitert.
Kunden von Providern, die mit Greenpeace energy-Strom hosten, können sich
das Label "Atomstromfreie Website" auf die Homepage setzen und damit ihre
umweltfreundlich gehostete Internetseite dokumentieren.
Die unabhängige Genossenschaft Greenpeace energy eG ist einer der
führenden Anbieter von sauberem Strom auf dem liberalisierten Energiemarkt
und versorgt zur Zeit bundesweit über 17.000 Privatkunden sowie rund 400
Geschäftskunden. Mit über 10.200 Mitgliedern ist sie binnen drei Jahren zu
einer der mitgliederstärksten Verbrauchergenossenschaften in Deutschland
gewachsen.
Die NMMN Internet Service GmbH ist Internetdienstleister und Spezialist
für Security-Lösungen. Sie hat sich vor allem im sog. "Open-Source"-Bereich und
der Linux-Szene einen Namen erworben und gehört zu den wenigen in der
IT-Branche, die entgegen dem Branchentrend wachsen.
Für Rückfragen:
Andreas Bähren, GREENPEACE energy eG, Norderstraße 99, 20097 Hamburg
andreas.baehren@greenpeace-energy.de;
greenpeace-energy.de. (ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 17:11] [Kommentare: 69 - 30. Jan. 2003, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2003
Christopher (ANF)
|
Instant-Messenger: mICQ Version 0.4.10.1 für Amiga u. a. Systeme
Version 0.4.10.1 von mICQ ist für Amiga und andere Systeme erschienen.
mICQ ist ein sehr portables ICQ-Programm, dass im Textmodus läuft - es
läuft unter Linux, BSD, AIX, HPUX, Windows, AmigaOS und mit
Einschränkungen BeOS. Es wurde ursprünglich von Matthew D. Smith
geschrieben, seitdem aber zu einem guten Teil von Rüdiger Kuhlmann neu
geschrieben. Insbesondere die notwendig gewordene Unterstützung der
neuen Version 8 des ICQ-Protokolls, die Internationalisierung, der
Dateitransfer sowie einige Neustrukturierungen des Kodes.
Download: micq-0.4.10.1-AmigaOS.tgz (ps)
[Meldung: 26. Jan. 2003, 12:44] [Kommentare: 6 - 27. Jan. 2003, 06:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
sylvio.k@gmx.de (ANF)
|
Soms3D: Online-Umfrage und neue Screenshots
Auf der 'Anime Development for Amiga Page' ist jetzt das Online-Voting
zur Frage, was das ADA Team aus der Soms3D-Engine machen soll,
online. Die Umfrage ist über einen Link auf der Hauptseite (Titellink)
erreichbar.
Des Weiteren wurden noch ein paar Screenshots online gestellt. (ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 20:08] [Kommentare: 17 - 28. Jan. 2003, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
derStandard
|
derStandard: Wurm bringt Internet zum Wanken
»"Slammer" startet DoS-Attacke und nützt Sicherheitslücke in Microsofts
SQL-Server 2000
Ein Wurm legt große Teile des Internet lahm. Dabei nutzt er scheinbar
eine Sicherheitslücke in Microsofts SQL-Server 2000. Der Schädling
startet eine Art DoS-Attacke über der UDP-Port 1434, berichtet die
Security-Mailingliste BuqTraq.
Der Internet-Traffic soll teilweise bereits massive Störungen
aufweisen. Weitere Internetseiten, die den Internet-Traffic messen,
finden Sie hier.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weiterer Artikel zum Thema:
heise online: Wurm legt Teile des Internet lahm (ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 17:17] [Kommentare: 20 - 27. Jan. 2003, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
Jabberwocky
|
Instant Messenger: Jabberwocky V1.3 - 7. Preview
Tom Parker und
Matthias Münch haben
Preview 7 des Instant Messengers 'JabberWocky' Version 1.3 für
Amiga-Rechner veröffentlicht. Jabber
ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.
Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN
und Yahoo ist über Gateways möglich.
Download: Jabberwocky030125.lha (ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 16:51] [Kommentare: 4 - 26. Jan. 2003, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
Linux Games (ANF)
|
WaterRace Source Released
Jonathan Gray wrote in to announce that the source code to WaterRace
(screenshots)
has been released under the terms of the GPL. WaterRace is an OpenGL
offshore racing game originally written for the classic Mac OS. The
source is available only as a Stuff-it Expander file. (ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 13:48] [Kommentare: 24 - 28. Jan. 2003, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower: Neue Coverscans und Powerplay-Testberichte
Auf Kultpower.de gibt es seit heute einige neue Coverscans sowie sechs
neue PowerPlay-Testberichte aus der Powerplay 1/1999:
- Baldur's Gate (PC CD-ROM)
- Die Siedler 3 (PC CD-ROM)
- Fifa 99 (PC CD-ROM)
- Grim Fandango (PC CD-ROM)
- Kings Quest 8 (PC CD-ROM)
- Tomb Raider 3 (PC CD-ROM)
Aufgrund des kleineren Schriftbildes der späteren Powerplay-Ausgaben sind
diese Testberichte recht groß (200-500 KByte), ich wünsche daher frohes
"Downloaden" :)
Neue Zeitschriften unter "Mehr Mags":
- Next Level mit sieben Coverscans
- Sega Magazin mit 25 Coverscans
- PC Joker mit zehn neuen Coverscans
(ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 13:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
Elbox Computer (E-Mail)
|
Elbox MIRAGE for A1200
Elbox announces availability of a new tower system for Amiga 1200
computers. Mirage 1200 is a modern functional and spacious tower case.
It is designed targeted for these Amiga 1200 users who have upgraded
or want to upgrade their computers with the Mediator PCI 1200 SX
busboards. Mirage 1200 allows also using other busboards like
Mediator PCI 1200, Zorro IV, Zorrro IV with Mediator PCI ZIV and Zorro II.
Mirage 1200 tower system with 5 bays for 5.25" drives, 6 bays for 3.5"
drives and a powerful 300W ATX PSU is ready for massive expandability of
your A1200 hardware.
Mirage 1200 replaces the discontinued E/BOX 1200 (also known as A1200
Power Tower and A1200 Winner Tower), the award-winning Amiga tower system.
With the new design, we are offering you even more Amiga expandability,
right at your fingertips.
For more information see the complete press release under the title link
and the Mirage 1200 website.
(ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 01:32] [Kommentare: 11 - 27. Jan. 2003, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2003
Christian Krenner (ANF)
|
'Extreme Amiga 600 Upgrading' Webseite aktualisiert
Die derzeit nur englischsprachige Webseite
Extreme Amiga 600 Upgrading wurde
im Bereich "Modifying the Apollo" aktualisiert. Die Webseite dokumentiert
ein Aufrüstprojekt am Amiga 600 und liefert umfangreiche Informationen
rund um den kleinen Amiga. (ps)
[Meldung: 25. Jan. 2003, 01:25] [Kommentare: 4 - 26. Jan. 2003, 14:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Amiga.org: Erstes AmigaOne Review
Auf Amiga.org findet sich ein erstes Review des AmigaOne. Ein
"Earlybird"-Kunde beschreibt seine Erfahrungen beim Aufbau des Systems
und bei der Linux-Installation. (ps)
[Meldung: 24. Jan. 2003, 18:40] [Kommentare: 26 - 19. Aug. 2008, 11:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2003
Norman Thiel von Heise News (ANF)
|
PCI Vendors List wieder verfügbar...
Die PCI Vendors List ist nach einer anwaltlichen Drohung wegen der unzulässigen Verwendung von geschützten Markenzeichen nun wieder verfügbar.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 24. Jan. 2003, 17:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2003
Martin Heine (ANF)
|
Statement von Genesi zum Lieferengpass
Auf MorphOS-News.de hat Genesi in einem offiziellen Statement Stellung
zum derzeitigen Lieferengpass hinsichtlich des Pegasos genommen. Darin
stellen sie klar, dass dieser dadurch bedingt ist, dass sie auf weitere
Articia-Chips von Mai warten. Bis zum Erhalt und Test des neuen
Articia-Layouts erhalte man jedoch noch eine Lieferung der bisherigen
Chip-Version, die dank des April-Chips im Pegasos ja trotzdem fehlerfrei
arbeitet.
Außerdem teste man einen alternativen, allerdings etwas teureren Chip
(gemäß einem früheren Kommentar wohl von IBM; MH), sodass man bei Bedarf
künftig auch auf einen anderen Anbieter zurückgreifen könne.
Für Ende 2003 wird MorphOS auch für Macintosh-Rechner in Aussicht gestellt,
allerdings offenbar in erster Linie als ausführendes Beiwerk zu
Applikationen, die man auch für den Mac anbieten möchte. In diesem
Zusammenhang wird auch gefragt, ob jemand Interesse hätte, "wxwindows"
auf MorphOS zu portieren. (ps)
[Meldung: 24. Jan. 2003, 16:44] [Kommentare: 20 - 28. Jan. 2003, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2003
M. Lück (ANF)
|
Ende der GRex Petition
M. Lück schreibt:
Mit dem heutigen Tag beenden wir die GRex-Petition. Es haben sich bis
heute 296 User eingetragen. TriMa und ich bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Leider ist diese Petition gescheitert. Warum diese gescheitert ist, möchte
ich Ihnen etwas näher erläutern.
Zwei Wochen nach dem Start der Petition habe ich die erste Liste mit allen
Unterschriften (ohne E-Mail-Adressen) DCE per E-Mail übermittelt. Ich
bekam prompt eine Antwort von DCE. In dieser E-Mail stand, dass man sich
über eine Unterstützung von OS4 freuen würde, und man verfolge die
Diskussion mit großem Interesse.
Wir bekamen von Steffen Häuser die Information, dass die cybpci.library von
Ralph 'Laire' Schmidt nicht zusammen in der 68k-Emulation laufen kann, wegen des
68k MMU Setups. Jetzt wurde diese Petition noch wichtiger, denn zum
jetzigen Zeitpunkt haben GRex-Nutzer keine Chance, AmigaOS 4.0 zum
Laufen zu bekommen.
Nun bekamen wir per Mail alle Infos, die Hyperion benötigt, um die GRex
zu supporten. Es werden ganze vier Adressen benötigt:
- Die Basis des GRex I/O Adresse
- Die Interrupt Acknowledge Adresse
- Die Basisadresse des Config Space mappings bzw.
- die PCI-Config und PCI-Data Adresse
Es werden keine Schaltpläne, Hardware- und Software Dokumente benötigt.
Diese Informationen habe ich DCE per E-Mail zukommen lassen. Bis heute
keine Antwort darauf.
Dann bekamen wir die Information, dass die Hardware-Rechte nicht bei DCE
liegen, sondern bei bplan. Das heißt, dass DCE nur eine Lizenz für die
GRex hat. Ob dies stimmt oder nicht, entzieht sich unserer Kenntnis.
Vor rund einer Woche habe ich Herrn Carda per E-Mail kontaktiert, um Klarheit
zu bekommen. Auch hier bis heute keine Antwort. Schade.
Wir hoffen nun, dass wir uns so Gehör bei den verantwortlichen Personen verschaffen
können.
Nochmals recht herzlichen Dank an alle Teilnehmer...
Der Versuch, etwas zu bewegen, bedeutet uns viel - auch wenn er scheitert.
(ps)
[Meldung: 24. Jan. 2003, 16:41] [Kommentare: 103 - 28. Jan. 2003, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2003
Thorsten Schölzel (ANF)
|
GetBoinged.de wieder online
Für x86 Amiga-User steht nun ein weiteres Informationsportal
zur Verfügung. Auf www.GetBoinged.de finden Sie in Zukunft
zahlreiche Workshops und Tutorials, damit Sie sich sich schnell
mit WinUAE und (Amithlon) vertraut machen können, und auch
darunter das AmigaOS wie auf klassischer Hardware optimal
nutzen können.
(ps)
[Meldung: 24. Jan. 2003, 12:05] [Kommentare: 41 - 27. Jan. 2003, 09:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2003
|
Aminet Uploads bis 24.01.2003
Seit unserer letzten Meldung gab es folgende neue Uploads ins Aminet:
TinyGL.lha dev/c 188K+Subset of the OpenGL API for AGA/CGFX/P9
AMIthlon_CD.lha docs/help 2K+How to make an updated bootable AMIthlon
PfPaint_ENG.lha gfx/edit 42K+English documentation for PerfectPaint V
PfPaint_FRA.lha gfx/edit 45K+French documentation for PerfectPaint V2
ShFGlowIcons.lha pix/gicon 25K+Shadow Fighter glow icons by Ponos
littlejedi.mpg pix/mpg 13M+Science fiction made on Amiga/Draco
Milk.lha pix/wb 139K+Creamy white 1024x768 desktop snapshot b
XenoMorph_Icon.jpg pix/wb 228K+XenoMorph's MMX Icons conversion PREVIEW
IBGold.lha util/wb 17K+Gold appearance for IBrowse 1+
IBSilver.lha util/wb 28K+Silver appearance for IBrowse 1+
(ps)
[Meldung: 24. Jan. 2003, 11:53] [Kommentare: 7 - 26. Jan. 2003, 16:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Erste lauffähige Beta vom Powerkonverter
Heute ist eine lauffähige Version von meinem Programm "Powerkonverter" herausgekommen.
Es unterstützt momentan alle wichtigen Grundfunktionen von ffmpeg und darüberhinaus
noch die "Motion Estimation"-Einstellung. Es können schon Videos aufgetrennt, multiplext,
oder nur in den Daten verändert werden. Außerdem werden nun die neu hinzugekommenen
Formate unterstützt.
In dieser Version werden allerdings noch keine Bilderserien erkannt. Dies werde ich als Nächstes in Angriff nehmen.
Installation:
Programm-Archiv entpacken, die Libs im Unterverzeichnis der CPU entsprechend
in das Workbench/Libs-Verzeichnis umkopieren. Zum Start des Programmes ist das
PNG-Dataype erforderlich, ohne das läuft das Programm nicht. ffmpeg muss sich, damit
es gefunden wird, im System-Suchpfad befinden (c:, s: oder ähnliches). Ich selbst
habe ffmpeg im Verzeichnis C: abgelegt.
Ich habe eine PNG-GUI programiert, weil zum Einen das Programm selber dann nur halb so
groß wird, als mit IFF, und zum Anderen man PNG-Dataypes auch
in PPC-Versionen bekommen kann, was den Programmablauf wesentlich beschleunigt.
Shortcuts:
ESC: Beendet das Programm
Return: Startet ffmpeg
Control + C: Bricht ffmpeg ab
Space: Hält die Consolenausgabe von ffmpeg an
Backspace: Lässt die Consolenausgabe von ffmpeg weiterlaufen
Ich habe keinen extra Knopf für den ffmpeg-Start eingebaut, weil es einfach unpraktisch ist.
Man kann die Shortcuts an jeder beliebigen Stelle in der GUI betätigen, wie z. B. die Return-Taste.
Um einen neu eingestellten Wert zu testen, nur Return-Taste drücken, um ffmpeg mit den neuen Werten
zu starten.
Wenn man selber neue Werte in den Cyclebuttons programieren will, dann geht das ganz einfach.
In dem Programmverzeichnis liegen verschiedene Textdateien mit der Endung ".txt". Diese kann man in
gewissem Rahmen selber umschreiben. Das einzige, was nicht verändert werden kann, ist die Anzahl der Einträge.
Diese ist fest vorgegeben. Und genau so geht das auch mit dem Format-Lister. Dort kann man nun auch seine
eigene Formate eintragen, wenn sie noch nicht vorhanden sind.
Was noch fehlt, aber später kommt, ist nur die automatische Bildererkennung und die VideoCD-Option.
Download: Powerkon_beta.lzx
(ps)
[Meldung: 24. Jan. 2003, 09:55] [Kommentare: 6 - 25. Jan. 2003, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2003
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Umfrage & mehr
Auf der Amiga Future Homepage wurden zwei neue Umfragen gestartet.
Außerdem wurde das Ergebnis der letzten Umfrage "Welchen Browser benutzt
du?" veröffentlicht.
Bis zum 25. Januar läuft auch noch die aktuelle
Verlosung,
bei welcher Sie 1x Shogo und 1x Wendetta 2175 gewinnen können.
Mit dieser Verlosung wollen wir Thomas beim Ausbau des FAQs unterstützen.
Des Weiteren wurden die Links und die Cheats-Sammlung aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 23. Jan. 2003, 22:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2003
ExtremeTech
|
ExtremeTech: Amiga: Live Another Day
Olin Wread, ein Leser von ExtremeTech, hat einen mehrseitigen, englischsprachigen
Artikel zur Geschichte des Amigas veröffentlicht.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 23. Jan. 2003, 15:41] [Kommentare: 11 - 24. Jan. 2003, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: IBM stellt eigenes PDA-Konzept vor
Gestern hat IBM in New York auf der Fachmesse Linuxworld ein
eigenes PDA-Konzept vorgestellt.
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 22. Jan. 2003, 22:47] [Kommentare: 17 - 26. Jan. 2003, 12:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2003
Sebastian Bauer (ANF)
|
Freeciv Amiga Native 1.18
Die neue Freeciv Amiga Native Version gibt es ab sofort zum Download auf
der Homepage von Sebastian Bauer. Sie entspricht der vorgestern
veröffentlichten Version 1.14.0 auf www.freeciv.org.
Freeciv ist ein freier Civilisation-Clone, den man übers Internet mit
mehreren Spielern oder aber auch alleine gegen den Computer spielen kann. (ps)
[Meldung: 22. Jan. 2003, 22:44] [Kommentare: 2 - 23. Jan. 2003, 08:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2003
EdWord
|
Editor: EdWord Professional V6.0 - Sourcecode
Nachdem Martin Reddy die Vollversion seines Editors für Amiga-Rechner
EdWord Version 6.01 Anfang Sept. 2001 als Freeware
freigegeben hat, hat
er nun auch den Sourcecode unter GPL (GNU Public License) veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 22. Jan. 2003, 18:42] [Kommentare: 40 - 27. Jan. 2003, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2003
Nova Design
|
Nova Design PR: Giant Nova Design Software Sale
Unter dem Titellink finden Sie eine Pressemeldung von Nova Design, in welcher
es um Angebote diverser Software, z. B. ImageFX oder Alladin 4D geht. (ps)
[Meldung: 22. Jan. 2003, 18:31] [Kommentare: 1 - 23. Jan. 2003, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2003
Golem - IT News
|
Golem: Interview: "Ich würde heutzutage niemals Windows kaufen"
»John Perry Barlow im Gespräch mit Golem.de
Im Bundestag wird derzeit eine Gesetzesnovelle verhandelt, mit der
das Urheberrecht an die digitale Informationsgesellschaft angepasst
und somit nach Vorbild des amerikanischen Digital Millennium Copyright
Act (DMCA) das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen unter Strafe gestellt
werden soll. Damit würde allerdings auch das Recht auf die Privatkopie
faktisch abgeschafft werden. Im Interview mit Golem.de warnt John Perry
Barlow, Frontmann der Band Greatful Dead und Mitbegründer der Electronic
Frontier Foundation (EFF) vor den Folgen einer derartigen
Gesetzesänderung.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 22. Jan. 2003, 16:44] [Kommentare: 29 - 26. Jan. 2003, 00:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2003
Onyxsoft
|
Onyxsoft: QuickSketch und diverse Updates
Mit QuickSketch
hält ein neues Freeware-Programm von Daniel Westerburg Einzug in die
Produkt-Palette von Onyxsoft. Das Programm ähnelt 'QuickNote', kann also
für Textnotizen genutzt werden, wobei QuickSketch nun
zusätzlich auch grafische (gemalte) Notizen verarbeiten kann.
Desweiteren wurden folgende Updates zur Verfügung gestellt:
- DagensTV (Version 1.2)
Das Programm verarbeitet Informationen zu TV-Programmen, die von
dagenstv.com per E-Mail
übermittelt werden.
- MultiRen (Version 1.53)
MultiRen ist ein Tool zum bequemen Umbenennen von Dateien.
- TheMPegEncGUI (Version 2.23)
TheMPegEncGUI ist eine grafische Oberfläche für MPEG Audio Encoder.
(ps)
[Meldung: 22. Jan. 2003, 16:29] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2003, 12:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2003
Amiga Society
|
Amiga Society: Schlachtfeld - 32x32 Pattern im Rohformat
Die 32x32 Pattern für das Action-Strategie-Spiel 'Schlachtfeld' (Grafik Phase I) sind
jetzt als Rohversion online. Die Pattern passen noch nicht exakt zueinander.
Das kommt hauptsächlich durch das Rendering, dabei wurden die Pattern etwas
verschoben. Dieser Umstand macht es notwendig, dass einige der Pattern
massiv nachbearbeitet werden müssen. (ps)
[Meldung: 22. Jan. 2003, 15:57] [Kommentare: 6 - 23. Jan. 2003, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2003
Camgaroo
|
Camgaroo: Good Bye Electronic-Design - Insolvenz nach 15 Jahren
»Eigentlich sollte 2002 für Electronic-Design ein Jahr des Feierns werden.
15 Jahre im Bereich der neuen Medien - das erreichen nicht viele Firmen.
Aber es kam anders. Ein Jahr des Kampfes, das zum Schluss, wie für viele
anderen Firmen auch, mit dem Insolvenzantrag endete. Gabriele Lechner
führte ein Interview mit Steffen Kramer, Geschäftsführer von
Electronic-Design.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Die Meldung ist gleich in doppelter Hinsicht interessant. Zum Einen hat
Steffen Kramer (Electronic Design) Anfang der 90er Jahre Genlocks (zur
Video-Bearbeitung) für Amigas verkauft. Zum Anderen ist die interviewende
Journalistin Gabriele Lechner (Vorstand der Camgaroo AG) sicher noch
vielen Usern als ehemalige Amiga-Buchverlegerin in Erinnerung.
(ps)
[Meldung: 22. Jan. 2003, 15:11] [Kommentare: 14 - 24. Jan. 2003, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)
|
Diskmag: Eurochart braucht Unterstützung!
Eines der letzten Diskmags der Amiga Demoszene, "The official Eurochart",
wird Mitte bis Ende nächsten Monats erscheinen. Deren Betreiber bitten
Sie, für die Ausgabe Nummer 46 zu voten, an der Umfrage (Scene Survey)
teilzunehmen, oder sich in anderer Weise, z. B. mit englischsprachigen
Artikeln, Grafiken oder Musiken zu beteiligen. (ps)
[Meldung: 22. Jan. 2003, 12:05] [Kommentare: 3 - 23. Jan. 2003, 03:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Neues von Eyetech: Status des AmigaOneXE
Nach einem Serverumzug wurde die Eyetech-Webseite auf den neuesten Stand
gebracht. Neben kleineren Preisänderungen bei Eyetechs Komplett-Systemen
ist vor allem eine Änderung für AmigaOne-Interessenten erwähnenswert:
Der AmigaOneXE-G3 wird jetzt mit einer G3 CPU (750FX) mit 800 MHz
ausgeliefert, statt der ursprünglich angekündigten 700 MHz CPU.
Auf der AmigaOne-Mailingliste nimmt Alan Redhouse zum derzeitigen Status
der AmigaOneXE-Auslieferung Stellung:
Scheinbar wuden die ersten 25 AmigaOneXE-Boards bereits an Eyetech
ausgeliefert und werden derzeit von 25 ausgewählten Testern nochmals
einer Qualitätskontrolle unterzogen. Die restlichen Motherboards werden
in einer knappen Woche an Eytech abgeschickt. Aufgrund der unerwartet
großen Nachfrage und der Tatache, dass jedes Board vor der Auslieferung
nochmals von Eyetech getestet wird, wird sich die Auslieferung der
Motherboards über einen längeren Zeitraum hinziehen, so dass einige Boards
erst Anfang Februar an Händler und Endkunden ausgeliefert werden.
(ps)
[Meldung: 21. Jan. 2003, 17:08] [Kommentare: 159 - 05. Feb. 2003, 08:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2003
Amiga.sf
|
Amiga.Sourceforge: Neue Ports vom 21.01.2003
Folgende Software-Ports von Diego CR wurden aktualisiert oder sind neu hinzugekommen:
(ps)
[Meldung: 21. Jan. 2003, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2003
|
Aminet Uploads bis 21.01.2003
Seit unserer letzten Meldung gab es folgende neue Uploads ins Aminet:
AMIthlon_CD.lha docs/help 2K+How to make an updated bootable AMIthlon
PfPaint_ENG.lha gfx/edit 42K+English documentation for PerfectPaint V
PfPaint_FRA.lha gfx/edit 45K+French documentation for PerfectPaint V2
ShFGlowIcons.lha pix/gicon 25K+Shadow Fighter glow icons by Ponos
SSGlowIcons.lha pix/gicon 72K+Samurai Shodown glow icons by Ponos
(ps)
[Meldung: 21. Jan. 2003, 16:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2003
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 21.01.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 21.01.03 new: 1000cc Turbo (Energize) done by Codetapper
- 21.01.03 fixed: The Speris Legacy (Team 17) fixed save game bug
- 21.01.03 improved: Sky Chase (Imageworks) supports 2 new versions
- 21.01.03 new: Lunar-C (Mindscape) done by JOTD
- 21.01.03 new: Battle Chess (Interplay) done by Psygore
- 21.01.03 improved: Better Dead Than Alien (Electra) supports another version
- 21.01.03 improved: Lost Patrol (Ocean) NTSC version supported, miscellaneous fixes
- 21.01.03 improved: Iron Lord (UBI-Soft) supports German version
- 21.01.03 new: Fascination (Coktel Vision) done by CFOU!
(ps)
[Meldung: 21. Jan. 2003, 16:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2003
Jörn-Erik Burkert (E-Mail9
|
AMIGA-Magazin: Ausgabe 01/2003 online
Das AMIGA-Magazin hat nach einem kurzen Urlaub nun Teile der Ausgabe 01/2003
online zur Verfügung gestellt. Neben Editorial und Inhaltsverzeichnis
stehen folgende interessante Artikel zum Probelesen bereit:
Die Inhalte zur Online-Ausgabe 02/2003 werden in Kürze folgen. (ps)
[Meldung: 21. Jan. 2003, 15:21] [Kommentare: 7 - 22. Jan. 2003, 15:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2003
S. Eichholz (ANF)
|
heise: Atari-ST-Emulator für PocketPC
Laut heise ist für PocketPCs mit StrongARM-Prozessoren ein AtariST-Emulator
erschienen. Der Emulator ist "Donorware", d. h. kostenlos, aber Spenden
sind erwünscht. Bei genügend "Einnahmen" möchten die Programmierer laut
heise später auch einen Amiga-Emulator entwickeln. (ps)
[Meldung: 21. Jan. 2003, 15:11] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2003, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
Von Jay Miner signierte Maus auf eBay
Ich habe auf eBay unter der Auktionsnummer 2301170935 eine Maus gefunden,
die am gleichen Tag auf der Amiga-Messe 1989 von Jay G. Miner signiert
wurde, wie auch mein privater A1000. (ps)
[Meldung: 21. Jan. 2003, 15:09] [Kommentare: 21 - 26. Jan. 2003, 11:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2003
Olaf Barthel (ANF)
|
Insolvenzversteigerung Met@box findet am 23.01.2003 statt
Am 23. Januar 2003 kommen die Hinterlassenschaften der Met@box AG und
Met@ TV unter den Hammer. Im Auktionskatalog stehen auch ein paar Amigas
drin... (Leider ist die Homepage des Auktionshauses für Amiga-Webbrowser
so gut wie unbenutzbar). (ps)
[Meldung: 21. Jan. 2003, 15:08] [Kommentare: 8 - 24. Jan. 2003, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2003
Rüdiger Hanke (ANF)
|
Heute große Eröffnung: 'The Butterfly Vale'
Hereinspaziert, hereinspaziert! Das "Butterfly Vale" hat heute die Tore für seine Besucher geöffnet.
Hier ist Ihre zukünftige Quelle für MorphOS-Portierungen und qualitativ hochwertige MorphOS
Eigenentwicklungen.
Was Ihre Anreise betrifft beachten Sie bitte, dass unser Tal an einem fernen Ort liegt, wo die
Luft noch frisch und unverbraucht ist. Wir möchten Sie bitten, dabei zu helfen, dass es so bleibt.
Wenn möglich, lassen Sie bitte Ihren stromfressenden Pentium ausgeschaltet und nutzen Sie
alternative Transportmöglichkeiten. Wir empfehlen die Anreise per fliegendem Pferd.
Hier ist eine kurze Übersicht über unsere Hauptattraktionen. Auf den einzelnen Seiten finden
sich zum Teil noch ein paar kleinere Archive, die hier nicht erwähnt sind.
cdda.library 1.0
cdda.library ist eine MorphOS-Bibliothek, die A-Box-Programmen CD-Digital-Audio-Dienste bietet.
Entwickler können von mächtigen Funktionen profitieren wie Suche nach Laufwerken, Abspielen von
Bereichen der CD mit Wiederholung, Event-Callbacks und Autor/Liedtitel-Informationen (wo
verfügbar).
User können von der automatischen CD-ROM-Laufwerkserkennung profitieren. Laufwerksdaten wie
Device und Unit einzugeben, ist in den meisten Fällen nicht mehr nötig. Dank der cdda.library
ist ScummVM MorphOS die einzige ScummVM-Version, bei der der User das zu benutzende CD-Laufwerk
nicht selbst spezifizieren muss.
ScummVM 0.3.0b + new CVS
Die vollständige ScummVM 0.3.0b MorphOS-Distribution ist jetzt verfügbar. Sie enthält ein
aktualisiertes PDF-Handbuch und die Piktogramme sind in das Ambient-Format konvertiert worden.
Ferner liegen neue Piktogramme für die "Simon the Sorcerer"-Spiele bei.
Ein neuer CVS-Snapshot wird ebenfalls angeboten. Dies ist die erste MorphOS-Version mit
experimenteller Unterstützung für "THE CURSE OF MONKEY ISLAND". Außerdem werden die Mac/Amiga-Versionen
von "Simon the Sorcerer 2" direkt durch Targets unterstützt und es gibt sehr frühe Unterstützung für
die CD32-Version des ersten Teiles.
Exult 1.0
Exult ist eine nachprogrammierte Ultima 7-Engine für moderne Betriebssysteme. Mit Exult
kann unter MorphOS ab sofort einer der besten und detailliertesten Teile von Origins bekannter
Ultima-Serie gespielt werden. Exult ist jetzt in Version 1.0 verfügbar. Das heißt, dass beide
Teile von Ultima 7, "The Black Gate" und "The Silver Seed" vollständig funktionieren, genau wie
die Add-Ons "The Black Sword" und "Forge of Virtue". Ein Original von Ultima 7 wird zum Spielen
benötigt.
FreeSCI 0.3.4
Die MorphOS-Portierung von FreeSCI wurde bereits vor drei Tagen auf der
FreeSCI-Homepage
angekündigt. Heute wurde die offizielle Version 0.3.4 veröffentlicht,
und die MorphOS-Version steht am selben Tag zum Download bereit!
FreeSCI ist ein Versuch, einen portablen Interpreter für Spiele zu kreieren, die mit Sierra
On-Lines SCI System geschrieben wurden. Spielbar sind unter anderem King's Quest IV, Space
Quest 3, Leisure Suit Larry 2 & 3, The Colonel's Bequest, und einige andere. 32-Bit Ambient-Piktogramme
für neun Sierra-Spiele sind im Archiv enthalten.
Frotz
Frotz ist ein Interpreter für die Adventurespiele, die von der Firma Infocom hergestellt wurden,
sowie für mit Graham Nelsons Inform-Compiler erstellte Werke von Fans. Frotz MorphOS Release 1 basiert
auf David Kinders Amiga-Version, Release 14 (die aktuelle Amiga-Version ist Release 16). Die
wichtigsten Änderungen zur Amiga-Version 14 sind:
- Portierung aktualisiert auf die Frotz 2.43 Codebasis
- Frotz ist jetzt vollständig kompatibel mit Grafikkarten
- BGUI GUI-Code in MUI neugeschrieben
- audio.device-Soundcode nach AHI umgeschrieben
- Aspektkorrektur für V6-Grafiken
- Viele Probleme mit den Voreinstellungen gefixt
Inform
Graham Nelsons Inform erlaubt die Programmierung von eigenen Spielen, die mit Infocom-Interpretern
funktionieren. Zusätzlich zu dem MorphOS-Programm habe ich ein Archiv mit den meisten Materialien
aus G Glenn Hutchings "all-in-one Inform package" bereitgestellt. Es ist für neue Benutzer gedacht,
die schnell mit Inform starten wollen. Es enthält die Standardbibliothek, nützliche Beiträge Dritter,
Beispiele und ein Tutorial, alles fertig zur Benutzung eingerichtet.
Magnetic
Magnetic ist ein Interpreter für Adventurespiele, die einst von der britischen Softwareschmiede
Magnetic Scrolls produziert wurden. Es basiert auf David Kinders Amiga-Version. Die wichtigsten
Änderungen:
- Copper-Code in grafikkartenkompatiblen Code umgeschrieben
- Titelbildschirm implementiert
- Animationen von Magnetic Windows-Spielen implementiert
- Online-Spielhilfen von Magnetic Windows-Spielen implementiert
The Butterfly Vale freut sich auf Ihren Besuch. Und denken Sie bitte daran, dies ist nur der Anfang ... (ps)
[Meldung: 21. Jan. 2003, 00:21] [Kommentare: 121 - 24. Jan. 2003, 23:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
Catweasel MK3 PCI/Flipper: Weiterer SID-Treiber
Der zweite SID-Treiber auf Amiga-Basis ist eine playsid.library, die
direkt auf den SID des Catweasel MK3 PCI/Flipper zugreift. Momentan
funktioniert das nur, wenn der Catweasel in einem Zorro-Slot steckt,
Support für Catweasel Controller, die auf dem Uhrenport angeschlossen
sind, wird in Kürze nachgereicht. Mit Playsid können viele Musikstücke
abgespielt werden, die von C64-Spielen oder Demos bekannt sind. Die wohl
am besten bestückte Kollektion von SID-Musik ist die High Voltage Sid
collection, die mittlerweile über 20000 Songs enthält.
Besonderer Dank geht an die Brüder Rakesh und Sharwin Raghoebardayal,
die die Library in ihrer Freizeit an den Catweasel angepasst haben,
und diese als Freeware freigegeben haben.
Download: playsid.lha - 19 KB
Link: High Voltage SID collection
(ps)
[Meldung: 21. Jan. 2003, 00:09] [Kommentare: 2 - 21. Jan. 2003, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
Free Pascal
|
Compiler: Free Pascal 1.0.7 Snapshot für Amiga verfügbar
Unter dem Titellink ist ein 1.0.7 Compiler Snapshot für den
klassischen Amiga verfügbar. (ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 18:48] [Kommentare: 2 - 20. Jan. 2003, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
Golem - IT News
|
Golem: Robbie Williams unterstützt illegale Musik-Downloads
»Uneinigkeit zwischen Musiker und Plattenfirma
Während die meisten Plattenfirmen weiterhin fieberhaft an Lösungen arbeiten,
das illegale Kopieren von Musik über das Internet zu unterbinden, hält
Popstar Robbie Williams derartige Bestrebungen offensichtlich nicht für
sinnvoll. Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hat der schon öfter
durch ungewöhnliche Aktionen für Schlagzeilen sorgende Williams gar zu
einem Download seines aktuellen Albums "Escapology" aufgerufen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 18:23] [Kommentare: 41 - 25. Jan. 2003, 16:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
AND Software
|
Kontextmenü: ContextSAS Version 1.65
Das Programm ContextSAS von Andre Dörffler erlaubt es, kontextsensitive
Menüs für AmigaOS3.5+ zu erstellen und benutzen. Es wird das
DefIcons-System unterstützt. Durch ein paar zusätzliche Tools kann man
damit sogar Workbenchfenster ikonifizieren und Verknüpfungen erstellen.
Bei der neuen Version 1.65 ist bei den Tools newdrawer_gui
hinzugekommen, welches als Ersatz für newdrawer eingesetzt werden kann.
Diesmal mit GUI. Diese Version bietet die Möglichkeit, eine Trennlinie
für jeden Menüeintrag zu definieren, und die Aktivierung durch die
mittlere oder linke Maustaste funktioniert nun richtig. Im nächsten
Update wird eine hierarchische Menüdefinition hinzukommen, so stay
tuned...
Download: ContextInstall165.lha
(ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 18:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
AmithlonTV
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta-Version 240
Guido Mersmann hat Beta-Version 236 der TV-Karten Treiber-Software AmithlonTV veröffentlicht.
Neu in dieser Version:
- BUGFIX:
Several small fixes and changes on the library core.
- CHANGED:
Added some information to the driver programming guide
Download: AmithlonTV_Beta240.lha
(ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 17:21] [Kommentare: 4 - 21. Jan. 2003, 02:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
Amiga Flame
|
Amiga Flame: Wählen Sie aus den Top 5 das Spiel des Jahres 2002
Amiga Flame möchte aus den Top 5 der Amiga-Spiele das beste Spiel aus
2002 ermitteln. Nominiert, und damit zur Wahl stehend, sind folgende
Spiele:
- The Feeble Files (Adventure) - Epic Interactive
- Software Tycoon (Simulation) - Epic Interactive
- Tales Of Tamar (PBEM Strategie) - Eternity
- Quake II (3D Shooter) - ID Software
- Crossfire II (Mix aus Shooter, X-Out und Wing Commander) - Dreamworld Development
(ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 17:02] [Kommentare: 3 - 21. Jan. 2003, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
Czech Amiga News
|
Audio: AHI 5.4=6.0rc0-m68k / PPC
Martin Blom, Entwickler des Soundkartentreibersystems AHI, hat neue Betaversionen
für m68k und PPC veröffentlicht.
ahi-5.4=6.0rc0-m68k.lha
ahi-5.4=6.0rc0-ppc.lha
(ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 16:28] [Kommentare: 33 - 22. Jan. 2003, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
|
Aminet Uploads bis 20.01.2003
Seit unserer letzten Meldung gab es folgende neue Uploads ins Aminet:
SN-BackupArc.lha biz/dbase 86K+V1.0 Provide Backup's automatically (Ger
newscoaster.lha comm/news 428K+NewsCoaster Full Version (v1.55) (MUI)
newscoastersrc.lha comm/news 186K+NewsCoaster Source Code (v1.55 - 18.1.20
mhm-BeApe.lha demo/intro 85K+Beape 4k intro - CAFe02 winner with sour
BlitzLstDec02.lha dev/basic 525K+Blitz mailing list archives for December
BlitzLstOct02.lha dev/basic 140K+Blitz mailing list archives for October
BlitzLstSep02.lha dev/basic 241K+Blitz mailing list archives for Septembe
FindModule.lha dev/e 13K+Find OS Function or CONST or whatever yo
nano.lha dev/lang 192K+Interpreter with syntax near to BASIC an
AMIthlon_CD.lha docs/help 2K+How to make an updated bootable AMIthlon
Frenchies.lha docs/misc 275K+French translations from Didier Giron
UklSloneczny.lha docs/misc 89K+Guide ***POLISH ONLY*** about Solar Syst
cf2_demo.lha game/demo 11M+CrossfireII demo, advanced single/multip
cf2_demo_upd03.lha game/patch 400K+Patches any CrossfireII demo version to
DVD2VCD.lha gfx/conv 93K+DVD2VCD(Cli Usage)
imdbDiff030110.lha misc/imdb 5.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
AmiBiorythme.lha misc/misc 68K+MUI Biorythm tool v1.0b. Now localised (
newbaer.lha mus/misc 19K+GNU/GPL updated Paula-to-AHI redirector
PlasmaPlugin.lha mus/play 24K+Plasma-Spectrum Plugin for AmigaAMP Powe
XenoMorph_WB09.jpg pix/wb 68K+XenoMorph's WB Extreme Personalization
XenoMorph_WB10.jpg pix/wb 114K+XenoMorph's WB Extreme Personalization
MemTrailer.lha util/boot 4K+Allocates 16 bytes for MEMORY-PROTECTION
DirSSCompare.lha util/dir 13K+Compares two dirs (for differences)
EBGuide.lha util/rexx 2K+View Australian TV Guides in Shell/CLI
VClock_v1.7c.lha util/time 332K+Real Speech Clock - Final Release
(ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 15:35] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2003, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
Amigan Software
|
Tool: Report+ Version 5.64a
Für Nutzer des AmigaOS 3.9 steht Version 5.64a von Report+ zum Herunterladen bereit. Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache Weise Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports erstellt werden. Das Programm ist Freeware und unterstützt die GUI-Systeme ReAction und GadTools.
Download: ReportPlus.lha - 304 KB (ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 15:30] [Kommentare: 1 - 21. Jan. 2003, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
Alex de Vries (E-Mail)
|
Neues Amiga-Produkt: Pure Basic
Xing Interactive are very proud to announce the release of the powerful and versatile programming language "Pure Basic". The product will be released in the second week of February 2003 and is available to consumers at the very competitive price of 29,95 Euro in DVD case packaging.
Pure Basic is more advanced and flexible then any of the other Basic programming languages currently on the market and it comes at a fraction of the price. The beauty of this product is the versatility though as you can develop your own games and applications on PC Windows, Linux or even AmigaOS! Speed is another unique selling point. Where other Basic programming languages crawl at a slow pace due to complex instruction translations Pure Basic shines by even outperforming C++ written code. If you ever wanted to program your own commercial quality games or applications in an easy to learn and even more easy to use language then this is your chance! (ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 13:07] [Kommentare: 23 - 22. Jan. 2003, 04:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
Sylvio K. (ANF)
|
ADA Team mit Umfrage über die Soms3D-Engine
Sylvio K., Leiter des Anime Development for Amiga Teams, hat sich aufgrund
der vielen E-Mails mit Vorschlägen entschlossen, eine Umfrage bezüglich der
Soms3D-Engine zu starten.
Ursprünglich war ja vorgesehen, Soms als Online-Adventure zu machen, doch
aufgrund der Vorschläge in diversen Mails könnte auch etwas anderes daraus
werden. Wer an der Umfrage teilnehmen möchte, soll bitte über eine
E-Mail mit Betreff "Soms3D" folgende
Frage beantworten:
Was wäre Ihr Vorschlag, was wir aus der Soms3D-Engine machen sollen?
Zurzeit sind ein Silent Hill-ähnliches Horrorspiel und ein GTA3-Clone
die Favoriten.
(ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 11:52] [Kommentare: 24 - 23. Jan. 2003, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2003
Christian Rosentreter (ANF)
|
FreeBSD 5.0 available
FreeBSD is an advanced operating system for x86
compatible, DEC Alpha, and PC-98 architectures. It is
derived from BSD UNIX, the version of UNIX developed at
the University of California, Berkeley. It is developed
and maintained by
a large team of individuals. Additional platforms are in
various stages of development.
(ps)
[Meldung: 20. Jan. 2003, 11:52] [Kommentare: 16 - 24. Jan. 2003, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|