amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Sep.2025



Web-Browser: NetSurf-Entwicklerversion 3.12, Build 6872 für AmigaOS 3 und 4
Mitte Juli hatte Artur Jarosik die Version 3.11 seiner Amiga-Portierung des Web-Browsers NetSurf veröffentlicht. Seine Ausführung nutzt SDL, lediglich die Voreinstellungen sind MUI-basiert. Im Gegensatz dazu ist Chris Youngs NetSurf-Version ReAction-basiert. Mit der heute veröffentlichten Entwicklerversion 6872 der Version 3.12 für AmigaOS 3 bzw. AmigaOS 4 hat Chris Young seine Arbeit an einer Reihe von Fehlerkorrekturen vorerst abgeschlossen, die vor allem die Version für AmigaOS 3 erheblich aufwertet.

So sollten die meisten Bildfehler der OS3-Version für 16/24-Bit-Bildschirme behoben und die Verarbeitung von Bildern grundsätzlich verbessert sein. Auch im im 8-Bit-Modus (und für JPEGs) wurden die Farben korrigiert und Alpha-Blending hinzugefügt.

Unserem ersten Test zufolge (Amiga 1200 mit PiStorm-lite) läuft die Version sehr stabil und verhältnismäßig zügig, auch wenn sie an die Performance von IBrowse nicht ganz heranreicht. Im Test fühlte sich die Arbeit auf einem16-Bit-Workbenchscreen schneller an als unter einem 8-Bit-Bildschirm. Farben und Hintergünde werden korrekt dargestellt. Auch das Scrollen wurde verbessert, obgleich hier im Gegensatz zur OS4-Version kein stufenloses Verschieben des Fensterinhalts möglich ist. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2025, 23:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2025



Immortal Joystick V2: Vorbestellung von Flight-Stick und Self-Build-Kit
Während man die Version 2 des Immortal Joysticks, wie berichtet, weiter vorbestellen kann (Auslieferungsbeginn noch unbestimmt), hat der Shop auch zwei neue Angebote:

Das Self-Build-Kit ist mit umgerechnet rund 127 Euro etwa 35 Euro günstiger als die bereits zusammengebaute Variante. Im Paket enthalten sind alle zum Bau des Joysticks erforderlichen Teile sowie eine Schritt-für-Schritt-Montageanleitung und einen Link zu einem Bauvideo. Die Montage umfasst das Löten einer Leiterplatte auf die Rückseite der Tasteranschlüsse.

Ebenso neu im Angebot ist der Flight-Stick Mini, der ebenfalls für 127 Euro erhältlich ist. Er ist für diejenigen gedacht, die früher Joysticks wie den Quickshot bevorzugt haben. Die Fotos auf der Webseite zeigen den aktuellen Prototyp, an dem noch einige Verbesserungen vorgenommen werden sollen. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2025, 20:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2025



Grafikprogramm: Graphic Designer 0.6k (Beta-Demo 1)
Mitte Juli berichteten wir über eine erste frühe Version des Graphic Designers: einem Grafikprogramm, dass das Gestalten von Bildern durch Kombination von Elementen in derzeit bis zu zwölf Ebenen ermöglicht, die hinterher als IFF-Bilddatei (oder fortführbares Projekt) gespeichert werden können.

Bei diesen dauerhaft frei plazierbaren Elementen kann es sich um Bilder, Pinsel, Text- oder Bild-Überlagerungen sowie Pinselstempel handeln. Allerdings müssen alle Bildelemente bereits dieselbe Palette nutzen, eine automatische Anpassung ist nicht vorgesehen. Nun ist die erste Betaversion verfügbar, die gegenüber der Alphaversion folgende Änderungen aufweist:
  • Palette Editor added.
  • Light/Dark features added to palette editor.
  • Layer Down fixed. Resize Brush H/V. Splash screen.
  • Added colour cycling. Palette editor size fix.
  • Scripting started. Save Project started. Transitions box.
  • Cycles moved to new box. Script working.
  • More work on Cycles box, seems done.
  • Text layers added. Move Text, and Text 2 Brush working.
  • Development of text entry box, 50% done.
  • Added shadow and outline to text box. Fixed button bugs.
  • Text box done. Typer effect for text in preview mode.
  • Bug fix pic load. Text Layer Move Up working.
  • Text Layer move Down working.
  • Bug Fix. Save Brush. Screen Modes Started.
  • Text Effects box. Default Palette Path edit box.
  • Experiments running the tool on WB screen, 1280 x 512.
  • Added Sys Info and Layer Info, and Screen to Back.
  • Clip region, preview clip, and paste clip working.
  • Debug clip brush, and layer select buttons.
  • Pick backdrop colour added, timer debugger.
  • Save buffer as 16 colour icon added. Line draw test.
  • Line Draw Paint mode working. App Font menu item.
  • Box Draw Paint tool added. Save clip buffer as IFF.
  • Filled Box and Flood Fill added. Draw colours working.
  • Doc experiment. Circle and filled working.
  • Experiments with HAM mode. Layer pick fixes.
  • Paint mode coordinates editor started.
  • Rhomboid paint mode and single dot. Redrew paint icons.
  • Oval and Triangle paint. Coords Editor 30% done.
  • Coords editor now 65% done.
(dr)

[Meldung: 05. Sep. 2025, 17:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2025



Turbokarte: PiStorm68K
Seit Beginn dieses Jahres berichten wir über Ranko Rodics Turbokartenprojekt "PiStorm68K" (Video): eine Sonderedition der PiStorm-Turbokarte, die im Unterschied zum Original neben einem Raspberry Pi als 68000 CPU-Emulator auch eine physische Motorola-68000-CPU aufnehmen kann (beide nicht enthalten), die es dem Nutzer ermöglicht, zwischen emuliertem und echtem CPU-Betrieb mit einem praktischen physischen Schalter zu wechseln. Nun bietet er die ersten zehn Stück (aktuell noch acht verfügbar) für umgerechnet rund 81 Euro in seinem Shop an. Hauptmerkmale:
  • Dual CPU-Fähigkeit: Wechsel zwischen einem Raspberry Pi-betriebenen 68000 CPU-Emulator und einer echten Motorola 68000 CPU mit einem physischen Schalter an Bord, der maximale Kompatibilität und Vielseitigkeit bietet.
  • Verbessertes Power Management: Ausgestattet mit einer Reset-Versicherung und verbesserter Entkopplung für eine stabile und zuverlässige Leistungsabgabe, um eine optimale Leistung unter anspruchsvollen Arbeitsbelastungen zu gewährleisten.
  • LED-Anzeigen: Überwachen Sie den Leistungsstatus auf einen Blick mit dedizierten LED-Anzeigen für +5V, +3,3V und 1,8V (wenn erforderlich), Vereinfachung der Fehlersuche und Systemdiagnose.
  • Optimiertes Design für Larger Raspberry Pi Boards: Das durchdachte Layout des Boards sorgt für eine einfache Konnektivität für größere Raspberry Pi-Modelle mit Anschlüssen, die Störungen vermeiden und die Installation optimieren.
  • Iconic AmiCube Aesthetics: Der PiStorm68K bietet das charakteristische AmiCube-Design und verbindet Funktionalität mit einem visuell markanten Look, der Retro-Systeme wie den Minimig ergänzt.
  • Open-Source Commitment: Die PiStorm68K ist ein Open-Source-Projekt, mit Gerber-Dateien, die bald veröffentlicht werden, was die Community befähigt, ihre eigenen Boards zu bauen und anzupassen.
Wie der Entwickler schreibt, wurde der PiStorm68K noch nicht mit dem Amiga 500 oder Amiga 2000 getestet, sondern nur mit dem Minimig. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2025, 09:08] [Kommentare: 5 - 05. Sep. 2025, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2025



Rückblick: Vor 35 Jahren wurde The Secret of Monkey Island veröffentlicht
In seinem Blog veröffentlicht der Monkey-Island-Schöpfer Ron Gilbert immer wieder Artikel über vergangene und aktuelle Spieleprojekte. In einem Beitrag aus dem Jahre 2015 blickt er auf das damalige 25-jährige Jubiläum des ersten Teils der Reihe, The Secret of Monkey Island, zurück. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2025, 07:19] [Kommentare: 5 - 05. Sep. 2025, 19:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2025
Ron's Computer Videos


Video: Interview mit Lauren Elliott (Brøderbund)
Der YouTube-Kanal "Ron's Computer Videos" hat ein Interview mit dem ehemaligen amerikanischen Videospieldesigner Lauren Elliott geführt. In seiner Zeit beim US-amerikanisches Softwareunternehmen Brøderbund war er auch für die Amiga-Spiele Wings of Fury, Prince of Persia und Myst verantwortlich. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2025, 06:09] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2025, 09:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2025
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)


Anmeldung zum Amiga-Meeting 2025 freigeschaltet
Thorsten Mampel schreibt: Die Anmeldung zum diesjährigen Amiga-Meeting wurde freigeschaltet. Ausnahmslos alle Teilnehmer melden sich bitte über diesen Weg an und nicht direkt über das Hotel. Die Preise findet ihr auf unserer Homepage. Jeder der mit einem Rechner kommt, muss sich bitte anmelden. Tagesgäste ohne Rechner bezahlen keinen Eintritt. Händler und Entwickler, die ihre Produkte auf dem Amiga-Meeting anbieten wollen, erhalten mind. 20% Nachlass. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2025
Games That Weren't


Amiga Games That Weren't: Amiga-Public-Domain-Disketten
Bei "Games that weren't" hat man dieses Mal nicht ein verschollen geglaubtes Spiel für die Nachwelt gesichert, sondern neun bisher unbekannte PD-Disketten mit Musik-Demos und PD-Katalogen. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2025
AmigaPortal.de


Befehlsübersicht für Amiga-BASIC
Tobias Schindegger hat auf seiner Webseite eine Übersicht über alle Befehle von Amiga-BASIC veröffentlicht. Die durchsuchbare Tabelle führt für jeden Befehl eine Kurzbeschreibung sowie ein Code-Beispiel auf. (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:55] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2025, 09:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2025



7-bit: Firmware-Version 0.54 für Bluetooth-Adapter
Die Firmware für den Bluetooth-Adapter BlueLink von 7-bit wurde aktualisiert. Version 0.54 bietet folgende Neuerungen: Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 04. Sep. 2025, 23:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2025
Alinea Computer (ANF)


Alinea Computer: Multifunktionsadapter Langley 1200
Pressemitteilung: "Gesagt getan, wir haben für euch unser Layoutprogramm und Programmierumgebung angeschmissen und am Ende kam eine kleine, aber feine Hardware heraus mit dem Namen Langley. Auf vielfachen Kundenwunsch haben wir es geschafft und einen Kickstart-Umschalter gebaut, der direkt über die Tastatur umschaltet und das noch zur Laufzeit: Wir freuen uns, die neue Multifunktionshardware Langley 1200 vorstellen zu können.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:01] [Kommentare: 9 - 05. Sep. 2025, 07:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2025



Quelloffenes A4091-Software-Paket: Version 42.34
Für ReA4091, den quelloffenen Nachbau von Commodores Fast-SCSI2-Controller A4091, steht auch ein ebenfalls quelloffenes Software-Paket zur Verfügung, das AmigaOS-Treiber, ein ROM-Image, ein Test-Programm sowie Software fürs Debuggen des Treibers beinhaltet.

Das Update auf die Version 42.34 behebt einen Fehler bei der Geräteerkennung. (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2025



AROS: Monatsrückblick August 2025
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS/x86-Nutzer im letzten Monat an Neuigkeiten gegeben hat (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2025



Video: Every Commodore Amiga Model Ever Made
Unter dem Titellink stellt Chris Edwards in einem einstündigen englischen Video die folgenden Amiga-Modelle vor: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 03. Sep. 2025, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 1440 2870 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.