11.Okt.2024
Amigaworld.net (Forum)
|
APEO - AMOS Professional Executable Optimizer
Simone 'saimo' Bevilacquas APEO, den er ursprünglich für sein Spiel "Ring around the World" entwickelt hat, patcht die vom AMOS-Professional-Compiler 2.0 erzeugten ausführbaren Dateien, um sie schneller zu machen. Die technischen Details sind im Handbuch enthalten.
(snx)
[Meldung: 11. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2024
|
Disketteninstallation auf Festplatte: JST 7.4
Mit JST lassen sich mittels WHDLoad-Slaves diskettenbasierte Spiele auf Festplatte installieren. Nach längerer Pause - unsere letzte Meldung stammt von 2002 - wurde die Weiterentwicklung dieses erstmals 1996 veröffentlichten Programms 2017 wiederaufgenommen. Der heutige Fokus liegt auf WHDLoad-Kompatibilität, unaufgerüsteten Amigas (bzw. schwachbrüstigen Emulationen) und solchen ohne Tastatur, d.h. einer Steuerung über das CD³²-Controlpad.
Das vor drei Tagen veröffentlichte diesjährige Update 7.4 unterstützt, wenn auch noch nicht vollumfänglich, das ReadJoyPort-API von WHDLoad 19 und beseitigt einen potentiellen Fehler bei der Speicherbereinigung bei Verwendung des Kickstart-ROMs 1.3.
(snx)
[Meldung: 11. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 5 - 14. Okt. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2024
|
Texteditor-Erweiterung: Motorola-68k-Assembler-Umgebung für Emacs
Wer mit aktuellen Versionen des Texteditors Emacs (Wikipedia) in Assembler für den Amiga programmieren möchte, findet unter dem Titellink eine quelloffene Erweiterung hierfür.
(snx)
[Meldung: 11. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 1 - 13. Okt. 2024, 08:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2024
|
Interview: Matthew Leaman (Amiga Kit, A-EON) über den A600GS
Vor rund einem Jahr gab es erste Fotos des ARM-basierten "Games System und 68K-kompatiblen Computers" A600GS auf der AmiWest 2023. Seit August 2024 ist die Konsole offiziell erhältlich (amiga-news.de berichtete) und wir berichten regelmäßig über Updates und neue Spiele bzw. Software, die für den A600GS bereitgestellt wird. Zeit, um mit Matthew Leaman, Geschäftsführer von A-EON und Amiga Kit, über dieses Projekt und eventuelle Auswirkungen auf AmigaOS-4-Software wie zum Beispiel die Enhancer Software zu sprechen.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 11. Okt. 2024, 07:08] [Kommentare: 39 - 03. Nov. 2024, 07:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2024
|
Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action 2"
Tomasz 'Carrion' Mielnik ist dabei, seinen ursprünglich für den C64 veröffentlichten Plattformer "Robot Jet Action" als "Robot Jet Action 2" auf den Amiga zu portieren (amiga-news.de berichtete). In einem neuen Vorschau-Video #3 unter den Titellink als auch dazugehörigen Entwicklertagebuch (polnisch) erläutert der Autor, dass er von der anfangs verwendeten Programmiersprache Blitz Basic 2 nun auf das Game Construction Kit Scorpion Engine gewechselt ist.
(dr)
[Meldung: 11. Okt. 2024, 05:31] [Kommentare: 1 - 11. Okt. 2024, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Malibu 1.5 veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt: "Von Malibu, dem Hollywood-Plugin, welches Scala-Skripte anzeigen kann, ist nun die Version 1.5 erschienen. Diese Version enthält einige Bugfixes, die nötig waren, damit die kürzlich veröffentlichten, kultigen Scala-Spiele Beyond a Steel Sky sowie Adventure 2 von Quantum Code Monk auch funktionieren.
Mit Hollywood und Malibu können Sie diese Spiele jetzt ganz bequem auf Ihrem Nextgen-Amiga, Windows, Mac OS, Linux etc. spielen. Außerdem unterstützt Malibu ab dieser Version nun auch die Mac-OS-ARM64-Plattform. Malibu steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung."
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2024, 10:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2024
|
AVX-Anweisungen: Ein Amiga-Fan bei Intel?
Advanced Vector Extensions (AVX) sind eine von Intel eingeführte Befehlssatzerweiterung für x86-Prozessoren. In Arnaud Carrés englischem Blogartikel unter dem Titellink geht es konkret um den 2013 veröffentlichten Befehlssatz AVX-512. Die darin enthaltene Anweisung vpternlogd erinnerte ihn sofort an den Blitter des Amiga.
Ein bei diesem recht häufig verwendeter sogenannter Minterm-Wert lautet 0xE2, weil sich dieser für maskierte 2D-Sprites anbietet: Wenn das mittlere Bit dreier Bitmaps (hier: für die Maske genutzt) gesetzt ist, wird der Ausgabewert der ersten Bitmap verwendet (hier: das Sprite), ist das mittlere Bit nicht gesetzt, wird der Ausgabewert der dritten Bitmap verwendet (hier: der Hintergrund). Und - zufällig oder nicht - in der offiziellen Inteldokumentation zur Anweisung vpternlogd wurde interessanterweise von den 256 möglichen Werten ausgerechnet ebenfalls 0xE2 als Beispiel gewählt.
(snx)
[Meldung: 09. Okt. 2024, 10:44] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2024, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2024
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #200 - Mark Cale ("The Last Ninja")
In der 200. Ausgabe des Scene-World-Podcasts begrüßt das Team Mark Cale, Gründer von System 3 und Pionier der Videospielindustrie. Cale arbeitete an legendären Titeln wie International Karate und The Last Ninja. Im Interview spricht er über seine beeindruckende Karriere und die Entwicklung dieser ikonischen Spiele. Das Interview beginnt bei Minute 16:15. Es ist eine besondere Jubiläums-Episode, die tief in die Geschichte der Videospiele eintaucht.
(nba)
[Meldung: 08. Okt. 2024, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2024
spillhistorie.no - Retrogamingpappa (ANF)
|
Interview: Plaion-Marketing-Manager über Lizenzierungen für Retro-Konsolen
Das norwegische Videogamekultur-Magazin spillhistorie.no hat ein englischsprachiges Interview ("Licensing is a complicated business") mit Simon Turner geführt. Turner, Marketing Director UK und verantwortlich für das globale Marketing der Retro-Produkte, spricht darin über die modernen Replika-Konsolen wie TheA500 Mini und TheC64 und den neuen The Spectrum und erläutert die Herausforderungen der Lizenzierung alter Spiele und den Prozess, die Rechte an diesen Titeln zu sichern. Außerdem gibt er Einblicke in die Inspiration hinter diesen Konsolen und mögliche zukünftige Projekte, wobei die "full-size"-Version des THEA500 erwähnt, aber nicht im Detail beleuchtet wird.
(nba)
[Meldung: 08. Okt. 2024, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2024
Lord_Santa
|
Plattform-Spiel: 2tinycowboys für den Amiga 500 (Update)
2tinycowboys (in Deutsch etwa "2 winzige Cowboys") ist ein neues Spiel für den Amiga 500, bei dem zwei Spieler auf einem einzigen Bildschirm im Arcade-Plattformer-Stil gegeneinander antreten. Im Vergleich zur PC- und Android-Version verfolgt die Amiga-Version die ursprüngliche Vision des Entwicklers und enthält neue Features wie ein Levelauswahlmenü und visuelle Upgrades. Es sind derzeit fünf Level verfügbar.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 08. Okt. 2024, 10:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2024
|
Bildband: "Demoscene - The Amiga Renaissance" erhältlich
Das neue Buch "Demoscene – The Amiga Renaissance" ist der dritte Teil einer Bildband-Serie über die Demoszene (amiga-news.de berichtete). Nach den ersten beiden Bänden, "Demoscene - The Amiga Years" (1984-1993) und "Demoscene - The AGA Years" (1994-1996), beleuchtet Volume 3 nun die Jahre 1997 bis 2023 und damit die erstaunliche Entwicklung der Amiga-Demoszene, die trotz des Commodore-Konkurses 1994 bis heute weiterlebt.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 08. Okt. 2024, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2024
MDS
|
3D-Polygonmodelle: 3D Object Converter für AmigaOS 3.x/4.x veröffentlicht
3D Object Converter ist ein neues Werkzeug für 3D-Polygonmodelle, die auch unter dem Begriff Drahtgittermodelle geläufig sind. Die Software wurde ursprünglich für MS-DOS und Windows entwickelt und nun in Version 1.0 für AmigaOS 3.x und 4.x portiert.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 08. Okt. 2024, 10:00] [Kommentare: 5 - 10. Okt. 2024, 01:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |