04.Dez.2022
|
Texteditor: Amiga Source Editor 2.0
Ende 2020 nahm der Autor Alain Fontanin durch die Veröffentlichung der Version 1.2 (2019) seines Texteditors "Amiga Source Editor" (ASE2019) die Entwicklung wieder auf, die ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Unter anderem darüber sprach er in einem kürzlich veröffentlichten Interview. Der Autor arbeitet kontinuierlich weiter an seinem Editor und hat nun Version 2.0 (2019) mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 20:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.4
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: XML-Plugin 2.0 und APK Compiler 4.3 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit der Version 2.0 des XML-Plugins für Hollywood bekanntgeben zu können.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel
|
Rundenbasierte Strategie: River-Update für "Settle the World"
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel hat für sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" - s. ausführliche Vorstellung bei amiga-news.de - ein River-Update veröffentlicht (YouTube-Entwicklervideo).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 13:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Aminet-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 03.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.12.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.12.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.12.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
ANF
|
Analogue Pocket: Video zeigt in Entwicklung befindlichen Amiga-Core
Die Handheld-Spielkonsole Analogue Pocket (Wikipedia) ist FPGA-basiert und unterstützt als solche Module von Nintendo, Sega, der PC Engine oder des Atari Lynx.
Einem Video unter dem Titellink zufolge arbeitet 'Ultra FP64' an der Anpassung eines Amiga-500-Cores, welche sich derzeit allerdings noch im Alphastadium befinde. Veröffentlichen wolle er ihn, so der Entwickler auf Twitter, sobald er die gegenwärtige reine Joystick-Unterstützung noch um Tastatur und Maus ergänzt, die Geschwindigkeit verbessert und seinen Programmcode aufgeräumt habe.
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
ANF
|
AROS-Distribution: AROS One 1.9 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 1.9 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele weist diese Version von AROS One optische Ergänzungen auf, etwa einen neuen "weißen" Satz an Schubladenpiktogrammen, zwischen welchem und dem aktualisierten "blauen" hin und her gewechselt werden kann, ein neues Hintergrundbild für Wanderer sowie verschiedene gestalterische "Themen".
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats November (englisch)
Auch für den Monat November hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 4 - Das Apollo-Team
Für das vierte Türchen und damit zum zweiten Advent steuert das Apollo-Team eine Anekdote bei. Ihr Ansatz der FPGA-basierten Turbokarten für Amigas stellte neben den einen echten 680x0-Prozessor tragenden Turbokarten eine neue Alternative hinsichtlich des Upgrades gealterten Hardware dar. Alles begann mit der Vorführung eines NatAmi-Entwicklerboards im Jahr 2008. 2011 angekündigt, gab es im Jahr 2013 eine erste stabil laufende Version der Vampire 600 für den gleichnamigen Amiga. 2016 folgten Vampire-Varianten für den Amiga 500 und 2000, die alle den V2-Apollo-Core nutzten.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 08:13] [Kommentare: 16 - 08. Dez. 2022, 11:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
Dimitris Panokostas
|
Mastodon-Client: Amidon in Entwicklung
Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk überlegt der eine oder andere Amiga- und Retro-Begeisterte, den Mikroblogging-Dienst entweder nur noch eingeschränkt zu nutzen, oder wie zum Beispiel von Jan Beta angekündigt, ihn ganz zu verlassen: entweder, um wie er eine eigene Webseite zu eröffnen oder wie zum Beispiel Jens Schönfeld überlegt, auch den alternativen Dienst Mastodon zu nutzen.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 06:49] [Kommentare: 16 - 06. Dez. 2022, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2022
|
Puzzlespiel: Wood Block Puzzle
Der polnische Entwickler 'Tukinem' - bekannt unter anderem durch sein Plattformspiel Ami-Tower oder die Farmsimulation Farmiga - hat eine Umsetzung des Spiels Wood Block Puzzle (Online-Variante) für Amiga in BlitzBasic 2 geschrieben:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Dez. 2022, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 3 - Joerg van de Loo
Für die dritte Tür unseres Adventskalenders hat sich der Entwickler Joerg van de Loo viel Zeit genommen, dessen Amiga-seitiges Hauptprojekt der Texteditor BareED ist. Im Gegensatz zu anderen Editoren ist BareED ein RAM-basierter und pixelorientierter (nicht zeichenorientierter) Texteditor für den Amiga. Das bedeutet, es können proportionale Schriftarten (die Zeichen können in der Breite variieren) angezeigt und echte Tabulatoren verwendet werden. Ebenso unterstützt er Syntaxhervorhebung, was eine schnelle CPU (68040 CPU oder besser) erfordert.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 03. Dez. 2022, 14:24] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2022, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2022
|
Video: Bau eines neuen Amiga 2000 - Teil 1
Der YouTube-Kanal "Casual Retro Gamer" (CRG) widmet sich der Reparatur und dem Bau von Retrohardware (amiga-news.de berichtete). In der jüngst gestarteten Videoreihe wird gezeigt, wie ein neuer Amiga 2000 zusammengebaut wird. Als Board wird die von Entwickler 'jasonsbeer' überarbeitete Variante mit EATX-Formfaktor verwendet (amiga-news.de berichtete). Der Chipsatz stammt aus einem batteriegeschädigten A500+.
(dr)
[Meldung: 03. Dez. 2022, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2022
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 4.5
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 4.5 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die mit einer aktualisierten Version von libcURL Probleme mit HTTP/2 behebt.
Download: wayfarer.lha (29 MB)
(dr)
[Meldung: 02. Dez. 2022, 19:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 2 - Daniel Jedlicka
Hinter der zweiten Tür unseres Adventskalenders mit den Initialen "DJ" hat Daniel 'trixie' Jedlicka eine Geschichte für uns vorbereitet. Der AmigaOS-4-Entwickler ist vor allem durch seinen in jüngster Zeit entwickelten Audio-Editor Rave bekannt, engagiert sich für AmigaOS 4 aber schon weitaus länger: So schrieb er für OS4 Coding einige Artikel (zum Beispiel über die Programmierung von Screens), veröffentlichte das englische Wörterbuch WordNet (aktuelle Version 3.5) und hat seit 2015 die Entwicklung von ADRipper übernommen (aktuelle Version 1.13).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 02. Dez. 2022, 06:01] [Kommentare: 5 - 03. Dez. 2022, 03:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |