26252 Gefundene Meldungen
AmigaOS 4: Audio Mixer A1222Mix für A1222+ (11. Sep. 2025)
"A1222Mix" erlaubt das Mischen verschiedener Sound-Quellen in Echtzeit, das Programm ist speziell auf den A1222+ zugeschnitten....
Hyperion: AmigaOS 4.1 Final Edition für Pegasos 2 digital erhältlich (Update) (10. Sep. 2025)
Pressemitteilung: Brüssel – 9. September 2025
In den letzten Monaten haben wir einen massiven Anstieg der Nachfrage nach AmigaOS 4.1 Final Edition für Pegasos 2 festgestellt. Da alle physischen Kopien ausverkauft sind, haben wir beschlossen, die ...
Soundkarte AmiGUS: Unterlagen zum Selberbauen (10. Sep. 2025)
Im Frühjahr erschien die Zorro-II-Soundkarte AmiGUS von Oliver Achten (amiga-news.de berichtete). Nachdem sie bei Alinea Computer inzwischen ausverkauft ist, besteht unter dem Titellink auch die Möglichkeit, die Hardware selber herzustellen....
Datenbank: BeeBase 1.2 (10. Sep. 2025)
Steffen Gutmanns Datenbank BeeBase (vormals MUIBase, amiga-news.de berichtete) liegt nun in der Version 1.2 für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS/x86 und MorphOS vor. Zu den Neuerungen zählen neben einer schwedischen Übersetzung etwa neue Funktionen, mit...
QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4/MorphOS/AROS: Kyvos 1.4.0 (10. Sep. 2025)
George Sokianos' QEMU-Frontend Kyvos, das die Einrichtung und den Start von AmigaOS 4, MorphOS und AROS unter QEMU deutlich vereinfachen soll, liegt nun in der Version 1.4.0 vor.
Zu den Neuerungen zählen insbesondere Host-Port-Weiterleitungen (wel...
KI-Chatbot: AmigaGPT 2.11.2 (2. Update) (09. Sep. 2025)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecod...
Computerhistorie: Microsoft veröffentlicht Quellcode seines BASIC-Interpeters (09. Sep. 2025)
Der BASIC-Interpreter, der 1975 unter Bill Gates und Paul Allen für den Altair 8800 entstand und den Grundstein für Microsofts Softwaregeschichte legte, ist nun unter der MIT-Lizenz auf GitHub verfügbar. Dieser historische Quellcode war später in angepass...
Emulation: FS-UAE 3.2.35 für Windows, Linux und Mac OS (09. Sep. 2025)
Über drei Jahre nach der letzten Version hat Entwickler Frode Solheim wie angekündigt ein Update des Amiga-Emulators FS-UAE für Windows, Linux und Mac OS veröffentlicht. Die neue Version 3.2.35 enthält kleinere Änderungen als Vorbereitung auf weitere Rele...
Video: 68000 - The CPU ahead of its time (09. Sep. 2025)
In der Video-Dokumentation "Motorola 68000 - The CPU ahead of its time" ("Motorola 68000 - Die CPU, die ihrer Zeit voraus war") beleuchtet der YouTube-Kanal Modern Vintage Gamer die Geschichte des legendären 68k-Prozessors. Der 1979 vorgestellte Chip trat...
Amiga-Emulator: Amiberry 7.1.1 für Linux und Mac OS (09. Sep. 2025)
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, der für Linux und Mac OS optimiert wurde. In der neuen Version 7.1.1 wurden neben einigen Bugfixes und Verbesserungen auch Änderungen an der JIT-Unterstützung für FreeBSD vorgen...
Marke Eigenbau: ROM-Emulator "RPROM" für A500, A600, A2000 (08. Sep. 2025)
RPROM von Niklas Ekström ist ein ROM-Emulator für 16-Bit-Amiga-Computer (A500, A600, A2000) auf Basis des Mikrocontrollers RP2350B.
Die RPROM-Karte verfügt über einen 4 MB großen SPI-Flash-Speicher. Jedes ROM-Image hat eine Größe von 512 KB, daher sind...
Aminet-Uploads bis 06.09.2025 (07. Sep. 2025)
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.09.2025 dem Aminet hinzugefügt:
DanceDiverse3.lha demo/sound 4.5M OS3 Suburban Base: Dance Di...
VA2000.card.lha driver/vid 6K OS3 Alternative VA2000 P96 ... ...
Blog: Deluxe Paint on the Amiga (07. Sep. 2025)
Christopher Drum nimmt 40 Jahre Amiga und Deluxe Paint zum Anlass, auf dieses Programm in seinem englischsprachigen Blog unter dem Titellink zurückzublicken, indem er sich die Malanleitungen aus dem Handbuch vornimmt und umzusetzen versucht....
Modularer Multi-Plattform-Emulator: RetroArch jetzt auch für MorphOS verfügbar (06. Sep. 2025)
Steffen Häuser schreibt: Das modulare Emulator-System RetroArch ist nun - nachdem es kürzlich für AmigaOS 4 veröffentlicht wurde - auch für MorphOS erhältlich.
Falls Ihr euch noch fragt, was genau RetroArch ist, und was die Vorteile gegenüb...
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 176 (06. Sep. 2025)
Die deutsche und englische Ausgabe 176 (September/Oktober 2025) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören:
Playfield
Review Krogharr -...
Emulator-Tool: amigabridge wartet am seriellen Port auf Befehle (06. Sep. 2025)
"amigabridge" ist eine Windows-Anwendung, die auf Befehle wartet, die von einer Amiga-Anwendung an den emulierten seriellen Port geschickt werden - auf diese kann amibridge dann auf eine vom Benutzer festgelegte Art reagieren. Der Autor nutzt das Tool, um...
Amiga-Emulator: Amiberry-lite 5.8.11 (06. Sep. 2025)
Amiberry-lite ist ein auf WinUAE 4.4 basierender Amiga-Emulator und im Gegensatz zum großen Bruder Amiberry für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht. Neuerungen in Version 5.8.11:
Bugfix: HRTMon ROM check fix
Bugfix: check for ...
Amiga E Compiler: E-VO 3.9.0 (06. Sep. 2025)
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen, das neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen ergänzt. Neuerungen in Version 3.9.0:
FindModule: fix division by 0 error
FindModule: upd...
Web-Browser: NetSurf-Entwicklerversion 3.12, Build 6872 für AmigaOS 3 und 4 (05. Sep. 2025)
Mitte Juli hatte Artur Jarosik die Version 3.11 seiner Amiga-Portierung des Web-Browsers NetSurf veröffentlicht. Seine Ausführung nutzt SDL, lediglich die Voreinstellungen sind MUI-basiert. Im Gegensatz dazu ist Chris Youngs NetSurf-Version ReAction-basi...
Grafikprogramm: Graphic Designer 0.6k (Beta-Demo 1) (05. Sep. 2025)
Mitte Juli berichteten wir über eine erste frühe Version des Graphic Designers: einem Grafikprogramm, dass das Gestalten von Bildern durch Kombination von Elementen in derzeit bis zu zwölf Ebenen ermöglicht, die hinterher als IFF-Bilddatei (oder fortführ...
|