amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Jan.2004
MaxWorld (ANF)


HomeBank v3.0 beta für Testzwecke freigegeben
Mit dem Shareware-Programm HomeBank können Sie Ihre Finanzen verwalten und beispielsweise die Kosten Ihres Autos berechnen. Die neue Version 3.0, die derzeit als Betaversion erhältlich ist, wird folgende neuen Features einführen:
  • Unterkategorien
  • Zahlungsempfänger
  • Budgets
  • einige allgemeine Verbesserungen
  • einige weitere Berichte
(nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 12:04] [Kommentare: 26 - 21. Jan. 2004, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
Christian Hviid (E-Mail)


IRIS veröffentlicht Eurochart 47 und neuen 3D-Matrix-Screensaver
Besser spät als nie: Die Demoscene-Gruppe IRIS hat die 47. Ausgabe der legendären Eurochart veröffentlicht, die Sie unter dem Titellink kostenlos herunterladen können. Diese Ausgabe wurde von Darkhawk/IRIS, Dr. Doom/IRIS und Zerox/Gods als verantwortliche Redakteure bearbeitet. Ein Interview mit Darkhawk lesen Sie in der kommenden AMIGAplus 01/2004.

Darüber hinaus wurde auch eine neue Version des Bildschirmschoners "3D-Matrix" freigegeben, die für Grafikkarten mit 3D-Chip und AmigaOS 3.9 angepasst wurde.

Die IRIS-Homepage wird in Kürze ein neues Design mit neuen Inhalten und Bestandteilen erhalten; schauen Sie also in den nächsten Monaten immer mal wieder herein! (nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 11:23] [Kommentare: 8 - 14. Jan. 2004, 01:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
Heise Newsticker


Microsoft verlängert Support-Zeitspanne für Windows 98 und ME
Der Weltkonzern aus Redmond ist immer wieder für eine Überraschung gut: Völlig unerwartet hat Microsoft die Zeitspanne für den Support seiner Windows-Versionen 98, 98 SE und ME bis zum 30. Juni 2006 ausgeweitet und reagiert damit offenbar auf Kundenkritik. Ursprünglich sollte die Produktunterstützung in diesem Jahr enden, so dass danach auch keine neu entdeckten Sicherheitslücken mehr geschlossen worden wären. Lesen Sie unter dem Titellink mehr dazu in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 11:02] [Kommentare: 53 - 17. Jan. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2004
Cloanto (ANF)


Cloanto lizenziert MPEG-4- und HighMAT-Technologien
Cloanto hat heute ein Lizenzabkommen mit MPEG LA, LLC zur Nutzung der MPEG-4-Technologie und mit Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. und der Microsoft Corporation zur Nutzung der HighMAT-Technologie in den Produkten von Cloanto bekannt gegeben.

Cloanto plant, MPEG-4 zu verwenden, um eine Reihe von neuen, qualitativ hochwertigen Amiga-Forever-Videos zu produzieren, und HighMAT für den schnellen Zugangs- und Indizierungsprozess dieser Videodateien in der nächsten Version der Amiga Forever CD-ROM einzusetzen.

Die wachsende Liste an Bestandteilen von Drittherstellern, die für den Einsatz in Amiga Forever lizenziert wurden, umfassen das Portfolio an Amiga-Patenten, Copyrights und Warenzeichen, Technologien wie GIF/LZW der Unisys Corporation (verwendet in Cloanto's Personal Paint) und Hunderte von Beiträgen wie Amiga-Anwendungen und andere Gegenstände von historischem Interesse. (nba)

[Meldung: 13. Jan. 2004, 03:13] [Kommentare: 10 - 14. Jan. 2004, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
Norman Walter (ANF)


HardwareAssistent: Vertrieb als Shareware auf CD-ROM
HardwareAssistent ist ab sofort Shareware und wird auf einer CD-ROM vertrieben. Wer die Sharewaregebühr in Höhe von 10,- EUR (gilt nur innerhalb von Deutschland) bezahlt, erhält die jeweils aktuelle CD-ROM zum HardwareAssistent frei Haus geliefert. Weitere Informationen zur Registrierung finden Sie im aktuellen Archiv des HardwareAssistenten.

Für Registrierungen aus dem Ausland schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Entwickler Norman Walter.

Die CD-ROM enthält viele Treiber sowie weiteres Bonusmaterial, wie z. B. Hardware-Handbücher im PDF-Format. Die Treiber können direkt von CD installiert werden, sodass diese die originalen Treiberdisketten ersetzt. (nba)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 21:37] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2004, 22:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Pegasos II: Englischer Review von Kelly Samel (Emerald Imaging)
Einen weiteren Review des Pegasos II liefert Kelly Samel von Emerald Imaging. Neben der Beschreibung der Erfahrungen mit dem neuen Board umfasst der Review auch einen Überblick über die Pegasos-Plattform, Fotos und ein paar Geschwindigkeitstests. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 19:01] [Kommentare: 14 - 14. Jan. 2004, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
AmigaWorld.net (Webseite)


OSpy: Neues Systeminformationsprogramm für AmigaOS4
Die türkische Webseite Amiga.gen.tr zeigt einen Screenshot des neuen Tools "OSpy", der von Hans-Jörg Frieden aufgenommen wurde. Das Systeminformations-Programm werde eventuell ShowConfig ersetzen. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:52] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2004, 16:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


AmiGOD2-Benchmarks des Pegasos II
Die Benchmark-Ergebnisse auf der AmiGOD2-Seite wurden aktualisiert und beinhalten nun auch Werte des Pegasos II. Es finden sich dort Vergleiche sowohl mit dem Pegasos I als auch mit Amithlon- bzw. UAE-basierten PCs.

Derzeit läuft der Pegasos II dort als die beste Maschine - obwohl das Benchmark-Programm laut Harry 'Piru' Sintonen auf ANN auf dem Pegasos bisher noch reichlich Debug-Output generiert. Bereits der PowerD-Startcode sei sehr fehlerhaft.

Auch die JIT-Werte sind mit Vorsicht zu genießen, da dieser auf dem Pegasos II/G4 noch nicht optimal arbeitet. (snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:42] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2004, 18:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphVNC 1.3 erschienen
Mark Olsen hat Version 1.3 (34 KB) des VNC-Clients 'MorphVNC' für MorphOS veröffentlicht. Der Client unterstützt Encodings wie raw, copyrect, RRE, CoRRE und ZLib.

VNC steht für 'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner über das Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten Systemen.

Änderungen in der Version 1.3:
  • Mausradunterstützung
  • Geschwindigkeitssteigerung der RRE-Unterstützung
  • Mittlerer Mausknopf wird erkannt
  • Entfernung des Bugs, welcher mitunter nur akzentuierte Zeichen lieferte
  • Keine Verschwendung großer Bandbreite mehr bei Inaktivität
  • Passwortangabe über die Befehlszeile möglich
  • Etwas robustere RFB-Initialisierung
  • Diverse Bugfixes und Beschleunigungen
(snx)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 18:26] [Kommentare: 12 - 16. Jan. 2004, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
Guido Mersmann (ANF)


ArakAttack USB-Treiber V0.95 Beta erschienen
Guido Mersmann hat soeben eine Betaversion von ArakAttack unter dem Titellink zum Download bereitgestellt (268 KB). Diese Version ist in weiten Teilen komplett neu überarbeitet, daher wird diese Release als Beta deklariert. Sie läuft auf dem Entwicklersystem stabil mit allen verfügbaren Geräten. Sollten weniger Geräte als vorher funktionieren oder sollten andere Probleme auftauchen, senden Sie bitte eine Mitteilung an den Entwickler.

Anmerkungen für G-Rex/Pegasos Nutzer:
Die Chance, dass ArakAttack jetzt unter G-REX funktioniert, ist durch diverse Änderungen rapide gestiegen. Leider fehlt in OpenPCI immer noch eine Funktion für PCI-Adressumrechnungen, daher musste (wieder) ein Workaround geschrieben werden, der aber diesmal nicht voll kompatibel sein kann. Wenn V0.95 oder höhere Versionen von ArakAttack nicht mehr laufen, dann benutzen sie die V0.94, bis es ein Update für die OpenPci.library gibt. (nba)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 14:35] [Kommentare: 4 - 13. Jan. 2004, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2004
AmigaAMP Update-Log (ANF)


Audio-Software: AmigaAMP v2.11
Thomas Wenzel hat die Version 2.11 seines MPEG/Audio-Players "AmigaAMP" veröffentlicht. Das Update enthält einige Bugfixes und unterstützt nun auch experimentell im WSZ-Format komprimierte WinAMP-Skins.

AmigaAMP ist ein Audio Player mit grafischer Benutzeroberfläche. Zur Dekodierung wird auf dem 68k-Prozessor die mpega.library verwendet, die PPC-Version basiert auf dem amp Dekoder. Weiterhin ermöglicht die sndfile.library die Wiedergabe von AIFF, WAV und 8SVX Dateien. Die Soundausgabe erfolgt über das AHI Audio System. (nba)

[Meldung: 12. Jan. 2004, 14:30] [Kommentare: 18 - 13. Jan. 2004, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004



CMP 40.6 and Block 2.05 veröffentlicht
Christian "Tokai" Rosentreter hat zwei seiner Programme aktualisiert und einige kleinere Probleme beseitigt. Die Programme wurden ursprünglich von Thomas "THOR" Richter entwickelt.

Block 2.05 (derzeit für 68k, MorphOS und Windows erhältlich) dient zum Aufteilen ("Split") einer Datei in kleinere Bestandteile und zum erneuten Zusammenfügen ("Join") der Bestandteile zu einer einzigen Datei.

CMP 40.6 (derzeit für 68k und MorphOS erhältlich) dient zum Vergleichen binärer Dateien. Das Resultat wird im selben Format wie bei "TYPE HEX" ausgegeben. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 23:22] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2004, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
anonym (ANF)


eMule Client: Betaversion von "Bourriquet" für AmigaOS und MorphOS
Unter dem Titellink steht eine frühe Beta-Version des eMule-Client "Bourriquet" für AmigaOS und MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 23:01] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2004, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2004
Sven Scheele (ANF)


Erinnerung: Amiga User-/Hardwaretreffen in Kiel am 17.01.
Der AmigaClub Schleswig-Holstein erinnert noch einmal an sein Amiga- (und Pegasos-/Amithlon-) Hardwaretreffen, das in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Computermuseum Kiel e. V. veranstaltet wird.

Das Treffen findet am Samstag, dem 17. Januar 2004 ab 14.00 Uhr im Mediendom der Fachhochschule Kiel statt. (Aufbau nach Rücksprache ggf. früher möglich.)

Weitere Informationen finden sich unter dem Titellink im Bereich "Termine". (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2004, 22:55] [Kommentare: 9 - 15. Jan. 2004, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 858 1710 ... <- 1715 1716 1717 1718 1719 1720 1721 1722 1723 1724 1725 -> ... 1730 2301 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.