27.Aug.2023
Forgotten Computer (ANF)
|
Video: Infinity Music Player mit Impbox
Unter dem Titellink berichtet "Forgotten Computer" in einem knapp einstündigen Video über Paweł 'juen' Nowaks Infinity Music Player (IMP3) und die Hardware-Erweiterung Impbox, mit welcher das Programm auch ohne amigaseitigen TCP/IP-Stack auf das WLAN zugreifen kann. IMP3 läuft auf jedem Amiga ab 512 KB RAM und Kickstart 2.0.
Download: imp3.lha (45 KB) (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 164 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 164 (September/Oktober 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Interview Christian Wiegel (Settle The World) sowie Previews zu Castlevania AGA, Hamulet und Bulbmaster.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 149 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Shadow of the Beast" und "Strider". (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2023
GAP (ANF)
|
German Amiga Podcast: Folge 15
Die fünfzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet im Gespräch mit Stephan 'Makconner' Pförtner von dessen noch in Entwicklung befindlichem Amigaspiel "Babariana", bei dem es sich um eine Mischung aus "Overtime-Game" und einem "dunklen Abenteuer" handele. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
|
Motorola68k-Emulation: Betaversion 2.1 von Emu68 (V0.16)
Der Entwickler Michal Schulz hat die Betaversion 2.1 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht, die Fehler der Vorgängerversion korrigiert, aber auch viele wichtige Verbesserungen einführt. Änderungen:
- CCR fixes. Beta 2 has changed internal handling of CCR, but unfortunately added several bugs due to the change. Beta 2.1 fixes all these problems, improving compatibility with m68k software.
- Fixed fusing of MOVE instructions. Until now there were few corner cases where fusing of subsequent MOVE.L instructions resulted in wrong behavior of generated code. Thanks to Paraj this issues are solved now and fusing of MOVE.L instructions works without (hopefully) any bugs.
- Added temporal instruction cache working on CHIP memory during JIT translation process. This greatly improves the translation itself, since not only the translator itself accesses instruction stream, but also CCR optimizer and CRC32 calculator.
- Added optional slowdown of code executed from CHIP memory. This might be important for old games and/or demos which rely on CPU busyloops
- Removed code inlining feature on 24-bit memory to reduce the need of crawling through the CHIP memory. Greatly improves the performance of demos/games where instruction cache is set to checksumming mode.
Die Betaversion 2.1 wird allen PiStorm-Benutzern empfohlen. Standardmäßig wird die Firmware im Zwei-Slot-Modus verwendet. Durch Hinzufügen der Option "one_slot" in cmdline.txt kann man den Single-Slot-Betrieb erzwingen. Dies wird für Pi3-Benutzer nicht empfohlen.
Ausführlichere Informationen zu den Änderungen gibt der Entwickler in seinem neuen Patreon-Artikel. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 21:53] [Kommentare: 31 - 01. Sep. 2023, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
Paweł Tukatsch (Mail)
|
Plattformer: Demoversion V1.3 von Tony
Erst neulich hatte Paweł 'tukinem' Tukatsch Demoversion 1.2 seines Spiels Tony veröffentlicht, das unter anderem verschiedene Farbpaletten einführte (amiga-news.de berichtete). Da sich dabei einige Fehler eingeschlichen hatten, hat er nun die Version 1.3 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
Reddit
|
Schriftart: "TopazDouble" als Amiga-native Nachbildung von Topaz
"TopazDouble" ist eine Amiga-native Nachbildung der 8×8-Pixel-Schriftart Topaz, jetzt gerendert in 8×16 für moderne Auflösungen. Wie die Entwickler schreiben, verwendet der klassische Amiga mit 640×256 (PAL) eine Auflösung annähernd im Verhältnis 2:1 - was bedeute, dass die Standard-Topaz-Schriftart halbhoch wäre, wenn man sie mit Auflösungen mit einem Pixel-Seitenverhältnis von näher an 1:1 verwenden würde.
Aus irgendeinem Grund sei nie eine Amiga-native Version einer doppelhohen Topaz-Schriftart für Auflösungen mit einem quadratischen (1:1) geschrieben wurden, was "TopazDouble" nun nachhole.
Diese Schriftart sei ideal für "moderne" Auflösungen wie 800×600, 1024×768, klassische Amiga-Auflösungen wie 640×400 und 640×512 (Hi-Res Interlace) - sowie 16:9-Auflösungen wie zum Beispiel 720p und 1080p. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 14:27] [Kommentare: 9 - 31. Aug. 2023, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
Reddit
|
Video: Der Terrible-Fire-Entwickler Stephen Leary
Neil aka RMC hat mit The Cave eine Ausstellung von Retro-Mikrocomputern, Konsolen und Spielen zum Anfassen aufgebaut. Dort begrüßt er auch Gäste zum Gespräch, dieses Mal den Entwickler Stephen Leary, Schöpfer der Terrible-Fire-Turbokarten, der hier über deren Entwicklungsgeschichte spricht. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 14:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
itch.io
|
Adventure: Demoversion von "Mission2Mars" V1.00
Nach "The Oregon Trail" hat Sami Vehmaa ein weiteres textbasiertes Abenteuerspiel für AmigaOS 3 veröffentlicht, das aufgrund seiner hohen Anforderungen (250 MIPS) allerdings nur für Emulationsumgebungen geeignet ist: in "Mission2Mars" (YouTube-Video) ist im Jahr 2029 eine fünfköpfige Besatzung auf dem Weg zum Mars, um dort Menschen abzusetzen. Nach der neunmonatigen Reise verbringen sie 16 Monate auf der Marsoberfläche und weitere 9 Monate auf der Heimreise zur Erde.
Im Weltraum kann man Asteroiden besuchen und nach Eis suchen, wie auf dem Mars nach Anzeichen von Leben. Mittels der Ausrüstung kann man aus Eis Luft, Treibstoff und Nahrung produzieren. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 14:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2023
itch.io
|
Action-Spiel: "Ooze: The Escape"
Der Entwickler 'Haplo' - er hatte bereits das Puzzlespiel Tenebra veröffentlicht - hat das ursprünglich für ZX Spectrum erschienene "Ooze: The Escape" für den Amiga umgesetzt und dem Spiel unter anderem verbesserte Grafiken, Sprites, Animationen und Soundeffekte sowie eine viel größere Karte spendiert.
Aufgabe des Spielers ist es, Ooze durch verschiedenen Korridore und Labore zu navigieren, indem man seine die Schwerkraft umkehrenden Kräfte nutzt, um Hindernisse zu überwinden und den Roboterwächtern auszuweichen. (dr)
[Meldung: 26. Aug. 2023, 13:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2023
|
Demoentwicklung: Amiga Scroller
Nach geschätzten 30 Jahren Amigaabstinenz versucht sich Andreas Scholl an seine Programmierkenntnisse zu erinnern und hat begonnen, ein kleines Demo zu schreiben. Den aktuellen Stand hat er mit zwei YouTube-Videos dokumentiert: Amiga Scroller V0.001 und Amiga Scroller V0.02 (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2023, 11:40] [Kommentare: 17 - 01. Sep. 2023, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2023
|
Golem-Interview: Volker Wertich (Die Siedler)
Volker Wertich, Urheber der Siedler-Reihe und langjähriger Spiele-Entwickler, ist nach bereits zahlreich geführten Interviews immer noch gefragt: so sprach Golem.de jetzt mit ihm. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2023, 11:13] [Kommentare: 8 - 27. Aug. 2023, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2023
Patreon
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine 2023.3 / RetroAnimator (Update)
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Die Scorpion Engine 2023.3 ist die laut Entwickler bisher schnellste Version und bietet neben vielen kleineren Verbesserungen auch eine Handvoll wichtiger Upgrades:
- Unterstützung für das RetroAnimator Animations-Toolkit für flüssige Animationen.
- Unterstützung für CDTV/CD32-Musik auf dem Amiga.
- Unterstützung für Column Scrolling auf dem Mega Drive.
- Export zu CDTV/CD32 ISO auf dem Amiga.
- Export auf DragonDrive-Kassette auf dem Mega Drive.
Es gibt auch ein neues Einführungsvideo, das kurz alle Registerkarten sowie die Unterschiede zwischen den Plattformen Amiga und Mega Drive behandelt.
Update: (16:16, 25.08.23, dr)
Wie uns Erik Hogan mitteilt, hat er nun auf seiner Patreon-Seite auch den oben erwähnten RetroAnimator veröffentlicht. RetroAnimator ist ein Toolkit, das verwendet werden kann, um flüssige Animationen mit minimalem Speicherverbrauch zu erstellen. Es wurde bereits in der Engine 9000 verwendet, die bei MetroSiege eingesetzt wurde, und ist jetzt auch für Scorpion Engine-Entwickler verfügbar (obwohl es technisch an jede Engine angepasst werden könnte, da es ein einfaches JSON-Datenformat verwendet). (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2023, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2023
One Joyful Day (ANF)
|
Vorschau-Video: Echtzeit-Strategiespiel "AI Kills All Humans"
"One Joyful Day" ist ein neues Spielestudio, das Spiele für moderne Amigas und PC entwickelt. Das erste Spiel heißt "AI Kills All Humans" und ist ein taktisches Echtzeit-Strategiespiel, in dem der Spieler in die Rolle einer KI schlüpft, die aufgrund einer kleinen Änderung im Code Roboter aussendet, um alle Menschen zu töten.
Man hat jedoch keine direkte Kontrolle über die Roboter, sondern die Roboter entscheiden selbständig, wie sie Befehle ausführen, so wie ein General seinen Truppen sagt, sie sollen angreifen, aber die Truppen entscheiden selbst, wie. Die Veröffentlichung ist für das vierte Quartal 2023 geplant.
Erfahrungen sammelte der Entwickler bereits mit früheren Veröffentlichungen wie Help My Cat! (YouTube-Video), "Ducks Of Apocalypse" (YouTube-Video) oder aber auch Hollywood with Designer Tutorial (Teil 1, Teil 2). Mit Hollywood wird auch "AI Kills All Humans" (Steam-Link) geschrieben. Geplant sind Versionen für AmigaOS 4, MorphOS und AROS. Gegebenenfalls wird es auch eine Version für AmigaOS 3 geben, die aufgrund der Anforderungen dann aber vermutlich nur in der Emulation spielbar sein wird. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2023, 22:04] [Kommentare: 1 - 24. Aug. 2023, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|