amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Mär.2001
Jens Langner im ANF


AmIDE Beta Version 0.3beta erschienen
Die zweite öffentliche Betaversion von AmIDE ist heute erschienen!

Die wichtigste Neuerung neben einigen Bugfixes ist, dass die kompletten Compilerfunktionen in shared libraries ausgelagert werden können. Das ermöglicht anderen Programmierern nach einer spezifizierten API sogenannte Modules zu schreiben, um damit den gewünschten Compiler mit AmIDE benutzbar zu machen. Das in der 0.2beta integrierte SAS/C-Modul wurde nun auch in eine externe Library ausgelagert, und steht unter anderem als Source-Code im Archiv zur Verfügung, womit eine einfache Portierung für andere Compiler ermöglicht wird.

Neben diesem wichtigen Feature wurde AmIDE nun auch für die NListtree MUI-Klasse umgeschrieben und stellt somit zusätzliche Features bereit. In den nächsten Releases ist geplant, die Stabilität von AmIDE wesentlich zu erhöhen, und auch Texteditorfunktionen anhand der TextEditor.mcc MUI Klasse zu integrieren. Es ist auch eine Anbindung an GoldED geplant, was jedoch auch von dem Feedback der Benutzer abhängt.

Zu AmIDE:

AmIDE ist ein sogenanntes "Integrated Development Environment" mit dem man seine Softwareprojekte verwalten, editieren und auch kompilieren kann. Als grafische Benutzeroberfläche wird MUI benutzt.

Die aktuelle Betaversion und die Release-History finden Sie unter dem Titellink. Download: AmIDE_03b.lha (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2001, 14:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2001
Richard Kapp im ANF


GFX-BASE Update
Es sind nun wieder viele neue Einträge auf der GFX-DATABASE hinzugekommen. Außerdem wurde die Sektion der Patchs erweitert. Die GFX-Base hat seit einiger Zeit auch eine News-Sektion, die fast jeden Tag geupdated wird und Neuigkeiten über angekündigte Spiele, neue Downloads und Einträge enthält. Bald wird auch das erste Review online gehen. Zudem würde ich mich über eine Beteiligung an der GFX-BASE freuen: So könnten Sie z.B. ein Review über Ihr Lieblingsspiel schreiben und auf der GFX-BASE Seite veröffentlichen. Natürlich sind aber auch neue Einträge oder interessante Spiele-Links immer gern gesehen. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2001, 13:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2001
LinuxInfo.de


Linux-Doku: Praxisworkshop LAMP
Der Praxisworkshop LAMP beschreibt die Installation eines LAMP-Servers mit allen zugehörigen Komponenten wie MySQL, PHP und Apache. Er erläutert die einzelnen Schritte, so dass die Installation leicht nachvollziehbar ist.

Das aktuelles Thema im Bereich 'Linux im Netz' beschäftigt sich mit dem Anbieten von Dateidiensten. Hier wird die Serverseite von samba, ftp und nfs etwas näher betrachtet und erläutert. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2001, 13:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2001
Carsten Schröder im ANF


AMIGA aktuell 03/2001 ist erschienen
Die Märzausgabe von AMIGA aktuell enthält:
  • Einen Workshop, um aus der CyberstormPPC eine G3/G4-Karte zu machen,
  • ein ausführliches Interview mit Thomas Knäbel, dem Geschäftsführer der bplan GmbH,
  • aktuelle Testberichte, u.a. vom jüngsten Spiele-Top-Hit Payback,
  • weitere Leserkommentare zum AmigaOS 3.9 und vieles mehr.
AMIGA aktuell 03/2001 lässt sich auf unserer Website sowohl online lesen, als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format herunterladen. (ps)

[Meldung: 05. Mär. 2001, 13:55] [Kommentare: 1 - 05. Mär. 2001, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2001
David Zaroski per E-Mail


Geek Gadgets-Server mit neuer IP
Innerhalb der nächsten Tagen zieht der Server des Geek Gadget-Projekts (GNU-Portierungen für Amiga: gcc, gimp etc.) auf eine neue IP-Adresse (64.232.230.106) um. Daher kann es kurzfristig dazu kommen, dass verschiedene Domain Name Server (DNS), nicht auf den aktuellen Stand sind und so auf die alte IP-Adresse verweisen, womit der Geek Gadgets-Server dann nicht über den Namen 'geekgadgets.org' erreichbar ist. In diesen Fällen kann man dann jedoch durch die direkte Angabe der neuen IP-Adresse zum Server gelangen: http://64.232.230.106/. (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2001, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2001
Andreas Magerl per E-Mail


Magazin: No Cover #84
Die NoCover #84 ist heute erschienen. Unter anderem beinhaltet die NoCover #84 auch die Amiga Aktuell 3/2001 (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2001, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2001
amiga.org


Magazin: THE CRYPT #16
Die 16. Ausgabe des englischsprachigen Disk- und Online-Magazin 'THE CRYPT' wurde veröffentlicht.

Das Magazin wurde November 1996 gegründet. Es enthält u.a. Artikel und Kolumnen zum Amiga, Geschichten und Gedichte sowie Grafiken.

In der aktuellen Ausgabe befinden sich u.a. Tests zum 'Professional File System 3' und zu 'Simon The Sorcerer II'. Der 'Check how secure your Amiga is'-Artikel beschäftigt sich mit der Sicherheit des Amigas bei der Nutzung des Internets. (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2001, 20:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2001
Achim Stegemann


Programmierer für Internet-Software-Projekt gesucht
Achim Stegemann schreibt:
Im Rahmen eines Software-Projektes für den Amiga werden Programmierer gesucht, die sich gerne beteiligen möchten.

Das Projekt zielt auf die Programmierung einer Shared-Library, welche zum Ziel hat, weniger erfahrenen Programmierern das Entwickeln von Internet-Programmen zu erleichtern.

Viele kennen das Problem: Man möchte gerne von seinem eigenen Programm aus mittels FTP oder HTTP-Protokoll eine Datei aus dem Internet laden, doch man kennt das entsprechende Prozedere nicht, bzw. das Ansprechen der bsdsocket.library ist zu umständlich, weil man die notwendigen Befehle nicht kennt. In diesem Fall helfen dem Programmierer diverse Quellcodes aus dem Aminet oder Linux-Sourcen nur beschränkt.

Die Library (Name vielleicht ftp.library ?) soll dem Programmierer all diese Arbeit abnehmen. So sollte man z.B. ganz einfach mittels "FTP_Directory", "FTP_Open", "FTP_Read", "FTP_Write" und "FTP_Close" auf Dateien von FTP-Server zugreifen können (Funktionsnamen sind mögliche Beispiele). Ähnliches sollte auch für HTTP und evtl. auch andere Protokolle gelten (z.B. Mail-Kommunikation).

Die Library ist als Freeware gedacht, damit sie jedem Programmentwickler kostenlos zur Verfügung steht. Wer also Erfahrung mit der Benutzung von BSD-Socket-Befehlen und Internet-Protokollen hat und sich an dem Projekt beteiligen möchte, der wird aufgerufen, sich bei mir per Email zu melden.

Kontakt: Achim Stegemann, achimste@gmx.de (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2001, 20:50] [Kommentare: 4 - 05. Mär. 2001, 09:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2001
Achim Stegemann


Update der asyncio.library für WarpOS
Von der asyncio.library für WarpOS gibt es nun ein Update in der Version V40.4. Das Update behebt einen Hit des Exception-Handlers unter WarpOS V5, sofern der Handler aktiviert war (Dank an Oliver Roberts).

Das Update kann im Download-Bereich der Homepage heruntergeladen werden. Ein Aminet-Upload des Archivs ist erfolgt und sollte dort in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen.

Desweiteren mögen sich doch einmal Entwickler zwecks Erfahrungsaustausch bei Achim Stegemann melden, welche die PPC-Funktionen der asyncio.library (WOS) benutzen.

Kontakt: Achim Stegemann, achimste@gmx.de (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2001, 20:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2001
BoingWorld


Simon 2001 V2.1
Richard Fhager von BoingWorld hat eine aktualisierte Version des Gedächtnisspiels 'Simon 2001' veröffentlicht. Das Spielprinzip ist in Deutschland unter dem Namen 'Senso' bekannt. Der Computer gibt eine Folge von aufleuchtenden Farben plus Tönen vor, die man dann nachspielen muss. Die Länge der vorgebenen Sequenz nimmt dabei von Runde zu Runde zu.

Richard Fhager hatte das Spiel 1991 als Remake geschrieben, 1997 um ein schöneres Interface erweitert und nun leicht aktualisiert und neu compiliert neu veröffentlicht.

Download: simon2001.lha (64K) (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2001, 18:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2001
Czech Amiga News


Scenebook wird wieder aktualisiert
Auf Scenebook werden aktuelle Veröffentlichungen aus der Demoszene zum Download angeboten. Nach einer längeren Pause wird die Site seit dem 1. Februar 2001 wieder regelmäßig aktualisiert. Derzeit ist man dabei alles Upzuloaden, was seit dem letzten Update der Website (Ende 1999) erschienen ist. Wer möchte, kann die Seite unterstützen und z.B. defekte Links melden. (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2001, 18:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2001
Czech Amiga News


Digi Booster Pro Add On CD
Am 2. März 2001 hat der APC&TCP die 'Digi Booster Pro Add On CD' veröffentlicht. Diese CD enthält eine Sammlung qualitativ hochwertiger Samples, Module und Programme für den Amiga. Die CD richtet sich allgemein an alle, die Musik gleich welcher Musikrichtung machen. Speziell ausgerichtet ist diese CD auf 'Digi Booster Pro'. Mit diesem Programm können alle Samples, Module und MP3s dieser CD abgespielt und bearbeitet werden. Weitere Information zur CD sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2001, 18:13] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2001, 02:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2001
Czech Amiga News


Audiomaster 2000 V0.62
Am 2. März 2001 hat Bright Light Software die Version 0.62 des Sample Editors 'Audiomaster 2000' veröffentlicht. In Gegensatz zur vorigen Veröffentlichung handelt es sich bei dieser nicht mehr um eine Betaversion, sondern um ein fertiges Produkt.

Das Programm ist Shareware, benutzt MUI und unterstützt alle AHI-Devices.

Download: audiomaster2k.lha (256K) (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2001, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mär.2001
Czech Amiga News


AROS News
AROS, das Open Source Projekt zur Implementierung eines portablen AmigaOS, hat weitere Fortschritte gemacht.

Auffallendste Neuerung in AROS ist das fertige, von Georg Steger stammende Locale-Preference Programm, von dem auch ein Bldschirmfoto veröffentlicht wurde. Zusätzlich gibt es ein Demo, das die Benutzung der cool_buttonclass seiner coolimages-Library demonstriert.

Das Fraktal-Programm 'XaoS' (Contrib-Bereich) benötigt topaz/8 als Zeichensatz, so dass es nicht mehr korrekt arbeitet, da AROS nun einen proportionalen Zeichensatz benutzt.

Johan Alfredsson hat einen Fehler in C:SetKeyboard und dem RAM-Handler korrigiert. IPrefs kann nun Notification in ENV:Sys/ nutzen, um die Einstellungen zu aktualisieren.

Dank Stefan Berger ist es nun möglich Pakete abzubrechen, die ans Dateisystem geschickt worden sind. (sd)

[Meldung: 04. Mär. 2001, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1153 2300 ... <- 2305 2306 2307 2308 2309 2310 2311 2312 2313 2314 2315 -> ... 2320 2596 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.