22.Okt.1999
Markus Fellhauer im ANF
|
Amiga wird bei GIGA erwähnt
Amiga-User fordern Open-Source OS ist
der Titel im Netbeat, in welchem GIGA über die Bemühungen AmigaOS als OpenSource
zu vertreiben, berichtet.
Auch bei Slashdot wird darüber berichtet: Opening Amiga Source Proposed
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Petra Struck
|
AmigaOS 3.5 - Erste Eindrücke
Heute ist das ersehnte Päckchen mit AmigaOS 3.5 angekommen.
Wie problemlos die Installation verlief und welchen Eindruck ich
vom neuen AmigaOS 3.5 habe, können Sie in meinem Bericht nachlesen.
Wäre schön, wenn auch Sie über Ihre Erfahrungen bei der Installation
von AmigaOS 3.5 im Forum berichten.
AmigaOS 3.5 - Erste Eindrücke
Autor: Petra Struck
Freude kam auf, als der Briefträger klingelte und mir das Päckchen mit
dem neuen AmigaOS 3.5 in die Hand drückte :-). Da ich bei neuen Installationen
grundsätzlich immer vom Schlimmsten ausgehe, habe ich zunächst mal ein
komplettes Backup auf eine separate Festplatte gemacht, die auch bootbar
ist. Alternativ sollte man in jedem Fall eine Notbootdiskette bereit
halten.
Nachdem das erledigt war, habe ich mich zunächst
online registriert
und die Telefon-Nummer der Hotline (0700/80090024) aufgeschrieben.
Nun habe ich das Handbuch "überflogen", da ich - wie vermutlich die
meisten User - Handbücher erst ausführlich studiere, wenn Probleme
auftauchen. Nachdem das erledigt war, habe ich die CD gestartet.
Wie heute schon zu lesen war, sollten mind. 20 MB auf der Bootpartition
frei sein.
Die Vorinstallation klappte völlig problemlos und ohne Zwischenfälle.
Danach bootet der Rechner und ich machte mich an die Hauptinstallation.
Hier tauchte ein kleines Problem bei den Druckertreibern auf: Ich konnte nur
9 Druckertreiber sehen, aber mein Drucker war nicht dabei. Also
Hotline angerufen. Schnell war klar, daß ich einfach nur auf "weiter"
hätte drücken brauchen, um die restlichen Druckertreiber sehen zu
können. Hätte ich zwar auch selbst drauf kommen können, aber hier könnte
man das Skript noch verbessern. Übrigens habe ich bei der Gelegenheit
auch gleich noch von Andreas, dem freundlichen Helfer an der Hotline
erfahren, daß man beim neuen OS bei den Installationen jederzeit zurück
gehen kann. Ich fuhr also mit der restlichen Installation fort, die ansonsten
widerum völlig problemlos verlief.
Gespannt wartete ich, ob der Rechner wieder bootete und er tat es :-).
Ich hatte meine Workbench wieder. Zunächst musste ich dann von Hand
die Dateien aus der WBStartup (disabled) wieder zurück in die WBStartup
kopieren und ebenso bin ich bei Classes/Datatypes und Devs/Datatypes
wie im Handbuch beschrieben verfahren. Anschliessend habe ich
gleich nochmal gebootet, um zu sehen, ob alles funktioniert.
Bis auf den Toolmanager war alles bestens. Der Toolmanager war nicht dazu
zu bewegen, die eingestellten Bilddateien auch anzuzeigen. Wenn ich auf
"Text" umstellte, war alles ok. Also wieder die Hotline angerufen :-).
Andreas gab mir den Tip, erstmal die NewIcons aus der User-Startup zu entfernen,
im Preferenzprogramm "Workbench" "Keine NewIcons" nicht anzuhaken
und die alten Bilder zu konvertieren. Nebenbei habe ich noch erfahren,
dass ich "PatchOpenWB" aus der Startup-Sequence entfernen kann und auch
der NSDPatch nicht mehr nötig ist.
Nachtrag:
NSDPatch aus der Startup-Sequence zu nehmen scheint mir
falsch zu sein, werde ich morgen nochmal nachfragen. Ich habe nämlich
soeben bemerkt, daß eine NSDPatch.cfg installiert wurde, und das hat
sicher seinen Grund. Ich habe ihn jedenfalls erstmal wieder in die
Startup-Sequence aufgenommen.
Nachtrag vom 23.10.1999:
Martin Steigerwald schrieb
mir folgende Erklärung dazu:
SetPatch übernimmt die Aufgaben von NSDPatch komplett. Also kann NSDPatch
raus, aber die NSDPatch.cfg-Datei muss bleiben. Sie wird vom neuen
SetPatch gelesen.
Skripte und Tools zum Konvertieren von Icons befinden
sich Contribution-Ordner (bei dem Skript muss noch das S-Flag gesetzt
werden). Trotz Konvertierung ist meine Toolmanagerleiste nur zu
sehen, wenn ich auf Text umstelle. Ich benutze noch den alten Toolmanager
Version 2.1, möglicherweise liegt es daran. Als DockIcons benutze ich die
FabiusNIDocs. Vielleicht hat ja jemand eine Lösung gefunden.
Nachtrag 23.10.1999:
Hierzu erreichte mich heute folgende eMail von Stephan Rupprecht:
NewIcons und OS3.5 Icons können vom ToolManager nicht
dargestellt werden, da man über die alte icon.lib/GetDiskObject()
Funktion nur die standard OS3.1 (und älter) Bilder erhält.
Durch die Benutzung des ToolManagers 3 und den neuen
icondt44.lha kannst Du aber das Problem (bei Verzicht
auf das alternative Bild) umgehen.
Nachtrag 25.10.1999:
Stephan Rupprecht:
Okay, aber bevor es jetzt Mails hangelt, obiges war nicht
100%tig richtig: Man kommt auch über die alte GetDiskObject()
Funktion an die neuen Bilddaten ran, dies ist aber nur durch
die zusätzliche Benutzung der v44 (neue icon.library) Erweiterungen möglich
(dies macht zB die Workbench damit die AppIcons auch so
dargestellt werden, wie man es erwarten würde [also als
NewIcon bzw OS3.5 Icon]).
Nachtrag 26.10.1999:
Nachdem ich den aktuellen Toolmanager Version 3.1 installiert habe,
geht alles wieder. Außerdem habe ich noch das neue icon.datatype
Version 44.0 installiert, welches sich auf der CD im Verzeichnis
Contribution/Workbench/Tools (IconDT44) befindet.
Ich habe dann einige Programme getestet und bis jetzt funktioniert alles
hervorragend. Die Preferenz-Programme sind alle neu und intuitiv
gestaltet, wodurch ich mich gleich überall bestens zurecht fand. Mein
erster Eindruck ist positiv und bis auf kleine Hürden war die Installation
in einer knappen Stunde erledigt. Die neue Workbench sieht im Vergleich
zur alten Workbench 3.1 (ohne mühsam zusammengesuchte Tools und Icons)
klasse aus.
Da die Workbench jetzt auch Arexx-fähig ist, können gewiefte Coder sicher
noch jede Menge guter Tools programmieren. Im Contribution-Ordner befinden
sich bereits einige ARexx-Skripte.
Alles in Allem ein MUSS :-).
Nachtrag:
Je mehr ich mich mit der neuen Workbench beschäftige, umso mehr begeistert
mich die Liebe zum Detail bei den Prefs-Programmen und den Tools. Auch dass
man die Fenster nach Spalten, Namen, Datum, Größe oder Art sortieren kann,
finde ich klasse. Viele Kleinigkeiten entdeckte ich erst nach und nach, z.B.
wird beim Kopieren angezeigt, wieviel Prozent erledigt sind. Bin gespannt,
was ich noch alles entdecke :-).
Nachtrag 26.10.1999:
Heute habe ich entdeckt, wieviele schöne neue Funktionen sich hinter dem
Menüpunkt "Piktogramm" - "Information anzeigen" verbergen. Zunächst mal
wird dort das Bild des Icons angezeigt. Wenn man ein anderes Icon über
diesem Bild "fallen lässt", wird dadurch das Icon durch das neue Icon
ersetzt, ohne dass Tooltypes verloren gehen. Wenn man im gleichen Menüpunkt
auf die Zeile "Größe" klickt und es sich z.B. um eine Schublade handelt,
wird die Größe des kompletten Inhaltes der Schublade angezeigt, die Anzahl
der vorhandenen Schubladen und Dateien. Das funktioniert sogar mit Disk-Icons,
dauert natürlich je nach Größe des Inhalts einige Zeit.
Bei Projekt-Icons kann man das Standardprogramm entweder edieren, oder
man lässt das zugehörige Programm-Icon über der Standardprogrammzeile
fallen.
Nachtrag 27.10.1999:
Ich bin von Tag zu Tag mehr begeistert über das neue OS. Heute habe ich
z.B. das Tool WBCtrl von Stephan Rupprecht (aus Contribution/Workbench/Tools)
installiert und seither keine Probleme mehr mit etwas ChipRAM-hungrigen
Icons :-). Wer es ausprobieren möchte: WBCtrl in das Verzeichnis C:
kopieren und die Userstartup in S: wie folgt edieren:
run >NIL: WBCtrl IMAGEMEMTYPE FAST
Lesen Sie aber trotzdem auf jeden Fall die Dokumentation, denn meine
Zeile setzt z.B. P96/CGX, also eine Grafikkarte voraus. (ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Ingo Schmitz im ANF
|
Amiga-Forum nun mit Kleinanzeigen
Ingo Schmitz schreibt:
Seit gestern gibt es einen Kleinanzeigenmarkt im Amiga-Forum
(Titellink). Natürlich haben wir unser Forum beibehalten und wir
werden immer nach neuen Sachen schauen, die wir in unsere Website
einbauen können.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
AmigaOS 3.5
|
AmigaOS 3.5 FAQ aktualisiert
Beim Installskript gibt es ein kleines Problem bzgl. des
benötigten freien Speicherplatzes für die Installation.
Sie benötigen 20 MB freien Speicher auf der Bootpartition.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
The Register
|
Amiga users demand open source AmigaOS
The Register: Amiga users demand open source AmigaOS.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Thomas Raukamp im ANF
|
OS-3.5-Aktion auf der Homepage der amigaOS
OS 3.5 hat bereits eine Vielzahl von Anwendern erreicht und in den
Online-Netzen gibt es schon eine Vielzahl von Tipps & Tricks rund
um das Betriebssystem-Update. Gleichzeitig wird häufig die Frage nach
der Kompatibilität bzw. nach der Verträglichkeit mit bestimmten
Patches und Programmen gefragt.
Aus diesem Grunde hat die amigaOS auf ihrer Homepage die Möglichkeit
eingerichtet, Tipps und Tricks zum OS 3.5 (z. B. zur Installation etc.)
beizutragen. Die besten Tipps werden mit CDs etc. prämiert.
Außerdem würden wir uns freuen, wenn Sie unter AmigaOS 3.5
einwandfrei laufende Programme in unsere Kompatibilitätsliste
eintragen. Die entsprechenden Links finden Sie auf der Startseite
unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.1999
Robert Korzeniewski im ANF
|
T-zer0 Demo verfügbar
Clickboom hat ein 26MB großes Demo von T-Zer0 veröffentlicht.
Download: T-zer0_demo.zip.
Nachtrag 22.10.1999:
Das Demo wird sowohl auf kommenden AmigaFuture CD Nr. 21 wie auch auf der
amigaOS Leser-CD zu finden sein. Sie können sich also jede Menge Downloadzeit
sparen, wenn Sie eine dieser Zeitschriften kaufen.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.1999
Knut Svett in fido.d.c.s.a.m
|
Jogeir Liljedahl - The Wanderer
Jogeir Liljedahl hat eine CD mit seinen besten Tunes zusammengestellt.
Außerdem sind einige ganz neue Song enthalten. Das Album ist in
24-Bit-Qualität aufgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter
dem Titellink. Bestellen können Sie direkt per eMail bei
jogeirl@online.7no.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.1999
Allan Odgaard
|
Neue Betaversion der ImageManager.library 0.1
Download: ImageManager.LZX.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.1999
|
AOL investiert 800 Millionen in Gateway
ZDNet: Bald AOL auf Amigas
CNet: AOL, Gateway in far-ranging pact
Heise: AOL investiert 800 Millionen in Gateway
ZDNet: «Damit könnte die Kooperation auf die Gateway-Tochter Amiga ausgedehnt
werden. Deren Chefetage hatte im vergangenen Monat mitgeteilt, keine
Amiga-PCs auf den Markt bringen zu wollen, sondern Information Appliances.
Das Unternehmen wolle vom digitalen Musik-Abspielgerät über Spielekonsolen
bis zum drahtlosen Internet-Handheld alles anbieten.»
Heise: «Der Online-Dienst AOL und der Computerhersteller Gateway haben sich
zusammengetan, um Internet-Dienste und PCs miteinander zu bündeln.
AOL investiert über die nächsten zwei Jahre 800 Millionen US-Dollar
in Gateway; dafür soll in Zukunft auf allen Gateway-Rechnern der
AOL-Zugang auf dem Desktop angeboten werden. Gateway will verstärkt
AOL als Vertriebsweg für seine auf Heimanwender zielenden PC-Angebote
nutzen. Außerdem möchten die beiden Unternehmen gemeinsam Hardware
und Internet-Dienste für "Nicht-PCs" wie Settop-Boxen entwickeln.»
Ganze Artikel siehe Titellinks.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.1999
Vapor.com
|
Neue Version MFTP II 1.2
Download: mftp_12.lzx.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.1999
Sebastian Bauer per eMail
|
Neue Freeciv Version
Sebastian Bauer schreibt:
Die neue Amiga Freeciv Version 1.4 kann man jetzt von meiner Homepage
(Titellink) oder im Aminet (game/2play) downloaden. Sie basiert im
Wesentlichen auf der gerade auf
http://www.freeciv.org
veröffentlichten Freeciv 1.9.0 Version. Download:
freeciv.lzx.
(ps)
[Meldung: 20. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.1999
Andreas Falkenhahn per eMail
|
Rainboot Version 2.69.1
Andreas Falkenhahn hat gerade ein Binary-only Update zu Rainboot
veröffentlicht. Es wird die Version 2.69 für dieses Update benötigt.
Die neue Version bietet wieder Bugfixes.
Download: Rainboot2_691.lha.
(ps)
[Meldung: 20. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.1999
Stuart Walker per eMail
|
Digital Images Website komplett neu gestaltet
Die Website von Digital Images wurde grafisch völlig neu gestaltet, das
Ergebnis ist sehr gut gelungen. Die Seite ist übersichtlich in der
Navigation und endlich von den übergroßen Buttons befreit ;-).
(ps)
[Meldung: 20. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|