14.Aug.1999
Markus Fellhauer per eMail
|
Neue Version Aimcik Version 0.7 Beta 5
Download: Aimcik.lha.
(ps)
[Meldung: 14. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.1999
Steve Darksun per eMail
|
RefTools! - Seiten geschlossen
Steve Darksun schreibt:
Es ist traurig, aber wahr. Die RefTools! - Seiten wurden mangels
Engagement des Sponsors geschlossen. Nachzulesen unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 14. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.1999
Torsten Dudai per eMail
|
Neue Karikatur: Die dunklen Zeiten sind vorüber :-)

(ps)
[Meldung: 14. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.1999
ZDNet
|
ZDNet.com: Meet new Amiga: Not like old Amiga
Martin Baute hat den obigen Artikel ins Deutsche übersetzt:
Amiga-Fans, die sich fragen, ob ihre geliebte Marke zu früherer Größe aufschließen
kann, werden auf eine endgültige Antwort noch etwas warten müssen.
Nein, Amiga kehrt nicht einfach in das PC-Geschäft zurück. Statt dessen wird die
wieder aufgebaute Firma, die vor einigen Jahren von Gateway Inc. übernommen wurde,
Betriebssystem-Software und Hardware-Referenzen and PC- und Gerätehersteller liefern.
Amiga-Designs werden sowohl Linux als auch Standard-Bauteile verwenden, wie den
Universal Serial Bus zum Anschluß von Peripherie.
Aber die Firma wird ihre Multimedia-Wurzeln nicht völlig aufgeben, sagt der Präsident
von Amiga Inc., Jim Collas.
Wir sprechen von verschiedenen Geräten im gesamten Haushalt, die Teil einer nahtlosen,
vernetzten Umgebung sind", sagt er. "Unser Hauptziel ist es, die Software für diese
Umgebung zu entwickeln sowie die dazugehörigen Hardware-Richtlinien. Das Ziel ist es,
die Technologie zu lizensieren."
Amiga wird einige der eigenen Maschinen als Beispiel dafür produzieren, was mit deren
Software erreicht werden kann. Das wird einen "Multimedia-Convergence-Computer" und
einen kabellosen Tablett-Computer umfassen. Der Löwenanteil der auf dieser Technologie
basierenden Geräte wird von Drittanbietern kommen. Amiga wird z.B. die Technologie
der Mutterfirma Gateway anbieten, aber Gateway wird entscheiden, ob es diese lizensiert
oder nicht, so Collas.
Kosten noch unter Verschluß
Trotzdem sagt Collas, "unsere Strategie hängt von sehr guter Multimedia-Performance ab."
Das ist es, was die Leute von Amiga erwarten.
Laut Collas wird Amiga zusätzlich zu Linux, Java und Jini Technologien verwenden, die
diese Dinge akzentuieren, ohne den Preis eines Systems aufzublasen. Eine dieser
Technologien, die Amiga zu prüfen plant, ist Sun Microsystems Inc.'s MAJC chip, ein
Prozessor, der auf grafikintensive Thin-Client oder Appliance-Anwendungen zielt.
Zusammen mit dieser Art Komponenten wirft Amiga auch einen Blick auf MIPS und preiswerte
x86-Chips, sagt er.
"Unsere Umgebung ist sehr portierbar. Man kann eine Amiga-Anwendung auf so gut wie jeder
CPU aufbauen", sagt Collas.
Neben der Unterstützung für eine Reihe von Prozessoren werden Amiga's Referenz-Spezifikationen
viele existierende Industriestandard-Technologien verwenden, inklusive PCI-Bus, USB und
802.11 Funkfrequenz-Technologien, inklusive Bluetooth für kabelloses Netzwerk. Bluetooth
ist eine Technologie für kabelloses Kurzstrecken-Netzwerk basierend auf 802.11, die
momentan unter anderem von Intel Corp., Toshiba Corp. und den Telefonherstellern Nokia Corp.
und Ericsson Inc. entwickelt wird. (ps)
[Meldung: 14. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.1999
Jan Andersen per eMail
|
Neuer VirusWarning.Guide Version 2.8
Name: VirusWarning.Guide
Version: v2.8
Archivename: vht-vg28.lha
Archivegröße: 81.591 bytes
Datum: 14. August 1999
Programmer: Virus Help Denmark
(ps)
[Meldung: 14. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.1999
Markengrabbing
|
Aktion gegen Markengrabbing
Weshalb diese Aktion: Am 15.07.1999 ging ein Aufschrei durch die Webgemeinde!
Mit einer Abmahnung segnete der Münchener Rechtsanwalt
Günther Freiherr von Gravenreuth
verschiedene Internetprovider. In seinem Schreiben teilte er mit,
daß sein Mandant,
Klaus Thielker
aus Lünen, die Wortmarke "webspace"
beim deutschen Patenamt
hat eintragen lassen. Markengrabbing.de versucht
mit legalen Mitteln gegen dieses Markengrabbing vorzugehen,
z.B. durch einen Löschungsantrag gem. § 50 MarkenG.
Netmobbing, Mailbombing und ähnliche Aktionen
werden ausdrücklich abgelehnt, da nur sachliche Diskussionen und rechtliche
Schritte weiterhelfen können!
In der jetzigen Situation ist es wichtig, daß so viele Leute
wie möglich an das DPMA, die Fraktionen, die Bundesjustizministerin und die
Regierung schreiben (nähere Informationen finden Sie unter dem Titellink).
Weitere interesssante Links zum Thema:
bonnanwalt: Unruhe im webspace wegen WEBSPACE
OnlineRecht: Warum diese Initiative?
freedom for Links.
Daß das Internet kein rechtsfreier Raum ist und sein darf, ist richtig und
nachvollziehbar, und nach und nach fangen immer mehr Leute an, das zu
begreifen und das ist meiner Meinung nach auch gut so. Wenig Verständnis
bringe ich allerdings Menschen entgegen, die die mangelnde Kompetenz in
Sachen Internet bei verschiedenen "Instanzen" für ihre Zwecke ausnutzen.
Das Internet befindet sich erst am Anfang seiner Entwicklung und mein
gesunder Menschenverstand und mein Rechtsempfinden sagen mir, daß in diesem
Fall eine Marke geschützt wurde, die in selbstverständlicher Weise und
großer Anzahl schon lange im Netz benutzt wird. Hier wird die Freiheit,
die das Internet schafft nicht benutzt, sondern ausgenutzt. Dieser "Fall"
und die damit verbundene Präsenz in den Medien trägt hoffentlich dazu bei,
alle "Instanzen" zu sensibilisieren, damit es in Zukunft nicht mehr so
einfach ist, solche Wortmarken einzutragen,
denn dadurch wurde die Rechtsgrundlage für die Abmahnungen geschaffen.
(ps)
[Meldung: 14. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.1999
Holger Hesselbarth per eMail
|
Amiga News im Radio :-)
Holger Hessenbarth schreibt:
Ping! ist eine Multimedia Show auf EvoSonic Radio. EvoSonic Radio kann man
NUR per Satellit (Astra 1D) empfangen, und zwar auf dem Programm DSF und
dann auf dem Tonunterträger 7.38 oder 7.56 MHz. Man sieht also das Bild
von DSF und hört den RadioSender :). Ping! sendet jeden Samstag von
11.00 - 13.00 h und ist eine Call-In und Fax-In Show, bei der sich
JEDER beteiligen kann und soll, deshalb gibt es auch Amiga News in der
Sendung.
Dieses und nächstes Wochenende gibt es extralange Sendungen, die vier
statt zwei Stunden dauern, also ein Grund mehr, einzuschalten und sich
zu beteiligen. Ich hoffe, daß sich viele Amiga User vor den
Volksempfängern ;) versammeln werden und sich rege beteiligen.
Die Fax-Nummer ist: 089/32225077 und die Tel.-Nr. ist 089/32225066, dort
kann man während der Sendung anrufen. Die Moderatoren sind wirklich
sehr nett und freuen sich über JEDEN Anrufer und nehmen ihn/sie auch
gerne ON-AIR ... Also, bis nachher um 11.00h ;).
(ps)
[Meldung: 14. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.1999
Patrick Beerhorst per eMail
|
Neue prelude.library Version 4.52
Patrick Beerhorst schreibt:
Neue prelude.library V4.52 auf der Homepage von ACT. Die neue Version
beseitigt einige Bugs im Zusammenhang mit Rombler-Modul für die Prelude-ZII.
Download: PrlLib452.lha.
(ps)
[Meldung: 13. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.1999
Fun Time World
|
unIQue sucht excellente Musiker und 2D/3D-Grafiker
Für das shoot'em up Spiel ACSYS such unIQue excellente Musiker
und 2D/3D-Grafiker. Interessenten können sich bei
christian.sobotta@rz.tu-ilmenau.de
melden. Der Entwicklungsstand-Anzeiger steht bei 25%.
(ps)
[Meldung: 13. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.1999
Christian Zimmermann per eMail
|
AWeb 3.3 kommt in ein paar Wochen
Aktuelle Info von AmiTrix zu AWeb 3.3:
William Parker antwortete am 12. Aug
99 auf die Frage, wann wir mit AWeb 3.3 rechnen können:
AWeb 3.3 is almost done and we will be releasing it in a few weeks. Free to
AWeb 3.x owners. Thanks for your patience. Bill
AWeb 3.3 ist fertig und wird in ein paar Wochen veröffentlicht.
Für AWeb 3.x-Besitzer ist das Update frei. Danke für Ihre Geduld. Bill.
(ps)
[Meldung: 13. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.1999
Heiko Krappmann per eMail
|
Hallenfest der Selber Wölfe
Morgen findet ab 18.30 Uhr das Hallenfest der Selber Wölfe (Eissport) in Selb bei Hof/Saale
in der Hutschenreuther Eissporthalle statt. Die aktuelle
Mannschaftspräsentation für die Oberliga Süd Saison sowie die
Hausmesse sind die Highlights des Tages. Auf der Hausmesse wird man u.a. ein
Internet-Terminal finden. Wer früh genug da ist, kann eine
Ausgabe der AmigaOS ergattern. Herr Raukamp hat mir freundlicherweise
ein Paket zur Verfügung gestellt.
Desweiteren haben wir vor, eine Bandenwerbung "Amiga-Fans-United"
zu organisieren, wenn sich genügend Sponsoren finden.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, eine Gruppe spielt und auch die
Bar wird gut gefüllt sein. Ich freue mich auf hoffentlich zahlreiche
Besucher.
(ps)
[Meldung: 13. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.1999
Stefan Werner per eMail
|
IBM opens PowerPC Design, Amiga-Ports von Macromedia-Produkten?
Stefan Werner schreibt:
diese News habe ich auf benews.com
gefunden, sind aber für Amiga-User auf jeden Fall interessant:
Macromedia Wunschliste für Dreamweaver
Macromedia Wish Lists
Macromedia (creators of Dreamweaver, a WYSIWYG HTML editor and Flash,
the industry standard web plug-in, among others) have two wishlists up
at the moment for future release features. If you would like to see
BeOS ports of these products, let them know!
-snip-
Eine Amiga-Version von den beiden Programmen wäre doch sicher auch
nicht zu verachten, oder? Ich jedenfalls arbeite beruflich mit
Dreamweaver unter Windows, und IMHO ist Dreamweaver der beste
HTML-Editor überhaupt!
IBM Opens PowerPC Design to Apple Rivals
Yves Crevecoeur found on MacWeek this news brief that discusses IBM's
action to open the PowerPC platform. These machines will not run
MacOS, however they will run Linux PowerPC and, we hope one day,
BeOS. This newly opened design with a 450Mhz G3 (aka. PowerPC 750)
was shown in the IBM booth at Linux World Expo. Systems using this
design should begin shipping in Q1 2000 at earliest, no OEMs have
(of yet) jumped on board the PowerPC Bandwagon says IBM. -snip-
Das klingt doch ziemlich nach dem Pios One, oder? Jedenfalls
wäre es doch sicher auch interessant, auf diesem Rechner das
P5-QNX darauf laufen zu lassen, mit Bootmenü mit Linux und BeOS :-)
(ps)
[Meldung: 13. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.1999
Roman Schmid per eMail
|
Tornado3D User-Seite eröffnet!
Roman Schmid schreibt:
Hier findest Du: -Tutorials, -Texturen, -Objekte, -Materials u.v.m.
zum Downloaden.
(ps)
[Meldung: 13. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.1999
Titan Computer
|
Titans RC5-Team hat über 1 Millionen Keys abgeliefert :-)
Somit befindet sich Titan Computer nun auf Platz 1 in der Hall of Fame.
Herzlichen Glückwunsch :).
Die Online-Order-Seite von
Titan Computer funktioniert nun.
(ps)
[Meldung: 13. Aug. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|