amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

01.Jul.1999
Vapor


AmTelnet 1.31beta veröffentlicht
Download: amtelnet_131beta.lzx

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Internet: AmTelnet V1.31beta
2. Juli 1999, 16:30 GMT+1

Für registrierte AnwenderInnen hat Vapor am 30. Juni 1999 die Version V1.31beta des SSH-fähigen Telnet-Clients "AmTelnet" veröffentlicht.

AmTelnet unterstützt u.a. VT100-, ANSI- und TTY. Es bietet ein 'Telefonbuch', Clipboard-Unterstützung und ermöglicht insbesonders den Aufbau von geschützten Verbindungen mittels SSH.

Beim Telnet-Protokoll werden alle Daten, inklusive des Login-Paßworts, normalerweise ohne Schutz übertragen. SSH(Secure SHell) ermöglicht den Aufbau einer, mittels Kodierung, geschützten Telnet-Verbindung.

Durch Nutzung der vapor_toolkit.library, die verschiedene Funktionen enthält, welche von den meisten Vapor-Applikationen benutzt werden, reduziert sich die Größe des Programms.

Zum Programm gibt es eine Mailingliste. In diese kann man sich durch schicken einer E-Mail an amtelnet-request@vapor.com mit "SUBSCRIBE" im Betreff eintragen. Das Archiv, der Liste, liegt auf http://www.mail-archive.com/amtelnet@vapor.com/.

Features von AmTelnet V1.31beta
  • SSH-Unterstützung
  • VT100-, ANSI- und TTY-Emulation
  • Vollständige ANSI X3.64 1979 & DEC VT100 Implementation
  • Unterstützung der XPR z & X-Modem-Libraries
  • Einfach benutzbar
  • Schnelle Ausgabe
  • Größenveränderbares Telnet-Fenster
  • 'Telefonbuch' für die bevorzugten Server
  • Dynamischer Buffer
  • Automatisches Update mit AmFTP
  • Copy & Paste Clipboard-Unterstützung

Systemvoraussetzung
  • AmigaOS 2.x+
  • MUI 3.x
  • TCP/IP kompatibler Stack: Genesis, Miami, AS225rs, INET, MLink, TIA, SLiRP

Hersteller

Vapor
WWW: http://www.vapor.com/

Bezugsadressen

Claudia Wagner
E-Mail: reg-de@vapor.com
Fax: +49 (23 39) 13 80 25
WWW: http://www.vapor.com/register/ (Online-Registrierung)
Preis: Shareware

Download

WWW: http://www.vapor.com/software/ (Vapor-Download)
FTP: ftp://ftp.vapor.com/pub/amtelnet/amtelnet_131beta.lzx

Quelle
(ps)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.1999
Czech Amiga News


ImageManager.library - Vorschlag von Allan Odgaard
Am 30. Juni 1999 hat Allan Odgaard(IProbe, MCC_BetterString) mit der "ImageManager-Library" einen Vorschlag für ein OOP-System zur Dekodierung und Anzeige von Grafiken vorgestellt.

Allan Odgaard entwickelt derzeit mit IProbe einen WWW-Browser. Als er damit begann ging er davon aus, daß er sich nicht um die Dekodierung, das Dithering und die Anzeige von Grafiken kümmern bräuchte, da dafür die entsprechenden Datatypes existieren. Diese besitzen aber leider einige Einschränkungen. So lassen sich hiermit nur Grafiken anzeigen, die als Datei vorliegen. So müssen die Bilder zunächst vollständig übers Netz geladen, dann als Datei abgespeichert und erst dann können sie angezeigt werden. Eine progressive(inkrementelle) Anzeige wie von Web-Browsern gewohnt ist damit nicht möglich. So mußte er hierfür seine eigenen Routinen schreiben. Dieses System möchte er nun veröffentlichen. Dabei möchte er sicherstellen, daß das Design fehlerfrei ist und bittet um Reaktionen auf seinen Vorschlag.

Das System besteht aus der ImageManager-Library und zahlreichen BOOPSI-Klassen. Dies erlaubt es, anderen, weitere Klassen hinzuzufügen oder speziellere Unterklassen zu entwickeln. Die Objekte dieser einzelnen Klassen lassen sich miteinander verbinden. Sie bilden dadurch eine Kette, die Schritt für Schritt eine Bildquelle(z.B. Datei) dekodiert und sie bis zum Ziel(Rastport) zur Anzeige weiterleitet.

Buffer -> Base64Decoder -> ImageDecoder -> Scaler -> Dither -> BitMap -> RastPort

Jedes Objekt erhält damit die Daten in einen bestimmten Format und kann diese in einen anderen ans nächste Objekt weitergeben.

Als Ausgangsklassen gibt es u.a. die File.class für Dateien, die Buffer.class für Daten aus dem Speicher, die Socket.class für Daten aus dem Netz oder die Pipe.class für Daten aus einer Pipe oder einfach nur ein Objekt, daß ein Testbild zur Verfügung stellt.

Um das System zu vereinfachen gibt es die Container-Klasse, die die benötigte Kette zusammenstellt.

Mittels der Progress-Klasse, die einen Hook aufruft wenn Daten durch sich hindurchwandern, läßt sich der Ablauf der Daten verfolgen, ohne daß man selbst eine Unterklasse erstellen muß.

Dieses flexible System erlaubt die mühelose, progressive Dekodierung und Darstellung von Bildern aus verschiedenen Quellen, in verschiedenen Formaten.

Bleibt die Frage, ob die Daten durch die Kette gezogen(Pull) oder geschoben(Push) werden sollen. Beim Pull würde das letzte Objekt der Kette solange nach Daten fragen bis das Bild komplett angezeigt ist und jedes Objekt der Kette diese Anfrage an das vorhergehende Objekt weiterleiten.

Für Dateien oder Buffer ist dieses Modell ideal, da die Daten schon komplett vorliegen und immer nur dann angefordert werden, wenn das letzte Objekt weitere benötigt.

Beim Pull würde das erste Objekt die Daten in die Kette schicken und jedes Objekt diese ans nachfolgende weiterleiten.

Dieses Modell ist besser für aus Netzen stammenden Daten geeignet, da diese schubweise aus dem Netz kommen.

Wer Ideen und Vorschläge für dieses System hat oder es einfach nur gut findet kann eine E-Mail an Allan Odgaard(Duff@DIKU.DK) mit "ImageManager.library" im Betreff schicken.

Hersteller

Allan Odgaard
Dagmarsgade 36
2200 Copenhagen
Denmark
E-Mail: Duff@DIKU.DK
WWW: http://www.diku.dk/students/duff/

Quelle
(sd)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.1999
wARPgATe


NcodeR-Test von wARPgATe
Lesen Sie den NcodeR-Test von wARPgATe. (ps)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.1999
AmiWest


AmiWest News
Die AmiWest (23/27.7.99) in Sacramento hat nun auch Holger Kruse, OZware und REBOL als Aussteller/Teilnehmer gewinnen können. (ps)

[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
Lars Sven Schroeder


Webring für deutschsprachige Amiga Seiten
Lars Sven Schroeder schreibt:
Auf meiner Internetseite http://www.kreativepage.de biete ich nun einen professionellen Webring für deutschsprachige Amiga Seiten an. Der Clou an der Sache ist, daß in diesem Webring eine Suchmaschine integiriert ist, mit der nach Mitgliedsseiten gesucht werden kann. (ps)

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
Gregor Franz per eMail


AmZeiger Ausgabe #9 06/99 online
Die neue Ausgabe des AmZeigers ist soeben frisch erschienen und wird in Kürze im Aminet liegen. Wer Interesse am Gewinn einer der beiden allerersten PHOENIX-Exemplare hat (Weltraumknaller a la Wingcommander), der sollte mal in diese Ausgabe schauen!

In dieser Ausgabe #9 unter anderem:
  • Interview mit Emmanuel Henné zu Phoenix und Future Tales
  • Tests u.a. von CandyFactoryPro, GoldED 6, Eat The Whistle
  • Serie: Amiga-Historie, FlashUpdatePPC-Ratgeber und Kurse
  • Test zu Microtek ScanMaker X6/ADescentPPC/AmiMasterGear
  • `Media Mal X`-Bereich mit Kritiken+Reviews
  • Coder's Corner: u.a. Stolperfallen vermeiden
  • 'Alf'-Bereich mit Kommentaren zum letzten 4teljahr
  • ...und natuerlich ausfuehrliche News, Problemecke etc.
(ps)

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
REBOL-Mailingliste


Jobs: AutorIn für Dokumentation gesucht
Die Dokumentation zu REBOL enthält derzeit größtenteils das gerade nötigste, deshalb sucht REBOL Technologies ab sofort eine Autorin bzw. einen Autor für die technische Dokumentation.

Bisher weist die REBOL-Dokumentation noch Lücken auf, deshalb hat in der jetzigen Entwicklungsphase die Dokumentation höchste Priorität.

Zum Schreiben dieser Dokumentation sucht REBOL Technologies eine kompetente Autorin/Programmierin bzw. einen kompetenten Autoren/Programmierer mit Erfahrungen in Programmiersprachen, Netzwerken und verschiedenen Betriebssystemen(REBOL ist derzeit für 28 Systeme erhältlich). Zusätzlich Voraussetzungen sind: Hervorragende Englischkenntnisse und das Interesse ein(e) REBOL-Expert(e)in zu werden.

Die Stelle ist ab sofort frei.

Kontaktadresse

Brenda Christian
Tel: +1 (707) 467 80 06
brenda@rebol.com
http://www.rebol.com/

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
Aimcik-HP


Chat: Aimcik V0.7 Beta3
Aimcik ist ein Client für den Amiga zur Nutzung von AIM - America Online's Instant Messenger. AIM ermöglicht u.a. das Chatten mit anderen sich gerade online befindlichen UserInnen. Dabei soll AIM deutlich schneller als ICQ sein.

Das Programm ist Freeware. Die Lizenz erlaubt zusätzlich die Modifikation von Programmteilen, um das Programm an die eigenen Wünsche anzupassen, die Korrektur von Fehlern und die Entwicklung eigener AIM-Clients, sofern sie nicht "Aimcik" heißen.

Weitergegeben werden darf es jedoch nur privat. Die einzige öffentliche Bezugsadresse ist die Aimcik-Homepage.

Systemvoraussetzung


[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
Roland Weigert per eMail


APUS - Hilfe
Roland (cyco myco) Weigert schreibt:
Ich möchte alle Betreiber einer deutschsprachigen APUS-LINUX-Seite dazu auffordern, an unserem Apus-Ring teilzunehmen, damit man zukünftig alle Apus-Seiten von einer Seite aus finden kann.
Also bitte:
Mail an: roland.weigert@cyco.regensburg.baynet.de
oder: olli@olliweb.de (Olliweb.de)

Unsere beiden Seiten sind bis jetzt die einzigen die feststehen. Denjenigen, die mir ein e-mail schicken, schicke ich dann mal den Vorabvorschlag der Apus-Ring-Homepage, damit wir noch mehr kreative Köpfe dahinter haben.
Wer einfach nur gelinkt werden will, braucht nur Logo und URL zu schicken, dann ist er dabei. (ps)

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
NewsRog


Newsreader: NewsRog Update Version 1.7 nun auch als Demo
Download: NewsRogDemo1.7b.lha.

Am 25. Juni 1999 hat ShadowWorks das Update auf die Version 1.7 des Newsreaders "NewsRog" veröffentlicht. Diese Version enthält eine ganze Reihe Änderungen und Bugfixes, so daß sich für registrierte AnwenderInnen das kostenlose Update lohnt.

NewsRog ist ein leistungsfähiger NNTP-Client zum Lesen der Newsgroups des Usenets. Der Reader läuft ab 68020, AGA, AmigaOS V3.0, MUI V3.8 und 8MByte freien RAM. Für eine bequemere Nutzung wird eine höhere Auflösung ab 800x600 in 256 Farben und ein leistungsstärkeres System empfohlen. Die Auflösung ist u.a. für die bessere Darstellung von Bilder innerhalb des Programms von Nutzen. An TCP/IP Stacks werden alle Miami und AmiTCP kompatiblen unterstützt.

Gegenüber der vorigen Version enthält V1.7 u.a. folgende Änderungen:
  • Bugfix: Nachdem Umschalten der "Use Font" oder "Use Color" Checkboxen in einer Gruppeneinstellung, führte das zweite Öffnen der Gruppe zu einem Absturz.
  • Änderung: HTML-Tags werden nicht mehr als Quotezeichen hervorgehoben.
  • Neu: Die Neuformatierung kommt besser mit Einrückungen zurecht.
  • Neu: Das DblSpace-Selektion-Filter kann nun optional auch Muster mit anderen sich wiederholenden Zeichen wie z.B. in "T*h*i*sI* s S*p*a*m*!" erkennen.
  • Neu: Dateien für zufällige Taglines(Cookies) werden unterstützt. Das Format ist identisch mit dem von YAM.
  • Bugfix: Die Sortierung von gespeicherten Artikeln vor nicht gespeicherten oder gelesenen vor nicht gelesenen arbeitete fehlerhaft und wurde korrigiert.
  • Neu: Ein Filter mit dem man Threads nach der Anzahl der Postings bewerten kann, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums geschrieben worden sind. Hiermit können sehr aktive und weniger aktive Threads hervorgehoben werden.
  • Neu: Filter können mit einen selbstdefinierbaren Toolbar-Icon versehen werden, mit denen sich ein Filter ein- und ausschalten läßt worauf die Artikelliste entsprechend aktualisiert wird. Hierzu stellt NewsRog im Images/Filter-Verzeichnis verschiedene 24-Bit Icons mit 50*30 Punkten zur Verfügung, die auf eine Auflösung von 800*600 in True-/Highcolor zugeschnitten sind.
  • Bugfix: Die Any/All-Gadgets in Filterlisten besitzen nun eine Sprechblasenhilfe.
  • Das Tutorial zu den Filtern wurde um Informationen zum Any/All-Modus erweitert.
  • Änderung: Beim Anwählen des Close-Gadgets oder Cancel-Buttons während des Edierens eines neuen Postings wird nun gefragt, ob das Posting gelöscht oder zur Post-Queue geschickt werden soll.
  • Neu: Der erste erreichbare bzw. nicht gelesene Artikel kann nun automatisch angezeigt werden, wenn vom All-Threads-Modus in den One-Thread-Modus gewechselt wird.
  • Neu: Die Batch-Download-Buttons des Gruppenfensters besitzen nun Tastaturkürzel.
  • Neu: SENDPOST ARexx-Befehl zum Versenden von einer oder mehreren, in der Post-Queue, anliegenden Nachrichten.
  • Neu: Es gibt nun ein Druckermenü innerhalb des Gruppen-Menüs. Hierüber kann der angezeigte Artikel mit oder ohne Kopf ausdruckt werden.
  • Änderung: Der Algorithmus zur Generierung von Abkürzungen für Usernamen wurde geändert. Wenn nur ein Name vorhanden ist wird nun nur noch der erste und nicht mehr die ersten fünf Buchstaben zurückgegeben.
  • Neu: Die "variable lookup language" wurde stark um Formatierungsmöglichkeiten und mathematische Funktionen erweitert.
  • Bugfix: Die PRI-Option der ${exec}-Funktion wurde bisher ignoriert.
  • Neu: Verschiedene Filter zur Darstellung von Artikeln können den Text nun auch beim Speichern, Drucken und Beantworten modifizieren. Dies funktioniert bei den Filtern, die den Text eines Artikel verändern.
  • Bugfix: Die HTML-Größenangaben des Server-Gruppen-Fensters im Tutorial #5 waren fehlerhaft.
  • Änderung: Die HTML-Dokumentation wurde um viele Bildschirmfotos und neue Bereiche erweitert. Ältere Bildschirmfotos wurden durch neue ersetzt.
  • Neu: Die Kommandozeilenoption SP=STARTPROJ/K wurde in SP=STARTPROJ/M geändert, dies erlaubt es einen Projektnamen ohne das STARTPROJ- bzw. SP-Schlüsselwort anzugeben.
  • Änderung: Der Cache-Algorithmus für Artikel wurde so geändert, daß die gerade angezeigten Artikel immer im Speicher bleiben, selbst wenn sie die eingestellte Cachegröße überschreiten.
  • Bugfix: Falls die "Mem cache articles" Einstellung für eine Gruppe ein vielfaches von 16 betrug, wurden u.U. Speicherbereiche überschrieben.
  • Bugfix: Beim Lesen von Artikeln mit verschiedenen Längen in diversen Kombinationen konnte der Speicher-Cache zerstört werden.
  • Neu: Ein neuer Button, inklusive Tastaturkürzel, erlaubt die Entfernung von selektierten Artikeln oder Threads aus der aktuellen Artikelliste, ohne daß diese Postings gelöscht werden.
  • Bugfix: Einige, fehlerhafte News-Server geben eine erfolgreiche Antwort bei NNTP ARTICLE/HEAD/BODY-Befehlen, ohne eine einzige Textzeile zu verschicken. Dies führte bisher zum Absturz von NewsRog. Nun reagiert NewsRog auf diesen Fall entsprechend und kennzeichnet den Artikel mit einem entsprechenden Icon.
  • Neu: Falls durch die Anzahl von runterzuladenden Artikeln die Obergrenze, der in einer Gruppe gewünschten Artikel überschritten wird, kann man nun die entsprechende Option so einstellen, daß die ältesten Artikel nicht oder alle Artikel unter Ignorierung der Größenbeschränkung runtergeladen werden. Dies kann automatisch im Hintergrund ohne Bestätigung oder erst nach einer Bestätigung erfolgen.
  • Neu: Das Filter für die MIME-Anzeige bietet nun eine "No-Display Types"-Einstellung mit der die Anzeige von MIME-Typen, z.B. text/html, unterdrückt werden kann.
  • Änderung: Die BadWrap-Fix-Option ist nun in der Voreinstellung aktiviert. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf existierende Projekte.
  • Änderung: Der voreingestellte Wert der HLQuotes-Option ist nun "scrolled quote blocks" statt "toggled quote blocks". Dies hat keine Auswirkungen auf existierende Projekte.
  • Bugfix: Fortlaufende Zeilen innerhalb der Artikel-Köpfe werden nun besser verarbeitet. Dies betrifft z.B. Referenzen und einige MIME-Features.
  • Bugfix: Einige MIME-kodierte Bilder werden mit dem Dateinamen in der Dateinamenangabe des Content-Disposition Feldes verschickt. Üblicher ist es den Namen im Content-Type Feld anzugeben. Das Filter zur MIME-Anzeige kann nun beide Fälle verarbeiten.
  • Neu: Falls ein Posting und die angehängte Signatur nur ASCII-Zeichen enthält, wird das Posting als text/plain MIME-Dokument mit der quoted-printable Kodierung verschickt.
  • Neu: Der Zeichensatz, der beim Schreiben und Lesen von Postings verwendet wird, kann nun frei gewählt werden.
  • Neu: Der Post-Editor besitzt mit "View Encoding" einen neuen Vorschaumodus. Dieser zeigt die raw-quoted-printable Kodierung des aktuellen Dokuments an. In diesen Modus sieht man Markierungen wie "=3D".
  • Bugfix: Ein Speicherleck des Author-Note-Features bei Filtern wurde behoben.
  • Neu: Die HELP- und USAGE-Kommandozeilenoptionen geben nun das NewsRog Befehlsmuster aus.
  • Neu: Eine neue Spalte in der Gruppenliste zeigt an, ob die Gruppe moderiert ist. Der voreingestellte Wert ist "Nein" und wird nur geändert wenn man eine "Read Description"-Operation für die jeweilige Gruppe ausgeführt wird.
  • Änderung: Klammern sind nicht mehr Teil der Abkürzung eines Usernamens.
  • Bugfix: Die Benutzung der "Limit to Selected"-Gruppenmenüoption ohne vorhandene selektierte Artikel, führte zu einer Endlosschleife. Derselbe Fehler hatte zur Folge, das ein Artikel weniger als eigentlich angewählt angezeigt wurde.
  • Änderung: Die minimale benötige Stackgröße für NewsRog wurde auf 80KB erhöht.

Features von NewsRog
  • On- und Offline lesen und schreiben, wobei selektierte Artikel, Gruppen und Threads in einem Rutsch auf die eigene Festplatte übertragen werden können.
  • Internes Multitasking u.a. ist es möglich schon Artikel zu lesen, während die Nachrichtenköpfe von anderen Artikeln noch vom Server geholt werden. Eine zusätzliche Option erlaubt es gezielt einen Thread vorzuladen, während man noch den ersten Artikel des Threads liest.
  • Unterstützung mehrerer Server.
  • Clipboard Unterstützung.
  • Suche innerhalb von Nachrichtentexten und -Köpfen.
  • Plug-Ins zur Anzeige von Artikeln. Die Anzeiger erlauben es u.a. Postings in verschiedenen Zeichensätzen und mit farblich hervorgehobenen Passagen anzuzeigen, Signaturen zu unterdrücken usw.
  • Filter zum Hervorheben von gewünschten und Unterdrücken von ungewünschten Postings und Threads.
  • Sortierung von Artikeln, Gruppen usw. nach diversen Vorgaben.
  • Unterstützung von MIME(Base64, quoted-printable) und UUEncode.

Minimale Systemvoraussetzung
  • 68020
  • 8MB RAM
  • 8MB auf der Festplatte
  • AGA
  • AmigaOS V3.0
  • MUI V3.8
  • Installer V39.1
  • TCP/IP-Stack(AmiTCP/Miami kompatible)
  • WWW-Browser
  • Datatypes: OS 3.1

Empfohlene Systemvoraussetzung
  • 68040+
  • 16+MB RAM
  • 16+MB auf der Festplatte
  • Grafikkarte 800*600*256+
  • WWW-Browser mit Tabellenunterstützung
  • Datatypes: PicDT V43, JPEG, GIF etc.

Hersteller

Name: ShadowWorks
WWW: http://www.frii.com/~srk/ShadowWorks/

Bezugsadressen

Questar Productions WWW (Download):
http://www.frii.com/~srk/ShadowWorks/Preview/NR-Updates.html (Update)
http://www.frii.com/~srk/ShadowWorks/Preview/NR.html (Demo)

WWW (Bestellung)
http://www.questarproductions.com/NRorder.html (ohne Sicherheitsprotokoll)
https://www.dimensional.com/questar/NRorder.html (mit Sicherheitsprotokoll)

Tel: +1 303-659-4028 Preis: 35 US-Dollar + Versandkosten

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
New Tekniques


New Tekniques
Die Ausgabe Juni/Juli des Magazins ist reichlich mit Amigathemen gespickt. Auf der Website finden Sie unter Tek Ticker einige interessante Themen, wie z.B. Toaster/Flyer. (ps)

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
Met@box


Internet: Met@box für 29,90 im Monat

Met@box vermietet Internet-Box und geht an die Börse

30. Juni 1999, 16:45 GMT+1

Met@box kündigt mit der Met@box 100 eine Internet-Box zum Anschluß an den heimischen Fernseher an, die ab dem 17. Juli für einen monatlichen Mietpreis von 29,90 DM erhältlich sein wird(Mindestlaufzeit 24 Monate).

Met@box tritt gleichzeitig als Provider(MetaTV) für die Box auf und berechnet zusätzlich zum monatlichen Grundpreis 8 Pfenning pro Minute(inklusive Telefonkosten) an Providergebühren. Andere Provider lassen sich bei diesen Angebot nicht nutzen.

Laut [3] ist es jedoch auch möglich, die Box für 799,- DM zu kaufen. Dann beträgt die monatliche Grundgebühr 9,90 DM.

Die Box wird mit einem Modem, Infrarot-Tastatur, Web-Browser und Mailer(E-Mail) ausgeliefert. Ein Drucker kann über die entsprechende Schnittstelle angeschlossen werden.

Erhältlich sein wird die Box bei Karstadt, Hertie und Electronic Partner. Met@box AG geht an die Börse

Die Met@box AG wird voraussichtlich ab dem 7. Juli 1999 am neuen Markt notiert sein. Eingeleitet wird der Börsengang mit der Pressekonferenz am 30. Juni 1999 in Frankfurt. Info - Met@box AG

Die met@box AG wurde am 15. Mai 1996 unter dem Namen PIOS Computer AG von ehemaligen Entwicklungsingenieuren(Dave Haynie, Andy Finkel) und Managern(Stefan Domeyer) der Amiga Technologies gegründet. Das erste Grundkapital der Aktiengesellschaft, eingebracht von 7 Gründern, betrug 1,05 Mio DM.

In den ersten Jahren hat das Unternehmen sich auf die Entwicklung eines neuen Multimedia-Homesystems konzentriert. Daneben wurden sehr erfolgreich Mac-OS-kompatible Rechnersysteme (Keenya und Magna) hergestellt und vertrieben.

1997 hat das Unternehmen als Internet-Pionier erstmals Aktien aus einer Kapitalerhöhung über das WorldWideWeb zur Zeichnung angeboten. Seither wird die met@box Aktie bei der AHAG, der Future Securities, Schnigge & Partner sowie Valora als unnotierter Wert gehandelt.

Das gesamte Kapital der Gesellschaft in Höhe von ca. 6 Mio DM ist aufgeteilt in 606.000 Inhaber-Stammaktien. Die urspünglich vorhandenen Vorzugsaktien wurden im Herbst 1998 ebenfalls in Stammaktien umgewandelt.

Nach einigen Akquisitionen im Jahr 1998 besteht das Produktprogramm der met@box AG nunmehr aus Prozessor- Upgradekarten für Macintosh-Systeme, der Internet-Set-Top-Box met@box, dem europaweiten Datenrundfunkdienst BOT, Kassen- (Netzwerk-)systemen der Marke ICS, ANTARES- Multiswitches für Satellitenanlagen und Sicherheits- und Videosystemen auf der Basis von 2,4 GHz-Funktechnik. Insgesamt etwa 50 Mitarbeiter arbeiten an Standorten in Hildesheim (Deutschland) und Downingtown (P.A., USA) an der innovativen Entwicklung weiterer Multimedia-Produkte und deren Marketing.

Hersteller

Met@box AG
Daimlerring 37
31135 Hildesheim
Deutschland
Tel: +49 (51 21) 75 33 0
Fax: +49 (51 21) 75 33 75
info@metabox.de
http://www.metabox.de/

Literatur

Quellen


[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
Paul Qureshi in 3DWorld ML


Grafik: 3DWorld-Mailinglist-FAQ
Paul Qureshi hat am 26. Juni 1999 die erste Version der 3DWorld-Mailing-List-FAQ veröffentlicht. Die FAQ beschäftigt sich u.a. mit dem 3DWorld-Produkten von Haage&Partner (Warp3D, StormMESA).

Die FAQ ist sehr gut strukturiert, bietet in der 1. Version schon eine Reihe wichtiger Informationen liegt bisher jedoch nur als ASCII-Text vor.

Sie bezieht sich auf die "3DWorld-Mailinglist" und enthält neben Informationen zu Warp3D, OpenGL und der angekündigten Voodoo1-Karte von Village-Tronic die Nettiquette der Mailingliste. Diese soll die TeilnehmerInnen und die EntwicklerInnen entlasten und informationsreiche Diskussionen gestatten.

Zu den Themen der Mailingliste gehören die 3DWorld-Produkte, von Haage&Partner. Diskussionen über OpenGL, Rave3D, Glide und weiteren HALs/APIs, über den Virge-, Permedia2-, Voodoo- und weiteren 3D-Chipsätzen und über 3D-Applikationen und -Spiele(aus technischer Sicht). Dazu kommen Ankündigungen von 3D-Programmen für den Amiga sowie Hinweise auf Links, Bücher und Quelltexten zur 3D-Programmierung.

Bestellen kann man die Mailingliste mit einer E-Mail an majordomo@haage-partner.com mit "subscribe 3dworld-list" im Text(Body) der E-Mail.

Auf Paul Qureshi's Homepage sind neben der FAQ, verschiedene Texte, Quelltexte und Links zur 3D-Programmierung zu finden. (ps)

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.1999
REBOL


Programmiersprache: REBOL-FAQ
Am 29. Juni 1999 hat REBOL die erste Version der FAQ zu REBOL/Core V2.0 veröffentlicht. Die FAQ beantwortet alle bisher gehäuft in der Mailingliste aufgetretenen Fragen und sollte den Einstieg in REBOL erleichtern.

Innerhalb der FAQ gefundene Fehler, zusätzliche Fragen, Verbesserungsvorschläge und weitere Kommentare können direkt an faq@REBOL.com geschickt werden.

Hersteller

REBOL Technologies
2635 Vichy Springs Rd.
Ukiah, CA 95482
USA
Tel: +1 (707) 4 67 80 00
Fax: +1 (707) 4 67 80 05
info@rebol.com
http://www.rebol.com/

[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1378 2750 ... <- 2755 2756 2757 2758 2759 2760 2761 2762 2763 2764 2765 -> ... 2770 2830 2895 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
Masoboshi Mastercard Firmware
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.