14.Dez.2024
|
Linux: Kernel 6.12.4 für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.4 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die neue Version bereinigt Fehler rund um DRM. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2024
Look Behind You (ANF)
|
Entwickler-Dokumentation: "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS"
Pressemitteilung: Gute Nachrichten für Amiga-Fans und engagierte Programmierer: Das "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS" von Thomas Richter ist früher als geplant aus der Druckerei geliefert worden und wird bereits ab Dienstag, 17. Dezember 2024, an alle Vorbesteller verschickt.
Das 400 Seiten starke englischsprachige Fachbuch im US-Letter-Format der originalen Reference Manuals ist die ultimative Informationsquelle für Programmierer, die das Potenzial des Amiga-Betriebssystems voll ausschöpfen möchten. Es behandelt die neuesten Funktionen des AmigaDOS-Dateisystems, die Implementierung von Handlern, die produktive Nutzung der AmigaDOS-Shell und vieles mehr.
Wer jetzt noch bestellt, kann sich eines der letzten Exemplare der Druckauflage sichern, denn ein Nachdruck ist nicht vorgesehen. Wer schnell bestellt, kann das Buch voraussichtlich noch rechtzeitig vor Weihnachten in den Händen halten.
Preis: 29,90 Euro (zzgl. Versand)
Inhalte des Buchs:
Dieser Band stellt eine überfällige Ergänzung zur Serie der AMIGA ROM Kernel Reference Manuals dar und enthält eine umfassende Beschreibung der AmigaDOS-Systemkomponente. Das AmigaDOS Reference Manual enthält eine detaillierte Beschreibung des zentralen I/O- und Prozess-Subsystems von AmigaOS. Dieser Band behandelt die neueste Version des Amiga-Betriebssystems. Er enthält:
- Eine Einführung in grundlegende Komponenten von AmigaDOS wie Dateien und Schreibschutz
- AmigaDOS-Handler und Dateisysteme und wie man sie verknüpft einsetzt
- Mustererkennung und rekursive Scannen von Verzeichnissen
- Eine Erläuterung des AmigaDOS-Prozessmanagements
- Eine vollständige Erläuterung der Diskstruktur des Fast File Systems
- Direkte Paketkommunikation und eine umfassende Dokumentation der DosPackets
- Eine detaillierte Beschreibung der Strukturen von ausführbaren und verknüpfenden Dateien (Executables und Links)
- Die Dokumentation der AmigaDOS-ROM-Shell, einschließlich eines Tutorials und Quellcodes für die Implementierung individuell angepasster Shells
- Der Startmechanismus von AmigaDOS
(cg)
[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:45] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2024, 10:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2024
English Amiga Board (ANF)
|
AROS-Distribution: AROS One 2.7 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" liegt nun in der Version 2.7 für x86-Rechner vor. Als Downloads stehen eine DVD-ISO-Datei und ein USB-Flash- ("VHD-") Abbild zur Verfügung. Das VHD-Abbild kann als Festplatte in virtuellen Maschinen wie VMware, VirtualBox und QEmu verwendet werden. Ein Archiv, um bestehende Installationen von AROS One 2.6 auf die neueste Ausgabe zu aktualisieren, wird ebenfalls angeboten.
AORS One 2.7, nach Angaben des Herausgebers die "zweifellos stabilste Version von AROS x86, die je veröffentlicht wurde", beinhaltet folgende Änderungen:
Update AROS One Core
- Camdusbmidi.class
- IconDrawerList.mui
- IconList.mui
- IconVolumeList.mui
- i8042.hidd
- pc105_s
- pcnet32.device
- rtl8139.device
- ahci.device
- ram-handler
- camd.library
- crt.library
- debug.library
- muimaster.library
- stdlib.library
- workbench.library
- Update Catalogs
- Wanderer
- WBRename (Wanderer)
- DiskInfo (Wanderer)
Update AROS One Apps:
- OWB v2.1
- FastTracker2 Clone v1.66
- Protrekkr 2.7.5
- PixieView 1.10
- Acuario Final Version
- AmiTranslate v0.4
- ThemeEdit v0.4
- BeeBase v1.1
- Image2PDF 2.7
- SilkRAW v3.0
- IconSplitter
- Legadon v0.2
- VAMP v3.10
- AGet (Version UHC-Tools)
- Unshield v1.51
- GLFW v3.4
- RayLib 5.0
- Malibu.hwp v1.5
- Rapagui.hwp v2.2
- Sid.hwp v2.0
- Neandertaler (Demo Scene)
- Organica (Demo Scene)
Update AROS One OS System:
- Python v3.3.7
- SMB2 (Update Script)
- Amiga-Games (Emulation Games)
- Amiga-Games (Amibridge)
- New Transparent Versions of Pointers
- CAB-I (Descriptor Datatypes + Def_Icons)
- CAB-M (Descriptor Datatypes + Def_Icons)
- M4A (Descriptor Datatypes + Def_Icons)
- MKV (Descriptor Datatypes + Def_Icons)
- WEBM (Descriptor Datatypes + Def_Icons)
- AmiStart (Update Config)
- Aros One About (Update Theme)
- InstallAROS (Update Theme)
- ArosPDF (New Buttons)
- DOpus4 (Update Config)
- MPlayer (Update Theme)
- ZuneARC (Update Config)
- Set ScreenMode
- Config-Apparence (Update)
- Config-Wanderer (Update)
- Config-Zune (Update)
- Wanderer Themes (Update)
- New Config Folders (Skins-Apps, Patterns-Skin)
- WeatherBar (New Theme Prefs)
- WGetGUI (New Theme)
- DOSBox (Manual Multilanguage PDF version)
- aMP3ToWAV (New Theme Prefs)
- AROSAmp (New Theme Prefs)
- AyPlayer (New Theme Prefs)
- MeteMP3 (New Theme Prefs)
- ModExplorerCE (New Theme Prefs)
- ModExplorerNG (New Theme Prefs)
- RNOTunes (New Theme Prefs)
- ZAMP (New Theme Prefs)
- ZuPaPlayer (New Theme Prefs)(New Theme Prefs)
- VAMP (New Theme Prefs)
- AmiFox (New Theme Prefs)
- New Theme “Crystal”
- New Theme “ArosOne BlueWave”
Update AROS One Games:
- AmiFish
- BlackIvan (Update anf KeyReg)
- Blackjuan Poker (Update)
- Sqrxz 1-2-3-4 (4 Games)
- Soliton v2.2 (HQ PNG Graphics and Theme Prefs)
- LBreakout2 2.6.3 (Work Fine)
UPDATE CORE:
Functionalities:
- Implemented processing ARexx commands in Zune (deadwood)
- Updated to new pthread library from BSzili (deadwood)
- Simplify adding tethering in Prefs/Network (#115) (deadwood)
- Speed up boot using ahci.device (deadwood)
- Delete files with DEL key in Wanderer (#116) (deadwood)
Update:
- Use standard C library function names in SDK (deadwood)
- Sweedish keymap (Johan G)
Functional fixes:
- Wanderer (bugs: #125, #140, #25, #26) (deadwood)
- List.mui (bugs: memory leak) (deadwood)
- crt.library (bugs: multithreaded opening fds not safe) (deadwood)
- IconList.mui (bugs: #144) (deadwood)
- String.mui (bugs: does not support MIUA_Text_Contents) (deadwood)
- stdlib.library (bugs: wrong timezone in localtime_r()) (deadwood)
- camd.library, camdusbmidi.class (hitchhikr)
- ram-handler (bugs: #134) (deadwood)
- ahci.device (bugs: #135, unnecessary 60MB memory allocation) (deadwood)
- Wanderer (bugs: 105, offline volumes showing with "ghost" icons) (Kalamatee)
- rtl8139.device (bugs: no support for wrapped buffer) (stegerg)
Stability fixes:
- crt.library (bugs: calling atexit in CTOR set crashes program) (deadwood)
- crt.library (bugs: crash in free()) (deadwood)
- debug.library (bugs: buffer overrun) (deadwood)
- stdlib.library (bugs: some fields left uninitialized in gmtime_r) (deadwood)
(cg)
[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:42] [Kommentare: 12 - 11. Jan. 2025, 19:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2024
|
Mark Sibly (Blitz Basic) verstorben
Wie Acid Software (u.a. Skidmarks, Guardian) auf Facebook mitteilt ist Mark Sibly, der Vater der Programmiersprache Blitz Basic, Anfang des Monats verstorben. Offenbar hatte der Neuseeländer in den letzten Jahren mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
(cg)
[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:25] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2024, 10:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2024
MorphZone
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.46
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.46 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht, die einige Fehler ausmerzt (Änderungen). (dr)
[Meldung: 14. Dez. 2024, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2024
EntwicklerX
|
AmigaOS 4: Space Shooter "Super Star Blast"
Pressemitteilung: Seit einer Weile ist Super Star Blast schon auf PC und Konsolen erhältlich. Wir freuen uns, endlich auch eine Version für AmigaOS 4 veröffentlichen zu können.
Super Star Blast ist ein Weltraum-Shooter mit herausfordernden Leveln, deren Schwierigkeitsgrad stetig ansteigt. Alle Feinde müssen abgeschossen werden, um ein Level zu beenden und zum nächsten zu gelangen. Ein Scanner um den Spieler herum zeigt ungefähr an, wo sich die Feinde befinden.
Das Spielerschiff kann vorwärts fliegen, um anzugreifen, und rückwärts, um während des Rückzugs gegen die Gegner zu kämpfen.
Wurde ein ein Level erfolgreich gemeistet, können im Anschluss Ausrüstung gekauft werden, um das Schiff zu verbessern, sowie zusätzliche Schilde und Feuerkraft oder mehr Schiffe.
Die Features im Überblick:
- Massiv herausfordernde Level mit steigendem Schwierigkeitsgrad
- Feinde mit einzigartigen Flug- und Feuereigenschaften
- Upgrade-Center (Agilität, Feuerkraft, Schild, Schiffe)
- Einzelspieler Kampagne
- Einfache und saubere 3D-Weltraumgrafik
- Qualitäts- und Leistungseinstellungen
- Warp3D Nova / OpenGLES-Unterstützung (erforderlich!)
Vorausgesetzt werden AmigaOS 4.1 F.E und eine Warp3D Nova/OpenGLES kompatible Grafikkarte.
Hinweise: Aufgrund der vielen verschiedenen Konfigurationen ist es schwierig, alle Probleme abzudecken. Schreibt uns einfach eine E-Mail und wir werden versuchen, die Fehler zu beheben. Bitte versucht, die diversen Qualitäts- und Leistungseinstellungen zu nutzen, um das Spiel an eure Hardware anzupassen. Die Einstellung „FPS“ zeigt euch die aktuelle Bildrate.
In den ToolTypes könnt ihr außerdem einen eigenen Bildschirmmodus aktivieren. Wenn die Einstellung in Klammern gesetzt ist, wird die Workbench-Auflösung verwendet.
Das Spiel ist im AmiStore und bei itch.io für rund 19 Euro bzw. bei Alinea für 19,95 Euro erhältlich.
(dr)
[Meldung: 13. Dez. 2024, 22:15] [Kommentare: 3 - 17. Dez. 2024, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2024
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware v2024.12.12
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). Die Version 2024.12.12 bietet folgende Änderungen:
- Fix ZuluSCSI v1.1plus firmware from not starting
- Fix USB mass storage for the Pico, Pico2, and the W's
- Remove 0x from the MAC string in the log
(dr)
[Meldung: 13. Dez. 2024, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2024
|
Veranstaltung: Bericht vom "Alkmaar Amiga Meetup"
Dave 'Skateman' Koelman, der unter anderem den Artikel Verwendung von zwei Grafikkarten im AmigaOne X5000 geschrieben hat, schildert in einem aktuellen Blogeintrag seine Impressionen vom Ende November nahe Amsterdam stattgefundenen "Alkmaar Amiga Meetup" (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 13. Dez. 2024, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2024
Balaton
|
Emulator: QEMU 9.2.0
QEMU ist ein Open-source-Computeremulator und -virtualisierer. Die Emulation kompletter Rechner ermöglicht es auch, Betriebssysteme wie AmigaOS 4 oder MorphOS unter QEMU laufen zu lassen, die auf eine bestimmte Hardware-Plattform zugeschnitten sind. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite Hinweise hierzu gibt.
Wie er schreibt, wurden mit der neuen Version IRQs am Pegasos2-PCI.0(AGP)-Bus repariert. (dr)
[Meldung: 13. Dez. 2024, 05:50] [Kommentare: 3 - 15. Dez. 2024, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2024
|
Blog: Restaurierung eines Amiga 2000, Teil 3
Andrew 'LinuxJedi' Hutching hatte kürzlich einen Amiga 2000 für 350 Pfund erworben und dokumentiert jetzt seine Versuche, den erheblich aufgerüsteten Rechner wieder instand zu setzen (amiga-news.de berichtete). Im dritten Teil soll die Festplatte zum Laufen gebracht werden. (cg)
[Meldung: 12. Dez. 2024, 11:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2024
|
Top-Down-Shooter: Revenge Of The Grinch
"Revenge Of The Grinch" (Video) ist ein Shooter mit simultaner Maus- und Joystick-Steuerung. Der von "Electric Black Sheep" (u.a. Star Dust Wars, Project Quest) läuft auf jedem Amiga mit 1 Megabyte RAM, empfohlen wird ein A1200. (cg)
[Meldung: 12. Dez. 2024, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2024
spillhistorie.no (E-Mail)
|
Interview: Rob Anderson ("Moonstone")
Der Blog "Spillhistorie" hat mit dem Programmierer Rob Anderson gesprochen, dem Entwickler des 1991er-Action-Adventures Moonstone. (cg)
[Meldung: 12. Dez. 2024, 11:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2024
|
Programmierwerkzeug: Amiga-GCC aktualisiert
Stefan 'bebbo' Frankes GNU-C-Compiler-Zusammenstellung für den Amiga ist vor zwei Tagen aktualisiert worden. In der Version "lilzöö" wurden vorrangig Probleme behoben, daneben wurde das Poseidon-USB-SDK integriert. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2024, 09:50] [Kommentare: 1 - 14. Dez. 2024, 09:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2024
|
Winterland-Level für Mega Lo Mania
Bereits im November letzten Jahres hat Dom Cresswell mittels eines 2008 begonnenen und erst 2023 fertiggestellten Level-Editors sowie durch den Einsatz von "KI" für die Grafiken ein Winterland-Level für das Spiel Mega Lo Mania erzeugt, das unter dem Titellink heruntergeladen werden kann. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2024, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|