amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Jan.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Gallerius 1.0
"Gallerius" unterstützt Sie bei der Kreation von HTML-Thumbnail-Galerien.

Download: gallerius.lha (129 KB) (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 22:58] [Kommentare: 2 - 15. Jan. 2005, 16:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Mareike K. (ANF)


Meeting Karlsruhe 2005 - #amigager lädt ein
Ab morgen findet in der FH Karlsruhe das Meeting Karlsruhe 2005 statt (Meka05). Mareike K. vom IRC-Kanal #amigager schreibt hierzu:

"Die alljährliche Party mit Kultstatus wird von Kim 'Kimble' Schmitz, dem Owner des IRC-Kanals #amigager ausgerichtet. Anmeldungen werden unter www.meka2005.de entgegengenommen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink." (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 19:06] [Kommentare: 62 - 16. Jan. 2005, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Elbox Computer (ANF)


Elbox: FAQ zum Turbokarten-Busboard Dragon veröffentlicht (Update)
Unter dem Titellink hat Elbox auf Englisch einige häufig gestellte Fragen rund um Dragon beantwortet, ein angekündigtes Turbokarten-Busboard für den Amiga 1200 auf Coldfire-Basis (amiga-news.de berichtete). Mit freundlicher Genehmigung durch Elbox präsentieren wir Ihnen die inoffizielle deutsche Übersetzung von Martina Jacobs:

Antworten auf Fragen zur DRAGON ColdFire:

F: Ist das DRAGON-Busboard eine Turbokarte?

A: DRAGON ist ein Busboard mit AGP- und PCI-Slots und integrierter Turbokarte.

F: Warum stellen Sie erst jetzt eine Karte mit ColdFire-Prozessor her? Motorola produziert diese Prozessoren schon seit langem ...

A: Motorola hat in letzter Zeit mehrere Serien des ColdFire-Prozessors entwickelt, jedoch war keiner davon ausreichend kompatibel mit 68k-Prozessoren, um darauf AmigaOS3.x laufen zu lassen. Dies änderte sich mit dem Erscheinen der MCF54xx-Prozessorfamilie. Dies ist der erste ColdFire-Prozessor, der auf dem V4e-Kern basiert. MCF5475, der auf dem DRAGON zum Einsatz kommt, ist der leistungsstärkste Prozessor dieser Serie. Aktuell geht dieser Prozessor das erste Mal in Produktion (Januar 2005). Wir gehen davon aus, dass DRAGON das erste kommerziell hergestellte Computer-Board auf Basis des neuesten Freescale-Prozessor aus der ColdFire/68k-Familie sein wird.

F: Kann der Prozessor auf dem DRAGON gegen neuere Versionen ausgetauscht werden?

A: Ja. Das modulare Design des DRAGON erlaubt ein einfaches Austauschen des Prozessors. Die CPU-Karte mit dem ColdFire-Prozessor sitzt in dem dafür vorgesehenen Prozessor-Slot.

F: Wird die ColdFire-CPU später mit höheren Geschwindigkeiten angeboten werden?

A: Ja, wenn schnellere Prozessoren verfügbar werden. Die ColdFire MCF5475, 226 MHz ist bisher der schnellste ColdFire-Prozessor.

F: Verwendet DRAGON SDRAM oder DDR DRAM für den Speicher?

A: Auf dem DRAGON kommt DDR SDRAM (Double-Data-Rate Synchronous-Dynamic-Random-Acces-Memory), kurz DDR zum Einsatz. Die DDR-SDRAM-Technologie unterscheidet sich von SDR SDRAM (Single-Data-Rate Synchronous-Dynamic-Random-Access-Memory, kurz SDRAM) insofern, dass die Daten während eines Taktzyklusses zwei Mal übertragen werden, wodurch die Bandbreite verglichen mit SDR SDRAM bei gleicher Taktrate verdoppelt wird.

F: Kann die ColdFire MCF5475 die volle Geschwindigkeit von DDR-Speicher nutzen?

A: Ja, so ist es. Aufgrund des sehr schnellen, externen Datenbusses (266 MHz) des ColdFire MCF5475, wird die Speicher-Bandbreite bei Verwendung von DDR SDRAM gegenüber SDR SDRAM verdoppelt.

F: Wie viel Speicher kann auf dem DRAGON-Board installiert werden?

A: DRAGON wird mit zwei DIMM-Slots für DDR266-SDRAM-Module für insgesamt bis zu 1 GB Speicher ausgeliefert.

F: Welche Tower-Gehäuse für den A1200 sind kompatibel zum DRAGON-Board?

A: Das DRAGON-ColdFire-Busboard wurde für eine Verwendung in folgenden Tower-Systemen konzipiert: Mirage 1200, E/BOX 1200, Power Tower, Winner Tower and Infinitiv Tower.

F: Werden dem DRAGON-Board Treiber für alle unterstützten Grafikkarten beiliegen?

A: Dem DRAGON-Board werden Treiber für Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Voodoo 5, Voodoo 4 und Voodoo 3 Karten beiliegen. Sofern Interesse besteht, werden später Treiber für die weniger leistungsstarken Radeon-Karten (Radeon 7500 und Radeon 7000) hinzugefügt werden.

F: Werden Hochgeschwindigkeits-PCI-IDE- und/oder PCI-SCSI-Karten Unterstützung finden?

A: In der Entwicklung befinden sich Treiber für Serial-ATA-Controller (basierend auf SiI 3114). Zunächst war keine Entwicklung von Treibern für PCI-SCSI-Karten geplant, doch wir erhielten so viele Anfragen von Anwendern mit SCSI-Hardware, dass wir unsere Pläne geändert haben.

F: Wie schnell ist FastATA 1200 MK-III mit dem DRAGON-Board?

A: Mit dem DRAGON-Board werden Geräte am FastATA-1200-Controller mit ihrer maximalen Geschwindigkeit von 16 MB/s betrieben werden. Geschwindigkeitseinschränkungen aufgrund des Designs von A1200-Turbokarten am Expansions-Port entfallen.

F: Sind die ColdFire-Prozessoren kompatibel mit PowerPC?

A: Nein, sind sie nicht. ColdFire-Prozessoren sind kompatibel mit 68k-Prozessoren. Der Hauptbefehlsatz des ColdFire entspricht einem Teil des 68060-Befehlssatzes. Den Befehlssatz in neuen Prozessoren zugunsten besserer Leistung zu reduzieren, ist die übliche Praxis für jeden neuen Prozessor der 68k-Familie.

F: Wie sieht es mit der Geschwindigkeit des DRAGON-Boards verglichen mit bisher verfügbaren A1200-Turbokarten aus?

A: Wenn man nur die Taktfrequenz des Prozessors betrachtet, liegt der ColdFire MCF5475 im Vergleich zum 68060 bei 266 MHz. Die viel höhere Leistung des DRAGON-Boards im Vergleich zu den schnellsten A1200-Turbokarten wird zweifellos auch beeinflusst durch: über 25-mal schnelleres DDR SDRAM verglichen mit den SIMMs, die auf A1200-Turbokarten verwendet werden, größere Prozessor-Caches, und ein um ein Vielfaches schnellerer Zugriff auf Geräte. Zum Beispiel liegt der Zugriff auf den Framebuffer der Grafikkarte im AGP-Slot des DRAGON bei bis zu 264 MB/s, was der 20-fachen Zugriffsgeschwindigkeit auf Grafikkarten von bisher erhältlichen A1200-Turokarten entspricht.

F: Kann DRAGON 68k-Programme schneller ausführen als auf dem G3 basierende Boards?

A: Ja. Die meisten 68k-Amiga-Programme laufen auf dem DRAGON ColdFire schneller als unter der JIT-Emulation auf aktuell erhältlichen, auf dem G3 basierenden Boards.

F: Erlaubt die Geschwindigkeit des ColdFire-Prozessors auf dem DRAGON das flüssige Abspielen von Divxs?

A: Ja. Die Leistung des ColdFire-MCF5475-Prozessors in Kombination mit den Elementen zur Hardware-Unterstützung für das Dekodieren auf Radeon-9xxx-Karten erlaubt das flüssige Abspielen von komprimierten Video-Dateien (DivX, MPEG-2, DVD) in voller Qualität.

F: Kann die SharkPPC-Karte zusammen mit DRAGON eingesetzt werden?

A: Ja. SharkPPC kann in einem PCI-Slot des DRAGON-Boards wie auch in einem PCI-Slot des MEDIATOR-Boards verwendet werden. Durch die verbesserten DMA-Fähigkeiten des DRAGON hat SharkPPC in einem PCI-Slot auf dem DRAGON direkten Zugriff auf alle Ressourcen des Amiga-1200-Motherboards, den DDR-Speicher auf dem DRAGON und allen Karten im AGP- und den PCI-Slots des DRAGON. Wie wir bereits häufig erklärten, wird SharkPPC nicht in Produktion gehen, bevor die finale Version von AmigaOS 4.0 erschienen ist.

F: Planen Sie die Herstellung einer zum A4000 kompatiblen Version des DRAGON-ColdFire-Produktes?

A: Ja, wir planen ein ColdFire-Upgrade für Amiga 3000(T) und 4000(T) anzubieten.

F: Wo wird die ColdFire-Karte im A3/4000 angeschlossen werden?

A: Die ColdFire-Karten für Amiga 3/4000 wird in einen speziellen Slot des Mediator 3/4000 gesteckt werden, anstelle der Mediator-Core-Logic-Karte.

F: Könnte ich das DRAGON-Logo auf meiner Webseite verwenden?

A: Ja, aber Sie müssen sich an die beigefügten Regeln (Disclaimer) halten. DRAGON-Logos sind im Bereich News - Press Materials verfügbar.

Update: (14.01.2005, 20:15, cg)

Deutsche Übersetzung von Martina Jacobs hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 19:00] [Kommentare: 50 - 16. Jan. 2005, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Seg (ANF)


VNC-Client: "TwinVNC" (Beta)
"TwinVNC" ist ein Client für das Virtual Networking Computing-Protokoll. Betaversionen für AmigaOS 3/4 sind auf Anfrage beim Autor erhältlich. Eine MorphOS-Version folgt in Kürze.

Eigenschaften von TwinVNC:
  • Unterstützte Codecs: RAW, RRE, CoRRE, Hextile, ZLibHex, ZlibRaw, ZRle und Tight (mit JPEG-Option)
  • Sub-Codecs: Copyrect, RichCursor und XCursor
  • Unterstützt Farbtiefen von 3, 6, 8, 16 und 32 Bits, Window- (mit optionaler Toolbar) oder Fullscreen-Darstellung
  • Scroll-Räder und ein dritter Mausknopf werden unterstützt
  • Unterstützt Overlay (mit Downscale)
  • Auf AmigaOne/Pegasos werden Page Down/Up, Begin/End, Insert unterstützt, auf anderen Rechnern werden die Tasten emuliert (z. B. Shift + Cursortasten)
  • Zwischen Fullscreen- und Window-Modus bzw. Overlay- und Non-Overlay-Modus kann "on the fly" umgeschaltet werden
  • Das Programm kann iconifiziert werden

Neben anderen Dingen ist auch eine graphische Benutzeroberfläche bereits in Planung/Vorbereitung. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 16:57] [Kommentare: 5 - 13. Jan. 2005, 18:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Jörg Brenner (ANF)


Hardware-Kompendium: Update der Amiga Hardware World
In der AHW sind im Moment über 850 Erweiterungen für den Amiga mit Beschreibung, und zum großen Teil auch mit Bild, verzeichnet. Das aktuelle Update umfasst neben unzähligen neuen Hardware-Artikeln und erweiterten Beschreibungen 66 neue Fotos - beispielsweise von der Floppyport-Erweiterung Drive Expander, dem SCSI-Controller Rapidfire oder einer frühen Revision der Grafikkarte Picasso II (vielen Dank an alle Einsender!).

Außerdem stehen jetzt das Handbuch für die "Apollo 30x0/40x0" CPU-Karten sowie sieben neue Installationsdisketten zum Download zur Verfügung. Eine detaillierte Übersicht über alle aktellen Änderungen finden Sie hier. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 16:27] [Kommentare: 3 - 15. Jan. 2005, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Maniac (ANF)


Amigausertreffen in Braunschweig
Am 19.3.2005 findet in der Teutloffschule in Braunschweig ein weiteres Usertreffen statt. Weitere Infos sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 16:20] [Kommentare: 7 - 13. Jan. 2005, 22:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
Amiga.org (Forum)


Amizilla-Projekt: Weitere Preise für Spender ausgelobt
Der Gewinner des Pyromania/Millennium-Bündels (amiga-news.de berichtete) heißt Peter Halin, da seine Spende als erste der für die Browser-Portierung ausgesetzten Belohnung über die Marke von 9000 US-Dollar verhalf. Der aktuelle Stand beträgt nun 9217 US-Dollar.

Gleichfalls ein Pyromania/Millennium-Softwarebündel von DiscreetFX erhalten Darren O'Leary und Mark Bond, da ihre Spenden sehr dicht nach der von Peter Halin eingingen.

Weiterhin verspricht DiscreetFX allen, die nach Peter Halin gespendet haben bzw. dies bis zur Erreichung der 10.000 Dollar-Marke noch werden, ebenfalls das Software-Bündel, sofern dieser Betrag noch bis zum Ende diesen Monats erreicht werden sollte. (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 11:40] [Kommentare: 15 - 13. Jan. 2005, 16:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jan.2005
ANN (Webseite)


Update des Remote Desktop Client
Mit der Version 1.3.1cvs vom 12.01.2005 weist der Remote Desktop Client neben einigen Fehlerbereiniungen unter anderem eine Ikonifizierungsmöglichkeit sowie Anpassungen an den Compiler GCC 3.x auf. Zudem liegt er nun auch nativ für AmigaOS4 vor.

Für die AmigaOS4-Version wird AmiSSL V1 mit sämtlichen ciphers sowie den gleichfalls dort zu findenden OS4-glue-files benötigt.

Weiterhin wurden auch die FAQ zum Remote Desktop Client erweitert, die Autoren bitten bei Problemen um entsprechende Beachtung.

Das Update wurde ermöglicht durch Martin Blom, Jörg Strohmayer und Darren Eveland.

Das "Remote Desktop Protocol" (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot).

Download:
RDesktop-AmigaOS-2005-01-12.lha (236 KB)
RDesktop-Jan12-OS4-Native.lha (96 KB)
RDesktop-MorphOS-2005-01-12.lha (528 KB) (snx)

[Meldung: 13. Jan. 2005, 10:43] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2005, 18:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2005



Software-News: CTorrent 1.3.4 (Bugfix) & FreeDB 11.6

CTorrent 1.3.4 (Bugfix)

CTorrent ist ein konsolenbasierter Klient für das Filesharing-Netzwerk BitTorent. Der Amiga-Port von Jan-Erik Karlsson benötigt die ixemul.library.

Die neueste Version (die die selbe Versionsnummer trägt wie ihr Vorgänger) beseitigt ein Problem mit nicht ganz standardkonformen URLs, die bisher die Fehlermeldung "INVALID PASSKEY" produzierten.

Link: Homepage
Download: ctorrent.lzx (45 KB)

FreeDB 11.6

"FreeDB" ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Internet-basierte CD-Datenbank freedb.org.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2005, 23:51] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2005, 13:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2005



MorphOS: VisualGuide & RocksnDiamonds

VisualGuide 3.0

VisualGuide konvertiert Directory-Listings ins HTML- oder AmigaGuide-Format. Dabei werden Name, Größe, Version, Datum und Zeit, Kommentar und Schutzbits eines Eintrags berücksichtigt.

Link: Downloadseite

RocksnDiamonds 3.1.0

RocksnDiamonds ist ein auf SDL basierender "Boulder Dash"-/"Emerald Mine"-Clone mit über 10000 Leveln und einer "Replay"-Funktion.

Link: Homepage der Windows-Version
Link: Downloadseite (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2005, 23:45] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2005, 07:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2005
Mario Misic (ANF)


Hardware-Kompendium: BBoAH um neue Suchfunktion erweitert
Der Deutsche Mirror des Big Book of Amiga Hardware wurde heute um eine neue Suchfunktion erweitert. Ab sofort werden bei einer Suche sowohl der englische als auch der deutsche Teil der Datenbank berücksichtigt. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Suchstring zu parametrieren, um auch komplexe Suchanfragen durchführen zu können.

Erreichbar ist die Suche unter dem Titellink über den Menüpunkt "Startseite+SUCHE" in der Navigationsleiste am rechten Rand der Seite. Die Erklärung der Parametrierung erreicht man per Klick auf HILFE unmittelbar unter dem Eingabefeld.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir außerdem darauf hinweisen, dass der deutsche Mirror aufgrund der internen Umgestaltung des Datenbakhandlings mit IBrowse nur eingeschränkt nutzbar ist. Dies ist darauf zurück zu führen, dass die unvermeidliche Kombination von PHP-und PERL-Skripten nur per IFRAME-Tag in die Oberfläche geladen werden kann und IBrowse diesen HTML4.0-Tag nicht unterstützt. Tests haben jedoch ergeben, dass mit AWeb der volle Funktionsumfang zur Verfügung steht. (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2005, 22:22] [Kommentare: 5 - 13. Jan. 2005, 00:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Updates bei intuitionbase.com
Bei intuitionbase.com, einer Webseite mit zahlreichen Informationen und Bildern zum AmigaOne und AmigaOS 4, wurde ein älterer, aus dem englischen Printmagazin "Total Amiga" stammender Artikel zum Thema OS 4 auf dem Classic Amiga veröffentlicht.

Außerdem wurde der Bereich Customisation überarbeitet. Hier werden Themes, Hintergrundbilder und Piktogrammsammlungen zum Download angeboten. (cg)

[Meldung: 12. Jan. 2005, 22:03] [Kommentare: 1 - 13. Jan. 2005, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
dietmar (ANF)


GoldED Studio "Developer Edition" veröffentlicht
GoldED Studio "Developer Edition" ist eine preiswerte Variante von GoldED speziell für Software-Entwickler und C/C++-Anfänger. Das Paket enthält den aktuellen GoldED-Editor sowie alle C/C++-Komponenten. Die "Developer Edition" ist eine leistungsfähige und preiswerte Lösung für Softwareentwicklung (Screenshot).

Eigenschaften:
  • integriert mit gcc, vbcc, StormC und dem SAS/C-Compiler
  • installiert verschiedene populäre kostenlose Compiler (Varianten von gcc und vbcc)
  • unterstützt Entwicklung für AmigaOS, PowerUP, WarpOS und die MorphOS-Plattform
  • zahlreiche Features für Entwickler:
    • OS-Symbole and Autodocs schnell nachschlagen
    • GoldED kann eine Liste der Funktionen in Sourcecodes anzeigen (schnelle Navigation)
    • Syntax-Farbcodierung für OS-Symbole
    • Syntax-Farbcodierung für Klammern
    • Zeigt Funktions-Prototypen während Sie tippen
    • make-Ausgaben: Compiler-Fehler im Sourcecode mit einem Mausklick lokalisieren
    • Optionen für vbcc und gcc komfortabel in Dialogen mit Hilfe einstellen
    • erzeugt automatisch Projekte und makefiles
    • einfach zwischen Compilervarianten umschalten
    • erzeugen Sie Software für MorphOS auf einem Amiga oder PC mit einem Crosscompiler
    • weitreichend konfigurierbar (Links zu OS-Dokumentation hinzufügen etc.)

Mit der GoldED "Developer Edition" kann man sein erstes C-Projekt in zehn Minuten erzeugen und übersetzen. Auch wenn man noch nie einen C-Compiler benutzt hat.

Der Preis liegt bei 39,90 EUR + Versandkosten. Zur Einführung 29,90 EUR (nur über den Promotions-Link unten, Angebot endet am 14. Januar 2005, solange Vorrat reicht).

GoldED Studio Webseite
Promotion (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 23:43] [Kommentare: 13 - 13. Jan. 2005, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


Spiele: Preview-Screenshots von "Dies Irae" und "Dalocorpses"
Die französische Entwickler-Gruppe "Dalocorp" arbeitet derzeit an zwei Titeln, deren Veröffentlichung für Ende 2005 vorgesehen ist.

Dies Irae ist ein "Point'n Click"-Adventure für AmigaDE, während es sich bei Dalocorpses um ein "Horror-/Survival-Spiel" für AmigaOS 4 handeln soll. Von beiden Titeln sind Screenshots bzw. Testgrafiken unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 21:16] [Kommentare: 23 - 12. Jan. 2005, 22:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


Web-Browser: Webseite für "Paihia" geht online
"Paihia" soll ein MUI-basierter Web-Browser für AmigaOS und verwandte Systeme werden. Ausdrückliches Ziel der Entwickler ist die Unterstützung moderner Web-Technologien (CSS u. ä.).

Das Projekt, das bereits vor sechs Monaten in einigen englischen Web-Foren diskutiert wurde, hat jetzt eine eigene Webseite, auf der auch ein erster Status-Report für die einzelnen Komponenten zu sehen ist:
  • CSS (zu 50 % abgeschlossen)
  • XML/HTML (75 %)
  • ECMAScript (~1 %)
  • HTTP (noch nicht angefangen)
  • Implementation des Browser-Clients (noch nicht angefangen)
(cg)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 16:29] [Kommentare: 24 - 12. Jan. 2005, 20:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
ANN (Webseite)


Amizilla-Projekt: Ausgesetzte Belohnung nähert sich Marke von 9.000 US-Dollar
Die für das Browserportierungsprojekt Amizilla ausgesetzte Belohnung beträgt derzeit 8998,20 US-Dollar.

Aus diesem Anlass spendiert DiscreetFX demjenigen Spender, der diesem Betrag über die 9000er-Marke verhilft, eine kostenlose Kopie der Amiga-Version von Pyromania sowie Millennium. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 13:56] [Kommentare: 54 - 12. Jan. 2005, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
ANN (Webseite)


AmigaOS4: Neue Preview-Version des SDK-Browsers V0.95
Der SDK-Browser für AmigaOS4 von BitByBit Software liegt nun in einer zweiten Preview-Version vor. Gegenüber ihrem Vorgänger weist sie unter anderem die folgenden neuen Funktionen auf:
  • Programmierbarer "Hidekey"
  • Statusbalken
  • Menüs
  • Verbesserte Auto-command-Suche für Ausnahmen bei der Benamung
  • Behebung des Layoutproblems bei der grafischen Benutzerschnittstelle
  • Verbesserung des Merkens der Fensterposition beim Verbergen oder Ikonifizieren
  • "View File"-Funktion, um Textdateien im Textviewer des SDK-Browsers zu öffnen
  • Optimierte Kompilierung, dadurch nur noch 95 statt 210 KB groß
Der SDK-Browser soll Programmierern eine komfortable Schnittstelle zur Benutzung der OS4-Entwicklerdokumentation bieten. Er zeigt beispielsweise die Prototypen beliebiger Systemaufrufe oder findet beliebige Methoden, Strukturen oder Tag-Items.

Der SDK-Browser ist Shareware. Käufern der aktuellen Preview-Version wird ein kostenloses Update auf die Vollversion 2.0 versprochen. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 12:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jan.2005
Titan Computer (E-Mail)


Papyrus Office: Update mit Druckerunterstützung für MorphOS erschienen
Registrierten Kunden der MorphOS-Version von Papyrus Office steht auf dem Titan-Server ein neues Update zur Verfügung, welches nun auch das Ausdrucken auf dem Pegasos ermöglicht.

Begleitend steht eine neue Iprefs-Version bereit, die für das korrekte Funktionieren des Druckens mit Papyrus auf dem Pegasos zwingend notwendig ist. Das neue Iprefs gehört in das Verzeichnis "SYS:MorphOS/c/", wobei sicherzustellen ist, dass sich keine ältere Version im Verzeichnis "SYS:c/" befindet. Nach der Installation ist der Rechner zurückzusetzen.

Im Zusammenhang mit dem neuen Iprefs müssen die alten Turboprint-Einstellungen gelöscht bzw. eine neue TP-Config-Datei erstellt werden.

Titan Computer dankt Frank Mariak und Jacek Piszcek vom MorphOS-Entwicklerteam für ihre schnelle und unkomplizierte Hilfe. (snx)

[Meldung: 11. Jan. 2005, 08:33] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2005, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005
ANN (Webseite)


Adventure: Erste Screenshots von "Just like a dream"
"Just like a dream" ist ein von Myst inspiriertes Point'n Click Adventure, das von Tomislav "Condor" Novosel entwickelt wird. Das Spiel benötigt eine 68030-CPU, 16 MB RAM sowie den AGA-Chipsatz, Grafikkarten werden noch nicht unterstützt.

"Just like a dream" läuft in einer Bildschirmauflösung von 640x512 bei 262144 Farben (HAM8). Eine spielbare Demoversion soll in Kürze zur Verfügung stehen. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 22:15] [Kommentare: 38 - 13. Jan. 2005, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005



Software-News bis 10.01.2005

Remote Desktop Client

Das "Remote Desktop Protocol" (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am User-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot). Die neue Version des Klienten läuft jetzt problemlos unter AmigaOS 3.9 und 4.0.

Link: Homepage
Download: RDesktop-AmigaOS-2005-01-08.lha (235 KB)

amrss 3.4

amrss zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. In der neuen Version wurden einige kritische Fehler behoben.

Link: Homepage

Spectrum-Emulator: ASp V0.85b

In der neuesten Version des Spectrum-Emulators ASp wurden einige kleinere Fehler behoben. Außerdem wurden einige Standardeinstellungen geändert, um die Kompatibilität mit AmigaOS 4 und UAE zu verbessern.

Link: Homepage
Download: ASpV085b.lha (Komplettarchiv, inklusive ROMs) (164 KB)
Download: ASpV085b_NOROM.lha (Komplettarchiv ohne ROMs) (103 KB) (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 21:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Neue Version des "Remote Desktop Client"
Das "Remote Desktop Protocol" (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am User-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot).

Die neue Version ist jetzt nicht mehr auf die ixemul.library angewiesen, es gibt Clipboard-Unterstützung (diese Funktion setzt die Installation eines neueren clipboard.device voraus, s. u.), außerdem wurden einige Fehler beseitigt.

Direkter Download: RDesktop-MorphOS-2005-01-08.lha (529 KB)
Neues clipboard.device: clipboardppc-50.2.tar.gz (14 KB) (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 21:33] [Kommentare: 9 - 11. Jan. 2005, 18:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005
ANN (Webseite)


AmigaOne: Live-CD PegXMacSPA 1.3.1
PegXMac ist eine bootfähige "Live"-CD von David Bentham, die mittels minimaler Linux-Installation und MacOnLinux direkt Mac OS X bootet.

Die neue Version unterstützt jetzt auch den 750GX-Prozessor, was die auf Micro-A1-Rechnern auftretenden "Slowdowns" bseitigt. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 15:00] [Kommentare: 9 - 10. Jan. 2005, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Prerelease-Updates jetzt auf CD erhältlich
Leuven, Belgien - 10. Januar 2005

Als ein Angebot für unsere loyalen Kunden ohne Breitband-Internetzugang bietet Hyperion jetzt in Zusammenarbeit mit Soft 3 allen registrierten AmigaOS 4.0-Anwendern die Möglichkeit, eine professionell gefertigte CD zu bestellen, die die ursprüngliche AmigaOS 4.0 Developer Prerelease CD ersetzt, die Sie mit ihrem AmigaOne SE oder XE erhalten haben.

Die neue CD enthält nicht nur das erste Update für AmigaOS 4.0 und das Update für das Software Development Kit, welche auf unserer Seite zum Download zur Verfügung stehen, sondern auch ein in wesentlichen Teilen überarbeitetes und auf den neuesten Stand gebrachtes "Contributions"-Verzeichnis.

Kunden mit einem MicroA1 können dieses Angebot ignorieren, da sie die neuere Version der CD bereits besitzen.

Weitere Details finden Sie hier. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 14:13] [Kommentare: 19 - 11. Jan. 2005, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jan.2005



AmigaOne XE: USB-Probleme, Neues vom Hardware-Fix
Der AmigaOne XE hat offenbar neben den Problemen beim Zuammenspiel von IDE-DMA und Ethernet (amiga-news.de berichtete) einen weiteren Hardware-Fehler. Entsprechende Behauptungen in einem Thread auf amigaworld.net werden durch Aussagen von Stefan Burström (AmigaOS 4-Team) auf ANN bestätigt.

Bei der Onboard-Verkabelung der USB-Anschlüsse wurden scheinbar statt SMD-Widerständen versehentlich SMD-Kondensatoren verwendet. Dadurch sind bestimmte Spannungen, anhand derer der USB-Controller das Entfernen bzw. Hinzufügen von USB-Geräten erkennt, nur nach einem Reset vorhanden - nicht jedoch, wenn während des Betriebs ein Gerät ein- oder ausgesteckt wird. Bemerkbar macht sich dieses Fehlverhalten folgerichtig bei Geräten, die nicht dauerhaft am Rechner angeschlossen sind - in erster Linie also Massenspeicher wie Digitalkameras oder Kartenleser. Solche Geräte werden nicht erkannt oder nach dem Entfernen nicht korrekt abgemeldet (wodurch das Gerät beim erneuten Einstecken mehrfach gemountet wird).

Betroffen sind davon alle USB-Anschlüsse des AmigaOne XE, jedoch scheinen nicht generell alle Massenspeicher Probleme zu bereiten. Wer momentan USB-Massenspeicher am XE betreiben möchte und unter den beschriebenen Symptomen leidet, kann dieses Fehlverhalten durch die Nutzung eines externen USB-Hubs umgehen.

Sowohl Ben "HyperionMP" Hermans als auch Stefan Burström bekräftigen übereinstimmend, dass die Micro-A1-Rechner von diesem Problem nicht betroffen sind.

Eyetech haben bisher zu diesem Thema keine Stellungnahme abgegeben. Ein Hardware-Fix, der sowohl dieses Problem als auch die oben erwähnte IDE-/Ethernet-Problematik beseitigt, existiert jedoch bereits: Der amerikanische Händler "Mr. Hardware Computers" bietet Kunden in den USA bereits die Beseitigung der genannten Fehler für 35 USD (zzgl. Versandkosten) an. Der genannte Preis wurde offenbar von Eyetech festgelegt.

Informationen darüber, welche anderen Händler die Durchführung der notwendigen Modifikationen anbieten werden und wann dies passiert, liegen uns derzeit nicht vor. (cg)

[Meldung: 10. Jan. 2005, 03:25] [Kommentare: 145 - 16. Jan. 2005, 00:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
Robin (ANF)


Audio: Neue AHI-Betaversion 5.15
Unter dem Titellink hat Martin Blom eine neue Version des Audiosystems AHI veröffentlicht. Die Version 5.15b, auch als V6.0rc2 bekannt, liegt für AmigaOS/68k, Amithlon, MorphOS und AROS vor. Neben Fehlerbereinigungen ist die Lautstärkeeinstellung nun global für alle Einheiten und auf volle Lautstärke voreingestellt. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 21:31] [Kommentare: 4 - 12. Jan. 2005, 00:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005



os4depot.net: Uploads bis 09.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

fire.lha          dem/mis  29kb Simple fire effect
boost.lha         dev/lib   3Mb Boost C++ libraries
e-uae-os4-sdl.lha emu/com   2Mb eUAE-SDL for AmigaOS4 ( Classic Amiga Emulation )
e-uae-os4.lha     emu/com   2Mb eUAE for AmigaOS4 ( Classic Amiga Emulation )
arosdemos.lha     dem/mis 354kb AROS demo contributions
pthread.lha       dev/lib  71kb Shared library implementation of POSIX threads
oes.lha           gam/act   5Mb Port of Orbital Eunuchs Sniper 1.29 for AmigaOS4.0
xbill_os4.lha     gam/mis 187kb Port of XBill v2.1 for AmigaOS4
sambaprefs.lha    net/sam 279kb SambaPrefs
cardmi.lha        gra/ico  10kb Glowicons (256 Colours) for Mass Storage Devices
clustalw_os4.lha  uti/sci 585kb Clustal W - the famous alignment tool.
tactictowers.lha  gam/mis 131kb Sort the tower before the other player does.
smoother.lha      uti/mis  15kb small joke program to "smoothen" your mouse moveme
bubble_icons.lha  gra/ico   2Mb Bubble icons for Amidock
samba-base.lha    net/sam   2Mb Common/base files needed for Samba 2.2.5
samba-bin-os4.lha net/sam   7Mb Binaray OS4 files needed for Samba 2.2.5
(cg)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 20:36] [Kommentare: 6 - 11. Jan. 2005, 02:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
Amiga Games Hit Parade (ANF)


Amiga Games Hit Parade: Die Wunschlisten der Amiga-Zocker
Die Macher der Amiga Games Hitparade rufen alle zwei Monate zur Wahl des beliebtesten Amiga-Spiels auf. Darüber hinaus wurden im letzten Jahr auch Umfragen zu den Wünschen der Spiele-Enthusiasten veranstaltet, deren Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden:

1. Welches Spiele-Genre bevorzugen Sie?

Die Anwender waren aufgerufen, die Attraktivität der einzelnen Genres mit 1 (total uninteressant) bis 5 (sehr interessant) zu bewerten:
  1. Strategy - 4.61
  2. Role Player Game - 4.18
  3. Pinball - 3.85
  4. Platform - 3.83
  5. First Person Shooter - 3.69
  6. Racing (3D view) - 3.67
  7. Shoot Em Up - 3.55
  8. Adventure - 3.50
  9. Shoot Em All - 3.40
  10. Arcade - 3.17
  11. Flight/Space simulator - 3.08
  12. Economic Simulation - 2.92
  13. Beat Em Up - 2.91
  14. Sport (action) - 2.82
  15. Sport (management) - 2.70
  16. Racing (top view) - 2.67
  17. Mind/Puzzle - 2.40
  18. Breaker - 2.20
  19. Board Games - 1.64
  20. Text Games - 1.18

2. Von welchen Spielen wünschen Sie sich eine Umsetzung für AmigaOS/MorphOS?
  1. WarCraft (series)
  2. Half Life
  3. Unreal
  4. Grand Thief Auto 3
  5. Heroes Of Might And Magic (series)
  6. Dungeon Siege
  7. Earth 2150
  8. Doom 3
  9. Need For Speed (series)
  10. Majesty
  11. Starcraft
  12. Dune 3000 (series)
  13. Battle Field 1941/1942
  14. Civilization (series)
  15. Diablo (series)
  16. Spellforce
  17. Baldur Gate (series)
  18. Quake 3
  19. UFO 2
  20. Resident Evil

3. Welche Amiga-Klassiker sollten für AmigaOS/MorphOS neu überarbeitet werden?
  1. Kick Off 2
  2. The Settlers
  3. Speedball (1-2)
  4. Cannon Fodder
  5. Alien Breed 3D 2
  6. Turrican (1-2-3)
  7. Player Manager
  8. Super Frog
  9. Shadow Of The Beast (1-2-3)
  10. Moonstone
  11. It Came From The Desert (1-2)
  12. Project-X
  13. Mega Lo Mania
  14. Wings
  15. Sensible World Of Soccer
  16. Pirates
  17. Lemmings
  18. Elite (1-2)
  19. Super Cars (1-2)
  20. Dune 2

Die nächste größere Abstimmung, die von "Amiga Games Hitparade" veranstaltet wird, wird die Umfrage zum "Spiel des Jahres 2004" sein. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 19:12] [Kommentare: 11 - 23. Jan. 2005, 23:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
ANN (Webseite)


Projekt "Tux goes MorphOS" gestartet
Bei "Tux goes MorphOS" handelt es sich um eine Projekt-Idee, bestehende Lösungen (GeeksGadgets) durch eine Reihe von Applikationsportierungen für MorphOS von Linux, BSD oder anderen Betriebssystemen in einer leicht zu installierenden und weitestgehend standardisierten Weise zu erweitern, um die Entwickler zu unterstützen, aber auch die Anwender.

Das Ziel dieses Projekts ist letztlich die Verfügbarkeit der wichtigsten Werkzeuge und Bibliotheken der genannten Betriebssysteme für MorphOs in Binärform sowie auch als Quellcode, um von einem Portage artigen System leicht verwaltet, installiert und deinstalliert werden zu können, welches automatisch auf die Anforderungen und Abhängigkeiten achtet.

Bisher sind bereits neun Pakete unter dem Titellink online, weitere werden folgen. Jedes Paket weist einen einfach anzuwendenden Installer auf. Bisher verfügbar sind:
  • curl 7.12.3 - ein Client, der URLs versteht. Unterstützt kerberos5 und SSL
  • cvs 1.12.11 - ein Concurrent Versions System mit Quellcoderevisionskontrollwerkzeugen
  • db 4.3.27 - Berkeley DB, eine eingebettete Open source-Datenbankbibliothek
  • epic4 2.2 - ein programmierbarer, konsolebasierter Internet Relay Chat-Client
  • expat 1.95.8 - eine stream-orientierte XML-Parsing-Bibliothek, geschrieben in C
  • gettext 0.14 - GNU Locale-Utilities
  • glib 2.6.0 - eine Lowlevel-Kernbibliothek, die die Grundlage bildet für Projekte wie GTK+ und GNOME
  • krb5 1.3.6 - MIT Kerberos5, ein Netzwerk-Authentifizierungsprotokoll mittels Geheimschlüssel-Kryptographie
  • nano 1.2.3 - ein kleiner, freier Editor, der darauf abzielt, Pico zu ersetzen
Screenshots können unter dem Titellink sowie in der MorphZone gefunden werden. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 12:56] [Kommentare: 31 - 11. Jan. 2005, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
AROS-Exec (Forum)


E-UAE nun mit JIT-Emulation unter AROS/x86 - V0.8.27 für Amiga/68k, OS4 und MOS
Unter AROS/x86 kann der Amiga-Emulator E-UAE nun wie WinUAE Gebrauch vom JIT-Compiler machen. Als vorläufige Einschränkung ist lediglich DMA im kompilierten Programmcode noch nicht unterstützt. Sysinfo jedenfalls vermeldet eine Geschwindigkeit von 364 MIPS (Screenshot) gehostet unter Linux auf dem 1800 MHz-Athlon-XP des Entwicklers.

Der Autor betont, dass es sich um eine Experimentalversion handelt, die noch nicht umfassend getestet worden ist, und Probleme daher nicht unwahrscheinlich sind.

Die AROS-Version wurde allerdings mit dem AmigaOS-Grafiktreiber erstellt, da die AROS-SDL-Version noch nicht so weit ist, E-UAE betreiben zu können. Daher wird die Picasso 96-Emulation von E-UAE noch nicht unterstützt. Als weitere Limitierung ist bisher kein High colour/True colour-Rendering unter AROS möglich, weshalb die Ausgabe maximal 256 Farben liefert, und zwar standardmäßig gedithered. Der AmigaOS-Grafiktreiber wird gegenwärtig umgeschrieben, um diese Probleme zu beheben.

Dafür hingegen funktioniert nun neben dem JIT-Compiler auch die Tonausgabe (via AHI).

Neben dieser Experimentalversion von E-UAE 0.8.27 für AROS/x86 wurden unter dem Titellink zwischenzeitlich auch die (JIT-losen) Versionen von E-UAE 0.8.27 für AmigaOS/68k, AmigaOS4 und MorphOS veröffentlicht.

Download:
E-UAE_0.8.27-AROS.zip (1,6 MB)
E-UAE_0.8.27-AmigaOS68k.lha (919 KB)
E-UAE_0.8.27-AmigaOS4.lha (1,6 MB)
E-UAE_0.8.27-AmigaOS4-SDL.lha (1,7 MB)
E-UAE_0.8.27-MorphOS.lha (1,3 MB) (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 10:27] [Kommentare: 11 - 11. Jan. 2005, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
Merregnon Studios (ANF)


Musik: Merregnon 2 auf Japanisch
Eine japanische "Merregnon 2"-Version wird ab dem 19. Januar im Land der aufgehenden Sonne über den Vertrieb von Sony Music Entertainment verfügbar sein.

Für das "Merregnon"-Projekt schreiben Größen der Spielemusikszene brandneue Titel im orchestralen Stil, wie Chris Hülsbeck (Turrican), Markus Holler (Tales of Tamar) oder Olof Gustafsson (Pinball Dreams). Die japanische Version von "Merregnon 2" kommt in komplett neuem Manga-Design daher.

Für deutsche Fans bietet die Website von Music by Design Records die japanische Edition zum Kauf an. (snx)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 09:28] [Kommentare: 2 - 09. Jan. 2005, 11:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood Designer: Hochauflösende Slideshow
Auf der Airsoft Softwair Homepage gibt es jetzt eine Slideshow mit 20 hochauflösenden Screenshots vom Hollywood Designer, auf denen man wirklich jedes kleine Detail dieses Programms erkennen kann. Diese Slideshow wurde auf Wunsch etlicher Amiga-User erstellt, denen die Preview-Bilder auf der Homepage zu klein waren.

Hollywood Designer ist die ultimative WYSIWYG-Editorlösung für den Multimedia Application Layer Hollywood. Es ist ein extrem umfangreiches und flexibles Programm und steht in nativen Versionen für AmigaOS 3 (auch WarpOS) und MorphOS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 03:47] [Kommentare: 8 - 10. Jan. 2005, 18:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2005
Frank Wille (ANF)


Amiga-QuakeWorld V2.10 released
Frank Wille hat Updates von QuakeWorld-Client und -Server für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, PowerUp und WarpOS veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2005, 03:44] [Kommentare: 9 - 10. Jan. 2005, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005



Software-News: Meridian 2.10, AmiMSN 1.0 WIP

Meridian 2.10

Das Commodity Meridian ermöglicht die Nutzung "virtueller Hotkeys", vielleicht besser bekannt als "Maus-Gesten". Da sowohl Startpunkt und Richtung der Mausbewegung eine Rolle spielen, gibt es unzählige Kombinationen, die Sie frei benutzen können.

Download: meridian_1_1.lha (321 KB)

AmiMSN 1.0 WIP

Von AmiMSN, einem in ARexx geschriebenen, konsolenbasierten IM-Klienten für das MSN-Netzwerk, liegt nun Version "1.0 WIP" vor. Die Neuerungen entnehmen Sie bitte dem Changelog.

Download: AmiMSN1.0-WIP.lzx (19 KB) (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 22:40] [Kommentare: 3 - 09. Jan. 2005, 02:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005
Pascal Gisin (ANF)


Texteditor: Textloader V8.3 veröffentlicht
Pascal Gisin hat ein Update von Textloader erstellt. Hierbei handelt es sich um einen nunmehr in der Version 8.3 vorliegenden Texteditor für ASCII und FTXT. Das Programm kann unter dem Titellink heruntergeladen werden und sollte in einigen Tagen auch im Aminet in der Kategorie text/edit verfügbar sein.

Download: Textloader.lha (639 KB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 17:54] [Kommentare: 7 - 10. Jan. 2005, 22:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005
Holger Krefting (ANF)


Tales of Tamar: 3D-Treiber für Radeon-Karten gesucht
Martin Wolf vom Tales of Tamar-Team sucht einen 3D-Treiber für Radeon-Karten zur Weiterentwicklung dieses mittelalterlichen, per E-Mail gespielten MMP-Fantasy-Rollenspiels. Er schreibt:

"Dies ist ein Hilferuf an alle Entwickler des Amiga-Marktes! Zurzeit sind unsere Entwickler u. a. damit beschäftigt, eine 3D-Karte für den Amiga zu realisieren. Sie können sich unter dem Titellink einige der ersten Screenshots einer frühen Amiga-Beta-Version ansehen, welche derzeit auf einem Amiga 4000/040 mit Cybervision 64/3D entwickelt wird.

Zwar besitzen wir auch einige Pegasos-Rechner mit Radeon-Karten, aber anscheinend existiert hier immer noch kein 3D-Treiber, der Entwicklern zugänglich gemacht wird. Dass ein Amiga 4000/040 zu langsam ist, um eine ordentliche 3D-Karte darauf zu entwickeln, ist klar.

Unsere Frage lautet also:
  • Gibt es einen 3D-Treiber für Radeon-Karten?
  • Entwickelt gerade jemand einen 3D-Treiber für Radeon-Karten?
  • Und falls es ihn gibt: wäre man eventuell bereit, uns den Treiber zur Entwicklung der "Tales of Tamar"-3D-Karte für den Amiga oder Pegasos zu stellen?
    (Alternativ wären wir sogar bereit, den Treiber über Eternity zu vertreiben, falls daran Interesse bestehen sollte.)
Derzeit ist die Karte nur unter WinUAE mit Warp3D-Emulation oder per Software-Renderer vollständig lauffähig. Systeme mit Voodoo- oder Permedia2-Karten besitzen wir nicht." (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 16:11] [Kommentare: 47 - 09. Jan. 2005, 21:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005



Neue Umfrage: Welches Betriebssystem ist Ihr Arbeitspferd?
In unserer letzten Umfrage wollten wir von Ihnen wissen, wie Sie die Zukunft des Amigas beurteilen und ob Sie eventuell bereit sind, noch einmal in einen "Amiga" (bzw. einen Klon) zu investieren. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind hier zu finden.

In unserer aktuellen Umfrage (Titellink) interessiert uns, welches Betriebssystem Sie privat am häufigsten einsetzen:
  • AmigaOS 3 auf einem echten Amiga
  • AmigaOS 3 auf einem Emulator
  • AmigaOS 4
  • MorphOS
  • AROS
  • Eine Kombination aus 1-5, z. B. OS4 oder MorphOS zu Hause, OS3 auf einem Laptop oder am Arbeitsplatz
  • Eines der unter 1-5 genannten Systeme zusammen mit einem anderen System (Windows, Mac OS, Linux...)
  • Mein meistgenutztes Betriebssystem hat nichts mit dem Amiga zu tun (Windows, Mac OS, Linux...)
Das bisherige Resultat finden Sie hier, wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind. (cg)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 14:26] [Kommentare: 32 - 10. Jan. 2005, 02:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Fehlerbereinigte Version des Spiels xbill 2.4
Die AmigaOS4-Portierung des kleinen Point'n'Click-Shooters xbill wurde nun durch eine fehlerbereinigte Version ersetzt, nachdem die ursprüngliche OS4-Fassung der Version 2.4 auf einigen Systemen sehr leicht abstürzte.

Bei xbill gilt es, die "Infektion" der vom Spieler betreuten Computer mit einem weitverbreiteten Betriebssystem zu verhindern.

Download: xbill_os4.lha (187 KB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 13:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Fehlerbereinigung für OpenSSH
Marek Szyprowski hat einen Fehler behoben, der sich bisher durch alle OpenSSH-Portierungen für MorphOS zog. Mit seinem Patch funktioniert die Tastenkombination Ctrl-C nun korrekt unter MorphOS 1.4.

openssh-3.9p1-MOS-ttyfix.lha (3,6 MB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 13:21] [Kommentare: 2 - 08. Jan. 2005, 15:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2005
ANN (Webseite)


Spiel: dynAMIte 2.4 erschienen
Der Bomberman-/Dynablaster-Klon 'dynAMIte' liegt nun in der Version 2.4 vor. Das Spiel kann (nur) per TCP/IP von bis zu acht Spielern gespielt werden.

An Neuerungen wurden neben Fehlerbereinigungen unter anderem ein GoldenHeart-Bonus (Wiederbelebung aller Spieler im Teammodus) und eine Erhöhung des Laser-Limits auf zehn pro Karte eingeführt. Zudem erfuhr die dynAMIteAI.library für MorphOS ein Update auf Version 3.269.

dynAMIte läuft auf Amigas ab CPU 68020, AmigaOS 3.x, TCP/IP- Stack, CyberGraphX/P96 oder AGA mit BlazeWCP, MUI3.8, AHI, identify.library 13.x, NList.mcc, BetterBalance.mcc (optional) sowie XPK V4.0 (optional).

Download:
dynAMIte 2.4 (Vollversion) (2 MB)
Update auf dynAMIte 2.4 (686 KB) (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2005, 10:44] [Kommentare: 12 - 10. Jan. 2005, 21:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005



Software-News: MUIrc 1.03, amrss 3.2

MUIrc 1.03

MUIrc ist ein in ARexx geschriebener IRC-/bitlbee-Klient, der mit mehreren Servern gleichzeitig kommunizieren kann und dabei eine Einfenster-Darstellung nutzt. MUIrc benötigt RxMUI 41.1, CManager 31.4 und RxSocket.library (alle diese Pakete stehen hier zur Verfügung).

Link: Homepage

amrss 3.2

amrss zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Normalize 0.7.6 und KeyMorpher 1.1

Normalize 0.7.6

Mit Normalize kann die Lautstärke verschiedener WAV-Dateien auf ein gemeinsames Level korrigiert werden.

Link: Downloadseite

KeyMorpher 1.1

KeyMorpher ist ein Keymap-Editor für MorphOS.

Link: Downloadseite (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
amigafuture.de (Webseite)


Emulator: E-UAE 0.8.27 (AmigaOS 4, MorphOS, Linux, Mac OS)
Richard Drummond hat eine neue Version des Amiga-Emulators E-UAE veröffentlicht. E-UAE ist der Versuch, die neuesten Versionen von WinUAE auch Benutzern anderer Betriebssysteme zugänglich zu machen.

In E-UAE 0.8.27 wurde die Kompatibilität weiter verbessert, da Elemente der "Core Emulation" aus WinUAE 0.9.9.x übernommen wurden. Der 68k-Emulator ist dank einiger Optimierungen jetzt 5 % schneller, unter Mac OS X hat der Emulator sogar bis zu 20 % an Geschwindigkeit zugelegt. Darüber hinaus wurden zahlreiche Fehler beseitigt. Eine komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog.

Die Version für Linux (x86) steht bereits unter dem Titellink zur Verfügung, Versionen für AmigaOS 4, MorphOS, Linux (PPC) und Mac OS X werden in Kürze folgen. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 19:39] [Kommentare: 12 - 08. Jan. 2005, 15:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
ANN (Webseite)


Anleitung zur Nutzung von Directory Opus Magellan 2 unter MorphOS (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie eine englischsprachige FAQ, mit deren Hilfe Sie Directory Opus Magellan 2 (V5.82) unter MorphOS 1.4 weitgehend lauffähig machen können. Die einrichtbaren Funktionen umfassen unter anderem die Lister, Dateitypen, Startmenüs, Knopfbänke, Tastaturkürzel und FTP. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 17:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
Markus Weiss (mausle) (ANF)


OpenOffice: Projekt für Amiga-Portierung gestartet
Da eine Umfrage zur Ermittlung der zur Verfügung stehenden Ressourcen (amiga-news.de berichtete) offenbar ermutigende Ergebnisse brachte, wurde jetzt tatsächlich ein Projekt zur Portierung von OpenOffice ins Leben gerufen.

Um die Kommunikation der beteiligten Entwickler zu erleichtern, wurden einige Dienste eingerichtet:

Offenbar hat man sich entschlossen, zur Sourcecode-Versionsverwaltung SVN einzusetzen. Derzeit werden Vorbereitungen für einen AmigaOS-Port von SVN getroffen. (cg)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 15:27] [Kommentare: 91 - 11. Jan. 2005, 09:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
Christoph Dietz (E-Mail)


amiga-news.de: Seitenzahl überschreitet 100.000 Dokumente
Zum Jahreswechsel wuchs der Nachrichtenteil (einschließlich Kommentare) von amiga-news.de auf über 100.000 Seiten an. Wir möchten diese stattliche Zahl zum Anlass nehmen, uns bei unseren Lesern für ihre Treue und Unterstützung zu bedanken.

Da nicht alle Seiten indiziert werden (z. B. die Seiten des Forums sowie die diversen zusätzlich generierbaren Übersichten der Einzelkommentare), hat amiga-news.de real einen noch viel größeren Umfang. (snx)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 09:08] [Kommentare: 13 - 07. Jan. 2005, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
Marcus Neervoort (ANF)


Amition.de: Neue Rubrik für Hardware-Basteleien
Auf Amition.de wurde jetzt auch eine Rubrik "Hardware" eingerichtet. Dort finden sich Hardware-Basteleien bzw. -Workshops aus alten Amiga-Magazinen wie etwa Kickstart, Happy Computer oder 68000er.

Derzeit zu finden sind die nachfolgenden drei Beschreibungen, weitere Projekte sollen folgen:
  • Amiga mit der neuen Motorola 68010-CPU tunen
  • Regelbares Dauerfeuer für alle Joysticks
  • Sounddigitizer für alle Amigas
(snx)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 08:59] [Kommentare: 9 - 08. Jan. 2005, 10:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2005
AMIGAplus


AMIGAplus 01/2005 (#154) - Lost Games (inkl. CD-Vollversion "Liquid Kids")
Erst wenn das letzte Amiga-Spiel gespielt ist, werdet ihr merken, dass ... da immer noch eine Überraschung in den Archiven namhafter Software-Häuser lagert. So zum Beispiel Amiga-Games, die es nie zu einer Veröffentlichung gebracht haben. Das AMIGAplus-Team hat nachgeforscht und präsentiert die Ergebnisse in der neuen AMIGAplus 01/2005, deren Heft-CD die exklusive Vollversion des Geschicklichtkeitsspiels "Liquid Kids" von Ocean beinhaltet!

CD-Vollversion: Liquid Kids
Das Geschicklichkeitsspiel Liquid Kids zählt zu dieser Sorte verschollener Spiele. Dank der tatkräftigen Unterstützung eines Ex-Mitarbeiters von Ocean France und von Jürgen Beck wird der vermeintliche Nachfolger der legendären Plattform-Klassiker Bubble Bobble und Rainbow Islands in diesem Monat erstmalig veröffentlicht - exklusiv für die Leser der AMIGAplus auf der A+ CD-ROM #31.

Lesen Sie außerdem:
  • AMIGAplus CD #31
  • Karate Fighter - Kampfsport vor dem Monitor
  • AmigaOS 4: Programmierung unter ReAction (#1)
  • Amiga und XML, Teil 1
  • Fundgrube Amiga-Games
  • Interview mit The Wolf
  • Special: 15 Top-Kameras im Test
  • Descent: Freespace für OS4 im Test
  • Amiga Status Report: Wege aus der Krise
  • Demoscene: Vor 10 Jahren
  • Amiga ClassiX 4: Die Rückkehr der Pixelmänner
  • Shareware des Monats
  • Neues aus dem Amiga-Markt
  • AmigaSys 1.5 in der Praxis
  • Report: Amiga Meeting 2004
  • Shareware: 7 Software-Neuheiten
  • und vieles mehr
Sie können die AMIGAplus für 5,- Euro inklusive Versandkosten bei falkemedia bestellen oder im Abonnement beziehen. (nba)

[Meldung: 07. Jan. 2005, 01:16] [Kommentare: 26 - 11. Jan. 2005, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
Martin 'Mason' Merz (ANF)


MasonIcons: Neue Icon-Archive
Die folgenden neuen und überarbeiteten Archive sind auf der MasonIcons-Homepage verfügbar:
  • AWebMIPNG (2te Ausgabe)
    • Neue Navigationsleiste, Default Images und eine Transfer-Anim
    • PNG-Icons für AWeb, AWebConfig and AWebJS
  • CardMIPNG (1te Ausgabe)
    • PNG-Icons für Mass Storage Devices
  • RebootMIPNG (1te Ausgabe)
    • PNG-Icon für RebootOS4
  • CardMI (1te Ausgabe)
    • Glowicons (256-farbig) für Mass Storage Devices
Weitere Informationen und Previews sind unter dem Titellink verfügbar. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 22:17] [Kommentare: 6 - 07. Jan. 2005, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


AROS: Review von AROS-Max
Bei osnews.com finden Sie ein kurzes Review der AROS-Distribution AROS-Max, mit der sich das "Amiga Research Operating System" entweder von einer CD booten oder mittels des Emulators QEMU unter Windows ausprobieren lässt. (cg)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 21:24] [Kommentare: 4 - 07. Jan. 2005, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
Mario Misic (ANF)


BBoAH: Server-Umzug des deutschen Mirrors
Da sich seit der Umstellung auf die Version 2 des BBoAH die Update-Intervalle auf einmal täglich verkürzt haben, sind inzwischen auch große Datenmengen angefallen. Seit der Umstellung am Heiligen Abend stieg der Datenbestand von über 750 MB auf inzwischen 1,12 GB. Dies hat zur Folge, dass der deutsche Mirror auf einen neuen Server umziehen muss, um weiteren Platz für kommende Updates bieten zu können.

Der Serverumzug wird heute Nacht stattfinden und etwa vier Stunden dauern. Während dieser Zeit wird der deutsche Mirror nicht erreichbar sein. Die Betreiber bitten, während dieser Zeit auf die Hauptseiten unter http://Amiga-Hardware.com auszuweichen, und bedanken sich für Ihr Verständnis. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 20:06] [Kommentare: 1 - 07. Jan. 2005, 12:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Update der Python 2.4-Umsetzung auf Version 0.4pre
Im Pegasosforum steht die MorphOS-Version 0.4pre der Skriptsprache Python 2.4 zum Herunterladen bereit.

Bei Python handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache, die von Guido van Rossum Anfang der 90er Jahre am Centrum voor Wiskunde en Informatica in Amsterdam entwickelt wurde. Der Text eines Python-Programms wird dabei in allen bisherigen Implementierungen transparent in einen Zwischencode übersetzt, der anschließend von einem Interpreter ausgeführt wird. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 14:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
ANN (Webseite)


Populous-Schöpfer von Queen zum Sir erhoben
Wie die italienische Webseite Punto Informatico unter Berufung auf die BBC vermeldet, ist Peter Molyneux, Vater unter anderem der auch auf dem Amiga erfolgreichen Spiele Populous (1989) und Powermonger (1990), als erster Spiele-Entwickler überhaupt durch Queen Elizabeth II. zum Officer of Order of British Empire erhoben worden. (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 13:53] [Kommentare: 15 - 07. Jan. 2005, 17:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
Markus 'mausle' Weiss (ANF)


AROS: Status-Update
Unter dem Titellink wurde ein Status-Update zu den jüngsten Entwicklungen rund um das Amiga Research Operating System (AROS) veröffentlicht.

Seit dem letzten Status-Update ergaben sich unter anderem die folgenden Neuerungen:
  • Mit AROS-Max hat AROS seine erste Distribution erhalten. Die bootbare CD ist vorkonfiguriert und weist gegenüber den regulären Snapshots zusätzliche Software auf.
  • Dank Jack Patton läuft AROS nunmehr auch unter FreeBSD gehostet, für welche Version er auch einen Nightly Build eingerichtet hat.
  • Gleichfalls durch Jack Patton wurde eine Übersichtsseite eingerichtet, welche den aktuellen Status der Komponenten für das Kompilieren von AROS unter AROS selbst auflistet. Kurz gesagt sind die meisten Werkzeuge hierfür inzwischen portiert, jedoch steht deren Überprüfung und Fehlerbereinigung noch aus.
  • AROS weist inzwischen Ton-Unterstützung auf. Martin Blom hat sein AHI-System für AROS portiert und Georg Steger einen Sound Blaster Live! (emu10k)-Treiber (GPL) sowie Michal Schulz ein AC97-Treiber für Intel-Chipsätze (nForce) erstellt. Zudem wurde von Jack Patton der SDL_mixer für AROS portiert.
  • Michal Schulz hat an einem neuen ATA.device mit DMA-Unterstützung gearbeitet und Johan Grip ist mit seiner Umschreibung des trackdisk.device beschäftigt. Adam Chodorowski programmiert derweil an einer FAT32-Implementation.
  • Es sind zwei TCP/IP-Stacks für AROS in Arbeit. Nic Andrews, Jack Patton, Olivier Adam und Adam Chodorowski arbeiten mit etwas Unterstützung durch Staf Verhaegen an der Integration von lwIP. Parallel dazu arbeitet Neil Cafferkey an der Portierung von AmiTCP.
  • Nic Andrews schreibt zudem an einem E-Mail-Programm und hilft Daniel Holmen bei der Arbeit an einem IRC-Client für AROS. Zudem hat er auch einen einfachen Webserver namens Cheetah zusammen mit Jack Patton portiert.
  • Fabio Alemagna hat die Screenmode-Preferences implementiert, so dass nun auch unter AROS selbst die Bildschirmauflösung verändert werden kann. Hieraus folgten auch viele Änderungen und Fehlerbereinigungen am Grafiksystem selbst.
  • Einige der neu portierten Anwendungen und Toolkits:
    • ScummVM (Jack Patton)
    • XRick (Jack Patton)
    • libogg/libvorbis (Adam Chodorowski)
    • SDL_mixer und SDL_ttf (Jack Patton)
    • D-BUS (Martin Blom)
  • Georg Steger, Fabio Alemagna und Staf Verhaegen haben zudem einen großen Teil der Quellcodes aufgeräumt und Fehler ausgemerzt.
(snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 13:29] [Kommentare: 4 - 06. Jan. 2005, 23:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jan.2005
Matthias "Supermatse" Kretzler (ANF)


Helfer für Adventurespiel gesucht
Matthias Kretzler sucht Unterstützung für ein kleines Adventure auf INGA-Basis, von dem bereits eine Demoversion (808 KB) existiert. Er schreibt:

"Ich arbeite zurzeit an einem Freeware-Mini-Adventurespiel, welches zur Demoscene-Party 'Breakpoint 2005' in Bingen veröffentlicht werden soll. Das Spiel wird mit der INGA-Engine von Timo Kloss erstellt und wird etwa 12 Bildschirme umfassen. Es wird eine Grafikkarte benötigt.

Um dem Spiel bis Ostern mehr Qualität einzuhauchen, wollte ich die Amiga-Community hiermit um Hilfe bitten. Gesucht werden u. a. Leute, die
  • Charaktere erstellen und animieren (hier habe ich sehr geringe Ansprüche - es sollte nur irgendwie cool aussehen und zum Rest passen)
  • sich Rätsel ausdenken
  • Musik produzieren
  • Objekte, die man aufheben kann, in die Screens malen (sowie entsprechende Inventarbilder)
Unter dem Titellink finden sich weitere Informationen (englisch). Jeder, der nur einen Charakter malt oder sich nur ein Rätsel ausdenkt, würde mir schon tierisch helfen. Ich freue mich also über jede E-Mail! :)" (snx)

[Meldung: 06. Jan. 2005, 09:24] [Kommentare: 12 - 08. Jan. 2005, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2005



Software News bis 05.01.2005

BenderIRC 1.5b13

Die neueste Version des IRC-Klienten BenderIRC beinhaltet folgende Änderungen:
  • OpenURL - Plugin .. you requested it now use it :)
  • Version string fixed.
  • ARexx-Plugin has been updated to a full working ARexx port.
  • Every BenderIRC command like /DCCSEND user file has been adapted in AREXX.

Das neue OpenURL-Plugin "fischt" Links aus dem IRC-Datenstrom und stellt diese dann in einer übersichtlichen Tabelle zur Verfügung, in der jeder Link durch Anklicken in Ihrem bevorzugten Browser geöffnet werden kann.

Link: Homepage
Download: BenderIRC.lha (690 KB)

Megadrive-Emulator: dgen

"dgen" ist ein Amiga-Port des bekannten Megadrive-Emulators.

Download: dgen68k.zip (254 KB)

Hatari 0.50

"Hatari" ist ein auf der SDL-Bibliothek aufsetzender Atari ST-Emulator. Hatari unterstützt alle TOS-Versionen, bietet eingeschränkte GEM-Unterstützung und kann Verzeichnisse des Host-Rechners mounten oder eine Festplatte mittels Diskimage emulieren.

Link: Homepage der Linux-Version
Download: hatari.zip (638 KB)

Report+ 6.16a

Die Freeware Report+ ist in der Version 6.16a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuesten Version wurden einige bekannte Fehler beseitigt.

Download: ReportPlus.lha (306 KB)

BACK-IT-ALL-UP 10.1

Mit Back-It-All-Up können Sicherungskopien von einer Festplatte auf einer anderen Harddisk erstellt werden. Die Software unterstützt bis zu acht Partitionen und Festplatten jenseits der 4-GB-Grenze, bietet zahlreiche Features und kann auf einem eigenen Screen oder direkt auf der Workbench betrieben werden.

Link: Homepage
Download: backitallup101.lha (16 KB) (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2005, 22:52] [Kommentare: 10 - 06. Jan. 2005, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2005
MorphZone (Webseite)


Meridian 2.0 für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht
Guido Mersmann hat die Version 2.0 von Meridian veröffentlicht, einem Commodity, das wie bei einem PDA mit Schrifterkennung die Nutzung virtueller Hotkeys beispielsweise zum Aufrufen von Programmen ermöglicht. Da sowohl Startpunkt und Richtung der Mausbewegung eine Rolle spielen, gibt es unzählige Kombinationen, die Sie frei benutzen können.

Mit Meridian können Sie durch Bildschirme und Fenster blättern, Fenster schließen, Requester abbrechen, Programme und Aktionen nur durch Bewegen der Maus starten. Das alles ohne sichtbare Oberfläche, ohne Pop-up-Menü oder Dock. Nur der Mauszeiger auf dem Bildschirm.

Features:
  • Commodity
  • Online-Hilfe
  • Locale-Unterstützung
Download: meridian.lha (246 KB) (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2005, 18:20] [Kommentare: 14 - 08. Jan. 2005, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2005
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Version 1.9.7 des Free Pascal-Compilers veröffentlicht
Der Free Pascal-Compiler für MorphOS entspricht mit der Version 1.9.7 nun wieder dem aktuellen Stand der CVS-Version.

Die signifikanteste Neuerung ist die Unterstützung für Bibliotheken unter Nutzung des SysV-ABI. Damit können in Pascal geschriebene Programme nun beispielsweise auch von TinyGL oder PowerSDL Gebrauch machen.

Download: fpc_20050105.lha (2,8 MB) (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2005, 18:09] [Kommentare: 2 - 05. Jan. 2005, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2005
amigaworld.net (Webseite)


OpenOffice: Wie viele Programmierer würden an Amiga-Portierung mitarbeiten?
Unter dem Titellink versucht Thomas "Entilzha" Frieden (Hyperion) zu ermitteln, ob bzw. wie viele Programmierer an einem Projekt zur Portierung von OpenOffice auf den Amiga mitarbeiten würden.

Beachten Sie bitte, dass es sich nicht um den Start eines solchen Projekts handelt, Thomas Frieden will sich ausdrücklich nur einen Überblick verschaffen, ob überhaupt genug fähige Leute und ausreichend Interesse vorhanden sind. (cg)

[Meldung: 05. Jan. 2005, 15:10] [Kommentare: 118 - 27. Feb. 2005, 13:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jan.2005
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Lego-Modelldatei-Betrachter ldview 0.5 veröffentlicht
Bei ldview handelt es sich um ein Anzeigeprogramm für Dateien von Lego-Modellen im ldraw-Format (Screenshot).

Voraussetzungen:
  • MorphOS 1.4 oder neuer
  • Unterstützte 3D-Grafikkarte
  • tinygl 0.2 oder neuer (Bestandteil von MorphOS 1.4)
  • Teile der LDraw 0.27-Basisdistribution
Download:
ldviewMOS-0.5.lha (23 KB)
ldraw027.zip (1,1 MB) (snx)

[Meldung: 05. Jan. 2005, 08:09] [Kommentare: 9 - 05. Jan. 2005, 12:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2005



Software-News bis 04.01.2005

Jabberwocky 1.5pre8 (fixed)

Die Anfang Dezember veröffentlichte Betaversion 1.5pre8 des Instant-Messenger-Klients "Jabberwocky" hatte noch einige Probleme, weshalb jetzt eine überarbeitete Version zur Verfügung steht.

Link: Homepage
Download: Jabberwocky_aos_v1_5pre8a.lha (87 KB)

amrss 3.0

amrss zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden.

Link: Homepage

Worm Wars 8.3

"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs (Screenshot). Version 8.3 beinhaltet diverse kleinere Optimierungen und Bugfixes.

Download: WormWars.lha (700 KB)

Saga 1.52

Ebenfalls von James Jacobs stammt "Saga", eine Computer-Umsetzung des Brettspiels "Saga: Age of Heroes" (Screenshot). Das Update beseitigt einige bekannte Fehler.

Download: Saga.lha (348 KB) (cg)

[Meldung: 04. Jan. 2005, 23:30] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2005, 19:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2005



CAPS Update: Weitere 86 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 86 Spiele in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 04. Jan. 2005, 19:00] [Kommentare: 14 - 29. Jan. 2005, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2005
Vinnny (ANF)


Bauanleitung: Neuer PS/2-Mausadapter für Classic Amiga
"RDC" hat eine neue Version seines Mausadapters "PS2M" veröffentlicht, der den Anschluss von PS/2-Mäusen an den Amiga ermöglicht. Der Adapter unterstützt Mäuse mit bis zu 5 Knöpfen und bis zu zwei Scroll-Rädern. Die überarbeitete Version kommt jetzt mit einer noch kompakteren Platine aus.

Das PS2M-Archiv enthält eine ausführliche Dokumentation, zahlreiche Fotos, das Layout für die Adapterplatine sowie eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die den Bau des Adapters mit einfachsten Mitteln beschreibt.

Direkter Download: ps2m-pcb.lzx (418 KB) (cg)

[Meldung: 04. Jan. 2005, 18:18] [Kommentare: 27 - 06. Jan. 2005, 15:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Update von AmigaSamba auf Version 2.3
AmigaSamba, eine Portierung der Netzwerk-Software Samba 2.2.5, liegt nun in der Version 2.3 vor. Für die Installation werden das Basis-Archiv sowie die spezifischen Dateien entweder für 68k oder OS4 benötigt.

Download:
samba-2.2.5-base (2 MB)
samba-2.2.5-bin-2.3-68k (4,5 MB)
samba-2.2.5-bin-2.3-os4 (7,2 MB)
samba-2.2.5-source-2.3 (2,8 MB) (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2005, 18:05] [Kommentare: 27 - 06. Jan. 2005, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)


ASp: Update des Amiga Spectrum Emulator auf Version 0.85
Der Sinclair ZX Spectrum-Emulator ASp liegt nun in der Version 0.85 vor. Diese läuft jetzt auch auf Amiga-Rechnern ohne MMU in den 128K-Modi.

Der Amiga Spectrum Emulator ist in Assembler geschrieben und zielt darauf ab, ebenso authentisch wie einfach zu bedienen zu sein. ASp sollte unter AmigaOS 3.x, AmigaOS4, UAE und MorphOS laufen.

Download:
ASpV085_NOROM.lha - ohne ROM (103 KB)
ASpV085.lha - mit ROM (164 KB)

(Alle Spectrum-ROM-Images unterliegen dem Copyright der Amstrad PLC, die diese freundlicherweise für die Benutzung mit Spectrum-Emulatoren freigegeben hat.) (snx)

[Meldung: 04. Jan. 2005, 07:24] [Kommentare: 5 - 07. Jan. 2005, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2005



os4depot.net: Uploads bis 03.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

cardmipng.lha         gra/ico  10kb PNGIcons for Mass Storage Devices
os4reboot.lha         uti/wor  52kb Reboot utility for OS4
freedb_copytracks.lha aud/mis   8kb ARexx script for FreeDB to create MP3 tracks
ls120                 dri/sto 349b  LS120 Driver
avisplice.lzx         vid/edi  55kb avisplice merges multiple AVI files into one.
diskspeed.lha         uti/ben  52kb Old speed testing programs ported to OS4
normalize.lha         aud/edi 785kb normalizes the volume of soundfiles
bladeenc.lha          aud/edi 589kb blade mp3 encoder
jpgtools.lha          gra/edi 307kb Independent JPEG Group tools
qadsl.tar             net/mis 210kb Utility to "auto login" on some Swedish ISP
ramspeed.lha          uti/ben  52kb measures bandwidth of cache & memory subsystems
os4touch.lha          uti/fil  16kb Touch file dates with pattern matching
sploiner.lha          uti/fil 137kb Tool for splitting large files
pdftohtml.lha         uti/tex 872kb converts pdf to html
source-highlight.lha  uti/tex   2Mb convert sources files to html, xhtml, ascii
sox.lha               aud/edi   2Mb Sound eXchange : universal sound sample translator
vorbistools.lha       aud/edi   2Mb OggVorbis tools
gamelife.lha          dem/mis  34kb Game of Life
snowflakes.lha        dem/mis  31kb Snow simulator
atari800.lha          emu/com 302kb V2.3 of the Atari800 Emulator (OS4)
compress.lha          uti/arc  71kb Packer for .Z (UNIX) files
scsispeed4.zip        uti/ben  36kb Scsispeed for OS4
nethack.lha           gam/rol   2Mb NetHack - classical RPG
mp3gain.lha           aud/edi 133kb MP3Gain - changes the volume of mp3s
xmamegui.lha          emu/gam 106kb GUI for the OS4 xMAME port v0.11
real_iconz.lha        gra/ico  11Mb Amiga PNG Icons for use with Power Icons
(cg)

[Meldung: 03. Jan. 2005, 21:40] [Kommentare: 6 - 04. Jan. 2005, 14:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2005
ANN (Webseite)


Systempatch: Version 2.7 veröffentlicht
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.

Gegenüber der Vorgängerversion wurde eine Inkompatibilität behoben: "another case solved for RawDoFmt(): locale.library FormatString() incompatibility".

Download: SystemPatch2.lha (33 KB) (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2005, 21:36] [Kommentare: 10 - 05. Jan. 2005, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2005



WHDLoad: Neue Pakete bis 03.01.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Folgende Installer sind in letzter Zeit neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
  • 02.01.05 improved: The Humans (Imagitec Design) complete rework, supports another version
  • 02.01.05 new: We will smash you (TRSI) done by Psygore
  • 02.01.05 new: Side Show (Actionware) done by CFOU!
  • 02.01.05 improved: Prince of Persia (Jordan Mechner/Brøderbund) complete rework, supports more versions and other enhancements
  • 02.01.05 improved: Hard Drivin' (Domark) supports two more versions
  • 02.01.05 improved: Great Courts/Pro Tennis Tour (UBI-Soft) supports another version
  • 02.01.05 new: Fire Star (Trojan) done by CFOU!
  • 02.01.05 improved: Dune (Cryo) supports another version
  • 02.01.05 new: Cyber Assault (Trojan) done by CFOU!
  • 02.01.05 new: Creature (Actionware) done by CFOU!
  • 30.12.04 new: The Enforcer (Trojan) done by CFOU!
  • 30.12.04 new: Skeet Shoot (Trojan) done by CFOU!
  • 30.12.04 new: Orbital Destroyer (Trojan) done by CFOU!
  • 30.12.04 new: Mickey ABC/A day at the fair/Une journée à la fête (Disney/DSI/Infogrames) done by CFOU!
  • 30.12.04 new: Je Découvre Les Couleurs (Loriciel) done by CFOU!
  • 30.12.04 new: Aliex (Trojan) done by CFOU!
  • 28.12.04 new: Playroom (Brøderbund/Infogrames) done by CFOU!
  • 28.12.04 new: Viktoria (TRSI) done by Psygore
  • 28.12.04 improved: Drakkhen (Infogrames) complete rework, many changes
  • 28.12.04 new: Dick Tracy - The Crime Solving Adventure (Disney Soft/TouchStone) done by CFOU!
  • 23.12.04 improved: Rick Dangerous (Core Design) supports another version
  • 23.12.04 new: Snoopy And Peanuts (The Edge) done by Codetapper
  • 23.12.04 fixed: Woody's World (Vision) imager fixed
  • 22.12.04 new: Daley Thompson's Olympic Challenge (Ocean) done by Codetapper
  • 22.12.04 improved: Popeye 2 (Alternative) removed disk access, quit key added for 68000 users
  • 21.12.04 new: Tensai Demo (Synergy/Grandslam) done by Codetapper
  • 21.12.04 new: Phantom Fighter (Emerald Software) done by CFOU!
  • 21.12.04 improved: Primal Rage (Atari/Time Warner Interactive) imager fixed, snoop bugs fixed, new icons
  • 20.12.04 improved: Stunt Car Racer (Microstyle) supports the tnt version, miscellaneous improvements
  • 19.12.04 new: 7 Cities Of Gold (Ozark Softscape/Electronic Arts) done by JOTD
  • 17.12.04 improved: Pirates! (Microprose) rewritten for whdload 16, unofficial aga version
  • 17.12.04 updated: Dune (Cryo) slight changes in source and install script
  • 17.12.04 new: Starush (Ubi Soft) done by CFOU!
(cg)

[Meldung: 03. Jan. 2005, 21:21] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2005, 21:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2005
Eternity (ANF)


Grafikkarte: Eternity Computer nimmt Vorbestellungen für "AmiVD" an
Ab heute ist es möglich, bei uns eine neue Grafikkarte von AHT Europe Ltd. vorzubestellen. Viele von uns mögen noch immer ihre Classic-Hardware und freuen sich, wenn sie die alten Rechner mit neuen Produkten ausstatten können. Für diesen Markt werden wir Ihnen ab März 2005 nun eine Grafikkarte mit folgenden Spezifikationen anbieten können:
  • 3dfx-Grafikprozessor
  • 128 Bit 2D/3D-Videobeschleuniger
  • 16 MB SDRAM
  • 166 MHz-getakteter Grafikkern/Speicher
  • 350 MHz RAMDAC
  • 166 Megapixel/Sekunde
  • 333 Megatexel/Sekunde-Füllrate
  • 7 Millionen Polygone/Sekunde Verarbeitungsleistung
  • 2D-Auflösung bis zu 2046 x 1536 @ 75Hz
  • Amiga Zorro II-Businterface
  • Picasso 96-Grafikkartentreiber
Lieferbar Frühjahr 2005. Verkaufspreis: 149 Euro.

Sie können nun bei uns diese Karte verbindlich vorbestellen, ohne eine Anzahlung vornehmen zu müssen. Die Bestellung tritt nur in Kraft, wenn alle oben genannten Spezifikationen eingehalten werden. Vorbestellen können Sie unter der Hotline 02234-272300. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2005, 20:02] [Kommentare: 69 - 05. Jan. 2005, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2005
Holger Krefting (ANF)


Tales of Tamar: About Kings and Dragons (MP3)
Werte Mitspieler, Tester und potentielle Reichsinhaber! Hört, hört! Bitte seyed so genehm und schenket uns einige Sekunden Euer Gehör!

Etwas gar Vorzügliches können wir Euch heuer anbieten. Unser Barde hat zuletzt in einer einsamen Stund' eine neue Melodie geschrieben und möchte sie nun dem geneigten Auditorium vorstellen. Sicherlich ist Euch der Name des berühmten Barden noch geläufig. Gallahad wird er auf Tamar genannt, Holler auf anderen Welten.

So werfet nun Eure Netze aus und fangt ein diese wunderbare Melodie: http://www.tamar.net/bin/About_Kings_and_Dragons.mp3

Das gesamte ToT-Team wünscht nachträglich ein schönes und erfolgreiches neues Jahr. Möge Euch Frieden, Glück und Wohlstand beschert sein!

Das ToT-Team
Wolfen (snx)

[Meldung: 03. Jan. 2005, 19:56] [Kommentare: 20 - 05. Jan. 2005, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jan.2005
Ian Chapman/Mario Misic (ANF)


Hardware-Kompendium: BBoAH wird 6 Jahre alt
Das "Big Book of Amiga Hardware" feiert diesen Monat sein sechsjähriges Bestehen. Zum ersten Mal ging das BBoAH im Januar 1999 mit knapp 200 Einträgen und ca. 10 MB Umfang an den Start. Seit dieser Zeit überlebte es 2 Serverausfälle und eine Datenbankumwandlung und hat heute über 1500 Einträge mit einem Umfang von über 750 MB.

Als kleines Geburtstagsgeschenk gibt es hier das BBoAH so zu sehen, wie es im Oktober 1999 aussah. (cg)

[Meldung: 03. Jan. 2005, 18:57] [Kommentare: 8 - 04. Jan. 2005, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2005
Harald Frank (ANF)


Ausfall des Servers (Web/E-Mail) von vmc.de sowie zappshop.de
Nach einem Ausfall des Servers von vmc.de und zappshop.de sind alle Webseiten sowie E-Mail-Adressen derzeit nicht erreichbar. Wir hoffen, das Problem in ein bis zwei Tagen behoben zu haben und dann wieder komplett erreichbar zu sein.

Bis dahin wünsche ich allen Lesern und Kunden ein gutes neues Jahr. :)

Harald Frank (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2005, 16:54] [Kommentare: 4 - 03. Jan. 2005, 00:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2005
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: Update des Programms MorphTray auf Version 0.5
Das Programm MorphTray von Nicolas Ramz liegt inzwischen in der Version 0.5 vor. Neben einem neuen Icon wurde ein Kontextmenü für die Systemeinstellungen hinzugefügt.

MorphTray bildet die Funktion der Windows-"Tray" unter MorphOS nach (Screenshot). Es ist dafür gedacht, kleine Icons abzulegen, mit denen sich Programme starten lassen oder die in einer Sprechblase Informationen anzeigen, wenn sich der Mauszeiger über ihnen befindet.

Download: MorphTray.lha (217 KB) (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2005, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2005
Amiga.org (Webseite)


Kleines 3D-Denkspiel: SopoBlock
Bei SopoBlock handelt es sich um ein kleines Denkspiel mit 3D-Grafik, bei dem es darum geht, verschiedenfarbige Blöcke vom Spielfeld zu entfernen (Screenshot).

Einige der Eigenschaften des Spiels:
  • Echtzeit-3D-Grafik (Warp3D/MiniGL)
  • 16 Bit-Stereosound (AHI)
  • Versionen für 68k und WarpOS
  • Highscore-Liste
  • Joystick-Unterstützung
Systemvoraussetzungen:
  • Amiga mit mindestens 68040-Prozessor (PPC-Unterstützung via WarpOS) oder ein kompatibles System
  • Funktionierende Warp3D-Installation
  • Funktionierende AHI-Installation
  • Lucyplay.library von Oliver Gantert (Version 4.0 ist enthalten)
(snx)

[Meldung: 02. Jan. 2005, 09:20] [Kommentare: 11 - 04. Jan. 2005, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jan.2005
Achim Stegemanns Homepage (ANF)


Achim Stegemann (Digital Almanac) verabschiedet sich vom Amiga
Achim Stegemann, Autor von Digital Almanac, AmiChess und diversen anderen Amiga-Programmen, verabschiedet sich nach der bereits letztes Jahr erfolgten Einstellung der Weiterentwicklung von Digital Almanac (amiga-news.de berichtete) nun vollends vom Amiga, womit auch der Verkauf seiner Software eingestellt worden ist. Eine Begründung für Achim Stegemanns Abschied vom Amiga finden Sie auf seiner Homepage unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 02. Jan. 2005, 09:08] [Kommentare: 210 - 11. Jan. 2005, 10:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2005



Neujahrsgrüße von amiga-news.de
Das Team von amiga-news.de wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes neues Jahr und viel Glück, Zufriedenheit, Erfolg und Gesundheit in den kommenden zwölf Monaten! Wir freuen uns, wenn Sie auch in 2005 den amiga-news.de und dem Amiga treu bleiben! (nba)

[Meldung: 01. Jan. 2005, 22:21] [Kommentare: 21 - 04. Jan. 2005, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Amiga Demoscene Archive: Anzahl der Produktionen erreicht 430
Das Amiga Demoscene Archive verfügt mittlerweile über 430 Produktionen. Die bisher letzten Neuzugänge sind:
  • Profanity/Darkside
  • Hyper/Focus Design and Scoopex
  • Das EFX/Scoopex
  • Lech/Freezers
  • Torque/Scoopex
  • The Sign/Scoopex
  • Voyage/Razor 1911
  • R.o.m/Essence
  • Death Trial/Mandkind
  • Wicked Sensation/TRSI
  • We will smash u/TRSI
  • 2998z/Darkage
  • Toltec 9/Subspace
Die Logo-Galerie umfasst derweil 112 Einträge. In den Charts führt seit seiner Aufnahme ins A.D.A. unverändert Planet Potion; auf den Plätzen zwei und drei folgen Megademo 8 von Kefrens sowie 4k Big! von Ephidrena.

Für jene, die sich selbst für das Erstellen von Amiga-Demos interessieren, laufen derzeit zudem entsprechende Diskussionen im A.D.A.-Forum. (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2005, 14:46] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2005, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jan.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: ScummVM 0.7.0 und SeventhSense 0.14a veröffentlicht
Grzegorz Kraszewski hat die Version 0.14a von SeventhSense veröffentlicht. Die Aktualisierung dieses Detektors für Veränderungen von Webseiten war notwendig geworden, nachdem die bisherige Version nach der Installation des Datatype-Ersatzes MOSMedia nicht mehr funktionierte. Weitere Neuerungen bestehen nicht.

Ebenfalls ein Update erfahren hat ScummVM, der Interpreter für die SCUMM-Spiele von LucasArts. Die von Fabien Coeurjoly erstellte MorphOS-Version 0.7.0 nutzt PowerSDL.

Downloads:
SeventhSense-0.14a.lha (88 KB)
scummvm-0.7.0.lha (1,6 MB) (snx)

[Meldung: 01. Jan. 2005, 14:14] [Kommentare: 12 - 03. Jan. 2005, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)


SN-FindColour V1.1 veröffentlicht
SN-FindColour ist Freeware und dazu gedacht, bestimmte Farben zu finden. Rot-, Grün- und Blau-Werte können über einen Scroller eingestellt und damit die Farbe ermittelt werden. Außer den RGB-Werten ist noch die Eingabe und Ermittlung von HTML-Farbcodes möglich. Es ist eine Standard- und eine MorphOS-Version (Probleme mit Eingabefeldern) vorhanden.

SN-FindColour ist unter "Weitere SN-Archive" auf meiner Homepage (Titellink) zu finden.

SN-FindColour wird in der HTML-Generierung von SN-EuroArchiv, SN-MünzArchiv II und SN-MarkenArchiv II direkt eingebunden werden (es ist aus diesem Grund entstanden). Von diesen drei Programmen wird es bald Updates, mit verbesserten (SN-EuroArchiv), bzw. mit neu integriertem HTML-Support und anderen Veränderungen geben! (ps)

[Meldung: 31. Dez. 2004, 19:08] [Kommentare: 6 - 01. Jan. 2005, 17:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)


Ankündigung von Updates von drei SN-Archiven
In wenigen Tagen werden Updates von SN-EuroArchiv und dem 2in1-Projekt SN-MünzenArchiv II und SN-MarkenArchiv II (nach einem halben Jahr Entwicklungsstillstand) erscheinen. Bei SN-Münz-/Marken-Archiv ist vor allem ein HTML-Support dazugekommen, hier eine mögliche Generierung.

Bei SN-EuroArchiv wurde u. a. die HTML-Generierung erweitert, wie an den Beispielen Jahrgangstabelle, Kursmünzensatz-Tabelle und Sondermünzen-Tabelle zu ersehen ist.

Steffen Nitz: "Ich wünsche allen Amiga-Usern und den Nutzern von den SN-Archiven und dem Spiel "Die Kleine Gilde II" einen guten Rutsch ins neue Jahr!" (ps)

[Meldung: 31. Dez. 2004, 19:05] [Kommentare: 3 - 01. Jan. 2005, 05:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Liquid Skies records #081
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlicht heute ihr 81. Musikpack. Diesmal beinhaltet es ein Musikstück namens "Before Tea Time", welches von Lcr komponiert und von Kuadziw nachbearbeitet wurde. Das Cover hierzu erstellte diesmal Kuadziw.

Einige weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Before Tea Time
  • Artist: Lcr feat. Kuadziw
  • Stil: Drum'n'bass
  • Spiellänge: 5:08
  • Format: mp3 @ 160 kbps
  • Größe: 6 MB (ZIP-gepackt)

Die Datei steht wie immer unter dem Titellink zum freien Download bereit.

Des Weiteren wünscht die LQS-Crew allen Musikliebhabern einen guten Rutsch ins neue Jahr! (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2004, 18:35] [Kommentare: 4 - 03. Jan. 2005, 09:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Dez.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: "Weather" zeigt Informationen zum Wetter
"Weather" benutzt die Datenbank von weather.com, um aktuelle Wetterinformationen auf Ihrer Workbench anzuzeigen (Screenshot).

Weather benötigt das vor kurzem veröffentlichte Datatype-System MOSMedia (amiga-news.de berichtete).

Download: weather.lha (490 KB) (cg)

[Meldung: 31. Dez. 2004, 18:31] [Kommentare: 16 - 02. Jan. 2005, 12:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2004
Bernd Roesch (ANF)


WinUAE: Neue Online-Hilfe
Unter dem Titellink finden Sie die neue Online-Hilfe für WinUAE. Die Datei winuae.chm muss im selben Verzeichnis abgelegt werden, in dem sich "WinUAE.exe" befindet. Dann kann sie mit dem "Hilfe"-Knopf in der WinUAE-GUI aufgerufen werden.

Die neue Online-Hilfe geht jetzt vollständig auf die neue GUI von WinUAE ein, inkl. einiger Screenshots.

Wer WinUAE nicht nur zum Spielen nutzen möchte, findet unter "Tips->Hints for Powerusers" entsprechende Hinweise zur Nutzung des Emulators, auch die Beschreibung der beiliegenden Programme ist nun vollständig.

Wer an der Weiterentwicklung der Dokumentation mitarbeiten möchte, kann sich gerne beim Autor melden und bekommt dann Zugriff auf das entsprechende Archiv. (cg)

[Meldung: 30. Dez. 2004, 15:00] [Kommentare: 2 - 31. Dez. 2004, 10:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2004



Software-News bis 29.12.2004

vbcc 0.8g patch 3

Für den C-Compiler vbcc 0.8g wurde ein weiteres Update veröffentlicht. Folgende Probleme werden durch diesen Patch behoben:
  • The minimal startup code from vbcc_target_m68k-amigaos, minstart.o, didn't work with latest vlink.
  • New OS3.5 functions for workbench.library and icon.librarary were missing.

Link: Homepage

vlink 0.9h

vlink ist ein in ANSI-C geschriebener, portierbarer Linker, der diverse Object- und Executable-Dateiformate beherrscht. Änderungen in der neuesten Version:
  • Respect ALLOC and NOLOAD flags in binary file generation
  • Linker scripts: NOLOAD was not reset for the following sections

Link: Homepage

HomeBank 3.1 (Beta)

In der neuesten Version der Kontenverwaltung "HomeBank" sind einige Fehler beseitigt worden.

Link: Homepage
Download: HomeBank31beta.lha (660 KB)
Deutsche Katalogdatei (v3.0): hb_deutsch.lha (6 KB)

Cocktail Shaker

Cocktail Shaker ist eine mit Hollywood programmierte Datenbank für Cocktails und Mixgetränke (Screenshots: 1, 2). Es existieren eine englische und eine spanische Version, Anwender können jedoch eigene Übersetzungen erstellen und sind aufgerufen, diese dem Autor zukommen zu lassen.

Link: Homepage
Download: cocktailshaker.lzx (1,4 MB)

Worm Wars 8.23

"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs (Screenshot). Version 8.23 beinhaltet diverse kleinere Optimierungen und Bugfixes.

Download: WormWars.lha (699 KB)

Report+ 6.16

Die Freeware Report+ ist in der Version 6.16 veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. Änderungen in der neuesten Version:
  • Path size report: optional deletion of .fastdir files
  • Linted source code
  • Bug fixes

Download: ReportPlus.lha (306 KB) (cg)

[Meldung: 30. Dez. 2004, 02:59] [Kommentare: 3 - 31. Dez. 2004, 16:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2004



Flutkatastrophe: Aufruf zur Spende
Die Flutwellenkatastrophe im Indischen Ozean ruft auch hierzulande große Betroffenheit hervor. Mit mehr als 100.000 Toten rechnen die Hilfsorganisationen mittlerweile, darunter möglicherweise mehr als 1000 Menschen aus Deutschland. Wir möchten in dieser Ausnahmesituation unsere Leser und Leserinnen aufrufen, den Betroffenen zu helfen und die medizinische und humanitäre Arbeit der Hilfsorganisationen vor Ort zu unterstützen. Spenden Sie - auch kleine Beträge lindern die Not! Wenn Sie den Menschen in den Katastrophengebieten helfen möchten, können Sie unter den folgenden Kontoverbindungen spenden:

Aktion Deutschland hilft
Bündnis der Hilfsorganisationen action medeor,
Adra, ASB, AWO, Care, Help, Johanniter, Malteser,
Paritätischer Wohlfahrtsverband und World Vision

Bank für Sozialwirtschaft
Bankleitzahl: 370 20 500
Kontonummer: 10 20 30,
Stichwort "Seebeben Südasien"

Ärzte für die Dritte Welt
EKK Bank
BLZ 500 605 00
Kontonummer 104 88888 0
Stichwort: Seebebenopfer

Ärzte ohne Grenzen
Sparkasse Bonn
BLZ 38 05 00 00
Kontonummer 97 0 97
Stichwort Seebeben

Caritas International
Postbank Karlsruhe
Bankleitzahl: 660 100 75
Kontonummer: 202 753
Stichwort "Erdbeben-Südasien"

Christoffel-Blindenmission
Sparkasse Bensheim
Bankleitzahl: 509 500 68
Kontonummer: 505 05 05
Kennwort "Südasien"

Deutsches Rotes Kreuz
Bank für Sozialwirtschaft
Bankleitzahl: 370 205 00
Kontonummer: 41 41 41
Stichwort: "Südasien"

Deutsche Welthungerhilfe
Sparkasse Bonn
Bankleitzahl: 380 500 00
Kontonummer: 20 20
Stichwort "Erdbeben Asien"

Diakonie Katastrophenhilfe
Postbank Stuttgart
Bankleitzahl: 600 100 70
Kontonummer: 502 707
Stichwort "Erdbeben-Südasien"

Kindernothilfe
KD-Bank
Bankleitzahl: 350 601 90
Kontonummer: 45 45 40

Unicef
Bank für Sozialwirtschaft
Bankleitzahl: 370 205 00
Kontonummer: 300 000
Stichwortwort "Erdbeben Asien"

World Vision
Volksbank Frankfurt
Bankleitzahl: 501 900 00
Kontonummer: 2020
Stichwort "Tsunami Südasien" (nba)

[Meldung: 30. Dez. 2004, 02:56] [Kommentare: 142 - 05. Jan. 2005, 01:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2004



amiga-news.de: Wechsel im Redaktionsteam
Im Redaktionsteam von amiga-news.de sind in diesem Monat zwei Wechsel vollzogen worden: Alfred Sturm betreute von Juni 2000 bis Dezember 2004 das Amiga Link Directory, indem er neue Websites hinzufügte und alte löschte sowie von jeder Website einen Screenshot erstellte. Seinen Job übernimmt bis auf weiteres Christoph Gutjahr. Bitte melden Sie neue Websites und Änderungen direkt im ALD. Gerhard "Gary7" Schmid hat seine Tätigkeit als Moderator des Forumbretts "Kleinanzeigen" beendet. Nachfolgerin ist hier Martina Jacobs, die bereits drei Jahre lang den englischen Teil von amiga-news.de gemanagt hat. Wir danken den beiden ausscheidenden Mitarbeitern für das Engagement in den letzten Jahren und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute! (nba)

[Meldung: 30. Dez. 2004, 02:55] [Kommentare: 12 - 31. Dez. 2004, 02:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2004
Ian Chapman/Mario Misic (ANF)


Version 2 von BBoAH ist online
Die neue Version 2 des Big Book of Amiga Hardware hat heute seinen Betrieb aufgenommen. Auf allen Servern und Mirrors läuft ab sofort nur noch die V2 des BBoAH, einer Informationsdatenbank über Amiga-Hardware und -Zubehör.

Mit V2 ist das BBoAH zu 100 % datenbankbasiert. Dies kommt den Lesern in erster Linie durch stark verkürzte Update-Intervalle zugute. Die gewohnte Optik wurde weitestgehend beibehalten. Insgesamt erscheint das BBoAH nun durchweg in einer klaren Strukturierung. Auf dem deutschen Mirror sind sämtliche Masken nun komplett in deutscher Sprache.

Für die Zukunft werden den Leser eine große Zahl neuer Funktionen erwarten. Den Anfang macht die neu eingeführte Suchfunktion, mit der man sich jede Hardware auflisten lassen kann, die ein bestimmter Hersteller gebaut hat. Für die Zukunft sind außerdem Suchfunktionen z. B. nach Anschlussart wie Trapdoor, PCMCIA oder ZORRO geplant. Außerdem wird zurzeit an einer Erweiterung gearbeitet, die die Hardwareseiten mit dynamischen Ebay-Links jeweils auf dem Hauptserver für Ebay.com und auf dem deutschen Mirror für Ebay.de versieht. Anregungen für weitere Funktionen sind jederzeit willkommen. (nba)

[Meldung: 30. Dez. 2004, 02:49] [Kommentare: 20 - 31. Dez. 2004, 23:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
ANN (Webseite)


AROS: Neues zum Stand der TCP/IP-Stack-Entwicklung
Unter dem Titellink finden Sie einen Forenthread auf AROS-Exec, in welchem Aussagen zum aktuellen Stand der TCP/IP-Stack-Entwicklung für AROS sowie ein Screenshot zu finden sind. Letzterer zeigt den Browser Mosaic und einen simplen Webserver, Cheetah. Ein E-Mail-Programm befindet sich in Arbeit.

Derzeit sind demnach zwei verschiedene Stacks in Entwicklung. Ein Entwickler hat sich der TCP/IP-Prämie angenommen und wird einen SANA2-kompatiblen Treiber erstellen. Dieser Stack könnte, wie Roadshow, ein AmiTCP-Erbe werden und entsprechend in derselben Weise auf der bsdsocket.library aufbauen.

Die zweite Variante ist eine Portierung von LwIP durch die beiden Entwickler, die auch den Screenshot bereitgestellt haben. Gegenwärtig funktioniert nur loopback, aber ein tap/tun-Treiber für die linuxgehostete Version von AROS stehe bevor. Hierbei ist die bsdsocket.library eine reguläre, diskbasierte Bibliothek. Der erste Aufruf dieser Bibliothek führt dann zum Start des Stack-Tasks und die Programme greifen dann wie gewohnt über die bsdsocket.library auf das Internet zu. Die Treiber allerdings sind andere. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 19:12] [Kommentare: 10 - 30. Dez. 2004, 16:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
S. & R. Raghoebardayal (ANF)


Coyote Flux: PPC680x0 als Freeware bereitgestellt
Nach einigen Fehlerbereinigungen und Updates hat Coyote Flux PPC680x0 nun unter dem Titellink als Freeware bereitgestellt. Das Programm dient der 68k->PPC-Portierung von Assembler-Quellcodes.

Da PPC680x0 V2.0 noch in der Betaphase steckt, bitten die Autoren um Rückmeldung bei Fehlern. Zudem merken sie an, dass PPC680x0 nicht auf Rechnern ohne Customchips getestet worden ist, so dass ein Funktionieren auf solchen Rechnern nicht garantiert werden kann. Unter UAE sollte es jedoch laufen.

Coyote Flux wünscht viel Spaß sowie ein frohes und exzellentes neues Jahr. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 18:43] [Kommentare: 40 - 03. Jan. 2005, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
http://dragon.amigaworld.de/ (ANF)


DRAGON ColdFire: Inoffizielle FAQ
Auf der Homepage der "DRAGON ColdFire Community" wurde heute die inoffizielle FAQ ("Frequently Asked Questions", häufig gestellte Fragen) zu den Coldfire basierenden CPU Upgrades von Elbox eröffnet in der bereits einige Themen angesprochen werden. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 18:31] [Kommentare: 9 - 31. Dez. 2004, 17:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
Robin (Kommentare)


MorphOS: PowerSDL 10.0 veröffentlicht
PowerSDL 10.0 ist eine MorphOS-Portierung der SDL-Version 1.2.7 (Screenshot der SDL-Preferences). Diese basiert auf der Amiga-Version von Gabriele Greco, wurde aber weitgehend umgeschrieben, um die Eigenschaften von MorphOS besser zu nutzen.

Einige der Eigenschaften von PowerSDL:
  • Integrierter SDL-Einsteller mit Lokalisationsunterstützung
  • Joystick-Unterstützung
  • CDROM-Unterstützung
  • Overlay-Unterstützung
  • MorphOS-Integration: SDL-Programme können von Exchange oder via ARexx-Port kontrolliert werden, Fenster haben einen Ikonifizierungsknopf, etc.
Download:
powersdl.lha (147 KB)
powersdl_sdk.lha (946 KB)
powersdl_src.lha (443 KB) (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 18:12] [Kommentare: 17 - 01. Jan. 2005, 14:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
(ANF)


Heise: Orwellsche Zensurmöglichkeiten durch Trusted Computing
Bei heise.de wird anhand von Zitaten vom 21. Kongress des "Chaos Computer Club" die aktuelle Situation rund um "Trusted Computing" dargestellt und zahlreiche Kritikpunkte aufgezeigt. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 14:07] [Kommentare: 23 - 01. Jan. 2005, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: OpenTTD 0.3.5 svn 1282 (inofficial bug fix release)
Unter dem Titellink hat Christian Rosentreter einen aktuellen SVN-Snapshot (revision 1282) von OpenTTD (Multiplayer-Screenshots: #1, #2) bereitgestellt.

Es handelt sich hierbei um die letzte SVN-Version, die kompatibel zum offiziellen Release 0.3.5 ist, sie beseitigt vor allem das Scrollingproblem in der Serverliste. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 14:03] [Kommentare: 3 - 02. Jan. 2005, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
Cyborg (ANF)


Veranstaltung: Amiga beim 21. Chaos Computer Congress in Berlin
Auf dem noch heute andauernden 21. Congress des "Chaos Computer Club" (CCC) im Berliner Congress Centrum am Alexanderplatz im Berlin ist auch der Amiga noch vertreten.

Vielfach als "Intel Hardware" tituliert :) , betreibt ein holländischer Amiga-Fan einen A4000 060/60 mit Cyberstorm PPC und Piccolo Grafikkarte, sowie einer EISA Netzwerkkarte an einem Flachbildschirm.

Der mit Tesafilm und Heißwachs aus Computereinzelteilen verschiedener Freunde als Freiluftkonstruktion betriebene A4000 im SLIMLINE-Pappkarton (!) ist strategisch gut im Hackcenter positioniert. Das Hackcenter befindet sich in der untersten Ebene, vom Eingang geht man direkt drauf zu.

Daher finden sich immer wieder Ex-Amiga-User oder generell interessierte Besucher des 21C3, darunter auch der ein oder andere Medienvertreter, die sich nach Hardware und OS-Version (3.9) erkundigten und das eine oder andere Demo zusehen bekamen.

Eigens dafür wurde von den Organisatoren vom CCC ein Fernseher zur Verfügung gestellt, damit auch AGA-Demos zu sehen sind.

Netzwerktechnisch steht der A4000 seit gestern Abend 19:30 Uhr den anderen Computern, im durch DHCP administrierten Netzwerk, in nichts nach, nachdem es einem Mitglied der Amigauser Braunschweig (ABS) gelungen war, die Netzwerkkonfiguration zu Laufen zu bringen. Auch den CCC-Admins unterlaufen also Fehler beim DHCP-Setup ;) (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 14:00] [Kommentare: 10 - 30. Dez. 2004, 22:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
Robin (Kommentare)


MorphOS: Datatypes-Ersatz MOSMedia veröffentlicht
Grzegorz Kraszewski hat mit MOSMedia einen Datatype-Ersatz geschaffen, der zusätzlich Streaming erlaubt. Somit lassen sich beispielsweise auch Dateien direkt aus dem Internet, noch während sie geladen werden, anschauen bzw. anhören.

Bereits implementiert ist dies für die Tonwiedergabe, ein Beispiel "Soundplay" findet sich in der Schublade "Examples". Um dieses zu starten, muss zunächst der Inhalt der Schublade "Classes" in ein Verzeichnis "MOSSYS:Classes/Multimedia" kopiert werden. Die Implementierung der Videocodecs und Displayroutinen ist derzeit noch in Arbeit.

Download: mosmediapack12.lha (235 KB) (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 09:53] [Kommentare: 25 - 01. Jan. 2005, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2004
S. Eichholz (ANF)


Webseite zur Demo-Party "Breakpoint 2005" online
Seit gestern ist die Webseite zur Demo-Party "Breakpoint 2005" in Bingen am Rhein online. Die Party findet wie immer über die Ostertage statt (25. bis 28. März). Die Webseite gibt neben allgemeinen Infos auch einen interessanten Blick auf den neuen, futuristisch anzusehenden Veranstaltungsort, die "Rundsporthalle". (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2004, 09:31] [Kommentare: 4 - 31. Dez. 2004, 13:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004
Ron van Herk (E-Mail)


Tulip: Commodore verkauft
Wie der Computerhersteller Tulip am Montag bekannt gegeben hat, verkauft das niederländische Unternehmen seine Marke Commodore für 24 Millionen Euro an die amerikanische Yeahronimo Media Ventures.

Eine entsprechende Absichtserklärung wurde bereits unterzeichnet. Tulip selbst will sich nach dem Verkauf verstärkt aufs Kerngeschäft konzentrieren. Die Marke Commodore war zuletzt mit Produkten für den Musikmarkt wiederbelebt worden (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 20:57] [Kommentare: 20 - 30. Dez. 2004, 20:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004



AmigaOS 4: Bildanzeiger "Hyperview"
Hyperview ist ein kompakter Bildanzeiger, der als Ersatz für Multiview gedacht ist. Hyperview ist nicht nur flink, sondern kann Bilder auch rotieren oder zoomen bzw. die Größe eines Bildes anpassen, das Programm ist komplett über die Tastatur steuerbar.

Das Speichern modifizierter Bilder ist weder möglich noch geplant, Hyperview ist als reiner Bildanzeiger konzipiert.

Direkter Download: Hyperview.lha (12 KB) (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 19:28] [Kommentare: 16 - 29. Dez. 2004, 20:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Toolbar "MorphTray"
MorphTray bildet die Funktion der Windows-"Tray" unter MorphOS nach (Screenshot). Es ist dafür gedacht, kleine Icons abzulegen, mit denen sich Programme starten lassen oder die in einer Sprechblase Informationen anzeigen, wenn sich der Mauszeiger über ihnen befindet.

Direkter Download: MorphTray.lha (217 KB) (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 17:28] [Kommentare: 5 - 29. Dez. 2004, 21:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004
#amigazeux (ANF)


Video: MorphOS 1.5 auf der CyberstormPPC
"Auf amigazeux.net wurde ein Video veröffentlicht, dass MorphOS 1.5 auf einer CyberstormPPC zeigt. Der Urheber weist darauf hin, dass das Video mit einer Billigcam erstellt wurde, die er selbst in einer Hand hielt und dementsprechend das Bild etwas verwackelt sein könnte, aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wirklich sehr verwackelt ist.

Das Video steht in einem einzigen Format zur Verfügung:

MOS1.5_CSPPC.avi (18 MB, 320x240, AVI)"

Weiterhin werden in dem Video (bei dem es sich - im Gegensatz zur Formulierung der oben zitierten Originalmeldung - um keinen Spaß handelt) noch mehrere neue, bisher unveröffentlichte Programme von #amigazeux vorgestellt. (cr)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 16:16] [Kommentare: 82 - 31. Dez. 2004, 16:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004
Max Mustermann (ANF)


Video: AmigaOS 4 auf der BlizzardPPC
Auf intuitionbase.com wurde ein Video veröffentlicht, das AmigaOS 4 auf einer BlizzardPPC zeigt. Der Urheber weist darauf hin, dass das Video mit einer Digicam erstellt wurde, die er in seiner Hand hielt und dementsprechend etwas verwackelt sein könnte.

Das Video steht in zwei verschiedenen Formaten zur Verfügung:

OS4_BPPC.avi (48 MB, 320x240, AVI)
OS4_BPPC.mpg (29 MB, 252x288, VCD-MPEG) (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 14:12] [Kommentare: 50 - 30. Dez. 2004, 12:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2004
ANN (Webseite)


Updates von OpenSSH, OpenSSL, Wget und xml2.library
Unter dem Titellink finden Sie neue Versionen von OpenSSH (V3.9p1), OpenSSL (V0.9.7e), Wget (V1.9.1r3) und der xml2.library (V2.0) für den Amiga.

Das OpenSSL-Projekt ist eine gemeinsame Anstrengung weltweiter Entwickler, eine stabile, voll ausgestattete und auf OpenSource basierende Toolkit-Implementierung der Protokolle Secure Sockets Layer (SSL v2/v3) und Transport Layer Security (TLS v1) sowie eine leistungsstarke Kryptographie-Library zu erzeugen.

OpenSSH ist eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite und soll den Anwendern von Telnet, rlogin, ftp und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im Internet geben, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort effektiv verschlüsselt werden.

Wget ist ein Programm zum nicht-interaktiven Herunterladen von Dateien aus dem Web und unterstützt die Protokolle HTTP, HTTPS und FTP sowie den Bezug über HTTP-Proxies. Die aktuelle Revision bietet zudem auch Unterstützung von FFS-Dateinamen und anderen nur am Amiga anzutreffenden Eigenschaften.

Die xml2.library basiert auf der libxml2 XML-C-Parser- und -Toolkit-Metasprache zur Erzeugung von Markup-Sprachen, also Textsprachen, bei denen semantische und Strukturinformationen dem Inhalt durch in Klammern gesetzte Steuerangaben hinzugefügt werden (z. B. HTML). (snx)

[Meldung: 28. Dez. 2004, 11:09] [Kommentare: 3 - 29. Dez. 2004, 00:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2004
Hans-Jörg Frieden (ANF)


Neues AmigaOS 4.0 Update
Leuven, Belgien, 27. Dezember 2004 - Hyperion Entertainment möchte die Gelegenheit ergreifen, unseren Kunden für ihre fortwährende Unterstützung zu danken. Wir wünschen Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches 2005.

Im Namen von Hyperion Entertainment und dem AmigaOS4-Entwicklerteam und sozusagen als verspätetes Weihnachtsgeschenk freuen wir uns, mitteilen zu können, dass ein neues Update für AmigaOS 4.0 in unserem Download-Bereich für registrierte AmigaOS-Anwender zur Verfügung steht.

Das Update enthält folgende neue Komponenten:
  • Kernel 51.20
  • dos.library 51.24
  • CrossDOS FS 51.19
  • Timer device 51.4
  • loader-51.6
  • Mass Storage Support for USB
  • Updated USB stack
  • elf library 51.5
  • Moovid PPC
  • SmartFileSystem 1.234
  • newlib.library 2.8
  • CDFileSystem 51.4
  • rtg.library 41.4252
  • graphics.library 51.12
  • Grim Reaper 51.4
(snx)

[Meldung: 27. Dez. 2004, 20:09] [Kommentare: 126 - 30. Dez. 2004, 12:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2004
(ANF)


Heise: PowerPC 970 soll Virtualisierungsfunktionen erhalten
Heise.de erläutert unter dem Titellink die für die kommenden Versionen des PowerPC-Prozessors 970 geplante "Virtualisierungsfunktion", die den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Betriebssysteme mit einer einzelnen CPU ermöglichen. (cg)

[Meldung: 27. Dez. 2004, 17:13] [Kommentare: 8 - 29. Dez. 2004, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2004
Pegasos.org (ANF)


Veranstaltung: Registrierungsbeginn für die PUSH 2005 in Göteborg
Wie schon im Vorjahr, kann man sich auch für die Teilnahme an der PUSH 2005 bereits vorab registrieren und so von einem vergünstigten Eintrittspreis profitieren. Die Registrierung ist nicht bindend - bei Nichterscheinen fallen keine Kosten an -, sondern soll lediglich den Organisatoren bei der Planung helfen.

Bei der Computerparty PUSH, die von Freitag, dem 25. Februar um zwölf Uhr, bis Sonntag, dem 27. Februar zwölf Uhr, im schwedischen Göteborg stattfindet, ist jedermann willkommen, auch ohne Computer; der Schwerpunkt wird 2005 allerdings auf PowerPC-Rechnern liegen. (snx)

[Meldung: 27. Dez. 2004, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2004
Vinnny (ANF)


Russland: "Amiga Information Center" wird 5 Jahre alt
Die russische Portalseite "Amiga Information Center" (AiC) feiert heute ihren fünften Geburtstag. AiC versorgt russische Amiga-Anwender mit aktuellen News und bietet ein Supportforum. (cg)

[Meldung: 27. Dez. 2004, 03:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Dez.2004
amigaworld.net (Webseite)


PNG-Iconset: Tonyz Real Iconz
Tony "Herewegoagain" Gore hat ein Set mit PNG-Icons veröffenlicht, die auf Photographien basieren (Screenshot). (cg)

[Meldung: 27. Dez. 2004, 03:17] [Kommentare: 7 - 28. Dez. 2004, 06:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2004
ANN (Webseite)


Denkspiel: TriMa'gic 1.5
Robin Hueskes hat ein Update seines mit Hollywood programmierten Knobelspiels "TriMa'gic" veröffenlicht. Neu in Version 1.5 sind einige Bonus-Gegenstände und die Möglichkeit, einen Startlevel auszuwählen. Außerdem gibt es jetzt einige zusätzliche "Themes" ("Jeanette", "AnnaK" und "Beach") (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2004, 19:43] [Kommentare: 12 - 27. Dez. 2004, 17:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2004
(ANF)


Happy Holidays from Amiga Inc.
Amiga Inc. wünschen auf ihrer Homepage allen Lesern frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2004, 16:40] [Kommentare: 48 - 27. Dez. 2004, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2004



os4depot.net: Uploads bis 26.12.2004
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

prtman.lha             uti/pri 261kb PrintManager for OS4 and OS3 
nlist-os4.lha          lib/mui 288kb MUI classes: NList NListview NListtree NFloatext
simplemail-os4.lha     net/ema 898kb E-Mail Client 
amivnc4.zip            net/mis  82kb AmiVNC for AmigaOS4 
freedb_copytracks.rexx aud/mis   4kb ARexx script for FreeDB to create MP3 track 
sdkbrowser.lha         dev/uti  82kb Preview of AmigaOS4 SDK Browsing Utility 
touch.lha              uti/fil  15kb Touch will set the filedate on the specified files 
buff                   uti/she   3kb Script shows output of Addbuffers & Info commands 
hellband.lha           gam/rol   1Mb Hellband - Another Angband variant.
(cg)

[Meldung: 26. Dez. 2004, 16:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: TinyGL-Programme und -Quellcodes von Attention Software
Unter dem Titellink hat Attention Software einige TinyGL-Anwendungen und -Demos sowie deren Quellcodes veröffentlicht. Hierzu zählen unter anderem IPGOMM - ein Bildbetrachter, bei dem die anzuzeigenden Dateien als Bilder an der Wand eines Raumes hängen - und TinyPlugin, ein TinyGL-Plugin für AmigaAMP, Kaya und AmiNetRadio. (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2004, 13:01] [Kommentare: 10 - 27. Dez. 2004, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Neue MUI basierte Konsole MUICON veröffentlicht
MUICON ist eine robuste, MUI-basierte Konsole mit eigener Terminaldisplay-Klasse für MorphOS 1.4. Die Eigenschaften umfassen eine hoch konfigurierbare Dateinamenvervollständigung einschließlich Unterstützung für Unix-Pfade, mehrere Seiten pro Fenster und die Möglichkeit einer Herauslösung der Seiten sowie konfigurierbare Tastaturkürzel und Knöpfe (Screenshot).

Die Eigenschaften der MUI-Klasse PowerTerm.mcc (kompatibel mit Term.mcc) beinhalten unter anderem: schneller Refresh und Scrollen, Resize-Unterstützung mit vollständigem Scrollback-Puffer, Pattern-Background-Unterstützung, konfigurierbare Farben und Zeichensätze sowie Unterstützung der gebräuchlichsten ESC-Codes. (snx)

[Meldung: 26. Dez. 2004, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
AROS-Exec (Webseite)


Neues Bounty-Projekt für AROS ausgelobt: Kickstart-Ersatz
TeamAROS-Bounty #23 ist der Erstellung eines voll funktionsfähigen Kickstart-ROM-Ersatzes für AROS unter UAE gewidmet. Das Projekt ist derzeit mit 100 US-Dollar dotiert. (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 18:39] [Kommentare: 23 - 27. Dez. 2004, 14:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
Dennis Lohr (ANF)


Musik: Neuer Track auf der Psyria-Homepage
Dennis Lohr schreibt: "...and the fire still burns! Getreu dem Motto der Amiga-Arena gibt es von Psyria dieses Jahr nochmal was auf die Ohren. Da es Anfang 2004 nur einen neuen Download gab, gibt es anlässlich Weihnachtens nochmal einen exklusiven Titel für alle Fans. 'Electronic Knights' steht ab sofort in der FinalMaster-Studiofassung zum freien Download bereit.

An dieser Stelle wünsche ich allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Amiga Jahr." (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 18:32] [Kommentare: 32 - 27. Dez. 2004, 14:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004



Frohe Weihnachten!
Einige Entwickler haben uns ihre Weihnachtsgrüße zukommen lassen. Auch das Team von amiga-news.de wünscht allen Lesern ein fröhliches Weinhachtsfest und ein paar besinnliche und erholsame Feiertage.

AmiATLAS-Team: "Merry Christmas"

Das "AmiATLAS Development Team" wünscht allen Usern ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest mit vielen Geschenken.

Auf diesem Wege möchten wir uns auch bei denen bedanken, die uns in diesem Jahr auf vielfältige Weise unterstützt haben. Wir hoffen, dass ihr auch im nächsten Jahr wieder dabei seid.

Und wenn wir noch einen Wunsch frei hätten, würden wir uns für alle wünschen, dass es im nächsten Jahr mit dem Amiga endlich wieder steil bergauf geht.

Frohe Weihnachten!

Gerd Frank
Manfred Rohde
www.amiatlas.de
www.mrworld.de

Steffen Nitz

Allen Amiga-Usern ein frohes Weihnachtsfest wünscht Steffen Nitz, der Autor von Die Kleine Gilde II und den SN-Archiven!

Carsten Siegner

Auch Carsten Siegner wünscht dem Amiga-News-Team und allen Amiga-Usern auf dieser Erde frohe Weihnachten. (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 17:01] [Kommentare: 20 - 26. Dez. 2004, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
RMS Communications - Christoph Pölzl (ANF)


Grafikprogramm: Pixel32 wird für MorphOS umgesetzt
Pavel Kanzelsberger, Autor von Pixel32, kündigt unter dem Titellink eine Umsetzung des Grafikprogramms für MorphOS an, die in wenigen Wochen fertig gestellt sein soll. Pixel32 ist ein Mal-, Bearbeitungs- und Retuschierprogramm für Bilder, Fotos und Animationen, das sich an alle Arten von Grafikern richtet, mit dem Schwerpunkt auf Webdesignern (BeOS-Screenshot).

Einige der Eigenschaften:
  • Multiplattform-Design mit eigener, skinfähiger grafischer Benutzerschnittstelle
  • Routinen größtenteils in hochoptimiertem 32 Bit-Assembler geschrieben, was die Programmgröße reduziert und die Geschwindigkeit erhöht
  • Plugin-Architektur, die das Hinzufügen neuer Effekte erlaubt sowie Import-/Export-Plugins oder auch neue dynamische Pinsel (genannt BrushFX), Ebenentypen, etc.
  • Unterstützung aller populären Dateiformate
  • Unterstützung von Ebenen, Kanälen, Masken, Auswahlen
  • Unterstützung von Animationen, Bilder-Clickmaps, Slices, Web-Optimierungen und weiterer Webtools
  • Vielfältige Pinsel, einschließlich animierten und Vollfarbpinseln
  • Vielfältige Muster für Patternpainting, Texturizing und mehr
  • Vielfältige Farb-/Alpha-Gradienten
  • Vorlagen, Stile, Layouts
  • sowie vieles mehr
Das Programm ist noch bis Jahresende zu einem vergünstigten Preis erhältlich, welcher kostenlose Updates auf weitere 1.x-Versionen enthält und zudem plattformübergreifend gilt, einschließlich noch kommender unterstützter Systeme.

Demoversionen liegen in der aktuellen Version 1.0 RC2 für Windows, Linux und BeOS/Zeta vor sowie in der Version 0.99.8 auch für QNX, Solaris und MS-DOS. Eingeschränkt sind die Demoversionen durch sichtbare Wasserzeichen in den Bildern sowie Dialogboxen, die darauf hinweisen, dass es sich um eine Demoversion handelt. (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 16:49] [Kommentare: 43 - 28. Dez. 2004, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
ANN (Webseite)


Instant Messenger: Update von AmiMSN auf V1.0rc5
AmiMSN, ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Client für das MSN-Netzwerk, liegt nun in der V1.0rc5 vor.

Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion:
  • Changed: Everything placed into one main executable
  • Fixed: You now can't initiate a conversation with someone offline
  • Fixed: In some cases AmiMSN would try reading a message that wasn't there
  • Added: P4-Context header is now parsed. Needed for BOT2K3
  • Added: Notification server disconnection messages now parsed
  • Added: AmiMSN.cfg now has a version number
Download: AmiMSN-1.0rc5.lha (38 KB) (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
Sebastian Bauer (ANF)


E-Mail Client: SimpleMail 0.24 (Update)
Heute wurde Version 0.24 des MUI-basierten E-Mail-Klienten "SimpleMail" veröffentlicht. Die Änderungen seit der letzten Version sind:
  • Nachrichtenvorschau im Hauptfenster.
  • Importieren von Outlook Express Nachrichtdateien (.dbx Dateien)
  • Neues Adressbuch mit separierter Gruppen- und Kontakteverwaltung
  • Mehr Möglichkeiten, das Applikationsicon zu konfigurieren
  • ARexx-Port Verbesserungen: GETMAILSTAT, FOLDERINFO
  • Bug Fixes und andere kleine Verbesserungen
  • Erste offizielle OS4-Version

Im Moment sind die OS3- und OS4-Version verfügbar. Eine MorphOS-Version wird sehr wahrscheinlich im Laufe des Tages folgen. Bitte beachten Sie, dass unbedingt die neuesten Versionen der NList-Klassen benötigt werden, die vor ein paar Tagen veröffentlicht wurden.

Das SimpleMail-Team wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Update: (17:25, 24.12.04, snx)
Die MorphOS-Version liegt zwischenzeitlich ebenfalls vor. (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 14:05] [Kommentare: 23 - 27. Dez. 2004, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
Brork / AmigaJoker.de (ANF)


AmigaJoker.de: Live-Chat mit Michael Labiner
Nach dem Exklusiv-Interview präsentiert AmigaJoker.de am 28. Dezember 2004 um 21 Uhr auch einen Live-Chat mit Michael Labiner. Teilnehmen können alle registrierten Mitglieder. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink im Thread "Joker-Day" in der Rubrik "PC Joker".

Server: port80.se.quakenet.org
Port: 6667
Kanal: #JokerChat (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 11:35] [Kommentare: 6 - 25. Dez. 2004, 15:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
ANN (Webseite)


PegXMac V1.3 jetzt doch auch für den AmigaOne fertig gestellt
Eine Weihnachtsüberraschung für AmigaOne-Besitzer verkündet David Bentham: Seine Live-CD PegXMac liegt nun, anders als zunächst angekündigt, in der Version 1.3 doch auch für diese Plattform vor. PegXMac erlaubt das Starten von Mac OS mittels Mac-on-Linux ohne zuvorige Linux-Installation.

Die AmigaOne-Version wurde von Sinan Gürkan und Ross Vumbaca getestet und entspricht der Pegasos II-Version, ausgenommen ist einzig die dortige Verwendung von MOL 0.9.70+. Auf dem AmigaOne läuft nur MOL 0.9.68, da es sich hierbei um keine Open Firmware-Plattform handelt und neuere MOL-Versionen daher spezifischer Anpassungen bedürfen. (snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 10:20] [Kommentare: 7 - 24. Dez. 2004, 15:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2004
Christian Rosentreter (ANF)


MorphOS: OpenTTD 0.3.5
Christian Rosentreter teilt mit, dass pünktlich zum Weihnachtsfest die neue OpenTTD-Version (ein Open source-Klon des bekannten Strategie- und Aufbauspiels Transport Tycoon Deluxe) fertig gestellt worden ist und wünscht damit allen MorphOS- und Amiga-Usern ein Frohes Fest und viele Geschenke.

Wichtige Neuerungen im Überblick:
  • [Network] New network, very stable, a lot of new features
  • [Network] Ingame Serverlist (with online game-servers to join
  • [Network] Webbased Serverlist: http://servers.openttd.org/
  • [Network] Added dedicated server support
  • [Network] Cheat protection in MultiPlayer
  • [Network] Patch settings are also synced with the server
  • [Network] Chat
  • Custom currency settings
  • Per-station vehicle lists
  • More realistically sized catchment areas
  • Sticky windows
  • Even better support for new grf-files
  • Implement improved vehicle loading algorithm
  • Even more advanced in-game console (press ^ to open it)
  • OpenTTD runs with the grf files of the DOS version
  • [Big Endian Systems (MacOS, MorphOS, LinuxPPC)]: are able to load savegames by TTD(Patch)
  • new languages: Spanish, Catalan and Icelandic
  • And many, many more things....
Eine komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem Archiv beliegendem ChangeLog. Das Archiv selbst kann für MorphOS und weitere Systeme unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Anmerkungen:
  • Der "Dedicated Server"-Support (OpenTTD -D) funktioniert momentan nicht in Kombination mit Amiga TCP/IP-Stacks. Es kann aber über das Spiel selbst jederzeit ein normaler Server erzeugt werden. Spiele zwischen Windows, Linux, MacOS und MorphOS sind ohne Probleme möglich.
  • Der Amiga68k-Support im Quelltext ist eventuell aufgrund der umfangreichen Änderungen momentan nicht mehr funktionsfähig. Christian Rosentreter (karibu@gmx.net) kann den neuen Code leider nicht selbst unter 68k testen und bittet daher um Rückmeldungen bzw. diff-Files, um möglicherweise bestehende Probleme im neuen Netzwerkcode zu beseitigen.
(snx)

[Meldung: 24. Dez. 2004, 07:14] [Kommentare: 4 - 25. Dez. 2004, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2004
Robin (ANF)


Update des Hollywood-Spiels TriMa'gic
Das Hollywood-Spiel TriMa'gic liegt nun für 68k, WarpUp und MorphOS in der Version 1.0 vor, d.h. alle Wünsche von Tristan Mangold (TriMa) sind verwirklicht worden.

Als Neuerungen wurden Soundeffekte hinzugefügt, man kann mit der rechten Maustaste nun auch in die andere Richtung drehen und auf Wunsch von einigen, denen die dunklere, ursprüngliche Version besser gefiel, ist TriMa'gic jetzt skin- bzw. themesfähig und kommt mit beiden Skins. Zudem wurde der die Ringauswahl betreffende Fehler behoben.

Neben der Hauptseite unter dem Titellink besteht zudem ein Mirror.

Der Autor dankt Tristan Mangold für seinen Skin, die Idee und die Verbesserungsvorschläge und wünscht allen ein frohes Fest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2004, 23:10] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2004, 23:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2004
morphos-news.de (Webseite)


MorphOS: Neue Screenshots von "Rage Hard"
Unter dem Titellink finden Sie einige neue Screenshots von Titans taktiklastigem Multiplayer-3D-Shooter "Rage Hard". (cg)

[Meldung: 23. Dez. 2004, 20:31] [Kommentare: 20 - 24. Dez. 2004, 15:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2004
Werner Lange (E-Mail)


HCS Lange: Ersatzteilversteigerung nach Werkstattauflösung
Wie Werner Lange vom ehemaligen Commodore- und Amiga-Service HCS Lange aus Detmold mitteilt, bietet er die letzten nach der Werkstattauflösung noch verbliebenen Ersatzteile sowie weiteres Amiga-Zubehör bei eBay an.

Vorhanden sind unter anderem noch mehrere hundert ICs, aber auch Rechner, Platinen, diverse Ersatzteilträger, Magazine, Service-Manuals, Prospekte, und vieles mehr. Interessenten finden das Angebot von Werner Lange bei eBay unter dem Verkäufernamen "welandt". (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2004, 20:00] [Kommentare: 9 - 31. Dez. 2004, 13:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2004
amiga.org (Webseite)


Hardware: Neue PPC-Produkte für Classic Amigas (Update)
ACK Software Controls, Inc. ist erfreut, zwei neue Erweiterungen für den Amiga 1200 ankündigen zu können. Das erste Produkt ist eine auf der Freescale 8245 CPU basierende Turbokarte, die mit 400 Mhz getaktet sein wird.

Diese Karte wird einen SODIMM-Slot für Speichererweiterungen besitzen und verfügt außerdem über einen Silicon Images 680 IDE-Controller und eine "Radeon Mobility" GPU. Diese CPU-Karte passt in ein Standard-A1200-Gehäuse, ein Towergehäuse wird jedoch empfohlen.

Das zweite Produkt ist eine Kombination aus einem modularen Busboard und einer CPU-Erweiterung für A1200-Rechner im Towergehäuse. Das Busboard verfügt über einen AGP-Slot (1x) und drei PCI-Slots. Zu den weiteren Eigenschaften zählen zwei Steckplätze für DDR-DIMM-Speichermodule, ein Silicon Images 680 IDE-Controller sowie Onboard USB- und Ethernet-Controller. Als CPU wird zunächst ein 750CXe verwendet, andere CPU-Varianten werden jedoch erhältlich sein.

Beide Erweiterungen werden mit einer OEM-Version von AmigaOS 4 ausgeliefert und nutzen eine angepasste Version von U-Boot als Firmware. Von beiden Produkten existieren derzeit Prototypen, auf denen Linux läuft.

Die Erweiterungen werden im ersten Quartal 2005 verfügbar sein. Weitere Informationen werden im neuen Jahr veröffentlicht.

Mit freundlichen Grüßen,

Adam Kowalczyk
ACK Software Controls, Inc.

Update: (24.12.04, 2:30, cg)

Wie Adam Kowalczyk im entsprechenden Thread auf amiga.org mitteilt, befinden sich ähnliche Erweiterungen für A3000/4000-Rechner ebenfalls in Vorbereitung. (cg)

[Meldung: 23. Dez. 2004, 19:56] [Kommentare: 36 - 26. Dez. 2004, 17:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2004



distributed.net: PowerPC/AmigaOS zieht an x86/DOS im RC5-72-Wettbewerb vorbei
Früher als erwartet zieht die Plattform PowerPC/AmigaOS an x86/DOS vorbei und hat sich damit auf den 14. Platz in der Betriebssystemwertung vorgekämpft. PowerPC/AmigaOS befindet sich damit nun direkt hinter PowerPC/MorphOS, das mit großen Schritten auf x86/NetBSD zukommt und es voraussichtlich am 24. Februar 2005 einholen wird. (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2004, 12:09] [Kommentare: 16 - 24. Dez. 2004, 02:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2004
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: System-Patch "Zapper"
"Zapper" modifiziert die ZipWindow()-Function der intuition.library, also das Verhalten des "Zoom"-Symbols am oberen rechten Rand eines Fensters. Anstatt zwischen zwei verschiedenen Fenstergrößen hin- und herzuschalten wird das Fenster bei einem Klick auf dieses Symbol auf soweit vergößert, das es den kompletten Bildschirm ausfüllt. Sollte die Titelzeile eingeschaltet sein, wird diese freigelasssen.

Zapper besitzt auch einen "Smart Resizing"-Modus bei dem ein Fenster nur soweit vergrößert wird, dass es zwar allen freien Bildschirmplatz einnimmt aber keine anderen Fenster überdeckt.

Direkter Download: zapper_0.9.lha (20 KB) (Readme) (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2004, 23:32] [Kommentare: 20 - 25. Dez. 2004, 21:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2004
Amiforce (ANF)


Amiforce/Abakus-Design: Weihnachtsgrüße und Snowman (Classic)
Als kleines Weihnachtsspiel steht ab sofort Snowman (Classic) zum Download auf Abakus-Design bereit. Ein komplett neues Spiel konnte aus Zeitmangel nicht aus der Taufe gehoben werden. Aus dem selben Grund wurden auch nur wenige Änderungen vorgenommen:

Das Spiel läuft nun unter 800x600 in beliebiger Farbtiefe. Damit dürften auch Classic-Amigas keine probleme haben. Es wurden neue Figuren gepixelt, die sich nun auch auf Holztafeln befinden. Damit kommt das Spiel seinem Vorbild auf dem C64 etwas näher. Das Archiv ist etwa 10MB groß.

Auf diesem Wege wollen Telemar Rosenberger und Franz Schlick allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2005 wünschen. (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2004, 23:07] [Kommentare: 4 - 24. Dez. 2004, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2004
Thomas Wenzel (ANF)


MP3-Player: AmigaAMP 2.13
Thomas Wenzel schreibt:

"Pünktlich zur Weihnachtszeit gibt's ein Update von AmigaAMP. Es ist nichts weltbewegendes; ich habe lediglich ein paar Fehler beseitigt. Neue Features gibt es keine, aber Code-Pflege ist besser als nichts, finde ich.

Zum Beispiel kam die alte Version 2.12 mit ein paar bestimmten Statusmeldungen der mpega.library nicht zurecht, welche im Original nie benutzt werden, von der libmad-Version jedoch schon. Verzeichnisse mit Klammern im Namen konnten wegen eines Fehlers in der Auswertung der Dateinamen nicht zur Playliste hinzugefügt werden, etc.

All das und ein paar weitere kleine Fehler sind nun behoben, und das Programm ist dadurch hoffentlich wieder ein kleines Stück stabiler geworden.

Viel Spaß damit!" (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2004, 22:12] [Kommentare: 20 - 24. Dez. 2004, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2004
Sylvio.k (ANF)


Soms3d: Xmas-Edition
Das Soms3d-Team wünscht allen Amiga-Usern fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Als Geschenk für die Anwender wurde eine Spezialversion der Soms3d-Engine bereitgestellt (5 MB, setzt PPC/Warp3d voraus). (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2004, 17:10] [Kommentare: 37 - 27. Dez. 2004, 01:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2004
Thomas Steiding (ANF)


Robin Hood demnächst für MorphOS
"Robin Hood: Die Legende von Sherwood" kommt auch für MorphOS. Das von Spellbound Entertainment für Windows entwickelte Echtzeit-Taktikspiel "Robin Hood: Die Legende von Sherwood" wird demnächst auch für den Pegasos verfügbar sein. Die Abenteuer von Robin und seinen Gefährten für Pegasos/MorphOS-Nutzer werden noch im I. Quartal 2005 beginnen. Eine MorphOS-Demoversion wird voraussichtlich im Januar veröffentlicht werden.

Über "Robin Hood: Die Legende von Sherwood":

Schlüpfe in die Rolle des Helden Robin Hood und führe ihn und seine treuen Vasallen gegen den üblen Prinz John Lackland zu Felde. Dabei kannst du die märchenhafte Landschaft Englands im Jahr 1190 ebenso genießen wie die riesigen Burgen und die lustigen Charaktere um Bruder Tuck, Will Scarlett oder Little John. Die Handlung wird von einem preisgekrönten Intro eingeleitet, das dich direkt in die Haut des Helden versetzt. Rette deine Mitstreiter aus dem Kerker des Prinzen und nimm den Kampf gegen die Unterdrücker auf. Führe die Bauern aus der Knechtschaft, befreie ganz England von der Regentschaft des Prinzen. Sei clever, sei schnell, sei Robin Hood!

Features:
  • Mehr als 30 nichtlineare Missionen, in denen du Little John und Bruder Tuck rettest, eine Heirat Mariannes mit dem abscheulichen Guy von Gisbourne verhinderst und die Steuereintreiber des Sheriffs von Nottingham überfällst
  • Besuche fünf gigantische Burgen auf verschiedenen Wegen, bei Tag und bei Nacht und bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen
  • Spiele mit bis zu neun integrierten Charakteren, die sich durch spezifische Fähigkeiten und Eigenschaften auszeichnen
  • Durch ein innovatives Kampfsystem kannst du in Gefechten das Schwert des Helden mit der Maus steuern
  • Entscheide selbst, welche Taktik für dich die richtige ist: Schleiche dich unbemerkt um Wachen herum oder kämpfe tapfer mit Schwert und Bogen
  • Komplett deutsch
Systemanforderungen:
  • Pegasos I/II mit 600 MHz
  • 128 MB RAM
  • Radeon 7000 oder besser
  • MorphOS 1.4.x
Weitere Informationen zu Robin Hood finden sich unter:
www.epic-interactive.com
www.spellbound.de
www.robinhood-game.com (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2004, 11:49] [Kommentare: 35 - 23. Dez. 2004, 14:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2004
ANF


Community-Seite für das ColdFire-Board Dragon eröffnet
Unter http://dragon.amigaworld.de/ wurde von DJBase die erste Community-Website für das von Elbox angekündigte ColdFire-Board für den Amiga 1200, Dragon, eröffnet. (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2004, 08:04] [Kommentare: 30 - 26. Dez. 2004, 12:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2004



morphzone.org wieder komplett online
Das Community-Portal morphzone.org, das aufgrund von Spammer-Angriffen (s. 1, 2) zunächst komplett offline ging und später nur mit eingeschränktem Funktionsumfang zur Verfügung stand, ist wieder verfügbar.

Der Webmaster weist darauf hin, dass während einer Übergangsphase noch kleinere Ungereimtheiten oder Probleme auftreten können. (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2004, 20:10] [Kommentare: 6 - 22. Dez. 2004, 08:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2004
Amiga Information Center (ANF)


AmigaOS 4: "MOSEmu" erlaubt das Starten von MorphOS-Software
Zwei OS4-Entwickler arbeiten in ihrer Freizeit an einer Emulation, die es erlaubt MorphOS-Software unter AmigaOS zu starten (Screenshot).

Ob und wann die Emulation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll, ist bisher nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2004, 19:43] [Kommentare: 148 - 26. Dez. 2004, 19:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2004
(ANF)


Schachspiel: Weihnachtsedition von "Hellchess"
Hellhound Software bieten ab sofort eine Weihnachtsedition ihres Schachspiels "Hellchess" (wir berichteten) zum Download an. Die neue Version bietet jetzt auch neue Spielmodi: Mit Hellchess 1.1 können Sie jetzt auch "Othello" (Reversi) oder "Connect 4" (Vier Gewinnt) spielen. (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2004, 16:28] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2004, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2004
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Pegasos Mauspad lieferbar
Wie Andreas Magerl vom APC&TCP mitteilt, sind ab sofort Pegasos-Mauspads lieferbar.

Bestellungen über den Online-Shop, die vor 16:30 Uhr eintreffen, werden noch heute verschickt, das gilt auch für Vorbestellungen. Mit etwas Glück liegt das Pad dann noch rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum.

Weiterhin teil Andreas Magerl mit, dass Pegasos-Aufkleber in Kürze eintreffen werden und möchte sich zudem erkundigen ob Interesse an weiteren Merchandise-Produkten (Pegasos-Mauspad mit Pferd, Pegasos-Schlüsselanhänger mit Pferd oder Amiga Boingball-Schlüsselanhänger) besteht. Interessenten schreiben an andreas@apc-tcp.de (es handelt sich hierbei um keine Vorbestellaktion). (cr)

[Meldung: 21. Dez. 2004, 15:14] [Kommentare: 25 - 23. Dez. 2004, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2004
Matthias Rustler (ANF)


Klassiker: Nethack wurde 20
Im Dezember 1984 veröffentlichte Andries E. Brouwer die Version 1.0 von Nethack in der Newsgroup net.sources. Nethack ist ein "Rogue"-artiges Spiel, welches auch für den Amiga verfügbar ist. (cr)

[Meldung: 21. Dez. 2004, 14:49] [Kommentare: 12 - 23. Dez. 2004, 11:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2004
Matthias Henze (ANF)


Version 45.00 der stormamiga.lib veröffentlicht
Nach langer Zeit gibt es jetzt eine neue Version der stormamiga.lib. Bei dieser sind alle bekannten Fehler beseitigt worden. Mit der vorliegenden Version verschwindet daher auch das "beta" aus der Versionsbezeichnung. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2004, 10:25] [Kommentare: 2 - 22. Dez. 2004, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2004
d!RT!E/mdS (ANF)


Szene-Magazin: Jurassic Pack 13 erschienen
Von Jurassic Pack, einem Amiga-Szene-Magazin, liegt nunmehr die 13. Ausgabe vor. Enthalten sind neben Artikeln rund um die Amiga-Demoszene ein "Fun of Computing"-Report, Gedanken zum aktuellen Zeitgeschehen, diverse Interviews (u.a. mit Betreibern von sogenannten Netlabels) und vieles mehr. Das ganze wie immer in Form einer ausführbaren Datei für 68K-Amigas mit AGA-Chipsatz, auch Grafikkarten werden unterstützt. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2004, 10:23] [Kommentare: 2 - 21. Dez. 2004, 19:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2004
Sinan Gürkan (ANF)


Bericht vom ersten AmigaOne-Treffen in Istanbul (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen kurzen englischsprachigen Bericht sowie Fotos vom ersten AmigaOne-Treffen in Üsküdar / Istanbul. Mindestens 13 Teilnehmer nutzten so am 19. Dezember erstmals AmigaOS4 auf einem AmigaOne.

Gezeigt wurde die jüngste Betaversion von AmigaOS4 auf einem mA1-C 750GX mit 800 MHz. Zu den vorgeführten Funktionen und Programmen gehörten die USB-Massenspeicherunterstützung, eine OS4-native Betaversion von Quake II, eine Betaversion von Freespace mit Warp3D-Radeonunterstützung, native Versionen von DVPlayer 0.32 beta, Amp2, Quicktime OS4 Native Player und Moovid, letztere anhand von Quicktime 6- und DivX-Filmen, sowie E-UAE und FPSE.

Informiert wurde zudem über das AmigaOS4-Kickstartsystem, die Truetype-Fontunterstützung, die Media-Toolbox und Roadshow sowie die Internet- und GUI-Einsteller von AmigaOS4. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2004, 08:30] [Kommentare: 17 - 22. Dez. 2004, 14:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2004
ANN (Webseite)


Instant Messenger: Update von AmiMSN auf V1.0rc4
AmiMSN, ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk, liegt nun in der V1.0rc4 vor. Seit der Version 1.0rc2 gab es folgende Neuerungen:
  • Lauffähikeit des IRCd-Modus unter MorphOS und AmigaOS4
  • /AWAY und /BACK setzen den MSN-Status
  • Abbrüche mittels des CLI-Befehls Break oder Ctrl-C beenden das Programm ohne Fehler
Download: AmiMSN-1.0rc4.lha (34 KB) (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2004, 16:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2004
Mario Misic (ANF)


BBoAH: Umfassende Umstrukturierung
Wie Ian Chapman mitteilt, wird das "Big Book of Amiga Hardware" derzeit in Vorbereitung der Version 2 der Webseite massiv umstrukturiert. Bis zu deren Start werden Neueinsendungen daher erstmal zurückgehalten. Jede einzelne werde nach wie vor gelesen, einzig Antworten könnten bis zur Integration nicht garantiert werden. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2004, 16:40] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Preview des "SDK Browsers"
Der "SDK Browser" von BitByBit Software soll Programmierern eine komfortable Schnittstelle zur Benutzung der OS4-Entwicklerdokumentation bieten. Er zeigt beispielsweise die Prototypen beliebiger Systemaufrufe oder findet beliebige Methoden, Structuren oder Tag-Items. SDK Browser ist Shareware, eine Preview-Version steht unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 20. Dez. 2004, 15:48] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2004, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2004
bplan (E-Mail)


Weihnachtsgruß von bplan: How to build the machine
Wir nehmen den bevorstehenden Jahreswechsel zum Anlaß, unseren Kunden für das in uns gesetzte Vertrauen im zurückliegenden Jahr zu danken.

Unser diesjähriges Geschenk an Sie, nach über 1.000.000 verarbeiteten Bauteilen ausschließlich für die Pegasos II-Produktion, ist unser Video How to build the machine (19 MB).

"How to build the machine" wurde erstellt von den folgenden Personen (auf dem Foto in der Reihenfolge von rechts nach links):
  • GC Master of PowerPC®
  • TD Herr der Maschinen
  • TK Mister Component
Wir wünschen allen Besuchern unserer Internetseite ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das bevorstehende Jahr 2005.

Die zur Verfügung gestellten Bilder + Filme sind unter Copyright der bplan GmbH und dürfen nicht ohne vorherige Zustimmung in irgendeiner Form publiziert werden. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2004, 15:10] [Kommentare: 37 - 21. Dez. 2004, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)


Strategie-Spiel: Die kleine Gilde II 0.64 Beta
Version 0.64 der Echtzeit-Handelssimulation "Die kleine Gilde II" bietet folgende Neuerungen:
  • Unterstützung für MP3-/WAV-Hintergrundmusik (nur für leistungsstarke Rechner empfohlen).
  • Über eine cprf-Datei kann viel mehr Einfluss auf das Aussehen des Spieles genommen werden, beispielsweise können Hintergründe und Textfarben geändert werden.
  • Falls Sie eigene cprf-Dateien erstellt haben, bittet der Autor darum ihm diese per E.Mail zukommen zu lassen, bitte inklusive aller notwendigen externen Dateien. Einsendern winkt eventuell ein kostenloses Keyfile.
  • Eine Übersicht der Karren kann angesehen werden.
  • Eine primitive Stadtkarte ist hinzugekommen.
  • Von der Dynastie-Übersicht aus kann jetzt die Verwandschaft (nur Bruder und Schwester) aufgerufen werden um den Personen Geld zu schenken.
  • Einen Konkurrenten zu beleidigen führt jetzt eventuell zu einem Pistolen-Duell.

Die komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog. (cg)

[Meldung: 20. Dez. 2004, 14:33] [Kommentare: 5 - 24. Dez. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2004
Olaf K. (ANF)


Amiga Arena: Frohes Fest!
Olaf Köbnik schreibt:

"Ich wünsche allen Amiga-Usern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2005. Wie viele von Euch schon bemerkt haben, befindet sich unter amiga-arena.de seit Anfang November nicht mehr die eigentliche Amiga Arena Homepage.

In Zukunft wird dort von Sebastian Brylka die Software der Amiga Arena zum Download angeboten. 7 Jahre "Amiga Arena" sind eine lange Zeit und ich möchte mich bei einigen Usern und Entwicklern ganz besonders Bedanken für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung.

Mein Dank gilt folgenden Entwicklern:

Applaud Software, Andreas Regul, Achim Stegemann, Andre Wüthrich, Andreas Kleinert, Andreas Etzrodt, Bernd Jahn, Bernhard Aichinger, Carsten Magerkurth, Christian Steiner, Christian Effenberger, Chrisorph Kirsch, Damian Tarnawsky, Damir Arh, Dirk Stöcker, Dirk Holtwick, Frederic Laboureur, Fabio Bizzetti, Felix Schwarz, Guido Mersmann, Frank Weber, Frank Abbing, Gerd Frank, Horst Spierling, Helmut Hoffmann, Jan Geissler, Jo Seitz, Jonas Henk, Jochen Heizmann, Jean-Francois Fabre, Klaas Hermanns, Maik Schmidt, Markus Pohlmann, Michael C.Battilana, Markus Nerding, Marius Schwarz, Massimo Tantigone, Michael Christoph, Maik Schmidt, Manfred Tremmel, Mark Sheeky, Mark Ford, Mario Qualmann, Michael Pfeiffer, Michael Wagner, Nils Banderer, Pascal Gisin, Peter Schütz, Peter Elzner, Pawel Filipczak, Ronny und Andre Beer, Steffen Nitz, Steffen Häuser, Sven Dröge, Stefan Kost, Steffen Gutmann, Sebastian Jedruszkiewics, Stephen Smith, Stefano Baccaraas,Thomas Neidhardt, Thomas Kessler,Timo Kloos, Telemar Rosenberger, Thorsten Hansen und Thilo Köhler.

Christian Busse,Kai Stegemann und Martina Jacobs für die Übersetzungen.

Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei diesen Amiga-Publikationen:

Amiga Magazin, AmigaAktuell, Amiga Plus, Amiga Future, AmigaOS, AmigaScene, Der Amzeiger, AmigaSpecial, AmigaTimes und Fun Time World.

Besonderen Dank an Petra Struck, Nico Barbat und Andreas Magerl.

Extra Grüße:

Andreas Weyrauch, Anton Preinsack, Bernd Gmeineder, CJ-Stroker, Cord Hagen, Carsten Schröder, Dennis Lohr, David Brunet, Frode Hansen, Jürgen Beck, J.-E.Burkert, Kilian Servais, Lars Sobiraj, Martin Heine, Martin Merz, Oliver Tacke, Ralf Steines, Thomas Unger, Thomas Steiding und Tony Warringer." (cg)

[Meldung: 20. Dez. 2004, 14:23] [Kommentare: 13 - 28. Dez. 2004, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2004
SEMI-Werbung (ANF)


SEMI-Shop.de: Neue Amiga-Produkte im Online-Shop (AmigaInsider-CD, MIDI)
Unter der Adresse www.semi-shop.de finden interessierte Amiga-Anwender den Online-Shop der Firma SEMI-Werbung. Über den Online-Shop können Sie vor allem die von der Fun Time World bekannten Produkte PuzzleBobs, Amiga Arena Games-CD und einige andere erwerben.

Jüngst hinzugekommen sind die neue AmigaInsider-CD mit aktuellen Ausgaben dieses PDF-Magazins in höchster Qualität sowie die neuen Midi-Interfaces Vivaldi und Trivaldi der Firma AHT Europe.

Der auf osCommerce basierende Online-Shop wurde mit Amiga-Browsern erfolgreich getestet, Probleme traten lediglich bei der Darstellungsqualität auf. Sollten dennoch beim Bestellen Probleme auftreten, so richten sie diese bitte per E-Mail an mail@semi-werbung.de.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir den treuen Lesern der AmigaInsider wie auch unseren Kunden aus dem Amiga-Bereich frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2005 wünschen. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2004, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: OS4Emu 1.4 veröffentlicht (Update)
Ilkka Lehtoranta hat den Wrapper OS4Emu in der Version 1.4 veröffentlicht. Unterstützt werden nun auch ClassAct/Reaction sowie einige weitere Bibliotheken. Zudem wurde die Kompatibilitätsliste aktualisiert.

Die neu unterstützten Bibliotheksschnittstellen:
  • iffparse.library
  • commodities.device
  • rexxsyslib.library
Als ClassAct-Schnittstellen werden nun unterstützt:
  • arexx.class
  • bitmap.image
  • button.gadget
  • checkbox.gadget
  • chooser.gadget
  • getfile.gadget
  • getfont.gadget
  • getscreenmode.gadget
  • label.image
  • layout.gadget
  • listbrowser.gadget
  • scroller.gadget
  • space.gadget
  • string.gadget
  • texteditor.gadget
  • textfield.gadget
  • window.class
Die Versionsnummern der Klassen arexx.class und window.class wurden hierbei beabsichtigt auf V51.0 angehoben.

Um OS4-native ClassAct/Reaction-Software zu nutzen, müssen die 68k-Entsprechungen der jeweils benötigten ClassAct-Klassen installiert sein. Die ClassAct 2-Demoversion finden Sie im Aminet (589 KB).

Download: os4emu.lha (65 KB)

Update: (07:39, 20.12.04, snx)
In den Kommentaren von MorphOS-News.de wird auf eine neuere als die obengenannte ClassAct-Version für AmigaOS 3.1 hingewiesen, welche entsprechend besser und vollständiger sei: http://www.amitrix.com/Files/classact33.lha. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2004, 18:18] [Kommentare: 79 - 21. Dez. 2004, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2004
ANN (Webseite)


Update von FreeDB auf Version 11.5
Alfonso Ranieri hat mit der Version 11.5 ein Update für FreeDB bereitgestellt, welches einige Inkompatibilitäten mit AmigaOS4 behebt. Mittels FreeDB lassen sich CDDA-Informationen von FreeDB-Servern abrufen. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2004, 16:10] [Kommentare: 5 - 21. Dez. 2004, 22:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2004
ANN (Webseite)


HTML-Magazin: The Crypt, Ausgabe 38
Die 38. Ausgabe des englischen HTML-Magazins "The Crypt" steht unter dem Titellink zur Verfügung. Neben diversen Artikeln zu Computern im Allgemeinen ist der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe "vrgessene Helden". (cg)

[Meldung: 19. Dez. 2004, 14:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2004
Carsten Siegner (ANF)


Nichtlineares Videoschnittsystem für MorphOS
Das Archiv "MSchnitt-Mos.lha" enthält vier Programme, die zusammen ein Nichtlineares Videoschnittsystem ergeben. Geschrieben wurde es vollständig in ARexx und benötigt zusätzlich folgende Programme:
  • ARexx
  • MPlayer (>1.0)
  • Mencoder
  • ogmtools-1.4.1-morphos (ogmmerge)
  • mkvtoolnix-0.9.1-morphos (mkvmerge)
  • fxPaint (2.0+)
Features:
  • Videoschnitt
  • Neuvertonung
  • Videoformatkonvertierung
  • Tonbearbeitung
  • Tonschnitt
  • Zusammenfügen von einzelnen Videodateien zu einer großen
  • Videobetitelung
  • FX-Effekte
  • Zusammenfügen von einzelnen Audiodateien zu einer großen
  • Kodierung von Einzelbildern
  • Dekodierung zu Einzelbildern
  • Unterstützung von Multitrack-Videos im Format Ogg-Mediastream oder Matroska-Media-Vision
Der folgende Link beinhaltet ein Demo-Video mit den Features des MSchnitt-Paketes: http://pegasossoft.de/Movie.avi (3 MB)

Ein Nebeneffekt von MSchnitt ist die Erzeugung von Multitrack-Videos. Dies sind Videos mit mehr als einer Video- und einer Audio-Spur. Eine Demo-Datei liegt hier: http://pegasossoft.de/Movie_kopergeschuetzt.mkv (3 MB).

Diese Datei kann allerdings nur mit dem ganz neuen MPlayer abgespielt werden, da es sich bei dem Format um Matroska handelt. Wer allerdings keine Kenntisse über MPlayer besitzt, der wird immer nur das Kopierschutzvideo sehen, und nicht das was da sonst noch drauf ist.

Eine Anleitung hat Carsten Siegner nicht beigefügt, bietet aber an, dass man sich bei ihm per E-Mail melden kann.

Download: http://pegasossoft.de/MSchnitt-Mos.lha (357 KB) (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2004, 14:09] [Kommentare: 13 - 21. Dez. 2004, 16:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2004
AROS-Exec (Webseite)


TeamAROS: Vier neue Bounties
Für die Weiterentwicklung von AROS wurden vier neue Bounties ausgelobt. Diese beziehen sich auf Upgrades für Wanderer (#19), Angelegenheiten der POSIX-Konformität (#20), eine X86-64-Portierung (#21) sowie einen Treiber für den Catweasel Mk4 (#22). (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2004, 10:43] [Kommentare: 11 - 20. Dez. 2004, 15:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2004
ANN (Webseite)


Veranstaltung: Diverse Videos von der Pianeta Amiga
Davide 'Turrican' Michelini hat auf amigapage.it eine ganze Reihe kurzer Videos von der "Pianeta Amiga" veröffentlicht, die am 12. Dezember in Rom stattfand:

Ein weiteres kurzes Video von Andrea Maniero zeigt unter anderem die Formel 1-Simulation "Virtual Grand Prix" unter MorphOS. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2004, 21:22] [Kommentare: 11 - 20. Dez. 2004, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)


Neues von DKG II und den SN-Archiven
Heute ist eine neue Version der Münzenverwaltung SN-EuroArchiv erschienen. Neu in v1.8 sind unter anderem verbesserter Bildersupport, Slide und Thumbnail-Show, es können nun Sondermünzen und Medaillen angegeben werden, die in Kursmünzensätzen vorkommen, die Unterstützung für die 2 Euro-Gedenkmünze wurde verbessert, usw. Die kompletten Änderungen entnehmen Sie bitte der History.

In einer Sonderaktion zu Weihnachten sind "Die kleine Gilde II" und sämtliche SN-Archive (SN-EuroArchiv, SN-BilderArchiv, SN-MarkenArchiv usw.) zu Sonderpreisen bei eBay erhältlich. (cg)

[Meldung: 18. Dez. 2004, 20:56] [Kommentare: 8 - 19. Dez. 2004, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2004



os4depot.net: Uploads bis 18.12.2004
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

amishots.lha     gra/mis  91kb AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
nslookup.lha     net/mis  22kb NSLookup converts domain names into IP addresses
duke3d.lha       gam/fps 526kb Duke Nukem 3D
limpidclock.lha  uti/wor  63kb transparent clock / calendar
angband-bin.lha  gam/rol   1Mb Angband - a modern rogue-like RPG game
zangband-bin.lha gam/rol   2Mb ZAngband - a popular Angband variant
cathangband.lha  gam/rol 991kb CatH-Angband - Another Angband variant.
kangband.lha     gam/rol 991kb KAngband - Another Angband variant.
rearg.lha        uti/she   4kb Adds flexibility to Alias command
titleclock.lha   uti/wor   7kb Display the date and time in the WB title
snoopdos.lha     uti/mis 243kb SnoopDos compiled for AmigaOS 4
killwingui.lha   uti/mis  59kb Kills the windows of crashed apps
tunenet.lha      aud/pla 101kb Basic Shoutcast and MP3 Player
sb128ahi.lha     dri/aud  17kb OS4 SB128 AHI driver
angbandborg.lha  gam/rol   1Mb Angband recompiled with 'borg' support.
(cg)

[Meldung: 18. Dez. 2004, 20:44] [Kommentare: 2 - 19. Dez. 2004, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2004
ANN (Webseite)


Feelin: Update des objekt-orientierten Systems auf Version 08.00
Feelin, ein objekt-orientiertes System für AmigaOS (Screenshot), liegt nun in der Version 08.00 vor. Das System besteht aus zwei Komponenten: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen.

Obgleich Feelin eine Reihe auf grafische Benutzerschnittstellen ausgerichtete Klassen beiliegen, ist es nicht darauf beschränkt.

Die aktuellen Neuerungen umfassen unter anderem:
  • XML-Datei-Unterstützung für das Erstellen von Applikationen. Diese so genannten XMLApplications können "on the fly" erzeugt werden, einschließlich Unterstützung für notify, Object-Export, Daten-Import, et cetera
  • Die Preferences und insbesondere der Update-Mechanismus wurden komplett neu geschrieben und viele Pop-Klassen wurden hinzugefügt (insbesondere die erwartete FC_PopFont-Klasse) sowie mehrere Preference-Gruppen weitgehend verbessert
  • Server werden nicht mehr unterstützt, sondern durch shared objects ersetzt (FC_AppServer ist jetzt ein shared object)
  • Die dynamische Layoutanpassung ist weiter verbessert worden und Aktualisierungen sind nun sauberer (nur veränderte Objekte werden neu gezeichnet)
  • Der "Gesperrt"-Status wird nun vollständig unterstützt, samt einstellbarem Farbschema
Download: feelin041218.lha (598 KB) (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2004, 13:19] [Kommentare: 12 - 18. Dez. 2004, 20:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2004
Robin (ANF)


Hollywood-Spiel: TriMa'gic
Unter dem Titellink finden Sie ein in Hollywood geschriebenes, kleines Workbench-Spiel von Robin Hueskes "ähnlich Logical, aber total anders". Spielprinzip von TriMa'gic ist es, alle Steine gleicher Farbe vom Spielbrett zu entfernen. Das Spiel liegt für AmigaOS 3.x, MorphOS und WarpOS vor. (snx)

[Meldung: 18. Dez. 2004, 07:56] [Kommentare: 23 - 20. Dez. 2004, 09:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2004
Murakami (ANF)


Printmagazin: aMiGa=PoWeR Ausgabe 29
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Printmagazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe 29 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
  • AmigaOS4 Update
  • MorphOS 1.5
  • Veranstaltung: Alchimie 4
  • LCD-Bildschirm am Amiga
  • Review: AsteroïdsTR 1.2
  • Review: Samsung LW17E24CD
  • Tutorials: Roadshow, Tango, MakeCD, AmigaOS4 bootfiles
  • Bjorn Lynne, Demo-Szene, Hardware-Tipps...
(cg)

[Meldung: 17. Dez. 2004, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2004
ELBOX Computer (ANF)


Elbox kündigt ColdFire-basierte Turbokarte für den Amiga 1200 an
ELBOX Computer kündigt unter dem Titellink für Ende Januar eine Turbokarte für den Amiga 1200 namens Dragon auf Basis von Freescales ColdFire-Prozessor MCF5475 mit 266 MHz (410 MIPS) an. Kombiniert mit der Turbokarte ist zudem eine PCI/AGP-Buserweiterung.

Die Turbokarte soll in der Lage sein, die meisten der eigentlich auf Motorolas 680x0er-Prozessorfamilie ausgelegten Amiga-Programme laufen lassen zu können. Das Dragon-Mainboard und die Prozessorkarte sind zwecks Erweiterbarkeit separiert.

Dragon - Technische Spezifikationen:
  • ColdFire MCF5475-Prozessor (266 MHz / 410 MIPS)
  • 2 Sockel für DDR-266 SDRAM-Module (bis zu 1 GByte, 1 GB/s Peak)
  • 1 AGP-Slot (264 MB/s Peak bei Zugriff vom Hauptprozessor)
  • 5 PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33MHz, PCI 2.2-konform, 264 MB/s Peak)
  • 2 MByte Flash-Speicher (32 Bit, enthält die updatebare Dragon-Firmware)
  • Asynchrones Design mit schnellem Zugriff auf das Amiga 1200-Mainboard
  • Mehrkanal-DMA-Unterstützung (PCI <-> PCI, PCI <-> DDR, PCI <-> AGP, PCI <-> A1200)
  • Akkugepufferte Echtzeituhr
  • 4 programmierbare serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (UART/USART/IRDA/Modem) (optional)
  • 1 Hi-Speed USB 2.0- und 2 FastEthernet 100Mbps-Controller (optional)
ColdFire-Prozessor:
Das Dragon-Board wird zunächst mit dem schnellsten ColdFire-MCF5475-Prozessor mit einer Taktung von 266 MHz ausgeliefert. Der MCF5475 weist einen ColdFire V4e-Kern mit MMU, FPU doppelter Präzision und EMAC auf. Die 266 MHz-Version bietet 410 MIPS.

Bis zu 1 GB DDR-SDRAM:
Das Dragon-Board verfügt über zwei DIMM-Steckplätze für DDR-266 SDRAM-Speicher mit einem Durchsatz von bis zu 1 GB/s. Damit soll es über 25-mal schneller sein als der schnellste bisher verfügbare A1200-Beschleuniger. Insgesamt kann die Dragon-Turbokarte mit bis zu 1 GB Arbeitsspeicher bestückt werden.

AGP-Grafikkartensteckplatz:
Das Dragon-Board bietet einen 66 MHz-AGP-Steckplatz (3,3 V), der einen Datendurchsatz von bis zu 264 MB/s ermöglicht. Unterstützt werden sollen die folgenden AGP-Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4 und Voodoo 3.

PCI-Erweiterungssteckplätze:
Das Dragon-Board verfügt über fünf PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33 MHz) entsprechend der PCI 2.2-Spezifikation. Alle PCI-Steckplätze sind DMA-fähig. Der ColdFire-Prozessor besitzt linearen Zugriff auf die 4 GB PCI-Raum.

Mehrkanal-DMA-Unterstützung:
Die Dragon-Hardware bietet Mehrkanal-DMA-Unterstützung. PCI-Busmasterkarten können allen Dragon-Ressourcen DMA-Zugriff anbieten: der AGP-Karte, dem DDR-Speicher, anderen PCI-Karten und dem A1200-Mainboard-Raum. Der PCI-DDR-DMA kann einen Durchsatz von bis zu 264 MB/s erreichen. Diese Eigenschaft soll es selbst den schnellsten Massenspeicher-PCI-Controllern erlauben, ihre volle Leistung zu entfalten.

2 MB 32 Bit-Flash-Speicher:
Das Dragon-Board besitzt 2 MByte schnellen 32 Bit-Flash-Speichers, welcher die Boot-Firmware und Diagnose-Software enthält. Das Flash-ROM erlaubt zudem das Remappen des Amiga-Kickstart-ROMs.

FastEthernet 100 Mbps und Hi-Speed USB 2.0 (optional):
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards besitzt einen eingebauten Hi-Speed USB 2.0-Controller und zwei FastEthernet 100Mbps-Controller. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden. Hardware-beschleunigte Verschlüsselung (DES, 3DES, RC4, AES, MD5, SHA-1, RNG) ist in den Prozessor integriert. Seine Zwei-Kanal-Architektur erlaubt die Verschlüsselung und Authentifizierung in einem Arbeitsgang.

Serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (optional):
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards stellt zudem bis zu vier programmierbare serielle Controller (PSCs) zur Verfügung, jeder mit separatem 512 Byte-FIFO für die Schnittstellen UART, USART, Modem, Codec und IrDA 1.1. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden.

Kompatible Tower-Systeme:
Das Dragon-ColdFire-Busboard ist darauf ausgelegt, in den folgenden Tower-Systemen genutzt zu werden: Mirage 1200, E/BOX 1200, Power Tower, Winner Tower und Infinitiv Tower. Zudem soll ein speziell für das Dragon-ColdFire-System entworfenes Gehäuse von Elbox demnächst angekündigt werden.

Unterstützte AGP- und PCI-Karten:
  • Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4, Voodoo 3
  • Soundkarten: Sound Blaster 4.1 Digital, Sound Blaster 128 und Karten auf Basis des ForteMedia FM801-Chipsatzes - z. B. Terratec 512i Digital
  • Serial-ATA-Controller: SiI 3114-Unterstützung in Entwicklung
  • Spider Hi-Speed USB 2.0-Controller
  • TV-Tuner-Karten auf Bt848/849/878- und Fusion 878/879-Basis
  • Fast Ethernet 100 Mbps-Karten auf Basis des RTL8139-Chipsatzes
  • Ethernet 10 Mbps-Karten auf Basis des RTL8029-Chipsatzes
Preis und Verfügbarkeit:
Das Dragon ColdFire-Board soll Ende Januar 2005 verfügbar sein. Die Unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 349 Euro plus Mehrwertsteuer.

Registrierte Besitzer eines Mediator 1200 PCI-Busboards von Elbox werden im Januar ein spezielles Upgrade-Angebot erhalten. (snx)

[Meldung: 17. Dez. 2004, 13:38] [Kommentare: 148 - 23. Dez. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
amigafuture.de (Webseite)


Web-Browser: AWeb APL Lite 3.5 beta release 4
In der neuen Betaversion von "AWeb APL Lite" wurden zahlreiche Fehler beseitigt, Details entnehmen Sie Bitte den Changelogs der OS3- bzw. OS4- Version.

Download:

AmigaOS 3: aweb3.5.04b68k_20041216.lha (1,6 MB)
AmigaOS 4: aweb3.5.04bos4_20041216.lha (2,6 MB)
MorphOS: aweb3.5.04b MorphOS (1,57 MB) (cg)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 46 - 22. Dez. 2004, 01:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
Jens Schönfeld (ANF)


Individual Computers: Catweasel MK4 verzögert, C64 Produkte im Zeitplan
Die schlechte Meldung vorab: Leider hat einer unserer Vorlieferanten Bauteile nicht pünktlich geliefert, so dass die Produktion des Catweasel MK4 nicht zum geplanten Zeitpunkt beginnen konnte. Dadurch können wir nun nicht mehr sicherstellen, dass der Controller bei unseren Kunden unterm Weihnachtsbaum liegen wird - die Auslieferung kann frühestens am 23. Dezember starten, wahrscheinlicher ist jedoch, dass die ersten Controller erst in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr in Stückzahlen ausgeliefert werden können.

Die Zeit, die wir auf den Bestückungsautomaten unseres Dienstleisters gemietet haben, wird jedoch sinnvoll genutzt: In diesen Tagen ist die letzte Netzwerkkarte für den C64 "RR-Net" verkauft worden, so dass ein Lieferengpass von mehreren Wochen entstanden wäre, wenn die Produktion erst wie ursprünglich geplant im Frühjahr 2005 stattfinden würde. Durch die frei gewordene Maschinenzeit kann die Produktion neuer Netzwerkmodule vorgezogen werden, so dass das Netzwerk Einsteiger-Bundle, das seit September 2003 angeboten wird, ohne Unterbrechung verfügbar bleibt.

Das von Oliver Achten entwickelte, und von individual Computers produzierte MMC64 wurde fertig gestellt: Ein MMC- und SD-Flashkarten Interface für den C64. Das MMC64 verwendet die aus dem PDA-Bereich bekannten Multimedia- und SecureDigital-Karten, das bedeutet, nach dem Einschalten kann der C64 sofort auf eine FAT16 formatierte Karte von bis zu 4GB Kapazität zugreifen. Das eingebaute flashbare BIOS mit dem integrierten Dateibrowser macht es möglich, Spiele und Anwendungen zu starten, SID-files über den integrierten Player abzuspielen, oder D64-Images auf ein angeschlossenes Diskettenlaufwerk zu schreiben.

Ferner besitzt das MMC64 einen Uhrenport für Erweiterungen wie RR-Net, sowie einen durchgeschliffenen Expansionsport, der z. B. in jeder Hinsicht kompatibel mit dem Retro Replay ist - beide Erweiterungen können im vollen Umfang gleichzeitig benutzt werden. MMC64 wird voraussichtlich ab Februar 2005 verfügbar sein, und wird 49,- EUR kosten. Erstmals vorgeführt wird die Karte auf der TUM party in Hemsbach, die vom 27. bis zum 29. Dezember dieses Jahres stattfindet. (cg)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 23:24] [Kommentare: 37 - 20. Dez. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
IOSPIRIT GmbH (ANF)


IOSPIRIT: Weihnachtsaktion mit bis zu 87 % Rabatt
Der IOSPIRIT-Onlineshop feiert seine Wiedereröffnung mit kräftigen Preisnachlässen von bis zu 87 % gegenüber den vollen Normalpreisen.

Vergünstigt angeboten werden fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio und das IOSPIRIT Graphics Megabundle (enthält fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio in den neuesten Vollversionen).

Damit Sie mit fxSCAN und VHI Studio direkt durchstarten können, wird als besonderes Extra jedes IOSPIRIT Graphics Megabundle bis Jahresende ohne Extrakosten zusätzlich mit den Treiberpaketen IOUSB Scanner Package, IOUSB DigiCam Package und VHI RS232 Camera Drivers geliefert. Die ersten Besteller (solange Vorrat reicht) erhalten zusätzlich gratis den VHI Driver Olympus.vhi. Für die Treiber wird kein Support und keine Funktionsgarantie gegeben - dafür sind sie gratis mit im Paket. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 20:24] [Kommentare: 32 - 18. Dez. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
Sebastian Bauer (ANF)


NList-Klassen 0.96
Das NList-Open-Source-Team hat heute die Version 0.96 der NList-Klassen für MUI veröffentlicht. Seit der letzten öffentlichen Version sind neben der Portierung auf OS4 hauptsächlich Fehlerbereinigungen vorgenommen worden. Außerdem wurde die NListtree-Klasse dem Paket hinzugefügt.

Unter dem Titellink sind Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS4 und MorphOS jeweils in einem eigenen Archiv verfügbar. Die Entwicklerdateien sind dort ebenfalls erhältlich. (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 15:31] [Kommentare: 17 - 17. Dez. 2004, 18:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
ANN (Webseite)


Dateisystem-Handler: Bugfix-Releases Ext2FS V0.4 und SGIXFS V0.3
Die Dateisystem-Handler Ext2FS und SGIXFS von Marek Szyprowski liegen für AmigaOS 3.x und MorphOS nun in der Version 0.4 bzw. 0.3 vor. Diese weisen in erster Linie Fehlerbereinigungen auf.

Neuerungen bei Ext2FS V0.4:
  • fixed some problems with large (larger than 1 block) directories
  • fixed problems with 'info' command from AmigaOS3.x
  • changed DosType to 0x45585432 ("EXT2")
  • number of cache buffers is now read from mountlist ('Buffers' field), not hard-coded in handler (please read more about buffers in documentation!)
Neuerungen bei SGIXFS V0.3:
  • fixed some problems with extent-list-based directories
  • added M68k version
Download:
ext2fs_0.4_68k.lha (38 KB)
ext2fs_0.4_mos.lha (32 KB)
sgixfs_0.3_68k.lha (37 KB)
sgixfs_0.3_mos.lha (29 KB) (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2004



Software-News in Kürze

AirHockey 2004 Beta 1

AirHockey 2004 ist ein Arcade-Spielchen im Stil des Klassikers "Pong" (Screenshots: 1, 2). Die neue Version bringt verschiedene Schwierigkeitsgrade und Extras wie den "Invert mode" oder den "Wall locker", außerdem wurde die Berechnung der Flugbahn des Balls verbessert.

Link: Homepage
Download: airhockey.lha (941 KB)

AmiDiction v2.9a

AmiDiction ist ein Frontend für das englische Online-Wörterbuch von dictionary.com.

Link: Homepage
Download: AmiDiction.lha (33 KB)

WeatherCheck

WeatherCheck bezieht vom "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.

Link: Homepage
Download: WeatherCheck.lha (31 KB)

Update der codesets.library

Die codesets.library unterstützt Programmierer bei der Handhabung verschiedener Zeichensatztabellen (Codepages) und bei der Konvertierung von Texten.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2004
Turrican SETA (Webseite)


USB-Joystick: Neuauflage des "Competition Pro"
Der "Competition Pro" dürfte vielen Amiga-Anwendern ein Begriff sein - jetzt ist der Veteran in einer USB-Version erhältlich.

Ironisches Detail am Rande: Das für die Neuauflage verantwortliche Unternehmen, die Jöllenbeck GmbH, war früher für seine Joystick-Serie "Quickjoy" bekannt - wohl der härteste Konkurrent des Competition Pro. (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2004, 23:50] [Kommentare: 54 - 29. Dez. 2004, 01:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2004
Cloanto (ANF)


Pianeta Amiga 2004: Diverse Fotos und ein Video (Update)
Cloanto haben unter dem Titellink einige Fotos und ein Video von der "Pianeta Amiga 2004" veröffentlicht.

Update: (15.12.2004, 21:00, cg)

Weitere Fotos von Andrea Maniero und "Seiya" sind bei amigapage.it zu finden. (cg)

[Meldung: 15. Dez. 2004, 17:32] [Kommentare: 20 - 18. Dez. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004
Jan-Erik Karlsson (ANF)


Filesharing: CTorrent v1.3.4 (Update)
CTorrent ist ein konsolenbasierter Klient für das Filesharing-Netzwerk BitTorent. Der Amiga-Port von Jan-Erik Karlsson benötigt die ixemul.library.

Änderungen in der neuesten Version:
  • Changes to tracker.cpp fixes bug in compact peer address acquisition This will speed up download starts using compact tracker protocol.
  • Addition of peer identifier:
    • Peer identifier can be set to any string <= 8 chrs
    • Peer identifier can be set to - to present an anonymous client
    • Peer identifer defaults to -CT1304- where 1304 represents ctorrent-1.3.4
  • CTorrent resolves internal domain address if behind firewall
  • Added compact tracker protocol handling
  • Cache io modified
  • Virtual host added
  • Rate limits added

Update: (13:09, 15.12.04, snx)
Christian Rosentreter hat zudem eine MorphOS-Version erstellt. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 23:25] [Kommentare: 14 - 15. Dez. 2004, 16:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004



Update: DriverDescriptorBox V10 für den HardwareAssistent
Die DriverDescriptorBox ist am 13.12. in der Version 10 erschienen. Gegenüber der letzten Version ist ein Driver Descriptor für die Hypercom 4+ hinzugekommen.

Die DriverDescriptorBox stellt dem Nutzer entsprechende Treiberinformationen für die Nutzung mit dem HardwareAssistent bereit.

Die Entwickler wünschen allen Amiga-Fans ein Frohes Fest und erholsame Feiertage. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 17:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004
Amigaworld.net (Forum)


Rarität: Fotogalerie eines Amiga 3500
Ein amerikanischer Amiga-User hatte kürzlich das Glück, eines der wenigen Modelle des nie offiziell veröffentlichten Amiga 3500 habhaft zu werden. Unter dem Titellink finden Sie Fotos des Rechners, der bei Commodore als interner UUCP-Server genutzt wurde. Er hat vier SCSI-Festplatten und zwei SCSI-CD-ROM-Laufwerke.

Ein möglicher Grund, warum der A3500 nie veröffentlicht wurde, ist, dass er der Vorläufer des A3000T gewesen sein könnte, von dem ihn nur wenige Punkte unterscheiden. So ist beispielsweise das Gehäuse des A3500 ein anderes und weist zwei Festplatten-LEDs auf. Zudem fehlt dem Mainboard ein Anschluss zum Hinzumischen der Audio-Ausgabe des CD-Laufwerks. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 14:01] [Kommentare: 19 - 18. Dez. 2004, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004
Michael Garlich (ANF)


papyrus Office: Vorbestellaktion für die AmigaOS-Version
Auch für die AmigaOS-Version von papyrus Office ist jetzt eine Vorbestellaktion angelaufen. Bestellungen bis zum 20. Dezember 2004 werden noch vor Weihnachten verschickt.

Neben AmigaOS 3.5 oder 3.9 werden als Minimum vorausgesetzt: ein 68040-Prozessor, 32 MB freies RAM, ein CD-Laufwerk, MUI 3.8 und TurboPrint sowie eine CyberGraphX- oder Picasso96-kompatible Grafikkarte. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 07:48] [Kommentare: 136 - 07. Jan. 2005, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Neue Cover- und Testberichtscans
Auf Kultpower.de finden sich seit heute 34 neue Testberichte aus der Powerplay 1/92:
  • Advantage Tennis (MS-DOS)
  • Baby Joe (MS-DOS)
  • Black Gold (MS-DOS)
  • Centerbase (Amiga)
  • Champion Driver (Amiga)
  • Choplifter 2 (Gameboy)
  • Cisco Heat (Amiga)
  • Devil Crash (Mega Drive)
  • Dragon Fighter (Amiga)
  • El Viento (Mega Drive)
  • F-22 Interceptor (Mega Drive)
  • Face Off (Amiga)
  • Jewel Master (Mega Drive)
  • Last Battle (Amiga)
  • Lone Wolf (MS-DOS)
  • Lords (C64)
  • Magic Garden (Amiga)
  • Mercs (Mega Drive)
  • Pegasus (Amiga)
  • Pit-Fighter (Amiga)
  • Police Quest 3 (MS-DOS)
  • Pro Soccer (Super Nintendo)
  • Rugby (Amiga)
  • Shadow Sorcerer (MS-DOS)
  • Sim Ant (Mac)
  • Sky Cabbie (Amiga)
  • Starrush (Amiga)
  • Super Space Invaders (Amiga)
  • Terminator 2 (MS-DOS)
  • The Games: Winter Challenge (MS-DOS)
  • Thunderburner (Atari ST)
  • TV Sports Boxing (MS-DOS)
  • Wild Wheels (Amiga)
  • Willy Beamish (MS-DOS)
  • Wonderboy 5 (Mega Drive)
Kultpower.de dankt hierfür Skybird. Außerdem stehen noch vier neue Cover des Amiga-Magazins zur Verfügung: Ausgabe 10/95, Ausgabe 1/97, Ausgabe 2/97, Sonderausgabe 2/95.

Auf den Kommentarseiten werden zudem nun immer 20 Kommentare angezeigt, ältere Kommentare können über entsprechende Links erreicht werden. Weiterhin ist jetzt das Zitieren eines anderen Beitrags möglich und einige Smilies werden nun (wie in Foren üblich) automatisch durch entsprechende Icons ersetzt. Außerdem wurde eine neue Suchfunktion eingerichtet, mit der alle Testbericht-Datenbanken durchsucht und eine Google-Suche für Kultpower.de ausgeführt werden kann. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 07:42] [Kommentare: 2 - 17. Dez. 2004, 00:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004



Software-News in Kürze

Instant Messaging: AmiMSN 1.0 (Beta)

AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk.

Link: Diskussion auf amiga.org
Download: AmiMSN-1.0ß-WIP.lzx

amrss 2.0

amrss zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. Änderungen seit der letzten Version:
  • If you remove a feed dowloading its news you get a bad crash: fixed
  • Changed window layout
  • Internal tags changed
  • Added http basic authorization
  • Fixed http code returns
  • Fixed arguments
  • amrss didn't find out the feed link at first download: fixed
  • Some debugging printf() was active: fixed
  • Added AWeb RSS news macro in Contribute drawer
  • Help system is now internal and in HTML
  • Fixed groups and feeds add/edit
  • Added ARexx commands
  • Finally understood how to make expat.library and codesets.library work together to parse unknown codesets: fixed that Hungarian feed bug
  • Added date substitution
  • Now html tags and dangerous MUI codes are stripped anywhere, but "descritpion" tag
  • GMT Offset is adjustable
  • Added navigation bar
  • Fixed some problem with not freed mem
  • WinUAE bsdsocket.library emulation (and many be other tcp/ip stacks) crashes if more than 45 HTMLview tasks are connecting: limited them to max 16
  • ExPat just supports 4 encodings: added parsing for more via codeset.library. This is experimental and I don't know if it works. At least it lets you download news from any site.
  • Other small changes and lots of bugfixes

Link: Hompage

AmiDiction v2.8

AmiDiction ist ein Frontend für das englische Online-Wörterbuch von dictionary.com.

Link: Homepage
Download: AmiDiction.lha (33 KB)

WeatherCheck

WeatherCheck bezieht vom "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.

Link: Homepage
Download: WeatherCheck.lha (31 KB) (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 23:15] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2004, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
abime.net (Webseite)


Amiga basierter Spielautomat "Arcadia" demnächst in MAME integriert
Mariusz Wojcieszek arbeitet daran, eine Emulation des auf einem Amiga 500 basierenden Spielautomaten Arcadia Multi Select System (AMSS) in MAME zu integrieren.

Einige Screenshots von diversen AMSS-Spielen sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 21:43] [Kommentare: 7 - 14. Dez. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Portierung von SnoopDOS 3.8 veröffentlicht
Der Quellcode der von Stefan Burström vorgenommenen OS4-Portierung des Systemmonitors SnoopDOS 3.8 wurde durch Jocke Birging kompiliert und ins OS4Depot hochgeladen.

Download: snoopdos.lha (243 KB) (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 19:43] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
MorphZone (Forum)


Erste Berichte von der Pianeta Amiga (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie auf Englisch erste Berichte von der Pianeta Amiga, die am 12. Dezember in Rom stattfand. Vertreten waren unter anderem mehrere Pegasos- und µA1-Rechner sowie BeOS.

AmigaOS4-seitig wurden native Versionen von Freespace 1 und Duke Nukem vorgeführt sowie das neue Warp3D samt seiner Preferences, der 68k-JIT Petunia (mit der 68k-Version von fxPAINT), Moovid und DVPlater. Zusätzlich in Aktion waren die DMA-fähigen Treiber für SIL-basierte Controller.

Für MorphOS wurden unter anderem die neuen 2D/3D-Treiber für Voodoo 3/4/5 und die neue TinyGL.library vorgeführt sowie Foobillard, Quake II, Virtual Grand Prix 2, Freespace 2, Hexen 2, Papyrus Office und MOSTitler, ein neuartiger Videobetitler mit 3D-Fähigkeiten, der beispielsweise auch LightWave 3D 7.x-Objekte lädt. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 18:51] [Kommentare: 1 - 14. Dez. 2004, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
Utilitybase.com, übersetzt durch Ph. Bourdin (ANF)


Entwickler-Plattform Utilitybase.com überarbeitet
Nach eineinhalbmonatiger Betriebszeit erhielt die Entwickler-Plattform Utilitybase.com ein umfassendes Update und viele neue Features. Für die erste Amiga-Entwickler-Plattform, die dazu gedacht ist, Entwickler-Materialien für alle Amiga ähnlichen Systeme zu sammeln und zur Verfügung zu stellen, ist die Zahl von 80 angemeldeten Mitgliedern (Tendenz steigend) bereits sehr vielversprechend.

Einige Besonderheiten sind das integrierte Syntax-Highlighting und gut sichtbare Zitat-Antworten im Bereich der Foren, die Kommentarfunktion zu Artikeln sowie die Möglichkeit, verschiedene Skins auszuwählen. Die Atmosphäre ist sehr offen, denn die unterstützten Systeme reichen von MorphOS bis AmigaDE und von AROS bis AmigaOS; weiterhin gibt es ein eigenes Forum für Entwickler, die plattformunabhängig arbeiten wollen; kompetente Mitglieder helfen gerne weiter.

Die Updates können unter dem Titellink im Detail nachgelesen werden. Nicht zuletzt gibt es jetzt auch einen RSS-Newsfeed. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 14:57] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2004, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)


Themenabend "Amiga-Emulatoren" am Montag, 27.12. 19 Uhr
Am 27.12.04 findet im Amiga-Club Hamburg der erste Themenabend statt, Beginn ist um 19 Uhr. Das Thema dieses Clubabends sind Amiga-Emulatoren auf anderen Systemen wie PC und Mac. Wir wollen User dieser Plattformen helfen, Amigasoftware wieder zu nutzen. Hauptsächlich werden wir bei der Installation der kostenlosen Software UAE helfen, aber auch Amithlon-User werden anwesend sein.

Die Adresse unseres Clubraums ist auf unserer Homepage zu finden. Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon (beides unter dem Link zu finden).

Clubmitglieder haben kostenlosen Eintritt. Für alle anderen erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von einem Euro. Ein DSL-Zugang steht zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung (Bitte Netzwerkkabel mitbringen). (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 14:00] [Kommentare: 14 - 15. Dez. 2004, 08:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 98 190 ... <- 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 -> ... 210 225 246 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.