02.Okt.2022
|
AmigaOS 4: "Otto Matic" und "Billy Frontier" portiert
Roman 'kas1e' Kargin hat zwei weitere Spiele für AmigaOS 4 portiert:
Pangea Software’s "Otto Matic" (YouTube-Video) wurde erstmals 2001 für Mac OS 9 und X veröffentlicht und lag einigen Mac-Modellen dieser Zeit bei. Kargin schreibt weiter dazu:
"Das Spiel wurde schließlich auf 32-Bit-Intel-Macs portiert, aber es funktionierte nicht mehr, als macOS 10.15 die 32-Bit-Unterstützung einstellte. Pangea Software erlaubte Iliyas Jorios, das ursprüngliche Spiel zu aktualisieren, damit es auf den wichtigsten Desktop-Plattformen von heute läuft. Diese Aktualisierung zielt darauf ab, dem Original treu zu bleiben. Elemente der Präsentation und Handhabung wurden leicht aktualisiert.
Die AmigaOS4-Portierung basiert auf Jorios Arbeit und wurde mit GCC 11.3.0 und den neuesten GL4ES und SDL2 kompiliert. Das Video wurde auf einem X5000 mit RadeonRX 560 und allen aktuellen Beta-Komponenten aufgenommen."
"Billy Frontier" stammt ebenso von Pangea Software und ist ein Actionspiel im Arcade-Stil mit dem Thema "Cowboys im Weltraum" (YouTube-Video). Der Spieler kämpft in Duellen, Schießereien und Schlägereien. Das Spiel wurde 2003 für PowerPC Macs veröffentlicht, der Port auf AmigaOS 4 basiert ebenso Iliyas Jorios Arbeit.
Beide Spiele können aus dem OS4Depot heruntergeladen werden. Downloads:
billyfrontier.lha (82 MB)
ottomatic.lha (144 MB)
(dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 20:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
Video: CF-Karten als Festplattenersatz im Amiga 2000
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generation der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000') an.
Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal, in dem Austellungsstücke vorgestellt werden. Im neuesten Video wird erläutert, wie zwei Compact Flash Karten als Festplattenersatz in zwei Amiga 2000 zum Einsatz kommen. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 18:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
Alinea Computer (ANF)
|
Amega 32 Adapter: Kabellose Mega Drive Gamepads werden nun unterstützt
Der Amega 32 ist ein Adapter für das AmigaCD 32, um SEGA Mega Drive Gamepads (DB9) mit 6 oder 3 Buttons einsetzen zu können (amiga-news.de berichtete).
Jetzt hat Alinea Computer die Firmware seines Amega 32 Adapters aktualisiert. Es werden nun in der Version 1.4.2 auch kabellose Mega Drive Gamepads im 6-Button-Modus unterstützt. Alle, die Ihren Adapter aktualisieren lassen oder ihn selbst aktualisieren möchten, melden sich bitte bei Alinea Computer. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 18:22] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2022, 20:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
Tool: identify-Bibliothek 40.1
Ende letzten Jahres stellte Richard Körber den Quellcode seiner identify.library auf GitHub bereit und hatte in diesem Zuge den Quellcode nochmal durchgesehen, umformatiert und die Kommentare aus dem Deutschen ins Englische übersetzt. Die identify-Bibliothek dient dazu, Zorro-Karten anhand ihrer Hersteller- und Product-ID zu erkennen, Informationen zum System liefert (CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc.) sowie Guru-Codes und Funktions-Offsets zu dekodieren. Diese Funktionen können außerdem über die beigelegten Tools, sowie in ARexx- und Installerskripten verwendet werden.
Nun hat er unter dem Titellink die Version 40.1 veröffentlicht, in der zusätzliche Hersteller und Boards enthalten sind. Es stehen sowohl eine Entwickler- als auch ein Nutzerpaket zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
Aminet-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.6.lha comm/net 501K MOS A WebDav client
Dzon_Demo_Compilation... demo/disk 880K 68k Dzon Demo Compilation Disk 1 ...
Dzon_Demo_Compilation... demo/disk 880K 68k Dzon Demo Compilation Disk 2 ...
tek-transhuman_pachin... demo/disk 2.0M 68k Transhuman / Pachinkoland - G...
wla_dx-mos.lha dev/cross 3.4M MOS 8-bit CPU Cross Macro Assembl...
OsGrind.lha dev/debug 30K 68k Configurable Os argument checker
PatchWork.lha dev/debug 48K 68k Validate library calls with A...
device-streams.lha disk/misc 87K 68k Copy block devices and stream...
device-streams_src.lha disk/misc 33K Copy block devices and stream...
WormWars.lha game/actio 897K 68k Advanced snake/Tron game
WormWars-AROS.zip game/actio 701K x86 Advanced snake/Tron game
WormWarsMOS.lha game/actio 944K MOS Advanced snake/Tron game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.1M OS4 Advanced snake/Tron game
F1GP2022Carset.lha game/data 15K 2022 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 3.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.8M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.1M OS4 Multi-game Character Editor
Amdrum.ACEpansion.lha misc/emu 8K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
MirageImager.ACEpansi... misc/emu 17K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
LN4Lv7.lha mods/misc 2.6M LN4Lv7 4ch MED track by HKvalhe
hippoplayerSource.lha mus/play 1.3M HippoPlayer source code
Vim_9.0-ppc-amigaos.lha text/edit 14M OS4 The ubiquitous text editor
Vim_9.0-ppc-morphos.lha text/edit 14M MOS The ubiquitous text editor
Reqtools-Wide.lha util/libs 44K 68k Double Width Reqtools
VATestprogram.zip util/misc 1.9M 68k Versatile Amiga Test Program
UHCGUI-Current.lha util/wb 58K 68k GUI frontend for the UHC-Tool...
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 01.10.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.10.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
vlink.lha dev/cro 176kb 4.0 A portable linker, written in AN...
amoskittens.lha dev/lan 2Mb 4.1 Amos the kitten is amos basic in...
dungeonofchess.lha gam/boa 13Mb 4.1 Simple game written with usage o...
cromagrally.lha gam/dri 125Mb 4.1 Wildest racing game since man in...
devilutionx.lha gam/rol 11Mb 4.1 SDL Port of Diablo and Hellfire
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
libsfml.lha lib/mis 5Mb 4.1 Simple and Fast Multimedia Library
litexl.lha uti/tex 1Mb 4.1 A lightweight text editor writte...
vim_mui.lha uti/tex 14Mb 4.1 The ubiquitous text editor
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.10.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.10.2022 hinzugefügt:
- 2022-10-01 improved: Turrican 2 (Factor 5/Rainbow Arts) 3-button joystick support (Info)
- 2022-10-01 improved: The Quest For The Time Bird / Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit / La quête de l'oiseau du temps (Infogrames) support for Italian version added (Info)
- 2022-10-01 improved: Obitus (Psygnosis) fixed 68000 problems, hints added (Info)
- 2022-09-28 improved: Joe & Mac (Caveman Ninja) (Data East) interrupts fixed, manual protection correctly removed (Info)
- 2022-09-27 improved: Venom Wing (Thalamus/SoftEyes) rewritten, 68000 quitkey, ssp relocated, load/save to external file, uses less chip memory, new install script (Info)
- 2022-09-27 improved: Tip Off (ANCO) rewritten, fixed freeze on title screen, keyboard fixed, manual added, new install script (Info)
- 2022-09-27 improved: Purple Saturn Day (Exxos) fixed to run on NTSC, fixed some random crashes (Info)
- 2022-09-27 fixed: Ooops Up (Demonware) crash of second version on 68000 fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
Erik Hogan (Twitter)
|
Vorschau-Video: Shoot'em Up Hyperblaster (Inviyya 2)
Ende letzten Jahres berichteten wir über Michael 'Tigerskunk' Borrmanns Ankündigung, einen Nachfolger für sein im Frühjahr 2021 veröffentlichtes Shoot'em Up 'Inviyya' herauszubringen. Nun hat er ein weiteres Vorschau-Video veröffentlicht, das einen kleinen Einblick in die neue Version für Amiga 1200 & 4000 & CD32 liefern soll. Kollisionen sind ausgeschaltet, es gibt im Moment keinen und auch einige Fehler sind noch enthalten. Zur Amiga37 möchte er es vorführen und bis dahin das Spiel weiter optimieren und perfektionieren. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 08:37] [Kommentare: 3 - 12. Okt. 2022, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2022
|
MP3-Player: Reel Deck V0.60
Nach Atris, seinem Tetris-Klon für RTG-Amigas, und AB_Template, seiner Programmierhilfe für AmiBlitz 3, hat Sami Vehmaa nun ein weiteres Projekt veröffentlicht: Reel Deck ist ein MP3-Player für Amigas mit Grafikkarte geschrieben in AmiBlitz 3 (YouTube-Video). Benötigt werden außerdem eine schnellere CPU, AmigaOS3.x, AHI und mindestens 20 MB FastRAM. Reel Deck kostet 3 Euro. (dr)
[Meldung: 02. Okt. 2022, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Video: Test der neuesten Betagrafikkartentreiber für die ZZ9000
Die Version 1.11 ist die aktuelle, offizielle Version der Grafikkartentreiber für Lukas F. Hartmanns Grafikkarte ZZ9000 (amiga-news.de berichtete). Der YouTuber 'User-Control' durfte den neusten Betagrafikkartentreiber der ZZ9000 auf seinem Amiga 2000 und Amiga 4000 testen und erläutert in seinem aktuellen Video die Ergebnisse. (dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 22:14] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2022, 11:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Cro-Mag Rally veröffentlicht
Vor zwei Tagen berichteten wir über Roman 'kas1e' Kargins Port des Rennspiels Cro-Mag Rally für AmigaOS 4. Dabei lösten er und der ursprüngliche Entwickler auch einige Big-Endian-Probleme. Christian 'xeno74' Zigotzky konnte nun das Spiel für Linux PowerPC (32-bit) kompilieren und somit auch für die AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Void PPC 32-bit und MintPPC verfügbar machen.
Download: CroMagRally_3.0.0_linux-powerpc.tar.gz (123 MB). (dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 21:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
Puni / AmigaOldskooler (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats September
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat September veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 11:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.4
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Vor wenigen Augenblicken wurde die Version 5.4 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Bugfixes
- whdbooter settings were not all parsed correctly
- Fix CD audio not resuming after unminimize
- 32bit to 64bit clock counter missing update
- fixed macOS compile errors regarding uaeserial
- always use mouse 0 for mice, until SDL2 supports > 1 system mouse
- settings from XML db were not always parsed correctly
- fixed flickering in native modes when Fast copper was enabled
- copy all prefs when doing a hard reset
- Fixed some memory leaks
- Hard reset CPU startup was not identical to initial power up
- WHDbooter game paths with commas would not work
Improvements
- implemented Screenshot to file custom event
- Added the possibility to compile with a version of GCC older than 8.0
- P96 - Implement all previously implemented blitter operations
- Save also MSM6242B RTC model control registers to RTC file
- added uaeserial implementation from dev
- merged OpenGL experimental version from dev
- Make sure hardware emulated RTG boards don't have barrier at the start of VRAM space to fully support JIT direct
- merged CIA rewrite from dev
- Optimize compiler code generation for 'strlen()'
- Fix disk read handling when attempting to read from non-selected drive
- use double fields line mode by default
- brought statusline drawing closer to WinUAE method
Chors
- moved variable closer to scope
- minor sync from dev branch
- removed obsolete variables
WIP
- merge diffs from dev into master
- bring custom chip emulation closer to WinUAE
- synced gfxboard.h with dev
(dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Selbstbauprojekt: ATX-Netzadapter für Amiga-500-Towerprojekt
'wiretap-retro' hat einen Adapter für sein Amiga-500-Tower-Projekt entwickelt, der an der Hauptplatine oder an einer anderen geeigneten Stelle im Gehäuse über zwei Abstandshalter befestigt wird. Er ermöglicht den Anschluss eines Standard-ATX-Netzteils und bietet einen 4-poligen Molex-Anschluss (für den Amiga-500-Stromanschluss) sowie 3 Standard-Lüfteranschlüsse für 12V-Lüfter. Das Projekt ist Open Source und kann nach Belieben verändert werden. (dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 06:49] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2022, 10:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2022
|
Blockorientiertes Kopieren: Device-Streams 2.0.0
Roc Vallès i Domènech hat das ursprünglich von Christian E. Hopps im Jahre 1993 veröffentlichte Amiga-Tool "Device-Streams" zum blockorientierten Kopieren, ähnlich dem UNIX-Befehl dd, aktualisiert. AmigaOS 2.04+ wird benötigt. Die Änderungen:
- Cleaned up code.
- Removed SAS/C-isms and updated to build in modern toolchains.
- Use of 64bit offsets throughout.
- Safeguards added against 32bit overflow wraparound.
- Use dos.library for file I/O.
(dr)
[Meldung: 01. Okt. 2022, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.0.9
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.0.9 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
- Full support for new ZuluSCSI hardware platform based on Raspberry Pi foundation's RP2040 microcontroller
- RP2040 bugfixes
- RP2040 SCSI initiator mode support
- RP2040: reduce boot delay by enabling cache during bootloader
Nutzer eines blauen ZuluSCSI V1.0/V1.1-Boards mit der Firmware-Version 1.0.8 müssen kein Upgrade auf die Version 1.0.9 durchführen, da diese keine Fehlerbehebungen oder Verbesserungen gegenüber 1.0.8 enthält. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 20:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
|
Retro Computer Festival 2022 am 02. Oktober in Paderborn
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt und lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche präsentieren sich 5.000 Jahre Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Informationstechnik von der Entstehung der Zahl und Schrift 3.000 v. Chr. bis in das Computerzeitalter des 21. Jahrhunderts.
Am 02. Oktober von 10 bis 18 Uhr veranstalten das HNF und das Dortmunder Retro Computer Treffen das Retro Computer Festival 2022. Vom C64 über Atari und Amiga bis heute bereits vergessener Hard- und Software aus der goldenen Zeit der Homecomputer werden nicht nur allerlei Schätze ausgestellt, sondern auch Tipps für Reparaturen gegeben. Anlässlich des Festivals ist der Eintritt in das gesamte HNF frei. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
Amigans-Forum
|
AmigaOS 4: Dungeon of Chess portiert
Vor vier Monaten hatte 'MrsRina' ein einfaches Schachspiel "Dungeon of Chess" in SDL2 und OpenGL 3 geschrieben (YouTube-Video). Roman 'kas1e' Kargin hat dies an AmigaOS 4 angepasst, Hintergrundmusik hinzugefügt und einige kleine Korrekturen vorgenommen. Die Quelldateien sind enthalten und bieten, wie er schreibt, eine gute Möglichkeit, sich mit SDL-Programmierung vertraut zu machen. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 06:47] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2022
|
Videotutorial: Konfiguration von DrawBridge unter WinUAE
Robert Smiths Projekt "DrawBridge" (Disk Reader and Writer Bridge) nutzt wie das ähnlich gelagerte ADF Drive einen Microcontroller - in diesem Fall ein Arduino-Board - um mit einem angeschlossenen, handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerk Amiga-Disketten lesen und schreiben zu können. Mittels des Plugins FloppyBridge wird auch WinUAE seit der Version 4.9.0 offiziell unterstützt (amiga-news.de berichtete).
In seinem neuesten Video führt Robert Smith Schritt für Schritt durch die Einrichtung des FloppyBridge-Plugins in WinUAE. Beginnend mit der Installation von WinUAE gefolgt von der Konfiguration und Erklärung aller FloppyBridge-Optionen. (dr)
[Meldung: 30. Sep. 2022, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2022
|
AmigaOS 4.1: freier AMOS-Interpreter AMOS Kittens 0.9
Kjetil 'LiveForIt' Hvalstrand arbeitet an einem Interpreter, der AMOS-Quellcode unter AmigaOS 4 ausführen kann. Dabei werden einige AMOS-Befehle zwar leicht erweitert, oberstes Gebot sei jedoch möglichst große Kompatibilität zum ursprünglichen AMOS Professional (amiga-news.de berichtete). Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. Änderungen der Version 0.9:
- Speed up "*skip_next_cmd(...)"
- Some changes were not committed before.
- Optimized Amos Kittens stack by removing state from the stack.
- Improvement I debugging.
- Token relocation for operator optimization.
- Math order operator optimization.
- Command Dir$ fixes.
- Fixed bug in Eof command
- Command "Resume Next" implemented.
- Command Input$(fd,length) fixed. (And some minor fixes.)
(dr)
[Meldung: 29. Sep. 2022, 20:29] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2022, 20:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2022
Amigans-Forum
|
AmigaOS 4: Rennspiel Cro-Mag Rally portiert (Update)
Nach seinen OpenGLES-Portierungen "Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast" und "Jedi Academy" (amiga-news.de berichtete) hat Roman 'kas1e' Kargin nun das Rennspiel Cro-Mag Rally für AmigaOS 4 portiert (YouTube-Video). Die neuesten Versionen der OpenGLES2.library, Warp3Dnova.library und RadeonHD- oder RadeonRX-Grafikkartentreiber werden vorausgesetzt.
Update: (02.10.2022, 18:38, dr)
Mittlerweile steht die Version 3.0.0.01 mit folgenden Änderungen zur Verfügung:
- added stack cookie of 1mb
- fixed missing bonuses/powerups on the race
- user data now saves as expected in root dir of game, and not in volume's root
(dr)
[Meldung: 29. Sep. 2022, 06:56] [Kommentare: 5 - 02. Okt. 2022, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2022
|
Retro Trex Game Jam: DRex veröffentlicht
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', hatte den Retro Trex Game Jam durchgeführt, dessen Ziel es war, eine identische oder originelle Version des bekannten Browserspiels Google T-Rex für einen Retro-Rechner zu erstellen und nur zum Spaß und zu Lernzwecken gedacht war.
Aus diesem Wettbewerb entstanden ist DRex von Lorenzo di Gaetano (YouTube-Video), das in C mit Hilfe der Planar Game Engine geschrieben wurde. Mindestvoraussetzung ist ein Amiga 500 mit 1 MB RAM. Es ist eine ADF-Datei als auch eine Workbenchvariante verfügbar. (dr)
[Meldung: 29. Sep. 2022, 05:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.1
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Heute wurden die Versionen 1.6.0 und 1.6.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- NEW: icons for .uss, .amigaprofile, .shrinklerstats, .objdump
- FIX: fix memory content for multi-frame captures (was wrong after frame 1)
- FIX: screen: center reference screenshot (probably still wrong)
- CHG: screen: zoom panel size, clipping
- NEW: screen: show bitplane pointers
- CHG: screen: improve performance by 40%
- NEW: screen: mouse click&drag to set time
- NEW: screen: Freeze frame to visualize drawing (+ Memory overlay)
- CHG: profiler: improve loading performance by >1000%
- CHG: profiler: multi-frame captures are now loaded in the background for faster startup time
- CHG: savestate: show progress bar during profiling
- NEW: Amiga: Clean Temp Files to delete .amigaprofile files from your temp path.
- FIX: the terminal didn't re-open once closed
- FIX: disassembly: fix divul, divsl, FPU, fmoveml (see 68k-dis.ts)
- FIX: #128 Can't use the image converter link
- FIX: #129 Screen and Resources tabs have no scroll bars so I can't see the bottom of a tall image
- FIX: improved behavior of jumping from assembly to source (still sometimes the source window disappears)
- NEW: update to latest WinUAE
- FIX: screen: freeze frame memory was wrong
- FIX: resource: possibly very slow performance when using Copper Palette
(dr)
[Meldung: 28. Sep. 2022, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2022
|
Debugging-Tool: PatchWork 1.0
Mehr als zehn Jahre nach der letzten Version 0.17 hat Richard Körber heute die Version 1.0 seines Debugging-Tools PatchWork veröffentlicht.
Ähnlich wie MuForce und Mungwall stellt es sicher, dass Aufrufe an AmigaOS-Bibliotheken AutoDocs-konform sind. Unzulässige Parameter (z.B. NULL, wo ein Zeiger erwartet wird) werden gemeldet. PatchWork hilft, Programmcode robuster und zukunftssicherer zu machen.
Der Quellcode war bisher geschlossen. Richard Körner hat die Dateien überprüft und neu formatiert und das Projekt mit vbcc unter Linux (und wahrscheinlich auch anderen Systemen) kompilierbar gemacht. Der Quelltext steht nun jedem offen, um etwas beizutragen, zu studieren u.a. Änderungen:
- After 25 years, I guess PatchWork is finally due for a major version bump.
- Now built on Linux using vasm.
- Checks AmigaOS V40 calls. Actually, the only check that needed to be added was graphics.library/WriteChunkyPixels.
- DISPC is now the default behavior. Use the new option NODISPC to explicitly disable PC disassembly on PatchWork hits.
- Bugfix: intuition/SetPointer() hit output was incorrect (reported by @Hagbard-Celin). This bug was there since 1997.
- Correct library name is shown even if A6 is not pointing to the library base.
(dr)
[Meldung: 28. Sep. 2022, 21:12] [Kommentare: 1 - 28. Sep. 2022, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2022
|
Boing Attitude: Zweiter Teil des Apollo-Team-Interviews (englisch)
Ende März hatten wir mit freundlicher Erlaubnis von Boing Attitude den ersten Teil eines Interviews mit dem Apollo-Team in deutscher Übersetzung veröffentlicht, das ursprünglich in der dritten Ausgabe des französischen Printmagazins Boing erschienen war. Nun ist auf der Homepage des Herausgebers der zweite Teil des Interviews (auf Englisch) veröffentlicht worden, das original in der vierten Ausgabe abgedruckt war. (dr)
[Meldung: 28. Sep. 2022, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2022
|
Obligement: Interview mit Jérôme Senay (Boing Attitude)
David Brunet hat auf seiner Obligement-Nachrichtenseite ein Interview mit dem Herausgeber des französischen Printmagazins Boing und des Quiz-Spiels AskMeUp XXL, Jérôme 'Glames' Senay, veröffentlicht. Das Interview ist auf Englisch geführt, maschinelle Übersetzungen werden aber angeboten. (dr)
[Meldung: 28. Sep. 2022, 19:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2022
Ko-fi
|
Editor: Lite XL 2.0.3r3 für AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht
Ende letzten Jahres hatte George Sokianos die erste Version v1.16.12.3 seines Ports des Editors 'Lite XL' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete) und im Juni ein Update auf die Version 2.0.3r2 (amiga-news.de berichtete). Die heute veröffentlichte Version 2.0.3r3 beinhaltet folgende Änderungen:
Added
- Added plugin for AmigaGuide files
- Added plugin for Hollywood files
Fixed
- Fixed non existing path crashes on OS4 and MorphOS
- Fixed editor refresh whenever init.lua is changed, no matter the working folder
- Fixed an issue when the user added a directory in the project that already existed
- Fixed locale issue on start for MorphOS. Now it should start just fine no matter what locale the user has on his system.
- Fixed "Find" on MorphOS that was not working (shortcut CTRL+F)
- If the user selects to change the project folder and inserts Sys: or any partition name, the included folders will be listed as suggestions
Changed
- Removed linking with unix on OS4 build
- Makefiles updated
(dr)
[Meldung: 26. Sep. 2022, 19:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2022
|
Editor: MUI-Vim V9.0.583 für AmigaOS4 und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features. Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 9.0.583 von VIM portiert und für AmigaOS4 und MorphOS veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 26. Sep. 2022, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Deutsche Handbücher für Hollywood Designer 6.0 und Hollywood 9.1
Dominic Widmer und Helmut Haake haben jetzt auch die Handbücher von Hollywood 9.1 und dem Hollywood Designer 6.0 ins Deutsche übersetzt. Insgesamt zählen die Übersetzungen der beiden Handbücher mittlerweile fast 1500 PDF-Seiten.
Da das Handbuch zum Hollywood Designer auch mit vielen Screenshots illustriert ist, musste das Übersetzungsteam nicht nur den Text ins Deutsche übertragen, sondern auch noch zahlreiche Screenshots der deutschen Benutzeroberfläche für ihre Übersetzung erstellen. Für diese beeindruckende Leistung ein großes Dankeschön an die beiden! Die deutschen Versionen beider Handbücher stehen nun auf dem offiziellen Hollywood-Portal (siehe Titellink) in den Formaten AmigaGuide, PDF, HTML und CHM zum kostenlosen Download bereit. (dr)
[Meldung: 26. Sep. 2022, 06:06] [Kommentare: 3 - 28. Sep. 2022, 14:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
mithrendal (Mail)
|
Emulator: vAmigaWeb v3.0 beta1
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Mit vAmigaWeb 3.0 werden nun neben der 68000er CPU eine Reihe weiterer CPUs implementiert. Damit kann man bereits schon jetzt - ohne Implementierung einer MMU - einiges mehr an Anwendungen und Software laufen lassen, wie z.B. Dungeon Master II (1994) oder auch Demos, die mindestens eine 68020 benötigen (z.B. Roots 2.0). Die Änderungen im Detail:
- supports 68000, 68010, 68020 and 68030 CPUs (with this kickstart roms which need at least a 68020 are working now e.g. kickstart 3.1 for A1200)
- runs now also in a private / incognito browser window (be aware that browser does not permit any saving in this case)
- various performance tweaks (reduced logging and separation of big computational blocks into smaller execution units on the main thread to get better "cooperative" multitasking escpecially when amiga overclocking is in use)
(dr)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 18:19] [Kommentare: 1 - 26. Sep. 2022, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
|
Aminet-Uploads bis 24.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.09.2022 dem Aminet hinzugefügt:
ZitaFTPServer.lha comm/tcp 14M OS4 A fast and secure FTP(S) server.
asm-kurs_rev_2022.lha dev/asm 4.5M Assembly course, German
re2c-morphos.lha dev/gg 7.3M MOS Modern lexer generator for C/...
anaiis.lha driver/oth 182K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
anaiis_massive.lha driver/oth 45K 68k Massive release 1.22
webptools124_a68k.lha gfx/conv 2.4M 68k encode/decode images in WebP ...
webptools124_aros.lha gfx/conv 3.7M x86 encode/decode images in WebP ...
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
Dandanator.ACEpansion... misc/emu 681K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
DKTr-Speech.ACEpansio... misc/emu 24K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Nova.ACEpansion.lha misc/emu 11K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
SSA-1.ACEpansion.lha misc/emu 14K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
TMPI-Speech.ACEpansio... misc/emu 17K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Willy.ACEpansion.lha misc/emu 24K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
D-CAPS-Stomper.lha mus/edit 1.2M 68k Kick drum sample generator
listercompare.module.lha util/dopus 7K 68k DOpus Magellan II: Compare li...
UHCTools.lha util/misc 48K ALL UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 24.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.09.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amoskittens.lha dev/lan 2Mb 4.1 Amos the kitten is amos basic in...
cppcheck.lha dev/uti 3Mb 4.1 A static analysis tool for C/C++...
blobwarsattrition.lha gam/act 2Mb 4.1 A 2D mission and and objective-b...
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake/Tron game
chess-sdl2.lha gam/boa 5Mb 4.1 Chess Game for AmigaOS4/SDL2
opensupaplex.lha gam/puz 22Mb 4.1 Open Source version of 90's...
zitaftpserver.lha net/ser 14Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
uhctools.lha uti/mis 48kb 4.0 UHC Tools installer
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 24.09.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.09.2022 hinzugefügt:
- 2022-09-22 new: Emetic Skimmer (Kingsoft) done by Psygore (Info)
- 2022-09-22 improved: Ooops Up (Demonware) source code and SMC fix rewritten, slave v1.1 patch added for the both game versions (Info)
- 2022-09-22 fixed: Harricana (Loriciel) access fault fixed (Info)
(snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
Amigaworld.net (Webseite)
|
Diskettenlaufwerk für WinUAE: Waffle
Auf der Basis von Robert Smith' FloppyBridge bietet Retrogiovedi.it unter dem Titellink mit Waffle ein Diskettenlaufwerk in amigainspirierter Gestaltung zur Verwendung mit dem Emulator WinUAE an, mit dem ADF-Dateien erzeugt bzw. geschrieben werden können. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: vlink 0.17a
Frank Wille hat den portierbaren Linker vlink aktualisiert, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurechtkommt und Bestandteil des Compiler-Pakets vbcc ist. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2022
|
Assemblerkurs: Vollständige deutsche Übersetzung
Seit einiger Zeit berichten wir über den von Prince auf Twitch gestreamten und später auf YouTube veröffentlichten "Corso completo di programmazione assembler in due dischi". Heute wurde Folge 32 der auf Englisch gehaltenen Videoreihe veröffentlicht. Göran Strack hatte es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Kurs komplett auf Deutsch zu übersetzen - was ihm vor zwei Tagen mit der Veröffentlichung im Aminet gelungen ist.
Wie er schreibt, war er als Amiga-Besitzer in der Hochphase 1990-1992 begeistert von dessen Grafik- und Soundmöglichkeiten, hatte zu dieser Zeit ihn aber ausschliesslich zum Spielen eingesetzt. Im Jahr 2000 hatte er dann ein Informatikstudium (genauer Automatisierungstechnik) begonnen, nach dessen Abschluss er allerdings bis zum Jahre 2012 keine einzige Zeile programmierte. Erst dann fielen ihm wieder seine alten Amiga-Zeitschriften in die Hand und der baute seinen Amiga wieder auf. Und er stellte sich die Frage, ob er heute wohl verstehen würde, wie sie damals diese Spiele und Demos programmiert hatten?
Anfang 2016 begann er mit dem ersten YouTube-Assembler-Tutorial von Scoopex und hatte bis zum Ende des Jahres 2016 die Grundlagen, also die 68000er
Befehle, gelernt und diverse andere Kurse begonnen. Jetzt wollte er auch wissen, wie der Blitter funktioniert, aber leider fehlte dieser Teil der Übersetzung. So hat er dann 2018 mit der Übersetzung von Lektion 9 und 10 angefangen. Irgendwann stellte er sich die Aufgabe, einfach alles auf ein ordentliches Niveau zu heben und den kompletten Kurs zu übersetzen. Und das ist nun das Resultat.
Wie Göran uns gegenüber schreibt, sei dieser Assemblerkurs zweifelsfrei der Beste, den es für den Amiga gäbe. Das besondere sei tatsächlich, dass selbst ein absoluter Anfänger durch den Kurs zu einem Demoprogrammierer werden könne. Es stünden sehr viele Beispiele zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2022, 21:32] [Kommentare: 14 - 30. Sep. 2022, 19:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 32 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 32 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2022, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2022
|
Kickstarter-Kampagne: Update zum DB9-zu-USB-Adapter der "Tank Mouse"
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte erfolgreich eine Kickstarter-Kampagne zur Neuauflage der kabellose Commodore Maus 1352 beendet (amiga-news.de berichtete).
In einem aktuellen Statusupdate erläutert er nun nochmals, warum der Adapter nicht wie ursprünglich geplant hergestellt werden kann: so sei der Preis des Hauptchips von etwa $1 auf über $15 gesprungen, und selbst bei diesem Preis wäre er teilweise nicht verfügbar gewesen.
So hat er nun bei Lotharek einen neuen Adapter entwerfen lassen. Ein Prototyp sei bereits gebaut.
Allerdings wird dieser Adapter viel mehr kosten als ursprünglich geschätzt. Die gesammelten Gelder würden nicht ausreichen, um die Produktion von Maus und Adapter zu decken. Deshalb wird jeder, der an dem Adapter interessiert ist, um eine zusätzliche Zahlung von 16 Euro gebeten. Er wird demnächst für alle Unterstützer eine Umfrage vorbereiten, in der gefragt wird, wer den Adapter haben möchte und wer nicht. Wer sich dagegen entscheidet, erhält seine Tankmaus, sobald sie hergestellt ist. Andernfalls wird beides verschickt, wenn Maus und Adaper fertig hergestellt sind. (dr)
[Meldung: 24. Sep. 2022, 10:51] [Kommentare: 1 - 26. Sep. 2022, 00:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2022
|
Amiga37: Informationen zu den Ausstellungsständen (Update 5)
Noch drei Wochen sind es bis zur Amiga37 in Mönchengladbach. Für all jene, die ein Ticket ergattern konnten, haben wir uns umgehört und bei einigen Ausstellern nachgefragt, was den Besucher an den jeweiligen Ständen konkret zu erwarten hat, ob besondere Aktionen geplant sind etc.:
AAA Technology: A-EON / Amiga Kit / Amedia Computer
- einer der Hauptsponsoren der Amiga37
- werden vor Ort repräsentiert von Matthew Leaman für AmigaKit / A-EON aus Großbritannien und Laurent Zorawski und Franck Bednarski für Amedia Computer aus Frankreich
- ebenso wird A-EONs Linux-Experte Christian 'xeno74' Zigotzy aus Deutschland am Stand vertreten sein, der AmigaOS 4.1 und MorphOS auf seinem X5000/40 zeigen wird
- sofern nicht durch internationale Reisebeschränkungen verhindert, wird ebenso Trevor Dickinson aus Neuseeland anreisen
- eine ganze Reihe von Classic- und Next-Generation-Amiga-Goodies werden zum Verkauf stehen, einschließlich kompletter X5000/40-Computer
- nach einer unvermeidlichen zweijährigen Pause möchte AAA Technology Markus Tillmann und dem gesamten Amiga 37-Team dafür danken, dass sie diese großartige Show wieder auf die Beine gestellt haben
ACube Systems
- die Produktion des Sam460 schreitet voran
- das Sam460LE-Bord kann zur Amiga37 besichtigt werden. Es werden alle dazu beantwortet
- Es wird einige Neuigkeiten zum Laptop geben
- ACube Systems freut sich darauf, etwas Zeit mit der Amiga Community zu verbringen
Alinea Computer
- Vorstellung exklusiver Produktneuheiten am Stand
- alle OmniPort- und Amega 32-Adapter verfügbar
- Adapter werden am Amiga 1200 bzw. CD32 vorgeführt und gerne Fragen beantwortet
- viele weitere Produkte aus dem Shop können erworben werden
AmiKit / Amiberry
- Eine spezielle, limitierte Version von AmiKit für Raspberry Pi wird zur Messe erhältlich sein (ein physisches Produkt)
- Die neueste Version von Amiberry wird in verschiedenen Umgebungen gezeigt (sowohl für Spiele als auch für die vollständige RTG-Desktop-Erfahrung). Es werden einige der implementierten, einzigartigen Funktionen erläutert und der Autor beantwortet Fragen dazu
- Ein Lightwave-Experte wird eine spezielle Renderfarm vorführen, die mit Amiberry und mehreren Raspberry Pi-Geräten gebaut wurde
- Interview mit dem Amiberry-Autor
Andy Brenner (MiSTer FPGA / Amiga Germany Printmagazin)
- Amiga Germany Printmagazin erhältlich: die noch zu veröffentlichende Ausgabe 5 wird nicht ganz fertig werden (kann aber vorbestellt werden), aber die teilweise ausverkauften 1 bis 4 liegen vor Ort aus
- seine MiSTer FPGA Systeme mit der Möglichkeit, das Ganze auch mal live zu testen. Eventuell sind auch Geräte zum Kauf vor Ort.
- besonderes Highlight: exklusive Amiga Fan Watch mit Namen A-Watch wird in limitierter Stückzahl produziert und können, nach heutigem Stand, zum Sonderpreis auf der Messe gekauft werden.
ApolloTeam
- großen Stand mit Präsentation alle Hardware, die je von Apollo Computer gebaut wurde: von Zorro Amiga GFX Karten, über NATAMI, alle Vampire - und alle neuen Karten inklusive SALAMANDER und MANTICORE
- großer Verkaufsstand unter anderem mit einer neuen ICEDRAKE-Charge von über 100 Karten
- zusätzlich gibt es 8 Plätze, wo die Besucher spielen können
- SPACE INVADER Meisterschaft: bis zu vier Spieler im Team gleichzeitig können spielen - und Preise gewinnen
- einmal pro Tag gibt es live-Programmierkurse: zusammen mit Arne und Gunnar können Besucher ein komplettes kleines Spiel in Assembler mit Grafik und Musik programmieren lernen. Alle Fragen werden beantwortet, Spiel samt Sourcen kann mitgenommen werden
GoldenCode (aka Daytona675x)
- wird mit einem NG-Amiga (X5000 oder A1222) und zwei A1200 auf der Messe sein, um alte und neue güldene Spieleprojekte vorzustellen: "Für genügend Joysticks zum zünftigen Zocken ist gesorgt, geplant ist gar ein feiner "Souverän Soccer" Cup. Das eine oder andere Mitbringsel für geneigte Besucher wird es sicherlich auch geben."
Lukas Remis
- der Gründer des "Tank Mouse"-Projektes (amiga-news.de berichtete) wird an der Amiga37 teilnehmen und "die ersten fabrikgefertigten Teile der Tank Mouse präsentieren."
MorphOS-Team
- geplant sind Vorführung der aktuellen MorphOS-Version und aktueller Applikationen auf:
- diversen PPC Amiga Classic Geräten
- PowerBooks
- AmigaOne X5000/40
- Vorstellung der gerade erst veröffentlichten letzten Version von PageStream
- MorphOS-Entwickler stehen Rede und Antwort zu diversen Themen rund um MorphOS
RELEC
(dr)
[Meldung: 24. Sep. 2022, 06:55] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2022, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2022
commodore.news (Webseite)
|
PDF-Magazin: Lotek64, Ausgabe 63
Das Magazin "Lotek64" widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen. Die 63. Ausgabe bietet u.a. ein Interview mit der Cracker-Legende Galahad von Fairlight. (cg)
[Meldung: 23. Sep. 2022, 23:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2022
Ko-Fi
|
AmigaOS 4: Codeanalyse mit Cpppcheck V2.8r1
Ende Juli hatte der "AmigaOS 4"-Entwickler George 'walkero' Sokianos bereits das Codeanalyse-Tool "Flawfinder" veröffentlicht, das in Quelldateien nach potenziellen Sicherheitslücken sucht. Nun hat er mit Cppcheck ein Programm zur statischen Codeanalyse für die Programmiersprachen C und C++ portiert. Ein GUI ist nicht vorhanden, das Tool muss über die Shell bedient werden. (dr)
[Meldung: 23. Sep. 2022, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2022
(ANF)
|
Harvey 'Harv' Laser (AmigaZone, Amiga Companion) verstorben
Harvey 'Harv' Laser war ein US-amerikanischer Amiga-Journalist, der tausende Artikel für verschiedene Amiga-Publikationen verfasst hat und den kostenpflichtigen, Amiga-bezogenen Online-Dienst "AmigaZone" gegründet und jahrzehntelang betreut hat. Laser ist Anfang Juli an einem Herzinfarkt verstorben. Mike Battilana, der Laser schon sehr lange kannte, blickt im Bereich "Remembering our Friends" der Amiga-Forever-Webseite auf die Amiga-Karriere seines Freundes zurück. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2022, 15:47] [Kommentare: 2 - 23. Sep. 2022, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2022
|
AmigaOS 4: Neue Versionen der newlib.library und string.gadget-Klasse
Über das AmiUpdate sind zwei aktualisierte Systemdateien verfügbar: Die string.gadget-Klasse 53.24 und das Kickstart-Modul newlib.library 53.80. Die Änderungen:
string.gadget V53.24
- Rewrote the SHK_PASSWORD handling in the GM_RENDER method in a way that does not require temporarily replacing the buffer in si->Buffer (fixes a race condition when STRINGA_TextVal is read).
- No longer temporarily writes an 'n' character to the end of the buffer, which should fix some nasty race conditions when accessing the buffer.
- Fixed the text cursor sometimes being rendered with a wrong width when placed at the end of the string. This bug was a side effect of changes made in the previous release.
newlib.library.kmod V53.80 (Auszug)
- Fixed the clock() function which was comparing time values using different different epochs, as well as time zones if the local time zone did not
happen to be GMT.
- Replaced GetSysTime() in rusage() and clock() with GetUpTime() which is guaranteed to be monotonically increasing.
- Fixed a bug in setstate() that would cause the long word in front of the previous state buffer to be overwritten instead of the the first long word in the buffer.
- Made always include as it is needed for SIZE_MAX, for now at least.
- Added the previously missing asnprintf(), vasnprintf(), _asnprintf_r() and vasnprintf_r() functions to shared object and small data builds of libc.
- Disabled .__newlib_version section and linker warnings for shared object build of libc.
- Updated libauto.a to the latest version with VBCC support.
- mongetpcs() now uses the locally opened elf.library interface instead of relying on a global IElf interface existing.
(dr)
[Meldung: 21. Sep. 2022, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2022
|
AmigaOS 4.1: Grafikkartentreiber RadeonHD V5 (Update)
Ende Oktober 2018 wurde mit der Veröffentlichung des "Enhancer Software Graphics Upgrade" als Ergänzung zum Enhancer 1.x-Paket der RadeonHD-Treiber 3.6 veröffentlicht, der später auch Bestandteil der Enhancer Software 2.0 wurde. Mit der Veröffentlichung der Version 2.1 von Enhancer wurde die Version 3.7 des Grafikkartentreibers veröffentlicht.
Vor kurzem schließlich wurde die Version 2.2 der Enhancer Software veröffentlicht, die zwar keinen neuen RadeonHD-Treiber beinhaltete, dafür aber eine aktualisierte Version 1.11 der va.library. Die Video Acceleration Library wurde entwickelt, um Hardware-Videodekodierung auf Radeon Polaris (RX) Karten zu unterstützen. Offensichtlich war in dieser Version bereits Hardware-Beschleunigung sowohl für die Polaris-RX-Karten, als auch für die RadeonHD-Karten integriert, was für letzteren Fall die zu diesem Zeitpunkt noch nicht verfügbare Version 5 der Grafikkartentreiber RadeonHD voraussetzte (vgl. AmigaKit-Beitrag auf Amigans). Das hatte unter anderem zur Folge, dass der Medienabspieler Emotion von Entwickler-X nun abstürzte, da die Software die neue va.library lud, aber die Version 5 des RadeonHD-Treibers nicht fand. Dies war nur mit Deaktivierung bzw. Rückgang zur alten Version zu lösen.
Dieser Treiber ist nun, nach erfolgtem Kauf für rund 50 Euro unter dem Titellink bei AmigaKit (im AmiStore aktuell noch nicht erhältlich), als Version 5.14 über das Updater-Tool erhältlich, gerätespezifisch für das SAM 460 und die beiden AmigaOne-Computer X1000 und X5000 und bringt den Treiber auf den gleichen Funktionsumfang wie den RadeonRX-Treiber. Die wichtigsten Änderungen:
- Die Unterstützung für alle Grafikkarten, die älter als Southern Islands sind, wurde eingestellt
- Umstellung auf eine neue Code-Basis für den Kern
- Dynamic Power Management (DPM) hinzugefügt
- UVD-Unterstützung (hardwarebeschleunigte Videodekodierung) hinzugefügt
- GART-Unterstützung hinzugefügt
- eine Reihe verschiedener Korrekturen/Verbesserungen
Passende Grafikkarten lassen sich über die RadeonHD-Treiber-Kompatilibitäts-Seite finden.
Der RadeonHD-Treiber funktioniert auch ohne die Enhancer Software, bietet dann aber keine hardwarebeschleunigte Videodekodierung.
Update: (24.09.2022, 07:38, dr)
Wie AmigaKit in einer Pressemitteilung erklärt, kann der neue RadeonHD-Treiber bis zur Verfügbarkeit im AmiStore direkt auf der A-EON-Webseite gekauft werden. (dr)
[Meldung: 21. Sep. 2022, 13:58] [Kommentare: 9 - 28. Sep. 2022, 00:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2022
Ko-Fi
|
Plattformer: "BlobWars: Attrition" 1.2.2r2 für AmigaOS 4 und MorphOS
Vor gut einem Monat hatte der umtriebige AmigaOS 4-Entwickler George 'walkero' Sokianos - unter anderem aiostreams, Flawfinder, Lite XL oder iGame - den kommerziellen Plattformer "BlobWars: Attrition" für AmigaOS 4 portiert (amiga-news.de berichtete).
Die nun aktualisierte Version liegt erstmal auch für MorphOS vor und bietet eine Menge Fehlerbehebungen, aber vor allem eine Verbesserung der Performance. So sollte das Spiel jetzt auch auf nicht so leistungsfähigen Computern und SDL-Renderern spielbar sein, solange man eine Grafikkarte mit etwas Speicher zur Verfügung hat. Leider wäre es auf Rechnern mit 32 MB Grafikspeicher oder weniger immer noch nicht spielbar. Außerdem wurde das Debugging-Fenster, das beim Start des Spiels erscheint, entfernt.
Der Entwickler selbst hat die MorphOS-Version auf einem PowerBook G4 getestet, wo es "recht gut funktionierte". Auf seinem X5000 mit der Radeon HD 6850 funktionierte das Spiel leider nur mit einem Software-Renderer und sei mangels geeigneter Treiber nicht spielbar.
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
[Meldung: 20. Sep. 2022, 06:28] [Kommentare: 4 - 21. Sep. 2022, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2022
Hans de Ruiter
|
AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.35
Vor einer Woche hatte Hans de Ruiter Version 1.34 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nutzer meldeten hier Abstürze beim Programmstart, was an einer fehlenden Initialisierung von AmiSSL lag. Der Fehler wurde behoben und die Version 1.35 ist für bestehende Nutzer entweder über AmiUpdate zu beziehen oder als Download unter dem Titellink. (dr)
[Meldung: 20. Sep. 2022, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2022
Erik Hogan
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.7
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Soeben wurde die Version 2022.7 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Mausunterstützung, einschließlich Unterstützung für zwei gleichzeitige Mäuse
- Verbesserte Unterstützung für die Trennung von Assets für verschiedene Ziele (um es einfacher zu machen, spezifische Animationen oder Levels für OCS, AGA usw. zu haben)
- Weitere Leistungssteigerungen durch verbesserte 68K-Kompilierung
- Verschiedene Fehlerkorrekturen und Funktionserweiterungen
Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit. (dr)
[Meldung: 19. Sep. 2022, 03:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2022
Prince (Mail)
|
Videoanleitung: Folge 31 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 31 veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 18. Sep. 2022, 16:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2022
|
Aminet-Uploads bis 17.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.09.2022 dem Aminet hinzugefügt:
ZitaFTPServer.lha comm/tcp 14M OS4 A fast and secure FTP(S) server.
MCE.lha game/edit 3.4M 68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha game/edit 3.7M MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.0M OS4 Multi-game Character Editor
ADoom-1.4.1.lha game/shoot 184K 68k Amiga port of DOOM
DoomSndLibs.lha game/shoot 31K 68k New Sound & Music Libraries f...
ACE-MorphOS.lha misc/emu 1.9M MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
AmiVms.lha misc/emu 3.4M 68k Simulates OpenVMS commands
dS-tpro.lha text/bfont 123K high res topaz font for squar...
VATestprogram.zip util/misc 1.9M 68k Versatile Amiga Test Program
ColorPicker.lha util/wb 8K 68k tool for get color from Workb...
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2022, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 17.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.09.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha aud/edi 2Mb 4.1 An editor for mono/stereo audio ...
a1xe_hardware_fixes.zip doc/tut 796kb 4.0 Official Eyetech AmigaOne XE USB...
eaqne.lzx gam/adv 15Mb 4.0 Adventure point and click with d...
mce.lha gam/uti 4Mb 4.0 Multi-game Character Editor
zitaftpserver.lha net/ser 14Mb 4.1 A fast and secure FTP(S) server.
ign-addon-ods.lha off/spr 212kb 4.1 Ignition addon for access ods-files
ign-addon-xlsx.lha off/spr 301kb 4.0 Ignition addon for access xlsx-f...
ignition.lha off/spr 5Mb 4.1 A modern spreadsheet
ignition-src.lha off/spr 1Mb 4.0 A modern spreadsheet (source)
yt.lha vid/mis 799kb 4.0 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2022, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.09.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.09.2022 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 18. Sep. 2022, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2022
|
Programmierhilfe: "AB_Template" V0.40 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" (YouTube-Video der Version 0.23) Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (amiga-news.de berichtete).
In der nun veröffentlichten Version 0.40 hat er 16/9-Parallax-Side-Scroller mit einem Krieger und ein Spielautomaten-Update hinzugefügt sowie einige Bugs behoben. (dr)
[Meldung: 18. Sep. 2022, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2022
Twitter
|
Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #21 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 21 (Sommer/Herbst) gehören u.a. ein Artikel zum Amiga im Dienst der NASA, den zweiten Teil zur derzeitigen Situation des Amiga im Jahr 2022 und diverse Spieleberichte.
Das Heft ist in einer gedruckten Ausgabe inklusive der Commodore 64/128 Coverdisk für 9,54 Euro erhältlich (zzgl. ca. 5 Euro Versandkosten), für die digitale Ausgabe sind 2,12 Euro zu bezahlen. (dr)
[Meldung: 17. Sep. 2022, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2022
|
Disketten, zweiter Teil: Wer hat sie? Tom Persky!
Neulich entdeckte der Nachwuchs die fast sträflich in Vergessenheit geratenen Disketten als Spieleobjekt, wodurch nicht nur unser einer, sondern auch viele Leser in viele schöne Erinnerungen hineingezogen wurden. Es gibt allerdings jemanden, der das Interesse und die Sammelleidenschaft für Disketten nie verloren hat und daraus sogar ein Geschäft gemacht hat: Tom Persky.
Er ist der Gründer und Betreiber von floppydisk.com. Ich bin die Tage über ein Interview mit ihm gestolpert, das im Buch Floppy Disk Fever enthalten ist - Grüße an Joerg Doege :) und nun von "Eye on Design", der redaktionellen Plattform rund um Designfragen, veröffentlicht wurde.
Anfang der 1990er Jahre kaufte er die Domäne und war ursprünglich mit der Vervielfältigung von Disketten beschäftigt. Wie er sagt, hätte er "nicht in einer Million Jahren gedacht, dass ich jemals leere Disketten verkaufen würde." Sein Geschäft, das früher zu 90 % aus der Vervielfältigung von CDs und DVDs bestand, besteht jetzt zu 90 % aus dem Verkauf von leeren Disketten. Was er schockierend finde. Aktuell hat er etwa eine halbe Million Disketten im Bestand, bietet aber auch einen Diskettenrecyclingdienst an.
Natürlich hab ich bei ihm nachgefragt, ob er auch Erfahrung mit Amiganutzern habe...Wie er schreibt, beschränke sich das einzig auf die Vervielfältigung von Disketten. Er habe ein oder zwei Amiga-Kunden, die Vervielfältigungen von ein paar hundert Disketten in Auftrag geben. Er könne das immer noch leisten, da er immer noch einige Vervielfältigungsgeräte habe, die das Amiga-Format erkennen und unterstützen. Da er aber leider keine originale Amiga-Ausrüstung mehr habe, führe er zwar die Vervielfältigung durch, die endgültige Qualitätskontrolle müsse der Kunde dann aber selbst vornehmen. Auch wenn seine Ausrüstung sehr zuverlässig sei, schwinge immer etwas Nervosität mit, wenn er Disketten verschicke, die er nicht testen könne.
Jetzt ist es zwar toll, dass es sein Geschäft noch gibt, aber ich wollte doch zumindest schauen, ob es zu Amerika eine hiesige Alternative gibt. Die glaubte ich auch gefunden zu haben, allerdings gibt es das Angebot mit dem Verkauf leerer Disketten aktuell nicht. Und ich wurde gebeten, die Seite auch nicht zu erwähnen, damit nicht eine Flut von Anfragen eingehe...;).
Wer also gerade dabei ist, sein eigenes Textadventure zu schreiben, mit zig hochauflösenden Hintergrundgrafiken, und dies auf 10 Disketten pro Schuber auf den Markt werfen möchte, der muss sich anderweitig umsehen...;)
Schönes Wochenende! (dr)
[Meldung: 17. Sep. 2022, 06:53] [Kommentare: 2 - 21. Sep. 2022, 01:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2022
|
8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2022-09-16
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.
Gestern wurde die aktuelle Version V2022-09-16 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- fixes an error in Apple II disk image handling that caused corruption upon save
- adds emulation of the Apple II SCSI card
(dr)
[Meldung: 17. Sep. 2022, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2022
|
Echtzeitstrategie: Update von Vanilla Conquer
Artur Jarosik hatte im Mai die Version 1.0 seiner Portierung des ersten Teils der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er eine separate Version ("vanillatd_no_vamp.zip") für Amigas ohne Vampire-Beschleunigerkarte veröffentlicht, die eine zweifach optimierte Rendering-Geschwindigkeit bietet. Außerdem ist nun der benutzerdefinierte Cursor im Spiel aktiviert. (dr)
[Meldung: 16. Sep. 2022, 17:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2022
|
Video: Was ist DMA?
In seinem neuesten Video erläutert Robert Smith den Direct Memory Access (DMA) und geht unter anderem auch auf den Interleaved-Modus des Amiga ein. (dr)
[Meldung: 16. Sep. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2022
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware 1.0.8
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Hierfür wurde heute Version 1.0.8 der Firmware veröffentlicht. Änderungen:
- Enable PHY_MODE_DMA_TIMER by default if no GreenPAK is present on V1.1 hardware
- Initial implementation of synchronous mode for RP2040
- Add device type autoconfiguration for more filename prefixes: MO, RE, TP
- Relocate Apple default drive IDs to shared code
- Add platform support for upcoming RP2040-based ZuluSCSI
- RP2040: custom bootloader & performance improvements
- RP2040: Fix SCSI-2 mode not getting enabled due to ATN handlinghttps://github.com//pull/64
- RP2040: Add support for SCSI-1 single initiator mode
(dr)
[Meldung: 16. Sep. 2022, 05:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2022
|
Anschlussplatine für FPGA-Amiga-Klon: MiSTress 600
Nach den gegenwärtig ausverkauften Versionen zum Einbau des FPGA-Amiga-Klons MiSTer in ein Amiga-500- und Amiga-1200- bzw. ITX/Micro ITX PC-Gehäuse, hat 8bits4ever heute offiziell ebenso ein Konvertierungskit für den Amiga 600 vorgestellt.
Wie bei anderen MiSTress-Modellen auch kann die Original-Tastatur des Amiga 600 als reguläres USB-HID-Gerät verwendet werden und die Gehäuse-LEDs leuchten genauso wie die des MiSTer. Wie die Seite schreibt, wird diese erste Charge etwa 5-6 Wochen brauchen, bis sie versandfertig ist. Der Einführungspreis beträgt 135 Euro plus Versandkosten.
Das MiSTress 600 verfügt unter anderem über einen Hub mit fünf USB-Anschlüssen, RGB/VGA DB15-Anschluss, RCA-Stereo-Audio (mit wählbarem I2S-DAC), zwei DB9-Joystick-Anschlüssen (SEGA Megadrive-kompatibel) und einen internen 2,5-Zoll-Laufwerksschacht. Der Tastaturcontroller verfügt über ein erweitertes Tastaturlayout, der Zugang zu den meisten Tasten ermöglicht, die man auf einer normalen 104-Tasten-Tastatur finden würde und die sonst auf dem Amiga-600-Tastensatz fehlen.
(dr)
[Meldung: 15. Sep. 2022, 18:27] [Kommentare: 3 - 17. Sep. 2022, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
Video: Amiga Alive and Kicking in den USA auch bei Amazon Prime
Die schwarmfinanzierte Dokumentation "Amiga Alive and Kicking", die seit Ende Juni als Download erworben werden kann (amiga-news.de berichtete), ist nun auch über Amazon Prime zu sehen - gegenwärtig allerdings bloß in den USA. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2022, 09:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2022
|
Video: Der Festplattencontroller Commodore A590
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generation der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000') an.
Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal, in dem Austellungsstücke vorgestellt werden. Gestern wurde hier ein Video über den Commodore A590 veröffentlicht. Der Festplattencontroller für den Amiga 500 lässt sich beispielsweise mit einem SCSI2SD sogar als SD-Karten-kompatibles Gerät einsetzen und liefert 2 MB FastRAM. (dr)
[Meldung: 15. Sep. 2022, 05:39] [Kommentare: 9 - 21. Sep. 2022, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2022
|
Textadventure: Vorbestellung der Collector's Edition von "Silk Dust"
Mitte letzten Jahres hatte Davide Bucci mit "Silk Dust" den dritten Teil seiner Textadventureserie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "poly.play" bietet diesen Teil nun als physische Edition im Schuber für 27 Euro plus Versand an. Inhalt:
- 3,5"-Diskette
- Kartonbox
- MicroSD-Karte inkl. Disketten-Images und Bonusmaterial
- Kompass im Leinensäckchen
- achtseitige DIN-A5-Anleitung (englisch)
- Sticker
- Din-A3-Poster
- in Folie eingeschweißt
Die Box ist ab 03. Oktober 2022 verfügbar und kann jetzt vorbestellt werden. (dr)
[Meldung: 14. Sep. 2022, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2022
|
AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.3
Seit mehr als einem Jahr stellte Daniel 'trixie' Jedlicka in Status-Updates auf seinem Blog den von ihm entwickelten Audio-Editor 'Rave' vor, Ende Juni veröffentlichte er die erste Version 1.1 (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte Version 1.3 beinhaltet folgende Änderungen:
- Unbegrenzte Rückgängigmachung, mit einer Option zur Verwendung des Extended Memory Objects Frameworks.
- Unterstützung für WAV-Dateien, die IMA ADPCM-kodierte Daten enthalten.
- Schnelleres Verarbeiten, Laden und Speichern von langen Samples dank der Optimierungen im sndeditor.gadget.
- Behoben: Die Liste der Zuweisungen im Dateirequester wurde unter bestimmten Bedingungen falsch sortiert.
- Behoben: Das Stummschalten änderte den Projektstatus nicht auf modifiziert, sodass die Save-Funktion nicht verfügbar war.
- Behoben: Das Einfügen von Mono-Daten aus der Zwischenablage in ein Stereo-Projekt funktionierte nicht.
- Behoben: Beim Anhören einer Auswahl des rechten Kanals wurden immer Daten des linken Kanals versehentlich abgespielt.
- Behoben: Der Code zum Mischen der Kanäle in "Kanäle konvertieren" war fehlerhaft und erzeugte einige Verzerrungen.
- Die Programmdokumentation wurde aktualisiert.
Rave benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 sowie A-EON's Enhancer Core. (dr)
[Meldung: 14. Sep. 2022, 05:59] [Kommentare: 2 - 14. Sep. 2022, 20:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.2022
|
Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen #28
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#28) findet am Samstag, den 12.11.2022 von 10:00 bis 19:00 im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover statt.
Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Für die Rechner sind 20 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden. (dr)
[Meldung: 14. Sep. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2022
Amiga.org (Forum)
|
AmigaKit: Schalterloser Diskettenlaufwerksumschalter
Der britische Händler AmigaKit bietet für den Amiga 500 bzw. 2000 unter dem Titellink einen Umschalter an, der die Zuweisung der Diskettenlaufwerke DF0 und DF1 per Tastenkombination ändert: Fünfsekündiges Drücken von Ctrl-Amiga-Amiga macht DF1 zum Boot-Laufwerk, während das ursprüngliche DF0 abgeschaltet wird. Neuerliches Tastendrücken macht dies rückgängig. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2022, 15:04] [Kommentare: 13 - 19. Sep. 2022, 09:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2022
|
AmigaOS 4.1: Tabellenkalkulation ignition 1.21
Achim Pankalla hat Version 1.21 seiner Tabellenkalkulation ignition veröffentlicht, die mindestens AmigaOS 4.1 Update 6 benötigt. Die neue Version korrgiert Fehler in einigen Funktionen, erlaubt nun Dateisuffixe mit mehr als drei Zeichen und bietet ein überarbeitetes Handbuch.
Auch das ods-addon wurde überarbeitet. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. Änderungen in ign-ods-addon 0.37:
- jetzt werden einige weitere Funktionen konvertiert
- löst ein Problem mit MS-ods-Dateien
- korrigiert einen Fehler bei der Berechnung der Spalten- und Zeilengröße
Neu hinzugekommen ist das xlsx-AddOn zum Einlesen von MS-Excel-Dateien. Dies ist eine erste, frühe Version der Erweiterung, die Einbindung in ignition muss noch manuell erfolgen. Hier getestet mit einer Kalender-Datei (links ignition, rechts Excel):
Achim Pankalla bedankt sich bei allen Testern, Bug-Meldern, Übersetzern und Unterstützern. Er freut sich über jegliche Rückmeldungen per E-Mail, außerdem verweist er für weitere Informationen und Diskussionen auf das offizielle ignition-Support-Forum bei os4welt.de. (dr)
[Meldung: 13. Sep. 2022, 06:40] [Kommentare: 3 - 19. Sep. 2022, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.2022
Hans de Ruiter
|
AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.34
Hans de Ruiter hat Version 1.34 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:
"ZitaFTP Server v1.34 wurde soeben veröffentlicht und kann heruntergeladen werden. Diese Version markiert einen wichtigen Meilenstein: Es handelt sich nicht mehr um eine Vorabversion.
Nein, das bedeutet nicht, dass sie perfekt ist. Ich habe noch viele Funktionen und Verbesserungen hinzuzufügen. ZitaFTP Server ist so ausgereift, dass die Bezeichnung "Vorabversion" entfernt werden kann. Es ist ein solides Produkt.
Das Logo des ZitaFTP-Servers wurde aufgefrischt und sieht jetzt besser aus. Es wurde auch in die Installationsprogramme integriert, sodass die generischen Banner verschwunden sind. Plattformübergreifende Verbesserungen und Fehlerbehebungen:
- Das Seitenleistenmenü der Benutzeroberfläche zeigt jetzt nur noch die Seiten an, auf die ein Benutzer Zugriff hat.
- Aktivierte Link-Time-Optimierung (LTO) für Release-Builds. Dies reduziert die Größe der kompilierten Binärdateien, indem ungenutzter Bibliothekscode (und andere Optimierungen) entfernt werden.
- Die Entfernung von Timer-Ereignissen wurde korrigiert, um einen SEGV-Fehler beim Beenden zu vermeiden, wenn der ACME-Autorenewal-Client aktiv ist.
- Behebung eines möglichen Hängers in der Ereignisschleife bei langsamen Aufgaben (wie ACME-Zertifikatserneuerungsaufgaben)
- Thread-Pool korrigiert, sodass mehr als ein Thread gleichzeitig laufen kann
Der AmigaOS-Version wurde dieses Mal besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hier ist, worauf sich AmigaOS-Benutzer freuen können:
- AREXX-Port hinzugefügt
- Der Installer hat jetzt einen Upgrade- und einen Wartungsmodus, wenn eine bestehende Installation erkannt wird. Upgraden ist jetzt einfacher geworden
- AutoInstall-Skript hinzugefügt
- libcurl wurde aktualisiert, um AmiSSL zu verwenden, und das statisch gelinkte OpenSSL, das nur für libcurl da war, wurde entfernt (reduziert die Binärgröße um mehrere Megabytes)"
Eine Einzellizenz von 'ZitaFTP Server' kostet rund 47 Euro. Das Programm kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. (dr)
[Meldung: 13. Sep. 2022, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2022
|
Tetris-Klon für RTG-Amigas: Atris (Update)
Sami Vehmaa - siehe auch AB_Template - Vorlagen für AmiBlitz 3 - hat gestern einen Tetris-Klon namens Atris für Amigas mit Grafikkarte veröffentlicht (YouTube-Video).
Das in AmiBlitz 3 geschriebene Spiel benötigt AmigaOS3.x, AHI, RTG 960x540 16-bit für Vollbildmodus und 35MB RAM. Das Spiel kann von der Workbench in einer Auflösung von 800x600x16 gestartet werden, allerdings ist dann der Wechsel in den Vollbildmodus nicht möglich. Atris ist für mindestens 3 Euro auf itch.io erhältlich.
Update: (16.09.2022, 05:23, dr)
Mittlerweile ist die Version 0.40 erhältlich, die keine jpeg.library mehr benötigt, ein "MakeAssign"-Icon für AmigaOS 3.1 hinzufügt und den Schwierigkeitsgrad etwas absenkt. (dr)
[Meldung: 12. Sep. 2022, 05:33] [Kommentare: 4 - 20. Sep. 2022, 09:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
|
Bildbearbeitung: FPU-Version von RNOEffects 1.4
Mitte August hatte der Entwickler 'jPV^RNO' die Version 1.4 seines Bildbearbeitungsprogrammes "RNOEffects" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er zusätzlich eine FPU-Version kompiliert, die nach seiner Aussage wesentliche Geschwindigkeitsvorteile gegenüber der normalen 68-Version aufweist. (dr)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 15:53] [Kommentare: 2 - 11. Sep. 2022, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
|
Aminet-Uploads bis 10.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.09.2022 dem Aminet hinzugefügt:
ign-AddOn-ODS.lha biz/spread 212K OS4 ignition addon for access ods...
ign-AddOn-XLSX.lha biz/spread 301K OS4 ignition addon for access xls...
ignition.lha biz/spread 4.9M OS4 a modern spreadsheet
ignition-src.lha biz/spread 1.2M Sourcecode ignition 1.21
NewsCoaster_FR.lha comm/news 20K French catalogs for NewsCoast...
evo.lha dev/e 648K 68k E-VO: Amiga E Evolution
mhi_dev.lha driver/aud 62K 68k MHI Dev - The new standard in...
croaker.lha game/actio 120K 68k Amphibian survival game.
sormelus.adf game/misc 880K 68k Finnish game for testing typi...
jfsw.lha game/shoot 1.7M 68k Shadow Warrior Amiga Port
nblood.lha game/shoot 1.0M 68k Blood Amiga Port
RNOEffects_68k_FPU.lha gfx/edit 5.6M 68k Image processing program
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 5.0M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
LHArchiver.lha util/arc 4.6M create lha archives intuitively
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 10.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.09.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amoskittens.lha dev/lan 2Mb 4.1 Amos the kitten is amos basic in...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
ciagent.lha emu/mis 171kb 4.0 Minimal CIA resources and hardwa...
tbftss.lha gam/shm 2Mb 4.1 The Battle for the Solar System ...
lharchiver.lha uti/arc 5Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
(snx)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Programmiersprache: AmiBlitz Pre-Release 3.9.6
Die Pre-Release 3.9.6 der Programmiersprache AmiBlitz fügt neben drei Fehlerbereinigungen eine Optimierung von "moveq" hinzu - liegt der Wert im Byte-Bereich, wird moveq anstelle von move.l benutzt. (snx)
[Meldung: 11. Sep. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2022
|
AmigaOS 4.1: freier AMOS-Interpreter AMOS Kittens 0.8
Kjetil 'LiveForIt' Hvalstrand arbeitet an einem Interpreter, der AMOS-Quellcode unter AmigaOS 4 ausführen kann. Dabei werden einige AMOS-Befehle zwar leicht erweitert, oberstes Gebot sei jedoch möglichst große Kompatibilität zum ursprünglichen AMOS Professional (amiga-news.de berichtete). Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. Änderungen der Version 0.8:
- Remove the required version 53, for extensions.
- Fixed sticky key problem, due to missed key up event.
- Don't allow BLoad to blow up if, bank is not found.
- Reserve AS - commands fixes
- Fixed DirFirst$(filename$) problem.
- Make sure zones are freed, on exit.
- Mouse Limit, X Mouse, Y Mouse problems fixed.
- Command Set Font bug fixed.
- Fixed broken iconify support.
- Added error requestors.
- Open requester on errors.
- Added version string to exe file.
- Minor improvements to Polygon
- Improvements to packaging.
- Fullscreen now has back border.
- Fixed joystick / joypad, offsets of buttons / axis
(dr)
[Meldung: 10. Sep. 2022, 21:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2022
|
Frogger-Klon: Croaker
Ein Klassiker: Im 1981 von Sega produzierten und von Konami entwickelten Spiel muss man einen Frosch sicher über eine stark befahrene Straße und anschließend über einen Fluss führen (Wikipedia-Eintrag). In der nun erschienen Amiga-Umsetzung "Croaker" (YouTube-Video) bleibt die Aufgabenstellung gleich, wird allerdings mit jedem Level schwerer, da sich dann die Anzahl der Bahnen erhöht. Das Spiel biete einen 2-Spieler-Modus und läuft standardmäßig ab AmigaOS 1.3 und 512k Chip-Ram. (dr)
[Meldung: 10. Sep. 2022, 06:48] [Kommentare: 8 - 11. Sep. 2022, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2022
|
Demoszene: Function 2022 Demoparty in Ungarn
Function ist derzeit die größte ungarische Demoszene-Party, die an diesem Wochenende in Budapest stattfindet. Unter anderem gibt es einen Wettbewerb für Amiga-Demos. Wer nicht selbst anreisen möchte, kann die Veranstaltung auf Twitch verfolgen. (dr)
[Meldung: 10. Sep. 2022, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2022
|
Video: Welchen Monitor für welchen Amiga?
Der YouTube-Kanal "Alles Spielkram" hat sich in seinem neuesten Video mit der Frage befasst, welcher Monitor heutzutage für welchen Amiga geeignet ist und möchte hier vor allem für Wiedereinsteiger Hilfe bieten. (dr)
[Meldung: 10. Sep. 2022, 05:54] [Kommentare: 6 - 11. Sep. 2022, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2022
|
Programmierhilfe: "AB_Template" V0.35 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" (YouTube-Video der Version 0.23) Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (amiga-news.de berichtete).
In der nun veröffentlichten Version 0.35 hat er drei verschiedene Tests der Kollisionsfunktion sowie verschiedene Testmöglichkeiten, die Tastatur zu lesen, eingebaut. (dr)
[Meldung: 10. Sep. 2022, 05:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2022
https://g-a-p.me (ANF)
|
German Amiga Podcast: Folge 7
Die siebte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) ist online. In der aktuellen Folge gibt es das erste Interview: Andy Brenner, bekannt durch die Retrobörse in Bayern sowie durch den Vertrieb von MisterFPGA-Systemen und Initiator des Amiga Germany Fanzines, hat viele interessante Sachen zum Fanzine als auch zu den MisterFPGA-Systemen berichten können. (dr)
[Meldung: 10. Sep. 2022, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2022
|
Video: Rundgang über die Retro Area der Gamescom 2022
Radio PARALAX hat einen Videorundgang über die Retro Area der diesjährigen Gamescom veröffentlicht, die vom 23. bis 27. August in Köln stattfand. Unter anderem wird auch der Stand von Factor 5 mit Chris Hülsbeck oder die Amiga-Legende Petro Tyschtschenko gezeigt. (dr)
[Meldung: 09. Sep. 2022, 05:47] [Kommentare: 1 - 09. Sep. 2022, 13:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2022
|
ADF-Tool für macOS: ADFMaster
'Matze1887' - unter anderem Jump'n Run Minky - hat eine erste Version seines ADF-Tools "ADFMaster" für macOS veröffentlicht. Es befinde sich noch in der Entwicklung, funktioniert aber bereits für viele Aufgaben. So können Image-Dateien einfach per Drag & Drop erstellt werden.
Das Tool ist auf itch.io ab einem Betrag von vier Euro erhältlich. (dr)
[Meldung: 08. Sep. 2022, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2022
Twitter
|
Hardware: AmigaONE X5000 Komplettsysteme verfügbar
Wie Alinea Computer in einer aktuellen Twittermeldung verkündet, sind AmigaOne X5000 Komplettsysteme bei ihnen verfügbar, die bei Interesse nachgefragt werden können. (dr)
[Meldung: 08. Sep. 2022, 12:04] [Kommentare: 116 - 23. Sep. 2022, 07:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2022
TheoTheoderich per Mail
|
Handelsspiel: Entwicklerupdate zu "Settle the World"
Im Rahmen des Amiga Blitz Basic Game Jams entwickelt 'TheoTheoderich' sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" (amiga-news.de berichtete).
Nun hat er das Menü für sein Spiel neu programmiert und dies mit einigen, kurzen YouTube-Videos dokumentiert.
- Teil 1: ein erster Blick auf das neue Menü (Credits, Help, Game Options)
- Teil 2: wie eröffnet man ein neues Spiel im normalen Modus
- Teil 3: wie lädt man ein gespeichertes Spiel
- Teil 4: die überarbeitete Weltkarte, Speichern des Spiels
- Teil 5: ein Blick auf die Übersichtskarten (Warenbestand in den Städten, Produktion und Fortschritt der Produktion in den Städten, Standorte und Ladungen aller Handelseinheiten, Städte mit nicht zugewiesenen Kolonisten)
- Teil 6: wie eröffnet man ein neues Spiel im Experten-Modus, das Kartengenerierungstool
Anmerkungen, Kommentare, Hinweise sind vom Autor ausdrücklich erwünscht. (dr)
[Meldung: 08. Sep. 2022, 09:13] [Kommentare: 7 - 11. Sep. 2022, 09:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Abstimmung über den Community Award der Amiga37
Am 15./16. Oktober findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Im Rahmen dieser Veranstaltung kann unter dem Titellink nun auch über die Preisempfänger des "Community Award" abgestimmt werden. Hierfür ist eine Registrierung über die E-Mail-Adresse erforderlich (soweit nicht zum Eintrittskartenerwerb ohnehin bereits erfolgt).
Zur Auswahl stehen:
- 10MARC
- AgedCode
- AgentSmith
- Alf24de & Transi
- AmigaBill
- Amiga Future Team
- AmigaOS3.2 Developer Team
- Andreas Magerl
- Anthony & Nicola Caulfield
- Arne von Boehn
- Bartman
- bebbo
- ChuckyGang
- Dennis Pauler
- DigitalKeeper
- DJCook
- Edgar Schwan
- ElrondMcBong
- Frank H aus L
- halbvier
- hese
- Hoffman
- Jamie Morgan
- John Girvin
- juen
- kas1e
- Kefir
- Kevin Saunders
- Marvin Droogsma
- Matthias Münch
- mattymuc
- Matze
- McGeezer
- Michal Schulz
- midwan
- mntmn
- Muzza
- NovaCoder
- Oliver Roberts
- Paulee Alex Bow
- Paul Kitching
- phx
- PiStorm
- Pitt Rock
- spieleschreiber
- Steve Jones
- TerribleFire
- The AmigaGuru
- thorfdbg
- Tigerskunk
- Toni Wilen
- trixie
- Virgill
- walkero
(snx)
[Meldung: 07. Sep. 2022, 14:48] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2022, 17:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2022
Thomas Wenzel (ANF)
|
MPEG-Audio: MHI Entwickler-Paket 1.2
Wie Thomas Wenzel schreibt, wurde MHI von ihm und Paul Qureshi, mit Hilfe von Dirk Conrad, entwickelt, da aktuelle Systeme (mpega.library und das mpeg.device) nicht die Eigenschaften bieten, die moderne Anwendungen wie AmigaAMP benötigen. Erstmals vollständig unterstütze die erste Betaversion von AmigaAMP v2.9 die Version 1.0 (amiga-news.de berichtete). Die neue Version 1.2 enthält:
- Erweiterungen der Spezifikation, um
- der Applikation die Unterstützung weiterer Formate jenseits von MPEG Audio mitteilen zu können
- erweiterte Klanregelung (5- oder 10-band Equalizer) offiziell zu unterstützen
- einen fehlerbereinigten MAS Player Treiber, der bei bestimmten Funktionen jetzt nicht mehr die Inhalte einiger Register überschreibt, insbesondere A6. Diesen Fehler hatte Szilárd Biró entdeckt, der Spiele auf 68k portiert und die Musik dazu über MHI abspielen lässt.
(dr)
[Meldung: 07. Sep. 2022, 07:08] [Kommentare: 4 - 08. Sep. 2022, 05:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Sep.2022
|
Vorbestellung: MiST 1.5 mit Metallgehäuse
Przemyslaw 'Lotharek' Krawczyk bietet in einer Vorbestellaktion, die noch bis zum 10. Oktober läuft, einen MiST Revision 1.5 samt Metallgehäuse für rund 212 Euro zzgl. Versand an, die bei entsprechend ausreichender Bestellmenge produziert werden. In der Revision 1.5 wurden viele technische Änderungen zur Vereinfachung der automatischen Montage vorgenommen (PCB neugestaltet, Stromversorgung überarbeitet) und dem MiST 64MB DRAM spendiert.
"MiST" (GitHub-Seite), ursprünglich von Till Harbaum entwickelt, ist ein FPGA-Motherboard, das mittels verschiedener "Cores" unterschiedliche Heimcomputer oder Arcade-Automaten nachbilden soll. Ursprünglich als reiner Atari ST-Klon gedacht und deswegen - analog zum Minimig - "MiniST" getauft, lief zunächst ein Minimig-Core auf der Hardware. Seither fungiert das Projekt als "MiST" (aMIga/ST) (amiga-news.de berichtete).
Unterstütze Systeme:
- ST/STE (also via SCART 15KHz)
- Amiga 500/600/1200 (AGA CORE BETA core)
- C64 (teilweise - noch in Entwicklung)
- Atari 8bit (96%)
- Collecovision
- ZX81
- Atari 2600
- ZX Spectrum mit AY, auch mit DIVMMC und ESXDOS
- SEGA GENESIS
- Apple
- MSX
- AMSTRAD CPC (BETA)
Vom Kunden bereitzuhaltende Hardware:
- USB-Tastattur
- Micro-USB-Handyaufladekabel
- SD-Karte (1GB empfohlen)
- VGA-Monitor
- USB-Maus
- PC-Lautsprecher
(dr)
[Meldung: 07. Sep. 2022, 06:00] [Kommentare: 4 - 04. Apr. 2023, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2022
|
Amiga E Compiler: E-VO 3.5.1
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).
Soeben wurde die Version 3.5.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- fix issue with short jump calculations being done incorrect in certain circumstances, causing crashes.
- fix casing of math ieee functions to match original E modules
- disable OPT POOL and OPT UTILLIB in legacy mode
- disable THISTASK, __POOL and UTILITYBASE in legacy mode
- reinstate [] in immediate list to previous E functionality (a blank 0 item list)
- fix optimisation issue where MOVE.B (A0),D0 and MOVE.W (A0),D0 followed by TST.L would be optimised incorrectly.
- fix issue with immediate lists, ListMax() could not be used as the max size was not populated.
- allow 0 length lists to be created eg List(0)
- add showhunk source
(dr)
[Meldung: 06. Sep. 2022, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Sep.2022
|
Werkzeug für Reverse Engineering: Amiga-Erweiterung für Ghidra (Update)
Ghidra ist ein freies Werkzeug für Reverse Engineering von Software. Dieses Framework umfasst eine Reihe von Softwareanalysetools, mit denen Benutzer kompilierten Code auf einer Vielzahl von Plattformen wie Windows, macOS und Linux analysieren können. Zu den Funktionen gehören Disassemblierung, Assemblierung, Dekompilierung, grafische Darstellung und Skripterstellung (GitHub-Seite).
Basierend auf der Arbeit von Vladimir Kononovich und Martin Atkins hat 'Bartman' eine erste Amiga-Erweiterung veröffentlicht, mit der unter Ghidra Amiga Hunk-Executables und Kickstart-Images, einschließlich NDK 3.9-Symbole, geladen werden können.
Update: (08.09.2022, 19:38, dr)
Mit dem heutigen Update auf die Version 20220908 können nun unter anderem WinUAE State File (.uss) geladen werden. (dr)
[Meldung: 06. Sep. 2022, 06:26] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2022, 02:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2022
Amiga.org (Forum)
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #132 - Amiga CDTV
In der 132. Ausgabe seines Videocasts 10MARC widmet sich Douglas Compton dem Amiga CDTV. In einem weiteren Video geht es um den FastATA-MK-V-Festplattencontroller von Elbox für den Amiga 1200 unter AmigaOS 3.2.1. (snx)
[Meldung: 05. Sep. 2022, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2022
Ko-Fi
|
AmigaOS 4: The Battle for the Solar System - The Pandoran War
Nachdem George 'walkero' Sokianos letztens den Plattformer "BlobWars: Attrition" auf AmigaOS 4 portiert hatte (amiga-news.de berichtete), hat er nun das Shoot'em Up "The Battle for the Solar System: The Pandoran War" von Stephen J Sweeney und Parallel Realities mittels SDL portiert.
Die benötigten Datendateien muss man sich von der Seite The Battle for the Solar System herunterladen. Nach zweimaligen Entpacken der Datei "tbftss-1.5.1.linux-x86_64.tar.gz" an einen Festplattenort der Wahl, stehen die Daten zur Verfügung. Dort hinein wird auch Sokianos' Archiv entpackt, Aufforderungen zum Überschreiben einiger Dateien müssen bestätigt werden.
Zusätzliche Informationen zum Spiel finden sich in der Datei README-OS4.md.
Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2022, 06:10] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2022, 06:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2022
|
Ersatztastaturen für A500/A1200: Herstellung der Kipper2k verzögert sich
Ende Mai berichteten wir über ein Statusupdate des amerikanischen Händlers "Amiga On The Lake" hinsichtlich der Kipper2k-Ersatztastaturen: dort wurde vermeldet, dass alle Vorbestellungen bis Ende Juni 2022, spätestens Mitte Juli 2022, erfüllt sein sollten.
Wie nun vor drei Tagen berichtet wurde, gibt es eine Verzögerung bei der Herstellung weiterer Tastaturen für das letzte Dutzend Vorbestellungen als auch für den regulären Verkaufsbestand. Man hätte die exzessiven Vorlaufzeiten, die bei der Herstellung der Leiterplatten anfallen würden, völlig unterschätzt. Alle Teile wären in ausreichender Menge vorhanden, um die Tastaturen zu bauen, bis auf die Leiterplatten. Um die Verzögerun zu verringern, würden nun auch andere Quellen und Lösungen gesucht. (dr)
[Meldung: 05. Sep. 2022, 05:56] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2022, 07:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2022
|
Aminet-Uploads bis 03.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2022 dem Aminet hinzugefügt:
DesignerSP.lha dev/hwood 1.2M HW Designer 6.0 spanish catal...
regina-doc.pdf dev/lang 1.3M Alternative REXX interpreter doc
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.7M 68k Game Creator with AGA support
spacecadetpinball-aos... game/actio 4.0M OS4 SpaceCadetPinball
Magazyn.lha game/think 191K 68k New Sokoban-type game with gf...
AmigaBreaks-AutumInKo... mods/misc 191K track by Amiga Breaks - Autum...
LN42022Philly.lha mods/misc 18M LN4 2022 Phillipines by HKvalhe
LN4Lv6.lha mods/misc 3.5M LN4Lv6 Plane Crash by HKvalhe
hippoplayerupdate.lha mus/play 318K 68k Updated HippoPlayer
GF4RSID1.zip pix/misc 76K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID2.zip pix/misc 83K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID3.zip pix/misc 78K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID4.zip pix/misc 85K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID5.zip pix/misc 83K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID6.zip pix/misc 86K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID7.zip pix/misc 80K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID8.zip pix/misc 78K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID9.zip pix/misc 82K Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSIDA.zip pix/misc 83K Grad. Fonts for RSI Demo Make...
GF4RSIDB.zip pix/misc 80K Grad. Fonts for RSI Demo Make...
GF4RSIDC.zip pix/misc 79K Grad. Fonts for RSI Demo Make...
trackfoo_v0_14.lha util/cli 12K 68k Read or Write one track CLI tool
aes_v1_20_mos.lha util/crypt 19K MOS AES-256 ECB file encryption C...
aes_v1_20_os4.lha util/crypt 27K OS4 AES-256 ECB file encryption C...
VATestprogram.zip util/misc 6.8M 68k Versatile Amiga Test Program
(snx)
[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 03.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
spacecadetpinball.lha gam/act 4Mb 4.1 SpaceCadetPinball ported to Amig...
augustus.lha gam/str 3Mb 4.1 Augustus -AmigaOS4 SDL2 port of ...
weather.lha net/mis 17kb 4.1 weather env vars for your titlebar
(snx)
[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 158
Die deutsche und englische Ausgabe 158 (September/Oktober 2022) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts gehören Playfield 14 sowie Reviews zu Vanilla Conquer und Terrible Fire 330. (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2022
|
Point'n Click-Adventure: AGA-Version von "Athanor 2 - Legend of the Birdmen"
Über die Ankündigung des des ursprünglich für den Amstrad CPC entwickelten Point'n Click Adventures 'Athanor 2 - The Legend Of The Birdmen' hatten wir berichtet, auch über ein erstes Vorschau-Video. Die Veröffentlichung für OCS-Amigas selbst samt Interview mit dem Autor erwähnten wir im Artikel über die zweite Ausgabe des französischen Printmagazins Boing.
Per YouTube-Video wurde nun die Verfügbarkeit einer AGA-Version des Spiels verkündet. Wie schon bei der OCS-Version, erfolgt die Bestellung bzw. Reservierung ausschließlich per Mail. Die OCS-Version, von der 100 physische Boxen produziert wurden, kostete 39 Euro inklusive Versand in der EU. Auch von der AGA-Version sind einige Boxen verfügbar. Mit jeder Box-Version werden auch die adf-Dateien zur Verfügung gestellt. Nähere Infos beim Autor.
- 320x200x256 Farben
- alle Orte neu gezeichnet (60 Bildschirme)
- alle Sprites, Inventarobjekte, NPCs, GUI neu gezeichnet
- 3 Minuten Soundscape hinzugefügt (bestehend aus 150KB Samples)
- 4 Disketten (anstatt 3)
(dr)
[Meldung: 04. Sep. 2022, 06:43] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2022, 07:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2022
|
Im Archiv geblättert: Kalenderwoche 36 des Jahres 2002
Das Wochenende steht vor der Tür. Was ist geplant? Ein ausgiebiges Frühstück mit frischen Brötchen (wer holt sie? ;)? Fußball hören/schauen? ;) Garten auf Vordermann bringen? Und bestimmt ist Zeit, mal kurz auf Amiga-News reinzuschauen :)
Ich hatte schon länger geplant, wieder mal im Archiv zu stöbern und zu schauen, was vor 20 Jahren so passiert ist. Kurioserweise war allerdings im August 2002 nichts zu finden...Gab es da etwa noch (bezahlten) Sommerurlaub? Wieso wurde mir davon nichts gesagt? ;) Jetzt aber auf zu Anfang September des Jahres 2002...
02. September: AmIDE goes Open-Source (GPL)
Die ursprünglich verlinkte SourceForge-Seite gibt es nicht mehr. Dadurch nicht entmutigen lassend, die aktuelle SourceForge-Adresse aufgerufen und AmiIDE in die Suche eingetippt. Helle Begeisterung, da mir bei meinem ersten Fund - AMIDE - ein "Last Update: 2022-06-03" entgegenspringt. Cool, denke ich, wird noch weiterentwickelt. Die Bilder von Lungenaufnahmen lassen mich dann aber zweifeln: "Amide's a Medical Image Data Examiner"...nein, das war es nicht ;) Jetzt aber: AmIDE - AmigaOS-based IDE system . Das erste Mal berichteten wir im März 2001 darüber: AmIDE ist ein sogenanntes "Integrated Development Environment", mit dem man seine Softwareprojekte verwalten, editieren und auch kompilieren kann. Als grafische Benutzeroberfläche wird MUI benutzt." Zwar meldet die Seite: "Last Update: 2015-08-12", aber ich finde leider keinerlei Dateien. Nur den Verweis auf GitHub, wo der bekannte wie gleichermaßen schweigsame Jens Maus vor Schlag 20 Jahren die Daten hochgeladen hat, seitdem aber keine Änderungen vorgenommen wurden. Weiß hier jemand etwas zu berichten oder hat ggf. noch Kontakt zum ursprünglichen Entwickler Jens Langner?
03. September: TV: Mitschnitt der Sendung "Neues - Computer und mehr"
Tja, damals waren wir noch im Fernsehen...in aktueller Berichterstattung...heute vielleicht mal zufällig in der Rubrik "Damals wars"?
04. September: Relaunch von www.qdev.de
Wie es der Zufall will, hatte ich Ende letztens Jahres mit dem Entwickler Stefan Robl Kontakt aufgenommen, weil ich beim "Rumsurfen" (natürlich nur mit Amiga-Bezug ;) auf seine Seite gestoßen war und gesehen hatte, dass er grundsätzlich noch aktiv ist (macOS etc.). Amiga-Freunden ist er sicherlich durch seinen Treiber FMDriver für den Echtzeit-Digitizer/-Framegrabber FrameMachine, den Scannertreiber ArteScan oder die AmigaOS 4-Version von AmiDock bekannt.
Wie er mir berichtete, hat er noch zahlreiche Amiga-Modelle bei sich stehen: vom Amiga 500 bis zum Amiga 4000, teilweise als PPC-Variante - allerdings eingemottet und seit einiger Zeit unbenutzt. Sofern es seine Zeit zulässt, würde er auf jeden Fall gerne die Daten von der Festplatte seines Amiga 3000 retten, auf dem er seine Projekte entwickelt hatte. Problematisch sei der Umstand, dass dort ein SmartFileSystem drauf läuft, welches in der Zwischenversion von AmigaOS4, die er auf dem Rechner habe, irgendwelche Startprobleme mit dem PPC-Board hat. Er hoffe, irgendwann dieses Problem angehen zu können. Er musste sich dann anderen Dingen des Lebens zuwenden, aber ich frage aus aktuellem Anlass mal bei ihm nach und berichte.
05. September: Thendic: Vesalia wird 'Master Distributor' in Deutschland
Ehre, wem Ehre gebührt: Vesalia ist immer noch dabei. Und zumindest ein Pegasos-Mauspad und -aufkleber kann man noch erwerben ;) In meinen Sturm- und Drangzeiten, als ich meinen Amiga 1200 mit größerer Festplatte und Turbokarte ausstattete (Mitte bis Ende 90er Jahre), befand sich mein Vesalia-Laden des Vertrauens noch in der schönen Altmarkstadt Salzwedel, woher praktischerweise auch eine Studienfreundin kam. Muss nachher doch glatt meinen 1200er anwerfen, um den Namen des Betreibers nochmal in Erinnerung zu bringen...Vielen Dank auf jeden Fall für die gute Beratung und Betreuung!
Weniger erfreulich, was aus der Thendic-France-Seite geworden ist :( Ich habe aus Jugendschutzgründen mal den Link entfernt...
06. September: Amiga, Inc.: Bill McEwen's September 2002 Executive Update
DIE Toppnachricht des Tages mit 130 Kommentaren. Alleine die mal nachzulesen, wäre bestimmt schon eine amüsante Beschäftigung. Nicht nur des Rechtschreibfehlers wegen ;) fiel mein Blick sofort auf den Satz: "Hyperion und das Team machen unglaubliche Gallopsprünge hier." Man wäre schon froh, wenn es heutzutage Trippelschritte wären...mal irgendein Lebenszeichen von Hyperion. Aber man soll ja immer positiv denken: Ben schraubt einfach ruhig und konzentriert mit Hyperion an AmigaOS 4.2, das neben aktuellen Druckertreibern, Schreibprogramm und Firefox-Ableger bestimmt auch eine neue Version von AmiDock enthält...;)
07. September: ABS NRW: Unterschriftenübergabe und E-Mail-Protestaktion
Pah, der muss sein: ich werde ja gelegentlich abgewatscht, weil ich mit der Themenauswahl für die Newsmeldungen auch mal über den Tellerrand hinausschaue und berichte, was zum Beispiel die Originalentwickler von Programmen, von denen es auch einen Amiga-Port gibt, über die Hintergründe zu ihrem Programm berichten. Also, auch wenn man es mir nicht glaubt: ich denke da schon vom Amiga her :) Aber hier konnte ich ja meinen Augen nicht trauen: ich dachte ja erst, die E-Mail-Protestaktion wäre gegen die Schließung eines dort ansässigen Amigaladens. Dann, dass zumindest der Initiator der Unterschriftenaktion ein passionierter Amigabekenner ist, der auf seinem Amiga den Protestbreif verfasst hat. Nein! Auch nicht. Das gibt es doch nicht! Die zehn Kommentare würde ich persönlich jetzt nicht für den Pulitzer-Preis nominieren, aber nicht einer hat sich wegen des fehlenden Amiga-Bezugs beschwert...Tja, da werde ich demnächst wohl mal wieder...;)
08. September: A.D.A.: Kheshkhash (PPC-Demo)
Abschließen wollen wir mit diesem PPC-Demo, das offenbar gut ankam. Muss man doch glatt die Tage mal probieren, ob es noch läuft. Titellink funktioniert natürlich nicht mehr (marktallee.de??), aber das "Amiga Demoscene Archive" gibt es immer noch. Dort finden sich nicht nur besagtes Kheshkhash-Demo, sondern auch ein paar großartige Bilder.
In diesem Sinne: bleibt gesund und ein schönes Wochenende! (dr)
[Meldung: 03. Sep. 2022, 12:33] [Kommentare: 12 - 06. Sep. 2022, 20:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2022
|
Programmierhilfe: "AB_Template" V0.34 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" (YouTube-Video der Version 0.23) Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (amiga-news.de berichtete).
In der nun veröffentlichten Version 0.34 hat er ein Flipper-Spielekonzept integriert und das Spieleautomatenbeispiel aktualisiert. (dr)
[Meldung: 03. Sep. 2022, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.13
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die heute veröffentlichte Version 0.9.13 enthält folgende Änderungen:
- When editing the level the collision map can be displayed on top of the map with the Show Tile Cols checkbox.
- Games not using hud will consume less Chip memory.
- When editing text, non ASCII characters will be converted to the closest ASCII character.
- Reduced screen width is used correctly in triggers and camera.
- Added Condition trigger On Landed that detects when an objects hits the ground.
- Audio files path tries to correct itself if the file is not found.
- Added trigger Play Sound Random to play from a range of sounds.
- Added action trigger Stop CD32 that stops the CD audio.
- Loading a level now stops the CD audio if playing.
- Adjusted lower limit for map width values.
- Optimization in memory copy operations.
- Fix in collisions when moving very fast to the left.
- Fix for copper palette from a file not being exported to the Build.
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 20:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
|
Turbokarten-Projekt: Buffee-Entwickler testen die TF1200
In ihrem neuesten Blogeintrag berichtet Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes 'Buffee' (amiga-news.de berichtete), dass sie durch das Vorhandensein einer TF1200 von Stephen Leary in der Lage sind, Buffee auch auf dem Amiga 1200 zu testen. Bereits 2021 hatte sie in einem Tweet vermeldet, dass die TerribleFire-Turbokarte das Buffee-Projekt unterstützt. Lesen Sie den Artikel in maschinenunterstützter, deutscher Übersetzung:
"Wir konnten die seltene und wunderbare TF1200 von Stephen Leary in die Hände bekommen, so dass wir Buffee auch auf dem Amiga 1200 testen können. Sollte dies gut genug funktionieren, könnten die Firmware und das Design die Basis für praktisch jedes 32-Bit 680x0-System werden! Im Moment funktioniert es zwar, ist aber nicht annähernd so schnell, wie wir es gerne hätten, insbesondere da der Zugriff auf das Chip-RAM bei 16-Bit gedrosselt wird, aber wir sollten in Kürze ein Update haben, um dies weiter zu testen. Die Verwendung des 68000 ist auch deshalb interessant, weil die Standard-ROMs nicht funktionieren - wir warten also auf unsere Kollegen bei Retro Rewind, die uns ein Custom-ROM schicken." Features:
- Sockel mit 64-DIP-Header für 28MHz 68SEC000 oder Buffee BP68000/BP68040
- 4MB oder 8MB wählbarer 16-bit 28MHz Autoconfig-Speicher (56MB/s)
- SPI-Erweiterung für Standard-Amiga-SPI-Peripheriegeräte wie den ENC28J60 Ethernet
- Micro-SD-Kartensteckplatz für schnellen, billigen und umfangreichen Speicher
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
|
AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 7
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt (amiga-news.de berichtete).
Gestern hat er die siebte Betaversion mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added new open source pthread library (and removed the old one)
- Fixed ncurses/termios problem
- Fixed non-blocking stdin when used with socket and poll
- Changed DOS library requirements to v52 instead of v54
- Added misc folder to SDK installation and package that contain terminfo entries
- Fixed a bug in spawnv function was causing a bad exe filename and a memory leak
- Added flock function. Fixed a problem on record_locking was not allocating memory correctly
- Added stdio_ext functions (except __freadptr)
- More bug fixes and improvements
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.3
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Gestern wurde Version 1.3 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- gw: New formats ibm.800 and ibm.2880
- gw: New image format *.MGT
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- July/August 2022 news
- News: The big Commodore brand heist
- Old Joystick articles 49 to 54: News: Aladdin - Disney and Virgin amaze us, Report: Hollywood in the digital age, Review of Elfmania, Interview with Sid Meier, Review of The Ultimate Pinball Quest, News: Team 17 - team spirit, games for everyone, Interview with David Lester, Review of James Pond 3: Operation Starfi5h, Review of Sexual Fantasies, Report: European Computer Trade Show of April 1994, Review of Arcade Pool, Review of Disposable Hero [CD32], etc.
- Interview with Daniel Jedlicka (musician and developer on AmigaOS 4)
- Interview with Anthony Rosbottom (graphic designer)
- Review: AmiKit XE 11.8.0 for Windows
- Hardware: Furia S628
- File: Hidden messages and Easter eggs in AmigaOS
- File: The history of Trecision (first part)
- Tutorial: Presentation and use of Reggae
- Point of view: The development of Rave (part four)
- DIY: Reducing the size of an HxC SD and adding a small LCD screen
- Special quiz on Amiga video game characters (act 2)
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2022
|
Demoszene: "Nano Gems" bietet Auswahl der besten Intros
Die Seite "Nano Gems", eine Unterseite der Demo-PLattform Demozoo, gibt eine kuratierte Auswahl der besten kleinen Intros aus der Demoszene. Sie soll einen schnellen Überblick darüber geben, welche Art von kleinen Intros es in verschiedenen Größenkategorien und Plattformen gibt. Die Intros sind nach Datum und Alphabet sortiert, was in keiner Weise ein Ranking widerspiegelt. Die Produktionen in dieser Liste werden von den Mitgliedern des "Sizecoding Discord" kuratiert und vorgeschlagen. Weitere Produktionen können vorgeschlagen werden.
In der Kategorie "Oldschool" finden sich auch vier Amiga-Demos:
(dr)
[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2022
Reddit
|
Zeitungsfund: Guardian-Artikel mit Amiga 500-Bild
Im heute veröffentlichten Artikel "Why Japan’s war on disks could prove to be another flop" des Guardian eröffnet ein Bild eines Amiga 500 den Bericht über Japans Minister für Digitales, Taro Kono, der nach der Abschaffung des Faxes nun auch die Diskette verbannen möchte - dabei aber auf den Widerstand der Bürokraten trifft. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2022, 16:37] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2022, 17:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2022
|
Emulator: QEMU 7.1.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt (vgl. hierzu unseren Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware).
In der nun veröffentlichten Version 7.1.0 (Changelog) wird laut Zoltan Balaton ein möglicherweise unvollständiges DMA auf dem Sam460ex behoben, das nur Auswirkungen auf AmigaOS 4 hatte. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2022, 11:58] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2022, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2022
|
THEA500 Mini: Pandory500-Firmware V2
"Pandory500" ist eine Firmware zum "Querladen" für den THEA500 mini, mit der viele weitere Emulatoren und Programme ausführen können (YouTube-Video). Sie wird in Form eines WHDLOAD-Pakets installiert und nutzt eine versteckte Funktion des Amiberry-Emulators aus, um nativen Code auszuführen. Es läuft komplett vom USB-Stick und ist 100% entfernbar.
Mit der Version 2 werden unter anderem nun die Firmware 1.1.1 und mehr Gamepads als in der originalen Firmware unterstützt. Ebenso steht mehr freier Speicher zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2022, 08:41] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2023, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2022
Puni / AmigaOldskooler (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats August
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat August veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2022, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2022
|
Selbstbau-Projekt: Parallelport-zu-SPI-Adapter
Das Ziel dieses von Niklas Ekström initiierten Projektes ist es, einen billigen und einfach zu bauenden SPI-Adapter zu entwickeln, der an den Parallelport eines Amigas angeschlossen werden kann. Außerdem sollte die Leistung des Adapters so schnell wie möglich sein.
Es gibt viele SPI-Peripheriegeräte, die an diesen Adapter angeschlossen werden können. Der SPI-Adapter wird mit einer Quellcode-Bibliothek, spi-lib, geliefert, die zum Lesen und Schreiben der SPI-Peripherie verwendet wird. Für jede Art von SPI-Peripherie muss jedoch ein separater Treiber geschrieben werden, der spi-lib verwendet und die Funktionalität der SPI-Peripherie dem Betriebssystem über eine geeignete Schnittstelle zur Verfügung stellt.
Im Verzeichnis examples/spisd findet sich ein Beispiel, wie ein SD-Kartenmodul an den SPI-Adapter angeschlossen werden kann, und ein Treiber, der AmigaOS die SPI-Karte als Dateisystem einbinden lässt.
Die gestern veröffentlichte Version 2.1 behebt einen Fehler des SD-Karten-Gerätetreibers der Version v2.0, der nicht korrekt mit den Amiga 3000 bzw. 4000 funktionierte. (dr)
[Meldung: 01. Sep. 2022, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|