amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Apr.2002



Filesharing: Audiogalaxy Satellite für AmigaOS Version 1.1.1
Von AudioGalaxy ist eine neue Version 1.1.1 erschienen. Bei AudioGalaxy handelt es sich um einen bekannten P2P-Filesharing-Dienst. Für Linux existiert eine Open-Source Umsetzung namens "OpenAG", von dieser steht nun auch eine Version für AmigaOS zur Verfügung.

Das Programm kann von der Homepage des Autors heruntergeladen werden. Zusätzlich wird noch die ixemul.library benötigt (mindestens v48, ebenfalls auf der Homepage zu finden).

Für diejenigen, die mit AudioGalaxy noch nicht vertraut sind:
Der AudioGalaxy-Klient besitzt keine GUI, da er nur im Hintergrund läuft. Einfach das Programm starten, dann unter audiogalaxy.com einen Account erstellen und per Webbrowser einloggen.

Die eigentliche Dateisuche sowie der Start von Downloads wird dann per Webbrowser erledigt. (ps)

[Meldung: 29. Apr. 2002, 22:49] [Kommentare: 26 - 03. Mai. 2002, 00:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

29.Apr.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview mit James Conwell
Das beste Strategiespiel der Welt auf dem Amiga? James Conwell hat sich mit TotalChaosAGA zumindestens dieses Ziel gesetzt und wenn man seinen Worten glauben schenken darf, scheint er zumindest auf dem richtigen Weg zu sein! Mit 31 MB Datenumfang, ein bis acht Spieler werden unterstützt, spielbar in sechs Sprachen - Features, die für ein Shareware-Spiel schon sehr ungewöhnlich sind.

James Conwell erzählt im Interview mit der Amiga Arena warum das Strategiespiel TotalChaosAGA so beeindruckend ist, was er über andere Strategiespiele und AmigaOS denkt, und was man in Zukunft noch erwarten darf bzw. nicht! Das Interview liegt in Deutsch und Englisch vor.

Olaf Köbnik schreibt in eigener Sache:
"Laut James Conwell erhält er 20 bis 40 E-Mails pro Tag zu TotalChaosAGA! Unglaublich, wie viele Leute ihn unterstützen - wo in der Regel Entwickler Mangelware sind! Wenn es sich hier wirklich um ein so beliebtes Spiel handelt, frage ich mich, warum ich bisher noch keine Berichte etc. davon gelesen habe! Eure Meinung zu dem Spiel würde mich interessieren!" (ps)

[Meldung: 29. Apr. 2002, 21:46] [Kommentare: 13 - 30. Apr. 2002, 20:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

29.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Workbench Galerie aktualisiert
Heute wurde nach langer Zeit die Workbench-Galerie der Amiga Future aktualisiert. Die Redaktion der AF würde sich freuen, wenn möglichst viele User einen Screenshot von ihrer Workbench schicken. (ps)

[Meldung: 29. Apr. 2002, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2002
mishRa (E-Mail)


The Legacy leider wieder offline
mishRa schreibt:
Hallo Leute, wir wollten nur mitteilen, dass The Legacy derzeit nicht erreichbar ist, da wir mal wieder Probleme mit unserem Provider haben. Dieser sah sich verständlicherweise genötigt, unsere Datenbank zu sperren, als unser Logfile zur Mittagszeit eine Größe von 29 MB angenommen hatte. Derzeit checken wir noch zwei Möglichkeiten ab, einen eigenen Server zu betreiben. Mal sehen, was dabei rauskommt. Bis die Tage, und haltet den staubigen Museumshallen die Treue! (ps)

[Meldung: 29. Apr. 2002, 21:13] [Kommentare: 9 - 08. Jun. 2002, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2002
Ars Technica


Programmierung: Compilers - The Basics
Am 19. April 2002 hat Robert Thorpe auf Real World Technologies einen englischsprachigen Artikel zum Thema Compilerbau veröffentlicht, der anschaulich den grundlegenden Aufbau eines Compilers beschreibt.

Dieser erste Teil geht auf die Punkte Lexer, Parser und Syntaxbaum ein. (sd)

[Meldung: 29. Apr. 2002, 21:05] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2002, 18:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2002
Cj-Stroker (ANF)


Amiforce: Weitere Neuigkeiten
Amiforce wurde erneut einem Update unterzogen.

Hinzugekommen sind nun die teilweise übersetzten Bum-Mags 1-4. Der Autor dieser Übersetzung ist Falk Nieders. Dieses Archiv steht in der Amiblitz-Sektion zum Download. Das Original-Readme ist ins Deutsche übersetzt worden. Danke an Bernd Roesch für die Bereitstellung dieses Archivs.

Das Update-Archiv Amiblitz 2.26 ist nun auch im Aminet erhältlich - Downloadlink: amiblitz2.26.lha. Die Distribution kann sich noch etwas hinauszögern. Sollte die Übersetzung der kompletten Onlinehilfe zu lange dauern, wird die Distribution vorher angeboten, und der Rest dann nachgereicht.

Da in Kürze aus Zeitgründen ein Gang zurückgeschaltet werden muss, kann alles etwas länger als geplant dauern. Ich hoffe, dass Sie dafür Verständnis haben. Es erscheint aber alles!

Im Forum befindet sich auch ein Screenshot meiner PerfectPaint-Toolbar. Wenn jemand daran Interesse hat, kann er sich melden. Diese kann dann auch zum Download angeboten werden. (ps)

[Meldung: 29. Apr. 2002, 14:01] [Kommentare: 6 - 30. Apr. 2002, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

29.Apr.2002
Kevin Orme, Webmaster (ANF)


Amiga University Site Updates
It took longer than we planned, but some good site updates for you:
  • New midi, Jay Miner, Monzoom, C++, games, history pages and many new international news sites added.
  • Slight color scheme changes to allow less 'squinting' - I had it my way for 2 years, time for a change :).
  • New samplitude opus archive/download mirror, thanks to the great guys at A.C.T.
  • Site completely link checked and updated accordingly.
  • Still looking for more mirror site and site archive opportunities - let us know if you want us to preserve/mirror your amiga site online, no charge.
Enjoy! (ps)

[Meldung: 29. Apr. 2002, 07:51] [Kommentare: 2 - 29. Apr. 2002, 15:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Apr.2002
Czech Amiga News


Instant-Messenger: AmigAIM V0.9442 Beta
Am 28. April 2002 hat Richard H. Poser die Betaversion 0.9442 des AIM-Messengers "AmigAIM" veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Modified the preparser routine slightly to attempt to handle the Ampersands better in URLs (and probably everywhere else as well)
AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America Online Instant-Messenger (AIM-Dienst).

Download: (sd)

[Meldung: 29. Apr. 2002, 00:04] [Kommentare: 4 - 30. Apr. 2002, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2002
Amiga Future


News: MorphOS-News.de nun auch in Englisch
Die MorphOS-News.de-Website mit News zum gleichnamigen Betriebssystem bietet neben deutsch- nun auch zusätzlich englischsprachige Meldungen an.

Die entsprechend neu geschriebenen Skripts der Site stammen von Jürgen Lucas. (sd)

[Meldung: 28. Apr. 2002, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2002
MorphOS-news.de


MorphOS: Neue MAME-Portierungen
Fabien Coeurjoly hat zwei neue Portierungen des Emulator-Pakets "MAME" für MorphOS veröffentlicht. Hierbei handelt es sich einmal um die normale Version und bei "neomame" um eine Neogeo spezifische Version des Emulator-Pakets.

Wichtig die Dateien enden zwar auf ".zip" es handelt sich hierbei jedoch um ".lha-Dateien".

Download:
  • mame.zip (4,5 M) - ist eine .lha-Datei, die nur auf .zip endet
  • neomame.zip (800K) - ist eine .lha-Datei, die nur auf .zip endet
(sd)

[Meldung: 28. Apr. 2002, 17:45] [Kommentare: 27 - 30. Apr. 2002, 14:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2002
ANN


Magazin: Amiga Information Online (AIO) #58, Hinweis zu #57
Die Ausgabe #58 des englischsprachigen Amiga-Online-Magazins "Amiga Informations Online (AIO)" ist erschienen. Diese Ausgabe enthält u.a. Tests zu Detris, Guardian und Simon the Sorcerer II.

Hinweis zur Ausgabe #57:
Die Ausgabe #57 sollte mit der AIO-CD erscheinen. Das Erscheinen dieser CD hat sich jedoch verzögert (die üblichen technischen Probleme). Sobald die CD "AIO The Survivor Years" erhältlich ist, wird dies auf der AIO-Website und auf Newsseiten bekannt gegeben werden.

Download: docs/mags/AIOV58.lha (752K), Readme (sd)

[Meldung: 28. Apr. 2002, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2002
Sebastian Beloch (ANF)


Instant-Messenger: StrICQ V2.8.1 (Update)
Am 26. April 2002 hat Douglas F. McLaughlin die Version 2.8.1 des Instant-Messengers "StrICQ" veröffentlicht. In dieser Version wurden einige Fehler behoben. Neue Feature sind in dieser Version nicht hinzugekommen.

Download: STRICQv2.lha

Nachtrag 28.04.2002:
Glenn Hisdal hat die ReAction-GUI für StrICQ V2.8.1 aktualisiert.
Download: stricq-gui-ra.lha, Readme

Quelle: Czech Amiga News (sd)

[Meldung: 28. Apr. 2002, 12:20] [Kommentare: 17 - 18. Okt. 2003, 01:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Apr.2002
8bitgames.de (ANF)


Event: Die 2. Börse für klassische Video- und Computerspiele der 70er und 80er
8bitgames.de schreibt:
Hallo 8bit Fans!

Hier also alle Infos, die ihr benötigt für die 8bit-Börse.

Die Börse findet am Sonntag, dem 5.5.2002 statt im:
Bürgerhaus Bornheim (Saalbau)
Arnsburger Straße 24
60385 Frankfurt am Main

Parkhaus ist direkt unter dem Bürgerhaus, die U-Bahn Haltestelle Höhenstraße (U4) ist direkt um die Ecke.

Besuchereinlass um 10.00 Uhr, Eintritt kostet 2 Euro.

Bei Rückfragen kannst du uns folgendermaßen erreichen:
Frank Duessel, Martin-Luther-Str. 5, 60316 Frankfurt
Tel: 069/82365000, Fax: 069/82365066
E-Mail: boerse@8bitgames.de

Wenn du nicht sicher bist, ob sich der Weg lohnt, dann schau dir am besten die Bilder von der letzten Börse auf unserer Webseite an (www.8bitgames.de).

Als Highlights gibt es diesmal: Spezial-Börsen-T-Shirts, Telespiele mit Thomas Gottschalk und natürlich wieder Capri Sonne. Außerdem hoffe ich, dass der Bonanza-Rad Fanclub Darmstadt wieder mit Rädern erscheint.

Viele Grüße, Frank und Axel (sd)

[Meldung: 28. Apr. 2002, 12:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2002



Neue Umfrage: Welche Bastelarbeiten trauen Sie sich zu?
Wir haben eine neue Umfrage gestartet. Wir interessieren uns für Ihr bastlerisches Geschick und fragen danach, ob Sie beispielsweise eine neue Festplatte, ein neues CD-ROM oder ähnliche Komponenten selbst einbauen, oder ob Sie Ihren Rechner komplett selbst zusammenbauen, also ggfs. auch mal etwas löten oder reparieren können. Oder sind Sie jemand, der alles vom Fachmann machen lässt. Zur Umfrage geht es über den Titellink. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2002, 21:46] [Kommentare: 41 - 29. Apr. 2002, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2002
Thomas Nosutta (ANF)


Bilder von den Berliner Computer Tagen
Ab sofort sind Bilder vom Auftritt des ACBB bei den Berliner Computer Tagen online. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2002, 17:06] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2002, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2002
AudioLabs


AudioLabs: ProStationAudio Titanium Version 5.05
After a few internal releases (5.0x), Titanium 5.05 is being delivered this week. The application is now available in a new, slim, format, with the binary reduced by 50% for better CPU caches, and JIT, handling. All the original features have been mantained, plus new ones added (MIDI playback, via external sequencer, now active also during recording, auto-sized rendering,..) and fixes.

New entry into the DSPSpeed page: Athlon Thunderbird 1400 OC 1533. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2002, 14:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

27.Apr.2002
ANN


Textmitschnitt des TV-Auftritts von Bill McEwen auf Tech-TV
Wie bereits berichtet, hatte Bill McEwen von Amiga Inc. am 13.03.2002 einen TV-Auftritt bei Tech-TV in der "ScreenSavers" Show. In unserer Meldung vom 16.03.2002 finden Sie Links zu Video-Mitschnitten der Sendung.

Die amerikanische Usergruppe NAJ hat sich die Arbeit gemacht, einen Textmitschnitt des Fernseh-Interviews zu erstellen, den Sie unter dem Titellink lesen können. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2002, 13:55] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2002, 17:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

27.Apr.2002
Cord Hagen (E-Mail)


Vintage Computer Festival Europe in München
Wie bereits berichtet, kommt zum dritten Mal das "Vintage Computer Festival Europe (VCF)" am 27. und 28. April 2002 ins schöne München. Ziel des Vintage Computer Festivals ist es, den Erhalt und die Pflege 'historischer' Computer und anderer (E)DV-Gerätschaften zu fördern, das Interesse in 'überflüssiger' Hard- und Software zu wecken und vor allem den Spaß daran auszuleben. Das VCF ist inzwischen nicht nur im kalifornischen Silicon Valley ein regelmäßiges Ereignis sondern auch ein fixer Punkt in den europäischen Terminplänen.

Also lasst uns zurückkehren in die Guten Alten Tage, als Hacker noch keine Sicherheitsberater, Bytes noch keine Megabytes und Kleine Grüne Männchen noch Kleine Gruene Maennchen waren!

Selbstverständlich darf hier auch unser Amigasystem nicht fehlen. Unter den angemeldeten Ausstellungen dabei:
"Die Amiga Geschichte - Von der missglückten Spielkonsole zur Multimedia Workstation" von Thorsten Kuphaldt. Wer in der Nähe zuhause ist, sollte sich das Event auf keinen Fall entgehen lassen! (jm)

[Meldung: 27. Apr. 2002, 12:25] [Kommentare: 1 - 28. Apr. 2002, 13:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

27.Apr.2002
Martin Merz (ANF)


Überarbeitete MasonIcons Archive verfügbar
Die folgenden überarbeiteten Archive sind auf der MasonIcons Homepage verfügbar:
  • AWebMI (4. Ausgabe) für AWeb
  • ClassMI (2. Ausgabe) für ClassAction
  • DataMI (2. Ausgabe) für DataM II
  • EvenMI (2. Ausgabe) für Evenmore
  • EZPagerMI (5. Ausgabe) für EZPager
  • GiambyMI (2. Ausgabe) für GiambyNetGrabber
  • IBrowseMI (6. Ausgabe) für IBrowse
  • MicroDotMI (2. Ausgabe) für MicroDot
  • NRogMI (2. Ausgabe) für NewsRog
  • NCoaster (2. Ausgabe) für NewsCoaster
  • PlayMI (2. Ausgabe) für PlayGUI
  • TaskiSMSMI (3. Ausgabe) für TaskiSMS
  • VideoMI (2. Ausgabe) für VideoMUI
  • VoyagerMI (5. Ausgabe) für Voyager
  • WB2000MI (2. Ausgabe) für Workbench 2000
  • WorkOnMI (2. Ausgabe) für WorkOn
  • PhotoMI (3. Ausgabe) für Photogenics
    • Überarbeitete Images basierend auf AppMI (24x24)
    • Neues Image Set (16x16) für niedrigere Auflösungen (z.B. 800x600)
Weitere Informationen und Previews sind auf Mason.Home (Titellink) verfügbar. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:52] [Kommentare: 5 - 27. Apr. 2002, 22:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2002
Michael Dittmar (ANF)


G-Rex: Neues RTL_8029pci.device V1.5
Kurze deutsche Übersetzung:
Vision Factory Development hat einen neuen Realtek RTL8029AS Netzwerkkarten-Treiber V1.5 für G-Rex Benutzer veröffentlicht. Was ist neu? Überarbeitung für Genesis Besitzer (Genesis beenden...). Dazu bringt der neue Treiber noch eine Geschwindigkeitssteigerung. Sie finden den neuen NIC-Treiber zusammen mit der ganzen G-Rex Software auf der G-Rex Support Seite. (ps)

[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:50] [Kommentare: 10 - 09. Mai. 2002, 12:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2002
Michael Dietrich (ANF)


Neues LDDCheck in Arbeit
Michael Dietrich:
Leider ist der Urheber von LDDCheck Heiko Schröder seit August 2000 nicht mehr am Amiga aktiv, "AmigaSystem.org gibt es seit letztem Jahr nicht mehr!", schrieb er mir am 25. April 2002. Da viele Amiga-User den Service sehr schätzten, online die Möglichkeit zu haben, zu prüfen, ob vorhandene Librarys, Datatypes und Devices noch aktuell sind, und ggfs. eine aktuelle Version laden, habe ich Heiko gefragt, ob ich das Projekt weiterführen darf.

Er hat mir die Erlaubnis erteilt und freut sich, dass seine zwei Jahre Arbeit daran nicht umsonst waren. Folgende Projekte hat er mir anvertraut:

  • LibGuide
  • DTypeGuide
  • DevGuide
Er wird sogar alle Skripte für das Internet liefern, so dass wir nicht von vorne anfangen müssen! Da ich dieses Projekt nicht alleine realisieren kann, suche ich Leute, die Lust haben, daran mitzuarbeiten. Wer Interesse hat, melde sich bitte per E-Mail bei Michael Dietrich oder spricht mich per ICQ an unter: Wolverine (107370055).

[Meldung: 27. Apr. 2002, 10:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2002
Matthias Münch (ANF)


Jabberwocky nun OpenSource
Jabberwocky, ein Jabber Client für Amiga, ist nun OpenSource. Die Weiterentwicklung wurde durch Tom Parker und Matthias Münch wieder aufgenommen. Ein entsprechendes Projekt wurde auf SourceForge eingerichtet. Die entsprechenden Links sind auf der Jabberwocky Homepage (Titellink) zu finden.

Wir suchen dazu auch verschiedene Grafiken, Sounds und Guides in verschiedenen Sprachen, um diese dem Archiv beizulegen. Wer Interesse hat und etwas beisteuern möchte, nehme doch bitte unter jabberwocky@amigaworld.de Kontakt mit uns auf. (ps)

[Meldung: 26. Apr. 2002, 22:14] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2002, 11:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Apr.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Vollversion Breed96 Version 1.3
Eines der "most wanted" Shareware-Spiele der Amiga Arena war Breed96 von Damian Tarnawsky. Lange hat es gedauert, um eine Freigabe zu ermöglichen, und nun liegt Breed96 in der Version 1.3 zum freien Download bereit!

Breed96 gehört mit Abstand zu den besten Shareware-Spielen, die für den Amiga entwickelt wurden und sollte, nachdem der Entwickler Damian Tarnawsky drei Monate an dem Nachfolger Breed2000 arbeitete, kommerziell von Vulcan Software vertrieben werden. Breed2000 wurde allerdings nie von Vulcan Software veröffentlicht.

Breed96 ist ein Space Colonisation Spiel mit Elementen aus Sim City, Reunion und Deuteros. Sie müssen Ihre Kolonie aufbauen und Erz, Nahrung und Gebäude produzieren. Sie müssen Hungersnöte, Angriffe von Aliens und andere Umstände managen, sowie andere Planeten erforschen und besiedeln oder Kriege führen.

Hinweis:
Damian Tarnawsky ist nicht mehr im Besitz einer Orginal-Version von Breed96 und somit steht mit seinem Einverständnis die gecrackte (Keyfile) Version 1.3 zur Verfügung! Sollte jemand im Besitz eines Keyfiles oder der Vollversion von Breed96 V.1.3b sein, wäre ich für eine Mitteilung sehr dankbar! (ps)

[Meldung: 26. Apr. 2002, 19:15] [Kommentare: 6 - 27. Apr. 2002, 23:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

26.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Übersetzung des Interviews von GetBoinged mit Kaliko
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute im Interactive-Bereich eine deutsche Übersetzung des Kaliko Interviews von Get Boinged veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 26. Apr. 2002, 18:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2002
Cj-Stroker (ANF)


Amiforce: Amiblitz Version 2.26 verfügbar
Ab sofort steht das Updatearchiv Amiblitz Version 2.26 unter dem Titellink zum Download bereit. In Kürze ist es auch im Aminet erhältlich (schon hochgeladen). Enthalten ist nun auch eine deutsche Version folgender Bestandteile:
  • Amiblitz 2.26 (Compiler)
  • PED 2.26 (Editor)
  • Amiblitz2.readme
  • Amiblitz2faq.txt
  • Amiblitzhistory.txt
Um die deutsche Version zu erhalten, benennen sie einfach die Datei PED_ger in PED um. Danach starten sie Amiblitz2_ger und schon öffnet sich die deutsche Version.

Alles, was möglich war, wurde hierbei ins Deutsche übersetzt. Dies beinhaltet bei Amiblitz2 nahezu alle Compilermeldungen und Requester.

Beim Editor PED konnten manche Teile nicht übersetzt werden, da diese ein reibungsloses Funktionieren unmöglich machten. Ansonsten sind alle Fehlermeldungen, Requester und Menüpunkte übersetzt worden. Da einige Gadgets nicht fontsensitiv waren, musste Manches abgekürzt werden.

Im Großen und Ganzen ist die Übersetzung aber recht gut geworden.

Die übersetzten Readmes wurden in kürzester Zeit übersetzt. Deswegen kann keine Garantie für völlige Korrektheit gewährleistet werden.

Mit diesem Schritt soll ein Anreiz geschaffen werden, damit mehr Leute diese hervorragende Sprache lernen können. Für Anfänger dürfte dies auf jeden Fall einiges erleichtern. Im Archiv ist natürlich auch noch die englische Version enthalten.

Damit Amiblitz 2.26 und PED 2.26 absturzfrei arbeiten können, sollte auch noch die disassembler.library installiert werden, welche Bestandteil des MMUlib-Paketes ist (erhältlich im Aminet). Amiblitz funktioniert aber auch ohne diese Lib. Ein Requester wird sie daran erinnern. ;-) Direkter Downloadlink: MMULib.lha.

Weitere Änderungen und Bugfixes entnehmen Sie bitte der im Archiv enthaltenen History. In Kürze wird auch eine Distribution folgen, die alles nötige und noch mehr eingedeutschtes Material beinhaltet. Neben einer Mailingliste steht auch ein Forum für Interessierte zur Verfügung. Besuchen sie auch http://www.blitz-2000.co.uk für ein großes Archiv an Blitz2-Materials und vieles mehr. Danke an Bernd Roesch, der die Umsetzung erst ermöglicht hat. (ps)

[Meldung: 26. Apr. 2002, 18:19] [Kommentare: 15 - 29. Apr. 2002, 10:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Apr.2002
Eyetech


Eyetech: Mailingliste für Händler eingerichtet
Eyetech hat eine Mailingliste für Händler eingerichtet, die das AmigaOne Board vertreiben möchten. Um in die Liste eingetragen zu werden, ist eine Mail an a1dealerapp@eyetech.co.uk erforderlich.

Unter dem Titellink finden Sie eine Liste der Händler, die bereits Boards geordert haben. Desweiteren wird allen Händlern die Vertriebs-Politik erklärt. (ps)

[Meldung: 25. Apr. 2002, 20:12] [Kommentare: 25 - 26. Apr. 2002, 17:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Apr.2002
Heise [Newsticker]


Heise: Serienabmahnung wegen mangelhaften Impressums auf Websites
Wie bereits berichtet, ist vielen Homepage-Betreibern, egal ob gewerblich oder privat, nicht bewusst, dass die neuen Gesetze Teledienstegesetz (TDG) und/oder Mediendienste-Staatsvertrags (MDStV) die Pflicht zu einem Impressum vorsehen.

Heise berichtet über erste Serienabmahnungen wegen fehlendem oder mangelhaftem Impressum. In diesen Fällen, immerhin 1000, sind primär gewerbliche Websites betroffen, aber der Schritt zu privaten Websites ist nicht weit.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 25. Apr. 2002, 13:56] [Kommentare: 27 - 28. Apr. 2002, 22:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Apr.2002
AMIGAplus


Xonio: Test: Sharp Zaurus SL-5500g - Herausforderer mit Linux
Fans des Sharp Zaurus SL-5500g PDAs finden unter dem Titellink einen sehr ausführlichen Test von Xonio. In dem Test werden die Ausstattung (kein trauriger Saurier) und die Praxis (Spaß mit Haken und Ösen) beleuchtet. Zusätzlich gibt es eine Tabelle mit Detailinformationen und ein Fazit.

»Das Ende der Idylle ist nah: Noch ruht sich Palm auf fetten Marktanteilen aus, und die Hersteller von PDAs auf der Basis von Pocket PC 2002 vertrauen auf den Namen des Desktop-Gurus Microsoft. Aber mit Sharp mischt sich jetzt ein Hersteller ein, der über die Power verfügt, Linux auch im PDA-Markt zu etablieren. "Zaurus" heißt der erste Aufschlag, und der hätte das Zeug zum Hype - wenn nicht so mancher Makel das strahlende Bild trübte.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:54] [Kommentare: 11 - 26. Apr. 2002, 09:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Apr.2002
AMIGAplus


Emulator: Neue Features für WinUAE in Arbeit
Die Entwickler des Amiga-Emulators für Windows 'WinUAE' kündigen folgende neue Features an:
  • Interne Unterstützung von ZIP- und GZIP-gepackten Dateien
  • Verbesserter Support von xdms.exe, mit dem DMS-gepackte Dateien eingelesen werden
(ps)

[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:41] [Kommentare: 23 - 29. Apr. 2002, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2002
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 24.04.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
  • 24.04.02 new: Wild West World (Software 2000) done by Wepl
  • 24.04.02 new: Elvira 2 - The Jaws of Cerberus (Horrorsoft/Accolade) done by Wepl
  • 24.04.02 improved: Archon (Electronic Arts) install package shorten
  • 23.04.02 new: Dracula (Psygnosis) done by Bored Seal
  • 23.04.02 improved: PGA European Tour (The Dome/Ocean) support for CD³² version added, fast mem support
  • 23.04.02 new: Total Eclipse (Incentive Software/Domark) done by Codetapper
  • 23.04.02 fixed: Odyssey (Audiogenic) access fault removed
  • 23.04.02 new: Heavy Metal (Access) done by Bored Seal
  • 23.04.02 new: Driller (Incentive Software/Domark) done by Codetapper
  • 23.04.02 new: Dark Side (Incentive Software/Domark) done by Codetapper
  • 22.04.02 improved: Test Drive (Accolade) no longer needs s/startup-sequence
  • 22.04.02 fixed: Lotus 3 (Magnetic Fields/Gremlin) bugs removed
  • 17.04.02 improved: Elvira - Mistress of the Dark (Horrorsoft/Accolade) higher mouse speed, docs added
(ps)

[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2002
Celso (ANF)


Microsoft meldet Erscheinen vom AA Entertainment Pack (Update)
Auch Microsoft ist die Verfügbarkeit des Amiga Entertainment Packs #1 eine Meldung wert.

Nachtrag:
Weiterer Artikel zum Thema:
PC-Tip: Amiga-Spiele auf Compact Flash Cards für Windows PocketPCs
Xonio: Amiga-Spiele für Pocket PCs
(ps)

[Meldung: 25. Apr. 2002, 12:05] [Kommentare: 22 - 26. Apr. 2002, 15:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Apr.2002
Thomas Unger (E-Mail)


Drei Neuigkeiten bei THE KICKSTART ARCHIVES
  1. Die auf Websites basierte Distribution auf CD-ROM über Geschichte, Personen, Modelle, Clones, Specials, Peripherie, Betriebssystem und Support rund um den AMIGA liegt jetzt in der Version V2.0 vor.

    Der massive Volumenzuwachs insbesondere durch das Update auf ´Amiga Interactive Guide- 5th anniversary edition´ von Gareth Knight (13/03/2002) machte den Übergang auf eine Doppel-CD erforderlich. Nachträglich herzlichen Glückwunsch, Gareth!

    Die Handbuchsammlung im PDF-Format wurden auf die zweite CD ausgelagert. Alle Neuzugänge, Updates, die Release-History und Systemanforderungen sind der ReadMe-Datei zu entnehmen. Preis und Bezug bleiben unverändert.

  2. THE KICKSTART ARCHIVES präsentiert sich mit einer neuen Homepage.

  3. Die Homepage des Projektes wurde um ein Online-Angebot erweitert:
    Amiga-Ethernet mit Bridgeboard und ISA-Netzwerkkarte. In diesem Tutorial ist ausführlich beschrieben, wie ISA-Netzwerkkarten im Amiga verwendet werden können. Zugegeben: Nicht ganz trivial. Diverse Screenshots und Hintergrundinformationen begleiten aber auch "Nichtfreaks" Kapitel für Kapitel bis zum (hoffentlich) erfolgreichen Abschluss der Hard- und Software Installation.
(ps)

[Meldung: 24. Apr. 2002, 23:29] [Kommentare: 4 - 25. Apr. 2002, 20:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2002
AMIGAplus


DTP: PageStream Version 4.1.3.4
Für das DTP-Programm PageStream ist ein Update auf die Version 4.1.3.4 erschienen. Das Update ist für Amiga, Macintosh und Windows verfügbar. (ps)

[Meldung: 24. Apr. 2002, 18:11] [Kommentare: 8 - 25. Apr. 2002, 13:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2002
Golem - IT News


Golem: ELSA steht nun doch vor dem Aus
»Einstellung des Geschäftsbetriebes der ELSA AG sehr wahrscheinlich
Der Fortbestand der ELSA AG ist unwahrscheinlich, so das Fazit des vorläufigen Insolvenzverwalters der Gesellschaft, Rechtsanwalt Thomas Georg. Nach Prüfung des Insolvenzantrages kam er zu dem Ergebnis, dass die Gesellschaft zahlungsunfähig und überschuldet ist.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 24. Apr. 2002, 17:46] [Kommentare: 13 - 25. Apr. 2002, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2002
Heise Newsticker (ANF)


Event: 3. Retrocomputer-Festival in München
Am Wochenende findet in München das 3. Retrocomputer-Festival statt. Es wird wohl auch eine Ausstellung zur Geschichte des Amiga geben. (ps)

[Meldung: 24. Apr. 2002, 17:12] [Kommentare: 1 - 25. Apr. 2002, 12:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2002
ANN


Jon Niemima: Interview mit Ben Hermans
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview mit Ben Hermans von Hyperion vom 23.04.2002. Das Interview wurde von dem Finnen Jon Niemima geführt. (ps)

[Meldung: 24. Apr. 2002, 12:29] [Kommentare: 104 - 26. Apr. 2002, 17:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Apr.2002
Marc Gutzwiller (ANF)


ORF Teletext: AmigaOS 4.0 - Erste Bilder
Auf der Teletextseite 462 des österreichischen Fernsehsender ORF habe ich folgende Meldung entdeckt:

»AMIGA OS 4: ERSTE BILDER
Nach der Ankündigung über die neue Amiga-Plattform AmigaOne hat die Firma Hyperion, der OS-Entwicklungspartner von Amiga Inc., nun erste Screenshots von OS 4 veröffentlicht.

Die Bilder sollen einen ersten Eindruck über das neue OS liefern, repräsentieren aber noch nicht das fertige Erscheinungsbild.

Laut Hyperion ist das Erscheinungsbild dabei nicht mit Patches, sondern durch Systemfunktionen erzeugt worden.« (ps)

[Meldung: 24. Apr. 2002, 12:02] [Kommentare: 17 - 26. Apr. 2002, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Apr.2002
Felix Schwarz (ANF)


VHI-Treiber für USB-Digitalkameras und -Webcams
Wir freuen uns, Ihnen die baldige Verfügbarkeit von VHI-Treibern für USB-Digitalkameras und -Webcams ankündigen zu können.

Damit wird es schon bald möglich sein, auch neuere Kamera-Modelle mit dem ganzen Komfort von VHI Studio zu betreiben, welcher weit über das simple Auslesen der Bilder hinausgeht. Im Gegensatz zu handelsüblichen USB-Kartenlesegeräten kommuniziert VHI Studio über den VHI-Treiber direkt mit den Kameras. Angefangen bei der Erstellung von Zeitrafferanimationen über die Nutzung der Digitalkamera als Webcam und der Änderung von internen Kamera-Einstellungen über eine komfortable Oberfläche bis hin zu weitreichenden Korrekturmöglichkeiten und schnellen Bildvorschauen eröffnen sich für den Anwender ganz neue Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten.

Unterstützte USB-Webcams werden wie eine Videokarte in VHI Studio behandelt werden.

Wir haben in den vergangen Wochen den VHI-Standard für USB erweitert und die notwendigen Anpassungen in VHI Studio vorgenommen. Da sich die Etablierung mindestens zweier von der API her inkompatibler USB-Stacks (Poseidon von Chris Hodges für Highway/Subway, MorphOS, ggfs. auch Amithlon, und der im AmigaOS 4.0 Enthaltene) am Markt abzeichnet, haben wir außerdem eine vom USB-Stack unabhängige Zwischenschicht (mit dem Namen IOUSB) entwickelt, die die Lauffähigkeit auf verschiedenen Systemen sicherstellen wird.

Dank einer engen Kooperation mit E3B (Hardware der Highway/Subway) und Chris Hodges (Autor von Poseidon) ist die Unterstützung für Poseidon bereits fertiggestellt. Eine Erweiterung von IOUSB um die Unterstützung für AmigaOS 4.0 wird zum Zeitpunkt der Fertigstellung von AmigaOS 4.0 (und des darin enthaltenen USB-Stacks) vorgenommen. Wir stehen bereits mit dem AmigaOS 4.0-Entwicklerteam in Kontakt, so dass angepasste Treiber zur Markteinführung bei uns verfügbar sein sollten.

Der erste Treiber für die Kodak®-Digitalkamera-Modelle DC 240, DC 280, DC 3400 und DC 5000 befindet sich gegenwärtig im abschließenden Betatest mit Poseidon.

Für welche Geräte außerdem Treiber entwickelt werden, werden wir von der allgemeinen Nachfrage abhängig machen. Wir haben daher eine kleine Umfrage erstellt und würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen.

Zur Umfrage (ps)

[Meldung: 24. Apr. 2002, 11:56] [Kommentare: 24 - 08. Apr. 2005, 17:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

24.Apr.2002
AFUA


AFUA: Französische Amiga Usergruppe besuchte Thendic (Update II)
Bertrand Presles, Präsident der französischen Usergruppe AFUA (Association Française des Utilisateurs d'Amiga) hat am 23.04.2002 die Firma Thendic in Paris besucht, und sich mit Bill Buck, Rakesh und Sharwin (Coyote Flux) sowie anderen Angestellten über MorphOS, Pegasos und die anderen Produkte, die Thendic vertreibt, unterhalten. Einige Bilder, einen Film und den Bericht in Englisch finden Sie unter dem Titellink; natürlich steht dieser auch in Französisch zur Verfügung.

Thendic ist die Firma, die das Pegasos-Board von bPlan vertreiben wird, weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Interview, welches in Deutsch und Englisch vorhanden ist.

Update:
Da der Server von AFUA dem Ansturm nicht gewachsen ist, hat uns Bertrand Presles erlaubt, einen Mirror (Spiegel) der relevanten Seiten einzurichten, und den Bericht in Deutsche zu übersetzen (diese muss allerdings erst noch gemacht werden).

Update II:
Übersetzung des Thendic-France Berichts

Übersetzer: Christoph Gutjahr
Original von Bertrand Presles

Am 23. April 2002 besuchte ich Thendic-France und hatte die Gelegenheit Bill Buck, die berühmten Jungs von "Coyote Flux" und die anderen Mitarbeiter dieser Firma zu treffen. Desweiteren habe ich den Pegasos gesehen, auf dem MorphOS lief. Dabei sollte beachtet werden, dass die MorphOS-Version, die ich gesehen habe, eine Entwickler-Version ist. D.h. dass ständig Debug-Output generiert wird, der den Rechner ausbremst, deswegen war die Performance die ich sehen konnte, nicht so gut wie sie mit der finalen Version des Pegasos sein sollte.

Ich konnte mit Bill und Coyote Flux über viele Dinge sprechen, im Speziellen habe ich erfahren, dass das "Eclipsis" Projekt ein Handheld Computer werden wird, der auf einem PowerPC-Prozessor basiert und auf dem MorphOS laufen wird. Er wird einen fantastischen Graphik-Chip haben, der mit dem Copper vergleichbar ist, nur besser ;) Außerdem wird der Handheld Computer eine AGA-Emulation haben und so in der Lage sein, existierende AGA Amiga-Software zu starten. Ziel dieses Projektes ist es, einen Handheld anzubieten, der ähnliche Kapazitäten wie ein Desktop-Computer hat und auf dem dieselben Applikationen benutzt werden können, wie auf dem Pegasos. Aber mit dem Eclipsis sollte nicht vor 2003 gerechnet werden.

Ich hatte auch das Glück, die anderen von Thendic-France vertriebenen Produkte bewundern zu können, wie die ComCams, bei denen es sich um sehr einfach zu installierende und zu bedienende drahtlose Kameras handelt. Ich habe auch die "Tri-Cam" gesehen, eine Black Box, die drei Video-Kameras enthält, und so einen Raum komplett darstellen kann. Der große Vorteil dieser Box ist, dass sie nicht wie eine Kamera aussieht, sondern eher wie eine Alarmanlage und deswegen leicht zu übersehen ist. Auch diese Box funktioniert drahtlos.

Zu guter Letzt habe ich noch die "CashBoys" gesehen. Das sind Geräte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr (Kreditkarten) und Bar Code Leser.

Was den Pegasos angeht, konnte ich die Möglichkeiten dieses wundervollen Computers dank einiger Demos von CandyFactory Pro und SoftCinema erleben. Und ich muss zugeben, dass er ziemlich gut funktioniert, trotz des Debug-Outputs. Ihr könnt unten ein Video von Matrix (Divx) sehen, aber beachtet bitte, dass die kleinen Ruckler alle paar Sekunden durch den Debug-Output verursacht werden, der jede Sekunde an den seriellen Port geschickt wird. Die effektive Geschwindigkeit, die wir in der finalen Version des Pegasos erwarten können, könnt ihr also zwischen den "Debug-Rucklern" sehen ;)

Ich persönlich werde definitiv einen Pegasos kaufen, wenn er erhältlich ist ;)

Dieses Foto zeigt die Frontseite des Thendic Pegasos. Es handelt sich um einen sehr gut entworfenen ATX Tower.

Pegasos Front


Hier seht ihr die unveränderte Workbench auf dem Pegasos. Natürlich ist dies die Workbench wie ihr sie kennt, das heißt, sie ist genauso konfigurierbar, wie die normale Workbench, und die endgültige Version von MorphOS wird große Teile der GUI in PPC nativer Form beinhalten, mit einigen coolen Neuigkeiten.

MorphOS Workbench


Dieses Bild zeigt eine Beta-Version von Quake2 auf einem A4000 mit einer Voodoo3. Dieses Spiel läuft einwandfrei und zeigt, dass wir alle Spiele, die wir uns wünschen, in Zukunft auf dem Pegasos erwarten können (natürlich nur Spiele, die auch erhältlich sein werden ;).

Quake 2


Dieses Bild zeigt einen Überblick über die komplette Amiga Abteilung des Unternehmens. Zu sehen sind Bill, Sharwin and Rakesh. Beachtet auch die eindrucksvolle Zahl von Amigas ;-)

Global view


Hier ein Bild von der Rückseite des Pegasos. Wir sehen, dass es perfekt in ein ATX-Towergehäuse passt und eine beeindruckende Zahl von Standard-Anschlussmöglichkeiten bereits von Beginn an mitbringt.

Pegasos Back


Und zum Schluss könnt ihr euch einen kleinen Film ansehen der zeigt, wie Matrix von SoftCinema unter MOS abgespielt wird (ihr könnt ihn herunterladen und mit Action, Moovid oder SoftCinema ansehen).

Matrix on Pegasos


Ich möchte mich bei Bill, Sharwin, Rakesh, Thierry, Eric und den anderen für den herzlichen Empfang, ihre Unterstützung der AFUA und ihre coolen kleinen Geschenke bedanken ;) (ps)

[Meldung: 24. Apr. 2002, 10:07] [Kommentare: 69 - 28. Apr. 2002, 20:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2002
ANN


AmigaRulez: Interview with Thomas Frieden
Johan "Graak" Forsberg von AmigaRulez hat heute ein ausführliches Interview mit Thomas Frieden von Hyperion veröffentlicht. Sie finden das englischsprachige Interview unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 23. Apr. 2002, 20:29] [Kommentare: 97 - 27. Apr. 2002, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Heftvorschau Ausgabe #36 online
Die Heftvorschau sowie Lese- und Layoutproben der Amiga Future Ausgabe #36 (Mai/Juni 2002) sind seit heute auf der Homepage verfügbar. Das Heft wird am 5. Mai 2002 erscheinen.

Mit dieser Ausgabe wurde das komplette Layout überarbeitet und wenn alles wie geplant klappt, wird es ab dieser Ausgabe eine bessere Papierqualität geben. (ps)

[Meldung: 23. Apr. 2002, 16:33] [Kommentare: 12 - 29. Apr. 2002, 10:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Apr.2002
Tales of Tamar


Spiel: T.o.T. - Neue Amiga Version 0.43R1 / Mac V0.22
Für das internet-basierte Rundenspiel Tales of Tamar von Eternity ist die neue Amiga-Version 0.43 R1 und Version V0.22 für Mac erschienen. Betatestern steht das Update an bekannter Stelle zum Download bereit.

Mit der Version 0.43 ist der Statistikscreen von der ToT-PC-Version portiert, korrigiert und aktiviert worden. Gleichzeitig unterstützt die Amiga-Version von ToT nun SMTP Auth.

In der Mac-Version 0.22 wurde der Bauscreen portiert und einige Stadtroutinen implementiert. (ps)

[Meldung: 23. Apr. 2002, 16:27] [Kommentare: 11 - 25. Apr. 2002, 10:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Apr.2002
gene (ANF)


Heise berichtet über AmigaOS 4: Erste Bilder von Amiga OS 4 (Update II)
Heise hat eine Meldung über OS4 veröffentlicht.
Kompletter Artikel über den Titellink.

Update - Weitere Artikel zum Thema:
Golem: AmigaOS 4.0 - Erste Screenshots veröffentlicht
Der Standard: Erste Bilder von Amiga OS4 veröffentlicht
OSNews: AmigaOS 4 Screenshots Released
futureZone: Erste Screenshots von AmigaOS4.0
Planet.nl: Eerste beelden Amiga-besturing
Flash.gr: Screenshots AmigaOS 4
(ps)

[Meldung: 23. Apr. 2002, 13:20] [Kommentare: 84 - 29. Apr. 2002, 15:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

23.Apr.2002
Celso (ANF)


ZDNet: Sendo Z100 mit Amiga Anywhere
Laut ZDNet hat Newcomer Sendo für sein Multimedia-Handy mit Microsofts Smartphone (Stinger) Betriebssystem und Java auch Technologie lizenziert, um Amiga Anywhere verfügbar zu machen. (ps)

[Meldung: 23. Apr. 2002, 11:57] [Kommentare: 13 - 25. Apr. 2002, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 513 1020 ... <- 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 -> ... 1040 1124 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.