amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

14.-16.06.24 • Flashback-Symposium #01 • Plauen-Jößnitz
28.-30.06.24 • Alternatives Computer-Meeting 2024 • Wolfsburg
29.-30.06.24 • Kickstart 02 • Nottingham (England)
17.08.24 • ZZAP! Live 2024 • Kenilwort (England)
27.-29.09.24 • Classic Computing • Pfedelbach

23.Apr.2022
Twitter


Ewig Gestern Retropodcast: THEA500 Mini
Für alle Podcastfans, die für die Sonntagsjoggingrunde oder als Wegbegleitung für die Fahrt zur Arbeit neuen Hörstoff suchen: Der Retropodcast Ewig Gestern hat sich in seiner Reihe "Amiga Sprechstunde Spezial" den 'THEA500 Mini' genau angesehen und teilt seine ersten Eindrücke. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2022, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2022



Weiterer 'Monkey Island'-Teil angekündigt, Interview mit Entwickler (englisch)
Monkey Island ist eine fünfteilige Grafikadventure-Reihe nach einer Idee von Ron Gilbert. An den ersten beide Teilen, die auch für den Amiga veröffentlicht wurden, war er maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war, bevor er in den frühen 1990er Jahren die Firma LucasArts verließ.

Anfang April kündigte der Entwickler in seinem Blog einen weiteren 'Monkey Island'-Teil an. Anfangs noch als Aprilscherz gedeutet, wurde es mit der Veröffentlichung eines ersten Teasers Gewissheit: 'Return to Monkey Island' wird 2022 erscheinen.

In einem nun veröffentlichten Interview mit ars TECHNICA gibt der Entwickler nun erste Einblicke, die wir für unsere Leser kurz zusammengefasst haben:

Gilbert sagte, dass er im Laufe der Jahre immer wieder über eine Rückkehr zur Serie nachgedacht habe, aber erst ein Angebot des Publishers Devolver Digital vor ein paar Jahren habe "den Stein ins Rollen gebracht". Er beriet sich mit seinem Kollegen, dem Programmierer und Autor von Monkey Island, Dave Grossman, um zu erörtern, ob eine Wiederbelebung des Schauplatzes tatsächlich sinnvoll sein würde. Devolver Digital übernahm die Absprachen mit Disney, das durch die Übernahme von LucasArts im Jahr 2012 die Rechte an der Monkey Island-Franchise besitzt. Seinem Team sei volle kreative Freiheit bei dem Projekt zugesichert wurden.

Grundsätzlich hätten sich die Entwickler die Frage gestellt, ob der neue Teil sich an Monkey Island mit seiner Pixelgrafik orientieren soll oder ob ein gänzlich neues Design erstellt werden soll? Die Entscheidung fiel auf letzteres: "Es ist ein neues Monkey-Island-Spiel und nicht ein weiteres Monkey-Island-Spiel, was ein feiner, aber wichtiger Unterschied ist" so Grossman. Viele Nutzer hätten die Pixelgrafik im ersten Teaser vermisst. Bei den ersten beiden Monkey Island-Spielen, so Gilbert, war das, was heute ein beliebter Retro-Stil ist, nur das, was mit der damaligen Hardware möglich war. "Wir haben keine Pixelkunst gemacht, sondern einfach nur Kunst", sagte er.

Gilbert sagte auch, dass drei Jahrzehnte an Hardware-Verbesserungen die "filmischen Dinge", die mit seiner neuen handcodierten Spiel-Engine möglich sind, stark beeinflusst haben. "Wir können jetzt zoomen, schwenken und ziehen... ohne überhaupt darüber nachzudenken. Die Hardware kommt nicht einmal ins Schwitzen, wenn wir versuchen zu zoomen, aber damals [in den frühen 90ern] war das Zoomen ein großes Problem. Leute, die 3D-Spiele machen ... wissen das alles, weil sie diese Dinge schon immer zur Verfügung hatten ... [aber] wenn wir die Aufmerksamkeit der Spieler effektiv auf etwas lenken wollen, kann die Kamera zoomen [und] heranziehen. Das ist eine sehr mächtige Sache, die man da machen kann."

Das klassische SCUMM Point-and-Click-Interface ist ein Element, das Gilbert und Grossman im neuen Monkey Island ändern wollen. Ebenso soll das Spiel ein eingebautes Hinweissystem haben. Darüberhinaus wird es einen einfachen Modus, den "Casual Mode", für diejenigen geben, die zum ersten Mal ein Adventure spielen, oder die schon lange kein Adventure mehr gespielt haben. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2022, 17:31] [Kommentare: 7 - 28. Apr. 2022, 22:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2022
Twitter


RTG-Treiber: P96 V3.3.0 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) hat die Version 3.3.0 seines RTG-Treibers P96 veröffentlicht, die unter anderem schnelleres C2P/P2C (für CV3D hardwarebeschleunigt) und neue Treiber für klassische GFX-Karten wie Retina Z2 und Visiona bietet. Die Änderungen im Detail: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:23] [Kommentare: 21 - 27. Apr. 2022, 14:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Apr.2022



Videotest: A600/1200 CF2IDE-Adapter
In seinem neuesten Video testet Chris Edwards den neuen, von RetroRewind herausgebrachten A600/1200 CF2IDE-Adapter, dem nach eigenen Angaben "weltweit ersten und einzigen CF2IDE-Adapter mit Pufferung, der insgesamt 24 Signale vom Rest des Systems trennt." Dies verbessere die Signale und trüge somit zur Stabilisierung des Systems bei. Ebenso sei ein Konverter integriert, der verhindere, dass die HDD-LED auf manchen CompactFlash-Karten dauerhaft leuchteten.

Darüberhinaus wird auch ein zusätzliches Laufwerk unterstützt, das an den 44-poligen Anschluss CN3 angeschlossen werden kann. (dr)

[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:00] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2022, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2022



Emulator: QEMU 7.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt (vgl. hierzu unseren Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 22. Apr. 2022, 15:12] [Kommentare: 6 - 23. Apr. 2022, 06:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2022



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0 Beta 4
Dirk Hoffmann hat die vierte Beta-Version von vAmiga 2.0 seines sich in Entwicklung befindlichen Amiga-Emulators für MacOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen im Überblick: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2022, 18:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2022



Programmiersprache: 'AMOS Professional Unity'-Projektupdates
Vor ziemlich genau einem Jahr berichteten wir das letzte Mal über Frédéric 'AmiDARK' Cordiers Versuch, mit 'AMOS Professional Unity' neue Features dem klassischen BASIC-Compiler AMOS Professional hinzuzufügen.

Mittlerweile ist das Projekt auf eine neue Webseite umgezogen (Titellink) und neu gestartet worden. Darüberhinaus vermeldete der Entwickler am Montag, an einem weiteren Projekt zu arbeiten: dem 'Grimoire Projekt'. Ziel ist es, "eine Software-Entwicklungslösung für Amiga-Computer bereitzustellen, die gleichzeitig einzigartig, innovativ, lehrreich und skalierbar ist, und die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Entwickler geeignet ist."

Um dieses Ziel zu erreichen, so führt er aus, wird "GenAm" - der Assembler-Compiler, der in den Produkten der "Devpac"-Reihe verfügbar ist - verwendet und hier insbesondere dessen Makrosystem. Damit sei es möglich, Makros zu erstellen, die die Funktionsweise einer Basissprache direkt im Quellcode des Motorola Assembler 68000 reproduzieren.

Er plane, zunächst Vampire SAGA Gfx/Audio Unterstützung dem Grimoire-Projekt hinzuzufügen und später als Plugin Amos Professional Unity ebenso. (dr)

[Meldung: 21. Apr. 2022, 06:42] [Kommentare: 11 - 24. Apr. 2022, 01:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2022
Artur Jarosik (Patreon)


Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V0.99a (Update)
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Aktuell portiert er den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga und hat es "Vanilla Conquer" getauft. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2022, 20:21] [Kommentare: 5 - 26. Apr. 2022, 19:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2022
Void


Demoszene: 'Void'-Veröffentlichungen Dreams #38 und Feedback #12
Void ist eine Amiga-Demogruppe, die seit 1995 aktiv ist. In den letzten Tagen veröffentlichte sie sowohl die 38. Ausgabe ihres Demopacks 'Dreams' als auch Ausgabe 12 (YouTube-Video) ihrer Musikdisk 'Feedback' für AGA-Amigas. (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2022, 11:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2022
Amigans


AmigaOS 4.1: DvPlayer V54.9 veröffentlicht
Anfang November letzten Jahres wurde die Version 54.7 des von A-EON Technology vertriebenen Video- und Audio-Wiedergabeprogramms DvPlayer veröffentlicht, die den mit der Enhancer Software V2 eingeführten neuen Standard für Hardware-Videobeschleunigung unterstützt. Die nun über das Updater-Tool verfügbare Version 54.9 fügt einen "Workaround hinzu, um den DTS/PTS-Unterschied bei der Suche zu kompensieren, wenn die Suche auf DTS basiert (z.B. MP4-Dateien)." (dr)

[Meldung: 20. Apr. 2022, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2022



Amiga-Emulator: Amiberry 5.1
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2022, 22:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2022
McFly (ANF)


German Amiga Podcast: Folge 4
Die vierte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) befasst sich mit der FPGA-Turbokarte IceDrake V4 für den Amiga 1200. Daneben gibt es wieder Surftipps. (snx)

[Meldung: 19. Apr. 2022, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2022
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 156
Die deutsche und englische Ausgabe 156 (Mai/Juni 2022) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts gehören Reviews zu Ignition und dem Unithor-Joystick sowie ein Special zur Demoszene. (snx)

[Meldung: 19. Apr. 2022, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2022



Erstes Teaser-Video: Arcade-Shooter 'Mision La Luna'
José A. 'Jojo073' Gonzáles (u.a. 1987 Rescue in Berlin, Furtum Sacrum) ist ein sehr aktiver Grafiker, der mit verschiedenen Mitstreitern und mit Hilfe diverser Game Construction Kits wie Backbone oder GRAC seit Jahren kleinere Spiele unter dem Label Iron Gate erstellt.

Nun wurde ein erstes Teaser-Video des Arcade-Shooters 'Mision La Luna' veröffentlicht, der stark von Operation Thunderbolt inspiriert scheint. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2022, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2022
Twitter


Onlinespiel: „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“
Laut Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete Anfang April die Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“, die vor allem Schülerinnen und Schüler zu befähigen soll, die Aufgaben und Themen der IT-Sicherheitsforschung besser zu verstehen.

Im Zentrum der Initiative steht das Onlinespiel „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“. Das Spiel kann alleine oder in der Gruppe gespielt werden. Die Inhalte thematisieren die IT-Sicherheitsforschung und spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Das Spiel nutzt einen Escape-Room-Ansatz und führt Spielende durch drei aufeinander folgende Themenwelten, die eine lineare Geschichte ergeben. In der ersten Themenwelt geht es darum, die Protagonistin des Spiels, Toni Webber, bei der Überwindung eines Cyberangriffs auf ihr Smart Home zu unterstützen. Hier stehen Themen digitale Vernetzung, sichere Passwörter und künstliche Intelligenz (KI) im Vordergrund.

In der zweiten Themenwelt, die ab Mai spielbar sein wird, sind die Spielerinnen und Spieler in einem autonom fahrenden Auto unterwegs und müssen Tonis Eltern befreien. Hier geht es um intelligente Mobilität und digitale Bezahlsysteme. In der dritten Themenwelt, die ab Juni verfügbar sein wird, jagen die Spielenden den Hacker. Um ihn zu stellen, müssen sie Informationen auswerten und sich mit Desinformation und Verschlüsselungstechniken auseinandersetzen.

Amiga-News hat getestet, inwieweit auch Amiga-Browser mit dem online-Spiel zurechtkommen. Für den MorphOS-Browser Wayfarer stellt das kein Problem dar:


Der Odyssey Web Browser 1.26 unter MorphOS, als auch Version 1.23 r5 unter AmigaOS 4.1 dagegen zeigt nur einen schwarzen Bildschirm. Das gleiche passiert mit Netsurf 3.11. IBrowse 2.55 immerhin lädt ein paar einzelne Elemente, aber man kann nicht interagieren. (dr)

[Meldung: 19. Apr. 2022, 06:29] [Kommentare: 5 - 22. Apr. 2022, 05:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2022



Videos: Apple Macintosh 6 auf dem Amiga mit 'A-Max'
Beinahe zeitgleich wurden zwei Videos veröffentlicht, die sich mit der Nutzung des 'Apple Macintosh 6'-Betriebssystem auf einem Amiga beschäftigen: Ende der 80er, Anfang der 90er veröffentlichte ReadySoft ihre Kombination aus Soft- und Hardware, genannt 'A-Max' bzw. 'A-Max II', mit der man 'Apple Macintosh 6'-Software verwenden konnte.

Der Nutzer 'intric8' hat dazu einen ausführlichen Artikel (englisch) samt Video auf AmigaLove veröffentlicht, der die Verwendung mit einem Amiga 1000 demonstriert.

'The 8-Bit Guy' hat sich ebenfalls des Themas angenommen und zeigt in seinem Video die Nutzung des A-Max mit einem Amiga 500. (dr)

[Meldung: 18. Apr. 2022, 08:25] [Kommentare: 11 - 25. Apr. 2022, 23:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)


Freie Hardware: Joystick-Adapter JoyDivision aktualisiert
Der ohne zusätzliche Treiber auskommende USB-Adapter für klassische Joysticks von Stefan 'Develin' Blixth (amiga-news.de berichtete) liegt nun in der Version 20220416 vor. Diese unterstützt inzwischen auch den Minicomputer THEA500 Mini. (snx)

[Meldung: 18. Apr. 2022, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2022



Mit einem Kalenderblatt wünschen wir frohe Ostern
Wir wünschen allen unseren Lesern frohe Ostern!

Sicherlich wird es bei diesem schönen Wetter die meisten nach draußen ziehen. Wenn alle Osterhasen und -eier in Wohnung, Garten, Wald und Flur gefunden worden sind, der findet vielleicht heute Abend die Zeit, um mal einen Blick in unser Archiv zu werfen:

In der Woche vor 20 Jahren sind einige interessante Meldungen dabei. So berichtet Achim Klopsch über die erste Version seines Lauftrainers für Amiga-Computer, mit dem individuellen Trainingspläne erstellen kann. Wer hat es genutzt (und profitiert von der daraus resultierenden schlanken Linie heute noch davon ;)?

Völlig unbekannt war mir persönlich die von Stefan Falke vertriebene SMS-, Paging- und E-Mail-Software EZP@gerNG. Wer kann dazu berichten?

Highlight dürfte das sicherlich in Teamarbeit von amiga-news.de und deren Lesern erstellte Interview mit Thendic und Petro Tyschtschenko sein. Neben bPlan, MorphOS und Pegasos geht es da auch um solch ursprünglich ambitionierte Vorhaben wie den Eclipsis: Ein kleines Gerät für ein Handheld. Wer wusste es noch?

Und auch für die Spieler unter uns gab es gute Nachrichten: e.p.i.c. interactive kündigte Software Tycoon für Pegasos/MorphOS und Amiga an.

Viel Spaß beim Stöbern und frohe Ostern! (dr)

[Meldung: 17. Apr. 2022, 08:21] [Kommentare: 8 - 20. Apr. 2022, 10:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2022



Aminet-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2022



OS4Depot-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2022



AROS-Archives-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 16.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 16.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.04.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Homepage zur Amiga37 online
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde unter dem Titellink die zugehörige Homepage eingerichtet, die Teilnehmerliste soll jedoch erst nach und nach veröffentlicht werden. Mit dem Beginn des Kartenvorverkaufs werde nächste Woche gerechnet. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2022, 07:21] [Kommentare: 2 - 17. Apr. 2022, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2022
Hackster


Open Source 3D-Drucker: SLS4All
Hin und wieder berichten wir über Selbstbauprojekte wie zum Beispiel die Herstellung eines eigenen Joysticks per 3D-Drucker. Nicht schlecht, könnte man sagen, aber was bringt's, wenn ich keinen 3D-Drucker habe? Vor allem: keine ansatzweise erschwinglichen!

Wenn auch nicht amigaseitig inspiriert, mag doch Tomas Starek ähnliche Gedanken gehegt haben, als er sein Selbstbauprojekt eines eigenen, erschwinglichen 3D-Druckers startete. Allerdings, wie er uns gegenüber berichtet, war er von den positiven Reaktionen aus der ganzen Welt so überrascht, dass er sich für eine gründliche und nachvollziehbare Dokumentation seines 'Open Source'-Projektes entschied.

Er wählte dafür das SLS-Druckverfahren. Wie das Portal hackster.io berichtet, gibt es aktuell keine SLS-3D-Drucker für Verbraucher auf dem Markt. Dabei wird ein Laser auf ein Bett aus pulverförmigem Polymer gestrahlt, der es dadurch schmilzt und zu einem Feststoff umwandelt. Wie bei anderen Formen des 3D-Drucks bauen sich die Ebenen zu einem dreidimensionalen Objekt auf. Gegenüber anderen Verfahren biete es den Vorteil, Brücken und überhängende Geometrie zu generieren. Die Druckkammer hat dabei eine Größe von 175 X 175 X 200 mm.

Für die Steuerung hat sich Starek für eine Kombination aus BigTreeTech 1.4 Turbo-Kontrollboard und Raspberry Pi 4B entschieden, die beide mit der Klipper-Firmware betrieben werden.

Hauptziel seines Projektes ist es, möglichst "erschwingliche" (anfangs: billige) Teile zu verwenden. Der soll in der Lage sein, komplexe Drucke zu erstellen und benutzerfreundlich sein. Wir haben den Entwickler gefragt, mit welchen Kosten letztlich ein interessierter Nutzer rechnen muss, der den 3D-Drucker selbst bauen möchte: Er schätzt ca. 2500 Euro. Zu einem späteren Zeitpunkt könne er sich auch den Vertrieb des Druckers als fertiges, kommerzielles Produkt oder als Kit zum Zusammenbauen vorstellen. Jetzt geht es aber erstmal darum, die Entwicklung des Druckers zu beenden. Und der aktuelle Stand sieht so aus:
  • ENTWURF: Generisches & Fusion 360 Design 100%
  • HERSTELLUNG UND BAU VON HARDWARETEILEN: Rahmen & bewegliche Teile 98%
  • INSTALLATION ELEKTRONISCHER GERÄTE: Laser, Galvo-System, Schrittmotoren, Heizungen 100%
  • FIRMWARE- UND SOFTWAREENTWICKLUNG: Firmwareanpassungen & F-E Entwicklung 75%
  • TESTEN: Teiltests, Komplexe Tests, 3D-Druck 65%
  • DOKUMENTATION: F3D-, DXF- & STL-Dateien, GitHub Repos usw. 50%
(dr)

[Meldung: 17. Apr. 2022, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 53 100 ... <- 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 -> ... 120 642 1170 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
Qemu Helper V0.8 Beta
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
WIn UAE und IPF Dateien
.
 Letzte Top-News
.
Buch: "AmigaOS 3.2 - Das Handbuch" auf englisch vorbestellbar (12. Jun.)
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert (02. Jun.)
Emulator: WinUAE 5.3.0 (02. Jun.)
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht (02. Jun.)
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (18. Mai.)
Interview: Ankündigung eines kostenreduzierten MiSTer-FPGA-Boards (englisch) (08. Mai.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update) (04. Mai.)
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch) (02. Mai.)
A-EON kündigt neue Version von Personal Paint für A600GS an (27. Apr.)
Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht (14. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.