amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

14.-16.06.24 • Flashback-Symposium #01 • Plauen-Jößnitz
28.-30.06.24 • Alternatives Computer-Meeting 2024 • Wolfsburg
29.-30.06.24 • Kickstart 02 • Nottingham (England)
17.08.24 • ZZAP! Live 2024 • Kenilwort (England)
27.-29.09.24 • Classic Computing • Pfedelbach

08.Feb.2022



Shooter: Spielbare Demo von 'Cyberpunk Alien City'
'Cyberpunk Alien City' (Video) ist eine Mischung aus Run'n Gun und Space Invaders: Der Spieler muss eine Stadt gegen angreifende Aliens verteidigen. Geboten werden diverse Waffensysteme, Horizontalscrolling (Dual Playfield mit jeweils vier Bitplanes) und 50 Bilder pro Sekunde. Der Titel läuft auf jedem Amiga mit zwei Megabyte RAM, empfohlen wird ein A1200 mit etwas Fast-RAM. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2022, 16:47] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2022, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2022
Roland Wintgen (E-Mail)


Umbauanleitung: Joystick Competition Pro Extra USB am Amiga
Michael Steil hat unter dem Titellink seine Umbauanleitung aktualisiert, anhand derer man den Joystick Competition Pro Extra USB ganz normal mit einem DB9-Anschluss am Amiga betreiben kann - wahlweise auch ohne auf den USB-Anschluss verzichten zu müssen. (snx)

[Meldung: 07. Feb. 2022, 20:16] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2022, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022
Artur Jarosik


Echtzeitstrategie: Command & Conquer wird auf den Amiga portiert
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Nun hat er als Beitrag für den AmiGameJam begonnen, den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga zu portieren und es "Vanilla Conquer" getauft. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 21:18] [Kommentare: 38 - 10. Feb. 2022, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



Game Construction Kit: RedPill 0.9.6
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.8 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 18:00] [Kommentare: 7 - 10. Feb. 2022, 09:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



Aminet-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



OS4Depot-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



AROS-Archives-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 05.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.02.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.02.2022 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: interner Tastaturadapter PS2toAmiga
Der Finne Jari Tulilahti stellt unter dem Titellink sein Projekt zur Verfügung, PS/2-Tastaturen am Amiga zu nutzen, wobei der ATTiny85-Mikrocontroller in der Tastatur untergebracht wird. (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022
Amiga WARP Organization (ANF)


Amiga-WARP-Kalender für 2022
Wie jedes Jahr gibt es auch für 2022 wieder einen Kalender der kroatischen Amiga-WARP-Vereinigung, die heuer ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Der Kalender liegt als PDF-Datei auf kroatisch und englisch vor.

Download:
WARP_Calendar_2022_ENG.pdf (2 MB)
WARP_Calendar_2022.pdf (2 MB) (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 1 - 06. Feb. 2022, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022
Scene World Magazine (ANF)


Scene World: Video-Interview mit Andreas Escher (Rainbow Arts)
Das Scene-World-Team hat ein Interview mit Andreas Escher von Rainbow Arts geführt. Der Computergrafiker (z.B. Turrican) berichtet hierin u.a., dass er für alle Plattformen die Zeichnungen früher zunächst am Amiga erstellte. (snx)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 09:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2022



Apollo-Team: Apollo V2 Accelerators Support-Erklärung
Pressemitteilung:
Liebe V2-Nutzer, die Apollo V2-Serie ist seit 2014 ein äußerst erfolgreicher und beliebter Amiga-Beschleuniger. Unmengen von Amigas wurden durch das "Vampirisieren" mit den V2-600, V2-500 und V2-1200 Karten mit der leistungsstarken AMMX 68080 CPU aus ihrem einsamen Dasein auf dem Dachboden wiederbelebt.

Letztes Jahr erklärte das Apollo-Team die V2-Beschleuniger für unverkäuflich und stellte die neue V4-Serie für Amiga 500/1000/2000 (Firebird), Amiga 1200 (Icedrake) und Amiga 4000 (Kraken) vor (amiga-news.de berichtete). Mit diesem Support-Statement wollen wir unserer Apollo Vampire V2-Anwenderbasis volle Klarheit über das Ende der Roadmap für die Apollo V2-Beschleuniger geben.

Behebungen:

Das Apollo Team hat sich immer zu 100% auf die Kompatibilität konzentriert und wird dies auch in Zukunft tun, um unseren Nutzern das beste Amiga-Erlebnis zu bieten.

Wir sammeln, analysieren und entschärfen weiterhin die von unseren Nutzern gemeldeten Probleme, insbesondere alle Erfahrungen mit Inkompatibilitäten in Spielen und Demos. Die jüngste ApolloCore-Wartungsversion v2.15 für alle V2-Serien zeigt unser Engagement und unsere Loyalität gegenüber der V2-Community.

Für die absehbare Zukunft wird das Apollo-Team weiterhin neue "Wartungs"-Versionen von ApolloCore für V2-Beschleuniger bereitstellen.

Eigenschaften:

Die physikalischen Grenzen der Möglichkeiten im FPGA der V2-Serie sind erreicht. Das bedeutet, dass die derzeitige Funktionalität eingefroren wird, einschließlich der Unterstützung für bestimmte Betriebssystemplattformen.

In der Praxis bedeutet dies, dass keine neuen Funktionen zu erwarten sind. Die V2-Serie wird KEIN anderes Betriebssystem als Amiga OS3.x unterstützen. Anwender, die alle neuen Entwicklungen in ApolloOS erleben wollen, einschließlich der ApolloBoot Multi-OS-Lösung, die bis zu 10 Betriebssysteme unterstützt, werden ermutigt, sich die neuen Apollo V4-Beschleuniger anzusehen.

Wir hoffen, dass dieses Support Statement die nötige Klarheit über die verbleibende Roadmap für die V2-Beschleuniger gibt. Bitte geben Sie uns Ihr Feedback oder Hinweise zur Fehlerbehebung im Apollo Discord Channel: v2-series. (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2022, 08:24] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2022, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2022
Twitter


Shoot'em up: Fünfte Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die fünfte Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Das Shoot'em up wurde auch als Beitrag für den AmiGameJam 2021 eingereicht. Die Änderungen seit der vierten Demoversion: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2022, 08:19] [Kommentare: 1 - 05. Feb. 2022, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2022
Discord


Videointerview mit AmigaDOS-Schöpfern
Der YouTube-Kanal The Digital Orphanage hat ein (englischsprachiges) Interview mit Dr. Tim King und seiner Frau Jessica über ihren wichtigen Beitrag zur Veröffentlichung des Amiga 1000 Computers geführt. Ohne das TRIPOS-Betriebssystem hätte sich die Markteinführung des Amigas erheblich verzögert. Das Interview wurde am 1. Oktober 2021 aufgenommen. (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2022, 08:02] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2022, 22:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Feb.2022
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 25 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 25 veröffentlicht, die sich weiterhin dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet. (dr)

[Meldung: 05. Feb. 2022, 07:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2022
Twitter


Emulator: WinUAE 4.9.1
Der Amiga-Emulator WinUAE wurde heute in der Version 4.9.1 veröffentlicht. Die Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 04. Feb. 2022, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2022



A2000-Motherboard im E-ATX-Formfaktor: Revision 2.2
Anfang Oktober hatte der Entwickler 'jasonsbeer' die Revision 2.0 seines Nachbaus der A2000-Mutterplatine im ATX-Formfaktor, 'Amiga-2000-ATX' angekündigt. Nun hat er auf seiner GitHub-Seite die Revisionsversion 2.2 veröffentlicht, die die Möglichkieit zur Erzeugung eines TICK-Signals hinzufügt. Der Entwickler führt dazu aus:
"TICK ist ein internes Signal für die Zeitmessung. Beim A2000 wurde werksseitig ein Zeitsignal verwendet, das auf dem örtlichen Stromnetz basiert. Entweder 50 oder 60 Hz. Der Vorteil der Verwendung des Signals aus dem Stromnetz ist, dass es unabhängig davon ist, was im Amiga passiert. Es ist konsistent und vorhersehbar. Dies ist wichtig, da der Amiga 2000 mit Videogeräten zusammenarbeitet, die den Systemtakt des Amigas verändern können."

Für unsere Leser hier nochmals eine Übersicht all der Verbesserungen im Vergleich zu einem originalen Amiga 2000: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 04. Feb. 2022, 21:17] [Kommentare: 7 - 09. Feb. 2022, 07:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2022



Minispiel: Demoversion von EmotiWorld
Obgleich Amiten Games sich weiterhin hauptsächlich ihrem Hauptprojekt CyberPunk Alien City widmen, so bleibt dennoch Zeit für kleinere Nebenprojekte: Im Zuge eines spanischsprachigen AMOS-Tutorials über die Verwendung von Kacheln ist ein Minispiel namens EmotiWorld entstanden, das aktuell in einer Demoversion 0.3 vorliegt und bereits drei Level enthält (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 04. Feb. 2022, 08:38] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2022, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2022



Unsatisfactory Software: Updates diverser Tools
In den letzten Tagen hat Unsatisfactory Software einige seiner Tools aktualisiert: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 04. Feb. 2022, 07:37] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2022, 15:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2022
Artur Gadawski (Mail)


7-bit: Firmware-Update für Wicher 1211
7-bit hat für die Speichererweiterungskarte Wicher 1211 für den Amiga 1200 heute ein Firmware-Update veröffentlicht, das Korrekturen für den RAM-Controller enthält und einen SPI-Controller zur ZorroII-Kartenkette hinzufügt. (dr)

[Meldung: 03. Feb. 2022, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2022
Christian Zigotzky (Mail)


Linux: Void-Update für den AmigaOne X1000/5000
In dem entsprechenden Beitrag im Hyperion-Forum von Ende letzter Woche berichtet Christian 'xeno74' Zigotzky über ein neues Image der Linux-Distribution Void Linux für die AmigaOne X1000 und 5000. (dr)

[Meldung: 03. Feb. 2022, 06:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2022
McFly (Mail)


German Amiga Podcast: Zweite Folge veröffentlicht
Mit GAP, dem "German Amiga Podcast", möchte 'McFly' eine Reihe eigener Audiobeiträge anbieten. Nach der in den Kommentaren auf viel Resonanz gestoßenen ersten Folge hat er nun die zweite veröffentlicht. Darin berichtet er über Amiga-Neuigkeiten, den ArcadeR-Joystick und gibt einige Surftips für Spiele und Videos. Wie er uns gegenüber erläuterte, wurden Verbesserungsvorschläge aufgenommen: So erfolgte die Aufnahme nun mit neuem, vernünftigem Mikrofon und Mischpult. (dr)

[Meldung: 02. Feb. 2022, 12:06] [Kommentare: 11 - 04. Feb. 2022, 20:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2022
Gunnar Kanold


Programmierwettbewerb: BASIC 10Liner Contest
Homeputerium ist der Name des Homecomputer-Laboratoriums der Eider-Treene-Schule in Friedrichstadt. An gespendeten Computern wie dem Commodore 64, Atari-400, Schneider CPC-464 aber auch Amiga 500 können Schüler sich mit der Homecomputer-Ära der Jahre 1977 bis 1989 vertraut machen und mittels kleiner BASIC-Programme auf ihnen Töne oder farbige Linien erzeugen.

Seit 2011 veranstaltet das Laboratorium einen Wettbewerb für selbstgeschriebene BASIC-Programme, die aus aus genau 10 Zeilen bestehen müssen. Ursprünglich war dieser "Partyspaß" Bestandteil der "NOMAM" ("Not only marvelous Atari machinery"), eines jährlichen Treffens von Enthuisiasten der Homecomputerära. Durch die zunehmende Popularität des Wettbewerbs wurde dieser ab dem Jahr 2014 auch für Teilnehmer geöffnet, die nicht vor Ort waren. Ebenso waren nun neben Atari-Computern auch weitere 8 Bit-Systeme (Commodore und Amstrad) zugelassen. Insgeasmt wurden bisher über 500 Beiträge eingereicht.

In diesem Jahr findet die elfte Ausgabe des Wettbewerbes statt. Und auch Amiga-Computer, die zu den 16-Bit-Systemen gehören, werden nicht außen vor gelassen: In der Kategrie "Wild" dürfen entsprechende Beiträge eingereicht werden. Inspirationen kann man sich beim Durchstöbern der Ergebnisse der letzten Jahre holen. Dort finden sich neben zahllosen kleinen Spielen auch zwei Beiträge für den Amiga: 2018 schrieb Matteo Trevisan einen "Amiga BASIC Login" (vierter Beitrag) und 2019 einen "Amiga 500 Chatbot", gelistet als ersten Eintrag.

Einsendeschluss ist Samstag, 26. März 2022, 18.00 Uhr CET. Die Preisverleihung findet am Samstag, dem 9. April 2022, auf der NOMAM statt. Einen detaillierten Überblick über die eingereichten Programme gibt es auf bunsen.itch.io. (dr)

[Meldung: 02. Feb. 2022, 08:46] [Kommentare: 3 - 08. Feb. 2022, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2022



Textanzeiger: NEXT 4.1
2002 hatte uns Jürgen Klawitter zum letzten Mal eine neue Version seines Textanzeigers NEXT (Version 3.5) gemeldet, die letzte öffentliche Version 4.0 stammte von 31. Mai 2011. Wie der Autor schreibt, ist NEXT aber weit mehr als ein reiner Textanzeiger: es ist ebenso Amigaguide-Ersatz, HTML-Offline-Browser, DataTypes Viewer, Entcruncher, Entpacker von Archiven, Dateikonvertierer, Druckutility und einiges mehr. Diese Vielseitigkeit ist auch der Grund, warum das Programm von Anfang an auf meinem Amiga 1200, eingebunden mittels ToolsMenu, installiert war. Next hat ebenso eine sehr leistungsfähige Suchfunktion, die alle Vorkommen eines gesuchten Begriffs gleichzeitig markiert und die Suche mit Wildcards und in Binärdateien ermöglicht.

Wie uns der Autor auf Nachfrage erläutert, hat er sich seit 2011 nicht mehr mit Programmieren und dem Amiga beschäftigt und sich anderen Hobbies gewidmet. Seine Amiga-Hardware, ein A3000 und ein zweites Diskettenlaufwerk, wurden abgegeben. Einzig ein Zip-Laufwerk, welches vorher allerdings nie benutzt wurde, liegt im Depot. Seine damalige Abkehr vom Amiga hatte unter anderem auch damit zu tun, dass er keine PDFs und sonstige Dateien, die in PC-Welt üblich waren, lesen oder benutzen konnte.

Die Rückkehr zum Programmieren, so berichtet Jürgen Klawitter weiter, kam in diesem Winter 2021/22, der auch ihn in seinen Freizeitaktivitäten einschränkte und für Langeweile sorgte. So kam er auf die Idee, WinUAE auf seinem Laptop zu installieren:

"Nachdem das gelungen war, habe ich ausprobiert, wie viel von meinen einstigen Programmierkenntnissen noch übrig war. Erstaunlich viel, eigentlich war alles noch da! Trotzdem gab es Schwierigkeiten, den Source Code der umfangreicheren Programme wieder zu verstehen. Next hat ca. 20000 Zeilen, Anno (Kalender) und OMon (Systemmonitor) jeweils etwa 6000 Zeilen.

Teile davon sind ziemlich kompliziert. Ich habe dann angefangen, kleine Verbesserungen zu realisieren, erst bei Anno, später bei Next. Bei Next hat mich vor allem gewurmt, dass ich es nicht geschafft hatte, den konvertierten Text von docx-Dateien in eine vernünftige Form zu bringen. Ich fand schließlich im Internet Angaben zum Format und einen Tag (), der für die Gliederung in Absätze zuständig ist. Das war der Durchbruch."

NEXT formatiert geladenen Text, bevor er angezeigt wird. Dabei werden zu lange Zeilen an Wortgrenzen umgebrochen und nicht darstellbare Zeichen durch Leerzeichen ersetzt. Farb-, Stil- und Drucksteuersequenzen bleiben erhalten.

Abschließend soll einer kleiner Test zeigen, wie Word-Dateien geladen werden, wozu uns das folgende Beispielgedicht - in Word 2010 geschrieben und abgespeichert - dienen soll:


Zum Laden eines Word-Dokuments wird entweder UnZip benötigt oder das XAD-System. Für die Verwendung des letztgenannten geht man entweder über den Menüpunkt "Use XAD" oder erzeugt sich eine "next.prefs"-Textdatei unter Prefs/Env-Archive mit dem Inhalt "XAD". In dieser Konfigurationsdatei kann man u.a. außerdem auch Fensterdimensionen, Font und Farben zur Textdarstellung festlegen.

Wie Jürgen Klawitter schreibt, werden aus Dateien der Microsoft-Textverarbeitungen Word und Write (Endungen .doc bzw. .docx und .wri) der reine Text extrahiert und formatiert. Bei Word-Dokumenten mit der Endung .doc werden Verweise auf Fußnoten und die Fußnoten selbst durchnumeriert ([1],[2]...). Dasselbe gilt für Anmerkungen, erkennbar am vorangestellten "A"([A1],[A2]...). Da eine docx-Datei immer ein Zip-Archiv sei, bedürfe es zweier Schritte, um an den Text zu gelangen: Next präsentiert nach Auswahl einer docx-Datei den Inhalt in einem kleinen Fenster. Jedes Archiv enthält 10 und mehr xml-Dateien, die neben Stylesheets auch Bilder, Kommentare und Fußnoten enthalten, von denen aber nur eine den Text beinhaltet:


Durch Auswahl von "word/document.xml" bekommt man nun den Text zu sehen:


Wie man sieht, führt die Konvertierung von .docx-Dateien zu reinem Fließtext, ohne Stile. Die Information darüber befindet sich in Stylesheets, die sich in den anderen Dateien verbergen. Wie der Autor schreibt, würde die "Berücksichtigung von Stylesheets einen unverhältnismäßig hohen Mehraufwand erfordern, den ich nicht leisten will – sofern überhaupt möglich." (dr)

[Meldung: 02. Feb. 2022, 07:49] [Kommentare: 4 - 08. Feb. 2022, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2022



AmiKit XE: Konfigurationszusammenstellung AmiLion 1.3
AmiLion ist ein Hollywood-Programm für die Workbench-Distribution AmiKit XE sowohl unter Windows 10 als auch für den Raspberry Pi, das vorkonfiguriert bereits den Zugriff über die Rabbit-Hole-Funktion auf diverse Programme des zugrundeliegenden Betriebssystems wie Firefox, VLC oder Steam ermöglicht sowie einen Satz Piktogramme zum Aufruf gängiger Webseiten wie dem Aminet, Wikipedia oder YouTube bereithält. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 02. Feb. 2022, 07:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 58 110 ... <- 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 -> ... 130 647 1169 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
Qemu Helper V0.8 Beta
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
WIn UAE und IPF Dateien
.
 Letzte Top-News
.
Buch: "AmigaOS 3.2 - Das Handbuch" auf englisch vorbestellbar (12. Jun.)
Amiga Kit: Final Writer 7 auf A600GS-Spielekonsole vorinstalliert (02. Jun.)
Emulator: WinUAE 5.3.0 (02. Jun.)
Hollywood goes LaTeX: hTeX 1.0 veröffentlicht (02. Jun.)
ACube Systems: UBoot 2015.c für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (18. Mai.)
Interview: Ankündigung eines kostenreduzierten MiSTer-FPGA-Boards (englisch) (08. Mai.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.2 (2. Update) (04. Mai.)
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 29 (englisch) (02. Mai.)
A-EON kündigt neue Version von Personal Paint für A600GS an (27. Apr.)
Hollywood Designer 7.0 veröffentlicht (14. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.