amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Rund um amiga-news.de'


01.Jan.2025



amiga-news.de wünscht ein frohes neues Jahr
Das Team von amiga-news.de hofft, dass unsere Leser Silvester gut überstanden haben und wünscht allen ein frohes neues Jahr. Für den Amiga waren die vergangenen 12 Monate erneut recht erfreulich und wir sind zuversichtlich, dass es auch 2025 wieder viel zu berichten, diskutieren und auszuprobieren geben wird.

Auch für amiga-news.de war 2024 ein gutes Jahr: 1400 Meldungen haben wir veröffentlicht, außerdem erhielt das Redaktionsteam mit Nico Barbat erfahrenen Zuwachs und die Technik-Abteilung wurde mit Markus Bonet entscheidend verstärkt. Auch unser Nachrichtendienst, der heute immerhin sein 27. "Geschäftsjahr" beginnt, dürfte also noch ein paar gute Jahre vor sich haben. Erstes Ziel ist natürlich wieder ähnlich viele Meldungen zustande zu bringen, aber auch an der dahinterstehenden Technik wird wieder verstärkt gefeilt werden.

Wer unsere Arbeit unterstützen möchte, kann uns gerne per Paypal-Knopf auf der Startseite eine kleine Spende zukommen lassen. Die (geringen) Einnahmen werden für die Deckung unserer Kosten für einen Server sowie unsere drei Domains eingesetzt. (cg)

[Meldung: 01. Jan. 2025, 13:03] [Kommentare: 7 - 04. Jan. 2025, 14:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Dez.2024



amiga-news.de: Ein Halb-Jahresrückblick
Jede Webseite lebt vom Interesse der Nutzer an ihr. Wir wollten daher wissen, welche Nachrichten besonderes Interesse auslösen und wie es allgemein um den Besuch einer der bekanntesten deutschsprachigen Seiten rund um den Amiga steht. Unser Server-Administrator Markus Bonet blickt im Folgenden auf das vergangene halbe Jahr zurück und erläutert sein Vorgehen bei der Analyse.

Es gibt unzählige Tools und Frameworks, um die Nutzung einer Webseite professionell auszuwerten. Mit einer ordentlichen Datenbank, um die Daten ggf. auch historisch zu beurteilen. Damit kann man tolle Dashboards bauen und alle erdenklichen Informationen in Relation setzen, die ein typischer Webserver so preisgibt. Da wir hier nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen wollten, haben wir uns für einen vereinfachten Ansatz entschieden. Entscheidend waren folgende Anforderungen:
  • Wie oft werden konkrete Nachrichten abgerufen?
  • Sind dies Abrufe von echten Nutzern oder durch einen der zahlreichen Bots?
  • Wie sieht ein Ranking der Nachrichten in einem fortlaufenden 14-tägigen Zeitfenster aus?
  • Was sind die meistangeklickten Nachrichten eines Jahres und wie oft wurden diese aufgerufen?
  • Es muss keine besondere Möglichkeit geben, die Daten dyamisch rückblickend auszuwerten. Eine einfache Übersicht genügt als Orientierung.
Um das mit einfachen Mitteln zu eruieren, haben wir die Konfiguration des Apache-Webservers etwas modifiziert, sodass Aufrufe der Startseite und von konkreten Nachrichten separat in einer eigenen Logdatei gespeichert werden. Dabei wird bereits vorab unterschieden, ob der Aufruf durch einen bekannten Bot erfolgt. Darüber hinaus spielen natürlich auch die Quelladressen eine Rolle, denn nicht jeder automatisierte Aufruf wird fair mit einem korrekten User-Agent durchgeführt. Damit konnten wir ein für uns brauchbares Werkzeug integrieren, das die "Top-News" der Seite fortlaufend erfasst und die Aufrufe ausweist.

Eine methodische Einschränkung besteht freilich darin, dass die Hauptseite vom Leser konfiguriert werden kann, wir jedoch bloß die angeklickten Nachrichten auswerten können. Wir denken jedoch, dass nur noch eine Minderheit die ursprüngliche Standardansicht mit kompletten Meldungen nutzt, während sich die meisten gemäß der Grundeinstellung nur die Titel anzeigen lassen dürften, und dass die Rangfolge der Meldungen dennoch repräsentativ ist, auch wenn die absoluten Zahlen höher ausfallen würden.

Für den gestrigen Tag (29.12.2024) sah die Statistik zum Beispiel so aus:
( 12.3 Tage alt)    AROS-Archives-Uploads bis 14.12.2024
(  8.8 Tage alt)    Programmierkurs: A500-Programmierung - Finishing the Shooting Gallery Project
(  7.3 Tage alt)    Betriebssystemkonforme Pac-Man-Umsetzung: 8./9. Teil der Videoreihe (englisch)
(  8.4 Tage alt)    Sensible World of Soccer: Teams der Saison 24/25
(  8.8 Tage alt)    Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 172 - Vorschau und Leseproben
(  7.1 Tage alt)    Dogfights im Asteroids-Stil: Hyper Wings 1.666
( 15.9 Tage alt)    Entwickler-Dokumentation: "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS"
( 12.3 Tage alt)    MorphOS-Storage-Uploads bis 14.12.2024
( 15.9 Tage alt)    Mark Sibly (Blitz Basic) verstorben
( 12.3 Tage alt)    Weihnachtsspiel: Santas Present Drop 4
(  6.3 Tage alt)    Assembler: ASM-Pro 1.21 veröffentlicht
(  8.4 Tage alt)    Bildersammlung: Update des Amiga Graphics Archive
( 14.5 Tage alt)    MOD-Player: rePlayer V0.16.8 für Windows
( 15.9 Tage alt)    AROS-Distribution: AROS One 2.7 (x86)
( 12.3 Tage alt)    OS4Depot-Uploads bis 14.12.2024
(  8.4 Tage alt)    WHDLoad: Neue Pakete bis 21.12.2024
( 11.1 Tage alt)    Scene World Podcast Episode #204 - ScummVM mit Eugene Sandulenko
( 13.3 Tage alt)    Demoparty: MountainBytes 2025 (Schweiz, 14.-16.02.)
( 13.3 Tage alt)    Festliches Arcade-Game: Santatron 2024
( 12.3 Tage alt)    Boing-Attitude-Interview mit Oliver Roberts nun auf englisch
(132.3 Tage alt)    Retro Games: Neue Amiga-"Konsole" erscheint im 1. Quartal 2025
( 15.0 Tage alt)    Epsilon's World: Amigaspiele aus dem Jahr 2024 (englisch)
( 15.0 Tage alt)    Würdigung: Sam460 - Der PCIe-Pionier (tschechisch)
(  8.4 Tage alt)    Video: Vorschau auf Worms-DC-1.5-Level von Eric W. Schwartz
(  1.8 Tage alt)    SSL-Bibliothek: wolfSSL für den Amiga HotHotHot!
(  7.1 Tage alt)    Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b3
( 12.3 Tage alt)    WHDLoad: Neue Pakete bis 14.12.2024
( 14.5 Tage alt)    Audio-Player: UADE-Plugin 0.12.3 für Audacious (Windows, Linux, macOS)
(  5.2 Tage alt)    AROS: Bounty-Projekte zur EFI-Anpassung in Planung
(  7.0 Tage alt)    Zug-Simulator: Trans-Pennine Express
(  8.4 Tage alt)    Aminet-Uploads bis 21.12.2024
(  7.0 Tage alt)    Action-Spiel: Amiga Yoomp! veröffentlicht
( 10.9 Tage alt)    Sokoban-Variante: Ami Robbo 2, Physical Edition
( 13.9 Tage alt)    Ballerspiel-Neuauflage: Extreme Violence 2 V0.10
(  1.4 Tage alt)    Team 17: Martyn Brown verstorben HotHotHot!
(  3.8 Tage alt)    Video: Doom-Klon "Grind" 0.5 HotHotHot!
( 13.3 Tage alt)    Spiel: Update für Star Dust Wars - Director's Cut
(  8.4 Tage alt)    Chat-Software: AmigaGPT 2.0.2 mit MorphOS-Version (2. Update)
(  3.9 Tage alt)    Emulierter Amiga: Erfahrungsbericht zum A600GS HotHotHot!
(  8.7 Tage alt)    Veranstaltung: Amiga 40 am 18. und 19. Oktober 2025
( 11.0 Tage alt)    Printmagazin: ASM (Aktueller Software Markt), Ausgabe 12/24
(  2.5 Tage alt)    Betriebssystem für den Amiga: Dritte Alphaversion von "Serena OS" HotHotHot!
( 11.1 Tage alt)    Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 11.2
(  3.8 Tage alt)    Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC2 HotHotHot!
( 12.3 Tage alt)    Aminet-Uploads bis 14.12.2024
(  6.2 Tage alt)    Fröhliche Weihnachten!
(  5.2 Tage alt)    Workbench-Distribution: AmiKit 11 nun kostenlos HotHotHot!
( 13.3 Tage alt)    Übungsstudie: Scorpion-Engine-Umsetzung von Ghosts 'n Goblins
( 10.5 Tage alt)    Trevor's Blog: Another one bites the Dust!
( 12.3 Tage alt)    AmigaKit: Offenbar modifiziertes A1200-Mainboard geplant HotHotHot!
Von oben nach unten zunehmend sind die innerhalb der letzten 14 Tage insgesamt am häufigsten angeklickten Artikel zu sehen. Die Kennzeichnung "HotHotHot!" markiert dabei diejenigen Meldungen, die besonders viele Klicks an einem einzigen Tag aufwiesen - Stand gestern war der Spitzenreiter jene zum A1200GS von AmigaKit, dem geplanten Gegenstück zum Organge-Pi-basierten Amiga-Ersatz A600GS, bei dem der Emulator AmiBerry für die Kompatibilität des ARM-basierten Minirechners sorgt.

Nach ein paar Tagen lässt das Interesse merklich nach, sodass ein größeres Zeitfenster als die besagten 14 Tage für uns nicht relevant ist. Am Beispiel der vorgenannten Meldung sieht man, dass die Hälfte aller Aufrufe in den ersten beiden Tagen erfolgte:
18. Dez.    29 %
19. Dez.    23 %
20. Dez.    11 %
21. Dez.    12 %
22. Dez.     8 %
23. Dez.     7 %
24. Dez.     3 %
25. Dez.     2 %
26. Dez.     1 %
27. Dez.     1 %
28. Dez.     1 %
29. Dez.     1 %
Gesamt:    100 %
Die Auswertung kann jederzeit von uns live abgerufen werden, es werden aber auch täglich Snapshots der Auswertung erstellt. So konnten wir vom 18. zum 19. Dezember gut erkennen, dass die vorgenannte Nachricht ganz besonderes Interesse auslöste.

Was haben wir sonst noch gelernt über die Besuche unserer Webseite?

Die mit Abstand meisten Abrufe erfolgen durch Bots. Bezogen auf die Aufrufe der letzten 14 Tage (nur Startseite und Nachrichten-Seiten, keine Kommentare/Forum etc.) ergaben sich folgende Zahlen:
85,18 %  Bots
14,82 %  Nutzer

28,71 %  der Nutzer riefen die Startseite auf
 2,18 %  der Nutzer verwendeten einen Amiga-Browser
Der Anteil der Aufrufe, die wir als Nutzer identifizieren, schwankt immer so zwischen 10 und 15 Prozent. Interessant ist auch, dass darin die Aufrufe durch Amiga-Browser bei 2 bis 2,5 Prozent liegen. Deutlicher Spitzenreiter ist hier IBrowse auf einem - echten oder emulierten - 68k-Prozessor. Dieser User-Agent schafft es öfter mal in die Top 20 derjenigen User-Agents, die wir Nutzern zurechnen:
  1. IBrowse/3.8 (Amiga; Amiga0S 3.2; Build 38.8 68K)
  2. Mozilla/5.8 (Macintosh; PowerPC AmigaOS 4.2; Odyssey Web Browser; rv:1.23 r5) AppleWebKit/538.1 (KHTML, like Gecko) OWB/1.23 r5 Safari/538.1
  3. Mozilla/5.8 (Macintosh; PowerPC MorphOS 3.18; Odyssey Web Browser; rv:1.26) AppleWebKit/538.18 (KHTML, like Gecko) OWB/1.26 Safari/538.18
  4. IBrowse/3.8 (Amiga; AmigaOS 3.9; Build 38.8 68K)
  5. OWB/3.32 (Amiga0S 4.1)
Dies alles kann natürlich nur der groben Orientierung dienen. Wir wissen, dass die Erkennung über User-Agents nicht immer verlässlich ist. Auffällige IP-Adressen, die nicht aus CGNAT-Pools der Provider stammen, triggern übrigens auch die Erkennung als Bot-Aufruf. Aktuell beschäftigt uns der häufige Aufruf durch den User-Agent "NextCloud-News/1.0". Da wir dahinter tatsächliche Nutzer sehen, belassen wir dessen Aufrufe bei den Nutzern, auch wenn er deren Zahlen schon stark pusht. Vielleicht mögen sich die NextCloud-Nutzer in den Kommentaren offenbaren. ;-)

Übrigens ist amiga-news.de nicht nur im deutschsprachigen Raum eine Bank. Die englischen Meldungen erreichen durchschnittlich 25 bis 40 Prozent des Volumens der deutschen Meldungen.

Da wir unsere Analyse erst im Jahresverlauf implementiert haben, schauen wir abschließend auf die Zahlen des zweiten Halbjahres 2024: Welche Meldungen waren unsere Spitzenreiter, die besondere Aufmerksamkeit erregten? Die Angabe in Klammern gibt die Gesamtplazierung an. (snx)

[Meldung: 30. Dez. 2024, 19:01] [Kommentare: 3 - 02. Jan. 2025, 13:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Dez.2024



Fröhliche Weihnachten!
Liebe Amiga-Freunde,

während die Festtage kräftig an die Tür klopfen, lassen wir das vergangene Jahr Revue passieren - ein Jahr voller Nostalgie und kreativer Projekte in der Amiga-Welt. Ob erfrischende Spiele, praktische Hardware oder lebendige Events: Der Amiga hat uns auch 2024 wieder begeistert.

Danke, dass ihr Teil dieser großartigen Community seid. Wir freuen uns darauf, 2025 wieder mit euch durchzustarten - mit täglichen News, spannenden Projekten und einem nie endenden Enthusiasmus für den Amiga!

Wir wünschen euch ein besinnliches Weihnachtsfest voller bunter Pixel, besinnlicher Paula-Klänge und der ein oder anderen Highscore-Jagd im Kreise eurer Familie und Freunde.

Fröhliche Weihnachten!

Euer Team von amiga-news.de (nba)

[Meldung: 24. Dez. 2024, 13:19] [Kommentare: 24 - 26. Dez. 2024, 22:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 38 67

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.