22.Jan.2022
|
Grafikkarte: Vorbestellung der ZZ9000 für neunten Produktionslauf
Wie Lukas F. Hartmann hat in seinem Online-Shop die Artikelbeschreibung zur Grafikkarte ZZ9000 aktualisiert und vermedeldet: "Die Teile für alle bisher verkauften Karten (Charge 8) sind auf Lager und die Produktion ist im Gange. Wir haben den Vorverkauf für Charge 9 wieder eröffnet, die voraussichtlich im Juni 2022 ausgeliefert wird. Bitte denken Sie vor dem Kauf daran, dass es aufgrund der weltweiten Chip-Knappheit zu weiteren Verzögerungen kommen kann. Wir werden Ihre Karte irgendwann ausliefern, aber Geduld ist der Schlüssel."
Dazu passend hat er gestern auf Twitter gemeldet, dass sich die Lieferung der ersten Charge des Soundmoduls ZZ9000AX etwas verzögert (Mitte/Ende Februar), da die Herstellung des ZZ9000->AX-Kabels kompliziert war und der Hersteller vor dem Frühlingsfest überlastet sei. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 16:55] [Kommentare: 7 - 25. Jan. 2022, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Freies Motherboard-Design: Rämixx500 in Shops verfügbar
Der Rämixx500 ist ein Open Hardware Remake des Commodore Amiga 500+ Mainboards, Revision 8A.1 (amiga-news.de berichtete). Obgleich der Entwickler 'SukkoPera' sich bereits intensiv mit der V2 seines Projektes und damit weiteren Modifizierungen beschäftigt (vgl. auch den Entwickler-Blog), ist die V1 weiterhin die letzte offizielle Veröffentlichung. Hier nun hat der Entwickler seine Warnhinweise ("Dieses Board ist ungetestet! Es könnte überhaupt nicht funktionieren! Es könnte Ihre Katze töten oder Ihr Haus niederbrennen.") gestrichen und bemerkt, dass diese Version des Boards getestet wurde und gut funktioniere - abgesehen von ein paar sehr kleinen Problemen. Er könne allerdings nicht empfehlen, diese Version des Boards zu verwenden, auch wenn sie funktioniere. Stattdessen solle man sich die Projektunterlagen herunterladen und auf Fehler hin überprüfen.
Wem das zu umständlich ist, der kann sich bereits fertig produzierte Boards bestellen: Sowohl der deutsche pcb4diy.de als auch der irische Shop Sordan bieten das Board für rund 34 bzw. 28 Euro plus Versand an. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 14:40] [Kommentare: 37 - 28. Jan. 2022, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
|
Motorola68k-Emulation: Statusupdate zu Emu68
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. In seinem gestrigen Eintrag berichtet er von uns stichpunktartig zusammengefasst folgendes:
- Videotreiber
- funktioniert jetzt ordnungsgemäß, ohne Probleme mit dem Cache
- hat immer noch keine Beschleunigung, so dass alles direkt von m68k erledigt wird
- SD-Karten-Treiber
- für die Verwendung von WiFi wird statt der SDHC-Schnittstelle nun SDHOST verwendet
- schneller als SDHC; anfänglich Datenverluste, jetzt brauchbar
- je nach Hardware-Einrichtung (microSD-Extender, Stecker, Staub oder Korrosion an den SD-Steckern) kann der Kartentakt von 50 MHz auf überdurchschnittliche 100 MHz erhöht werden, was Geschwindigkeiten von bis zu 31 MB/s ermöglicht; im PIO-Modus, der vollständig von m68k gesteuert wird
- EmuControl
- Tool mit GUI, das es erlaubt, die meisten wichtigen Parameter von JIT on the fly zu ändern
- erlaubt ebenso eine Art "Fake"-Cache-Flushes, bei denen kompilierte Einheiten speziell als potentiell defekt markiert werden. Bevor sie erneut ausgeführt werden, werden sie mit einer Prüfsumme versehen, um sicherzustellen, dass der m68k-Code seit dem letzten Mal nicht verändert wurde
- Anzeige der Live-Parameter wie den JIT-Cache-Status (Belegung, Anzahl der Einheiten, Cache-Misses pro Sekunde)
- Fehlerbehebungen
- Fehlerbehebungen der JIT-Übersetzungs-Engine
- führte zu einer Modifikation von Toni Wilens cputest-Tool
- dadurch konnten weitere Fehler gefunden und behoben werden, wodurch nun z.B. HippoPlayer und viele 3D-Spiele funktionieren/li>
- Dokumentation
- wurde mehrmals gebeten, eine Dokumentation über Emu68 zu erstellen
- WiP-Sammlung von Informationen
- Tutorials: Bislang Beschreibung, wie man eine SD-Karte für Emu68 vorbereitet, die unter AmigaOS als Festplatte verwendet wird und wie man RTG einrichtet
Schließlich berichtet der Autor noch, dass sich er und seine ganze Familie mit SARS-nCOV infiziert hätten. Da alle geimpft waren, bestünde kein schwerer Krankheitsverlauf, aber es sei auch nicht nur eine Erkältung. Er ruhe sich im Moment viel aus. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 08:23] [Kommentare: 9 - 24. Jan. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2022
Amigans
|
AmigaOS 4: Software-Performance-Profiler 'Profyler' für Entwickler
Profyler ist ein Software-Performance-Profiler für AmigaOS 4. Er ermöglicht die Messung der Ausführungsgeschwindigkeit der verschiedenen Funktionen, aus denen ein Programm besteht, wodurch letztlich das Programm an sich optimiert werden kann.
Wie der Autor Mike Steed schreibt, verwendet sein Programm die 'finstrument-functions'-Funktion des GCC-Compilers, was bedeutet, dass er nur mit C- und C++-Programmen funktioniert, die mit GCC kompiliert wurden. Das bedeutet auch, dass ein Programm kompiliert und dann mit LibProfyle gelinkt werden muss, um profiliert zu werden. (dr)
[Meldung: 22. Jan. 2022, 05:41] [Kommentare: 2 - 22. Jan. 2022, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
D4XX REMIX
|
Spielesoundtrack: Jaguar XJ220 Remixalbum veröffentlicht
Nach seinem Turrican Remixalbum hat Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann heute das Jaguar XJ220 Remixalbum veröffentlicht. Der aus dem gleichnamigen Amigaspiel stammende und neu abgemischte Soundtrack kann für 2 Euro (oder mehr) als digitales Album gekauft werden. (dr)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 19:17] [Kommentare: 7 - 22. Jan. 2022, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
|
Videorückblick: Amiga-Brückenkarten
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generationen der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000').
Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Im jüngsten Beitrag geht es um Amiga-Brückenkarten (Bridgeboards): Diese von Commodore und Vortex entwickelten Steckkarten enthielten einen kompletten IBM kompatiblen PC und sollten dem Amiga die Welt der PC-Software erschließen. Weitere Informationen dazu vermittelt Dave Farquhar in seinem dazu passenden Blogeintrag (englisch). (dr)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 18:44] [Kommentare: 6 - 25. Jan. 2022, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Vollversion als Download: Oktalyzer 1.57
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion von Armin Sanders achtspurigem Tracker Oktalyzer in der letzten, 1991 veröffentlichten Version 1.57 zum Herunterladen. (snx)
[Meldung: 21. Jan. 2022, 14:58] [Kommentare: 6 - 23. Jan. 2022, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2022
Twitter
|
Shoot'em up: Vierte Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die vierte Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Das Shoot'em up wurde auch als Beitrag für den AmiGameJam 2021 eingereicht. Die Änderungen seit der dritten Demoversion:
- No loading times between the menu and briefing screen
- Intro waiting time reduced to 6 seconds
- Updated credits
- Big copter animated at mission start
- New type of vehicle bullets
- Regular POWs
- Powerup indicator
- Soldiers are thrown out of the jeep when it explodes
- Rescue copter flies away when all POWs are delivered
- Level 2 preview (playable to the end but no boss fight and some enemies are missing)
- Many bugfixes and improvements
(dr)
[Meldung: 20. Jan. 2022, 13:30] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2022, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2022
|
Übersicht: Mailboxliste der Demoszene
Demozoo ist eine Website, die sich dem Sammeln und Organisieren der Geschichte der Demoszene widmet. Wie die Betreiber nun vermeldeten, wurde bereits vor einiger Zeit damit begonnen, Mailboxen (Englisch: BBS) mit Szenebezug zu katalogisieren. Entstanden ist eine Liste mit über 7500 Mailboxen, komplett mit Sysops, angeschlossenen Gruppen, BBS-Intros, Textanzeigen etc. Die Liste weiter ständig aktualisiert.
Diese Mailboxen kann man sich als alphabetische Liste anzeigen lassen oder sie über Schlagwörter durchsuchen. Darüberhinaus kann man sich die Standorte auf einer Weltkarte anziegen lassen. (dr)
[Meldung: 19. Jan. 2022, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2022
Richard Löwenstein (Mail)
|
RESHOOT PROXIMA 3: Vorschau auf Stage 1
Im August letzten Jahres berichteten wir über ein neues Vorschau-Video zum aktuell sich in Entwicklung befindlichen dritten Teil RESHOOT PROXIMA 3 der Shoot'em Up-Reihe. Kurz vor Weihnachten lud 'AmigaBill' die drei Entwickler des Spiels Richard Löwenstein, Martin Ahman und Kevin Saunders auf seinen Twitch-Kanal ein, um erstmal den Prototypen der Stage 1 zu präsentieren. Diese Vorführung ist auch als Video zum nachträglichen Anschauen verfügbar (Spielstart ab Minute 33).
Wie uns Richard Löwenstein auf Nachfrage erläuterte, wurde ein Prototyp der ersten Stage gezeigt, "noch bei weitem nicht vollständig. Es fehlen etliche Attack-Waves, der Boss glänzt durch völlig Abwesenheit." Ebenso müssten noch spannende Angriffsmuster, Boss-Designs und Feinschliff an der Musik in Angriff genommen werden. Dagegen seien 90% der Grafik aller fünf Stages gezeichnet, die visuellen Designs für alle Stages definiert und technisch umgesetzt. (dr)
[Meldung: 18. Jan. 2022, 21:36] [Kommentare: 9 - 23. Jan. 2022, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|