21.Okt.2023
Amigafrance-Forum
|
Vorschau-Video: "New Bubble Story" soll 2024 erscheinen
Ursprünglich sollte "New Bubble Story" (Video-Vorschau auf Level 16), ein Klon des Accolade-Klassikers Bubble Ghost, 2021 erscheinen (amiga-news.de berichtete). In einem kleinen Vorschau-Video präsentiert Alain Treesong nun nicht nur die mehr oder weniger endgültige Fassung des Spielemenüs, sondern kündigt auch die Verfügbarkeit des Spiels für 2024 an. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Video: Vergleich zwischen A1200-PiStorm32 und A3000/A4000 mit 060-Prozessor
In seinem neuesten Video vergleicht der YouTube-Kanal "Hold and Modify" einen Amiga 1200 mit PiStorm32-lite und dem neuesten Emu68-Update mit einem Amiga 3000 bzw. Amiga 4000, ausgestattet mit einem 68060-Prozessor, anhand einer "Star Trek Voyager"-Animation. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 21:25] [Kommentare: 3 - 23. Okt. 2023, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Statusbericht und Vorschau: Doom-Klon "Grind"
Erst vor wenigen Tagen gab es ein neues Vorschau-Video zum Doom-Klon "Grind". Nun hat der Entwickler einen ausführlichen Bericht auf Patreon veröffentlicht, in dem er auf die bereits umgesetzten Features eingeht, aber auch einen Ausblick auf die noch zu erledigenden Aufgaben gibt. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 12:52] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2023, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Anleitung: Zuweisen von Standardprogrammen unter AmigaOS 3.1.4
Timo Weirich hatte uns neulich frendlicherweise erläutert, wie man die Geschwindigkeit eines mit einem PiStorm aufgerüsteten Amigas soweit reduziert, damit alte Spiele besser bzw. korrekt laufen. Heute stellt er uns eine kleine Anleitung zum Zuweisen von Standardprogrammen unter AmigaOS 3.1.4 zur Verfügung. Vielen Dank!
Beim Aufsetzen meines Amiga 500 mit PiStorm/Emu68 und OS 3.1.4 ist mir wieder etwas aufgefallen, das mich am Amiga bzw. der Workbench immer gestört hat: ohne Icon weiß das System nichts mit einer Datei anzufangen. Endungen sind dem Amiga - mit Ausnahme von .info - so ziemlich egal. Als Windows-Nutzer ist man gewöhnt, eine Dateiendung einem Programm zuordnen zu können, welches die Datei dann per Doppelklick öffnet. Die Workbench hingegen schickt alles an MultiView, in der Hoffnung, es ist ein passender DataType vorhanden. Steuerungsmöglichkeiten bestehen hierbei nicht.
Die de-facto-Lösung hierfür ist "DefIcons", welches Teil des NewIcons-Pakets ist. Für jede Dateiendung gibt es dann ein eigenes Icon, welches das Default Tool zum Öffnen der Datei festlegt. Leider ist das ein nicht unerheblicher Eingriff in die Funktionsweise der Workbench - und da OS 3.1.4 außerdem von Haus aus schon NewIcons unterstützt, wollte ich auch nicht wirklich einen mittlerweile 24 Jahre alten "Icon-Hack" installieren, von dem ich nur eine Teilfunktion brauche.
Nach ein paar Tagen Suchen und Ausprobieren bin ich auf eine andere und, in meinen Augen, sauberere Lösung gestoßen: es gibt ein kleines Tool namens "DoMIME" (Bestandteil u.a. der DefIcons44), welches anhand der Dateiendung den MIME-Typ ermittelt und welches Programm damit umgehen kann. Hierzu wird die Konfigurationsdatei "mime.prefs" verwendet, die sich wiederum mit dem gleichnamigen Tool MimePrefs verwalten lässt. Ursprünglich sollte damit der Umgang mit MIME-Typen standardisiert werden, was aber wohl keinen großen Erfolg hatte. DoMIME öffnet danach die Datei automatisch mit dem zugeordneten Programm.
Wie lässt sich das nun nutzen? Ganz einfach. DoMIME wird nach C: kopiert, sowie MimePrefs nach SYS:Prefs. Der Datei "ENVARC:Sys/def_project.info" (anlegen, falls noch nicht vorhanden) geben wir als Default Tool "DoMIME" statt MultiView. Fertig. Über MimePrefs lassen sich jetzt Dateiendungen ganz einfach Anwendungen zuordnen, wie man es von Windows kennt - und das, ohne Eingriff in die Funktionsweise der Workbench. Auch zusätzliche Parameter lassen sich mitgeben, falls "%f" für den Dateinamen nicht reichen sollte.
MimePrefs benötigt MUI, sowie ein paar zusätzliche MUI-Klassen und die vapor-toolkit.library. Am einfachsten lädt man sich das alte Voyager3-Demo runter, dort sind alle nötigen Dateien enthalten. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 07:01] [Kommentare: 16 - 23. Okt. 2023, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Theme-Set: 32se und 32se-lite V7.20 für AmigaOS 3.2
Bei "AmigaOS 32se" handelt es sich um eine Ergänzung von Themes für AmigaOS 3.2, die kostenlos in einer "Lite"-Version (Video) bzw. in der Vollversion (Video) für rund zehn US-Dollar erhältlich ist. Getestet wurde es vom Entwickler Sami Vehmaa unter Emulatoren.
In der neuen Version 7.20 wurde das Demo "Human Traffic" bzw. das Spiel DeluxePacMan 1.6 AGA hinzugefügt und iRipple neu konfiguriert. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.10.20
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.10.20:
- NEW: Platform support for the new ZuluSCSI Pico
- NEW: ZuluSCSI Pico - SCSI DaynaPORT WiFi ethernet emulator
- NEW: ZuluSCSI F4 platform support code
- NEW: ZuluSCSI v1.1 ODE and ZuluSCSI v1.2 support
- Initiator mode improvements from downstream
- Remove shared BS2 specific code
- Add Mac sanity checks when Apple quirks mode is enabled
- Adopt support for Implicit Image directories from downstream fork
- Added ability to change CD audio volume in config
- Add CD audio volume config example
(dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 165 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 165 (November/Dezember 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Messebericht von der Amiga38, ein Preview zu Roguecraft und ein Review des ASM-Spiels.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 21:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
Jérôme Senay (Mail)
|
Printmagazin: Boing #7 (französisch)
"Boing" ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL) für alle Amiga-Systeme und umfasst 52 A4-Seiten in Farbe.
Die siebte Ausgabe beinhaltet u.a. eine Kaufberatung für die verschiedenen aktuell verfügbaren Amigalösungen, Infos zum A1222+ und Interviews mit AAA Technology und George Sokianos. (dr)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
Hackaday.com (ANF)
|
Amiga-kompatibles Mainboard: Denise
Für etwa 90 Euro soll das Amiga-kompatible Mainboard "Denise" des schwedischen Entwicklers Enterlogic prinzipiell erhältlich sein, zzgl. 14 Euro Versandkosten nach Deutschland - aktuell wird es jedoch als seit Ende Juni ausverkauft geführt, eine neue Charge angekündigt. Neben der nackten Platine erhält man eine weitere für den Arbeitsspeicher und zwei Mikrocontroller samt Firmware, um neben Ammiga-Tastatur und -Maus selbiges auch vom PC zu nutzen.
Hat man alle übrigen Komponenten einschließlich 68000-Prozessor und Amiga-Customchips aufgetrieben sowie festgelötet, sei die fertig bestückte Denise am ehesten mit einem Amiga 500+ mit zwei Zorro-II-Slots vergleichbar. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 20:55] [Kommentare: 5 - 23. Okt. 2023, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
|
CLI-Programm: sysvars - Systeminformationen als Umgebungsvariablen
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC) sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.
Benötigt wird AmigaOS 2.x, eine künftige Fassung für die Betriebssystemversion 1.3 wird erwogen. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 10:53] [Kommentare: 7 - 23. Okt. 2023, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
|
Marke Eigenbau: Platine amiga-DSKRDY für Diskettenlaufwerke
Werden keine Amiga-Diskettenlaufwerke verwendet, fehlt in der Regel das "RDY"-Signal, dass das Laufwerk bereit ist, was bei einigen Programmen zu Problemen führen kann.
Die 15x20 Millimeter messende Platine amiga-DSKRDY liefert bei solchen Laufwerken das entsprechende Signal, wobei angenommen wird, dass die Bereitschaft nach 500 Millisekunden tatsächlich besteht. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 10:53] [Kommentare: 1 - 20. Okt. 2023, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
|
Alien-Breed-Klon: Neues spielbares Demo für Chaos Guns
"Chaos Guns" begann als ein Mix aus Alien Breed - Run' Gun aus der Vogelperspektive - und Hired Guns - vier unabhängig spielbare Charaktere. Eine erste, in der recht exotischen Programmiersprache PowerD geschriebene Tech-Demo wurde 2014 veröffentlicht. Nach dem Verlust des Programmierers und der Erkenntnis, dass die Engine in der gedachten Form für Amigas zu komplex sei, wurden verschiedene Prototypen für ein reduziertes Spiel erstellt - darunter 2016 als einzig öffentlich zugängliche Version ein mit Backbone erstellter Prototyp.
Für diese reduzierte Version des Spiels - nur noch 32 statt 256 Farben, nur noch ein spielbaren Charakter - wurde kurz danach ein neuer Programmierer gefunden, der eine in Assembler geschriebene Version von Chaos Guns erstellen wollte. Danach waren die Arbeiten an Chaos Guns aber für lange Zeit eingeschlafen, die Beteiligten waren nach eigenen Angaben in zu viele andere Amiga-Projekte eingebunden. Jetzt hat der Programmierer Jozef Tomka eine neue Vorabversion des Titels veröffentlicht:
"Chaos Guns 8.69 (2023)" ist spielbar (Video), allerdings leisten die Gegner noch nicht viel Widerstand. Um schießen zu können muss zunächst eine Waffe gewählt werden, das erledigen die Tasten "1" bis "7".
Download: ChaosGuns_8.69.lha (386 KB) (cg)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 01:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2023
Stoo Cambridge
|
Poster: Coverbild der AmigaAddict #19
Stoo Cambridge war Grafiker bei Sensible Software, die unter anderem auch das Spiel Cannon Fodder veröffentlicht hatten. Für das Coverbild der AmigaAddict #19 nutzte er das Spielethema und fügte sich und Jon Hare im Pixel-Portrait-Stil hinzu. Dieses Bild kann man nun auch als Poster in seinem Webshop bestellen. (dr)
[Meldung: 19. Okt. 2023, 13:59] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2023, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2023
|
Vortrag: Das "Amiga Game Framework"
Mitte August stellten wir in einem ausführlichen Artikel Janne Peräahos "Amiga Game Framework" vor. Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen der AmiWest auch die traditionelle Entwicklerkonferenz (DevCon) statt, bei der Entwickler über ihre Projekte berichten. Janne Peräaho hat uns freundlicherweise Downloadlinks zu den Folien und der Videopräsentation seines geplanten Beitrags zur Verfügung gestellt:
Videopräsentation (geziptes avi-Video, 43 MB)
nur die Folien (zip-Archiv mit jpeg-Dateien, 3 MB) (dr)
[Meldung: 19. Okt. 2023, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2023
|
Amiga Games That Weren't: Truxz
Nach Fatal Mission gibt es ein weiteres von Ola Zandelin (und Rodrigo Perez) begonnenes Amiga-Spiel, das er nicht beendete: "Truxz" sollte ein 3D-Rennspiel mit Texture-Mapping werden. Geplant waren etwa neun verschiedene Waffentypen, viele verschiedene Strecken auf unterschiedlichem Terrain, Raytraced-Grafiken und ein Shop. Auch hier stellt der Entwickler auf seiner Webseite wieder einige Grafiken zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 18. Okt. 2023, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2023
Mastodon
|
Video: Umbau eines PC-Laufwerks für den Betrieb an Amigas
In seinem neuesten Video zeigt Jan Beta, wie man PC-Standard-Diskettenlaufwerke so modifiziert, dass sie mit Amigas und anderen Retrosystemen funktionieren (vgl. hierzu auch amigawiki-Artikel). (dr)
[Meldung: 18. Okt. 2023, 21:45] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2023, 13:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2023
|
3D Action-Adventure: Bugdom 2 für Linux und MorphOS
Ähnlich wie schon beim ersten Teil des 3D Action-Adventures "Bugdom", wurde auch der zweite Teil des ursprünglich von Pangea Software veröffentlichtes Spiels von 'jorio' auf aktuelle OS portiert.
Im Anschluss hat 'BeWorld' Bugdom 2 für MorphOS (das aktuelle SDL-Archiv wird hierfür benötigt) und Christian 'xeno74' Zigotzky für LinuxPPC-32Bit kompiliert. Das Spiel läuft auf den Linux-PowerPC-Distributionen Void PPC, MintPPC, Fienix.
Download: Bugdom2_4.4.0-linux-powerpc.tar.gz (133 MB) (dr)
[Meldung: 18. Okt. 2023, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2023
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS-Distribution: AROS One 2.2 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 2.2 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme und Spiele sowie Fehlerbereinigungen wurden auch neue Funktionen ergänzt. Die Änderungen im einzelnen:
- Update Core ABIv0:
- InstallAROS (Fix DualBoot)
- Update AROS One OS System:
- On USB Image live created link to InstallAROS on Wanderer
- Create Script and related Icon for SMB2-Dismount
- Fix AmiStart menu
- Add AmiStart Prefs Script/Icon "No Backdrop"
- View Font "TTF" and "bitmap fonts" on Wanderer and Dopus4 with a simple double-click
- New Themes OS4 by Miker
- New and fix Themes AROS One
- Fix Theme (Animazione Gadget)
- Improved and enlarged Wanderer top bar
- DigiClock 'in transparent mode' is now placed on the top bar of Wanderer
- Add Source MUIClass on Free Pascal IDE
- Created Descriptor Datatypes PAS (Source Free Pascal)
- Created Icon Def_PAS (Source Free Pascal)
- ZuneARC, new AROS One icon-style buttons
- Fix def_ADF.info
- Fix Pointer Prefs (deadwood)
- OWB: Set as search engine DuckDuckGo (faster)
- LilCalendar can now also be found in Utilities
- DiskImageGUI moved to Utilities
- Complete installation packages of 4 types of Disk icons and 4 types of Drawer icons, plus 2 types of Apps icons, all icons were created by me for AROS One. The icons are only available for private use, not allowed to be used on other operating systems
- Update AROS One Apps:
- Loan
- ssh2fs 53.1
- SilkRAW 2.0
- AmiDream 0.2
- Zip.hwp 2.0 (PlugIn Hollywood)
- DigiClock 1.2 (update)
- Image2PDF 2.3
- AmiTranslate 0.3
- LilCalendar 2.7
- V.A.M.P. 3.10
- ArosVNC Single Threaded and MultiThreaded Fix
- WebpTools 1.3.2
- RNOSlides 1.0
- HollywoodSP Spanish Catalog for Hollywood 10
- Update AROS One Games:
- Open Jazz Jackrabbit Xmas Full
- Siete Y Media 1.10 (Update)
- Blackjuan Poker Card 1.10 (Update)
- BlackIvan 1.0
- Golf GolfSolitaire 1.0
- Free Abuse 0.71
- Pingus 0.7.6
(snx)
[Meldung: 18. Okt. 2023, 10:39] [Kommentare: 10 - 02. Nov. 2023, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2023
|
Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.0 Release Candidate 2
Vor rund einem Monat hatte Michal Schulz Release Candidate 1 der Version 1.0 seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Emu68 1.0 Release Candidate 2 enthält alle Korrekturen, die seit RC1 vorgenommen worden. Darüber hinaus enthält es zwei Änderungen, die die Unterstützung für alte Spiele und Demos massiv verbessert:
Verbesserter Befehls-Cache
Der Befehls-Cache für die Übersetzung von m68k in aarch64-Code sowie zur Überprüfung bereits übersetzten Codes wurde verbessert.
Langsame DBF
Ein spezieller Hack wird hinzugefügt, um DBF-Schleifen mit angemessener Geschwindigkeit abzuarbeiten. Bisher waren solche Art von Schleifen auf Emu68 viel zu schnell, was viele alte Spiele oder Demos unbrauchbar machte. Die spezielle Handhabung von DBF-Bus-Schleifen kann in der cmdline.txt-Datei durch Hinzufügen von "dbf_slowdown" oder im Betrieb von Emu68 mit dem EmuControl-Tool gesteuert werden.
Ausführlichere Informationen zu den Änderungen gibt der Entwickler in seinem neuen Patreon-Artikel. (dr)
[Meldung: 18. Okt. 2023, 06:35] [Kommentare: 6 - 20. Okt. 2023, 22:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2023
|
GUI für Greaseweazle Tools : FluxMyFluffyFloppy V5.0.2 für Windows
Erst neulich erwähnten wir in einem Artikel über die Einrichtung eines Greaseweazle V4 die von 'FrankieTheFluff' geschriebene grafische Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools. Nun hat er die Version 5.0.2 veröffentlicht. Änderungen:
- benötigt Greaseweazle 1.16
- neue Diskettenformate: pc98.n88basic.hd, zx.quorum.800
- neues Bildformat: CT Raw (ctr)
- "diskdefs.cfg" aktualisiert (2023-08-17)
(dr)
[Meldung: 17. Okt. 2023, 21:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2023
|
Frogger-Klon: Frogger (Betaversion 3)
Frogger (YouTube-Video) soll eine 1:1 Umsetzung des Konamispiels von 1981 werden (amiga-news.de berichtete). Wie der Entwickler berichtet, sei mit der dritten Betaversion das Spiel technisch zu 100% fertig umgesetzt und ein kleiner Trainer ebenso integriert worden. Außerdem konnte er einen Musiker für das Projekt begeistern, der 20 musikalische Sequenzen komponieren wird. Die Änderungen fließen in die finale Version ein, solange bleibt die zweite Betaversion erhältlich. (dr)
[Meldung: 17. Okt. 2023, 21:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2023
|
Video: Algorithmengestützte Erstellung von Levels in AMOS
Die prozedurale Generierung von Levels ist eine Technik, um Spielwelten zu schaffen, in dem man nicht jeden einzelnen Level von Hand zu erstellt, sondern Algorithmen verwendet, um die Level programmatisch zu konstruieren. Dies ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Variation und kann die Entwicklungszeit verkürzen (vgl. hierzu erläuternden Artikel am Beispiel Unity). In seinem neuesten Video erläutert Rob Smith diese Technik am Beispiel eines zukünftigen AMOS-Spiels, für das er eine große Anzahl von Levels generieren muss. Ebenso zeigt er, wie man den Algorithmus beschleunigt und schließlich ein einfaches Labyrinth erstellt. (dr)
[Meldung: 17. Okt. 2023, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2023
Mastodon
|
Bildersammlung: Update des "Amiga Graphics Archive"
Das "Amiga Graphics Archive" ist aller Art von Pixelgrafiken gewidmet, die mit dem Commodore Amiga zwischen 1985 und 1995 erstellt wurden. Nach Ansicht des Betreibers wurden in diesem Zeitraum eine ganze Reihe bemerkenswerter Bilder erstellt, die seiner Meinung nach nicht auf irgendeiner Festplatte verstauben sollten, versteckt in einem Extra-Level in einem Spiel, das nie gespielt wird, oder auf einer PD-Sammeldiskette, die fast unbekannt ist. Diese Grafiken sollen für alle zugänglich sein, indem sie auf seiner Website präsentiert werden.
Etwas abweichend vom eigenen Credo wurden im neuesten Update aktuelle Arbeiten des dänischen Grafikers Facet hinzugefügt. (dr)
[Meldung: 17. Okt. 2023, 06:05] [Kommentare: 1 - 17. Okt. 2023, 21:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2023
Forum 64 (Webseite)
|
Joystick-Reparatur: Ersatzplatine für Competition Pro Mini
Der 1992 erschienene "Competition Pro Mini" ist eine miniaturisierte Version des bekannten Competition Pro. Die verbauten Mikroschalter sind allerdings größenbedingt den mechanischen Anforderungen nur bedingt gewachsen, weswegen ein Großteil der noch existierenden Minis nur noch teilweise funktionsfähig ist - manche Richtungen oder einer der Feuerknöpfe verweigern den Dienst.
Baugleicher Ersatz für die verwendeten Mikroschalter ist seit Jahren nicht mehr zu bekommen, weswegen ein Nutzer jetzt eine Ersatzplatine entwickelt hat, die Mikroschalter des Typs "F4T7-UL" vom Hersteller SAIA-BURGESS (Beispiel-Angebot) aufnimmt. Die Unterlagen für das Projekt wurden im KiCad-Format bei Github veröffentlicht, fertig zusammengebaut ersetzt die Platine 1:1 das Originalbauteil. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2023, 22:44] [Kommentare: 4 - 20. Okt. 2023, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2023
Tobias Baeumer (AmiDev Team) (ANF)
|
Video: "Making Of" - AmiFox Amiga38 Boxed Special Edition
Auf der "Amiga 38" waren "Boxed Editions" von AmiFox 0.4 verschenkt worden. In einem Video zeigen die Verantwortlichen nun die Entstehungsgeschichte und Produktion der Boxen. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2023, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2023
Steffen Häuser (Mail)
|
AmigaOS 4: Update zu Heretic II vor der Fertigstellung (Update)
Seit Anfang des Jahres arbeitet Steffen Häuser an einem Update für a Heretic II für AmigaOS 4, das unter anderem HD-Modi unterstützen soll. Auf der Amiga38 wurde an den Ständen von Alinea Computer und HunoPPC bereits eine Vorschau des Spiels gezeigt (amiga-news.de berichtete). Wie er uns nun mitteilt, habe er nach der Messe nochmal am Spiel gearbeitet und eine neue Version erstellt. Die wichtigsten Änderungen:
- der gl4es-Renderer läuft nun ca. 20-25% schneller als die auf der Messe gezeigte Version
- der MiniGL-Renderer hat nun Multitexturing, was ebenfalls zu einer Performanceverbesserung führt
Laut Tests auf seinem AmigaOne X1000 läuft die neue Version nun mit 108 fps bei 1024x768. UHD-Auflösungen werden ebenfalls unterstützt, wofür dann ein X5000 notwendig ist.
Update: (16.10.2023, 19:45, cg)
Wie Steffen Häuser auf Nachfrage bestätigt, wird es die OS4-Version von Heretic II nur als Vollversion in einer neu entworfenen Box zu kaufen geben, ein Update für Bestandskunden ist offenbar nicht geplant. Eine Box sei von den Betatestern gewünscht worden, außerdem bedeute der physikalische Vertrieb auch für ihn als Programmierer mehr Bezahlung für die (Zitat) "ziemlich aufwendige" Portierung auf AmigaOS 4. (dr)
[Meldung: 16. Okt. 2023, 06:00] [Kommentare: 27 - 28. Okt. 2023, 20:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2023
Daniel "DNA" Voelkel (ANF)
|
Diskmag: "Amiga Rulez" jetzt auch auf englisch verfügbar
Eine Woche nach der deutschen Ausgabe des neuen Diskmags "Amiga Rulez" ist nun auch eine englische Übersetzung erhältlich. Die nächste Ausgabe ist für Mitte Dezember geplant, danach wird das Magazin quartalsweise veröffentlicht - immer gleichzeitig als deutsche und englische Edition. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2023, 01:28] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2023, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2023
amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS: Terminplaner PolyOrganiser 1.22a
PolyOrganiser von Frederic 'Polymere' Rignault ist ein sogenanntes "PIM-Tool" (Personal Information Management), mit dem sich Termine, Kontakte und Aufgaben verwalten lassen. Die Änderungen seit Version 1.21:
- Fix: Update by overwriting directory can destroy user database forever! Use alternative filename for install.
- Fix: Fixed the text transparency rendering for Tabs
- Add: Time format in preference for local system that add secondes at time. Or force AM/PM. More time formats (with or without 0 fill in hour and am/AM choice)
- Fix: Refresh time format at startup
- Fix: hit when double clock on empty diary list
- Add: new event window when double click on an empty diary list (stay or remove the feature ? context menu do the same)
- Change: Tabs color reference to true color mode. Allow alpha for border for allow full transparency for flat skin.
- Change: Add transparency to tabs text too.
- Change: Calendar switch to full color mode. Fix some render issue.
- Fix: import old not true color may create bad color, use defaut instead.
(cg)
[Meldung: 16. Okt. 2023, 01:22] [Kommentare: 1 - 20. Okt. 2023, 21:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
|
Amiwest: Präsentation von Amigakit, A-EON und ExecSG
Dieses Wochenende fand in Sacramento die "Amiwest 2023" statt, wie üblich waren die Präsentationen wieder als Livestream verfügbar - die Aufzeichnungen der Streams vom ersten und zweiten Tag sind inzwischen auch bei Youtube zu finden.
Wir haben uns wieder die Präsentationen von Trevor Dickinson (A-EON), Steven Solie (Exec SG) und Matthew Leaman (Amigakit) angesehen und die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
Dickinsons Präsentation entsprach der, die er auf der Amiga 38 gehalten hatte: Eine Zusammenfassung der bisherigen Hardware-Entwicklungen sowie Ankündigungen von Enhancer 2.3 und dem Virtuellen Grafiktreiber Virtio. LibreOffice - im vergangenen Jahr war zum wiederholten Mal von "in Kürze" startenden Betatests die Rede gewesen - wurde nicht erwähnt.
Steven Solies sehr kurze Präsentation ging nicht auf die in den vergangenen Jahren angekündigten Verbesserungen rund um ExecSG wie Multicore-Unterstützung oder ein Update der X1000-Firmware CFE ein. Stattdessen stellte er sich kurz als "Release Manager" für A1222+ vor, führte beteiligte Firmen und Personen auf und erläuterte, dass Amedia France an einem bootbaren "Recovery"-USB-Stick arbeite, der alle notwendigen Komponenten wie bspw. passende, aktuelle Grafikkartentreiber enthalte, die zur Installation des Systems benötigt werden.
Matthew Leaman stellte in seiner Präsentation ausführlich die Benutzeroberfläche von Amigakits neuestem Hardware-Projekt vor: A600 GS ist eine offenbar ARM-basierte Konsole, die diverse Amiga-Rechner emuliert (Bilder vom Gehäuse), das Gerät hat einen HDMI Anschluss, USB-Ports sowie (optional) an der Frontseite zwei klassische 9-Pin-Anschlüsse für Amiga-Joysticks und Mäuse. Die auf den folgenden Screenshots zu sehende Benutzeroberfläche dient der Konfiguration und dem Starten von Spielen, Anwendungen oder Szene-Demos.
Als Betriebssystem kommt auf dem emulierten Amiga ein angepasstes AROS-Kickstart-ROM sowie rückportierte Enhancer-Komponenten zum Einsatz. Gezeigt wurde auch ein Satz komplett neuer Icons, die für A600 GS verwendet werden sollen. Nutzer können eigene Kickstart-ROMs installieren, Grafikkarten-Unterstützung für die emulierten Amigas sei "in Entwicklung". System-Updates werden über das Netz bezogen, eine eigene Version des hauseigenen "AMIStore" sei geplant, aber zur Markteinführung noch nicht verfügbar.
Leaman hofft, mit dem Verkauf der Konsole Anfang nächsten Jahres beginnen zu können, als Zielpreis für die günstigste Variante waren bereits im August "weniger als 100 britische Pfund" genannt worden.
Bilder von Matthew Leamans Präsentation
(cg)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 22:36] [Kommentare: 47 - 23. Okt. 2023, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.16.1 (Update)
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die Version 1.16 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
- New formats: pc98.n88basic.hd, zx.quorum.800
- HFEv3: Fix import of some images
- CAPS: Support CT Raw files
- D88: Support multiple disk images in one file
- Kryoflux: Allow sample clock to be specified
Update: (19.10.2023, 21:18, dr)
Mittlerweile steht die Version 1.16.1 zur Verfügung. Änderungen:
- Revert to emitting two revolutions of flux from codecs (fixes SCP output)
- SCP, Kryoflux: Allow #revs to be specified in output (eg. name.scp::revs=3)
(dr)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
Robosaurus Spielothek (ANF)
|
Video: Messebericht Amiga38 von Robosaurus Spielothek
Dominic Ortmanns von Robosaurus Spielothek schreibt: "Das heutige Video halte ich für eine Sternstunde in meinem bisherigen Schaffen. Das liegt einerseits am Thema. Nach dem relativen Erfolg meines Amiga37-Videos, wollte ich mich für die Amiga38 nicht lumpen lassen und habe alle Register gezogen. Es hat mir lange nicht mehr soviel Spaß gemacht, ein Video zu machen und zu bearbeiten.
Zweitens halte ich die Amiga-Veranstaltung, die dieses Jahr am 7. Oktober im 'Kunstwerk' in Mönchengladbach stattfand und von Markus Tillmann veranstaltet wurde, für den Rolls Royce der Retrocomputermessen in Deutschland. Auch wenn ich sie noch nicht so lange besuche, hat sie die letzten zwei Jahre einen sehr großen Eindruck auf mich gemacht.
Wie zu erwarten, war die Amiga38 sowohl ein voller Erfolg als auch eine großartige Veranstaltung. Meinen Beitrag zu diesem Phänomen seht ihr hier. Das erste Video seit längerem, bei dem ich mir mal wieder Mühe gemacht habe. Enthalten sind viele interessante Interviews mit unterschiedlichen Größen der Szene, ein umfassender Einblick in das Messegeschehen und all das abgeschmeckt mit der Robosaurus-Spezialsauce.
Außerdem habe ich in diesem Video etwas Zeit investiert, um mal Menschen aus meinem Team einzubinden, die sonst nur hinter den Kameras herumzaubern. Ich hoffe, Ihr habt Spaß an unserem Beitrag zur Amiga38. Und natürlich freue ich mich sehr über Resonanz und wenn ihr das Video teilt. Wenn man schonmal wirklich überzeugt ist von seiner eigenen Arbeit, dann freut man sich natürlich auch über die Kommunikation dazu." (snx)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 11:24] [Kommentare: 5 - 20. Okt. 2023, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
|
Aminet-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 dem Aminet hinzugefügt:
HollywoodSP.lha dev/hwood 846K Hollywood 10.0 spanish catalo...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 4.8M 68k Game Creator with AGA support
WormWars.lha game/actio 900K 68k Advanced snake/Tron game
WormWarsMOS.lha game/actio 746K MOS Advanced snake/Tron game
WormWars-OS4.lha game/actio 1.1M OS4 Advanced snake/Tron game
MCE-MOS.lha game/edit 4.1M MOS Multi-game Character Editor
FlashMandelNG_OS4.lha gfx/fract 35M OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
giabaco.lha misc/edu 246K 68k Ancient calculation tool
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
milkytracker-sdl2.lha aud/tra 2Mb 4.1 SDL2 version of an FT2 compatibl...
wormwars.lha gam/act 1Mb 4.0 Advanced snake/Tron game
videoslotmachine.lha gam/boa 3Mb 4.0 A slot video game
flashmandelng.lha gra/mis 35Mb 4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
amitechgazette-issue01.pdf doc/mis 4Mb Preview of this PDF Magazine
videoslotmachine.lha gam/boa 3Mb A slot video game
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 14.10.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 14.10.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Shrinkler_4.6.lha Development/Cross Shrinkler executable fi...
WormWars_9.32.lha Games/Action Advanced snake game by ...
Bugdom2_4.0.0.lha Games/Action Port of Pangea Software...
MCE_14.30.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
VideoSlotMachine_1.10.lha Games/Misc A slot machine game
Doom3_r6.5.lha Games/Shoot3D Doom3 ProjectUAC
fheroes2_1.0.9.lha Games/Strategy fheroes2 is a recreatio...
AmiTranslate_0.3.lha Misc AmiTranslate_0.3.lha
SDL-Demos.lha Misc Some examples of SDL fe...
Wayfarer_6.2.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
Wazp3D-update_56.2b.lha System/Library/3D CPU only Warp3D impleme...
xpkRAKE.library_1.7.lha System/Library/XPK A XPK library needed fo...
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 14.10.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.10.2023 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Beetlemusic [Bouncy edit]
- Beetlemusic [Encore500]
- Body Blows [Encore500]
- Rage is Relentless [Encore500]
- RSI Hard [Encore500]
- Battle Squadron - HiScore [Encore500]
- Endtheme [Encore500]
- Forests [Encore500]
- Turrican 2 - Title [Encore500]
- Never-ending Amiga love [Encore500]
- Occ-San-Geen [Encore500]
- Cannon Fodder (Feat Sunesis) [Encore500]
- Nearly There [Encore500]
- Atmosphere (Double Dragon II) [Encore500]
- Paranoimia Crack Intro [Encore500]
- Complications [Encore500]
- Rallye Master [Encore500]
- Leander - Title [Encore500]
- Amberstar - Title [Encore500]
- Test Drive II - The Duel [Encore500]
- Stardust Memories [Encore500]
- Oro Incenso [Encore500]
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
Amiga.org (Forum)
|
AmiWest 2023: Erste Fotos
Robert Bernardo dokumentiert wieder die an diesem Wochenende stattfindende AmiWest 2023 und hat erste Fotos veröffentlicht. Bei jenen vom Freitag ist etwa der Ranger-Prototyp zu sehen.
Eine eigene Galerie ist dem Prototyp des A600GS von AmigaKit gewidmet, einem anscheinend ARM-basierten "Game System", das in der Basisversion mit 2 GB RAM und ohne DB9-Joystick-Anschlüsse nach Möglichkleit unter 100 Britische Pfund kosten soll.
Zum Einsatz kommen der AROS/68k-Kernel und AmigaKits selbstprogrammierte Ersatzkomponenten des AmigaOS ("System V46"). Sämtliches geistige Eigentum sei AmigaKits eigenes bzw. dasjenige seiner Software-Partner, etwa von A-EON Technology. (snx)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2023
GAP (ANF)
|
German Amiga Podcast: Folge 16
Die sechzehnte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) berichtet von der Amiga38, die am 7. Oktober in Mönchengladbach stattfand. (snx)
[Meldung: 15. Okt. 2023, 09:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|