16.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten-Software AmithlonTV Beta 268 und neuer Tech-Section-Bereich
Guido Mersmann hat die Beta-Version 268 der
TV-Karten-Treiber-Software AmithlonTV mit kleineren Updates
und Verbesserungen veröffentlicht.
Dies sind die Veränderungen seit der letzten Version:
- FEATURE:
TVCardDump can now started from within TVWatch's debug menu.
- BUGFIX:
Fixed the automatic include creating tool. Now the c includes should be correct.
- WEBSITE:
Added new section with information about the various TV-channel frequencies that are used on different interfaces like TV-tuners
and TV-cable.
Download: AmithlonTV Beta 268. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 19:10] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2003, 20:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
CIE (E-Mail)
|
The Deep Side EP 12" Vinyl
Am 24. Februar 2003 erscheint die erste 12" Platte vom
Kölner Demoscene- und Techno-Musiker "CIE" beim Frankfurter
Label Deep and Dark Recordings.
Die Platte heißt "The Deep
Side EP" und enthält drei Tracks, von denen eine Vorabversion
auf der Website von CIE zu hören ist. Dort finden Interessierte auch
weitere Informationen und einige Reviews. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 19:07] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2003, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
Jabberwocky
|
Instant Messenger: Jabberwocky V1.4 - 1. Preview
Tom Parker und
Matthias Münch haben
Preview 1 des Instant Messengers 'JabberWocky' Version 1.4 für
Amiga-Rechner veröffentlicht. Jabber
ist ein offenes XML-Protokoll für den direkten Austausch von Nachrichten.
Ein Verbindungsaufbau mit anderen Instant Messengern wie AIM, ICQ, MSN
und Yahoo ist über Gateways möglich.
Beta-Version-Download: Jabberwocky030216.lha
Daneben ist die finale Version 1.3 erschienen. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 15:48] [Kommentare: 7 - 17. Feb. 2003, 02:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena - Utilities-Vollversionen wieder online
Die Amiga Arena ermöglicht in Zusammenarbeit mit den
jeweiligen Entwicklern die Freigabe von eingestellter
Software. Softwareperlen wie der HippoPlayer, ArtPRO,
CDBoot oder AmigaBase sind somit wieder exklusiv verfügbar.
Diese Software steht uneingeschränkt zum Download
bereit. Gleichzeitig weist Olaf Köbnik von der Amiga Arena
darauf hin, dass diese Titel nicht mehr weiterentwickelt
werden, und appeliert an die Anwender, die aktiven
Shareware-Entwickler zu unterstützen.
Im Einzelnen ist ab sofort folgende Software wieder
online: AmigaBase, DITo, DBase mit Source Code, Foreign
Language Master, FileX, FBase, HippoPlayer, MUIVideo,
StopMenu, The BOSS und WBMenue.
Weiterhin ist auch die überarbeitete Website zum
rundenbasieren Strategiespiel "Hilt 2" online, das
Ende 2002 von der Amiga Arena veröffentlicht wurde. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 15:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
Telemar Rosenberger (E-Mail)
|
Spiel: AmHuhn V1.4 und AmHuhnXE 1.2
Telemar Rosenberger hat die ausführbaren Programme von AmHuhn und AmHuhnXE
mit StormC neu kompiliert, und dabei einige Bugs entfernt. Die neuen
Versionen AmHuhn 1.4 und AmHuhnXE 1.2 stehen bei amiga-news.de jeweils
in einer deutschen und einer englischen Version zum Download bereit:
Download: (Achtung, siehe folgende Hinweise!)
AmHuhn 1.4 - Deutsch - AMHuhn_Deutsch_V1_4.lha
AmHuhn 1.4 - Englisch - AMHuhn_English_V1_4.lha
AmHuhnXE 1.2 - Deutsch - AMHuhnXE_Deutsch_V1_2.lha
AmHuhnXE 1.2 - Englisch - AMHuhnXE_English_V1_2.lha
Wichtige Hinweise:
1. Die neu kompilierten ausführbaren Programme wurden
unter der Voraussetzung getestet, dass die aktuelle Betaversion 5.4 von AHI
installiert ist (wir berichteten).
2. Wer die Spiele AmHuhn und AmHuhnXE vorher noch nicht installiert
hatte, muss zunächst die Komplett-Archive von der
AmHuhn-Website
installieren. In den obigen Downloadarchiven befindet sich jeweils
nur die neue Programm-Datei.
(ps)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 14:49] [Kommentare: 8 - 18. Feb. 2003, 21:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
Neil Bothwick (E-Mail)
|
Alt-WoA 2003 verschoben
Die Huddersfield Amiga User Group hat die Alt-WoA 2003 verschoben.
Die Amiga-Show war ursprünglich auf den 26. April 2003 in
Huddersfield, Großbritannien, datiert und wird nun an einem
noch unbestimmten Wochenende anlässlich der Veröffentlichung von
AmigaOS 4.0 stattfinden. Weitere Informationen hierzu wurden
noch nicht bekannt gegeben. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 13:02] [Kommentare: 25 - 18. Feb. 2003, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2003
Virus Help Team (E-Mail)
|
Antivirusprogramm: Mill-Update vom 15.02.2003
Zbigniew Trzcionkowski hat am 15. Februar 2003 eine neue Version
seines Antiviren-Programms "Mill" veröffentlicht.
Im Anschluss finden Sie einige Informationen zu dem Programm:
Name: Mill
Version: 15.02.2003
Archivname: Mill.lha
Archivgröße: 202.726 Bytes (lha-gepackt)
Datum: 15. Februar 2003
Programmierer: Zbigniew Trzcionkowski - zeeball@interia.pl
Benötigt: OS37+, asl38+, locale, xvs, xfd, xad etc.
Sie können das Update von der Website unter dem Titellink durch Suche nach "Mill" herunterladen. (nba)
[Meldung: 16. Feb. 2003, 01:34] [Kommentare: 3 - 16. Feb. 2003, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
st-computer
|
Bericht über Atari auf 3sat
Der Fensehbericht über Atari in der Sendung neues. computer und
mehr, der am 10. Februar ausgestrahlt wurde, zeigt viele originale
Atari-Maschinen (Konsolen, 8-Bitter, ST, Falcon) und auch Neuentwicklungen wie ARAnyM und ein kurzes Interview mit Oliver
Kotschi vom Atari ColdFire Project.
Sogar auf neue
Spitzen-Applikationen wie den Software-Synthesizer ACE
wird eingegangen. Das Fernsehteam machte außerdem einen
Besuch beim 8-Bit-Club ABBUC.
Wer den Bericht verpasst hat, kann den Beitrag jetzt als
AVI-Video aus dem Internet laden. Die Datei ist knapp
26 MBytes groß, eine schnelle Verbindung ist also zu
empfehlen. Außerdem ist der Bericht in Teilen auch online
nachzulesen.
Wir fragen uns: Wo bleibt ein Bericht über den Amiga? :) (nba)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 19:20] [Kommentare: 15 - 17. Feb. 2003, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
st-computer
|
TKR LAM200E: DSL direkt mit dem Amiga?
Das Kieler Unternehmen TKR hat mit dem LAM200E von LG Electronics ab
sofort ein DSL-Modem im Programm, das den PPoE-Treiber gleich
integriert hat.
Somit kann DSL theoretisch auch von Betriebssystemen
wie AmigaOS oder MorphOS aus direkt genutzt werden, ohne dass wie
bisher der Umweg über einen Router, über X-Surf oder das derzeit nicht erhältliche MiamiDX gewählt werden muss - allerdings
muss eine Ethernet-Schnittstelle am Amiga oder Kompatiblen sein, da
das Modem über diese angeschlossen wird. Die Konfiguration des
Treibers erfolgt extern über einen beliebigen Webbrowser.
Ausprobiert hat dies in Verbindung mit einem Amiga aber noch
niemand - bisher also reine Theorie. Die AMIGAplus wird sich um ein
Testmuster des LAM200E bemühen und einen Testbericht in der
AMIGAplus 03/2003 veröffentlichen.
Das LAM200E besitzt außerdem einen integrierten Router. An ein
Netzwerk-Hub angeschlossen, können mehrere Computer über das
Modem ins Internet gelangen.
Das LAM200E ist für EUR 99,90 zu haben. Zusammen mit einem
Neuauftrag für einen T-DSL-Anschluss kostet das Modem bei
TRK EUR 59,90. Wer zusätzlich einen DSL-Tarif bei 1&1 bucht,
erhält das Gerät für EUR 47,90. TKR gewährt eine
Geld-zurück-Garantie ohne Angabe von Gründen von 14 Tagen. (nba)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 18:08] [Kommentare: 22 - 18. Feb. 2003, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
Amigan Software
|
Tool: Report+ Version 5.65
Die Freeware Report+ ist in der Version 5.65 veröffentlicht worden.
Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus
und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können
mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting
Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis
angezeigt werden. In der neuen Version wurden Änderungen am Tools
Menu, Geschwindigkeitssteigerungen am Path Size Report,
Verbesserungen an der GUI und diverse Bugfixes vorgenommen.
Download: ReportPlus.lha - 308 KB (nba)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 18:03] [Kommentare: 1 - 17. Feb. 2003, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
AMIGAplus
|
Pixload 3 angekündigt
Pixload, ein alternatives Startmenü für AmigaOS 3.x, wurde in der Version 3.0 angekündigt. Icons in der Startbar sind ab sofort durch einfaches Drag & Drop modifizierbar und unterliegen keinen Beschränkungen in der Anzahl. Ähnlich wie im Dock von Mac OS X werden aktive Programme in der Pixload-Startbar durch ein Dreieck gekennzeichnet. Dies und vieles mehr erwartet Sie in Pixload 3. (nba)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 17:43] [Kommentare: 9 - 16. Feb. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
Virtual Dimension (ANF)
|
Video: Messevideo über die ARC2002 von VD verfügbar
In einer neuen Ausgabe der "Vor Ort"-Reihe präsentiert Ihnen Virtual
Dimension einen Bericht über die Amiga + Retro-Computing 2002 in Aachen.
Dieses über 20 Minuten lange Video beinhaltet neben Berichten über aktuelle
Amiga-Hard- und Software u. a. eine Vorstellung des alternativen
PPC-Betriebssystems MorphOS, einen Einblick in den alten Amiga-Prototypen
"Walker", sowie ein exklusives Interview mit Jeri Ellsworth, der
Entwicklerin des C64-Nachfolgers CommodoreOne.
Zusätzlich berichtet Virtual Dimension im Rahmen des Retro-Bereichs über
die neuesten Hard- und Software-Entwicklungen für den C64, die im November
2002 auf der Stuttgarter Hobby + Elektronik-Messe präsentiert wurden.
Eine englische Übersetzung ist bereits in Arbeit.
(ps)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 12:21] [Kommentare: 18 - 15. Feb. 2003, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)
|
Szeneparty: Breakpoint News
Die Organisatoren der Szeneparty Breakpoint, die vom 18. bis zum 21.
April 2003 in Binden stattfindet, bitten um eine Registrierung
auf deren Homepage, wenn Interesse an der Buchung eines Hotelzimmers
besteht. Schlafhallen, wie dies sonst auf der Mekka Symposium üblich war,
wird es hier leider nicht geben. Man bemüht sich aber nach eigenen Angaben
darum, denjenigen, die nicht unter den Tischen schlafen wollen, eine
möglichst preiswerte Alternative zu bieten.
Die geplante Zugfahrt, bei der Plätze für Anreisende aus ganz Deutschland
reserviert werden sollten, musste wegen fehlendem Interesse leider abgesagt
werden.
Die Regeln für die Demowettbewerbe stehen nun fest, und können online
eingesehen werden. Lediglich die Hardwarespezifikationen der Rechner, auf
denen die Demos laufen werden, könnte sich noch geringfügig ändern.
Um entscheiden zu können, ob die Party in ein, zwei oder mehr Hallen
stattfinden wird, bitten die Organisatoren um eine zügige
Onlineregistrierung. Ein Besuch auf dieser Party wird sich auch für
"normale" Amiga-Besitzer lohnen, die über kein Wissen bezüglich der
Szene verfügen, da es sich hierbei um die Nachfolge der legendären
Mekka Symposium Partyserie handelt, die schon 1993 ihren Anfang nahm.
(ps)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 10:51] [Kommentare: 10 - 20. Feb. 2003, 19:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 15.02.2003
Im Anschluss finden Sie die seit unserer letzten Meldung neu
hinzugekommenen Aminet Uploads:
ibmht.lha comm/www 5K+Adds support for .mht files to IBrowse v
path.lha comm/www 84K+Experimental web browser v1.0
ThePolice.1.46.lha docs/hyper 48K+The Police: albums, lyrix, singles +more
saku01.lha docs/mags 180K+Saku #1 (1/93). Finnish diskmag.
saku02.lha docs/mags 303K+Saku #2 (2/93). Finnish diskmag.
AlyBox10.lha game/think 2.0M+3D-Puzzle game using MiniGL - v1.0 (68k&
AmiChess.lha game/think 1.9M+Chess based on GNUChess 5.05
In_And_Out.lha game/wb 44K+Try to find the exit!
Anim2gif.lha gfx/conv 150K+Converts and scales an amiga animation t
3c589.lha hard/drivr 54K+Driver for 3Com PCMCIA network cards
dragonswinterc.mpg mods/mpg 4.4M+Simon the Sorcerer Remix: Dragon's Winte
JD-Freejack.mpg mods/mpg 3.4M+FreeJack by JaDe
JD-Funketrick.mpg mods/mpg 3.5M+Funketrick by JaDe
JD-Overloaded.mpg mods/mpg 2.7M+Overloaded by JaDe
JD-Revolution.mpg mods/mpg 2.4M+Revolution by JaDe
JD-Sliders.mpg mods/mpg 2.8M+Sliders by JaDe
SRename.lha util/cli 87K+Advanced rename/renumber CLI program. Ve
FFS4514p.lha util/misc 11K+Unofficial patch for the 45.13 FastFileS
Lottery2002.lha util/misc 21K+ReAction Lottery Number Generator
mufs4514p.lha util/misc 27K+MultiUser patch for OS3.5/OS3.9 FastFile
BBClock.lha util/wb 58K+A WB clock similar in look and feel to B
MagicFlush.lha util/wb 16K+Flush memory every 2 seconds
(ps)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 03:53] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2003, 16:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
M.Mancini (ANF)
|
USB-Karte: UltraBUS - ein weiterer Schritt Richtung Serienreife...
Vor wenigen Tagen sandte uns individual Computers den wohl
endgültigen Prototyp der USB-Karte 'UltraBUS' zu. Sobald dieser
Prototyp alle nötigen Tests abgeschlossen hat, steht der
Produktion der ersten serienreifen Auflage der UltraBUS
nichts mehr im Wege.
In dem vorliegenden Prototyp sind bereits alle grundlegenden
Eigenschaften des Endprodukts enthalten, darunter auch das 512k
FlashROM sowie der vielversprechende 16Bit-Modus, der in
bestimmten Fällen eine deutliche Entlastung des Systems bzw.
eine merkliche Performancesteigerung auf nicht ganz so
leistungsstarken Systemen bringen sollte.
Der letzte Feinschliff an der Autoconfig-Logik bzw. dem
verwendeten TripleBus (Zorro/Clockport/Expansionsport) Interface
kann dank des ISP (In System Programmable) Features der Karte zu
jeder Zeit während der nun folgenden Test- und Produktionsphase
vorgenommen werden.
(ps)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 03:29] [Kommentare: 18 - 16. Feb. 2003, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
NEUES-Newsletter
|
TV-Tipp: neues spezial - 75 Jahre Hightech aus Chicago
Am Montag, dem 17. Februar 2003 wird um 21.30 h auf dem TV-Sender
3sat von der Sendereihe 'neues' ein 'spezial' mit dem Thema:
75 Jahre Hightech aus Chicago ausgestrahlt.
Motorola feiert sein 75-jähriges Firmenjubiläum. In den Amigas
haben die Prozessoren der 68k-Serie gute Dienste geleistet und
tun es heute noch. Aber das ist nur ein kleiner Teil der
Technologiebereiche von Motorola. Die Sendung wird am Dienstag,
dem 18. Februar um 14:30 Uhr auf 3sat wiederholt.
(jm)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 01:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers kauft ami.ga
Nach vielen Monaten der Bemühung um einen neuen Domain-Namen ist es seit
heute soweit: Wir sind unter dem Domain-Namen ami.ga
zu erreichen.
Der Toplevel-Domainserver der Republik Gabun war in der letzten Woche
nicht immer erreichbar, so dass der neue Name möglicherweise nicht sofort
aus der ganzen Welt verfügbar ist. Diese Probleme sollten in den nächsten
Stunden gelöst sein, wenn die Caches der lokalen Nameserver wieder auf
dem neuesten Stand sind.
(ps)
[Meldung: 15. Feb. 2003, 01:04] [Kommentare: 23 - 17. Feb. 2003, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Soren Ladegaard, Denmark (ANF)
|
Get www.CommodoreBillboard.com for FREE!
Soren Ladegaard writes:
Hi everyone,
as I don't have interest, time or money to run The Commodore Billboard
anymore, I'm looking for people to take over the site. You will get all
material, source code etc. You will also be able to get the
www.commodorebillboard.com domain. I also have some new material waiting
to be uploaded - including new commercials.
Please contact me ASAP. If you have a big and well-known C64/Amiga
website, maybe we can also arrange that you get all my material and
not the commodore billboard name.
Best regards,
Soren Ladegaard - Denmark
www.CommodoreBillboard.com
(ps)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 18:55] [Kommentare: 5 - 16. Feb. 2003, 00:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Michael Rellstab (E-Mail)
|
Interview mit Thomas Frieden im AmigaOne Forum
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges E-Mail-Interview
mit Thomas Frieden, welches von 'Dandy' geführt und im AmigaOne-Forum auf
os.amiga.com gepostet wurde. Thomas Frieden ist einer der hauptverantwortlichen Mitentwickler des Amiga PPC-Betriebssystems
AmigaOS 4.0.
(ps)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 18:32] [Kommentare: 48 - 18. Feb. 2003, 01:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten-Software AmithlonTV Beta 266 mit PAL/NTSC/SECAM-Support
Guido Mersmann hat die Beta-Version 266 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
Dies sind die Veränderungen seit der letzten Version:
- CHANGED: Modified PCI code, to avoid system trouble when the
powerpci.library is installed on a non Amithlon system.
- FEATURE: TVCardDump is now sorting the output. This makes the dump more useful
- FEATURE: Full NTSC, PAL and SECAM support within TVWatch, Smear
and the "video_bt8x8.lib". Currently only PAL and NTSC are tested.
For NTSC testings I used my Playstation2 (Rachet & Clank), so please report any test results (good and bad). Please note that TVWatch and Smear aren't checking the max resolution yet, so if the picture is
broken just resize the picture to a lower resolution
Download: AmithlonTV Beta 266. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 15:46] [Kommentare: 8 - 15. Feb. 2003, 16:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Raquel Velasco und Bill Buck (E-Mail)
|
Genesi kündigt neuen Pegasos-Computer zur CeBIT an
Plexuscom und Genesi kooperieren bei PegasosPPC
Paris, Frankreich, und Taipei Hsien, Taiwan, 14. Februar 2003. --
Plexuscom, ein Entwickler und Hersteller von Breitband-Internetzugangs-Lösungen
und -Anwendungen, hat eine Übereinkunft mit Genesi S.à.r.l. getroffen, nach der
eine begrenzte Zahl von PegasosPPC-Computern für die Veröffentlichung zur CeBIT
2003 produziert und ausgeliefert werden sollen. Genesi und Plexuscom werden sich
einen Messestand auf der CeBIT, die vom 12. bis 19. März 2003 in Hannover,
Deutschland stattfindet, teilen.
"Wir sind sehr froh, mit Plexuscom am Pegasos zu arbeiten," sagt Gerald
Carda, Chefentwickler bei Genesi. "Durch diese Partnerschaft angespornt,
freuen wir uns auf eine stärkere Zusammenarbeit bei den Entwicklungs- und
Vermarktungsmaßnahmen. Plexuscoms Fachwissen in der Entwicklung und
Produktion von Technologien und Genesis Systemdesign und -architektur werden
kombiniert, um eine aufregende alternative Plattform für den Micro-ATX-Markt
voranzubringen."
"Die beiden Unternehmen teilen eine gemeinsame Vision, Produkte zu erzeugen,
die konzipiert wurden, um außergewöhnliche Leistung bei reduzierten
Pro-Stück-Kosten und geringerer Markteinführungszeit zu erreichen,"
kommentiert John Tseng, Präsident von Plexuscom. "Unsere oberste Priorität
bei Plexuscom wird weiterhin unsere Kundschaft sein, und wir sind zuversichtlich,
dass unsere globale Position und der Nutzen für die Kunden durch die Verbindung
mit einem Partner wie Genesi und der Leistung, Flexibilität und Skalierbarkeit
dieses neuen Systems ausgedehnt wird."
Die Features des Pegasos MicroATX
Der Pegasos MicroPPC ist ein kleines, stromsparendes PowerPC-Motherboard
mit den folgenden Merkmalen:
- Nimmt Single oder Dual PowerPC RISC CPU (G3 or G4) auf
- Ausgestattet mit einem 600 MHz IBM G3
- Mai Logic Articia mit bplan April2 Northbridge
- VIA Southbridge
- AGP X2 Slot
- 3 X PCI Slots
- ATA100 mit 2 Kanälen mit bis zu vier ATA-Geräten
- 3 X Firewire
- 10/100 MBit Ethernet
- Audio I/O
- SPDIF Out
- 4 X USB
- Parallel
- Serial
- PS2 Keyboard
- PS2 Mouse
- Riser-Anschluss
- OpenFirmware-basiertes BIOS
- Auslieferung mit MorphOS, Debian Linux und Mac-on-Linux
- Andere Betriebssysteme in Entwicklung.
Genesi und der Pegasos, Innovation für die Zukunft
Genesi ist ein Technologie-Entwicklungs- und Systemintegrations-Unternehmen
mit Hauptsitz in Luxemburg und Vertretungen in Frankfurt, Deutschland, und
Paris, Frankreich. Genesi ist zusätzlich durch firmeneigenen Filialen in
den Vereinigten Staaten (Genesi USA Inc.) und Großbritannien (Genesi UK Ltd.)
tätig. Darüber hinaus entwickelt Genesi ein neues Betriebssystem, MorphOS,
für PowerPC-Mikroprozessoren. Entwickelt für den Pegasos, ist MorphOS ein in
hohem Maße bedarfsgesteuertes Desktopsystem, das Hunderte von verschiedenen
Applikationen ausführen kann.
Plexuscom, ein Technologie-Kraftwerk
Plexuscom entwickelt, produziert, vermarktet und beliefert Kunden mit
Breitband-Internetzugangs-Lösungen, Informationsanwendungen und
USB-Peripherie.
Plexuscoms außergewöhnliches Engagement für Kundenbedürfnisse wird durch
die Hingabe zur Produktion von maßgefertigten Produkten für diverse regionale
Märkte bewiesen. Plexuscom widmet sich der Entwicklung von einfach zu
handhabenden, zuverlässigen, wartungsarmen und erschwinglichen
Hochgeschwindigkeits-Lösungen für die weltweiten Märkte.
Plexuscoms strategische Zielsetzung ist die Verteidigung der Marktführung bei
der Entwicklung, Implementation, Lieferung und dem Support von
Breitband-Internet-Zugängen, Informationsanwendungs-Lösungen und
USB-Peripheriegeräten.
Kontaktinformation:
Plexuscom-Kontakt:
John Tseng
john.tseng@plexuscom.com.tw
http://www.plexuscom.com
Genesi-Kontakt:
Raquel Velasco and Bill Buck
bbrv@genesi.lu
http://www.pegasosppc.com (ps) (Translation: nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 268 - 18. Feb. 2003, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Scenia
|
planet scene - Neue CD-ROM für die Demoscene
Michael Menz, in der Demoscene unter dem Pseudonym "crest" bekannt,
bietet ab sofort eine neue CD-ROM aus der und für die Demoscene mit
dem Titel "planet scene" an.
Neben 121 MP3-Tracks, umgerechnet rund 9 Stunden Musik, enthält
planet scene 600 DOS-Intros sowie 220 Windows-Intros, eine
Auswahl der besten C64-Demos im D64-Format sowie eine
Hand voll Playstation-Demos einschließlich der benötigten Emulatoren.
Eine komplette Liste der Musikstücke, die zwar im MP3-Format vorliegen,
im Original aber Tracker-Module (MOD, S3M, XM, IT) sind, finden Sie
unter dem Titellink.
planet scene kostet 4,- Euro inklusive
Porto/Versand und kann per eMail an crest@untergrund.net bestellt und per Überweisung bezahlt werden. Auf der Breakpoint Party, die über Ostern in Bingen am Rhein stattfindet, wird die CD-ROM voraussichtlich für 2 Euro für Vorbesteller erhältlich sein. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 14:50] [Kommentare: 7 - 06. Mai. 2003, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Partner-Programm
Seit heute gibt es ein Partner-Programm bei der Amiga Future, mit dem
sich Webmaster ein paar Euro nebenbei verdienen können. Ausführliche
Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 13:52] [Kommentare: 21 - 16. Feb. 2003, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
|
Kaliko-Website kurzfristig nicht erreichbar
Die Website von Kaliko, schwedisches Entwicklungshaus von AmigaAnywhere-Spielen, ist derzeit aufgrund eines Providerwechsels nicht erreichbar. Die Betreiber arbeiten derzeit an einer raschen Lösung. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
|
Betatesterphase von PageStream für Linux
Am kommenden Montag, dem 17. Februar 2003, wird die Testphase für
die Linux-Version der DTP-Applikation PageStream eingeläutet.
Anwender, die schon jetzt die Linux-Version erwerben, erhalten
Zugang zu den zwischenzeitlichen und endgültigen
Linux-Releases. Anwender, die an den Tests teilnehmen wollen,
erhalten außerdem TextFX für Linux kostenlos als Dank. Die
Entwicklung an den Versionen für Mac OS, Windows und
Amiga OS wird wie gehabt voranschreiten.
Darüber hinaus bittet PageStream-Entwickler Grasshopper LLC
alle Anwender, die in den letzten 30 Stunden eine eMail an
das Unternehmen gesendet haben, um eine erneute Zustellung, da
die Webdienste einschließlich E-Mail-Versand in dieser Zeit
nicht funktionstüchtig waren. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: eco sagt Spam den Kampf an
Ein neues "Anti Spam White Paper" hat der Verband der
deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V.,
jetzt veröffentlicht, das hauptsächlich unerfahrenen Internet-Nutzern
Tipps gegen ungewollte Werbe-E-Mails geben soll. Zudem wies eco erneut
auf die eigenen Aktivitäten im europaweiten Kampf gegen unerwünschte
Werbemails hin. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2003
|
OctaMED SoundStudio V2 Resurrected?
As most know, because we heard nothing from the katodev team for a
very, very long time and having made many, many attempts to get a
reply, we were forced to face the fact that, even with all their
failed deadlines and promises, they have let us, and you, down badly.
HOWEVER, Gerd Frank of AmiAtlas fame has decided to take over work on
V2, he is having to start from scratch, so give him plenty of time,
but he assures us that, (unlike katodev), he will do his utmost to
get a new Amiga V2 built and if it is possible, we won't have to
wait until human beings step on Mars :)
However, if things do go badly, you 'will' be told and not kept in
the dark as to the possible future of a new Amiga V2 release, so
check this page every couple of months from now on. (nba)
[Meldung: 14. Feb. 2003, 11:30] [Kommentare: 11 - 19. Feb. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Eyetech: Status-Update bezüglich AmigaOne-XE
Alan Redhouse (Eyetech Group Ltd.) äußert sich
auf der AmigaOne-Mailingliste zum derzeitigen Status des AmigaOne-XE (siehe
Titellink). Im Anschluss finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten
Informationen von Christoph Gutjahr.
Es wurden bereits mehr AmigaOne-XE Rechner und G4 Module produziert, als
Rechner vorbestellt wurden. Die Motherboards befinden sich derzeit noch
in Taiwan, erst wenn das endgültige "Okay" von den Testern kommt, werden
die Boards mit AmigaOne-ROMs ausgestattet und nach Europa verschickt.
Redhouse geht davon aus, dass die Rechner am 24. diesen Monats die Fabrik
Richtung Europa verlassen werden.
Die Rechner brauchen ca. 4 Werktage, um von Taiwan zu Eyetech zu gelangen.
Eyetech selbst kann dann ungefähr 40-50 Boards täglich testen, mit einer
Seriennummer versehen und "zur Post bringen".
Die zu den AmigaOne-XE Maschinen gehörenden G4-Module verfügen über einen
PPC-Prozessor vom Typ 7451 (G4), mit 800 MHz Taktfrequenz, 32 KB +32 KB L1
Cache, 256 KB L2 Cache und 2 MB 64/72 Bit L3 Cache.
Update: (26.07.2014, cg)
Die Mail von Alan Redhouse in kompletter Länge (ergänzt da das Original bei Yahoogroups verschoben wurde):
Message-ID: <009f01c2d38e$57a5dde0$2501a8c0@alan>
An:
Von: "Eyetech Group Ltd"
Datum: Thu, 13 Feb 2003 18:26:45 -0000
Betreff: Re: [amigaone] Re: Situation of XE boards? - a couple more answers
In the final pre-launch stages of a project like this there is an awful lot
of work to be done, and that means that none of us here can spend as much
time as we would like reading and commenting on mailing lists and making
website updates. And a lot of the time we have allocated for that
unfortunately has to be spent defusing unfounded false allegations of one
sort or another. Speaking of websites some of the developers have put up a
new A1-linux site at sourceforge which is well worth a checkout at
http://amigaone-linux.sourceforge.net
Status update (Get the fire extinguishers ready!)
Enough A1-XE's and G4 modules (800MHz 7451 with 32+32k L1; 256 L2 & 2M
64/72bit L3) to more than satisfy all earlybird orders have already been
built and are currently in Tiawan waiting to ship. All these boards are
fitted with the new Articia chipset (date code 0103).
We received a number (more than several, less than lots) of these boards
three weeks ago, but only received the cpu modules early last week, and the
modified UBoot code (to initialise the 7451) last Thursday. After going
through our own tests all these initial boards/cpu's have now been shipped
by us to those volunteer developers (and Hyperion) who have existing
experience of running the A1-SE under linux. This is so that they can spend
a week or so making sure that the various PPC Linux distributions run well
on with the G4 cpu and that no further modifications to the initialisation
code in UBoot are required.
I am visiting the manufacturers in Tiawan next week (2 days travel/recovery
each way) so don't expect much more from me until the week after. We should
have had the green light from the A1-XE/g4 board users by then which in turn
means that we can give the green light to the factory to blow the final
ROM's and ship the boards by 24th. Shipment to us will take around 4 working
days, and we should be able to test, serial number, order process and
despatch around 40-50 boards/day.
First boards will go to the original - March last year :-( - developers who
have opted to wait for the A1-XE/G4, then to dealers and customers in
chronological order.
These are of course target dates, and cannot possibly be taken as a promise
or guarantee. All I can say is that we are as keen to have your money as you
are to spend it, and do not, and never have had any intention of
deliberately holding back shipments just to be awkward (as some people seem
to think). However we will not as of policy ship any product before we are
satisfied that it is fully functional - including an installable and
working operating system - other than to developers for testing purposes.
The AmigaOne and Teron series of motherboards are new technology in the
'unbundled' - ie non-mac/non-RS6000 - marketplace. That is why it has taken
some time - and a lot longer than any of the parties involved anticipated -
to get the A1 into your hands in a usable condition - albeit with Linux at
this stage.
I am sufficiently confident that the developers will be very impressed by
the new A1-XE/G4 that I'm sure that they will want to start posting their
findings here from early next week.
BTW I'm sure that many of you will have seen H-J Frieden's posting on
running SIN on a Duron 1200MHz vs an A1XE/G4@800MHz(no L3 cache), both under
Linux, both with software rendering. He got 2x the frame rate from the A1
than from the Duron, and that was without any use of the Altivec processor
in the A1. Imagine what it will be like with OS4.
Hope this helps
Alan
This email and the information it contains are a confidential and privileged
communication for the sole use of the intended recipient(s). Any
unauthorized review, use, disclosure or distribution is prohibited. If you
have received this message and are not the intended recipient(s),
please notify the sender by reply email and destroy all copies of the
original message.
----- Original Message -----
From: Kevin Tiernan
To:
Sent: Tuesday, February 11, 2003 10:13 PM
Subject: RE: [amigaone] Re: Situation of XE boards? - a couple of answers
>
>
> >-----Original Message-----
> >From: Steven Solie [mailto:ssolie@shaw.ca]
>
> >--- "Kevin Tiernan" wrote:
> >> Well I have heard that the XE have arrived and are
> >undergoing testing
> >> ATM. So I would suspect to see them being sent out to customers in
> >> a week or so.
> >
> >Please state your source when posting such info. It helps us
> >all determine whether we should take this info. with a large
> >or small grain of salt.
>
> I would if I could.
>
> >Thanks in advance!
>
> Wish I could be more helpful but I can't say anything other than I already
> have.
> (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 22:37] [Kommentare: 30 - 15. Feb. 2003, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Play!Amiga
|
Play!Amiga: Testbericht zu dem Spiel AlyBox
Seit Jürgen A. Theiner sich das Freeware-Puzzle-Spiel AlyBox (wir
berichteten) heruntergeladen
hat, kommt er nach eigenen Aussagen kaum noch vom Computer weg. Das hat
er zum Anlass genommen, einen ausführlichen Testbericht zu dem fesselnden
Spiel zu schreiben. Sie finden den Test unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 20:26] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2003, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
amiga.org
|
Emulator: Website zum 68k-JIT-Emulator 'Petunia' am 13.02.2003
Die Website zum 68k-JIT-Emulator 'Petunia' für AmigaOS 4.0 wurde heute
aktualisiert. Was genau geändert wurde, war auf den ersten Blick nicht
festzustellen.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:58] [Kommentare: 4 - 14. Feb. 2003, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Golem - IT News
|
Golem: Abmahnwelle wegen angeblich sittenwidriger Gewinnspiel-Links
»Offenbar rund 1.000 wortgleiche Abmahnungen verschickt
Derzeit rollt offenbar einmal mehr eine Welle von Massenabmahnungen
durchs Land. Diese richten sich gegen Webseiten, die auf Glücksspiele
verweisen, welche in Deutschland nicht erlaubt sind.«
Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem
Titellink. (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:43] [Kommentare: 3 - 14. Feb. 2003, 11:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Alexander Weber
|
WWW-Browser: Path Version 1.0
Path-Amiga ist ein Versuch, einen Internet-Browser von Grund auf neu zu
schreiben. Das Projekt begann in der zweiten Hälfte des Jahres 2001 (wir
berichteten) und langsam
beginnt es, konkrete Formen anzunehmen. Mit dieser Version wurde die
HTML-Unterstützung begonnen, daher auch der Versionssprung auf 1.0.
Die Unterstützung befindet sich noch in den allerersten Grundzügen, so
dass ein vernünftiges Surfen noch kaum möglich ist. Diese Situation
wird sich mit jeder folgenden Version bessern.
- Voraussetzungen:
Hardware:
Ein Amiga mit 68k-Prozessor oder ein Rechner, der einen solchen emulieren kann.
Software:
Amiga OS 3.5 oder höher
- Features:
- ReAction-Oberfläche
- Minimale HTML-Unterstützung
- Clipboard-Unterstützung
- Unterstützung von DOS-Dateien
- Unterstützung von HTTP1.1
- Grafische Buttons
- Voreinstellungs-Fenster zum Verändern von Zeichensätzen, Farben, GUI.
- Grafische Druck-Funktion
- Deutsche und englische Lokalisierung
- Schutz gegen Pipe-Sicherheitslücke
- Bekannte Mängel:
- Die HTML-Darstellung hat noch ein paar Fehler. Bitte haben Sie Geduld, es ist der erste Versuch des Autors...
- Als der Autor eine ältere Version von Path unter Amithlon getestet hatte, verhielt es sich etwas seltsam.
Es hat jedoch schon ein Amithlon-Besitzer berichtet, dass Path bei ihm korrekt funktioniere.
- Beim Drucken wird statt weißem Hintergrund ein sehr heller Grauton erzeugt. Der Autor hat
keine Ahnung, woran das liegen könnte.
Download: path.lha (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 18:35] [Kommentare: 30 - 17. Feb. 2003, 07:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed: Update
Von Quake2 gibt es neue Geschwindigkeits-Test zu bestaunen.
Außerdem wurde nach langer Zeit wieder einmal die Geschwindigkeit
der BVision im 2D-Bereich getestet.
Die Website Amiga Speed beschäftigt sich mit
Geschwindigkeitsvergleichen. Sie erfahren, wie schnell aktuelle
Amiga-Spiele auf den unterschiedlichen Amigas laufen. Dadurch
können Sie herausfinden, welche Soft- und Hardware Sie brauchen,
um diese optimal spielen zu können. Sie können sich aber auch
einfach nur über die Geschwindigkeit der momentan erhältlichen
Amiga-Spiele, Prozessoren und Grafikkarten informieren.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 15:50] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2003, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Nokia (Presseservice)
|
Nokia N-Gage: Die mobile Spiele-Revolution?
Nokia, einst offizieller Partner von AMIGA, Inc., hat vergangene
Woche auf "Get Ready to N-Gage"-Veranstaltungen in London und Sydney
das neue mobile Spielesystem "Nokia N-Gage" vorgestellt.
Das Game Deck erlaubt das Ausführen von hochwertigen
Spielen unter anderem über Bluetooth-Netzwerke, aber auch die
Nutzung von Serviceleistungen aus diversen Bereichen, das
Abspielen von MP3- und Radio-Musik und die Verwendung als Triband
GSM 900/1800/1900 Mobiltelefon. Zu den Spiele-Entwicklungshäusern
zählen schon jetzt Activision, Eidos, Sega, Taito und THQ - damit
dürfte Nintendos GBA eine ernsthafte Konkurrenz ins Haus stehen.
Die N-Gage-Features im Überblick:
- Farbbildschirm mit Hintergrundbeleuchtung, 176 x 208 Pixel bis
zu 4096 Farben
- Series 60 Platform und Symbian Operating System (OS)
- Bluetooth Wireless Technologie für Spiele
- Acht-Wege-Controller "Rocker"
- Multimedia-Messaging (MMS)
- Triple-band GSM (900/1800/1900), GPRS mobile phone
- Digital Musicplayer (AAC/MP3) & Stereo FM radio
- Nokia Audio Manager PC SW für Musikdateimanagement
- Breite Auswahl an Applikationen: e-mail und personal
information management
- XHTML Browsing
- Java Application Support
- Verbindungsmöglichkeiten: Kalender-Synchronization mit PC/Mac,
USB für Musikdatei- und Applikations-Download
- Nutzungsdauer: Spiele ca. 3-6 Stunden, Sprechzeit ca. 2-4 Stunden, Standby bis zu 150-200 Stunden, MP3-Musik bis zu 8 Stunden, Radio bis zu 20 Stunden
- Abmessungen: (L x B x H) 133,7 x 69,7 x 20,2 mm
- Gewicht: 137g
- Volume: 139cc
- Lieferbarkeit: 4. Quartal 2003
(nba)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 12:34] [Kommentare: 20 - 14. Feb. 2003, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Motorola arbeitet an einem Linux-Smartphone
Motorola will noch in diesem Jahr ein Smartphone mit
Linux-Betriebssystem auf den Markt bringen, was allerdings
vorerst nur für den asiatischen Raum vorgesehen ist. Das
Motorola A760 wird eine Digitalkamera, ein Farb-Display,
einen MP3-Player, Bluetooth- und Java-Funktionen enthalten.
Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter
dem Titellink. (nba)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 12:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
Andreas Weyrauch (A.W.Design) (ANF)
|
Neue Webseite zum Thema Linux auf dem AmigaOne
Mit amigaone-linux.sourceforge.net ist eine neue Webseite an den
Start gegangen, die sich nur mit dem Thema Linux auf dem AmigaOne
beschäftigt. Auf der Website finden Sie vom richtigen
Kernel, nützlichen Beschreibungen und Bildern alles, was Sie zu
diesem Thema interessieren könnte.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 11:55] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2003, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
|
HP führt die Spitze der Verkaufscharts im Pocket PC-Segment an
Hewlett-Packard führt weiterhin die Spitze der Verkaufscharts im
Pocket PC-Segment an; bis heute wurden drei Millionen iPAQs
weltweit verkauft.
Den überragenden Erfolg im PDA Markt konnte HP auch im Jahr
2002 fortsetzen. Als weltweite Nummer Eins im Windows Pocket
PC Markt erzielte HP einen Marktanteil von 52 Prozent nach
den vorläufigen Ergebnissen von Gartner Dataquest.
Die Zahlen zeigen ein stetiges Wachstum der Marktanteile von
HP über alle vier Quartale im vergangenen Jahr. HP bleibt
damit der zweitgrößte Anbieter von PDAs weltweit. Nach den
Zahlen von Gartner lagen die Absatzzahlen von HP bei rund
1,6 Millionen Einheiten im vergangenen Jahr. Vom dritten bis
zum vierten Quartal legte HP deutlich schneller zu als der
Gesamtmarkt - mit Abverkaufszahlen, die von 292.850 im dritten
auf 438.069 Stück im vierten Quartal wuchsen.
Darüber hinaus konnte HP die Drei-Millionen-Grenze durchbrechen
und zeigt damit eine überaus erfolgreiche Umsetzung des Post
Merger-Plans. Die neue Millionenmarke wurde bereits neun Monate
nach Erreichen der 2-Millionen-Grenze erreicht - und das nur
acht Monate, nachdem der Merger mit der Compaq Computer
Corporation abgeschlossen worden ist.
HP hat im November 2002 eine Produktinnovation im Bereich
Handhelds vorgestellt - den HP iPAQ Pocket PC H5450 als ersten
Handheld der biometrische Sicherheitsfunktionen, Wireless
LAN-Netzwerkzugang und drahtlose Bluetooth-Funktionalität in
einem Handheld vereint. (nba)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 00:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2003
The Legacy
|
The Legacy: 700 neue Screenshots - 100 neue Cover
The Legacy ist das Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC,
Schneider/Amstrad CPC, welches die Leser mit Screenshots,
CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Heute
wurden 700 neue Screenshots, 100 neue Cover und einige Goodies
hinzugefügt.
The Legacy: "Einen großen Dank an alle, die uns geholfen haben.
Hinweisen möchte ich auf eine neue Information auf der Seite der
Games, wenn sie betroffen sind: Sollte es eine Neuauflage eines
Spiels gegeben haben, wird dies jetzt ebenso vermerkt, wie der
Hinweis auf ein früheres Original in der Neuauflage angegeben
wird."
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2003, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: Motorola stellt PowerPC-Prozessoren MPC7457/47 vor
Wie dem obigen heise-Artikel zu entnehmen ist, sind die Motorola
G4-Prozessoren
MPC7457
und
MPC7447
mit bis zu 1,3 GHz Taktfrequenz und verringertem Leistungsbedarf nun offiziell da.
Motorola fertigt diese Prozessoren für Computer, Embedded- und Netzwerk-Applikationen
in einem 0,13-µm-Prozess mit Kupfermetallisierung und Silicon-on-Insulator-Technik (SOI).
Dabei kommen laut Motorola neun Kupferlagen zum Einsatz.
heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 22:34] [Kommentare: 21 - 14. Feb. 2003, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Amiga Arena (ANF)
|
Spiel: FlagSweeper v0.5b
Olaf Köbnik schreibt:
Mit FlagSweeper Version 0.5b ist ein neues kleines Minesweeper-Spiel von
Richard "DawnBringer" Fhager auf dessen Homepage (Titellink) online.
Hierbei handelt es sich noch um eine frühe Version! Zudem teilte mir
Richard mit, dass weiterhin an dem Akanoid-Clone "BabeAnoid" gearbeitet
wird, allerdings langsam!
Nachdem Richard eigentlich die Entwicklung aufgrund mangelndem Feedback
einstellen wollte, möchte ich Sie nochmals darum bitten, es die Programmierer
wissen zu lassen, wenn Ihnen ein Programm gefallen hat, bzw. wenn
Sie daran Interesse haben. Das gilt natürlich auch für "BabeAnoid",
lassen Sie es den Programmierer wissen.
Richard Fhager ist durch seine Freeware-Spiele wie dawnVideoPoker,
Spaceball2000, Tittris oder Fnurr2000 bekannt.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 22:25] [Kommentare: 5 - 14. Feb. 2003, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
DENIC eG
|
ICANN-Reform: Bei den Domainverwaltern überwiegen die Zweifel
Überwiegend pessimistisch gestimmt über die Aussichten der im
vergangenen Dezember beschlossenen Reform der internationalen
Internetverwaltung ICANN zeigten sich die Verwalter der
nationalen Domain-Länderkürzel auf dem zweitägigen 4.
Treffen des ICANN-Studienkreises am 3. und 4. Februar
2003 in Berlin.
Etwa 150 Teilnehmer aus Wirtschaft,
Politik und Wissenschaft waren der Einladung des NETCOM
Instituts Leipzig und der deutschen Registrierungsstelle
DENIC eG gefolgt, um dort über das Thema "Internet
Governance 2003: ICANN in der Reform" zu diskutieren.
DENIC-Vorstandsmitglied Sabine Dolderer sprach in ihrer
Einleitung zur Tagung nach der langjährigen Diskussion
mit ICANN ohne greifbare Ergebnisse von drei Jahren
Stillstand. Dennoch sehe man sich weiter als Teil des
ICANN-Prozesses, den man auch in Zukunft kritisch begleiten
werden. Sie erneuerte ihre Forderung, ICANN solle sich auf
ihre Kernaufgaben beschränken und sich bemühen, diese mit
ganzer Kraft zu erfüllen. Dazu gehöre insbesondere die
IANA-Funktion, also die Pflege der Kontaktdaten für die
verschiedenen Top Level Domains und die Verteilung der
IP-Adressen. Damit sei schon viel gewonnen.
Auch William Black von der britischen Registrierungsstelle
Nominet zeigte sich von den Vorschlägen zur ICANN-Reform
deprimiert. ICANN sei als Organisation immer noch zu
kompliziert aufgebaut. Er plädierte daher für radikale
Vereinfachungen und warf die Frage auf, ob es nicht
sinnvoll wäre, gänzlich neu zu beginnen. Dabei sollten
zunächst die grundlegenden Bedürfnisse und Aufgaben
definiert werden. Dann könne man daran gehen sich zu
verständigen, wie diese mit dem geringsten strukturellen
Aufwand zu befriedigen seien.
Marianne Wolfsgruber, Geschäftsführerin des europäischen
Dachverbandes der Registrierungsstellen CENTR, konstatierte,
das gegenseitige Vertrauen habe durch die Vorfälle der
letzten Jahre stark gelitten. Sie äußerte jedoch die Hoffnung,
dass mit der neuen Struktur auch neue Personen bei ICANN
zum Zuge kommen und die "institutionelle Inzucht" ein Ende
finde. Es sei von allen Seiten zu wenig miteinander
gesprochen worden. Neue Köpfe könnten hier für einen
Neustart des Gedankenaustausches sorgen, mit dem wieder
ein neues Vertrauensverhältnis aufgebaut werden könne.
Vint Cerf, einer der "Väter des Internets" und derzeit
Vorsitzender des ICANN-Direktoriums, betonte in seinem
Vortrag insbesondere das Prinzip der Kooperation, welches
er als extrem wichtig für das Funktionieren des Internets
bezeichnete. Angewandt auf ICANN bedeute dies, dass alle
Beteiligten stärker zusammenarbeiten und miteinander
kommunizieren müssten, auch wenn sie außerhalb von ICANN
miteinander in Konkurrenz stünden. Der neue ICANN-Präsident,
der im Frühjahr seine Arbeit als Nachfolger von Stuart Lynn
aufnehmen werde, stehe vor der gewaltigen Aufgabe, die
verschiedenen Partner an einen Tisch zu bringen und die
beschlossene Reform rasch umzusetzen. Es müsse allen
Beteiligten klar sein, dass es leicht sei, Regeln aufzustellen,
diese aber nur Sinn machen, wenn Sie auch tatsächlich angewandt
werden können. Hier schloss er ausdrücklich auch die Vertreter
der Regierungen mit ein.
Neben der Zusammenarbeit zwischen den Registrierungsstellen und
ICANN war das durch die Strukturreform neu aufgekommene Konzept
einer verstärkten Public Private Partnership ein weiteres
beherrschendes Thema der Konferenz. Die auf der Veranstaltung
anwesenden Vertreter der staatlichen Stellen äußerten sich auch
bei dieser Gelegenheit wieder positiv über die Tätigkeit der
DENIC. So wurde zwar betont, dass es durchaus ein öffentliches
Interesse für die Belange der Domainverwaltung gebe. Die
DENIC leiste jedoch gute Arbeit und führe die Domainregistrierung
und -verwaltung schnell, kostengünstig, transparent und
diskriminierungsfrei durch, erklärte Cara Schwarz-Schilling
von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.
Dieser Einschätzung schloss sich auch Michael Leibrandt als
Vertreter des Wirtschaftsministerium an.
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:49] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
GFX-ZONE
|
Hidden Messages der GFX-Zone Gallery aufgedeckt
Vor rund einer Woche wurde die "Hidden Messages"-Galerie der GFX-Zone aktualisiert. Wie immer wurde den Besuchern etwas Zeit eingeräumt, die in den Grafiken versteckten Meldungen selbst ausfindig zu machen. Gestern haben die GFX-ZONE-Betreiber die Hidden Messages enttarnt und sorgen damit einmal mehr für Verblüffung. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 7 - 13. Feb. 2003, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 12.02.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
GetAllHTML.lha comm/tcp 15K+Auto download or link-check entire Web s
agsaku07.lha docs/mags 270K+AmigaGuide-Saku #7 (5/94). Finnish diskm
MameRomGI-02.lha pix/gicon 1.3M+MAME ROM GlowIcons Vol.2 for use with em
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Neues von Paul Burkeys "Sneech"
Paul Burkey, Entwickler von Foundation, BoXiKoN und anderen
Amiga-Spielen, hat die Website zum Snake-Klon "Sneech" aktualisiert
und Details zur Zukunft seiner Entwicklungen bekannt gegeben.
In den letzten Monaten habe er gezielt kleinere Spiele wie BoXiKoN
und WordOMatic entwickelt, um einen Einstieg in den Windows- und
PocketPC-Markt zu erreichen. Diese Arbeiten haben das Voranschreiten
von Sneech mehrmals verschoben, und ein exakter Terminplan stehe noch
nicht bereit. Dennoch seien die Ziele definiert worden:
So soll zunächst ein Remake des klassischen Sneech erscheinen,
das mit True Color (16bit/32bit) und einer Auflösung von 640x480
Pixeln sowie weiteren Features aufwarten soll. Dieses Spiel soll
auch für Windows, Mac OS, Linux, PocketPC und eventuell für
Mobiltelefone auf Basis von SmartPhone und Symbian erscheinen.
Eine Classic-Amiga-Version wurde nicht explizit aufgeführt.
Weiterhin sei der Nachfolger von Sneech nach wie vor geplant.
Sneech 2 werde viele Änderungen der Originalversion beinhalten,
einschließlich Netzwerkmodus und optionalen 3D/OpenGL-Modus.
Darüber hinaus sollen Spiele-Arenen mit variierbaren Größen,
neue CPU-Spieler mit verbesserter Künstlicher Intelligenz, bis
zu 16 Würmer in jedem Spiel, neue Objekte wie Brücken und Tunnel,
neue Bonusgegenstände und vieles mehr enthalten sein. Die
Entwicklung von Sneech 2 soll nach der Fertigstellung des Sneech
Remakes beginnen. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:17] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2003, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
ExoticA Website
|
ExoticA: Updates auf allen Ebenen
Die Demoscene-Website ExoticA! wurde bereits Anfang des Monats stark aktualisiert.
- Die High Voltage SID Collection wurde auf die Version
5.3 hochgeschraubt und umfasst nun 20325 Musikstücke vom Commodore 64.
Die Navigation erfolgt nun über ein HTML-Interface, und die Tunes
können in einem großen Archiv heruntergeladen werden.
- Der Bereich von UnExoticA Game Music wurde ebenfalls überarbeitet: Hier finden Sie nun insgesamt 6495 Dateien in 1272 Archiven - insgesamt 357 Megabyte an Musik.
- Das Demo Scene Reference Manual erreicht mit dem Update die Version 4.43. Seit der Version 4.33 wurden über 100 neue Einträge in diese Übersicht über die Demoscene vorgenommen.
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:55] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
AMIGAplus
|
Debian tritt Desktop Linux Consortium bei
Das Debian-Projekt ist eines der Gründungsmitglieder des Desktop
Linux Consortium (DLC), das kürzlich gegründet wurde und als gemeinnützige Organisation eingetragen wird.
Eine
aktuelle Umfrage auf DesktopLinux.com belegt, dass Debian eine
der beliebtesten GNU/Linux-Distribution für den Desktop ist. Das interne Projekt Debian Desktop ist ein Beispiel unserer
kontinuierlichen Anstrengungen, Debian fit zu machen für den Desktop.
Das Desktop Linux Consortium ist eine Hersteller-neutrale
Vereinigung, die sowohl aus kommerziellen Firmen wie auch
aus Organisationen aus dem Open-Source-Umfeld besteht, die
Desktop-Technologien für GNU/Linux entwickeln und gestalten.
Die Vereinigung wird dabei helfen, die Zukunft von GNU/Linux
auf dem Desktop zu prägen und zielt auf Anwender aus Firmen, Institutionen sowie Heimanwender ab.
Debian Linux PPC
wird auch auf den PowerPC-Systemen Pegasos und AmigaOne
lauffähig sein. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:39] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
st-computer.net
|
Neue SAP-Player veröffentlicht
Für das Musikarchiv ASMA liegen neue Player für die Systeme Amiga und Linux vor. Das Atari SAP Music Archive ist die größte Kollektion von Atari-8-Bit-Tunes. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Boing! International
|
USB: Neue HCD für Thylacine
Thylacine ist ein Zorro-2-basierter USB-Adapter zum Anschluss von USB-Erweiterungen am Amiga. Am 11. Februar 2003 erschien eine neue Version der HCD-Klasse für Thylacine. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Chris Hodges (E-Mail)
|
Ignaz Kellerer ist verstorben
Ignaz Kellerer ist am 3. Februar 2003 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Kellerer war in der Amiga-Gemeinde unter anderem als Autor und Betreuer der Amiga FAQ Seiten (Titellink) bekannt. Die Beisetzung fand am Freitag, den 7. Februar 2003, auf dem Münchener Westfriedhof im Kreise der Familie und Freunde statt. Die Redaktionen von amiga-news.de und AMIGAplus möchten den Angehörigen hiermit ihr aufrichtiges Beileid aussprechen. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:01] [Kommentare: 8 - 15. Feb. 2003, 23:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Musikindustrie will digitale Musik nummerieren
Der internationale Verband der Musikindustrie IFPI hat ein neues
Identifikationssystem vorgestellt, das den Vertrieb von Musik über
das Internet vereinfachen soll. Der Global Release Identifier (GRid)
soll es erlauben, digitale Musik akkurat zu markieren und mit
Informationen zur Erstellung, Lizenzierung und Verbreitung zu
versehen. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:25] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2003, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 11.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 11.02.03 improved: Pinball Illusions (Digital Illusions/21st
Century) supports CD³² version too (Info)
- 11.02.03 new: Tangram (Thalion) done by Harry (Info)
- 11.02.03 improved: Blade Warrior (Jason Kingsley/Imageworks)
supports another version (Info)
- 10.02.03 new: Materialized (Cryptoburners) done by Codetapper (Info,Image)
- 10.02.03 new: Rody & Mastico 4 - Rody Noel (Lankhor)
done by CFOU! (Info)
- 10.02.03 new: Legend Of Kyrandia (Westwood Studios)
done by CFOU! (Info)
- 10.02.03 new: T-Bird (PAL Developments) done by Codetapper (Info)
- 10.02.03 improved: Switchblade (Core Design/Gremlin) added
infinite lives trainer (Info)
- 10.02.03 new: Ultimate Body Blows (Team 17) done by JOTD (Info)
- 09.02.03 updated: Archer Maclean Pool / Archer Maclean
Billard Americain (Virgin) supports French version,
miscellaneous improvements (Info)
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:20] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Mai Logic Inc. erhält "Ready for IBM Technology"-Zertifikat
Mai Logic Incorporated, ein Technologiehaus für die Entwicklung
von integrierten Halbleiterschaltungen und -systemen, hat am 10.
Februar 2003 bekannt gegeben, dass eine "Ready for IBM-Gültigkeit"
für den Articia S Systemcontroller und die Teron CX und Teron
PX Evaluations-System-Boards für IBMs 750CXe und 750FX PowerPCTM
Prozessor-basierten Applikationen erteilt wurde. Lesen Sie die
komplette englischsprachige Mitteilung im Folgenden:
FREMONT, CA. February 10, 2003. Mai Logic Incorporated, a
technology design house of integrated circuits/systems,
announced today that it has achieved "Ready For IBM Technology"
validation for its Articia S system controller and Teron CX
and Teron PX evaluation system boards for IBM's 750CXe and
750FX PowerPCTM processors based applications.
"MAI Logic has successfully developed optimized supporting
devices and reference designs for PowerPCTM microprocessor
application platforms which have passed a rigorous PowerPCTM compatibility validation testing process by IBM Microelectronics
labs," said Lisa Su, Director of PowerPCTM and emerging products,
IBM Microelectronics. "Solutions like MAI's 'Ready for IBM
Technology' chipset and evaluation systems give developers more
ways to enhance their applications, resulting in improved time
to market, more cost effective designs, and improved performance
products by our OEM customers."
"We at MAI are very excited about this latest achievement," said
Jason Hou, CEO of Mai Logic, Inc. "We will continue working
closely with IBM to better our product designs and development
following IBM's PowerPCTM processor roadmap. By leveraging the
strong ties we have with our manufacturing partners in Taiwan
and the close relationship with the leading developers worldwide,
MAI intends to deliver the most cost-effective, highest-quality
PowerPCTM offerings to the traditional PowerPCTM market place
and expanding it into new applications presently not in the
PowerPCTM application domain. This validation will further enable
IBM's and MAI's customers to accelerated time to market coupled
with significantly reduced resource deployment and management
costs."
Articia S
Articia S is the first in the Articia family of chipsets
designed with the revolutionary "Bus-Centric" methodology
to achieve a more balanced and efficient architecture serving
both CPU and peripheral bus requirements. Articia S can
support single- or dual-processors at 133MHz CPU bus speed.
It is also the first commercialized system controller to
provide AGP support for RISC processor based systems.
Next-generation Articia Sa and Articia P will soon be
available. For product details, please visit: http://www.mai.com.
Teron
Teron CX and Teron PX evaluation systems are generic ATX
motherboards built with PowerPCTM processors. The former is
the first PowerPCTM processor based board with enhanced AGP
option and the latter equipped with a 300-pin MegArray
connector, provides easy configuration to a range of
development platforms driven by single-processor and
dual-processor CPU module cards (including the latest
PowerPCTM 750FX processor).
The "Ready for IBM Technology" program is developed to help
OEMs identify hardware or software of IBM Business Partners
that have received validation with IBM's products. Eligible
participants must complete the validation process to obtain
the approval and use of the "Ready for IBM Technology emblem
as well as to further distinguish their product listings in
the IBM Global Solutions Directory. For more information,
please go to: http://www-3.ibm.com/chips/products/wired/alliances/rfit.html.
Mai Logic Incorporated, A Technology Power House
With 52 invention patents granted, 100 more pending in the
fields of IC design, security, and system engineering, Mai
Logic proves itself again and again to be a technology power
house. Mai Logic's innovations in chipset solutions include:
Intelligent Memory (iMemory), which enables the industry's
first to run in-field DRAM fault detection and real-time
fault recovery without the need of a system reboot; Control
Pipeline allowing flexible timing on various system clocks
and low power consumption; Genetic Computing for high-level
security and privacy; and Floating Buffer to achieve a true
concurrent system. Mai Logic's major products include system
ICs and modules for PowerPC compatible systems, system ICs for wireless applications, System-on-A-Package (SOP), and revolutionarily
re-configurable ICs with patented Genetic Computing technology. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:16] [Kommentare: 46 - 14. Feb. 2003, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Amiga.SourceForge
|
DCR8520 Amiga Ports: Updates vom 08.02.2003
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige Ports zum Download bereitgestellt. Am 08. Februar 2003 wurden folgende Programme aktualisiert oder hinzugefügt:
08 Feb 2003 Download gofish v0.27
08 Feb 2003 Download SHighlight v1.6.2
08 Feb 2003 Download stunnel v4.04 (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:03] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Amiga Future
|
Amiga Future: User Workbench-Galerie erweitert
Neben neuen Screenshots wurde die Galerie der GFX-BASSE
in die Galerie der Amiga Future integriert, sodass dort aktuell
170 verschiedene Bildschirmfotos von User-Workbenchs enthalten
sind.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c.: Knobelspiel BoXiKoN für MorphOS verfügbar
Das süchtigmachendes Knobelspiel BoXiKoN von e.p.i.c. interactive wurde
heute für MorphOS fertig gestellt. Ursprünglich für den Amiga entwickelt,
erfreut sich das Spiel wachsender Beliebtheit auf verschiedenen Desktop-
und Handheldplattformen, inkl. Macintosh, Windows und PocketPC.
BoXiKoN ist ein fesselndes neues Knobelspiel, bei dem strategische Planung
und Logik im Vordergrund stehen. Obwohl das Spiel in die Familie der
Steinfallspiele gehört, ist es doch auf vielfache Weise völlig anders.
Bei Boxikon geht es weniger um schnelle Reflexe als vielmehr um sorgfältige
Planung und Organisation. Mehr Informationen zu BoXiKoN finden Sie im
Bereich Projekte der e.p.i.c.-Homepage (siehe Titellink).
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 12:53] [Kommentare: 7 - 13. Feb. 2003, 05:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Alfred Faust
|
Sequencer: BarsnPipes V1.19
Von BarsnPipes, einem der besten Sequencer für den Amiga, hat Alfred
Faust am 10.02.2003 Version 1.19 veröffentlicht.
Neu in Version 1.19: Screenmoderequester, GadTools-Oberfläche, die
meisten Requester über die Tastatur bedienbar, CAMD-Library, neues 32
Farben Design, Lokalisierung, deutscher Katalog liegt bei, und vieles
mehr. Für die Änderungen bitte die
History
in der beiliegenden BnP_Addenum.guide lesen.
Download: BnP1_19.zip (822 KB)
Der Quellcode von BarsnPipes wurde am 25. Mai 2001 offiziell von Todor
Fay zur Veröffentlichung freigegeben. Seit Alfred Faust dieses
professionelle Programm weiterentwickelt, ist es Freeware.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 03:26] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2003, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Charles Jacob (ANF)
|
Get your Amiga "Boing" water tank!
Your Amiga is not complete if you don't have your own 'Boing' Water Tank!
By following the title link, you will see something that looks familiar.
They [American Models] call it an "Automatic water tank" but we Amigans
know better: It's really a 'Boing' water tank!
This is not intended to be an advertisement for American Models (a model
railroad supplier), but just in case you do like it and want to have one,
you'll know where you can buy one... (it's item #772). (ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 00:36] [Kommentare: 21 - 13. Feb. 2003, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Virtual Dimension (ANF)
|
Video: Trailer zum ARC2002-Video von Virtual Dimension
Das Messevideo zur Amiga + Retro-Computing 2002 von Virtual Dimension nähert
sich mit großen Schritten der Fertigstellung und wird bereits am Wochenende
verfügbar sein. Einen kurzen Ausblick auf das, was Sie erwartet, bringt
schon jetzt ein kurzer Trailer dazu.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 00:32] [Kommentare: 9 - 12. Feb. 2003, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Multimedia-Autorensystem: Hollywood Version 1.5 - Statusreport
Andreas Falkenhahn von Airsoft Softwair hat einen kleinen
Statusbericht zur aktuellen Entwicklung der Multimedia-Applikation
Hollywood veröffentlicht.
Die Version 1.5 geht jetzt in die
Betatesting-Phase und sollte Ende Februar 2003 verfügbar sein.
Hollywood 1.5 wird einige größere Verbesserungen und neue Features
enthalten, darunter folgende Punkte:
- Volle AHI-Unterstützung (Soundsamples & Musikmodule)
- Mehrere Ebenen können jetzt benutzt werden
- Joystick Unterstützung
- Große Verbesserungen beim integrierten Undo-System
- FPS können jetzt limitiert werden (nützlich am Pegasos)
- Off-screen Rendering ist jetzt möglich
- Noch mehr coole 24-bit Überblendeffekte
- Neues flexibles System zum Bewegen von Objekten
- Viele andere innovative Neuerungen
Hollywood 1.5 wird für alle Besitzer von Hollywood 1.0 kostenlos
erhältlich sein. Die Vollversion kann zum Preis von 49,- Euro von
Airsoft Softwair bestellt werden. (ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 23:27] [Kommentare: 8 - 12. Feb. 2003, 20:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 262 mit OpenPCI Support
Guido Mersmann hat die Beta-Version 262 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
What's new:
- BUGFIX:
The auto full screen mode at TVWatch startup caused a system crash.
- CHANGED:
The old tvtest utility is gone! TVCardDump is taking over from now!
- FEATURE:
Activated the OpenPCI support for the public. Don't blame me if the
stuff is slow or just crashing. The OpenPCI support is testet and
working fine. The driver may not work correct due the endian trouble.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 17:21] [Kommentare: 12 - 12. Feb. 2003, 12:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Scalos
|
Workbench: Scalos Beta-Archiv Version 40.27
Von der Workbench-Alternative Scalos wurde die Beta-Version 40.27
zum Download bereitgestellt. Des Weiteren steht ein neues Modul namens
WBRexx plugin V39.15 zur Verfügung.
Die neue Version 40.27 enthält folgende Änderungen bzw. Verbesserungen:
- Bugfix: In 40.27, WBStartup execution of ARexx type icons was broken - Fixed
- Feature: Added display of estimated remaining time to file copy/move progress dialog
- Bugfix: Window backfill pattern re-layout didn't occur when "backdrop" was turned on and off
- Bugfix: Fixed enforcer hits/crashes during window zoom/resize when "always relayout" was enabled (code tried to use ptn_bitmap after FreeBitMap())
- Bugfix: Added locking mechanism for asynchronous backfill to avoid crashes when windows are closed while async backfill process hasn't finished
- Bugfix: Fixed enforcer hits when CLI project icon contained no default tool
- Improvement: Program list now contains full path for each program started instead of only program name
- New feature: Added SCA_ScalosControl() subcommand to get/free list of menu commands
- Bugfix: Cut & Paste didn't work when AsyncWB was installed - Fixed
- New feature: Added new FONT and VALIGN attributes to TOOLTIP STRING
Download: ScalosBeta.lha (257 KB) (ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
AmigaMARK LPA
|
Benchmark: AmigaMARK LPA 2003 Version 0.923
Rupert Hausberger hat Version 0.923 seines Benchmark-Tools für AmigaOS und
MorphOS veröffentlicht.
Download: am_lpa2003.923.lha - 1,3 MB
Ein Benchmark-Programm ermittelt die Leistungsfähigkeit eines Computers.
Dabei werden, je nach Funktionsumfang der Software, die Geschwindigkeit
(Datendurchsatz) der verschiedenen Komponenten eines Rechners gemessen.
Zu den messbaren Einzelkomponenten gehören die CPU (Central Processing
Unit), der Hauptspeicher, die GPU (Grahipcal Processing Unit), der
Grafikspeicher und Datenspeicherlaufwerke, wie z. B. Festplatten und
CD-ROM-Laufwerke.
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 16:29] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
ELBOX (E-Mail)
|
Elbox: Spider gathers USB 2.0 High-Speed
ELBOX COMPUTER is pleased to announce that from now on, Amiga has
the possibility of using new generation USB 2.0 devices in the
USB 2.0 Hi-Speed mode. This has become possible with the Spider EHCI USB
driver developed by Elbox for the MEDIATOR PCI busboard series.
When Spider USB 2.0 controller was released in September 2002, it
was supplied with the OHCI USB 1.1 driver. EHCI USB 2.0 support was
lacking but promised as soon as possible. Today Elbox made good on
that promise. The Spider EHCI USB Hi-Speed driver is now included
in the Spider CD. All registered Spider users are now receiving
this new driver as a free update.
USB 2.0 is the fastest USB standard released so far, supporting data
speeds up to 480Mbps, that is 40 times faster than USB 1.1. This makes USB
2.0 an ideal technology for external storage devices, digital cameras,
webcams and much more.
Spider USB 2.0 card features:
- Five USB 2.0 Hi-Speed ports: four external ports and one internal port
- Compatible with both USB 2.0 (480Mbps) and USB 1.1 (12Mbps) devices
- Compliant with EHCI, OHCI and PCI 2.2 standards
- All ports can handle Hi-Speed, Full-Speed and Low-Speed transaction
- 5-port EHCI (Enhanced Host Controller Interface) USB 2.0 controller
- Two independent OHCI (Open Host Controller Interface)
USB 1.1 controllers
- Supports up to 127 downstream USB devices
- Supplies 500 mA power to each USB port
- Supports PCI-Bus Power Management Interface
- Hot Plug Capability
(nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 14:11] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2003, 05:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
David Brunet (E-Mail)
|
Magazin: Obligement N°37
Die Ausgabe 37 des französischen Digital-Magazins Obligement
ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem News über AmigaOS 4
und MorphOS, Interviews mit Matthew Kille und Jacques Vanhove,
Software-Reviews von Quake 2 und fxPAINT 2 sowie Hardware-Reviews
von EZ Mouse und Mediator. Der Download der HTML-Version im
ZIP-Format kann über die Website unter dem Titellink erfolgen. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 13:38] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2003, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
VMC Website
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 259
Guido Mersmann hat die Beta-Version 259 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
Neu in dieser Version:
- CHANGED:
Fixed and optimised some card files.
- CHANGED:
The libs drawers content is using a complete different layout. This should
be the final state. I strongly suggest to use the installer to get a proper
installation!
- CHANGED:
The driver_hauppauge.lib is now a little more flexible for future extension.
Download: AmithlonTVBeta.lha (405 KB)
(nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 03:38] [Kommentare: 44 - 14. Feb. 2003, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Patrick Hesse (Schlafi) (ANF)
|
#amiga im euirc.net: Neue Homepage online
Seit heute ist die neue Homepage des #amiga im euirc online. Eine komplett
neue Aufmachung und viele neue Inhalte sind Teil der neuen Website des
beliebten IRC-Channels rund um Amiga und mehr.
Kommentare, Kritik und Anregungen sind gerne bei den Betreuern im #amiga
im irc.euirc.net anzubringen - dazu sind alle Anwender herzlich eingeladen,
die sich hierzu berufen fühlen. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 03:33] [Kommentare: 20 - 12. Feb. 2003, 10:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Cojo (E-Mail)
|
Quake redone Quick Deluxe
"Quake redone Quick" (QrdQ) hat kürzlich den Gold-Status erreicht, d. h. der Author dieses Quake 1 Speedrun Movies hat seine Arbeit an dem Projekt
abgeschlossen.
Das Upgrade (qrdq-addon), das die erste Release des Speedruns voraussetzt, und die Vollinstallation (qrdq-deluxe) können von der Website unter dem Titellink oder aus dem Aminet heruntergeladen werden. Die neuen Features umfassen Sprachsounds, bessere Recams, neue EGG-Demos, neue Musik und vieles mehr. Benötigt werden 90 bzw. 44 MB freier Speicher auf der Festplatte(npartition) im Quake-Verzeichnis bzw. 125 MB temporärer Speicher und mpega bei der Installation. Weitere Informationen können Sie der angegebenen URL entnehmen. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 00:10] [Kommentare: 4 - 11. Feb. 2003, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Neue Treiber, höhere Versandkosten
Dirk 'Doj' Jagdmann hat die Linux-Treiber für den Catweasel MK3 PCI/Flipper aktualisiert. Es werden neben den SID-Funktionen nun auch Joysticks und eine Amiga-Tastatur unterstützt. Die Treiber inklusive der Quelltexte stehen auf der Webseite des Autors unter http://llg.cubic.org/cw/ zur Verfügung.
Der AmigaOne unterstützt seit Kurzem das PCI POST-Code Display von individual Computers. Das Diagnose-Werkzeug zeigt während der Einschaltphase des Computers wichtige Informationen an, die Entwicklern als Debugging-Ausgabe dienen können. Für den Techniker gibt es im Falle eines Defektes Hinweise auf die Ursache des Fehlers.
Auch in anderer Hinsicht wurde die Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam des AmigaOne bzw. AmigaOS 4 ausgebaut. So wurde zum Beispiel ein Teil des Quelltextes des Tastatur-Treibers für den Catweasel MK3 übergeben.
Besonders freut es individual Computers, dass ein neuer Vertriebsweg gefunden wurde. Der PC-Großhändler APi hat das PCI-POST code Display unter Artikel Nr. 11008 ins Programm aufgenommen. Damit gibt es für mehrere zehntausend PC-Händler und Werkstätten eine einfache Möglichkeit, das praktische Werkzeug zu erwerben. APi verkauft nicht an Endanwender.
Die Deathbed Vigil DVD ist ab sofort ab Lager lieferbar: Die DVD-Edition des Films von Dave Haynie über den Untergang von Commodore inklusive reichlich Bonusmaterial ist bei individual Computers ab Lager lieferbar. Es handelt sich um eine DVD+R im NTSC Videostandard. Da einige Stand-Alone DVD-Player Probleme mit DVD+R Medien haben, sollten Sie vor dem Kauf die Kompatibilität überprüfen. Der NTSC-Videostandard wird von jedem Player automatisch nach PAL-60 gewandelt. In jedem Fall kann die DVD auf einem PC abgespielt werden. Das Beste: Jede DVD ist von Dave Haynie einzeln signiert! Preis: 39,- EUR.
Eine schlechte Nachricht gibt es trotzdem: Die deutsche Paketpost hat Ende Januar in einem maschinell erstellten Schreiben mitgeteilt, dass die Versandkosten zum 1. März um über 68 Prozent angehoben werden. Das Aachener Unternehmen kann daher nur noch bis Ende dieses Monats die günstigen innerdeutschen Versandkosten von 4,- EUR bei Vorkasse bzw. 8,- EUR bei Nachnahme anbieten. Ab März 2003 versendet individual Computers nur noch in Ausnahmefällen mit der Paketpost, Verhandlungen mit UPS und DPD/German Parcel service laufen bereits. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 23:58] [Kommentare: 14 - 17. Feb. 2003, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
David "Daff" Brunet (E-Mail)
|
Ergebnisse des AGHP Amiga Games Awards 2002
Das Online-Magazin "Amiga Games Hit Parade" hat in den letzten Tagen eine Abstimmung zum Spiel des Jahres 2002 durchgeführt.
Der Gewinner der "Amiga Games Awards 2002" ist, wie bereits bei den "Amiga Awards 2002" der AMIGAplus, das Online-Strategiespiel "Tales of Tamar" von Eternity Computer. Hier folgt das offizielle Gesamtergebnis:- Tales Of Tamar
- Quake 2
- Crossfire 2
- Feeble Files
- Software Tycoon
- FreeCiv
- FreeCraft
- Crimson Fields
- Chaos 4
- Axis And Allies
Weitere Ergebnisse nach Kategorien finden Sie unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 18:32] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2003, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
OpenPCI-1.0- und rtl8139-Netzwerk-Treiber erschienen
Gestern hat Benjamin Vernoux die erste öffentliche Version seines
OpenPCI-Softwarepaketes für die PCI-fähigen Systeme Amithlon, Pegasos
und Classic 68k/PPC Amiga mit GREX 1200/4000 oder Prometheus PCI-Busboard veröffentlicht
In dieser ersten Release sind Vernoux' neue rtl8139-kompatible Netzwerktreiber für die beliebten 10/100MBit-Netzwerkkarten enthalten. VMC hat diese Treiber seit mehreren Wochen getestet und ist froh, dass diese nun allen Anwendern zur Verfügung gestellt werden können.
Weitere Informationen über diese neue Software finden Sie in englischer Sprache auf der Website zu OpenPCI für den Amiga unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 17:25] [Kommentare: 35 - 12. Feb. 2003, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Review von THE KICKSTART ARCHIVES
Beim Online-Magazin GFX-BASE ist ein englischsprachiges Review der neuen "THE KICKSTART ARCHIVES" (2-CD-Set-Version) erschienen.
THE KICKSTART ARCHIVES ist eine von Thomas Unger auf CD-ROM zusammengestellte Sammlung von Dokumenten rund um die Geschichte und die Technik des Amigas. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 16:54] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
TTEngine
|
Font: TTEngine Version 6.2
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Gestern wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski TTEngine Version 6.2 veröffentlicht.
Neuerungen und Änderungen:- Style and weight selection gadgets added to the font requester.
- Added algorithmic italic font face generation. If a choosen font family does not have italic faces, TTEngine automatically generates them by shearing regular ones. Works only if requesting application opens fonts using the database.
- FPU version of TTEngine compiled. Faster 30 to 50% on the same machine in antialiased modes.
Download: ttengine-6.2.lha (609 kb). (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 14:23] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2003, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
VMC Website
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 254 mit neuem Setup-Tool
Guido Mersmann hat Beta-Version 254 der TV-Karten Treiber-Software AmithlonTV mit einem neuen Setup-Tool veröffentlicht.
Neu in dieser Version:- Erweitertes TVCardSetup-Utility mit Auto-Setup-Funktion
Download: AmithlonTVBeta.lha (393 kb). (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 14:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Patrick Henz
|
Amiga freeCD: Racing Weekend
In der freeCD-Serie von Faces of Mars ist eine neue Ausgabe erschienen: "Racing Weekend" enthält die Vollversionen von "XTreme Racing" inklusive vieler zusätzlicher Tracks und Add-ons sowie von "Wheelspin" in der AGA-Version.
Daneben sind auf dieser neuen freeCD mehrere Freeware-Spiele und Demos sowie eine Datenbank zur Formel 1 und viele Fotografien zu Ferrari, Nürburgring, Zolder und Monaco enthalten. Die CD-ROM ist zum Preis von 3,- Euro unter dem Titellink bestellbar. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 13:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Markus Nerding (ANF)
|
PageStream 4.1 zum Freundschaftspreis
In Zusammenarbeit mit dem Hersteller Grasshopper LLC (USA) bietet der Vertrieb Haage & Partner die Vollversion von PageStream 4.1 zum Sonderpreis von 149,95 EUR an. Gleichzeitig bietet das Glashüttener Unternehmen auch die Updates und Plattform-Updates zu besonders günstigen Preisen an. Diese Aktion ist bis Mitte März 2003 befristet.
PageStream ist eine mehrfach ausgezeichnete Software für DTP-Aufgaben in den verschiedensten Bereichen. Zehntausende von Anwendern setzen PageStream für die Erstellung von Zeitschriften, Büchern, Katalogen und Werbematerial aller Art ein.
Besondere Highlights von PageStream sind einfache Bedienung, extrem genaue Typographie, professionelle Druckausgabe, direkte PDF-Erzeugung, Tabellenfunktionen, Serienbrieffunktion, Zeichenfunktionen und der günstige Preis.
PageStream ist auf den Plattformen Windows, Macintosh und AmigaOS verfügbar. Eine Linux-Version ist in Vorbereitung. PageStream für Windows/Amiga wird als zweisprachige Version (Deutsch/Englisch) geliefert. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 13:52] [Kommentare: 11 - 12. Feb. 2003, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis zum 09.02.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FFS4514p.lha biz/patch 11K+Unofficial patch for the 45.13 FastFileS
netcat-1.10.lha comm/net 106K+Netcat v1.10 - network data read/write t
umsspamc1_1.lha comm/ums 15K+SpamAssassin client for UMS
IBrowseSP.lha comm/www 21K+IBrowse 2.x spanish catalogs v2.3.1a
MBPrefs.lha dev/basic 24K+External Preferences Editor for MaxonBas
SegTracker_pch.lha dev/debug 14K+Patches SegTracker V37.73 or V37.74 to V
eviled.lha dev/e 121K+Source Editor written in E
GoPortscan_src.lha dev/e 294K+E Source Code to Go Portscan! V1.0
Flexy.lha dev/misc 119K+FLEXY 1.4 A very user-friendly GUI for
OMon2.7.lha dev/moni 48K+Monitors memory and system structures
agsaku01.lha docs/mags 186K+AmigaGuide-Saku #1 (1/93). Finnish diskm
agsaku02.lha docs/mags 145K+AmigaGuide-Saku #2 (1/94). Finnish diskm
agsaku03.lha docs/mags 324K+AmigaGuide-Saku #3 (2/94). Finnish diskm
agsaku04.lha docs/mags 220K+AmigaGuide-Saku #4 (3/94). Finnish diskm
agsaku05.lha docs/mags 169K+AmigaGuide-Saku #5 (4/94). Finnish diskm
3SubGames.lha game/actio 77K+3 small subgames. (AGA/68k)
qrdq_addon.lha game/data 7.6M+Quake redone Quick Vocale Add-On
qrdq_deluxe.lha game/data 14M+Quake redone Quick Deluxe
Mattonite.lha game/demo 671K+Arkanoid demo game, working in progress
Anim2qt.lha gfx/conv 176K+Converts and rescales an amiga animation
ldisplay.lha gfx/edit 30K+Make AnimGif with scroll-text x web page
tileripper.lha gfx/pbm 9K+TileRipper (29.01.2003) (TinyPic's compa
tinypic.lha gfx/pbm 116K+TinyPic (29.01.2003) (Photomosaic for Am
BetaScan_v3.lha hard/drivr 124K+BetaScan v.3 with Raction based GUI
imdbDiff030131.lha misc/imdb 3.5M+Diffs for the Internet MovieDatabase
venti-lotto.lha misc/misc 60K+Venti di Lotto (08.02.2003) (Photomosaic
JD-Digication.mpg mods/mpg 2.5M+Digication by JaDe
JD-Dreamscapes.mpg mods/mpg 3.6M+Dreamscapes by JaDe
JD-Evofinal.mpg mods/mpg 1.1M+Evolution Final by JaDe
JD-Evolution.mpg mods/mpg 4.3M+Evolution by JaDe
JD-Independenc.mpg mods/mpg 1.3M+Independence by JaDe
JD-Overloaded.mpg mods/mpg 2.7M+Overloaded by JaDe
JD-Piano.mpg mods/mpg 1.4M+Piano by JaDe
JD-Revolution.mpg mods/mpg 2.4M+Revolution by JaDe
mp3info-0.2.16.lha mus/misc 96K+Mp3info - cool command line mp3 ID tag t
HD_Play103.lha mus/play 53K+Plays long samples direct from HD
VakumTryne.lha pix/anim 812K+Short funny animation by RHz
Mephisto-icons.lha pix/nicon 444K+Yet Another Cool Icon Pack [by cYbo]
WorkbenchXP.lha pix/wb 47K+Windows XP Theme for VisualPrefs
mufs4514p.lha util/misc 27K+MultiUser patch for OS3.5/OS3.9 FastFile
AWeb2IB_HL.lha util/rexx 1K+(0.2) Converts AWeb hotlists to IBrowse
Breaker.lha util/wb 102K+Stops programs running in the background
(nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 13:35] [Kommentare: 2 - 10. Feb. 2003, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Jukka Varsaluoma (ANF)
|
Neues Freeware-Puzzlespiel: AlyBox
Jukka Varsaluoma hat mit "AlyBox" ein neues Puzzlespiel in atemberaubender 3D-Optik veröffentlicht.
Durch die Nutzung der MiniGL-Technik sind 3D-beschleunigte Grafiken, schnelle Kamerafahrten und eindrucksvolle Blending-Effekte möglich. Das Spiel, das mit zahlreichen Soundeffekten aufwartet, kann im Vollbildschirmmodus oder im Fenster auf der Workbench ausgeführt werden und dabei per Tastatur oder Joystick bedient werden.
Als Systemvoraussetzungen gibt der Programmierer einen Amiga mit 68040 CPU (PPC werden mittels WarpOS unterstützt), lauffähiger Warp3D-Installation, lauffähiger AHI-Installation und installierter Lucyplay.library an. Das Spiel wurde als Freeware veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 12:59] [Kommentare: 13 - 12. Feb. 2003, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|