16.Nov.2001 
3SAT / Oliver Pankonin (ANF)
 
 
  | 
    Amiga-Messe im Fernsehen (3SAT/Neues) am 19.11.2001 
In der 3SAT-Sendung "NEUES... die Computershow" wird am 19.11.2001 um
21.30 h über die Amiga 2001 berichtet. NEUES schreibt: "Köln ist seit 
Anfang der 90er Jahre der weltweit bedeutenste Messe-Standort für Amiga 
Fans. Auch dieses Jahr findet vom 17.-18. November 2001 eine Messe statt. 
Eines der Messehighlights ist das Emulator Paket Amiga für QNX und 
Amithlon, das wir vorstellen, außerdem alle wichtigen innovativen 
Produkte der Messe."
 (ps)
  
[Meldung: 16. Nov. 2001, 22:57] [Kommentare: 44 - 19. Nov. 2001, 19:23] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
16.Nov.2001 
Apex Designs
 
 
  | 
    Payback: One New And Three Update Maps Available 
One new map has been added to the 
Extra Maps Page, 
along with three updated ones. Don't forget that you can buy your own 
copy of the game anywhere in the world using our 
secure on-line shop. 
Also, Amigalien has announced that he has added French and German 
discussion lists (as well as a textures page) to 
his Payback site. (ps)
  
[Meldung: 16. Nov. 2001, 20:13] [Kommentare: 1 - 16. Nov. 2001, 22:16] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
16.Nov.2001 
Cloanto
 
 
  | 
    Cloanto: Amiga Forever 5.0 / Cloanto auf der AMIGA 2001 
Amiga Forever, der Amiga-Emulator für Windows ist in Version 5.0 erschienen.
Die Vollversion und auch die Upgrade-Version wird auf CD-ROM geliefert,
stehen aber jeweils auch als Online-Version zur Verfügung. 
  
Amiga Forever enthält eine Reihe von Amiga-Software, ein Tutorial und
Dokumentations-Dateien. Der Emulator hat folgende Fähigkeiten:
        - Just-in-time (JIT) version of emulation software, carefully
          configured and publicly
          benchmarked by Cloanto to be 30 times faster than in previous
          versions of Amiga Forever
        
 - Software Manager, an advanced content delivery system developed by
          Cloanto, for easy and privacy-conscious management of all
          emulation-related components (updates, downloads, news, etc.)
        
 - New and fully licensed Picasso96 software (not a shareware version)
        
 - All software tested on Windows XP
 
        - All Amiga ROMs up to version 3.1 (the last ROM that will ever be
          available for the "Classic Amiga"!)
 
        - CDTV and CD³²  boot ROMs and extended ROMs (can be used to
          play CDTV and CD³² games, even booting directly from CD-ROM)*
        
 - MPEG-1 videos: The Deathbed Vigil (one hour and 58 minutes, i.e. the full version of this "must have" video) and Jay Miner Speech (49
          minutes)*
 
        - GlowIcons look (as used in Amiga OS "3.5", "3.9" and "XL", but also compatible with NewIcons and MagicWB)
 
        - Option to switch entire environment from "new look" (GlowIcons) to "old look" (Classic) and vice versa
 
        - Amiga Explorer 4.0 (includes revolutionary self-install over serial
          cable, plus new Cut, Copy, Paste functions)
        
 - Directory Opus 5.5 (courtesy of GPSoftware)
        
 - TurboText (exclusive latest version with stack problem fix)
        
 - Personal Paint 7.1b
        
 - Built-in support for ADZ and DMS disk image files
        
 - Print spooler (easily print all Amiga documents under Windows,
          bypassing parallel port emulation)
        
 - New MenuBox launcher
 
        - New emulation and Workbench configuration results in even faster
          emulation of the Amiga CPU
        
 - Latest version of WinUAE and WinFellow tested by Cloanto
 
        - Dozens of other enhancements and add-ons (drag-and-drop LhA,
          ToolManager, etc.)
 
       
  
Cloanto auf der Amiga 2001 
Cloanto wird auf der Amiga 2001 Samstag und Sonntag jeweils um 12.45 h
ein Seminar zu Amiga Forever 5.0 abhalten, den Emulator präsentieren
und Ihre Fragen beantworten. (ps)
  
[Meldung: 16. Nov. 2001, 19:50] [Kommentare: 3 - 17. Nov. 2001, 16:22] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
16.Nov.2001 
Dino Papararo (E-Mail)
 
 
  | 
    Fraktalgrafik: FlashMandelWOS 1.5 
FlashMandelWOS, ein Programm zum Erstellen von Fraktalgrafiken, wurde in
Version 1.5 ins Aminet-Verzeichnis gfx/fract
geladen. 
  
Das hat sich in der neuen Version verändert:
-  Ab sofort wird die ab OS3.5+ verfügbare Reaction-Oberfläche unterstützt.
 -  FlashMandel ist jetzt lokalisiert - die Oberfläche erscheint je nach Systemeinstellung in Englisch, Deutsch oder Italienisch.
 -  Ein neu erstelltes Installer-Skript erleichert die Neuinstallation, das Updaten oder das Löschen von Flashmandel.
 -  Die PPC-Routinen wurden überarbeitet, wodurch eine Geschwindigkeitssteigerung von ca. 12% erreicht wird.
 -  Überarbeitung der Druckroutinen für bessere Qualität und bessere Ausnutzung einer DIN-A4-Seite.
 -  Viele interne Änderungen für eine bessere Kompatibilität mit zukünftigen Amiga-Computern.
 -  Und vieles mehr...
  
 (ps)
  
[Meldung: 16. Nov. 2001, 10:14] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
16.Nov.2001 
David McMinn (ANF)
 
 
  | 
    Blitz2000 site updated 
The Blitz-2000 site has finally had its design updated. It is an unofficial support site for all you Blitz Basic 2 coders :)
Feedback on the site would be welcome, especially how easy it is to read and understand the Programming section. Note: the mailing list archives and search engine are currently broken. (ps)
  
[Meldung: 16. Nov. 2001, 09:54] [Kommentare: 2 - 18. Nov. 2001, 19:38] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
16.Nov.2001 
Matthias Münch (ANF)
 
 
  | 
    DigiBoosterPro Update 
Von der inoffiziellen Homepage zu DigiBoosterPro, dem bekannten Tracker,
ist nun eine englische Version online. Diese wurde mit Hilfe einer 
Übersetzungssoftware erstellt.  (ps)
  
[Meldung: 16. Nov. 2001, 00:20] [Kommentare: 8 - 16. Nov. 2001, 20:28] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Nov.2001 
Batman (ANF)
 
 
  | 
    Das Spiel "Dynamite" benötigt mehr aktive Betatester 
Hilfe: Die Entwicklung von DYNAMITE steht derzeit mangels Teilnahme nahezu.
Wer auf #amigazeux (Beispielserver: irc.amigazeux.de) mindestens zweimal pro
Woche für etwa eine Stunde reinschauen, Enforcer, Muforce oder Muforce&Muguardian
laufen lassen, sowie mögliche Änderungen diskutieren möchte, kann sein Interesse
im gleichen IRC-Kanal bekunden. 
Oder sich per E-Mail beim Programmierer melden: dynamite@amisource.de.
Besten Dank im Voraus. (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 22:01] [Kommentare: 30 - 16. Nov. 2001, 20:01] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Nov.2001 
AMIGAplus
 
 
  | 
    Veranstaltung: Seminare auf der AMIGA 2001 
Auf der AMIGA 2001 werden die Besucher an beiden Tagen zwischen 11 
und 17 Uhr unter anderem folgende Seminare und Vorträge besuchen 
können:
- Amiga Forever (Cloanto)
 - Amiga OS 4.0 (Hyperion Entertainment)
 - Amiga OS XL (Haage & Partner)
 - DigiBoosterPro (DBP Community)
 - Freespace (Hyperion Entertainment)
 - Mediator PCI (ELBOX Computer)
 - FunMedia (Atari, Patrick Eickhoff Software)
 - MINT/N.AES (Atari, woller systeme)
  
Daneben werden an einigen Ständen zusätzliche Präsentationen, u.a. zu
Pegasos und G-REX, stattfinden. (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 17:25] [Kommentare: 14 - 16. Nov. 2001, 19:12] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
15.Nov.2001 
AMIGAplus
 
 
  | 
    Veranstaltung: Weitere Aussteller auf der AMIGA 2001 
Weitere Aussteller haben Zusagen für die AMIGA 2001 gegeben. "16/32-
Bit Systems" aus Großbritannien werden neue und bekannte Amiga-Produkte 
anbieten. "Newsell" wird sich auf den Verkauf und die 
Präsentation der Mac-Clones von Umax konzentrieren. Bei "Refill 24" 
können die Besucher Druckerzubehör und Nachfüllsets für 
Tintenpatronen erwerben. (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 17:25] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Nov.2001 
Eternity Computer
 
 
  | 
    Eternity: 51.111ter Besucher gewinnt Einkaufsgutschein 
Eternity: "Wir haben leider die Gewinnaktion für den Kunden Nr. 50.000 
vergessen und möchten das nun nachholen :-). Der User mit einem Screenshot
zum 51.111sten Hit bekommt von uns einen Gutschein von 50,- DM auf das 
nächste bei Eternity gekaufte Produkt. Ihren Screenshot senden Sie bitte 
an unseren Webmaster."
 (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 17:18] [Kommentare: 8 - 19. Nov. 2001, 15:22] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Nov.2001 
Dreamolers
 
 
  | 
    Dreamolers: MP3TagEditor Version 2.0 
After a very long time a new version of MP3TagEditor by Rybcia/D-CAPS was 
released! MP3Tag is an ID3 tag editor for Mp3 files. It offers many 
features like creating tags from filename or filename from tags. Program 
uses MUI and id3tag.library.
  
For all those have been waiting for a GlowIcon style button set for 
VisualPrefs we've got a nice surprise.
  
SHORT: Coll mp3 tag editor 
AUTHOR: Rybcia/Dreamolers-CAPS 
REQUIREMENTS: MUI, OS3.0, id3tag.library
  
Invented and developed by Rybcia/D-CAPS.
  
MP3TagEditor features: reads/saves ID3Tags version 1.0 to 2.4, has a nice 
MUI based GUI, supports drag&drop and more...
  
Future: multiple selection, cooler GUI
  
Download: MP3TagEditor.lha (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 16:47] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Nov.2001 
Fr3dY's Amiga Web Page
 
 
  | 
    Fr3dY's Amiga Web Page: Anubis v1.0.5 / xlHtml  v0.3.9.5 
Auf Fr3dY's Amiga Web Page finden Sie ein Update zu dem Email-Sender 
Anubis auf Version 1.0.5, sowie ein Update zu dem Konvertier-Programm
xHtml Version 0.3.9.5, welches Excel/Powerpoint Dateien nach HTML 
konvertiert. Beide Programme werden auch als MorphOS-Version zum Download
bereitgestellt.
 (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 16:34] [Kommentare: 2 - 16. Nov. 2001, 15:46] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Nov.2001 
Amiga Future
 
 
  | 
    Veranstaltung: Dreamworlds Development auch auf der Messe 
Teile des Dreamworlds-Teams werden ihren Rechner auf dem Stand des ATC&TCP
aufgebauen und interessierten Besuchern den aktuellen Stand von 
Crossfire II vorführen. Wer will, kann sogar seinen Lieblingsjoystick 
mitbringen und das Spiel antesten. Und wer Probleme hat, uns zu finden:
Einfach den ständigen Explosionsgeräuschen folgen, dann landen Sie
entweder bei uns oder bei Descent: Freespace :-) (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 16:15] [Kommentare: 5 - 16. Nov. 2001, 16:15] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
15.Nov.2001 
AudioLabs
 
 
  | 
    AudioLabs: ProStationAudio Titanium demo 5.01 (Update) 
ProStationAudio Titanium demo 5.01 available in
the download section.
 
-  fixed Play Object and Play Region (were routed to the wrong busses resulting in noise)
 -  correctly loads older format projects, useful for tutorials
 -  variable bitrate DSP plugins now fully supported
 -  added "mouse-over" help text for new console buttons
  
  
As both the "project format" and "variable bitrate" modifications remove the
chances of possible system crashes, it's strongly recommended to replace the
older demo with the new 5.01 version. 
  
Nachtrag 16.11.2001: 
Download: psadm501.lha                    
 (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 14:50] [Kommentare: 2 - 16. Nov. 2001, 16:19] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Nov.2001 
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
 
 
  | 
    Veranstaltung: Elbox auf der AMIGA 2001 in Köln 
ELBOX COMPUTER lädt alle Interessierten ein, die aktuelle Hardware
für Amiga auf deren Stand auf der AMIGA 2001 in Köln anzusehen.
Die Elbox-Produkte können auf den Ständen der Distributoren Vesalia Computer und 
KDH Datentechnik gekauft werden. (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 14:10] [Kommentare: 9 - 16. Nov. 2001, 14:32] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
15.Nov.2001 
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
 
 
  | 
    Elbox: MediatorUP 2.6 & Mediator MM CD UP 1.08 
Das MediatorUP 2.6 Update für Mediator PCI User wurde heute
verfügbar gemacht. Das Update beinhaltet neue Versionen von
folgenden Treibern: 
- pci.library Version 4.4
 - MediatorNET.device Version 2.3
 - Voodoo.card Version 2.8
  
Das MM CD 1.08 Update für Mediator PCI User, die für die
Mediator Multimedia CD registriert sind, wurde ebenfalls heute
von ELBOX Computer bereitgestellt.
  
Dieses Update beinhaltet neue Versionen von folgenden Treibern:
-  sb128.audio Version 4.3
 -  Voodoo.card Version 4.9
  
  
Änderungen: 
MediatorNET.device - double buffering (pingpong) added 
SB128.audio - preselection of audio frequency added (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 14:10] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Nov.2001 
Thomas Steiding (E-Mail)
 
 
  | 
    Veranstaltung: e.p.i.c interactive auf der Amiga 2001 in Köln 
Auf der diesjährigen Amiga Messe im Mediapark in Köln wird auch e.p.i.c
interactive entertainment ausstellen. Unser Stand steht ganz im Zeichen
unseres Echtzeitstrategiehits EARTH 2140. Premiere auf der Kölner Messe wird
der EARTH 2140 Missionpack feiern, der in Köln auch erstmals verkauft werden
wird (wenn uns UPS nicht im Stich läßt). Der Mission Pack erweitert die Mac-
und Amiga-Version um insgesamt 80 neue Singleplayer Missionen und den am
Amiga lange erwarteten Mulitplayer Modus (LAN).
  
Eine weitere Neuheit ist die
neueste Version des Moovieplayers MooVID PRO, der an vielen Stellen
optimiert wurde. Natürlich gibt es unser sonstiges Sortiment wie u.a. Simon
The Sorcerer II und Foundation Gold zu tollen Messesonderpreisen.
Auf einem Apple Mac werden wir außerdem einige unserer Titel vorführen, die
in Kürze auch für Pegasos/MorphOS verfügbar sein werden. (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 14:10] [Kommentare: 13 - 17. Nov. 2001, 23:21] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
15.Nov.2001 
Jools Smyth (E-Mail)
 
 
  | 
    ExoticA - Logowettbewerb 
Die ExoticA-Website, die sich mit den  musikalischen Fähigkeiten 
und der Geschichte des Amigas beschäftigt, hat einen Logo-Wettbewerb
ausgerufen. Gesucht wird ein Logo, welches die Eingangsseite der
Homepage zieren soll. 
Desweiteren wurde die Website in vielen Rubriken aktualisiert. (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 03:10] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
15.Nov.2001 
Hendrik Höner (E-Mail)
 
 
  | 
    Veranstaltung: UGN IRC-Konferenzen auf der AMIGA 2001 
Anlässlich dieser Messe veranstaltet UGN wieder eine IRC-Konferenz. Sie
wird am Sonntag ab 12:00 stattfinden. 
Feste Zusagen bisher sind:
 
12:00 Michael Garlich (Titan Computer) 
13:00 Darek Dulian (Elbox) 
14:00 Markus Nerding (Haage & Partner)
  
Wir werden versuchen, weitere Teilnehmer noch im Vorfeld und auf der Messe
selbst zu gewinnen. Die Konferenz wird vor Ort auf dem Stand des 
Amiga Club Deutschland gehalten. Im IRC auf dem AmigaNet (Server: z.B.
thule.no.amiganet.org, linux.us.amiganet.org, whiterose.us.amiganet.org,
Port 6667). 
  
Weitere Teilnehmer, sowie der genutzte Kanal werden noch kurzfristig 
bekannt gegeben. (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 02:09] [Kommentare: 2 - 17. Nov. 2001, 12:07] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
15.Nov.2001 
Jens Schönfeld (ANF)
 
 
  | 
    Amiga Forever ab sofort bei individual Computers 
Das Amiga-Emulationspaket Amiga Forever ist ab sofort im Bundle mit dem
Catweasel ISA Controller bei uns zu haben. Mit Amiga Forever machen Sie
Ihren PC zum Amiga. Das Paket, das seit 1997 erhältlich ist, enthät unter
anderem eine Lizenz aller Amiga-Patente, Warenzeichen und Copyrights,
die für die Emulation nötig sind. Seit 1997 gibt es damit auch ein
offizielles Amiga-Notebook "Powered by Amiga".
  
Amiga Forever stellt alle auf dem zugrunde liegenden System verfügbare
Hardware wie virtuellen Speicher, Fast- und GBit-Ethernet, Grafikkarten,
Soundkarten sowie DVD und USB auch auf der Amiga-Seite bereit.
  
Genauere Informationen über Amiga Forever finden Sie auf der Webseite des
Herstellers http://www.cloanto.com/.
Die Weiterentwicklung von Amiga Forever sowie die beteiligten Entwickler
werden von uns unterstützt.  Für die QNX-Version von Amiga OS XL ist in
naher Zukunft keine Unterstützung zu erwarten. Für Amithlon hingegen
werden wir in wenigen Tagen eine Software bereitstellen, die den PC-ISA
Catweasel in einem Amithlon-Computer wie einen echten Amiga-Catweasel
benutzt.
  
Die Entwickler von Amiga Forever gehen sogar noch einen Schritt weiter:
Hier wird der Catweasel eingesetzt, um das interne Diskettenlaufwerk des
Amiga zu emulieren.
 (ps)
  
[Meldung: 15. Nov. 2001, 02:00] [Kommentare: 6 - 15. Nov. 2001, 15:55] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Nov.2001 
Olaf Köbnik (E-Mail)
 
 
  | 
    Amiga Arena: Interview mit Sigbjørn Skjæret 
Amiga Arena - Interview 
Nachdem die mpega.library nicht mehr weiterentwickelt wurde, ist nach 
langer Zeit ein Clone dieser Library von Sigbjørn Skjæret erschienen.
Die Amiga Arena sprach mit Sigbjørn S. darüber, wie es dazu kam, und 
über die Zukunft seiner Projekte. Unterstützen Sie die Entwickler durch
Ihr Feedback!
  
Amiga Arena - Gästebuch wieder in Betrieb 
Nach über zwei Jahren wurde das Gästebuch der Amiga Arena reaktiviert.
Die Amiga Arena freut sich über Ihre Einträge! (ps)
  
[Meldung: 14. Nov. 2001, 21:15] [Kommentare: 4 - 16. Nov. 2001, 20:46] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Nov.2001 
Amiga-Info.net (ANF)
 
 
  | 
    Amiga-Info.net: Umfrage / Mitfahrbörse 
Um zu sehen, ob Amiga-Info.net für Sie nützlich ist, wurde eine kleine
Umfrage gestartet. Amiga-Info.net würde sich über Ihre Beteiligung freuen.
   
Mitfahrbörse zur Amiga 2001: 
Letzte Chance bis Samstag noch bei der Mitfahrbörse einen Platz zu
finden oder anzubieten. Man sieht sich auf der AMIGA 2001!
 (ps)
  
[Meldung: 14. Nov. 2001, 20:40] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2001, 21:12] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Nov.2001 
Markus Nerding (E-Mail)
 
 
  | 
    Veranstaltung: H&P auf der AMIGA 2001 
Auf der am Wochenende stattfinden Messe AMIGA 2001 werden 
wir unsere neuesten Entwicklungen und Produkte vorstellen und anbieten. Mit 
dabei sind Amithlon/AmigaXL, Freespace, ImageFX 4.5, PageStream 4.1, 
StormC 4, ArtEffect Plugins Collection und vieles mehr.
  
Ganz aktuell ist das neu zusammengestellte Komplettsystem aus 
Athlon-Hardware und AmigaOS XL. Das Top-System kommt in einem edlen 
Aluminium-Tower und hat als Herzstück den neuen Athlon XP 1800+. Passend 
dazu bieten wir auch einen 15 Zoll LCD-Monitor an. (ps)
  
[Meldung: 14. Nov. 2001, 20:06] [Kommentare: 50 - 16. Nov. 2001, 11:48] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Nov.2001 
Markus Nerding (E-Mail)
 
 
  | 
    Große Freespace-Präsentation auf der Messe 
Auf der Messe wird es eine große Präsentation der Endversion von 
Descent:Freespace geben. Das Spiel wird auf zwei Rechnern rund um die Uhr 
zu sehen sein. Zusätzlich wird samstags und sonntags eine halbstündige 
Präsentation erfolgen. Mit dem Spiel wird auch das von Freespace 
unterstützte Analog-Joystick-Interface vorgestellt werden. Der Amiga-Port 
von Freespace ist zu 99.9% fertig, daher wird das langerwartete Spiel 
kurz nach der Messse erhältlich sein.
  
Zur Messe wird die Demo-Version von Freespace veröffentlicht. Wer auf der 
Messe Freespace vorbestellt, erhält eine CD mit den aktuellsten Demos von 
Freespace, Heretic II und Shogo gratis dazu. Sowohl Freespace als auch die 
auf der CD befindliche neue Version des Heretic II Demos erhalten grafische 
Verbesserungen für Warp3D V4.2 (additives Blending).
 (ps)
  
[Meldung: 14. Nov. 2001, 20:06] [Kommentare: 8 - 16. Nov. 2001, 23:08] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Nov.2001 
Amiga Future
 
 
  | 
    Online-Magazin: Starmag derzeit mit neuer URL 
Da Arcor ohne Vorwarnung den Webspace gelöscht hat, war das Online-Magazin
Starmag für einige Tage nicht erreichbar. Das Magazin ist bis auf weiteres
unter http://www.Starmag.de.cx zu
erreichen. (ps)
  
[Meldung: 14. Nov. 2001, 17:21] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Nov.2001 
AmiDog
 
 
  | 
    Emulation: Playstation Emulator FPSE 0.09, Amiga Revision 2 
Mathias Roslund hat eine neue Version des Playstation-Emulators FPSE 
veröffentlicht. Es ist die zweite Amiga-Version, die auf der Version 
0.09 basiert. Zur Emulation wird ein Playstation Bios-Rom benötigt. Es 
stehen einige Screenshots zur Amiga-Version bereit. Die Version
FPSE 0.09, Amiga Revision 2 beinhaltet einige neue Funktionen und
viele Bugs wurden behoben. 
  
Hier der Originaltext: 
A new release with some bugfixes and added features. Memory card support 
is fixed, and compiler (dynarec) and PSX Port support has been added. 
There is also a switch to use READ_CD for CD support. This was used by 
some of the FPSE/Amiga 0.08 revisions and might work better than CMD_READ 
with some CD-ROMs.
   
Download: FPSE009R2.lha
 (ps)
  
[Meldung: 14. Nov. 2001, 13:49] [Kommentare: 9 - 16. Nov. 2001, 08:00] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
14.Nov.2001 
Gerrit Timmermann (ANF)
 
 
  | 
    Mailbox: Stardate-bbs wieder über Internet erreichbar 
Die Stardate-Mailbox ist nach ca. einem Monat mit massiven DSL-Problemen
in Münster ab sofort wieder über Internet
(http://stardate.2y.net) erreichbar.
Auch der beliebte Dynamite-Server ist unter gleicher Adresse ab sofort
wieder verfügbar.
  
Hintergrund: 
Seit dem 06.10.2001 gab es ständig DSL-Total-Ausfälle und längere
Unregelmäßigkeits-Phasen (alle paar Minuten neue IP-Adresse) bei meinem
Anschluss. Mitte Oktober fand die Telekom endlich den Fehler: unregelmäßige
Bitfehler in der Übertragung. Ein Austausch des Konzentrators in der
Vermittlungsstelle war jedoch nicht erneut möglich (letzmalig wurde dieser
nach einem Blitzeinschlag Anfang/Mitte des Jahres getauscht), da Ersatzteile
für die Orckit-Geräte nicht mehr verfügbar waren.
  
Ende Oktober sollte daher mein Anschluss auf Siemens umgerüstet werden.
Weitere technische Probleme und eine zwischenzeitige Telefongroßstörung
im Raum Münster verzögerten dies jedoch ständig.
  
Hinzu kam, dass man mir zunächst ein defektes Siemensmodem geschickt hatte,
und dies abermals getauscht werden musste. In der Zwischenzeit schaltete die
Telekom mich auf einen Orckit-Prüfport, der jedoch nach wenigen Tagen
vollends den Geist aufgab.
  
Seit Montag Abend sind die Telekom-Arbeiten nun abgeschlossen. Ich habe das
Siemens-Modem in Betrieb genommen, und die ersten Tests sowie der erste Tag
verliefen störungsfrei. Seit gestern Abend habe ich daher alle Internetdienste
der Stardate wieder online geschaltet. Darunter fällt auch der Dynamite-Server
stardate.2y.net. Auch die Telnet-Zugänge zur Mailbox sind wieder verfügbar.
  
Ich danke allen Usern, Points und Pollboxen für ihr Verständnis, dass sie
während des Ausfalls nur die Modemeinwahlmöglichkeiten nutzen konnten.
  
DSL-Probleme? 
Falls jemand von Ihnen auch ein Orckit-DSL-Modem besitzt und auffallend
ist, dass ständig oder öfter die Sync-LED blinkt und längere Zeit aus bleibt
(ständig neue IP-Adressen), sollten Sie vor der Telekom nicht zurückschrecken.
Auch wenn es dort grundsätzlich geleugnet wird: die Orckit-Geräte fallen
der Reihe nach aus und die Telekom ist bemüht, diese Kunden auf Siemens
umzustellen. Dies geschieht aber scheinbar nur, wenn man sich auch meldet,
z.B. bei der Störungsstelle der Telekom.
  
Der Fehler liegt nicht am DSL-Modem, sondern an Bitfehlern im Konzentrator,
Router oder Netzknoten. Schlagen Sie der Telekom vor, Sie temporär auf einen
Orckit-Prüfport zu schalten. Eine Umschaltung auf Siemens scheint aber die
einzige dauerhafte Lösung zu sein.
  
Falls sich die Telekom/Störungsstelle dumm stellt, mailen Sie mir - ich kann
Ihnen zumindest Ansprechpartner aus Münster nennen, die die Problematik kennen.
  
Hinweis: 
 Die Probleme hängen nicht mit dem verwendeten Betriebssystem
          (z.B. AmigOS) zusammen.  (ps)
  
[Meldung: 14. Nov. 2001, 13:16] [Kommentare: 8 - 15. Nov. 2001, 11:32] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Nov.2001 
Markus Pohlmann (ANF)
 
 
  | 
    Erste Routinen von Projekt Crashsite auf der Amiga 2001 
Hier sind zwei Neuigkeiten zum Status von Projekt Crashsite:
Auf der Amiga 2001 wird es die ersten Routinen von Projekt Crashsite zu 
sehen geben. Der Kampf wird ansatzweise spielbar sein und der Raumflug 
lädt zu einem Flug, vorbei an den Planeten von Future II ein. Ich hoffe 
auf viele Besucher, und würde mich über zahlreiche Vorschläge und 
Kommentare freuen.
  
Die auf der Website www.projektcrashsite.de (Titellink) gestartete 
Abstimmung hat ergeben, dass fünf von sechs abgegebenen Stimmen eine 
PPC-Version bevorzugen.
  
Als erste Reaktion darauf möchte ich Folgendes bekannt geben:
 
- Die Zwischenanimationen im Spiel werden MPEG-Animationen sein.
 - Mathias Roslund hat die Erlaubnis erteilt, AMP zum Abspielen der 
Animationen in Projekt Crashsite zu verwenden. Damit steht dem Spiel 
ein leistungsfähiger Animationsplayer für PPC und CGFX zur Verfügung!
  
Grüße 
Markus Pohlmann  (ps)
  
[Meldung: 13. Nov. 2001, 22:33] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2001, 23:12] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Nov.2001 
Olaf Köbnik (E-Mail)
 
 
  | 
    Amiga Arena: PuzzleBOBs 
In Zusammenarbeit mit Emanuele Cesaroni von Nexus Development präsentieren
Amiga Arena und Fun Time World das Spiel PuzzleBOBS. Bei PuzzleBOBs
handelt es sich um einen "Bust`n Move"-Clone, der zur Messe "AMIGA 2001"
erhältlich sein wird.
Die Demoversion ist ab sofort auf http://www.funtime-world.de/puzzle.html
oder über die Support-Seite der Amiga Arena erhältlich.
  
Über PuzzleBOBS
  
Entwickelt wurde das Spiel von der italienischen Software-Firma
Nexus Development, deren Gründer Emanuele Cesaroni ist.
Der weltweite Vertrieb wird von Fun Time World in Zusammenarbeit mit
der Amiga Arena übernommen. Previews zu "PuzzleBOBS" finden Sie in der aktuellen "Amiga Future 33"
und in der Ausgabe 88 der "No Cover".
  
Technische Hintergründe und mehr
  
PuzzleBOBS ist vollständig frei konfigurierbar:
 
- Screenmodus, (AGA / OCS / ECS / Grafikkarten, die zu Picasso96 oder
    CyberGraphiX kompatibel sind)
 - Farbtiefe (bis zu 16 und 24-bit Schirmen)
 - Spielbar in drei Sprachen (Deutsch, Italienisch, Englisch)
 - Spielbar von HD, volle oder teilweise Installation (min. 14 MB)
 - 100% in Assembler programmiert
 - Import von eigenen Levels und Sounds
  
Hintergründe, Blasen, Geschwindigkeit, mit der sich Objekte bewegen,
Musik und Sound Effekte, Arten der Explosionen sowie massig weitere
kleinigkeiten, alles kann ganz nach Belieben eingestellt und an seine eigenen
Wünsche angepasst werden.
  
Das Spiel wurde so programmiert, dass die verschiedenen Blasen
unterschiedliche Charakteristika aufweisen können.
So gibt es z.B. Blasen, die zurückkommen, wenn sie eine Wand berühren,
was den Schwierigkeitsgrad natürlich nicht vereinfacht.
Das Spiel läuft komplett im Multitasking, und kann sowohl auf einem eigenen
Bildschirm, als auch in einem Workbenchfenster gespielt werden.
  
Ein besonderes Feature ist die Tatsache, dass das Spiel automatisch in den
Schlafmodus wechselt, wenn das Fenster inaktiv wird, so dass man auf der
Workbench weiterarbeiten kann. Dazu werden sogar alle Audio-Kanäle sowie
die Farb-Palette der Workbench wieder freigegeben -  Multitasking in
Reinkultur. Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Guide der
Demoversion.
   
Vertrieb / Kontakt / Entwickler
  
Vertrieb: 
Fun Time World www.funtime-world.de 
c/o Sebastian Brylka 
Tel.: 0209 / 1485620 (nach 17 Uhr)  
Fax: 0209 / 1485720 
E-Mail: funtime@t-online.de
  
Support: 
Amiga Arena http://www.online-club.de/~ARENA/ 
Olaf Köbnik olaf.koebnik@online-club.de
  
Entwickler: 
Nexus Development http://space.tin.it/computer/emacesar 
Emanuele Cesaroni emacesa@tin.it  (ps)
  
[Meldung: 13. Nov. 2001, 22:28] [Kommentare: 6 - 14. Nov. 2001, 22:45] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Nov.2001 
AMIGA Freunde Pfalz, Mario  Schröder (ANF)
 
 
  | 
    Veranstaltung: AMIGA Freunde Pfalz Party startet in wenigen Tagen 
In wenigen Tagen geht es los. Drei Tage voll mit AMIGA Aktion. Wo? In 
Mutterstadt auf der AMIGA Freunde Party. Es sind noch wenige Plätze für 
Besucher mit Rechner frei. Gäste sind gerne willkommen. Mehr Information 
auf unserer Homepage! (ps)
  
[Meldung: 13. Nov. 2001, 20:58] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2001, 16:13] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Nov.2001 
 
 
  | 
    amiga-news.de: Server-Umzug abgeschlossen 
Nachdem der erste Versuch letzte Woche nicht geklappt hat, ist der
Server nun endgültig umgezogen :). (ps)
  
[Meldung: 13. Nov. 2001, 19:54] [Kommentare: 12 - 14. Nov. 2001, 21:59] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Nov.2001 
Carsten Schröder (E-Mail)
 
 
  | 
    AMIGA aktuell: Sämtliche Ausgaben von AMIGA aktuell seit 1995 online 
Nach dem Serverwechsel von AMIGA aktuell können nun alle jemals 
erschienenen Ausgaben des Magazins auf http://www.aakt.de/
im Archiv online abgerufen werden, erstmals auch die der Jahre 1996 und 
1997 sowie die Ausgaben des AMIGA-aktuell-Vorläufers "AMIGA in den Medien"
seit 1995. Über die integrierte Suchfunktion lassen sich beliebige 
Beiträge problemlos per Stichwort-Eingabe finden. (ps)
  
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:57] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Nov.2001 
Strandball
 
 
  | 
    Strandball-Kolumne: Quo vadis Amiga? 
Unter dem Titellink finden Sie die aktuelle Strandball-Kolumne.
 (ps)
  
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:29] [Kommentare: 22 - 15. Nov. 2001, 10:37] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Nov.2001 
NewsCoaster
 
 
  | 
    Newsreader: Neue Dokumentation für NewsCoaster 
Mark Harman hat für seinen Shareware-Newsreader NewsCoaster (aktuelle Betaversion 1.44)
eine neue Dokumentation online gestellt. In dieser Version ist die Sicherheitslücke
bzgl. APIPE: bereits bereinigt.
 (ps)
  
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:29] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Nov.2001 
Markus Nerding (E-Mail)
 
 
  | 
    StormC: Neue Dokumentation 
Für StormC 4 gibt es jetzt eine komplett überarbeitete
Anleitung im Guide-Format. Das Archiv ist 1,1 MB groß, entpackt sind es 3,8
MB Daten. Die Anleitung liegt auch in Englischer Sprache vor. 
Download: ftp://ftp.haage-partner.com/Storm
 (ps)
  
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:28] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2001, 17:25] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
13.Nov.2001 
Wojtek Kozlowski (E-Mail)
 
 
  | 
    Elbox: Mediator-Seiten aktualisiert 
Folgende Elbox-Seiten wurden aktualisiert:
Mediator   PCI 1200 
Mediator PCI ZIV 
Mediator PCI 4000 
Mediator PCI ZIII 
 Wojtek Kozlowski 
ELBOX COMPUTER 
Webmaster webmaster@elbox.com 
 (ps)
  
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:28] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
13.Nov.2001 
Computer City (E-Mail)
 
 
  | 
    Multimedia-/Präsentations-Software: MediaPoint News (Update) 
Die Multimedia-/Präsentations-Software "MediaPoint" wird
weiterentwickelt. Unter dem Titellink finden Sie die Homepage der 
Entwickler. Der deutsche Distributor ist GTI/Schatztruhe, die 
MediaPoint in Köln auf der Amiga 2001 anbieten werden. Erster Schritt der 
Weiterentwicklung soll die Anpassung an Grafik- und Soundkarten sein.
  
Hier die Original-Meldung: 
MediaPoint, the video titling & presentation package for Amiga computers, 
will be for sale for the first time on an international Amiga event, 
following its re-release in its current MP2000 form. German-based 
distributor Schatztruhe / GTI will sell MediaPoint at their booth on 
the Amiga Show in Cologne on November 17th and 18th.
  
More information on MediaPoint can be found at: http://www.compcity.nl/mediapoint/ (ps)
  
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:28] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2001, 12:16] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
Markus Bonet (ANF)
 
 
  | 
    MUI unter Windows XP? 
Markus Bonet schreibt: 
Um herauszufinden, warum Windows XP so toll sein soll, habe ich mich auf 
der Microsoft-Seite ein wenig umgeschaut. Ich wusste gar nicht, dass MUI 
auch für Windows erschienen ist ;-)) 
"Mehrsprachige Benutzeroberfläche (Multi-Lingual User Interface, MUI) - 
ermöglicht das Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche um Dialogfelder, 
Menüs, Hilfedateien, Wörterbücher, Tools zur Rechtschreibprüfung usw. 
in der Sprache der Wahl angezuzeigen." 
Aber irgendwie ist sicher etwas anderes gemeint ;-) (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 19:24] [Kommentare: 12 - 14. Nov. 2001, 23:45] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
Jens Schönfeld (ANF)
 
 
  | 
    VarIO Software Archiv erweitert 
Im neuen VarIO-Archiv sind jetzt auch die Treiber für den
Parallelport des Goldsurfer (Hypercom 3 Modul) vorhanden.
Bitte beachten Sie, dass der ZIP-Treiber nur an Goldsurfer
Modellen genutzt werden kann, die nicht älter als 15 Monate sind.
Bei älteren Karten ist der Hardware-Patch notwendig, der auch
im Support-Bereich unserer Webseite beschrieben ist.
 (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 18:26] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2001, 13:02] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
Wouter Derdeyn (ANF)
 
 
  | 
    Amiga Demoscene Archive - Database of the best Amiga demos ever released 
I'm working on a site about amiga demos. Basically, I'm trying to create 
an archive for the best demos/intros ever released on the most stunning 
scene machine ever (the amiga ofcourse). It's still early days yet but 
I've got 123 demos and 900 screenshots online. Feedback is welcome! (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 18:01] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
Jörg Strohmayer (ANF)
 
 
  | 
    MUI Security Bug-Fix (Update) 
Jörg Strohmayer schreibt: 
PINT (bzw. mailtext und nlist) ist auch von diesem Bug betroffen,
ein Bug-Fix steht unter dem Titellink zum Download bereit. Anstatt nur 
einen weiteren Workaround für ein einzelnes MUI-Programm zu schreiben, 
habe ich das Problem komplett gelöst, indem ich die muilowlevel.library 
gepatcht habe, dieser Bug-Fix funktioniert also nicht nur für PINT.
  
Download: muilowlevel.library   
  
Nachtrag: 
Damit sind nun MUI-Programme vor dieser Sicherheitslücke geschützt,
nicht jedoch alle anderen Programme, die die APIPE oder die AwnPIPE
nutzen.
 (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 17:58] [Kommentare: 6 - 14. Nov. 2001, 16:49] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
Andreas Magerl (E-Mail)
 
 
  | 
    Amiga Future: Leser-CD 33 mit kleinem Assign-Fehler 
Leider befindet sich auf der Amiga Future Leser-CD 33 ein kleiner 
Assign-Fehler bzgl. Uropa 2. Auf unserer Homepage wurde nun ein Ersatz 
für die Quickstart-Datei veröffentlicht, mit dem sich dieses Problem 
beheben lässt. Außerdem gibt es noch ein paar nützliche Tipps zu der 
Vollversion, die sich auf der Amiga Future LeserCD 33 befinden.
 (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 17:24] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
HCS Lange
 
 
  | 
    Absolute Rarität zu versteigern (CMB 8296) 
HCS Lange versteigert auf deren Website (Titellink, siehe unter Rubrik
Hardware) einen aus dem Jahre 1984 stammenden Rechner CBM 8296. Hier die
Daten dieses Sammlerstückes:
  
- CBM 8296 
 - Erscheinungsjahr: 1984
 - Prozessor:  MOS 6502, 1 MHz
 - RAM:  128 KByte
 - ROM:  18 KByte mit Basic V4.0
 - Betriebssystem:  eigenes, LOS-96
 - Grafikchip:  ---
 - Textmodus:  80 x 25 (monochrom)
 - Grafikmodi:  ---
 - Soundchip:  ---
 - Sound:  Piepser
 - Tastatur:  Schreibmaschine, QWERTZ, 73 Tasten, abgesetzter Ziffernblock, Tastatur abnehmbar
 - Laufwerk:  keins intern (beim 8296-D: CBM 8250), extern sind aber alle Commodore-Laufwerke
    mit IEEE488-Bus direkt betriebsfertig anschließbar
 - I/O:  1 x IEEE488, 2 x Datasette
 - Besonderheiten:  eingebauter Monitor (12", grün)
  
Dieses Stück ist optisch so gut wie neu und eine absolute Rarität.
Das Mindestgebot liegt bei DM 100,- und es kann bis einschließlich 17.11.2001
mitgeboten werden. (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 16:12] [Kommentare: 6 - 15. Nov. 2001, 18:21] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
Jens Schönfeld (ANF)
 
 
  | 
    Individual Computers hat appp.device von Haage & Partner lizenziert 
Im Zuge der Entwicklung des ADSL-Treibers für die X-Surf haben wir das
appp.device von der Haage & Partner GmbH lizenziert. Ziel ist es, die 
Schnittstelle zwischen unserem xsurfadsl.device und dem appp.device sehr 
viel schneller zu machen, um so die CPU-Last drastisch zu senken. Neue 
Versionen des Devices für AmigaOS 68K werden kostenlos zur Verfügung
gestellt. (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 13:19] [Kommentare: 10 - 12. Nov. 2001, 20:34] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
Bernd Rösch (ANF)
 
 
  | 
    Neues Blitzbasic2 (heißt jetzt AmiBlitz 2) 
Von Acid Soft habe ich die Erlaubnis, den Source/Binary von Blitz 2 
(muss jetzt AmiBlitz 2 wegen PC-Version heißen) ins Aminet (dev/basic)
zu stellen. Den Source lade ich in ca. einer Woche hoch (wegen 
Restaurierung). 
     
Ein Binary-Update von AmiBlitz Basic 2 V2.2 mit vielen neuen Features
habe ich eben hochgeladen.
 (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 13:17] [Kommentare: 8 - 15. Nov. 2001, 22:38] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
Scalos
 
 
  | 
    Workbench: Scalos Beta V40.14 / Neues Layout der Website 
Am 11. November 2001 wurde von der Workbench-Alternative 'Scalos' die 
Betaversion 40.14 veröffentlicht. Diese Version behebt verschiedene
Bugs. Einzelheiten können Sie der
History 
entnehmen. Deutsche User müssen die
Lokalisierungs-Datei
separat downloaden.
  
Desweiteren wurde die Module Persistent Windows, WB3.9, 
Volume Gauge und die WBRexx Plugins aktualisiert.
  
Die Scalos-Website zeigt sich außerdem in einem neuen Layout. Der Webmaster
freut sich auf Ihr Feedback.
  
Downloadseite (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 09:03] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
Thomas Zahren (ANF)
 
 
  | 
    Nostalgisches: Amiga Grafiker + Programmierer Jim Sachs 
Als ich die News-Seiten von CHIP.DE
 durchstöberte, habe ich unter den
Meldungen zum neuen WindowsXP und dessen "Plus Paket im Eigenbau" einen
Link zu einem Aquarium Screensaver gefunden. Dieser wurde von Jim Sachs
programmiert.
  
Konnte mir bis dahin nichts unter diesem Namen vorstellen - aber als ich
dann auf der Internetseite  serenescreen.com
unter "About the Author" [Titellink] nachsah, kamen einige bekannte Bilder
des Autors aus Amiga-Tagen zum Vorschein. Auch ein Link auf dieser Seite
zeigt viele Bilder seines Werdegangs.
  
Mit einem weiteren Link auf derselben Seite wird in einem
Interview
der Amiga nochmals erwähnt.  Zum Schmunzeln:
Auf die Frage des verwunderten Interviewers, weshalb der Download dieses
grafisch ansprechenden Windows-Screensavers nur etwa 600k groß ist: 
RADEONIC: Probably one of the things that surprised me most was the size of
the download. Did you spend a lot of time optimising the code, and did you
have any special tricks for compressing textures? 
JS: No, I haven't really started to optimize the code yet. Coming from
the Amiga, where everything had to fit on a 770k floppy, I am utterly
amazed at how huge PC apps have become. What could these programmers
possibly be filling up all those megabytes with? The whole ascii source
code for the program? The phone book for their area code?
  
Es war mir eine Freude, durch Zufall auf diesen Programmierer und diese 
Internetseiten
zu stoßen, und dabei festzustellen, dass seine Sympathien -trotz Systemwechsel-
immer noch dem Amiga-System gelten. (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 07:24] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2001, 10:25] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Nov.2001 
Jens Langner (ANF)
 
 
  | 
    YAM 2.3p1 Bugfixing Release 
Das YAM Open Source Team hat heute, wie auch die anderen MUI basierenden 
Internet-Applikationen, einen neuen Bugfixing Release herausgebracht.
Dieser beseitigt unter anderem auch die in den letzten Tagen 
bekanntgewordene Sicherheitslücke. 
Es wurden aber auch einige allgemeine Bugfixings vorgenommen, die bekannte
 Probleme mit der letzten 2.3 release beseitigen.
  
Den 2.3p1 fix release kann man nun unter folgender URL herunterladen
http://prdownloads.sourceforge.net/yamos/YAM23p1.lha.
  
In den nächsten Wochen ist der nächste Major-Release angedacht, der einige
bisher vermisste Features in YAM hervorbringen wird, und auch mindestens
genausoviele alte Bugs beseitigen wird. Man sollte also gespannt bleiben. (ps)
  
[Meldung: 12. Nov. 2001, 07:05] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2001, 13:49] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Amiga Future
 
 
  | 
    FreeCD: Toons, Genetic Species und Racing 
Patrick Henz hat in der FreeCD-Reihe drei neue CD-ROMs
veröffentlicht. Sie beschäftigen sich mit den Themen 'Toons',
'Genetic Species' und 'Racing'.
  
Sie toon es wieder 
Teil 2 dieser Amiga-Toons-Serie beinhaltet über 100 Ausgaben von
Sabrina Online, die Abenteuer der Space Rat, Karikaturen von Thorsten Dudai,
MPG-Cartoons und Fotos sowie Spiele von Black Legend und Mutation Software.
  
Genetic Species 
Dank Marble Eyes steht der 3D-Shooter 'Genetic Species' nun als
fertig installierte FreeCD zur Verfügung.
  
Racing 
Diese CD enthält die Vollversionen von 'Wheelspin AGA' und
'Aerial Racers', viele Fotos von Monaco, dem
Nürburgring und Zolder, viele Papiermodelle, eine
Formel-1-Datenbank sowie ein Rocking-Tune.
  
Bestellt werden können diese CDs über den Titellink.
 (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 23:09] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Amiga Future
 
 
  | 
    Payback: Texturen von Philipp Bödeker 
Auf der
deutschsprachigen Website zu
'Payback' wurden von Philipp Bödeker Texturen veröffentlicht, die frei mit
dem Payback-MapEditor benutzt werden dürfen. Zu finden sind diese im
Texturen-Bereich.
 (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 23:09] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Martin R. Elsner (E-Mail)
 
 
  | 
    Tool: Martin R. Elsner zu 'StopMenu' 
Kurz zusammengefasst schreibt Martin R. Elsner, dass
er die Entwicklung von 'StopMenu' eingestellt hat,
da durch einen Absturz der Sourcecode und
damit die intensive Arbeit vieler Tage verloren
gegangen ist.
  
Die Planung sieht nun u.a. vor, 'Choowin' mit der
entsprechenden Funktionalität auszustatten.
  
Sein kompletter Text:
  
«Hello,
  
just now on St.Martin's day I have some bad and good news for you.
  
The bad: I will stop development of StopMenu.
In the last weeks I worked with full power on StopMenu - only to rename the
variables and functions (some still polish or whatever), to add some
commentaries (there were quiet none) and to try to change some parts. As
final surprise one of many tests made my Amiga crash and thereby destroyed
the source code, the work of many days. This and the belief that
changing StopMenu is harder and needs more time than writing an own program
caused my decision. StopMenu was not only bad written and commented (well,
it has grown piecewise and has got the errors from both programmers ;)  -
no, it also has some very restricting, old fashioned program parts that
should be replaced by a modern method.
  
Before you get the possibility to jump out of the window, here's the good
news:
One learns from each error. I've seen so many errors ;) that I now want to
make Choowin replace StopMenu !! It is written in best C++, uses Reaction,
and last but not least I know what I have programmed. And that's not all -
the prefs part of StopMenu is not forgotten, but replaced by a connection
to MainPrefs !! So both programs will form the beginning of the new
environment, where also ClassAction can join. The new project will consist
of the taskbar with start menu that allows to open the prefs and later the
file manager. Other programs will have the possibility to get an icon in
the taskbar.
  
That's a lot - but the three programs exist, Choowin will grow to StopMenu's
functionality (well, not exactly the same) and all of them will be joined to
the new MRE ("mainmenu with Reaction enhancements").
  
You can find a first screenshot of the startmenu on my homepage, the
first version will be available soon.
  
Regards,
  
Martin»
 (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 23:09] [Kommentare: 8 - 13. Nov. 2001, 17:00] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Harald Guttner (ANF)
 
 
  | 
    Veranstaltung: AUC-HB Computerparty verschoben 
Harald Guttner schreibt:
  
Hallo Amiga-Freaks,
  
nach langen Beratungen und der Feststellung, dass 90% des Clubs zur
Amiga-Messe nach Köln fahren, haben wir uns entschlossen, die Party
auf das Frühjahr 2002 zu verlegen.
  
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese kurzfristige Entscheidung.
  
Harald Guttner (Elvis/Mac_Murphy) 
AmigaFreak@gmx.de (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 22:04] [Kommentare: 2 - 12. Nov. 2001, 13:21] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Marius Schwarz (ANF)
 
 
  | 
    Programmierung: ODK aktualisiert 
Marius Schwarz hat eine neue Version des OOP4A-Developer-Kits veröffentlicht. Mit dem Kit kann jede nicht objektorientierte Programmiersprache, die fähig ist Amiga-Shared-Libraries zu benutzen, zur Programmierung von Objekten eingesetzt werden.
  
Im Update sind neue Klassen, ein stark verbesserter OOP-Präprozessor und einiges nützliches Beiwerk enthalten. 
  
In der Online-Dokumentation finden sich jetzt zusätzlich Diagramme, die, 
insbesonders in Verbindung mit den Klassensourcen, das Funktionsprinzip 
besser verdeutlichen. (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 22:04] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Marcus Neervoort (E-Mail)
 
 
  | 
    AMIGAPage.de: CyberGraphX-BootPicLibraries, Amiga-Werbungen 
Am 11. November 2001 hat Marcus Neervoort die AMIGAPage.de-Website 
aktualisiert.
Als Highlight gibt es dieses Mal eine Sammlung von
CyberGraphX-BootPicLibraries. Diese sind im Download-Bereich
zu finden.
  
Dann sind wieder einige Amiga- und Messe-Werbungen dazugekommen.
Zu finden im Amiga-Geschichte-Bereich
  
Außerdem gibt es viele kleine Neuerungen... Links und Bilder aktualisiert.
  
AMIGAPage.de bietet Informationen zur Geschichte des Amigas,
zur AMIGA Messe 2001, verschiedene Downloads (u.a.
Spiele) und mehr.
 (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 19:48] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
11.Nov.2001 
Michael Ulbrich (ANF)
 
 
  | 
    Amithlon: Inoffizielle Website in deutsch 
Michael Ulbrich schreibt: 
Da es zwar viele Diskussionen um Amithlon gibt, die Mailingliste aber 
auch nicht alles abdecken kann, habe ich meine Erfahrungen mit 
Amithlon auf einer Webseite zusammengestellt.
  
Ein kleines Forum gibt es dort auch. Über Interesse und Mithilfe würde 
ich mich sehr freuen.
  
Ich hoffe, so etwas zum Kennenlernen von Amithlon beizutragen. (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 19:36] [Kommentare: 3 - 13. Nov. 2001, 17:53] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Bernd Meyer (Amithlon-ML)
 
 
  | 
    Amithlon: Vorführorte für Liste gesucht 
Bernd Meyer, Entwickler von Amithlon, möchte die FAQ
zum Amiga-Emulator 'Amithlon' um eine Liste von Geschäften
und Orten erweitern, an denen Amithlon vorgeführt wird
bzw. Amithlon selbst ausprobiert werden kann.
  
Wer eine solche Möglichkeit anbietet, kann diese
Bernd Meyer per E-Mail mitteilen. Kontaktadresse:
bernie@amithlon.net.
 (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 18:53] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Virus Help Denmark
 
 
  | 
    Virus Help Denmark: Safe V17.4, Encyclopedia erweitert 
Am 11. November 2001 hat Virus Help Denmark die Version 17.4 des
Virus-Detektors 'Safe' von Zbigniew Trzcionkowski veröffentlicht.
  
'Safe' erkennt Viren, die sich im Speicher des Rechners befinden und
entfernt diese, falls dies möglich ist. Gegenüber der Version 17.3 hat
sich Folgendes geändert:
-  added new version of HTML document
(thanks to Herve Dupont for decompression!)
 -  fixed default tool to be more OS conform
(thanks to Harry Sintonen for hint)
 -  fixed ROM recalc in VECS/S
(thanks to Harry Sintonen for the report)
 -  fixed little bit the stealth detector
(if you get "suspicious actions" message each time
you execute Safe please report)
 -  WatchDog v1.3: watch doc
  
Integrity:
  
In one sentence:
there is no integrity check this time, as it is now under heavy
construction/bugfixing as COMP and CHECK will become one GUI based
program and which of course someday has to become part of MILL - new
antivirus initiative which seems to be almost dead now :(
  
'Safe' läuft ab AmigaOS V2.04 und benötigt die xvs.library. 
  
Die Amiga Virus Encyclopedia
wurde um neue Übersetzungen zu Viren ergänzt.
  
Für die Übersetzungen wird weiterhin Hilfe gesucht. Wer bei der Übersetzung
einiger deutschsprachiger Viren-Texte nach englisch helfen möchte, kann
sich an Jan Andersen (vht-dk@post4.tele.dk) wenden.
  
Download: Safe.lha (30 304 Bytes),
Readme
 (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 18:15] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Richard Kapp (E-Mail)
 
 
  | 
    GFX-BASE: Tutorial über Cut, Copy & Paste 
Am 11. November 2001 wurde auf der
GFX-BASE ein neues Tutorial
zum Thema 'Cut, Copy & Paste unter AmigaOS' veröffentlicht.
  
In diesem werden Patches und Tools vorgestellt, welche
die Verwendung dieser Funktionen
erleichtern und verbessern. Es wird erklärt wie man Dateien, Bilder
oder URLs kopiert und wie man die Tastenkombinationen umdefinieren
kann. Dazu kommen Tipps&Tricks sowie die Downloadlinks zu den
vorgestellten Programmen.
  
Das Tutorial liegt in
Deutsch,
Englisch
und Französisch vor. (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 17:01] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Amiga Future
 
 
  | 
    Spiel: dynAMIte-Homepage mit neuem Layout und Style-Updates (Update) 
Die die Homepage des
netzwerkfähigen Bomberman-/Dynablaster-Klons 'dynAMIte' 
präsentiert sich in einem neuen Layout.
  
Der CUNNtrast- und der SouthPark-Style
sowie der polnischsprachige Katalog und Guide wurden
aktualisiert.
  
Neu hinzugekommen ist der 'The Totally Non Comprehensive Map Guide'
von AxE.
   
Nachtrag 11.11.2001: 
Die obige Meldung ist mit der vom 
2. November 2001
identisch. 
  
Neu hinzugekommen ist dagegen der
Link
auf ein italienischsprachiges Review auf 
amiworld.it zu dynAMIte.
 (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 15:35] [Kommentare: 3 - 11. Nov. 2001, 18:05] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Amiga Future
 
 
  | 
    AmigaOS V3.9 FAQ um PlayCD-Skins-Link ergänzt 
Am 10. November 2001 wurde die offizielle AmigaOS V3.9 FAQ von
Greg Donner im
Miscellaneous-Bereich
um einen Link auf die
blackbird-net-Website mit
Skins zu PlayCD ergänzt.
 (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 15:35] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
ANN
 
 
  | 
    Programmiersprache: PowerD V0.18 
Bereits am 5. November 2001 hat Martin Kuchinka die Version
0.18 der Programmiersprache 'PowerD' veröffentlicht.
  
Hierbei handelt es sich um eine moderne Programmiersprache,
die derzeit nur für Amiga-Rechner erhältlich ist. Der Compiler
unterstützt 68K- und PPC-CPUs.
  
Diese Veröffentlichung enthält viele Bugfixes und einige
neue Feature. Die Änderungen können der umfangreichen
History
entnommen werden.
  
Der Compiler läuft ab AmigaOS V3.0, CPU 68ec020, 4MB RAM und 3-4 MB freien
Platz auf der Festplatte. Der Compiler selbst benötigt keine FPU. Die
erzeugten Programme benötigen jedoch eine FPU, wenn sie Floats benutzen.
  
Die PPC-Binaries laufen mit der powerpc.library.
  
Neben dem Compiler werden noch 'phxass' und 'phxlnk' zur Erzeugung von
68k- sowie 'pasm' und 'vlink' zur Erzeugung von PPC-Code benötigt.
Diese Programme sind auf der Homgepage von
Frank Wille
zu finden.
  
Wer Martin Kuchinka bei der Weiterentwicklung von PowerD helfen
möchte, kann an folgende E-Mail-Adresse schreiben:
kuchinka@volny.cz.
  
Download:
 (sd)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 15:35] [Kommentare: 4 - 13. Nov. 2001, 16:53] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Nov.2001 
Hynek Schlawack (E-Mail)
 
 
  | 
    SimpleMail V0.12 
In SimpleMail V0.12 wurde die Sicherheitslücke 
(wir berichteten)
bereits behoben. Nachfolgend die komplette Meldung:
  
Due to an exploit in MUI in combination with some PIPE-handlers
we have released a new version now, everybody actually should
update, as the old versions has a really nasty security-problem.
The changes are:
      
        - Fix for the MUI exploit.
 
        -  Messages can be also encrypted with PGP 2.6.x.
 
        -  Switching away of columns in the message list is possible now.
          (save it via "Save Prefs") 
 
        -  Completation of email-addresses improved. 
 
        -  A small menu added to the readwindow that makes it possible to
          see the raw mail. 
 
        -  Mousewheelsupport of the readwindow is more tolerant now.
 
        -  The attachments are better identified if you have OS3.9
          and DefIcons. You can double-click on an icon to start an
          action (needs also OS3.9 and DefIcons, e.g. double-click on an
          archive will start UnArc in the default config of DefIcons).
 
        -  Printing of messages and text-attachments is possible now.
 
        
Download: simplemail.lha (240 KB)                                                            
 (ps)
  
[Meldung: 11. Nov. 2001, 03:42] [Kommentare: 2 - 11. Nov. 2001, 14:57] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
Horst Diebel (ANF)
 
 
  | 
    Amiga-Society Updates 
Nach längerer Zeit gibt es wieder einige kleinere Updates auf unserer 
Seite. So wurde z.B. die Amiga-Spiele-Liste des Softwarebereichs 
erweitert, Psyrias erstes Schlachtfeld-Introstück gibt es zum Download, u.v.a.m.
  
Die Softwareseite wird zurzeit auf Datenbank umgestellt, deshalb wird 
es in nächster Zeit dort wenig Neues geben, aber wir sind auf alle Fälle 
froh über jeden Scann oder Screenshot, Beschreibungen aller Art usw., usw.
 (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 23:27] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
Olaf Köbnik (E-Mail)
 
 
  | 
    Amiga Arena: Interview mit Dieter Groppe (MCP) 
Im Oktober erschien nach über zwei Jahren Entwicklungspause das erste
Update von dem Multifunktions-Tool 'M.C.P.'. Ursprünglich von Aliendesign
programmiert, wird es nun von Dieter Groppe weiterentwickelt.
  
Amiga Arena sprach mit Dieter Groppe darüber, wie es zu der 
Weiterentwicklung kam, und wie die Zukunft von M.C.P. aussieht.
Mittlerweile ist M.C.P. Freeware, denoch sollte man sich kostenlos
registrieren, um dem Entwickler zu zeigen, dass Interesse an 
M.C.P. besteht.
 (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 22:46] [Kommentare: 5 - 13. Nov. 2001, 16:48] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
Mario Cattaneo (ANF)
 
 
  | 
    Neues MagicMenu V2.32 Beta - aus neuer Feder... 
Die Entwicklung von MagicMenu geht dank Jens Langner und Stephan 
Rupprecht weiter. Seit gestern gibt es ein neues MagicMenu, Version 2.32.
 (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 22:46] [Kommentare: 14 - 11. Nov. 2001, 16:58] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
David McMinn (ANF)
 
 
  | 
    YAWOASER (Yet Another World Of Amiga SE Report :) 
Another show report for World Of Amiga SE, which was held last weekend, 
including pictures (they're all large and inline, but I have told our 
webmaster to use thumbnails). The report can be found in the "What's new" 
section.
Oh, and feel free to poke around the other areas of the site (for our 
local user group :). (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 22:40] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
10.Nov.2001 
Daniel Orth (ANF)
 
 
  | 
    Magazin: amiga-topcool jetzt kostenlos testen 
Daniel Orth schreibt: 
amiga-topcool erweitert sein Angebot: Neben der CD-ROM kann man die 
Zeitschrift nun auch per E-Mail erhalten. Wer jetzt ein E-Mail-Abo 
abschließt, erhält die erste Ausgabe kostenlos und kann sich dann 
entscheiden, ob er das Abo fortsetzen will, oder nicht. Danach kostet 
eine Ausgabe 1,- DM. Die Zeitschrift erscheint weiterhin viermal im Jahr.
  
Die nächste Ausgabe kann aber nur unter zwei Voraussetzungen erscheinen:
    - Wenn sich genug Leute melden, die diese kostenlose Ausgabe bekommen
        wollen (mind. 250), bzw. genügend Leute die CD bestellen (mind. 100).
    
 - Wenn genug Mitarbeiter an der Zeitschrift redaktionell mitwirken.
  
Alles Weitere erfahren Sie auf unserer neu gestylten Internetseite:
www.amiga-topcool.de (Titellink).
 (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 22:06] [Kommentare: 12 - 12. Nov. 2001, 18:36] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
Thorsten Gehler (ANF)
 
 
  | 
    Mitfahrzentrale zur Amiga 2001 in Köln 
Thorsten Gehler schreibt: 
Eine Woche vor der Amiga-Messe haben wir es noch geschafft, unsere 
Mitfahrzentrale fertig zu stellen. Wer noch eine Mitfahrgelegenheit 
sucht, oder selbst jemanden mitnehmen möchte, der kann unter 
(mag/Mitfahrzentrale)
eine Nachricht ablegen bzw. nach einer Mitfahrgelegenheit suchen. (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 22:03] [Kommentare: 2 - 11. Nov. 2001, 08:13] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
Jens Schönfeld (ANF)
 
 
  | 
    Neue Betaversion des X-Surf ADSL Treibers 
Im Support-Bereich unserer Webseite befindet sich eine neue Version des
X-Surf ADSL-Treibers. Es wurde eine sogenannte Race-condition entfernt
(Multitasking-Fehler) von der wir vermuten, dass sie die Ursache für
die Performance-Einbrüche war. Desweiteren wurden Änderungen für die
Kompatibilität zu unterschiedlichen DSL-Modems durchgeführt. (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 19:33] [Kommentare: 12 - 11. Nov. 2001, 19:01] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
Christoph Gutjahr (ANF)
 
 
  | 
    Schwerwiegende Sicherheitslücke in MUI-Internet-Programmen? (Update III) 
Unter dem Titellink ist ein (englisches) Dokument zu finden, welches eine schwerwiegende
Sicherheitslücke in MUI Programmen aufdeckt.
Programme, die Text mit Hilfe eines MUI Text-Objektes anzeigen, können mit bestimmten
Escape-Sequenzen dazu gebracht werden, über aktive AWNPIPE:/APIPE: Devices Shell-Befehle auszuführen.
Im Klartext: Es ist theoretisch möglich, beispielsweise mittels einer Mail mit gezielt
manipulierter Betreff-Zeile YAM dazu zu bringen, auf dem Rechner des Empfängers Dateien zu
löschen.
  
Es handelt sich nicht um einen Fehler in MUI oder AwnPIPE:, es sollte Aufgabe des
Programmierers sein, derartige Sequenzen herauszufiltern, bevor aus dem Internet empfangener
Text angezeigt wird.
  
Als erste Sicherheitsmaßnahme wird empfohlen, entweder betroffene Progamme nicht mehr zu
benutzen, oder beim Booten keine AwnPIPE:/APIPE: Devices zu mounten (Icons aus SYS:Devs/DosDrivers/
entfernen).
  
Betroffene Applikationen sind beispielsweise YAM oder StrICQ.
  
NICHT betroffen sind die Produkte von Vaporware, offensichtlich werden die ESC-Sequenzen hier
bereits herausgefiltert (ab welcher Version wird nicht erläutert).
  
Nachtrag: 
Jens Langner, einer der
Hauptprogrammierer von YAM weist darauf hin, dass ein Hotfix bereits in
Arbeit ist, und es bald ein 2.3-fix Release geben wird, der diese 
Sicherheitslücke in YAM beseitigt.
  
Nachtrag II: 
Hynek Schlawack und Sebastian
Bauer werden für SimpleMail
schnellstmöglich einen Fix veröffentlichen.
  
Nachtrag III: 
Wie aus dem Originaltext hevorgeht, ist diese
Exploitgefahr bei PIPE: wohl nicht gegeben, da diese keine
Startmöglichkeiten bietet: "The standard AmigaOS PIPE: is not
affected since it is incapable of executing commands". Daher
wurde der obige Text entsprechend geändert. (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 18:07] [Kommentare: 18 - 12. Nov. 2001, 14:52] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
10.Nov.2001 
AudioLabs
 
 
  | 
    AudioLabs: ProStationAudio Titanium V5.00 Demo 
AudioLabs gibt bekannt, dass von ProStationAudio Titanium V5.00 eine Demoversion
zum Download bereitliegt. Die Vollversion wird ab nächster Woche zur
Verfügung stehen.
Download: psadm500.lha (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 17:35] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2001, 00:04] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
10.Nov.2001 
Richard H. Poser II (E-Mail)
 
 
  | 
    Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9437 
Richard H. Poser hat Betaversion 0.9437 des AIM-Messengers AmigAIM 
veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America 
Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, 
aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:
  
- I think I removed the main possibility for the APIPE: exploit to happen by
   filtering the escape characters from incoming messages/profiles before
   display. (I didn't even have APIPE: Installed until checking)
 - Don't even attempt to send messages that will cause the exploit, I know of
   several locations that if the exploit is input, it can strike back at your
   computer instead.
  
Download: AmigAIM_BETA.lha
 
 (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 15:55] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
Matthias Münch (ANF)
 
 
  | 
    DigiBoosterPro Homepage Update 
Matthias Münch schreibt: 
Es hat sich wieder etwas auf der DigiBoosterPro Community Homepage getan.
Wir haben nun zusätzlich zum Forum ein Message Board eingerichtet, und 
ein Formular für Wünsche der nächsten DigiBoosterPro Versionen. Ferner 
werden wir zur Amiga Messe 2001 am Samstag ein Seminar abhalten, das 
zweimal stattfinden wird. Darin geht es zum einen um das Programm selbst,
und zum anderen über unsere Ziele. Genaueres gibt es aber noch im Laufe 
der nächsten Woche. (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 15:15] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
PlanetLAN
 
 
  | 
    PlanetLAN: Hintergründe zur dänischen Connect12 
»Die dänische LAN-Party
Connect #12
mit 300 Teilnehmern in Esbjerg wurde
am 20. Oktober wegen illegalen Datentransfers polizeilich geschlossen.
"AntiPiratGruppen" (APG),
eine private AntiPiracy Organisation, hat
verdeckte Ermittler eingesetzt, die auf der LAN-Party Logs der
Datentransfers erstellt haben. Anschließend wurde die Polizei bestellt
und die Veranstaltung geschlossen. 
Viele der Teilnehmer werden nun beschuldigt, illegal Daten ausgetauscht
zu haben. Weiterhin wird der Veranstalter der LAN, der CompuClub,
beschuldigt die Infrastruktur (das Netzwerk) für den illegalen
Datenaustausch gestellt zu haben. Die dänischen Orgas haben sich mit
der APG bereits auf die Zahlung von 100.000 dkr (=25.000 DM)
Schadensersatz geeinigt.« 
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 01:25] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2001, 10:08] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
MAME
 
 
  | 
    Emulator: Patch #0001 für MAMEgui 1.1.4 Amiga 
Die letzte Amiga-Version von MAMEgui hatte das Problem, dass neue Spiele
nicht gefunden wurden. Gesucht wurde im Verzeichnis 'roms', während WarpMAME
Version 0.37b16 das Verzeichnis 'roms/mame' nutzt. Der Autor von MAMEgui
hat nun einen Patch veröffentlicht, der dieses Problem behebt.
Download: MAMEgui_patch_0001.lha 
 (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 01:03] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
10.Nov.2001 
Chris Hodges (ANF)
 
 
  | 
    Aminet Volltext-Suchmaschine unter neuer URL 
Chris Hodges schreibt: Die Aminet Volltext-Suchmaschine ist jetzt direkt unter
  
http://home.in.tum.de/hodges/cgi-bin/amifind
  
oder indirekt (etwas langsamer, aber leichter zu merken)
  
http://amifind.home.pages.de/
  
zu erreichen.
  
Wann es Links von den offiziellen Aminet-Mirrors gibt, hängt von Urban
Müller und Matthias Scheler ab. Alle bekannten Bugs wurden gefixt und eine Reihe neuer Features hinzugefügt (danke nochmal an die Tester!). Hinzugekommen sind Suche nach ganzen Worten, Suche nur in bestimmten Verzeichnissen, Auswahl verschiedener Zielmirrors und vieles mehr.
  
Eine Ausgabe der gefundenen Textstellen wird es nicht geben, da mir
die Rechnerbetriebsgruppe der Informatikfakultät der TU München partout nicht mein Quota erhöhen wollen, und die Suchmaschine mit 181 MB schon ein Drittel meines Kontingents belegt :-\
  
Vorschläge sind natürlich immer noch herzlich willkommen. (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 00:48] [Kommentare: 4 - 12. Nov. 2001, 21:25] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Nov.2001 
M. Lueck (ANF)
 
 
  | 
    Amiga.org is back 
Amiga.org, der amerikanische Amiga-Newsdienst, ist wieder online. (ps)
  
[Meldung: 10. Nov. 2001, 00:36] [Kommentare: 3 - 10. Nov. 2001, 21:45] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |