12.Okt.2001 
Dennis Lohr (E-Mail)
 
 
  | 
    Musik: DigiboosterPro Community Forumumstellung (Update) 
Dennis Lohr schreibt: 
Die 'DigiboosterPro Community Homepage'
(www.digiboosterpro.de) ist eine
Anlaufstelle für alle User, die den Digibooster Professional
kennenlernen und effektiv nutzen wollen. Durch eine Forumumstellung
sind leider die bisherigen Threads und eingetragenen User verloren gegangen.
Deshalb möchten wir alle interessierten User nochmal bitten, sich neu
einzutragen. Über Feedback und aktive Beteiligung würden wir uns freuen.
   
Nachtrag 13.10.2001: 
Die User-Liste auf der 'DigiBoosterPro Community
Page' ist nun online. Es ist jeder aktive
DigiBoosterPro-Anwender aufgerufen, sich hier einzutragen.  (sd)
  
[Meldung: 12. Okt. 2001, 23:01] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Okt.2001 
Don Cox (Open Amiga-ML)
 
 
  | 
    OSNews.com: Interview mit Wouter van Oortmerssen zu 'SHEEP' 
Am 12. Oktober 2001 ist auf OSNews.com
ein englischsprachiges Interview mit
Wouter van Oortmerssen (Amiga E, SHEEP)
zur Programmiersprache 'SHEEP' veröffentlicht worden. Geführt wurde es von
Eugenia Loli-Queru.
  
Oortmerssen hat seit 1987 mehr als 30 kleinere und größere Programmiersprachen
mit verschiedenen Schwerpunkten
implementiert. Hierzu
zählt u.a. 'Amiga E'. Derzeit arbeitet er für Amiga Inc. an der Sprache
'SHEEP'. Im Interview
äußert er sich insbesonders zu den Fähigkeiten dieser Sprache.
 (sd)
  
[Meldung: 12. Okt. 2001, 22:41] [Kommentare: 4 - 15. Okt. 2001, 13:20] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Okt.2001 
Thorsten Mampel (E-Mail)
 
 
  | 
    Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Erste Eindrücke 
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V., berichtet
vom gerade stattfindenen Amiga-Meeting 2001 in Bad Bramstedt:
  
Hallo,
  
Das Amiga-Meeting 2001 ist in vollem Gange. Das Netzwerk ist installiert und
läuft. Dieses Jahr haben wir einen Amiga als Router im Einsatz. Letztes Jahr
nutzten wir dafür noch einen Linux-PC. Vielen Dank an Karsten Kreddig für die
Einrichtung des Routers.
  
Zurzeit sind hier 15 Rechner im Einsatz. Morgen erwarten wir einen großen
Ansturm, da Herr Dellert, Fa. DCE seinen Besuch angekündigt hat. Wir werden
Herrn Dellert auch interviewen und dieses Interview auf der Homepage vom
Amiga-Meeting zum Download anbieten.
  
In Kürze wird unser Gästebuch auf der Homepage online gehen. Die Webcam wird
ebenfalls zurzeit eingerichtet.
  
Über unsere Hard- und Softwarebörse wird bereits eine Menge Ware angeboten.
Die Software für diese Börse läuft ebenfalls auf einem Amiga. Vielen Dank an
Banger für die Programmierung.
  
Morgen wird der offene Kanal Hamburg hier Filmaufnahmen durchführen. Wir
werden versuchen, den Bericht später als MPEG-Film auch auf die Homepage zu
stellen.
  
So, ich muss schlussmachen. Ich muss mich noch um den Workshop kümmern, den ich
morgen zum Besten gebe: Amiga und Palm - Möglichkeiten und Grenzen. Bianka
hat Ihre Workshops zum Thema ImageFX und Turboprint/Grafikpublisher bereits
fertig.
  
Mit freundlichen Grüssen
  
Thorsten Mampel 
(1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V.)
 (sd)
  
[Meldung: 12. Okt. 2001, 21:45] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2001, 21:44] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Okt.2001 
jockl (ANF)
 
 
  | 
    Usenet: Google will Usenet-Archiv erweitern und sucht NetNews CDs 
jockl schreibt: 
Nachdem Google, wie es scheint, die 
Eingliederung ihrer
Deja.com-Archive 
vollendet hat (alle Usenet-Postings bis einschließlich 1995), wollen 
sie nun auch ältere Artikel archivieren.
  
Unter dem Titellink findet sich der Aufruf. Dort werden 'Finderlöhne'
für CDs aus der 'NetNews'-Serie versprochen, die sie noch nicht haben.
  
Ich weiß nun, dass auch die Schatztruhe (oder war das GTI ?) eine 
solche, oder eben diese Serie vertrieb. Daher findet sich vielleicht 
der eine oder andere im deutschsprachigen Raum, der solch eine CD zur 
Verfügung hat. (sd)
  
[Meldung: 12. Okt. 2001, 21:33] [Kommentare: 1 - 12. Okt. 2001, 21:55] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Okt.2001 
Virus Help Denmark
 
 
  | 
    Virus Help Denmark: Safe V17.3 
Am 10. Oktober 2001 hat Virus Help Denmark die Version 17.3 des Virus-Detektors
'Safe' von Zbigniew Trzcionkowski veröffentlicht. 'Safe' erkennt Viren, die sich
im Speicher des Rechners befinden und entfernt diese, falls dies möglich ist.
Gegenüber der Version 17.1 hat sich Folgendes geändert:
-  small fixes
 -  added WatchDog 1.1 with very unknown bug fixed
and improved security.
 -  added new versions of CHECK and COMP, now they support
<CTRL>+C, so any wrong operation can be easily interrupted
 -  added warning:
  
'Safe' läuft ab AmigaOS V2.04 und benötigt die xvs.library.
  
Download: Safe.lha (25K),
Readme
 (sd)
  
[Meldung: 12. Okt. 2001, 15:50] [Kommentare: 2 - 12. Okt. 2001, 20:34] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Okt.2001 
amiga.org
 
 
  | 
    Prometheus: prm-rtl8029 V0.24, VNetMeter 1.1 
Auf der 'Prometheus support page' wurde die Version 0.24 des
Ethernet-SANA-II-Treibers 'prm-rtl8029' und die Version 1.1
des Netzwerkmonitors 'NetMeter' veröffentlicht.
  
Die neue Version des prm-rtl8029-Treibers ist ein wenig schneller
(440 kB/s) und es wurden einige Fehler korrigiert.
  
Bei 'NetMeter' wurden Tooltypes zur Fenster-Positionierung
hinzugefügt und die 'Mediator-Protection' entfernt. 
  
Dieser Netzwerkmonitor funktioniert mit einer breiten Palette an
SANA-2-Treibern inklusive des Amithlon-NE2000-Treibers. Im Fall des
Prometheus-Boards wird die Version 0.24 des prm-rtl8029
benötigt.
  
Prometheus ist eine Zorro III-PCI-Brücke für Amiga-Rechner, die
von Matay produziert wird.
  
Download:
 (sd)
  
[Meldung: 12. Okt. 2001, 01:06] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2001, 11:59] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
12.Okt.2001 
Michael Rupp (ANF)
 
 
  | 
    Workbench: TAWS - The Amiga Workbench Simulation V0.8 
TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist eine reine 
JavaScript-Simulation der Amiga Workbench 3.x für Win32 Internet 
Explorer 5 und höher. Neu in der Version 0.8 sind folgende Features:
  -  Bewegen der Icons in Fenster hinein und hinaus.
  
 -  Bewegen des sichtbaren Inhalts eines Fenster mittels dessen 
       Pfeil-Symbolen
  
 -  Sprach-Auswahl über das Preferences-Programm.
  
 -  Englische Lokalisierung (ist nun der Default).
  
 -  Workbench-Meldungen via Titelzeile, z.B. wenn man einen Ordner 
       in sein eigenes Fenster ziehen will.
  
 -  Unterstützung der Menüpunkte 'Last Message' und 'Open Parent'.   
  
 -  Simulation des originalen Cycle-Gadgets (inkl. Shift-Klick) 
       für eine einfachere Auswahl der Muster und der Sprache.
  
 -  Kleinere Bugfixes und Verbesserungen hier und dort.
   (sd)
  
[Meldung: 12. Okt. 2001, 00:42] [Kommentare: 31 - 18. Okt. 2001, 12:58] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Okt.2001 
Horst Diebel (ANF)
 
 
  | 
    Amiga-Society: Updates zu Big Book of Amiga Hardware u. Schlachtfeld 
Horst Diebel schreibt: 
Die Übersetzung des Big Book of Amiga Hardware wird jetzt von 
Christian Busse in Angriff genommen. Bislang wurden mehr als 
15 Einträge eingedeutscht. Weitere werden folgen.
  
Im Schlachtfeldbereich gibt es ein paar Einheiten in 'TarnBlau'
von Edgar Leidig zu sehen (unter Instruktionen). Diese Tarnfarbe steht 
bereits für eine Partei im Schlachtfeld Phase 2 fest.
  
Ferner möchten wir einen Grafikwettbewerb zum Thema Schlachtfeld 
ankündigen. Näheres erfahrt ihr in einigen Tagen. (sd)
  
[Meldung: 11. Okt. 2001, 21:02] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Okt.2001 
ANN
 
 
  | 
    BBS: DLG Pro BBS Erinnerungsseite 
Jeff Grimmett hat auf seiner DSL-Homepage die
DLG 'Memorial' Website für das gleichnamige BBS-System (Mailbox)
online gestellt. Diese Site enthält die endgültige DLG-Betaversion
zum Zeitpunkt der Einstellung der Entwicklung inklusive
des Sourcecodes.
  
In Kürze wird er dort zusätzlich einen mit Anmerkungen
versehenden Sourcecode sowie, sofern es die Zeit erlaubt, eine
Postscript-Version des Handbuches zur Verfügung stellen.
 (sd)
  
[Meldung: 11. Okt. 2001, 20:56] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Okt.2001 
amiga.org
 
 
  | 
    AROS: IBM-PC/native auf einer Diskette vom 10. Okt. 2001 
Am 10. Oktober 2001 hat Matt Parsons eine neue Version von
AROS für IBM kompatible PCs veröffentlicht. Wer Interesse
hat, kann diese downloaden sowie testen und die dabei gefundenen
Fehler und Probleme an
Matt Parsons schicken.
  
Die neue Version lädt schneller und enthält viele kleine Demoprogramme
zum Ausprobieren und Herumspielen.
  
Ein Desktop ist bisher nicht vorhanden, dieser wird aber noch
kommen. Außerdem wird es einige Utiltity-Disketten
mit einem Bündel an Aminet-Programmen zum Ausprobieren geben.
  
AROS ist ein Open Source-Projekt zur Implementierung eines portablen,
AmigaOS V3.1 kompatiblen OS.
  
Download: AROS-ibmpc-bin.zip (800K)
 (sd)
  
[Meldung: 11. Okt. 2001, 20:55] [Kommentare: 6 - 12. Okt. 2001, 15:48] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Okt.2001 
Peter Sander (ANF)
 
 
  | 
    AS-WebShop: Versandkosten pauschal gesenkt 
Peter Sander vom AS-WebShop schreibt: 
Von Anfang an legte der AS-WebShop Wert darauf, seinen Kunden einen 
möglichst kostenneutralen Versandtarif zugänglich zu machen.
  
Seit Anfang Oktober haben wir einen neuen Leistungsvertrag mit der 
'Deutschen Post AG' und können unseren Kunden, und damit Ihnen, 
erheblich günstigere Versandkosten anbieten. 
  
Ab sofort gibt es für die Versandkosten einen günstigen Pauschalpreis  
für Warensendungen von 0 - 31.5 Kg Versandgewicht. Nur Zusatzleistungen 
- wie etwa Nachnahme - werden zusätzlich berechnet. Genaure Informationen
zu diesen Preis finden Sie über den Titellink.
  
Wir freuen uns, dass unsere ohnehin schon niedrigen Preise mit diesem 
Vertrag noch weiter aufgewertet werden. 
  
Ihr AS-WebShop
  
Peter Sander (sd)
  
[Meldung: 11. Okt. 2001, 20:55] [Kommentare: 4 - 13. Okt. 2001, 13:03] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Okt.2001 
Norman Thiel (ANF)
 
 
  | 
    Library: vapor_toolkit V15.11 
Am 7. Oktober 2001 wurde die Version 15.11 der 'vapor_toolkit'-Library
veröffentlicht. Die Library stellt Support-Funktionen zur
Verfügung, die von den meisten Vapor-Applikationen benutzt werden,
so dass durch diese Library die Codegröße der Applikationen vermindert
werden kann. Zu den Funktionen gehören der Registrationsprozess 
und die Abfrage nach neuen Versionen bei vapor.com. Gegenüber 
der Version 15.8 hat sich Folgendes geändert:
  -  more error checking in the library initialization (Zapek)
  
 -  optimized memory usage for some functions (Zapek)
  
 -  added "html" as built-in file extension (Zapek)
  
 -  rewrote MIME handling functions. Much faster and more efficient (Zapek)
  
 -  fixed a potential crash from VAT's ARexx handler (Zapek)
  
 -  fixed the saving path of MIME entries not being always set :o) (Zapek)
  
 -  fixed the ARexx handler task crashing when the library was flushed then
       reloaded again (Zapek)
  
 -  fixed MIME extensions list which would only add the first one of each
       mimetype :o) (Zapek)
  
 -  fixed screwup in the class dir handling :o) (Zapek)
    
  
Download: vapor_toolkit_1511.lzx (54K) (sd)
  
[Meldung: 11. Okt. 2001, 18:39] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Okt.2001 
Matthias Münch (ANF)
 
 
  | 
    Veranstaltung: Amiga Inside News 
Matthias Münch schreibt: 
Der Countdown zur dreitägigen 'Amiga Inside'-Party vom 19. bis
21. Oktober in Hirsau (bei Calw) läuft und wir haben noch ein paar 
Plätze frei.
  
Dank der großzügigen Unterstützung durch KDH-Datentechnik können wir 
nun den Eintrittpreis auf 5,- DM senken. Außerdem wird aller 
Voraussicht nach VMC/Harald Frank vor Ort sein und das Amithlon-Projekt 
vorführen, was sicherlich viele interessieren wird. Leider hat DCE 
bisher nicht fest zusagen können und wir erwarten daher auch keine 
Vorführungen der aktuellen DCE-Produkte.
  
Weitere Informationen gibt es unter dem Titellink. (sd)
  
[Meldung: 11. Okt. 2001, 16:58] [Kommentare: 2 - 13. Okt. 2001, 11:46] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Okt.2001 
Alexander Kurtz (ANF)
 
 
  | 
    Virus Alarm: CoolBall.lha 
Das File 'pix/back/CoolBall.lha' im Aminet ist mit dem Bobek-2 Virus im 
Installer infiziert. Entfernt werden kann der Virus mit
util/virus/VirusExecutor.lha.
 (sd)
  
[Meldung: 11. Okt. 2001, 16:51] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
11.Okt.2001 
DCE (ANF)
 
 
  | 
    PCI: Weltpremiere USB für GREX 
DCE Computer Service und Vision Factory Development sind stolz, den
Amiga Usern einen lang gehegten Wunsch nun endlich erfüllen zu können.
  
In Verbindung mit dem GREX-PCI-Interface ist es nun erstmals möglich, 
USB-Geräte mit dem Amiga zu benutzen. 
  
Wir werden am Samstag, den 13.Oktober, den Besuchern des Amiga 
Meetings in Bad Bramstedt in einer Weltpremiere die Funktionalität des 
Interfaces in unseren Demo Maschinen erstmalig demonstrieren.
  
Wir werden Sie auf unserer Webseite regelmäßig über weitere Neuigkeiten 
informieren. Dazu werden wir in den nächsten Tagen eine USB-Sonderseite 
einrichten. Sie können diese Seiten unter 
www.dcecom.de und 
www.vgr.com/g-rex finden. (sd)
  
[Meldung: 11. Okt. 2001, 00:34] [Kommentare: 61 - 16. Okt. 2001, 08:45] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Okt.2001 
Czech Amiga News
 
 
  | 
    Datenbank: XBaze V7 
Am 7. Oktober 2001 hat Rafal Kaczmarczyk die Version 7 der Datenbank 'XBaze'
veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist eine englischsprachige
Dokumentation und neben Bugfixes verschiedene, kleinere Verbessserungen.
Alle Änderungen können der Download-Seite
entnommen werden.
  
Das Programm bietet einen leicht zu nutzenden Editor,
für die Felder der Datensätze und dem Layout (Drag&Drop).
Es läuft ab AmigaOS V3.0.
  
Bugreports und Vorschläge können an folgende Adresse geschickt
werden: rav@nowydwor.wroc.pl
  
Download: 2b_XBaze-7.lha
 (sd)
  
[Meldung: 10. Okt. 2001, 20:10] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Okt.2001 
ANN
 
 
  | 
    Magazin: Amiga Power #XV 
Die 15. Ausgabe des französischen Amiga-Magazins 'Amiga Power'
ist erschienen. Diese Ausgabe enthält Tests zu iFusion, Prometheus
und ScanFx 3.0. Außerdem Hinweise zur Konfiguation von Shogo und mehr.
  
Bestellt werden kann das Magazin über den Titellink. Herausgegeben
wird es von der französischen Amiga-Vereinigung 'AFLE'.
 (sd)
  
[Meldung: 10. Okt. 2001, 20:08] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Okt.2001 
William Bidgood (Open Amiga-ML)
 
 
  | 
    AmigaDE: Tutorial-Site von William Bidgood 
William Bidgood hat eine
Tutorial-Site
zu AmigaDE eingerichtet. Derzeit enthält die Site
englischsprachige Tutorials zu VP-Assembler und Java. Die 
VP-Assembler-Tutorials
führen in grundlegende Elemente der Sprache ein. Das Java-Tutorial
enthält Hinweise zu Java unter AmigaDE.
  
Wer in den Texten Fehler oder Probleme findet, kann sich
an William Bidgood
wenden.
 (sd)
  
[Meldung: 10. Okt. 2001, 18:14] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2001, 21:30] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Okt.2001 
Aaron Digulla (AROS-Announce-ML)
 
 
  | 
    AROS: Statusreport (MorphOS, Amithlon, H&P, Amiga) 
Am 9. Oktober 2001 hat Aaron Digulla, AROS, in der
AROS-Announce-Mailingliste folgenden Statusreport zu AROS
veröffentlicht (AROS ist ein Open Source-Projekt zur Implementierung
eines portablen, AmigaOS-kompatiblen Betriebssystems):
  
«Hello,
  
A long time since the last update but I can proudly reply that I keep the web
site uptodate, now :-)
  
Here is a short roundup what has happened since the last update:
  
Parts of AROS are used in the MorphOS product. MorphOS gets some shared
libraries which they need and we get patches to make Amiga software work :-)
Two members of the MorphOS team, namely Nicholai Benalal and Emmanuel Lesueur
have CVS write access and they have started to submit patches. All in all, a
very good deal on both sides :-)
  
Amithlon (Harald Frank) has also asked if they can use our sources and we gave
them the same deal that MorphOS got. Still, no patches on this side. As I see
it, Harald and Bernie are drowning in work :-) Good luck to them !
  
Neither H&P nor Amiga have asked to use our source in any of their products.  I
expect them to know what they do. The times when I tried to "enlighten" others
are in the past :-) Good luck to them, also.
  
On the AROS side, I can say that we have achieved a lot ! At the time of
writing, the AROS CVS repository is 66MB and the contributed sources are 90MB.
Commits are very frequent (in the last few weeks, there was almost no day when
no one committed some of their work), so AROS is more healthy than ever.
  
And the range of software which we have is also quite impressive: We have
ported the version of DOpus which you can find on Aminet (yeah, that's old). We
have Radium (http://www.notam.uio.no/~kjetism/radium/),
a note editor which can
also play the songs you edit with it. We have a CDROM driver, the editor XDME
(which was written by me) was ported last Sunday in about 8h of work (mostly
fixing ghastly code which DICE did compile for reasons unbeknownst to me ;-)
and Python (http://www.python.org/),
the first programming language for AROS.
We also have a couple of prefs programs (Font, Locale, ReqTools, Serial) now.
  
While AROS still lacks a lot of things and a lot of code is, well, doing only a
fraction of what the original AmigaOS can do, it's still impressive to see how
far we did get and that gives me a very good feeling what I look into the
future. AROS Native/x86 is getting more and more stable and when a bug in the
trackdisk.device is fixed (it's *very* slow) and a feature is implemented (it
doesn't support the diskchange signal, yet, so you cannot run the demos on the
contrib floppy disks), you won't only be able to boot into an AmigaOS-like
system on your PC but you will at least be able to edit some prefs, save them
to disk and write some texts with XDME.
  
Our now home might lack fancy colors and designer chairs but it certainly
begins to feel like Amiga :-)
  
Have fun !» (sd)
  
[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:07] [Kommentare: 7 - 21. Jan. 2003, 15:16] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Okt.2001 
Lionel Thillot (ANF)
 
 
  | 
    Veranstaltung: Französische Website zur AMIGA 2001 
Für französischsprachige UserInnen, die zur am 17. und 18. November
in Köln stattfindenden AMIGA 2001
gehen oder planen dorthin zu gehen, wurde eine 
Website eingerichtet.
  
Diese Site bietet u.a. die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme untereinander,
so dass man sich dann auf der Messe treffen kann.
  
Weitere Informationen sind zugänglich über:
http://www.woa.amedia-software.com/. (sd)
  
[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Okt.2001 
Alexander Kurtz (ANF)
 
 
  | 
    amiNET.GUI auch unter www.aminet-gui.net erreichbar 
Die amiNET.GUI ist ab heute auch unter der URL 
www.aminet-gui.net erreichbar. 
Diese URL verweist bereits auf die neue (BETA-) Version der amiNET.GUI. 
Die URL www.aminet-gui.de wird 
in Kürze ebenfalls auf die neue Version verweisen. (sd)
  
[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
10.Okt.2001 
Martin Bertelsmann in dcsau (ANF)
 
 
  | 
    A600/A1200: PCMCIA - Kompatibilitätsliste 
Martin Bertelsmann betreibt unter dem Titellink eine 
AmigaOS-/Linux-/NetBSD-Kompatibilitätstabelle für PCMCIA-Karten im 
Amiga 600 / Amiga 1200.
  
Er bittet um weitere Testberichte. (sd)
  
[Meldung: 10. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2001, 10:01] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Okt.2001 
Czech Amiga News
 
 
  | 
    Spiel: Test zu Payback (PPC) auf Amiga Extreme 
Amiga Extreme hatte bereits einen Test zu Payback veröffentlicht. Am
8. Oktober 2001 wurde ein weiterer
Text
online gestellt, der sich speziell mit der neuen Payback-Version mit
PPC- und Warp3D-Unterstützung beschäftigt.
 (sd)
  
[Meldung: 09. Okt. 2001, 22:43] [Kommentare: 1 - 10. Okt. 2001, 17:38] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Okt.2001 
Czech Amiga News
 
 
  | 
    AROS: Floppies (FAQ), XDME, Python, FPU-Bug 
Aaron Digulla hat die AROS-FAQ um Einträge über die Benutzung von
Diskettenlaufwerken
in UAE und AROS sowie über Informationen
zum IRC-Kanal
für AROS erweitert. Außerdem hat er mit der Portierung
des Editors 'XDME' angefangen. Diese ist fast fertig. 'XDME' wird
erfolgreich compiliert und gelinkt - kurz nach dem Start stürzt er jedoch
ab. Dies sollte bald behoben sein.
  
Radium spielt nun, Dank an Kjetil Svalastog Matheussen.
  
Adam Chodorowski hat die Installation von Python (Programmiersprache) korrigiert.
Die Runtime-Module wurden nicht kopiert.
  
Georg Steger hat den seit langer Zeit vorhandenen FPU-Bug korrigiert. Die FPU wurde nicht
korrekt initialisiert und das Umschalten zwischen einem Task, der die FPU benutzte, und
einem, der sie nicht benutzte, konnte AROS zum Absturz bringen. Ebenso befand sich
in der Routine zur Entfernung eines Task ein arger Fehler. Beim graphics.hidd
hat Steger die fehlenden Zeichenmodi hinzugefügt. Das private Feld 'initialfont'
der IntWindow-Struktur wurde entfernt (hierfür gibt es IFont in der Window-Struktur).
Die Benachrichtigung (notification) zwischen dem Rollbalken und dem Listview-Gadgets ist
nun sicherer.
 (sd)
  
[Meldung: 09. Okt. 2001, 22:43] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Okt.2001 
Mariusz Wloczysiak (ANF)
 
 
  | 
    Elbox: Mediator Multimedia CD Update V1.05 
Elbox Computer has made available 
the MM CD 1.05 update for registered Mediator Multimedia CD users.
  
The update includes: 
THE NEW DRIVER: FastEthernet.device
  
It is the first time when Amiga users may use the driver, which enables 
using 100Mb/s network cards. 
The FastEthernet driver enables using Fast Ethernet 100/10Mbps cards 
based on RTL8139 chipsets in MEDIATOR PCI busboards.
  
Driver updates:
 
  -  TV tuner drivers ver.1.2
  
 -  Voodoo 4/5 drivers ver.4.8
  
 -  pci.library ver.4.2
  
Mariusz Wloczysiak 
ELBOX COMPUTER, Press Department (sd)
  
[Meldung: 09. Okt. 2001, 20:43] [Kommentare: 13 - 12. Okt. 2001, 11:27] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Okt.2001 
Mariusz Wloczysiak (ANF)
 
 
  | 
    Elbox: Mediator Update V2.5 und Warp3D 
Elbox Computer is happy to announce
release of the long-awaited Warp3D Voodoo drivers for Mediator PCI 
busboards.
  
The Warp3D Voodoo drivers for Mediator support both modes of 
pci.library operation: MMU and NO_MMU.
  
In the NO_MMU mode, Warp3D supports the PPC and 68k processors. 
In the MMU mode, Warp3D supports only the 68k processor.
  
The Warp3D drawer contains full release of the Warp3D 
V4 for Mediator excluding the DEMO drawer. The DEMO 
drawer is enclosed in the Mediator Multimedia CD and 
at: http://www.elbox.com/download/Warp3D_V4_demo.lha
  
The following files, apart from the Warp3D, are included in 
MediatorUP25.lha:
 
  -  pci.library ver.4.2 NEW
  
 -  Voodoo.card ver.2.7 NEW
  
Mariusz Wloczysiak 
ELBOX COMPUTER, Press Department 
contact: press@elbox.com (sd)
  
[Meldung: 09. Okt. 2001, 20:43] [Kommentare: 1 - 09. Okt. 2001, 21:32] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Okt.2001 
Amiga.org (ANF)
 
 
  | 
    OS-News.com: Tao-Interview 
Auf OSNews.com wurde am 9. Oktober 2001 ein interessantes Interview
über die Rolle Amigas bei der Partnerschaft mit Tao 
veröffentlicht.
 (sd)
  
[Meldung: 09. Okt. 2001, 19:58] [Kommentare: 27 - 13. Okt. 2001, 14:17] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Okt.2001 
Thorsten Mampel (ANF)
 
 
  | 
    Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Herr Dellert (DCE) besucht das Meeting 
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V., schreibt: 
Ich habe von Herrn Dellert, Fa. DCE, die 99%ige Zusage, dass er das 
Amiga-Meeting am Samstag, den 13. Oktober 2001 besucht und eine 
Präsentation der GRex-Karten für den Amiga 1200 und Amiga 4000 zeigt.
  
Man wird die Karten in Betrieb sehen können sowie einige PCI-Karten.
  
Zudem wird Herr Dellert Fragen rund um die Karten beantworten.
  
Bei Fragen zum Meeting besucht einfach die Meeting-Homepage. (sd)
  
[Meldung: 09. Okt. 2001, 19:53] [Kommentare: 6 - 11. Okt. 2001, 00:56] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Okt.2001 
Olaf Köbnik (E-Mail)
 
 
  | 
    Amiga Arena: AmiATLAS-Aktion Update 
Amiga Arena - Sonderpreis-Aktion Update 
User von AmiATLAS Version 5, die über mindestens fünf Zusatzkarten verfügen,
bekommen gegen Einsendung ihres alten Originals mit Key-Disk die
Version 6 zum Sonderpreis von 79,- DM  zzgl. 10,- DM Versandkosten.
  
AmiATLAS6 ist voraussichtlich ab den 15. November 2001 lieferbar.
  
Das Vorbestellungsformular befindet sich in der Rubrik 'Aktionen'.
 (sd)
  
[Meldung: 09. Okt. 2001, 19:53] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Okt.2001 
Zoltan Hunt (Amiga Open-ML)
 
 
  | 
    Amiga: Interview mit Bill McEwen zu Gerüchten 
Am 8. Oktober 2001 wurde auf 'Temple of Technology' ein Interview
mit Bill McEwen, Amiga Inc., veröffentlicht, in dem sich McEwen
zu verschiedenen Gerüchten äußert. Geführt wurde das Interview
von Vidar. Kurz zusammengefaßt enthält es folgende Aussagen:
  
Finanziell steht Amiga Inc. derzeit mehr Geld als vor 6 Monaten
zur Verfügung. Ende dieses Monats wird es mehr Geld sein als der
Firma bisher seit ihrer Gründung zur Verfügung stand.
  
«We have more money today, than we had 6 months
ago, and we will have more money by the end of the month,
than we had since we started the company.»
  
Die Gerüchte über ein Ende von AmigaOS 4 sind falsch.
  
Das AmigaDE-Update befindet sich in der Testphase und wird
demnächst erscheinen.
  
Das Interview ist im Original über den Titellink zugänglich.
 (sd)
  
[Meldung: 09. Okt. 2001, 18:37] [Kommentare: 71 - 17. Okt. 2001, 08:22] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Okt.2001 
Richard de Rivaz (ANF)
 
 
  | 
    Home-Server: INET DIAL V3.847 
Die Version 3.847 des Home-Servers
'INET DIAL' wurde veröffentlicht. Diese Version unterstützt
nun auch Voyager V3.3.117 sowie AWeb und IBrowse.
  
INET DIAL ist ein Home-Server fürs AmigaOS. Er
unterstützt X-10-Control, den automatischen Upload und
die automatische Abfrage von E-Mail, den Zugriff auf den
eigenen Computer übers Netz sowie die Herstellung einer
Verbindung über 'direct dial' bzw. übers Internet zu entfernten
Rechnern.
  
Weitere Informationen sowie Bildschirmfotos sind über den
Titellink zugänglich.
  
Download: inet_dial.lha
 (sd)
  
[Meldung: 09. Okt. 2001, 18:37] [Kommentare: 1 - 09. Okt. 2001, 23:52] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
09.Okt.2001 
Mario Cattaneo (ANF)
 
 
  | 
    Utility: Magic Menu V2.31 Beta 
Am 9. Oktober 2001 wurde die Betaversion 2.31 von 'Magic Menu'
veröffentlicht. Die wohl letzte Version aus der Feder von Olaf Barthel,
der bisher das Projekt von Martin Korndörfer weiterführte und nun
einen Nachfolger sucht.
  
Das Archiv enthält nur das Nötigste: Binaries und den Guide.
  
Download: MagicMenu_beta.lha (115K),
          Readme
 (sd)
  
[Meldung: 09. Okt. 2001, 15:45] [Kommentare: 9 - 11. Okt. 2001, 22:45] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
CAPS-Team (ANF)
 
 
  | 
    CAPS - Die 'Classic Amiga Preservation Society' 
Neues Projekt zur Rettung alter Amiga Originalspiele-Disketten.
CAPS hat seine Pforten geöffnet! Ziel des Projektes ist es, klassische 
Amiga-Spiele vom Aussterben der Originaldisketten zu bewahren. Dazu 
werden die Spiele mit intaktem Kopierschutz auf andere Datenträger 
abgebildet. Dies kann auch dazu benützt werden, um defekte 
Originaldisketten wiederherzustellen. (ps)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 23:41] [Kommentare: 4 - 10. Okt. 2001, 14:29] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
Jürgen A. Theiner (ANF)
 
 
  | 
    playamiga.de spielt Payback PPC 
Ungefähr acht Monate nach Erscheinen von Payback gibt es nun ein Update, 
welches neue Features für PPC und/oder Warp3D Rechner verspricht. 
Playamiga hat sich diese neue Version einmal angesehen. Lesen Sie den
Testbericht unter dem Titellink. (ps)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 23:36] [Kommentare: 8 - 09. Okt. 2001, 14:53] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
Barbara Giller (ANF)
 
 
  | 
    Artikel über Commodore im österreichischen Magazin "Profil" 
In der neuen Ausgabe des österreichischen Nachrichtenmagazins
"Profil" erschien heute ein ausführlicher Artikel, der sich mit der
Geschichte der Firma Commodore beschäftigt. Anlass ist das Vorhaben
einer niederösterreichischen Computer-Firma, bis Jahresende mindestens
5000 neue Commodore-Computer zu verkaufen.
  
Der Artikel ist in der Ausgabe 41 des "Profil", aber auch online unter
dem Titellink nachzulesen. (ps)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 21:50] [Kommentare: 24 - 10. Okt. 2001, 12:15] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
Petra Struck
 
 
  | 
    Herbstferien vom 09. - 16. Oktober 2001 
Da ich ab morgen für eine Woche in Urlaub bin, und Sven Drieling
in dieser Zeit die News moderiert, bitte ich darum, alle Newsmeldungen entweder
direkt ins ANF einzutragen, oder diese 
per E-Mail an sd@amiga-news.de
zu senden. Newsmeldungen, die an mich gehen, können in dieser Zeit nicht
bearbeitet werden.
   
Nachtrag 11.10.2001: 
Die E-Mail-Adresse 'sd@amiga-news.de'
funktioniert derzeit teilweise nicht. Alternativ ist Sven Drieling
unter 'indy@olis.north.de' per 
E-Mail zu erreichen. (sd) (ps)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 18:35] [Kommentare: 19 - 11. Okt. 2001, 12:37] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
DCE
 
 
  | 
    DCE: GRex 4000 D Serien-Produktion ist angelaufen 
Die Serien-Produktion der GRex 4000 D-Karten ist angelaufen. Dazu hat DCE
die Website aktualisiert und eine kleine Bilderserie veröffentlicht. Desweiteren
wurden die Produktseiten inzwischen um viele Informationen erweitert. (ps)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 17:58] [Kommentare: 44 - 10. Okt. 2001, 13:38] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
CUCUG
 
 
  | 
    CUCUG: Status Register September 2001 
Das Status Register ist der monatliche Newsletter der Champaign-Urbana 
Computer User Group. Behandelt werden aktuelle und wichtige Informationen 
bezüglich Amiga, Macintosh und PC sowie der Computer-Industrie. (ps)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 17:48] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
Simon Neumann (ANF)
 
 
  | 
    AmigaSpeed geht online 
Auf diesen Seiten können Sie nachlesen, wie schnell aktuelle Amigaspiele 
auf den unterschiedlichen Amigas laufen, und welche Leistung aktuelle 
Amiga-Grafikkarten und -Prozessoren haben. (ps)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 13:50] [Kommentare: 11 - 14. Okt. 2001, 14:59] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
Bernd Lachner (ANF)
 
 
  | 
    Neues über den Sharp SL-5000 PDA 
Unter dem Titellink findet man einen Artikel über den Sharp-PDA. Viel
Neues wird darin nicht berichtet. Interessant ist vielleicht, dass erste 
Geräte für Entwickler im Oktober/November erhältlich sein sollen. Geräte
für den Endkunden soll es im ersten Quartal 2002 geben. Erstmals gibt es
auch mehr Informationen zur Speicherausstattung. Die Enwicklergeräte
sollen über 32 MB RAM verfügen. Die Geräte für den Endkunden sollen 64 MB
haben. Über die Größe des Flash-Speichers wird leider noch nichts
Genaueres berichtet.
  
Informationen zum Sharp PDA gibts mittlerweile auch auf der deutschen 
Sharp Seite. Die Verfügbarkeit für
die deutsche Version ist dort mit Februar/März 2002 angegeben.
  
Aus Amiga Sicht ist anzumerken, dass das AmigaDE in dem Artikel nicht 
erwähnt wird. (ps)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 13:32] [Kommentare: 24 - 10. Okt. 2001, 13:16] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
NetBSD (ANF)
 
 
  | 
    Unix-Kommando "file" erkennt Amiga Piktogramme unter NetBSD 
Das Unix-Kommando 'file' kann unter NetBSD-current neuerdings Amiga 
Workbench-Piktogramme (.info - Dateien) erkennen, und deren Typ ausgeben. 
Dies, wohlgemerkt, auf allen Hardwarearchitekturen, auf denen NetBSD 
installiert ist. Außerdem wurde der Betreuer der 
file-Distribution für Unix, 
Christos Zoulas, benachrichtigt, so dass diese Änderung auch für andere 
Unices in Zukunft verfügbar sein wird. (ps)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 12:01] [Kommentare: 11 - 11. Okt. 2001, 10:51] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
Amiga.org
 
 
  | 
    GUI für MP3-Player: mp3Play Version 2.0 
Carl Svensson hat eine kleine GUI (grafische Benutzeroberfläche) für die
MPEGA-Library geschrieben, mit der man MP3-Dateien abspielen kann.
  
Download. mp3Play.lha (13 KB) - 
Readme (ps)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 11:58] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
08.Okt.2001 
amiga.org
 
 
  | 
    Movie-/Animplayer: SoftCinema V0.15 Beta 
Von dem Shareware-Movie- und Animplayer für Amiga mit PPC-Unterstützung
'SoftCinema' ist die Betaversion 0.15 erschienen. Folgende Änderungen
wurden vorgenommen:
-  Neu: WOS-Version ist nun vorhanden.
 -  Änderung: 30% Geschwindigkeitssteigerung bei den divx-/opendivx-/3ivx-/h263-/indeo-Codecs.
 -  Änderung: Der QT-Parser läuft jetzt gut mit digitalen Kameras.
 -  Bugfix: Viele Bugs wurden beseitigt.
  
  
Download:
 (sd)
  
[Meldung: 08. Okt. 2001, 00:20] [Kommentare: 13 - 09. Okt. 2001, 21:50] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
V3Portal
 
 
  | 
    WWW-Browser: Voyager V3.3.117 beta 
Am 7. Oktober 2001 hat Vapor die Betaversion 3.3.117 beta des
WWW-Browsers 'Voyager' für AmigaOS (68K) und MorphOS (PPC) veröffentlicht.
  
Hierbei handelt es sich dieses Mal um ein vollständiges Archiv,
das alle benötigten Module, Libraries und das Installer-Skript
beinhaltet. 
  
Im Fall von MorphOS muss zunächst die AmigaOS-Version
installiert werden. Daraufhin kann dann die Installation des
MorphOS-Archivs erfolgen. Eine Beschreibung hierzu ist im
MorphOS-Archiv enthalten.
  
Ohne Keyfile läuft diese Betaversion im Demo-Modus.
  
Alle Änderungen seit der Version 3.3.104 können dem
Readme
entnommen werden.
  
Download:
  
Neben den hier aufgeführten Links stehen links auf
dem V³-Portal verschiedene Mirror
zur Auswahl.
 (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 23:42] [Kommentare: 12 - 15. Okt. 2001, 08:47] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
Stefan Blixth (ANF)
 
 
  | 
    www.OnyxSoft.nu einige Zeit nicht erreichbar 
Aufgrund eines Problems mit ihrem Internet-Provider ist die
normale Domain 
'www.onyxsoft.nu' von 
OnyxSoft (Cathedral) für einige Zeit nicht erreichbar.
  
Zur Lösung des Problems wurde ein Mirror der Site eingerichtet.
Dieser ist erreichbar über: 
http://onyxsoft.dhs.org/.
 (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 23:14] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
Olaf Köbnik
 
 
  | 
    Amiga Arena: AmiATLAS, Bonds 
Amiga Arena - Sonderpreis Aktion 
In Zusammenarbeit mit dem AmiATLAS-Development-Team ermöglicht die Amiga
Arena einen Sonderpreis für AmiATLAS 6.
  
Bis einschließlich 20. Oktober 2001 können Sie AmiATLAS 6 zum Sonderpreis von nur
99,- DM statt 109,- DM in der Amiga Arena vorbestellen.
  
Die Registrierung über die Amiga Arena ist durch Ausfüllen des
Umfrageformulars, das Sie im Bereich 'Aktionen' finden, möglich.
  
Hinweis: Besitzer von AmiATLAS 5 werden wohl noch günstigere
Update-Möglichkeiten erhalten, da Verhandlungen dazu zurzeit am Laufen sind.
  
AmiATLAS - The Story continues 
Als die Amiga Arena Anfang des Jahres die Freigabe der Version 2.0
ermöglichte, sah es zu diesem Zeitpunkt nicht sehr gut um die
Weiterentwicklung von AmiATLAS für den Amiga aus.
  
Dank der guten Zusammenarbeit von Andreas R. (Innovative Software Solutions)
und der Amiga Arena konnte mit Gerd F. jemand gefunden werden, der sich der
Weiterentwicklung von AmiATLAS angenommen hat.
  
Umso mehr freue ich mich, dass das AmiATLAS-Development-Team Version 6
in Kürze präsentieren kann.
  
Ich möchte euch damit zeigen, dass WIR (Entwickler, Anwender sprich Amiga-User!)
zusammen mit ein wenig eigener Initiative so manches bewegen können.
  
Für alle Entwickler ist Feedback, in welcher Form auch immer, sehr wichtig.
Dies sollte nicht unterschätzt werden.
  
Die Amiga Arena wünscht dem AmiATLAS-Development-Team viel Erfolg und hofft,
dass die Anwender diese Aktion auch in Anspruch nehmen.
  
Olaf K. - Amiga Arena
  
Amiga Arena - Sonderpreise 
Bonds, die Börsen-Software, ist nur noch bis zum 31. Oktober 2001
zum Sonderpreis erhältlich. (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 19:28] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2001, 17:43] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
AmigaArt
 
 
  | 
    bplan: Pegasos im 1. Quartal 2002 
Sinan Gurkan, von AmigaArt, hat drei Informationen aus den
'"party on:-)" (R.S.)'-Thread
auf ann zusammengestellt:
-  Als Veröffentlichungstermin für die Pegasos-Enduser-Boards ist
das 1. Quartal 2002 geplant.
 -  Dem MorphOS-Team liegt seit Mai 2001 ein Vertrag von Amiga Inc.
vor, aber sie möchten ihn derzeit nicht unterzeichnen.
 -  Das MorphOS-Team denkt, dass 'AmigaXL/Amithlon' für x86er und
'AROS, MorphOS' für PPC die Auswahlmöglichkeiten für 2002 und
darüberhinaus darstellen.
  
Im dortigen Thread
mit über 180 Kommentaren (ca. 330K) befinden sich weitere interessante Beiträge.
 (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 19:28] [Kommentare: 111 - 10. Okt. 2001, 16:00] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
Fun Time World
 
 
  | 
    MP3: AMPlifier V2.33 
Am 6. Oktober 2001 hat kato die Version
2.33 des MP3-Players 'AMPlifier' veröffentlicht.
  
Der Player ist nun auch unter AmigaOS3.0/3.1 wieder mit den neuen Funktionen
nutzbar. Anstatt der ReAction-Klassen benötigt AMPlifier 2.33 für den Betrieb
unter OS3.0/3.1 die aktuelle ClassAct
Bibliothek.
  
Download: amplifier233.lha
 (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 19:28] [Kommentare: 1 - 09. Okt. 2001, 08:21] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
amiga-info.net (ANF)
 
 
  | 
    Amiga-VIP wieder online 
Die 'Amiga-Verbraucher Info Page' (beta-Version) ist wieder online.
  
Amiga-VIP soll den Amiga-Usern helfen, Informationen über allerlei
Produkte auszutauschen. Jeder registrierte User kann seine Erfahrungen
mit Amiga-Produkten in das Forum eintragen.
Es ist auch möglich, nur ein neues Produkt vorzuschlagen, um mehr über 
dieses zu erfahren.
  
Erweitert kann man auch Tipps&Tricks oder relevante Internetseiten 
beisteuern.
  
Für Fragen, Kritik und Vorschläge wurde ein Bereich eingerichtet.
  
Der Link zur Amiga-VIP ist bei 
www.amiga-info.net zu finden.
  
Weiterhin bietet Amiga-Info.net folgende Sachen:
  -  Mitfahrbörse für Amiga-Veranstaltungen
  
 -  Headline-Übersicht für 8 Amiga-News-Seiten
  
 -  Linkliste zu Foren, Auktionen und Kleinanzeigen (Amiga)
  
 -  Amiga-VIP
  
* Aufgrund der Verwechslungsgefahr mit Amiga-News.de wurde der Name von 
Amiga-News.net in Amiga-Info.net geändert. (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 16:31] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
Maik Schultheis (ANF)
 
 
  | 
    Portal: AmiGate nach Problemen zurück 
Maik Schultheis schreibt: 
Nach einigen Problemen mit unserem Webspace-Anbieter haben wir uns 
entschlossen, einen anderen zu nehmen. Wir entschuldigen uns, dass wir 
eine gewisse Zeit nicht online waren.
  
Da wir einen Wechsel vornehmen mussten, haben wir auch eine neue 
URL bekommen: http://www.AmiGate.direct2.de/.
  
Euer Maik Schultheis (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 16:23] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
Horst Diebel (ANF)
 
 
  | 
    Amiga-Society: Little Book of Amiga Software, Schlachtfeld 
Die Seiten der Amiga-Society wurden aktualisiert:
  -  Mehrere Updates für das Little Book of Amiga Software.
  
 -  Schlachtfeld: Casino eingerichtet (nur mit Passwort); dritte Alpha.
   (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 16:23] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
AMItac of Netacs (Andre) (ANF)
 
 
  | 
    Netacs.de wieder erreichbar 
AMItac of Netacs (Andre) schreibt: 
Nach einigen Anpassungen ist die Seite von Netacs Inc. wieder 
erreichbar. Amiga-Emulation, Playstation und nette Informationen 
sind auf dieser Seite vorfindbar. Das Einzige was noch nicht 
funktioniert ist das News-System. Dies wird aber in einiger Zeit behoben,
sobald die neue Version dieser Seite kommt.
  
MfG - Euer Netacs Team =) (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 16:23] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
Geoff Milnes (E-Mail)
 
 
  | 
    Alt-WoA 2001: Report von der Amithlon-Vorführung 
Geoff Milnes hat einen englischsprachigen
Report 
zur Amithlon-Vorführung veröffentlicht, welche
Bill Hoggett am 1. Oktober in Blackpool, UK gegeben hat.
 (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 16:09] [Kommentare: 13 - 08. Okt. 2001, 00:10] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
Harald Frank (E-Mail)
 
 
  | 
    Emulator: Amithlon-FAQ aktualisiert 
Am 5. Oktober 2001 ist auf
www.amithlon.de eine
überarbeitete Amithlon-FAQ erschienen, die zusätzlich auf viele vorher
noch offene Fragen eingeht. Die neuen Stellen wurden
farblich hervorgehoben.
 (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 16:09] [Kommentare: 4 - 07. Okt. 2001, 23:57] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
07.Okt.2001 
Martin Strobl (E-Mail)
 
 
  | 
    COOL bits: Betriebsferien vom 07.-10. Okt. 2001 
Martin Strobl von COOL bits schreibt: 
Hallo,
  
hier kommt das Neueste von COOL bits:
  
Betriebsferien: 
Vom 07.-10. Okt. 2001 bleibt unser Geschäft geschlossen.
  
Entschuldigung: 
In den letzten Wochen, seit meinem Umzug im extremen Maße, hat bei mir im
Betrieb so einiges nicht funktioniert, so wurden z.B. kaum E-Mail
beantwortet, Lieferungen gingen zu spät oder auch gar nicht raus usw.
  
Dieses war zum einen bedingt durch diverse Probleme, die hier mit dem Haus,
in das ich mit dem Geschäft eingezogen bin, aufgetreten sind, aber zum
größten Teil lag dies an privaten Problemen, die mich sehr stark
beeinflusst haben.
  
Ich weiß, dass dies nicht hätte passieren dürfen, konnte es aber leider
nicht vermeiden.
Ab der nächsten Woche wird sich dieses aber wieder ändern und ich werde
Ihnen wieder mit meinem gewohnten Service und vor allen Dingen mit der
gewohnten Qualität zur Verfügung stehen.
  
Ich entschuldige mich für die Fehler der letzten Wochen bei allen, die
darunter zu leiden hatten.
  
Das wars fürs Erste, demnächst mehr auf diesem Bildschirm.
  
Mit freundlichen Grüßen
  
Martin Strobl
COOL bits
 (sd)
  
[Meldung: 07. Okt. 2001, 16:09] [Kommentare: 1 - 07. Okt. 2001, 17:01] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
06.Okt.2001 
Carsten Schröder (ANF)
 
 
  | 
    Magazin: AMIGA aktuell 10/2001 ist erschienen (Update) 
Die Oktoberausgabe von AMIGA aktuell enthält unter anderem
- ein brandaktuelles Interview mit AMIGA-Präsident Bill McEwen,
 - viele Informationen zu den Amiga-Emulatoren AmigaXL und Amithlon,
    darunter auch einen Vorabtestbericht und diverse Kommentare,
 - ein Schlusswort mit dem Titel »Ist der PowerPC am Ende?«,
 - einen Test des IDE-SCSI-Wandlers »HighPerTEC SCSIDE-BR2«,
 - den ersten Teil eines Workshops über verteilte Dateisysteme,
 - ein Preview des Weltraum-Spiels »Descent: Freespace«,
  
und vieles mehr. AMIGA aktuell 10/2001 lässt sich auf unserer Website
sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format
herunterladen.
  
Nachtrag 07.10.2001: 
In der News-Sektion der internationalen Ausgabe
(http://www.aakt.de/international/index.html), 
ist nun auch das englische Original des Interviews mit Bill McEwen zu finden. (sd) (ps)
  
[Meldung: 06. Okt. 2001, 17:02] [Kommentare: 55 - 08. Okt. 2001, 02:31] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
06.Okt.2001 
Dirk Baeyens
 
 
  | 
    Veranstaltung: Amiga 2001 - Website jetzt online 
Die Website zur Amiga 2001, die am 17. und 18. November 2001 in Köln im
Mediapark 6 (KOMED) stattfinden wird, ist jetzt unter amiga-messe.de 
(Titellink) online. Die ausführliche Ausstellerliste wird in Kürze folgen. (ps)
  
[Meldung: 06. Okt. 2001, 17:01] [Kommentare: 16 - 08. Okt. 2001, 16:00] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
06.Okt.2001 
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
 
 
  | 
    Elbox: Warp3D running on Voodoo3, 4 and 5 in Mediator (Update) 
Elbox Computer is humbly informing all the Amiga fans
that Warp3D Voodoo drivers for Mediator PCI busboards
are on the release now.
  
Warp3D drivers prepared by Hyperion Entertainment for
Mediator PCI busboards work flawlessly on PPC & 68k
processors with the following graphic cards:
  
- Voodoo3 2000/3000, 
- Voodoo4 4500, 
- Voodoo5 5500.
  
Warp3D Voodoo drivers are now included in the software
package bundled with all the Mediator PCI busboards.
  
For all the registered users of Mediator PCI busboards
Warp3D Voodoo drivers are available free of charge
directly and exclusively from Elbox Computer.
  
Nachtrag: 
Aufgrund der verschiedenen Kommentare haben wir bei Hyperion nachgefragt
und um ein offizielles Statement gebeten, welches uns soeben von
Hans-Jörg Frieden
per E-Mail übersandt wurde.
  
Hier der offizielle Kommentar des Warp3D-Team:
  
Zuerst ein paar Fakten:
- Kein Mitglied des Warp3D-Teams besitzt eine Voodoo 4/5
 - Wir haben keine Dokumentation dazu.
 - Es war nie die Rede von Support für Voodoo 4/5. Der Treiber in der
    jetzigen Form, egal ob für Prometheus, G-REX oder Mediator, wurde für
    einen Voodoo3/Avenger konzipiert und sind funktional identisch.
  
Es ist generell nicht auszuschließen, dass der Avenger-Treiber mit
anderen Chips der Voodoo-Familie funktioniert. Dies schließt sowohl den
Banshee als auch den Napalm (VSA-100 der V4/5) ein. Es ist jedoch
ausgeschlossen, in irgendeiner Weise dafür Support oder
Funktionsgarantien zu übernehmen. Sollte es tatsächlich funktionieren
(was bisher nicht nachgeprüft werden konnte), dann ist dies ein reiner
Zufall. Auch muss dies nicht auf allen vorhandenen Boards oder Revisionen
der Chips funktionieren.
  
Sollte es sich herausstellen, dass die Treiber tatsächlich auf den
Napalm-Chips funktionieren, gilt dies wahrscheinlich in gleicher Weise
sowohl für den Prometheus als auch für den G-REX.
  
Allerdings: Weder Hyperion Entertainment noch das Warp3D-Team kann in
irgendeiner Weise für die Funktionsfähigkeit der Treiber auf einer
Napalm-basierten Grafikkarte garantieren. Was uns betrifft, so liefern
wir lediglich Support für Voodoo 3.
  
Ciao,
  
Hans-Joerg Frieden  
Senior Software Developer, Hyperion Entertainment  
Mail: Hans-JoergF@hyperion-software.de  
Web: http://www.hyperion-entertainment.com   (ps)
  
[Meldung: 06. Okt. 2001, 13:25] [Kommentare: 74 - 08. Okt. 2001, 19:38] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
06.Okt.2001 
Michael Burkhard (E-Mail)
 
 
  | 
    Michael Burkhardt: Abschied von Hof 
Michael Burkhardt, vielen Amiga-Usern durch seine Firma IOM Messefilme
und der Amiga-gesteuerten Videowand auf Messen bekannt, schreibt:
»
Liebe Freunde, 
nun ist es amtlich: Ich wechsle von meiner glanzlosen
Selbständigkeit in ein Angestelltenverhältnis.
 
Bereits am Montag ziehe ich in das 300 km entfernte
Berlin um, nehme mir dort eine möblierte Wohnung und
werde ab Dienstag meiner neuen Arbeit bei der
D.A.V.I.D. GmbH nachgehen.
  
Diese Entscheidung war für mich ein schwerer Schritt
und erforderte viel Überwindung. Gerade die letzten
Monate, in denen mir ein Unternehmensberater hilfreich
zur Seite stand zeigten, daß es wesentlich
besser wäre, in einer echten Medienstadt zu leben
und zu arbeiten.
  
Ein Umzug meiner Firma jedoch wäre niemals finanzierbar
gewesen. Dieses enorme Risiko hätte ich nicht
eingehen wollen. Umso erfreuter bin ich, daß ich
nun einen Job in der Medienbranche gefunden habe.
  
Bei der D.A.V.I.D. GmbH werde ich als Projektingenieur
Planungen, technischen Support und Netzwerkinstallationen
für Radiosender gewährleisten. Dieses Softwarehaus
ist auf Anwendungen für den Hörfunk spezialisiert.
Näheres zum Unternehmen gibt es auf www.david-gmbh.de.
  
Ich bedanke mich bei allen, die mir in meiner Zeit
der Selbständigkeit geholfen haben. Selbstverständlich
wird es die Firma IOM auch weiterhin geben, allerdings
werde ich persönlich keine Gelegenheit haben, mich
um die Geschäftsführung zu kümmern, da mich mein
neuer Job zu 100 Prozent einspannt.
  
Gerade in der ersten Zeit wird es sehr stressig
werden und ich werde wahrscheinlich schlecht
erreichbar sein. Natürlich bleibt meine email-Adresse,
meine Handynummer (0171-3296371) und mein ICQ
erhalten, auch wenn ich in der Anfangszeit bestimmt
nicht gleich antworten kann.
  
Auf jeden Fall danke an alle Personen, die mich
stets in der Weiterführung meiner Firma unterstützt
haben. Bei Fragen stehe ich dieses Wochenende
natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.
  
Beste Grüße, 
Michael Burkhardt  
Dipl.-Ing. (FH) Medientechnik
  
IOM Film- und Videoproduktion, Hof/Germany 
  D-95030 Hof/Saale  *  Kornhausacker 56
  
Phone Contact: +49-9281-767102  
Fax Contact:   +49-9281-767103  
Web Contact:   http://www.messefilme.de 
Email:         info@messefilme.de 
ICQ: 40465741« (ps)
  
[Meldung: 06. Okt. 2001, 13:16] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2001, 14:53] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 
 | 
        
06.Okt.2001 
Cyborg (ANF)
 
 
  | 
    Instant Messenger: CIM Update für IP-NAT Version 1.04ext 
CIM funktioniert jetzt auch, wenn ein IP-NAT Router benutzt wird.
Außerdem gab es eine Menge GUI-Verbesserungen. DatenTransfer ist 
jetzt möglich.
  
Bei CIM handelt es sich um ein Message-Utility, welches Marius 'Cyborg' Schwarz
auf der Basis des kleinen ICMP-Demos auf der
ASP (Amiga Security Page)
gemacht hat. PGP ist bereits integriert.
  
MrMarco (www.highantdev.de) hat
freundlicherweise Traffic auf seinem Server zur Verfügung gestellt. Damit
ist alles für ein ICQ-ähnliches Netz gegeben. Jeder, der will, kann sich
einloggen. Das Programm ist auf mehreren Amigas getestet worden und läuft
stabil. Die Installation ist extrem einfach, sodass kein
Installationsskript nötig ist. (ps)
  
[Meldung: 06. Okt. 2001, 13:07] [Kommentare: 4 - 06. Okt. 2001, 22:56] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
06.Okt.2001 
Chip
 
 
  | 
    Chip: Exklusiv: Radeon 8500 schlägt GeForce3 Ti/500 
»ATIs Radeon 8500 stellt die High-End-Konkurrenz zu Nvidias
GeForce3 Titanium 500 dar. Mit einem Chiptakt von 275 und einem
Speichertakt von effektiven 550 MHz bietet er schlagkräftige
Argumente.« 
Kompletter Artikel siehe Titellink. (cm)
  
[Meldung: 06. Okt. 2001, 12:53] [Kommentare: 16 - 08. Okt. 2001, 12:15] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
06.Okt.2001 
Andre Geisler (ANF)
 
 
  | 
    Spiel: Payback PPC/W3D erhältlich 
Payback PPC und die Warp3D Version für 68k und PPC ist ab heute bei
Apex Designs erhältlich. Bei Payback schlüpft der Spieler in die Rolle 
eines jungen flüchtenden Fahrers und versucht dabei, ein großer 
Gangsterboss zu werden.
  
Auch eine neue 68k-Version wurde veröffentlicht. Folgende neue Features 
sind hinzugekommen:
- PowerPC support
 - Warp3D support
 - Gouraud shading
 - Rotating 3D mode
 - You can now add custom textures to user maps
 - Map preview added to rampage and multiplayer setup screens
 - Fonts and in-game images are automatically scaled up at resolutions of
    640x400 and above
 - Finnish and Dutch language support
 - Lots of minor bug fixes
  
 (ps)
  
[Meldung: 06. Okt. 2001, 12:51] [Kommentare: 23 - 08. Okt. 2001, 19:12] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
06.Okt.2001 
Gerrit Timmermann (ANF)
 
 
  | 
    Mailbox: Stardate-bbs temporär nicht über Internet erreichbar 
Wegen massiven DSL-Problemen ist die Stardate-bbs (Amiga-Mailbox seit 
über 10 Jahren) bis auf weiteres nicht über Internet erreichbar.
Alle Pollboxen/Points mögen bitte auf die Modem/ISDN-Einwahl ausweichen.
Die Telekom arbeitet in der Vermittlungsstelle an dem Problem.
  
Auch der beliebte Dynamite-Server stardate.2y.net ist davon betroffen. (ps)
  
[Meldung: 06. Okt. 2001, 12:48] [Kommentare: 6 - 09. Okt. 2001, 18:50] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
06.Okt.2001 
Jürgen A. Theiner (ANF)
 
 
  | 
    playamiga.de: Neue Kolumne 
Der Oktober ist da. Wie in jedem neuen Monat gibt es auch diesmal eine 
neue Kolumne "Quo Vadis, Amiga?". Bei den Charts hat sich nicht allzu 
viel getan, da die Beteiligung letzten Monat relativ schwach war. Bitte 
machen Sie wieder so mit, wie am Anfang. DANKE.
 (ps)
  
[Meldung: 06. Okt. 2001, 01:10] [Kommentare: 0] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 | 
        
06.Okt.2001 
Kilian Servais (ANF)
 
 
  | 
    Disk-Magazin: NoCover Ausgabe 91 erschienen 
Wie im letzten Monat schon verkündet, hat sich beim APC & TCP einiges
verändert. So ist die NC, die natürlich weiterhin jeweils Anfang des
Monats erscheint, ab sofort komplett kostenfrei zu haben, und auch die 
Mitgliedschaft beim APC & TCP ist ab sofort völlig kostenlos. Wer die
NC per E-Mail regelmäßig zugestellt haben möchte, der soll einfach eine
E-Mail an kilian@apc-tcp.de 
schicken. Natürlich wird die NC ab sofort auch in das Aminet (docs/mags)
gestellt, so dass sich Interessenten die aktuelle Ausgabe auch von dort 
ziehen können.
  
Gesucht werden im Moment noch User, die aktiv an der NC mitarbeiten 
möchten - über Artikel freuen wir uns immer, die nicht nur per E-Mail,
sondern auch per Snail-Mail (Kilian Servais, Feldkampstr.78, 44625 Herne) 
eingereicht werden können. Die NC92 wird übrigens in den nächsten 48
Stunden im Aminet erscheinen bzw. kann per E-Mail angefordert werden. (ps)
  
[Meldung: 06. Okt. 2001, 01:06] [Kommentare: 5 - 08. Okt. 2001, 22:50] 
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version] 
 |