24.Jul.2024
Indie Retro News (Webseite)
|
Spiel: Droid
Droid ist ein Run-and-gun-Platformer, der 1992 als Coverdisk des Atari-Magazins "ST Format" erschien und nun auf den Amiga portiert wurde (Video). Die heute veröffentlichte Fassung des nur in PAL-Auflösung vorliegenden Spiels firmiert zwar als Version "Beta 2", wird vom Programmierer jedoch als fertiggestellt eingeschätzt.
Im Artikel auf Indie Retro News wird derzeit noch die vorherige Version bereitgestellt, während man über die gleichfalls dort verlinkte Forumsdiskussion zur aktuellen Fassung gelangt.
(snx)
[Meldung: 24. Jul. 2024, 21:45] [Kommentare: 3 - 25. Jul. 2024, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2024
|
PDF-Magazin: Commodore Free, Ausgabe 99
Das englischsprachige PDF-Magazin "Commodore Free" berichtet in seiner neuesten Ausgabe 99 unter anderem in einem eigenen Kapitel "News Amiga" über das von Mutation Software aktuell entwickelte "Dungeonette - The New Adventure", das Ende 2024 erscheinen soll. Ebenso wird die Geschichte des Spiels Elite erzählt.
(dr)
[Meldung: 24. Jul. 2024, 17:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2024
|
Vorschau-Video: Dungeon Crawler "The Cthulhu Project"
In einem neuen Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) informiert der Entwickler Maurice Doerr, woran der in der letzten Zeit gearbeitet hatte: die Engine zu optimieren und die Dialoge und Auswahlmöglichkeiten anzupassen. Rückmeldungen über das Interface oder Elemente des Spieles sind erwünscht.
(dr)
[Meldung: 24. Jul. 2024, 06:04] [Kommentare: 1 - 25. Jul. 2024, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2024
|
Zeitreise auf der gamescom 2024: Retro Area lädt zum Zocken und Erinnern ein
Auf der gamescom 2024, die vom 21. bis 25. August 2024 in Köln stattfindet, darf eines nicht fehlen: die beliebte Retro Area! In Halle 10.2 begeben sich Besucher auf eine nostalgische Reise durch 50 Jahre Videospielgeschichte.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 23. Jul. 2024, 14:31] [Kommentare: 6 - 25. Jul. 2024, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2024
|
Arcadeumsetzung: King and Balloon V0.94
"King and Balloon" ist eine Arcadeumsetzung des ursprünglich 1980 von Namco veröffentlichten Titels King & Balloon (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte neue Betaversion Version 0.94 behebt kleinere Fehler, unterstützt Joysticks im Port 2 und bringt eine Funktion zum Laden und Speichern von Highscores (ADF & WHDLoad) ein.
(nba)
[Meldung: 23. Jul. 2024, 10:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2024
|
Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 11
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die elfte Ausgabe mit 70 Seiten kann nun für 4,18 Euro (plus Versand) bestellt werden (Auslieferung im August) und beinhaltet folgende Themen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Jul. 2024, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.16.29
Rafał Zabdyr hat eine weitere Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). "Git Desktop" ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt.
Die neue Version enthält folgende Änderungen:
- added option 'copy file name' in file context menus
- configuration for diff colors
- configurable 'lines of context' for diff
- added 'What is New' window
- added Shell tab
- added application icon
- now Git Desktop can be run from icon
- configuration of commits history date format
- added option to save output log to file
- updated appearance of History list
- updated branch list, now shows also remote branches
- enhanced branch deletion
- enhanced branch switching
- enhanced local repository handling
- many other improvements
- many bug fixes
Der Entwickler hat zu diesem Projekt auf YouTube auch Tutorials veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 22. Jul. 2024, 21:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2024
|
Turbokarten-Projekt: Buffee-Boards vor finaler Revision
Um das Turbokarten-Projekt "Buffee" (amiga-news.de berichtete) war es in letzter Zeit recht still geworden. Nun meldet sich Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Projektes, mit einem neuen Blogeintrag zurück.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 22. Jul. 2024, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2024
|
Java-Programm: ham_convert 1.10.2
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.10.2 vor. Die Änderungen:
- Faster extra HAM6 palette optimized.
- Fixed Atari 8-bit gui glitch.
- Fixed a bug that caused noticeable conversion slowdown.
(dr)
[Meldung: 22. Jul. 2024, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
Amiga Future (Webseite)
|
Video: Interview mit Andy Finkel
Im April hat Dave McMurtrie den früheren Amiga-Entwickler Andy Finkel zu seiner Zeit bei Commodore interviewt, wo dieser seit 1981 tätig war. Das rund fünfzigminütigen Video wurde nun unter dem Titellink veröffentlicht.
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 18:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood-Plugin: Pangomonium 2.0 mit erweiterter SVG-Unterstützung
Pangomonium ist ein Plugin für Hollywood, das eine moderne Text- und Grafikengine mit umfangreichen Features bietet und unter anderem auch exotische Schriftarten und Farbemojis unterstützt. In der gerade erschienenen Version 2.0 unterstützt Pangomonium nun auch SVG-Bilddateien.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 14:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
Aminet-Uploads bis 20.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 20.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 20.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 20.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.07.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.07.2024 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2024
|
Bildkonverter: Lazzy Image Viewer V0.71 für Windows
Im Jahr 2010 begann 'PascalVault' damit, eine Website zu erstellen, mit der man schnell alte Bildformate in neue umwandeln kann. Diese war in PHP geschrieben aber leider "furchtbar langsam", wie er uns schreibt.
Jetzt ist er dabei, den Code mittels der Lazarus-IDE nach Pascal zu portieren: mit mehr Formaten, einer "netten GUI" und einigen zusätzlichen Funktionen (Filter, Größenänderung usw.). Wie er schreibt, gäbe es noch viel zu tun, aber das Tool sei schon nutzbar. Mit der jetzt veröffentlichten Version können nun auch Bilder im Amiga-Format IFF/ILBM geladen werden. Bei Bedarf und entsprechendem Feedback würde er in einer nächsten Version dieses Format auch als Speicheroption einbauen.
(dr)
[Meldung: 20. Jul. 2024, 07:55] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2024, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
Discord
|
Plattformer: Testversion von "Dr. Dangerous"
Inspiriert vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous, hat hoogames eine spielbare Testversion von "Dr. Dangerous" veröffentlicht, die mit der Scorpion Engine erstellt wurde und acht spielbare Level bietet (YouTube-Video).
Es ist das erste Projekt für die Amiga-Plattform und und sollte eigentlich nur zum Testen genutzt werden. Nun soll daraus ein vollständiges Spie werden. Bei genügend Interesse und Feedback sollen weitere Amiga-Spiele folgen.
(dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 18:42] [Kommentare: 10 - 23. Jul. 2024, 08:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
Veranstaltung: Commodore und Amiga Meeting (Belgien)
Der "Belgian Amiga Club" veranstaltet am 21. September in Antwerpen wieder ein "BAC Meeting". Einlass ist ab 13 Uhr. Neben Workshops und Voträgen liegt ein besonderer Fokus in diesem Jahr auf neuer Hardware wie dem A600GS und dem A1222 Plus. Der Eintritt ist frei, auch für Nutzer mit eigenen Rechnern. Für Verpflegung ist gesorgt.
(dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine 2024.1
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt. Heute ist die Version 2024.1 mit zahlreichen Neuerungen und Aktualisierungen erschienen.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 13:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.6 für Windows
'FrankieTheFluff' hat Version 5.0.6 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.18 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
- Requires Greaseweazle 1.18
- New image format: NS Dos Northstar (nsi)
- New disc formats: "hp.mmfm.9885", "hp.mmfm.9895"
- New disc formats: "northstar.fm.ds", "northstar.fm.ds", "northstar.mfm.ds", "northstar.mfm.ds"
- Convert: Added "--hard-sectors" converts input index marks into hard sectors
- Updated "diskdefs.cfg" (2024-07-07)
- Updated disc formats syntax: "mm1.os9.80dshd_32", "..._33", "..._36", "..._37"
- Write/Convert: Small fixes with file extensions (.ipf, sorting)
(dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 06:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
Adventure: Geo's Quest "In Search of Queen Lorraine" V2.1
Paul Golian begann im Jahr 2000 damit, sein Grafik-Adventure Geo's Quest "In Search of Queen Lorraine" zu schreiben, unterbrach die Arbeiten daran 2002 und konnte erst letztes Jahr im Ruhestand diese fortsetzen (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte Version 2.1 (YouTube-Trailer) enthält Fehlerbereinigungen, wodurch es nun nicht mehr zu speicherbedingten Abstürzen kommen sollte. Außerdem ist für einen gewünschten Preis von 2 Dollar nun ein Handbuch im PDF-Format verfügbar, das auf 56 Seiten eine Beschreibung und einen Spaziergang durch jedes Zimmer, eine Beschreibung aller Inventargegenstände und eine Einführung in jeden Charakter im Spiel enthält - oder auch als Märchenbuch genutzt werden kann.
(dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 06:51] [Kommentare: 1 - 21. Jul. 2024, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
Linux: Kernel 6.10.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.10 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert.
Download: linux-image-6.10.0-X1000_X5000.tar.gz (61 MB)
(dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.18
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.28
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.28 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen u.a. Verbesserungen beim Einfügen von Links und Grafiken sowie Geschwindigkeitssteigerungen bei der Synchronisation der lokalen Ordner und bei Dateiauswahloperationen. Zudem wurde, wie zuvor bei Wayfarer, der WebKit-Unterbau auf Version 2.44.2 aktualisiert.
Download: iris.lha (27 MB)
(snx)
[Meldung: 18. Jul. 2024, 21:51] [Kommentare: 2 - 20. Jul. 2024, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2024
Simon Neumann (ANF)
|
Alinea Computer sucht Amiga-Spiele-Entwickler zur Unterstützung des Octodapters
Simon Neumann schreibt: "Wir suchen Spiele-Entwickler, die ihre bisherigen Amiga-Spiele oder zukünftige Entwicklungen an unseren neuen 10-Spieler-Adapter mit dem Namen Octodapter anpassen würden.
Der Octodapter stellt acht zusätzliche Joystickanschlüsse über die Parallele Schnittstelle des Amiga zur Verfügung und wird in der finalen Version sogar kabellose Joypads und Joysticks unterstützen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 18. Jul. 2024, 21:51] [Kommentare: 5 - 23. Jul. 2024, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2024
|
Obligement: Interview mit Entwickler Kari-Pekka Koljonen (englisch)
Auf der Website Obligement ist ein neues Interview mit Kari-Pekka Koljonen erschienen, in dem der finnische Entwickler über seine Erfahrungen und Projekte und sein Engagement in der Demoszene spricht. Zu den bekanntesten Projekten von Koljonen dürfte der Module-Abspieler HippoPlayer und das Artilleriespiel TankX zählen. Das vollständige Gespräch in englischer Fassung findet sich unter dem Titellink.
(nba)
[Meldung: 17. Jul. 2024, 20:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2024
|
Spiele-Datenbank LemonAmiga nach Hackerangriff wieder online
Die umfangreiche Spiele-Datenbank LemonAmiga wurde am vergangenen Sonntag von einem Hackerangriff lahmgelegt (amiga-news.de berichtete). Die Website ist seit heute wieder online und vollumfänglich nutzbar.
Laut den Betreibern von LemonAmiga haben die Hacker bei dem schwerwiegenden Sicherheitsvorfall Zugriff auf die gesamte Datenbank erhalten. Die Administratoren haben sofortige Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheitslücken zu schließen und zusätzliche Schutzvorkehrungen zu implementieren. Nutzer werden gebeten, ihre Passwörter zu ändern und Multi-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, um ihre Konten zu sichern.
(nba)
[Meldung: 17. Jul. 2024, 19:58] [Kommentare: 2 - 18. Jul. 2024, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2024
Reddit
|
Arcade Attack: Barry Leitch im Gespräch über Lotus 2
Barry Leitch zählt zu den weltweit dienstältesten Komponisten von Videospielmusik und hat in seiner Karriere eine Vielzahl von Spielen mit Soundtracks und Effekten untermalt. Zu den bekanntesten Werken dürften die Arbeiten an den Rennspiel-Klassikern Lotus Turbo Esprit Challenge und Super Cars 2 für den Amiga und an Horizon Chase 1 und 2 zählen, einer aktuellen Rennspielserie im Retrostil für die Playstation, Xbox, Switch und iPhone.
Der Arcade Attack Podcast hat bereits 2019 ein (englischsprachiges) Interview mit dem Musiker über seine Arbeiten am Klassiker Lotus 2 geführt und dies nun mit passendem Bewegtbild zum Spiel, einem Playthrough einiger Lotus-2-Rennstrecken, auf YouTube erneut veröffentlicht. Barry gibt darin spannende Einblicke in seine kreative Arbeit und den Entstehungsprozess seiner Soundtracks.
(nba)
[Meldung: 17. Jul. 2024, 19:27] [Kommentare: 1 - 18. Jul. 2024, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2024
(ANF)
|
Demoszene: TRISTAR + TSA und DevLab-TSA-Makerspace Archive eröffnet
Die Mitglieder der ehemaligen Demoscene-Gruppe "TRISTAR" haben ein Archiv online gestellt, das umfangreiches Material aus der Zeit von 1987 bis 2012 enthält, einschließlich Demos (für C64, PC und Amiga), Musik und Grafiken, die die kreative Geschichte der Gruppe dokumentieren. Von historischem Interesse sind unter anderem auch die Sammlungen von Fotos und Videos von Szeneparties und Reportagen sowie Scrolltexte aus Tristar-Produktionen. Ebenfalls unter diesem Link finden Interessierte die Produktionen der nachfolgenden Kunstgruppe The Solaris Agency (T.S.A).
Zusätzlich sind nun Inhalte des gemeinsamen Makerspace "DevLab T.S.A" verfügbar. Dieser bietet eine Plattform für kreative Köpfe, um ihre Projekte in einem kollaborativen Umfeld zu verwirklichen. Seit 2021 ist der Makerspace an bestimmten Tagen für interessierte Besucher geöffnet, um einen Einblick in die laufenden Projekte und die Arbeitsweise zu geben. Weitere Informationen dazu und die Besuchszeiten finden Interessierte auf der Subsite von DevLab T.S.A..
(nba)
[Meldung: 16. Jul. 2024, 00:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
Darren 'dmcoles' Coles (ANF)
|
Programmierung: IDE Codecraft 1.15
Camilla Boemanns Codecraft ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE). Getestet wurde sie mit SAS/C und E, sollte jedoch auch weitere Programmiersprachen unterstützen. Das IDE ist kostenlos, setzt allerdings mindestens AmigaOS 3.2.2 voraus, da es sich um eine Erweiterung des Programms TextEdit handelt.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 18:16] [Kommentare: 12 - 18. Jul. 2024, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
|
Spiele-Datenbank LemonAmiga gehackt
Die Spiele-Datenbank und Retro-Community "LemonAmiga" wurde offenbar gehackt: sowohl lemonamiga.com als auch die Schwesterseite lemon64.com sind derzeit offline, es wird nur ein Hinweis der Betreiber angezeigt dass man den Angriff derzeit analysiere und an der Absicherung der eigenen Systeme arbeite.
Laut Erfahrungsberichten in diversen Foren wurden offenbar an die 60 Konten von LemonAmiga-Nutzern übernommen, meist sehr alte und seit vielen Jahren nicht aktiv genutzte Accounts. Zunächst wurden die gekaperten Benutzerkonten benutzt, um Streit im Forum loszutreten oder die Portierung von 'Doom' zum am höchsten bewerteten Amiga-Klassiker der Spiele-Datenbank zu machen. Kurz vor der Abschaltung wurden die Foren dann einfach mit Link-Spam geflutet.
(cg)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 12:50] [Kommentare: 4 - 15. Jul. 2024, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
|
Aminet-Uploads bis 13.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 13.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: "VD aktuell" 04
Pressemitteilung: Sommerspaß mit der Retro-Gaming-Illustrierten auf 64 komplett farbigen Seiten!
Draußen wird es heiß, Zeit für coole, leicht verdauliche Retro-Häppchen! In der neuen Ausgabe von VD aktuell werfen wir einen intimen Blick auf das Verhältnis von Indiana Jones und Sophia Hapgood - sind die beiden wirklich nur Kollegen? Nach einem Abstecher an den Strand starten wir dann direkt durch ins Weltall und schwelgen in Erinnerungen an Retro-Gaming-Klassiker. Doch wir werfen auch einen Blick über den Tellerrand und reden über den Planet der Affen und ein Nicht-Gaming-Phänomen der 1980er und 1990er-Jahre: Videotheken!
Neuigkeiten gibt es wie immer in den Retro-News, dazu Kurzvorstellungen neuer Spiele und neuer Hardware. Das Videoprogramm für die Kanäle von Virtual Dimension und Fog Lake Production gibt Euch wieder eine ausführliche Vorschau auf die kommenden drei Monate und unser Comic "Danger Dennis" geht in die zweite Runde.
Worauf wartet Ihr noch? Greift zu!
(cg)
[Meldung: 13. Jul. 2024, 18:12] [Kommentare: 1 - 14. Jul. 2024, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2024
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Amiga Future jetzt mit 68 Seiten
Wie der Herausgeber der "Amiga Future" mitteilt, ist der Umfang des Printmagazins in den letzten Monaten stetig gestiegen - seit der letzten Ausgabe hat das Heft 68 Seiten. Man hofft, mit dem gesteigerten Umfang weitere Abonnenten zu gewinnen.
(cg)
[Meldung: 11. Jul. 2024, 14:41] [Kommentare: 9 - 14. Jul. 2024, 10:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2024
Amigaworld.net (Forum)
|
Schwarmfinanzierung: Buchprojekt von David Pleasance - "Dare to Dream"
Nach "Commodore - The Inside Story" und "From Vultures to Vampires" sucht der frühere Commodore-UK-Manager David Pleasance unter dem Titellink Vorbesteller für ein drittes Buchprojekt. Diesmal allerdings handelt es sich um ein fiktives Thema - "Dare to Dream" lädt den Leser zum Träumen ein, was hätte sein können, wenn es dem Verfasser zusammen mit dem damaligen Co-Geschäftsführer Colin Proudfoot gelungen wäre, wie geplant Commodore UK nach dem Bankrott der Mutterfirma zu übernehmen.
Unterstützung bei seinem Buch erhalte er vom Commodore-Entwickler Dave Haynie. Teilnehmer an der Schwarmfinanzierung sollen das fertige Werk für 30 Britische Pfund zzgl. Versandkosten erhalten (für die EU werde sich das in Summe auf 40 Pfund belaufen, rund 47 Euro), der spätere Verkaufspreis liege dann bei 39 Pfund.
(snx)
[Meldung: 10. Jul. 2024, 19:16] [Kommentare: 6 - 12. Aug. 2024, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.9
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.9 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese behebt sechs Fehler und führt einen "YouTube-Experience"-Hinweis ein, welcher erscheint, wenn die Webseite des Anbieters erstmals besucht wird.
(snx)
[Meldung: 10. Jul. 2024, 08:51] [Kommentare: 10 - 15. Jul. 2024, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2024
|
Test: Audiowiedergabe auf dem AmigaOne A1222 Plus
Durch dessen inkompatible FPU unterliegt die AmigaOS-4-Nutzung auf dem AmigaOne A1222 Plus Einschränkungen, wovon auch populäre Audiowiedergabeprogramme wie AmigaAMP betroffen sind. Unter dem Titellink hat 'Ktadd' verschiedene davon getestet.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Jul. 2024, 08:51] [Kommentare: 34 - 18. Jul. 2024, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
Robert Koon (ANF)
|
Kostenpflichtiges Entwickler-Tagebuch: Dune II - The Building of A Remaster
Robert Koon, einer der an der Amiga-Umsetzung von Westwoods Strategie-Klassiker Dune II beteiligten Entwickler, hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Remake für den Amiga zu entwickeln, das die Einschränkungen der ursprünglichen Veröffentlichung gegenüber dem DOS-Original weitgehend beseitigt. Koon führt u.A. folgende Nachteile der existierenden Amiga-Portierung auf:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 17:00] [Kommentare: 4 - 15. Jul. 2024, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
|
Rogue-Like "Roguecraft". Vorschau-Video, Boxed Edition kann vorbestellt werden
Das Roguelike Roguecraft, eine überarbeitete Portierung des C64-Titels Rogue 64 vom gleichen Entwickler, soll im September in digitalen und physikalischen Editionen erscheinen. Vorbestellungen für die Boxed Edition werden noch bis Ende des Monats angenommen. In einem Youtube-Video zeigt 'Torque' den aktuellen Stand des Spiels.
(cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 16:03] [Kommentare: 1 - 10. Jul. 2024, 23:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
EAB (Webseite)
|
Multiple-Choice-Adventure: Ninja Carnage
Bei "Ninja Carnage" steuert der Spieler einen ständig fluchenden Ninja, der einen Yakuza-Boss hinrichten soll. Die Spielmachanik wird vom Entwickler als "Die & Retry" beschrieben: Ständig sind Entscheidungen zu treffen, falsche Entscheidungen führen zu einer von 128 verschiedenen Todessequenzen.
Das Spiel wurde in sieben verschiedene Sprachen übersetzt: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch und Polnisch. Die Amiga-Umsetzung nutzt den HAM5-Modus, sie läuft auf jedem OCS-Rechner.
(cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 15:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
IndieRetroNews (Webseite)
|
Spiel: Chopper Duel 1.1
Bei Chopper Duel handelt es sich um eine Amigaumsetzung des gleichnamigen MS-DOS-Spiels von Addict aus dem Jahr 1993. Das Hubschrauberduell umfasst 50 Spielfelder mit 32 Farben, setzt 512 KB RAM voraus und lässt sich per Joystick oder Tastatur steuern.
(snx)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 15:28] [Kommentare: 2 - 16. Jul. 2024, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
itch.io
|
Vorlage: Survival-Spiel CyberCity2069 mit Quellcode
"CyberCity2069" sollte laut Author ein "Survival-Spiel mit RPG-Elementen" werden, das mit AmiBlitz 3 entwickelt wurde. Der Spieler kehrt nach drei Jahren in der Wildnis in die Stadt zurück und muss sich in einem Cyberpunk-Ambiente mit Gelegenheitsjobs einen Lebensunterhalt verdienen.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 01:10] [Kommentare: 2 - 09. Jul. 2024, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
|
Point'n-Click-Adventure mit Fotos: Holiday V1.07
Für das Point'n-Click-Adventure Holiday (Video) wurde ein weiteres Update veröffentlicht, das diverse kleinere Fehler beseitigt:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 00:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
(ANF)
|
Freie Hardware: SMD2000 "Bushfire", der A2000 im Mini-DTX-Format
SMD2000 "Bushfire" ist eine Version des A2000-Motherboards im Mini-DTX-Format (170 mm × 203 mm). Der Rechner ist dabei Modular aufgebaut: Um mit verschiedenen Agnus-Revisionen arbeiten zu können, befinden sich Agnus und Chip-RAM auf einer separaten Tochterplatine. Auch der Prozessor steckt in einer separaten Platine. Die ISA-Steckplätze wurden entfernt, statt des Video-Slots verfügt SMD2000 über einen RGB2HDMI-Anschluss zum Anstecken eines Raspberry-Pi-Anschluss sowie einen internen Video-Header um später S-Video-Kapazität nachrüsten zu können.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 00:49] [Kommentare: 8 - 11. Jul. 2024, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2024
Stephan Dörner (E-Mail)
|
Golem-Podcast: Fast ein Flop - der Commodore Amiga
Der wöchentliche Golem-Podcast "Besser Wissen" widmet sich diesmal mit dem Untertitel "Wie der 16-bit-Computer die 80er und 90er prägte" dem Amiga.
(snx)
[Meldung: 08. Jul. 2024, 13:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2024
Hans Arne J. (E-Mail)
|
Interview mit Rolf-Dieter Klein und Jim Sachs zu "Ports of Call" (englisch)
Hans Arne J. ('Retrogamingpappa') und Joachim Froholt haben für ihre norwegische Webseite "Spillhistorie" ein Interview mit zwei Vätern des bekannten Amigaspiels "Ports of Call" geführt, und zwar mit Rolf-Dieter Klein, neben Martin Ulrich einer der beiden Entwickler, und James D. Sachs, genannt Jim, der neben Richard E. La Barre als Zeichner mitwirkte.
Auf Grundlage ihrer Antworten entstand unter dem Titellink ein englischsprachiger Artikel, der die Entstehung jener Wirtschaftssimulation nachzeichnet, die Aegis Interactive Software 1987 für den Amiga und erst 1990 für IBM-PCs veröffentlichte, wobei die Amigaversion grafisch und klanglich überlegen war, entsprechend den damals noch eher beschränkten Multimediafähigkeiten der PCs.
(snx)
[Meldung: 08. Jul. 2024, 08:44] [Kommentare: 1 - 13. Jul. 2024, 08:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2024
|
Aminet-Uploads bis 06.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.07.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Jul. 2024, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 06.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.07.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Jul. 2024, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 06.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.07.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Jul. 2024, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 06.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.07.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Jul. 2024, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 06.07.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.07.2024 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Jul. 2024, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2024
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Jul. 2024, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2024
Frank Röger (ANF)
|
The Grid: Tron-Klon mit 10-Spieler-Support veröffentlicht
LogicalByte hat heute das Spiel The Grid veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen Tron-Klon mit Unterstützung von bis zu zehn Spielern gleichzeitig. Voraussetzung für diese Spieleranzahl ist ein OctaPlayer-Adapter von Alinea Computer, der sich aktuell noch in Entwicklung befindet und noch dieses Jahr erscheinen soll. Bis dahin kann das Spiel aktuell auch nur gegen einen einzigen menschlichen Kontrahenten gespielt werden.
Das Spielprinzip von The Grid orientiert sich an der Spielvorlage und damit auch an der Vorlage des klassischen Films: Spieler steuern sogenannte Light-Cycles und kämpfen in intensiven Arena-Duellen um das Überleben, während sie versuchen, ihre Gegner in Lichtspurfallen zu locken.
Als Systemvoraussetzungen werden ein PAL-Amiga mit mindestens 1 MB Chip-RAM und mindestens 2 Joysticks genannt.
Der Website ist zu entnehmen, dass The Grid weiterentwickelt wird. Als offene Features, die im Laufe des Jahres umgesetzt werden sollen, werden unter anderem Spielernamen, verschiedene Raster, Power-Ups, Geschwindigkeitsoptionen (gegenwärtig ist nur eine Geschwindigkeit implementiert) und eine Speicher-Optimierung (für die Unterstützung von Amigas mit nur 512 KB Chip-RAM) genannt.
The Grid kann kostenlos unter dem Titellink heruntergeladen werden.
(nba)
[Meldung: 07. Jul. 2024, 18:29] [Kommentare: 3 - 08. Jul. 2024, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 169
Die deutsche und englische Ausgabe 169 (Juli/August 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Zu den Themen des Hefts zählen ein Special zu Netzteilen für den Amiga 500, 600 und 1200, Tests der Peripherie eRGB2HDMI und der Anwendung Hollywood Designer 7.0 sowie zahlreiche Spiele-Reviews, unter anderem von Glubble, Rogue Declan und Kondi Krush.
(nba)
[Meldung: 06. Jul. 2024, 13:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2024
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.8
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.8 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die Probleme im MediaSource-Player und bei der Videosynchronisation behebt.
(dr)
[Meldung: 06. Jul. 2024, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2024
|
Reverse Engineering: Aira Force 0.7.5 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (YouTube-Video).
Das vorliegende Update auf die Version 0.7.5 führt hauptsächlich Verbesserungen der Benutzeroberfläche ein: DPI-Anzeige, Speichern/Wiederherstellen von Fenstereinstellungen, eine Auswahl an Schriftarten und UI-Zoom.
(dr)
[Meldung: 06. Jul. 2024, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2024
|
Aracde-Klassiker: Betaversion von Galaga500
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat begonnen, ein weiteres Spiel für den Amiga umzusetzen: dieses Mal Namcos Aracade-Klassiker Galaga. Nun hat er eine erste Betaversion veröffentlicht, die bereits voll spielbar ist, aber noch kleinere Fehler haben kann und nicht alle Features besitzt. Ein Standard-Amiga-500 ist ausreichend (YouTube-Video).
(dr)
[Meldung: 06. Jul. 2024, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2024
|
AmigaOS 4: Scannersoftware AirScan V1.40
Arild Aarbakk hat Version 1.40 seiner Scannersoftware AirScan veröffentlicht, die das von der Mopria Alliance Technical Working Group entwickelte eSCL-Protokoll (was auch von Apple für das gleichnamige AirPrint verwendet wird). Dabei ist der Client in der Lage zu scannen (oder drucken), ohne dass Treiber auf dem Client-Gerät installiert werden müssen, da die im Scanner bereitgestellte Firmware genutzt wird. Die Kommunikation basiert auf dem Internet Printing Protocol, einem Druckdienst über ein Netzwerk.
In der neuen Version wurde SSL-Unterstützung hinzugefügt. Aktuell zeigt wird das Vorschau-Bild noch in Farbe angezeigt, auch wenn Graustufen oder Schwarzweiß ausgewählt wurde. Der endgültige Scan wird im ausgewählten Farbmodus angezeigt. Das Archiv kann einfach entpackt und den Ort der Wahl kopiert werden. In unserem Test wurde ein Canon G6000 ohne Probleme gefunden und scannte wie gewünscht ein Dokument, das entweder als jpeg- oder pdf-Datei gespeichert werden kann.
(dr)
[Meldung: 05. Jul. 2024, 15:01] [Kommentare: 3 - 07. Jul. 2024, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2024
|
Retro Supplies: Updates zu Hardwareprojekten
Andrew 'LinuxJedi' Hutchings besuchte mit seinem Shop "Retro Supplies" die am letzten Wochenende stattgefundene Kickstart 02 in England und stellte dabei Updates seiner Hardwareprojekte vor:
So hat er eine neue Variante des RGBtoHDMI-Boards für den Amiga 500 entwickelt, das eine pixelgenaue HDMI-Ausgabe vom Amiga 500 unter Verwendung eines Raspberry Pi Zero ermöglicht.
Von seinem Floppy-Emulator "GoFloppy" (amiga-news.de berichtete) gibt es jetzt die Version 2, die einen zusätzlichen Spezialadapter für Amiga-Computer hat. Dieser Adapter ermöglicht es, die GoFloppy auf den Amiga 500 / 600 / 1200 zu setzen, und ein Flexkabel liefert die Daten und den Strom durch die Lüftungsöffnung des Amiga. Außerdem erlaubt ein Schalter auf der GoFloppy, zwischen dem internen Laufwerk und der GoFloppy als primäres Laufwerk im Amiga umzuschalten (das interne Laufwerk ist deaktiviert, wenn die GoFloppy das primäre Laufwerk ist).
Schließlich bietet er noch diverse Duftkerzen an, die das Spieleerlebnis am Amiga verbessern sollen.
(dr)
[Meldung: 05. Jul. 2024, 08:48] [Kommentare: 2 - 05. Jul. 2024, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2024
|
Video: Vorstellung des A600GS
In einem ausführlichen Videobeitrag stellt der YouTube-Kanal "Toohey's Tech & Gaming" den angekündigten A600GS-Computer vor (amiga-news.de berichtete).
(dr)
[Meldung: 05. Jul. 2024, 08:32] [Kommentare: 5 - 07. Jul. 2024, 12:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2024
Paulee Alex Bow (E-Mail)
|
Synth-Pop mit Amiga-Beteiligung: "Bleakwave" von Vogue Renege
Amiga-Musiker Paulee Alex Bow hat unter dem Künstlernamen 'Vogue Renege' eine EP namens "Bleakwave" veröffentlicht. Die Songs können bei Bandcamp erworben werden, eine CD-Version kann beim Autor per E-Mail bestellt werden.
Wie uns Bow mitteilt, sind bei der Produktion eine ganze Reihe von Amiga-Rechnern (A500+, A1200 und A3000) zum Einsatz gekommen. Tracker sind für einen Großteil der Rythmus-Arbeit verantwortlich, auf jedem Track kommen aber auch Amiga-basierte Software-Synthesizer, Echtzeiteffektprogramme und MIDI-Software zum Einsatz, die zusammen einen laut Künstler "sehr speziellen Sound" ergeben.
(cg)
[Meldung: 04. Jul. 2024, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2024
|
AmigaOS 4: ignition-OpenDocument-Addon V0.40, Excel-Addon V0.12
Mit Veröffentlichung der Tabellenkalkulation ignition 1.30 (amiga-news.de berichtete) hat Achim Pankalla auch zwei Addons aktualisiert:
Das ods-addon ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorliegenden Version 0.40 wurde ein Fehler korrifiert und neue Funktionen der aktuellen ignition-Version implementiert.
Das xlsx-AddOn zum Einlesen von MS-Excel-Dateien liegt nun in der Version 0.12 vor, die ebenso neue Funktionen der eben veröffentlichten ignition-Version unterstützt.
(dr)
[Meldung: 04. Jul. 2024, 06:31] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2024, 06:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2024
|
AmigaOS 4: Tabellenkalkulation ignition 1.30
Achim Pankalla hat Version 1.30 seiner Tabellenkalkulation ignition veröffentlicht, die mindestens AmigaOS 4.1 Update 6 benötigt. Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Jul. 2024, 06:15] [Kommentare: 5 - 06. Jul. 2024, 14:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2024
Passione Amiga (ANF)
|
Veranstaltung: Preis für unveröffentlichte Produktionen beim Passione-Amiga-Tag
Am 15. September findet der diesjährige Passione-Amiga-Tag statt (amiga-news.de berichtete). Die Teilnehmer können dabei auch über die Verleihung des Passione-Amiga-Awards für bislang unveröffentlichte Amiga-Produktionen (einschließlich NG-Systeme) abstimmen.
Einbezogen sind folgende Kategorien: Spiele (mindestens ein vollumfänglich spielbares Level), Anwendungen und Demoszene-Produktionen (Demo, Intro, Musikdisk, Slideshow, Disk-Magazin oder Kompilation). Einsendungen können bis zum 10. September erfolgen, beschränkt auf eine pro Person.
(snx)
[Meldung: 03. Jul. 2024, 08:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2024
|
Adventure-Interpreter: ScummVM 2.3.0.04 / 2.5.1.04 für Amigas mit 68060-CPU
Der Entwickler 'NovaCoder' portiert schon seit langer Zeit den Adventure-Interpreter ScummVM auf AmigaOS 3: die aktuellen Umsetzungen liegen für RTG-Amigas und AGA-Amigas mit 68060-Prozessor vor. Die RTG-Version 2.5.1.04 basiert auf ScummVM 2.5.1, die AGA-Version 2.3.0.04 auf ScummVM 2.3.0. Mit ScummVM werden Spiele von LucasArts, Revolution, Sierra On-Line, Westwood Studios und weiteren Herstellern lauffähig, auch solche, die ursprünglich nie für dem Amiga erschienen sind.
(nba)
[Meldung: 02. Jul. 2024, 11:16] [Kommentare: 2 - 03. Jul. 2024, 08:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2024
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
Weiterlesen ...
(nba)
[Meldung: 02. Jul. 2024, 10:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2024
|
Puzzlespiel: Ami Robbo 2 V0.1
Paweł 'tukinem' Tukatschs neuestes Projekt wird ein Beitrag zum AmiGameJam 2024: Ami Robbo 2 ist der Nachfolger des 1992 erschienenen ersten Teils Amirobbo der polnischen Spieleentwickler Bernard Krzymowski und Artur 'Szafir' Szafrański. In Zusammenarbeit mit Szafrański werden für den zweiten Teil neue Grafiken und Level erstellt. Robbo ist ein Universeller Kampfroboter, der in Schwierigkeiten geraten ist und mit Hilfe des Spielers aus den verlassenen Militärbasen befreit werden muss.
Das Spielprinzip ist an den Klassiker Sokoban angelehnt, aber es gibt viele andere Elemente und eine Top-Down-Ansicht, die vom Autor neu eingeführt wird. Es wird eine Menge Grafiken von verschiedenen Künstlern geben, und die Animationen selbst werden anders und reichhaltiger sein. In der nun veröffentlichten frühen Version 0.1 ist die grundlegende Kontrolle des Roboters und Interaktion mit Objekten implementiert.
(dr)
[Meldung: 02. Jul. 2024, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2024
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.10 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Die stabile Version 1.8.10 behebt ein seltsames Verhalten beim Debuggen und stellt die vasm-Ausgabe wieder her, die seit Version 1.8.4 unterdrückt war. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung.
(dr)
[Meldung: 02. Jul. 2024, 05:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |