amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Okt.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: Malibu 1.5 veröffentlicht
Andreas Falkenhahn schreibt: "Von Malibu, dem Hollywood-Plugin, welches Scala-Skripte anzeigen kann, ist nun die Version 1.5 erschienen. Diese Version enthält einige Bugfixes, die nötig waren, damit die kürzlich veröffentlichten, kultigen Scala-Spiele Beyond a Steel Sky sowie Adventure 2 von Quantum Code Monk auch funktionieren.

Mit Hollywood und Malibu können Sie diese Spiele jetzt ganz bequem auf Ihrem Nextgen-Amiga, Windows, Mac OS, Linux etc. spielen. Außerdem unterstützt Malibu ab dieser Version nun auch die Mac-OS-ARM64-Plattform. Malibu steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung." (snx)

[Meldung: 09. Okt. 2024, 10:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2024



AVX-Anweisungen: Ein Amiga-Fan bei Intel?
Advanced Vector Extensions (AVX) sind eine von Intel eingeführte Befehlssatzerweiterung für x86-Prozessoren. In Arnaud Carrés englischem Blogartikel unter dem Titellink geht es konkret um den 2013 veröffentlichten Befehlssatz AVX-512. Die darin enthaltene Anweisung vpternlogd erinnerte ihn sofort an den Blitter des Amiga.

Ein bei diesem recht häufig verwendeter sogenannter Minterm-Wert lautet 0xE2, weil sich dieser für maskierte 2D-Sprites anbietet: Wenn das mittlere Bit dreier Bitmaps (hier: für die Maske genutzt) gesetzt ist, wird der Ausgabewert der ersten Bitmap verwendet (hier: das Sprite), ist das mittlere Bit nicht gesetzt, wird der Ausgabewert der dritten Bitmap verwendet (hier: der Hintergrund). Und - zufällig oder nicht - in der offiziellen Inteldokumentation zur Anweisung vpternlogd wurde interessanterweise von den 256 möglichen Werten ausgerechnet ebenfalls 0xE2 als Beispiel gewählt. (snx)

[Meldung: 09. Okt. 2024, 10:44] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2024, 09:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2024
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #200 - Mark Cale ("The Last Ninja")
In der 200. Ausgabe des Scene-World-Podcasts begrüßt das Team Mark Cale, Gründer von System 3 und Pionier der Videospielindustrie. Cale arbeitete an legendären Titeln wie International Karate und The Last Ninja. Im Interview spricht er über seine beeindruckende Karriere und die Entwicklung dieser ikonischen Spiele. Das Interview beginnt bei Minute 16:15. Es ist eine besondere Jubiläums-Episode, die tief in die Geschichte der Videospiele eintaucht. (nba)

[Meldung: 08. Okt. 2024, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2024
spillhistorie.no - Retrogamingpappa (ANF)


Interview: Plaion-Marketing-Manager über Lizenzierungen für Retro-Konsolen
Das norwegische Videogamekultur-Magazin spillhistorie.no hat ein englischsprachiges Interview ("Licensing is a complicated business") mit Simon Turner geführt. Turner, Marketing Director UK und verantwortlich für das globale Marketing der Retro-Produkte, spricht darin über die modernen Replika-Konsolen wie TheA500 Mini und TheC64 und den neuen The Spectrum und erläutert die Herausforderungen der Lizenzierung alter Spiele und den Prozess, die Rechte an diesen Titeln zu sichern. Außerdem gibt er Einblicke in die Inspiration hinter diesen Konsolen und mögliche zukünftige Projekte, wobei die "full-size"-Version des THEA500 erwähnt, aber nicht im Detail beleuchtet wird. (nba)

[Meldung: 08. Okt. 2024, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2024
Lord_Santa


Plattform-Spiel: 2tinycowboys für den Amiga 500 (Update)
2tinycowboys (in Deutsch etwa "2 winzige Cowboys") ist ein neues Spiel für den Amiga 500, bei dem zwei Spieler auf einem einzigen Bildschirm im Arcade-Plattformer-Stil gegeneinander antreten. Im Vergleich zur PC- und Android-Version verfolgt die Amiga-Version die ursprüngliche Vision des Entwicklers und enthält neue Features wie ein Levelauswahlmenü und visuelle Upgrades. Es sind derzeit fünf Level verfügbar. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 08. Okt. 2024, 10:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2024



Bildband: "Demoscene - The Amiga Renaissance" erhältlich
Das neue Buch "Demoscene – The Amiga Renaissance" ist der dritte Teil einer Bildband-Serie über die Demoszene (amiga-news.de berichtete). Nach den ersten beiden Bänden, "Demoscene - The Amiga Years" (1984-1993) und "Demoscene - The AGA Years" (1994-1996), beleuchtet Volume 3 nun die Jahre 1997 bis 2023 und damit die erstaunliche Entwicklung der Amiga-Demoszene, die trotz des Commodore-Konkurses 1994 bis heute weiterlebt. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 08. Okt. 2024, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Okt.2024
MDS


3D-Polygonmodelle: 3D Object Converter für AmigaOS 3.x/4.x veröffentlicht
3D Object Converter ist ein neues Werkzeug für 3D-Polygonmodelle, die auch unter dem Begriff Drahtgittermodelle geläufig sind. Die Software wurde ursprünglich für MS-DOS und Windows entwickelt und nun in Version 1.0 für AmigaOS 3.x und 4.x portiert. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 08. Okt. 2024, 10:00] [Kommentare: 5 - 10. Okt. 2024, 01:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2024



GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.10 für Windows
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.0.10 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.20 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
  • Read/Write: Fixed save template if destination folder (options) doesn't exist
  • Read/Write: Fixed save template missing arguments "Hard-sectors" and "Reverse"
(dr)

[Meldung: 07. Okt. 2024, 22:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2024



Demoparty: Ergebnisse der Deadline 2024
Am vergangenen Wochenende fand die diesjährige Ausgabe der Demoparty Deadline in Berlin statt (amiga-news.de berichtete). In den verschiedenen Wettbewerben konnten sich auf Amiga-Produktionen platzieren. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 07. Okt. 2024, 20:56] [Kommentare: 1 - 07. Okt. 2024, 22:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2024



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V4.5 R112 für Windows 10/11 (Update)
Raster Master (RM) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).

Nach unserer letzten Meldung wurden folgende Änderungen hinzugefügt: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 07. Okt. 2024, 13:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2024



MOD-Player: rePlayer für Windows
Wer einen MOD-Player für Windows (und andere Systeme) sucht, der hatte bislang schon eine gute Auswahl: neben dem NostalgicPlayer gibt es zum Beispiel die online-Player Pixeltune oder Bassoontracker.
Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 07. Okt. 2024, 12:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2024



Vorschau-Video: Halloween X
Sami Vehmaas neuestes Projekt soll ein Spiel für Halloween werden und für AGA-Amigas angepasst sein. Er hat nun auf Twitch ein erstes Vorschau-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 07. Okt. 2024, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2024



Arcade-Spiel: GoGoGo
Nachdem Paweł 'tukinem' Tukatsch neulich eine Demoversion seines sich in Entwicklung befindlichen Spiels "Ami Robbo 2" veröffentlicht hatte (amiga-news.de berichtete), folgt jetzt bereits das nächste Relase: in "GoGoGo" (YouTube-Video) fährt man seitlich scrollend in einem Wagen und muss sich vor Geistern ducken bzw. über Hindernisse springen und Energie und Punkte einsammeln. Im Laufe der Zweit fährt der Wagen immer schneller. Das Spiel startet in schwarz-weiß-Optik, kann aber durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C, O und L eingefärbt werden:


Das Spiel läuft auf jedem Amiga und ist kostenlos erhältlich. (dr)

[Meldung: 07. Okt. 2024, 11:39] [Kommentare: 4 - 11. Okt. 2024, 21:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2024



Aminet-Uploads bis 05.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2024



OS4Depot-Uploads bis 05.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2024



AROS-Archives-Uploads bis 05.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 05.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.10.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.10.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.10.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2024
ANF


Emulator: FS-UAE-Fork gestartet
Der GitHub-Nutzer 'jacereda' hat einen Fork des Amiga-Emulators FS-UAE gestartet. Unter dem Titellink erfolgt gegenwärtig ein Aufräumen, neben den Abhängigkeiten und dem Ziel einer reproduzierbaren Kompilierungsumgebung speziell hinsichtlich des nach dem Zusammenführen nun nicht mehr funktionierenden JIT. Hilfe beim Entwanzen ist willkommen.

FS-UAE selbst hat seit 2022 keine Aktualisierung mehr erfahren, die letzte Quellcode-Ergänzung erfolgte am 29. Juli jenen Jahres. Die letzte uns bekannte Online-Aktivität Frode Solheims stammt vom 11. September letzten Jahres. Eine E-Mail-Anfrage an den Autor blieb bislang unbeantwortet, ggf. werden wir diese Meldung aktualisieren. (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:34] [Kommentare: 4 - 08. Okt. 2024, 16:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2024
AmiKit (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit-Varianten Plug'n'Play sowie SuperCombo
Die Workbench-Distribution AmiKit (Video) ist nun auch in Form eines bootbaren USB-Sticks erhältlich, mit dem ein PC direkt in die Emulation gestartet wird. Enthalten ist dabei das neue AmiKit-12-SuperCombo-Paket, welches anstelle der bisherigen plattformspezifischen Einzellizenzen die Installation sowohl unter Windows als auch Mac OS und Linux erlaubt sowie zusätzlich FlowerPot enthält, um AmigaOS 4 auf den genannten Systemen laufen zu lassen.

Eine kostenlose ältere Fassung von AmiKit (von 2017, mit Updates bis 2019) ist unter https://amikit.amiga.sk/x verfügbar. Hier kann ein freiwilliger Betrag einschließlich null Euro angegeben werden. (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2024



Video: Erklärung des MiSTer einschließlich Zubehör und Kosten
In einem gut halbstündigen Erklärvideo unter dem Titellink erläutert 'MediaGamesRetroNerdstuff' den MiSTer und geht dabei neben dem FPGA an sich und dem Zubehör auch auf die Kosten ein - sowie in diesem Zusammenhang auf die günstigere Variante MiSTer Pi (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2024



Schwarze Amiga-Tastenkappen von A1200.net im Handel erhältlich
Die schwarzen Amiga-Tastenkappen von A1200.net sind nun auch im Handel erhältlich, etwa bei Alinea oder im Amigastore; zuvor waren sie nur direkt beim Hersteller erhältlich. Die Kappen sollen zu allen geläufigen Amiga-Modellen mit Ausnahme des Amiga 1000 passen und sind in den Layouts DE und US erhältlich.

Die Tastenkappen-Sets beinhalten insgesamt 108 Kappen, zusätzliche Federn und Tastenstabilisatoren. Zu den 96 regulären Kappen kommen Sondertasten hinzu, beispielsweise eine kurze Leertaste für den Amiga 600 oder ISO- sowie ANSI-Return-Tasten. (snx)

[Meldung: 06. Okt. 2024, 09:32] [Kommentare: 10 - 12. Okt. 2024, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2024
Discord (ANF)


Emu68: Imager Tool veröffentlicht
Der Emu68 Imager ist ein Windows-Dienstprogramm, das es PiStorm-Benutzern ermöglicht, eine SD-Karte mit der Motorola68K-Emulation Emu68 (amiga-news.de berichtete) und einer vorkonfigurierten AmigaOS 3.1-, 3.2- oder 3.2.2.1-Installation vorzubereiten. Ebenso ist es damit möglich, die Karte auf eine bestimmte Größe zu partitionieren, die definiert werden kann.

Imager V1.0

Emu68 Imager richtet sich an neue Benutzer, die damit einige häufige Fallstricke bei einer Neuinstallation vermeiden, und wird einige Standard-Tools und Software vorinstallieren, um den Einstieg zu erleichtern, einschließlich P96 für RTG, wifipi.device für Wifi-Zugang (zusammen mit Demo-Versionen von Roadshow und IBrowse) und DOpus.

AmigaOS 3.1, 3.2 oder 3.2.2.1 in Form von ADF-Dateien und die Kickstart 3.1-, 3.2- oder 3.2.2-ROM-Datei sind selbst bereitzustellen. Eine ausführliche Anleitung findet sich auf der Projektseite unter dem Titellink. (dr)

[Meldung: 04. Okt. 2024, 18:25] [Kommentare: 12 - 09. Okt. 2024, 10:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2024



Video: Vortrag zur Robin-Hood-Portierung des Apollo-Teams
Vor gut einer Woche fand die vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstaltete Classic Computing 2024 statt (amiga-news.de berichtete). Auf seinem YouTube-Kanal hat der Verein jetzt einen auf der Veranstaltung gehaltenen Vortrag von Willem Drijver hochgeladen, der die Entstehung des Apollo-Ports von "Robin Hood – Legende von Sherwood" (YouTube-Video) beschreibt. (dr)

[Meldung: 04. Okt. 2024, 08:44] [Kommentare: 1 - 04. Okt. 2024, 09:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2024
Matthew Leaman (Mail)


Amiga Kit: Updates für die A600GS-Spielekonsole
In den letzten Tagen wurden Updates für den A600GS-Computers veröffentlich. Unter anderem können nun AmiStore-Einkäufe und -Downloads direkt auf dem A600GS angezeigt und auf die Arbeitspartition oder USB-Sticks heruntergeladen werden (Screenshot). Außerdem wurde ein neuer interner Build von YAM 2.10 hinzugefügt (Screenshot). Die Änderungen in der Übersicht:

Version 46.1.840 (03/10/2024):

SystemV46:
  • Add default tool of Multiview to ENVARC:SYS icons
  • AK-ILBM datatype replaces the AROS ILBM datatype
A600GS:
  • Add Purchases and Downloads panel to allow downloading of products purchased on AmiStore
  • Refactor update progress reporting to a global method in the application class, to allow easy reuse between classes and access by deeeply nested object methods.
  • Add network download progress reporting using the new framework
  • Add force option behind the scenes to allow skipping the checksum optimisation when updating from the advanced section.
  • System / Programs / AppInstalls archives: Update installer scripts to support above force option
Version 46.1.825 (24/09/2024):

Programs:
  • Network drawer (added)
  • Yam 2.10 application new build (added)
  • Dopus4: added Download button for retrieving files from the internet
  • SnoopDOS 3.11 (added)
SystemV46:
  • Picture Datatype 46.15 (updated)
  • AMISSL 5.17 (updated)
  • DefIcons 46.7 (updated)
  • Version 46.18 (updated)
  • CLI 46.9 (updated)
  • Wget 1.12 (added)
  • MultiView: bug fixed where it was always returning 1. Now returns 0 success and 20 failure
  • AB-Dock: Add YAM icon and separator
  • MUIMaster Library v19.71 (updated)
  • Zune Prefs (added)
A600GS:
  • Add advance section to the updates area, that allows selective updating / reinstalling of the most recent updates. The default method is preferred for more efficient update, but the extra control will allow fixing problems and reinstalling accidentally deleted component updates
  • Under some situations the inserted USB sticks and drives might not appear in AmiBench, now we force a refresh of the USB data before each restart of AmiBench.
(dr)

[Meldung: 04. Okt. 2024, 07:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2024
WHDLoad Homepage (ANF)


Retro-Gaming: WHDLoad 19.0
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die nun veröffentlichte Version 19.0 beinhaltet die folgenden Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2024, 15:25] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2024, 11:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2024



Datenbank: BeeBase V1.1 für alle Amiga-Systeme
Steffen Gutmanns BeeBase ist der Nachfolger der programmierbaren, relationalen Datenbank namens MUIBase, die neben den Amiga-Systemen auch für diverse andere Plattformen (Windows, Mac OS, Linux) verfügbar ist (amiga-news.de berichtete).

Version 1.1 enthält ein korrigiertes Icons für die Amiga-Version und eine optionale MorphOS-Binärdatei unter Verwendung der MorphOS eigenen sqlite.library. (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2024, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2024
Hyperion Entertainment (ANF)


Spiel: Update 1 für Heretic II 2024 für leistungsstarke 68k-Amigas
Pressemitteilung: Für Heretic II 68K wurde ein Update veröffentlicht, das ein Problem mit der Audiosprache behebt. Wenn die englische Version installiert war, war der Ton auf Deutsch eingestellt. Es gibt auch eine Lösung für Leute, die Probleme mit bestimmten Mäusen haben, die als Gamepads angesehen werden. Dies kann mit USB-Mäusen passieren, die über einen Adapter angeschlossen sind.

Das 68K Update 1 finden Sie im Download-Bereich der Hyperion-Website. (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2024, 06:30] [Kommentare: 1 - 05. Okt. 2024, 00:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2024



Video-Tutorial: Verwendung des AMOS-Befehls "LIMIT BOB"
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro erläutert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' den Befehl LIMIT BOB und weist auf einen Fehler im AMOS-Pro-Handbuch bei der Erklärung dieses Befehls hin. (dr)

[Meldung: 03. Okt. 2024, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2024
Indie Retro News (Webseite)


Spiel: Hyper Wings 1.0
Christian Geldmanns Hyper Wings ist ein Asteroids-ähnlicher Weltraum-Shooter (Video). Das über verschiedene Schwierigkeitsstufen verfügende und in Assembler geschriebene Spiel erachte er trotz der Versionsnummer 1.0 noch immer als im Betazustand befindlich, weshalb er für Rückmeldungen zu Fehlern dankbar sei.

Download: hyperwings_v1.00.zip (227 KB) (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2024, 14:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2024
ANF


Anleitung: Installation von AmigaOS 3.2 auf einer SD-Karte (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Didier Malenfant auf englisch, wie er vorgegangen ist, um AmigaOS 3.2 auf seinem mit der Turbokarte Terrible Fire 1260 ausgestatteten Amiga 1200 zu installieren. Ziellaufwerk war eine über die Turbokarte angeschlossene SD-Karte. (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2024, 14:15] [Kommentare: 1 - 07. Okt. 2024, 10:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2024



Video: Bau eines Level-/Map-Editor in AMOS
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man einen einfacher Leveleditor in AMOS bauen kann. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2024, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2024



PDF-Handbuch: DOS-Dokumentation fertiggestellt
Wie uns Thomas 'ThoR' Richter, einer der Entwickler von AmigaOS 3.2, auf Nachfrage berichtet, sind seine Arbeiten an einem englischsprachigen PDF-Handbuch für die dos.library im Stil der Amiga ROM Kernel Reference Manuals abgeschlossen (amiga-news.de berichtete) und kann unter dem Titellink kostenlos abgerufen werden. Eine Veröffentlichung als gedrucktes Buch ist angedacht und in Planung. (dr)

[Meldung: 02. Okt. 2024, 06:18] [Kommentare: 6 - 05. Okt. 2024, 12:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2024



Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 21
Die aktuelle Ausgabe 21 (September 2024) des italienischen Magazins "Passione Amiga" umfasst wieder 48 Farbseiten und ist in gedruckter oder digitaler Form erhältlich. Schwerpunkt der Ausgabe ist die Vorstellung des Minicomputers A600GS. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 01. Okt. 2024, 18:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2024



Uhr und Kalender für die Workbench: ScreenTime v1.6 erschienen
ScreenTime, gerade in Version 1.6 erschienen, ist ein praktisches Commoditiy für alle Amigas ab Kickstart 2.04. Es zeigt die aktuelle Uhrzeit auf der Workbench oder jedem anderen PubScreen-Bildschirm an. ScreenTime öffnet standardgemäß ein randloses Fenster oben im Bildschirm, das sich nahtlos in das Gesamtbild einfügt. Schriftart und Farben werden automatisch an die des Bildschirms angepasst. So kann der visuelle Eindruck erweckt werden, das Zeitfenster wäre Teil der Workbench-Titelleiste. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 01. Okt. 2024, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2024
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE! 162 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE! ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). In der aktuellen Ausgabe 162 sind auch drei Reviews von Amiga-Titel zu finden: Crysis, Lethal Xcess und Office. (nba)

[Meldung: 01. Okt. 2024, 12:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2024
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #199 - John Romero
In der 199. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller mit Gamedesigner John Romero (u.a. Gründer von id Software) über seine gerade erschienene (englischsprachige) Autobiographie, "Doom Guy: Life in First Person". Der US-Amerikaner erzählt unter anderem auch über seine Sicht auf die Retro-Szene (einschließlich der Aussage, dass Doom den Amiga gekillt hat), seinen Einstieg als Programmierer und seine Erfahrungen bei der Arbeit für mehrere Spielestudios und Softwarefirmen. Das Interview beginnt bei Minute 31:17 des Podcasts, außerdem gibt es weitere News und Stories rund um die Retroszene. (nba)

[Meldung: 01. Okt. 2024, 12:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024



Puzzlespiel: Demoversion von Ami Robbo 2
Paweł 'tukinem' Tukatschs neuestes Projekt wird ein Beitrag zum AmiGameJam 2024: Ami Robbo 2 ist der Nachfolger des 1992 erschienenen ersten Teils Amirobbo der polnischen Spieleentwickler Bernard Krzymowski und Artur 'Szafir' Szafrański. In Zusammenarbeit mit Szafrański werden für den zweiten Teil neue Grafiken und Level erstellt. Robbo ist ein Universeller Kampfroboter, der in Schwierigkeiten geraten ist und mit Hilfe des Spielers aus den verlassenen Militärbasen befreit werden muss (amiga-news.de berichtete). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024



Shoot'em Up: Demoversion von QuasaurusX
Das neueste Projekt von Amiten Games ist das Shoot'em Up "QuasaurusX" (amiga-news.de berichtete), von dem nun eine neue Demoversion veröffentlicht wurde: sie bietet unter anderem neue Hintergrund- und Vordergrundgrafiken, neue Schriftarten und neue Endbossroutinen (YouTube-Video).

Aktuell ist das Spiel noch nicht optimiert, sodass mindestens ein (aufgerüsteter) Amiga 1200 erforderlich ist. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 21:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024



AROS: Video zu AROS-Distribution AROS One 2.6
Vor rund drei Wochen wurde die Version 2.6 der auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierenden Distribution "AROS One" für x86-Rechner veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der YouTube-Kanal "Proteque-CBN" nimmt diese Version unter die Lupe. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: Zehnte Betaversion von TinyGL
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden war (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler die zehnte öffentliche Betaversion seiner TinyGL-Aktualisierung veröffentlicht.

Der Hauptschwerpunkt lag hier in der Implementierung der Unterstützung für Framebuffer-Objekte ist. Im Zuge dessen wurden jedoch auch viele andere verwandte und nicht verwandte Teile von TinyGL verbessert, was zu einer besseren OpenGL-Konformität und mehr implementierten Funktionen führt. Der R600-Treiber ist in dieser Version nicht enthalten, wird aber in einer zukünftigen Version nachgeliefert werden, sobald der Entwickler ihn auf die aktuellen TinyGL-Anforderungen aktualisiert hat. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024



GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.9 für Windows
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.0.9 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.20 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: Pangomonium 2.1
Pangomonium ist ein Hollywood-Plugin mit einer modernen Text- und Grafikengine inkl. Unterstützung für Farbemojis, exotische Schriftarten und SVG-Bilder. Version 2.1 ist ein Bugfix-Update, welches eine Fehlerbereinigung im SVG-Loader enthält. Es kann ab sofort unter dem Titellink vom offiziellen Hollywood-Portal heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Sep.2024



Selbstbauprojekt: Firmwareupdate für "GottaGoFaZt3r"
"GottaGoFaZt3r" von Matt Harlum ist eine Speichererweiterung mit 128MB oder 256MB Z3 Autoconfig-FastRAM für den Amiga 3000 und 4000 (amiga-news.de berichtete). Mit dem jetzigen Firmwareupdate behebt einen Fehler im Zusammenspiel mit der A4091: DTACK (Data Transfer Acknowledge) wurde zu früh initialisiert, was dazu führte, dass während des DMA (Direct Memory Access) die falschen Daten aus dem GottaGoFaZt3r gelesen wurden. Sofern kein A4091 verwendet wird, gibt es keine Notwendigkeit, auf diese Version zu aktualisieren. (dr)

[Meldung: 30. Sep. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



7-bit: Sum-Firmware-Update
Die Sum-Adapter von 7-Bit ermöglichen das Anschließen von USB-Tastaturen an den Amiga. Unter dem Titellink wurde nun ein Firmware-Update veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:49] [Kommentare: 4 - 02. Okt. 2024, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



Aminet-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 6 - 01. Okt. 2024, 12:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



OS4Depot-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 2 - 02. Okt. 2024, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



AROS-Archives-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 28.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.09.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 28.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.09.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024
Retrogamiingpappa (E-Mail)


Interview mit Robert Koon (Amiga-Umsetzung von Dune II; englisch)
In einem weiteren Interview von Spillhistorie hat Hans Arne Jacobsen diesmal mit Robert Koon gesprochen, einem der an der Amiga-Umsetzung von Westwoods Strategie-Klassiker Dune II beteiligten Entwickler. Aktuell arbeitet er an einer Neufassung, welche die Einschränkungen gegenüber dem DOS-Original beseitigen soll (amiga-news.de berichtete).

Wie der Programmierer unter anderem ausführt, beabsichtigte er mit diesem Projekt zugleich seinen Wiedereinstieg in die Amiga-Entwicklung - es gebe mehrere weitere Vorhaben, die er im Anschluss umsetzen wolle. (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Sep.2024



Video: The Obligatory Amiga Blitter Video (englisch)
Im neuesten Video auf seiner Webseite The Industrious Rabbit erklärt John Bintz in gut dreizehn Minuten den Blitter des Amiga, wie üblich unterstützt durch seine Hasenzeichnungen.

Der im Video verwendete Quellcode, einschließlich dessen zum Konvertieren von PNG-Grafiken in Bilder, die im Amiga-Assemblercode eingebettet sind, kann zudem heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 29. Sep. 2024, 09:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2024



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.20, Firmware 1.6
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 28. Sep. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2024



Jump'n Run: Boxx-Serie für CD32, Cheats für alle vier Teile
Vor gut einem Jahr hatte der Entwickler 'Lemming880' sowohl Updates für die drei Teile seiner Boxx-Remake-Reihe, als auch für den vierten Teil veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er sowohl für den vierten Teil separat, als auch für die komplette Serie Versionen für das CD32 veröffentlicht. Darüberhinaus stellt er Cheats für alle vier Teile zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 28. Sep. 2024, 08:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2024
Entwickler


Rundenbasiertes Strategiespiel: Neue Demoversion von "Ecliptic"
Ecliptic wird vom Autor als eine Mischung aus rundenbasiertem taktischem Kampf und Rollenspiel beschrieben (amiga-news.de berichtete) und soll optisch an die retro-futuristische Science-Fiction der 1970er und 1980er Jahre erinnern. Für das sich in Entwicklung befindliche Spiel wurde nun eine neue vierte Demoversion als lha-Archiv veröffentlicht.

Wie der Entwickler berichtet, nutzt das Spiels nutzt nun den EHB-Modus voll aus. Ebenso wurde das Chip-RAM-Management verändert, sodass sich das Spiel nun auf einem A500 mit 512 Chip-RAM nicht mehr verlangsamen sollte.

Darüberhinaus wurden die "Kampfregeln" des Spiels zu revidiert: die Trefferpunkte und der Schaden, der durch Waffen verursacht wurde, wurde vereinfacht und ist hoffentlich besser ausbalanciert. Auch die Roboter sollten sich jetzt anders anfühlen.

Das Spiel benötigt 1MB RAM, empfohlen wird ein Amiga 1200 mit HD und Fast RAM. (dr)

[Meldung: 27. Sep. 2024, 19:55] [Kommentare: 1 - 29. Sep. 2024, 10:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Sep.2024



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V4.3 R110 für Windows 10/11
Raster Master (RM) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 27. Sep. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2024



Retro Supplies: Vier neue Hardwareprodukte
Nachdem Anfang Juli Andrew 'LinuxJedi' Hutching Weiterentwicklungen für bestehende Hardwareprojekte präsentiert hatte (amiga-news.de berichtete), stellt er nun vier Neuentwicklungen vor:

ZonKEY ist ein Ersatz für den 6570-Keyboard-Controller-IC, der in allen Modellen der Amiga 500-Tastaturen verwendet wird. Er enthält eine Firmware, die Hutching von Grund auf neu geschrieben hat, indem er die Amiga-Hardware-Handbücher verwendete und den Original-Chip zurückentwickelte.

DoohicKEY ist eine vollständige Tastatur-Controller-Ersatzplatine für die Amiga-500-Mitsumi-Tastaturen, die die häufigste Art von Tastatur für den Amiga 500 ist. Es verwendet die gleiche Basis-Firmware wie ZonKEY und bietet zusätzliche Funktionen wie eine zweifarbige LED (orange/grün) für die Laufwerksanzeige: orange für FDD-Aktivität und optional grün für HDD-Aktivität.
Es verwendet 100% neue Teile, sogar die LEDs sind neu, mit speziell entworfenen 3D-gedruckten Linsen, die in das Amiga-Gehäuse passen.

Zinc ist die 30-polige SIMM-Variante des Anfang des Jahres von ihm auf den Markt gebrachten 72-poligen Hafnium-Diagnoseboards: damit lässt sich feststellen, welche RAM-Leiterbahnen auf einer Hauptplatine durch eine Batterie beschädigt wurden.

RGBtoHDMI-Board für den Amiga 500 ermöglicht eine pixelgenaue HDMI-Ausgabe vom Amiga 500 unter Verwendung eines Raspberry Pi Zero (nicht enthalten). Diese neue Version ist niedrig genug, um den HDMI-Anschluss und die Platine weit weg vom Beschleuniger zu halten. (dr)

[Meldung: 26. Sep. 2024, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Sep.2024



Anleitungen für AmigaOS 4: Einrichtung einer IDE, Transfer von Software
Mit Kea Campus hat Hans De Ruiter ein Mitgliedschaftsprogramm gestartet, im Rahmen dessen Software- und Elektronikaufgaben diskutiert und gelöst werden sollen (amiga-news.de berichtete). Wie angekündigt hat er auf YouTube auch eine Amiga-Ecke eingerichtet, in der zeitlich versetzt Anleitungen etc. veröffentlicht werden.

Nach seinem ersten Beitrag über die Einrichtung eines Cross-Compilers für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete), hat er diese Thematik weiter vertieft:

So erläutert er im Folgeartikel am Beispiel von Visual Studio Code, wie man einen Code-Editor bzw. integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für die Cross-Kompilierung nach AmigaOS einrichtet (YouTube-Video).

Im gestern veröffentlichten dritten Teil zeigt er, wie man die damit erstellte Software schnell und effizient auf einen Amiga zu kopiert (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 26. Sep. 2024, 06:38] [Kommentare: 2 - 26. Sep. 2024, 18:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2024



Programmierung: Assembler-Entwicklungsumgebung ASMotor 1.3.1
ASMotor ist eine portable und generische Assembler-Engine und ein Entwicklungssystem, das aus einer Reihe von ISA-spezifischen Assemblern, dem Librarian und dem Linker besteht.

Das Paket kann sowohl als Cross- als auch als natives Entwicklungssystem verwendet werden. Zu den Ausgabeformaten zählen u.a. auch ausführbare Dateien und Linkerobjekte für den Amiga. (snx)

[Meldung: 25. Sep. 2024, 11:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2024
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: Entwickler und Händler auf dem 25. Amiga-Meeting Nord
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender des Amiga-Clubs Hamburg e.V., schreibt: "Zum 25. Jubiläum wird das Amiga-Meeting Nord dieses Jahr über vier Tage laufen. Es ist uns eine große Freude, in diesem Jahr folgende Entwickler und Händler auf dem Amiga-Meeting begrüßen zu dürfen:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 25. Sep. 2024, 11:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2024



iOS-App: 4champ V3.8.0 für Amiga-Music-Preservation-Zugriff
Das iOS-Programm 4champ ist eine Benutzeroberfläche für entsprechende Mobilgeräte, um auf die Amiga-Music-Preservation-Datenbank zuzugreifen. Die neue Version 3.8.0 bietet eine Visualisierung der Amplituden und eine aktualisierte portugiesische Lokalisierung. (dr)

[Meldung: 25. Sep. 2024, 06:24] [Kommentare: 1 - 25. Sep. 2024, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2024



Commodity: DrawerGenie V0.8
Ursprünglich für den Amiga Tool Jam geschrieben (amiga-news.de berichtete), arbeitet Rob 'daedalus2097' Cranley weiter an seinem Commodity "DrawerGenie", das unter anderem den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügt. Die nun veröffentlichte Version 0.8 behebt einen Absturz beim Start mit einigen alten prefs-Dateien und entfernt die Abhängigkeiten für die jpeg.library und zlib.library.

Direkter Download: DrawerGenie.lha (325 KB) (dr)

[Meldung: 25. Sep. 2024, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2024



Experimenteller Test zum Mitmachen: The Annotated Hacker Test
Der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson setzt sich in seinem Blog auf datagubbe.se regelmäßig mit Themen rund um Amiga, Entwicklung und Retrokultur auseinander. In seinem neuen Beitrag "The Annotated Hacker Test" (zu deutsch etwa "Der kommentierte Hacker-Test") unter dem Titellink erwartet die Nutzer ein amüsanter, nostalgischer Test, der technische Kenntnisse in einer retro-inspirierten Umgebung auf die Probe stellt. Dabei geht es darum, klassische Hacker-Techniken anzuwenden und Fragen zu Computern aus der Ära der 80er und 90er Jahre zu lösen. Der Test kombiniert unterhaltsame Mitmach-Rätsel zur Hackingszene und Retro-Computing und richtet sich an Technikbegeisterte, die ihr Wissen spielerisch herausfordern möchten. (nba)

[Meldung: 24. Sep. 2024, 13:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2024



Do-it-yourself: Amiga Arcade Machine des Belgian Amiga Clubs
Der Belgian Amiga Club stellt auf seiner Website ein Arcade-Projekt vor, bei dem ein echtes Arcade-Erlebnis mit der Amiga-Plattform nachgebildet wird. Das Projekt ermöglicht es, klassische Amiga-Spiele in einem nachgebildeten Arcade-Automaten auf iMac-Basis zu spielen, und bietet detaillierte Informationen zur Einrichtung dieses Heim-Arcade-Systems auf Basis des Amiga. Das Ziel ist es, den Charme und die Amiga-Authentizität auf einem realitätsnahen Arcade-Automaten zu bewahren. Auf der Website finden sich alle Bauelemente sowie STL-Dateien für den Do-it-yourself-Nachbau. (nba)

[Meldung: 23. Sep. 2024, 20:15] [Kommentare: 4 - 26. Sep. 2024, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2024



Podcast: "Amiga Sprechstunde" #18
In der Amiga Sprechstunde #18, der 127. Ausgabe des Retropodcasts "Ewig Gestern", wird die "Amiga Games"-Ausgabe vom Juli 1993 durchgeblättert, die unter anderem folgende Spiele beinhaltete: Reach for the Skies, Beavers, Arabian Nights und Woody's World. Wer parallel mitblättern möchte, hat bei kultmags.com die Gelegenheit dazu. (nba)

[Meldung: 23. Sep. 2024, 20:07] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2024, 21:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2024



Aminet-Uploads bis 21.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2024



OS4Depot-Uploads bis 21.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2024



AROS-Archives-Uploads bis 21.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 21.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 21.09.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 21.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.09.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2024, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2024
Mastodon (ANF)


Gepufferter CF2IDE-Adapter für den Amiga 600/1200
Der kanadische Anbieter Retro Rewind verkauft unter dem Titellink nach eigenen Angaben den ersten gepufferten Compact-Flash-IDE-Adapter für den Amiga 600 und 1200. Durch das Puffern von insgesamt 24 Signalen laufe das System stabiler. Zudem verhindert ein Wandler, dass bei manchen CF-Karten die Festplatten-LED dauerhaft leuchtet.

Daneben wird der Anschluss eines weiteren Laufwerks über den 44-Pin-Anschluss CN3 unterstützt, wobei dann die jeweilige Karte über den Jumper J1 als Master oder Slave eingestellt wird. (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 08:00] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2024, 17:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2024
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: SID-Plugin 2.0 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich bekanntgeben zu können, dass die Version 2.0 des SID-Plugins für Hollywood ab sofort verfügbar ist. Sobald dieses Plugin installiert ist, kann Hollywood "automagisch" auch SID-Audiodateien abspielen. Version 2.0 ist ein großes Update, welches nun einen komplett neuen SID-Core benutzt.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2024
newsletter (ANF)


Spielestarter: X-bEnCh 1.3 (öffentliche Betaversion)
Jim Nerays X-bEnCH ist eine grafische Oberfläche mit bis zu 640 Farben (AGA; 128 auf OCS/ECS-Rechnern), die zum Starten von WHDLoad-Spielen und sonstigen Anwendungen die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert; zudem stehen eine integrierte Kommandozeile sowie der Dateimanager Xpl0rEr zur Verfügung.

Die Festplatte kann automatisch nach WHDLoad-Spielen und sonstigen ausführbaren Programmen durchsucht werden. Für letztere können manuelle Startskripte mit dem internen Skriptsystem "X-bEnCh Scripts" erstellt werden. X-bEnCh läuft auf allen Amigas.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2024
Nivrig (ANF)


Veranstaltung: Amiga Belfast 2024
Am 2. November findet in Belfast ein Treffen von nordirischen Amiga-Nutzern statt. Wer seinen eigenen Rechner mitbringen möchte, gebe dies bitte bei der Anmeldung an. Nähere Informationen zur Veranstaltung liegen nicht vor. (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2024



SCALA-MM-Spieleumsetzung: Beyond a Steel Sky
Nach Adventure 2 Remake hat 'Quantum Code Monk', vormals 'grindercowboy', ein zweites Spieleprojekt für Scala MM umgesetzt: Beyond a Steel Sky ist eine Konversion des 2020 erschienenen gleichnamigen Nachfolgers von Beneath a Steel Sky als Point'n-Click-Adventure. Dies ist gleichzeitig sein Beitrag zum AmiGameJam 2024. Der erste Teil des Spiels ist zum Download verfügbar, der zweite (und letzte) Teil soll bald folgen. Benötigt werden Scala bzw. der Scala-MM-Player und 4 MB RAM. (dr)

[Meldung: 21. Sep. 2024, 07:17] [Kommentare: 4 - 24. Sep. 2024, 23:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2024



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b2
Beginnend mit der Version 2.6.1 hatte der Entwickler Dirk Hoffmann Änderungen an der internen Architektur seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS vorgenommen, mit dem Ziel, die neue Emulator-Architektur von VirtualC64 V5.0 auf vAmiga zu portieren, um dann Features wie Run-Ahead (engl. Hintergrundartikel) zu ermöglichen. Nun hat er die zweite Betaversion der Version 3 veröffentlicht, die unter anderem jenes Feature einführt. Änderungen im Vergleich zur ersten Betaversion:
  • Das Einlegen von Disketten funktionierte bei einigen Dateiformaten wie EXE-Dateien nicht.
  • Ein Fehler wurde behoben, der einige Tastenereignisse an die Amiga-Tastatur statt an die RetroShell weiterleitete.
  • Das CIA-Panel meldete gelegentlich Leerlaufzeiten von über 100%.
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)

[Meldung: 20. Sep. 2024, 15:51] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2024, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.6.3 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. In der Version 1.6.3 wurde ein Fehler beim Empfang von Chat-Nachrichten behoben.

Download: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)

[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:47] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2024, 17:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2024



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild V1.2.0 für AmigaOS 3/4
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen (zum Beispiel EmptyADF). Obgleich ReBuild nicht für AmigaOS 4 optimiert ist, so läuft der Designer mittels 68k-Emulation ohne Probleme. Version 1.2.0 bietet folgende Änderungen:
  • fix getfile readonly code not being generated when TRUE
  • use macros setting was not fully applied to all object definitions
  • fix os4 issues with penmap and bitmap gadgets
  • rename 'name' fields to 'label'
  • add identifier field for all gadgets
  • add child labels for gradient slider and palette gadgets
  • add support for checkable/toggle/mutual menu items
  • add 'move into vlayout' and 'move into hlayout' menu options
  • implement reopen function
  • add hint text option to all gadgets
  • rename incorrect window gadget help label
  • set window gadget help to default to true
  • window activate flag defaults to true
  • adding new gadget now inserts after currently selected gadget instead of at the end
  • add menu keyboard shortcuts
  • add undo/redo capability
  • save code preview and preview window positions to project file
  • update project file format to v2
  • add tooltype options for code previews and code preview window position
  • settings saved to envarc:
  • add realtime code preview window
  • set selected item to root layout for new project
  • make main window and code preview window remember their last positions
  • add preview window width + height properties
  • add link to vscroll to text field gadget
  • add link to hscroll and link to vscroll to text editor gadget
  • add link to slider gadget for integer gadget
  • add horizontal scroll flag to texteditor
  • throw an error on startup if neither textfield or texteditor gadgets are present
  • all gadget types now have label property
  • set preview window settings based on window definition
  • re-arrange some gadget settings pages to try to better fit them in 640*256
  • Add an edit button on main window
Michael Bergmann hat für das Tool ein ausführliches (englischsprachiges) PDF-Tutotial erstellt, das von GitHub heruntergeladen werden kann.

Download: Rebuild1.2.0.lha (183 KB) (dr)

[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2024



MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.36
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.36 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Mit dieser Version wird die Authentifizierung von GMail/Outlook/Yahoo-Mail in einem Browser-Fenster innerhalb von Iris durchgeführt, anstatt Wayfarer zu starten. Mehrere kleinere Probleme wurden ebenfalls behoben. (dr)

[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2024
Michal Schulz


Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.03
Michal Schulz hat ein Update seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Im Vergleich zur Version 1.0 bietet die Emu68 V1.03 folgende Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Sep. 2024, 21:23] [Kommentare: 14 - 23. Dez. 2024, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2024
'jPV'


Video: "NetFS Revised" unter MorphOS
Auf seinem YouTube-Kanal 'JellyPowered' hat der MorphOS-Entwickler 'jPV' ein Video veröffentlicht, welches das von Philippe Rimauro weiterentwickelte NetFS Revised in Aktion zeigt. Dieses Netzwerk-Dateisystem ermöglicht das Einbinden von Laufwerken zwischen MorphOS- und AmigaOS-Systemen und erlaubt somit den Austausch von Dateien zwischen ihnen unter Beibehaltung von Schutzbits. Ebenso enthält NetFS Revised ein Werkzeug, um aus der Ferne auf ARexx-Ports zuzugreifen. Der Entwickler hat auch die MorphOS-Library um eine entsprechenden Eintrag ergänzt. (dr)

[Meldung: 18. Sep. 2024, 06:58] [Kommentare: 6 - 19. Sep. 2024, 18:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 5 ... <- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 -> ... 25 214 408 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.